DE102017214703B4 - Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen - Google Patents

Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen Download PDF

Info

Publication number
DE102017214703B4
DE102017214703B4 DE102017214703.2A DE102017214703A DE102017214703B4 DE 102017214703 B4 DE102017214703 B4 DE 102017214703B4 DE 102017214703 A DE102017214703 A DE 102017214703A DE 102017214703 B4 DE102017214703 B4 DE 102017214703B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
armature
tappet
valve tappet
solenoid valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017214703.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017214703A1 (de
Inventor
Christoph Voss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive Technologies GmbH filed Critical Continental Automotive Technologies GmbH
Priority to DE102017214703.2A priority Critical patent/DE102017214703B4/de
Publication of DE102017214703A1 publication Critical patent/DE102017214703A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017214703B4 publication Critical patent/DE102017214703B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/363Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems in hydraulic systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/02Construction of housing; Use of materials therefor of lift valves
    • F16K27/029Electromagnetically actuated valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0655Lift valves
    • F16K31/0658Armature and valve member being one single element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0655Lift valves
    • F16K31/0658Armature and valve member being one single element
    • F16K31/0662Armature and valve member being one single element with a ball-shaped valve member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0686Braking, pressure equilibration, shock absorbing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/081Magnetic constructions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • H01F7/1607Armatures entering the winding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/081Magnetic constructions
    • H01F2007/086Structural details of the armature

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeug-Bremsanlagen, mit einem in einem Ventilgehäuse angeordneten Ventilstößel, der einen Ventildurchlass in einem Ventilsitz des Ventilgehäuses zu öffnen oder zu verschließen vermag, mit einem zur Betätigung des Ventilstößels vorgesehenen zylindrischen Magnetanker, sowie mit einer Rückstellfeder zur Positionierung des Ventilstößels in einer den Ventildurchlass verschließenden Grundstellung, wozu sich die Rückstellfeder an einem Magnetkern im Ventilgehäuse abstützt, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnetanker mehrteilig aufgebaut ist, bestehend aus einem ersten, einem zweiten und dritten Anker (1, 2, 3), die koaxial hintereinander am Ventilstößel (4) angeordnet sind, wobei abhängig von der Größe der elektromagnetischen Erregung des Magnetankers entweder auf den zweiten und dritten Anker (2, 3) eine den Ventilstößel (4) vom Ventilsitz (5) abhebende Magnetkraftkomponente wirksam ist, oder in entgegengesetzter Richtung auf den ersten Anker (1) eine den Ventilstößel (4) auf den Ventilsitz (5) bewegende Magnetkraftkomponente erzeugbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus der DE 10 2012 205 503 A1 ist bereits ein Elektromagnetventil der angegebenen Art bekannt geworden, mit einem in einem Ventilgehäuse beweglich angeordneten Ventilstößel, der einen Ventildurchlass in einem Ventilsitz des Ventilgehäuses zu öffnen oder zu verschließen vermag, mit einem zur Betätigung des Ventilstößels vorgesehenen Magnetanker, sowie mit einer Rückstellfeder zur Positionierung des Ventilstößels in einer den Ventildurchlass verschließenden Grundstellung, wozu sich die Rückstellfeder an einem Magnetkern im Ventilgehäuse abstützt. Das Elektromagnetventil weist zur Erreichung eines proportionalen Magnetkraft -Hub-Verlaufs eine den Ventilstößel tragende Hülse auf, mit der sich der Restluftspalt präzise einstellen lässt. Eingangsseitig steht der Hydraulikdruck am Ventilsitz an, sodass der höchste zu regelnde Druck als schließende Mindest-Federkraft durch die steife Druckfeder gewährleistet werden muss, wobei die Magnetkraft stets öffnend gegen diese Federkraft wirkt.
  • Nachteilig an einer solchen Auslegung ist der hohe elektrische Strom, der einerseits zum Regeln geringer Drücke und andererseits zum Offenhalten des Ventils benötigt wird.
  • Nunmehr ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein analog regelbares Elektromagnetventil der angegebenen Art mit möglichst einfachen, funktionsgerechten Mitteln kostengünstig auszuführen und derart zu verbessern, dass es den vorgenannten Nachteil nicht aufweist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß für das Elektromagnetventil der angegebenen Art durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst, wonach nunmehr eine neue konstruktive als auch funktionelle Auslegung des Magnetankers vorgestellt wird, die eine schließende magnetische Kraftkomponente beinhaltet, aber gleichzeitig ein Öffnen des Ventils mit geringem Haltestrom ermöglicht.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung mehrerer Zeichnungen anhand der 1 bis 4 hervor.
  • Es zeigen:
    • 1 die Erfindung anhand eines Längsschnitts durch ein Elektromagnetventil, das über drei hintereinander angeordnete Anker verfügt, die mittels zweier Federn im elektromagnetisch stromlosen Zustand ihre Grundposition einnehmen, in welcher der Ventilstößel am Ventilsitz anliegt,
    • 2 das Elektromagnetventil nach 1 in einer den hydraulischen Durchfluss regelnden Position mittels zwei zusammenwirkender Anker, die unter Einwirkung eines geringen elektromagnetischen Stroms den Ventilstößel entgegen der Wirkung des hydraulischen Eingangsdrucks in Richtung des Ventilsitzes bewegen,
    • 3 das Elektromagnetventil nach 1 in einer in Richtung des Magnetkerns angehobenen Position des Ventilstößels, wozu nach einem den ersten Anker in magnetische Sättigung versetzenden elektromagnetischen Strom infolge der Zunahme des Erregerstroms der zweite Anker den dritten Anker berührt, wodurch der Ventilstößel angehoben wird,
    • 4 das Elektromagnetventil nach 1 in einer gegenüber der 3 vollständig angehobenen Position des Ventilstößels, in welcher der dritte Anker am Magnetkern anliegt.
  • Nachfolgend soll zunächst anhand der 1 der Gesamtaufbau des in den 1 bis 4 in verschiedenen Positionen abgebildeten Elektromagnetventils erläutert werden, das bevorzugt für schlupfgeregelte Kraftfahrzeug-Bremsanlagen verwendet wird.
  • Das Elektromagnetventil weist jeweils ein in einem Ventilsitz 5 des Ventilgehäuses 6 einlassseitig angeordneter Ventildurchlass 9 auf, der mittels eines an einem mehrteiligen Magnetanker angeordneten Ventilstößels 4 unter der Wirkung einer Rückstellfeder 11 verschlossen oder mittels einer nicht abgebildeten Ventilspule in Richtung eines oberhalb des Ventilsitzes 5 im Ventilgehäuse 6 angeordneten Ventilauslasses 7 elektromagnetisch geöffnet werden kann. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist ein in das Ventilgehäuse 6 eingesetzter Magnetkern 12 als Verschlussstopfen in einem austenitischen Verbindungsrohr 10 eingepresst, das als Bestandteil des Ventilgehäuses 6 mit einem dickwandigen, den Magnetfluss leitenden Rohrkörper des Ventilgehäuses 6 verschweißt ist, der die sichere Befestigung in einer Ventilaufnahmebohrung eines Ventilaufnahmekörpers gewährleistet.
  • Erfindungsgemäß ist der Magnetanker mehrteilig aufgebaut, bestehend aus einem ersten, einem zweiten und dritten Anker 1, 2, 3, die koaxial hintereinander am Ventilstößel 4 angeordnet sind, wobei abhängig von der Größe der elektromagnetischen Erregung des Magnetankers entweder auf den dritten Anker 1 eine den Ventilstößel 4 vom Ventilsitz 5 abhebende Magnetkraftkomponente wirksam ist, oder in entgegengesetzter Richtung auf den ersten Anker 2 eine den Ventilstößel 4 auf den Ventilsitz 5 bewegende Magnetkraftkomponente erzeugbar ist.
  • Der zweite Anker 2 ist zwischen dem ersten und dritten Anker 1, 3 präzise geführt auf dem Ventilstößel 4 axial beweglich angeordnet. Sowohl der erste als auch der dritte Anker 1, 2 sind in einem Axialabstand zueinander auf dem Ventilstößel 4 fixiert, wobei der Axialabstand zuzüglich der Dicke des zweiten Ankers 2 um einen erforderlichen Arbeitshub des zweiten Ankers 2 größer gewählt ist.
  • Zur axialen Grundpositionierung des zweiten Ankers 2 am ersten Anker 1 ist eine Druckfeder 13 zwischen dem zweiten und dritten Anker 2, 3 eingespannt, die abschnittsweise in einer Ausnehmung des zweiten Ankers 2 platzsparend aufgenommen ist.
  • Der erste und dritte Anker 1, 3 sind auf einfache Weise mittels einer Presspassung auf dem Ventilstößel 4 fixiert, wobei der zweite Anker 2 infolge einer Spielpassung axial beweglich in einem Hohlraum zwischen dem ersten und dritten Anker 1, 3 aufgenommen ist.
  • Um mit geringem Erregerstrom eine möglichst hohe magnetischen Sättigung zu erreichen, beinhaltet der erste Anker 1 einen dünnwandigen Ringscheibenabschnitt, durch dessen Zentralöffnung sich der Ventilstößel 4 erstreckt.
  • Zur axialen Grundpositionierung des Ventilstößels 4 in seiner geschlossenen Schaltstellung am Ventilsitz 5 ist zwischen dem Magnetkern 12 und dem Ventilstößel 4 die Rückstellfeder 11 eingespannt, die bevorzugt in einer Ausnehmung des Magnetkerns 12 aufgenommen ist, in der gleichzeitig das Ende des Ventilstößels 4 geführt ist.
  • Um die gewünschte Ventilschließ- als auch Ventilöffnungsfunktion zu gewährleisten, weist die Druckfeder 13 gegenüber der Rückstellfeder 11 eine deutlich geringere Federsteifigkeit auf, sodass unter elektromagnetischer Erregung ein sensitives Ansprechverhalten des zwischen dem ersten und dritten Anker 1, 2 angeordneten zweiten Ankers 2 gewährleistet ist.
  • Der dritte Anker 3 ist dem Magnetkern 12 unmittelbar zugewandt, während diametral dazu der erste Anker 1 einer als Magnetpol ausgebildeten Stirnfläche 8 des Ventilgehäuses 6 zugewandt ist, die durch einen Restluftspalt RLS und dem für die aus den drei Ankern 1, 2, 3 gebildeten Magnetankerbaugruppe erforderlichen Arbeitshub vom Magnetkern 12 beabstandet ist.
  • Abhängig von der Größe der elektromagnetischen Erregung der Magnetankerbaugruppe werden entweder der zweite und dritte Anker 2, 3 zusammengeschaltet, um eine den Ventilstößel 4 vom Ventilsitz 5 abhebende Magnetkraftkomponente wirksam werden zu lassen, oder es wird zur Feinregelung des hydraulischen Durchflusses mit Hilfe eines sehr geringen elektromagnetischen Stroms in entgegengesetzter Richtung auf den ersten Anker 1 eine den Ventilstößel 4 auf den Ventilsitz 5 bewegende Magnetkraftkomponente erzeugt.
  • Gemäß der 1 sind im elektromagnetisch nicht erregten Zustand der erste und zweite Anker 1, 2 unter der Druckwirkung der Rückstellfeder 11 in einer Stellung im Ventilgehäuse 6 positioniert, in welcher der Ventilstößel 4 den Ventilsitz 5 verschlossen hält.
  • Die 2 zeigt das Elektromagnetventil in einer den hydraulischen Durchfluss am Ventilsitz 5 regelnden Position, wonach durch einen ausreichend hohen, am Eingang des Ventilsitzes 5 wirksamen hydraulischen Öffnungsdruck, der zweite Anker 2 um einen geringen Öffnungshub (0,05mm) des Ventilstößels 4 angehoben ist, bis infolge einer geringfügigen elektromagnetischen Erregung der mit dem Ventilstößel 4 fest verbundene erste Anker 1 unter Wirkung einer Magnetkraft Fmag1 unter Überbrückung des kleinen Restluftspalts RLS entgegen dem hydraulischen Öffnungsdruck in Richtung auf die Stirnfläche 8 des Ventilgehäuse-Magnetpols bewegt wird, um den Durchfluss am Ventilsitz 5 zu regeln.
  • Unter dem Einfluss des geringen Erregerstroms, der mittels der auf dem Verbindungsrohr 10 aufgesetzten Ventilspule (nicht dargestellt) erzeugt wird, ist aufgrund des kleines Restluftspalts RLS die am ersten Anker 1 erzeugte Magnetkraft Fmag1 gegenüber der am zweiten und dritten Anker 2, 3 entgegengesetzt wirksamen Magnetkraft dominant, sodass der Ventilstößel 4 unterstützt durch die Kraft der Rückstellfeder 11 zur hydraulischen Druckregelung in Richtung auf den Ventilsitz 5 bewegt wird.
  • Aufgrund des minimalen Erregerstroms verharrt hiervon unbeeinträchtigt der unter der Wirkung der Druckfeder 13 stehende zweite Anker 2 zunächst auf Anschlag am ersten Anker 1.
  • Die 3 zeigt im Anschluss an 2 den zweiten Anker 2 in einer in Richtung des Magnetkerns 12 angehobenen Position am dritten Anker 3 anliegend, wozu ein hinreichend hoher elektromagnetischer Strom der Ventilspule auf den zweiten Anker 2 einwirkt, während sich der erste Anker 1 in eine magnetischen Sättigung befindet. Die in Richtung des Magnetkerns 12 auf den zweiten und dritten Anker 2 wirksame Magnetkraft Fmag2 ist folglich signifikant größer als die entgegengesetzt wirksamen Kräfte der Rückstellfeder 11 und der Druckfeder 13, sodass der Ventilstößel 4 von seinem Ventilsitz 5 abheben kann.
  • Die 4 zeigt im Anschluss an 3 den Ventilstößel 4 in einer weiteren angehobenen Hubposition infolge des hohen elektromagnetischen Erregerstroms, in welcher der maximale Ventilöffnungshub erreicht ist, sodass der dritte Anker 3 am Magnetkern 12 anliegt. Dies setzt voraus, dass die am zweiten und dritten Anker 2, 3 wirksame Kraft Fmag3 größer ist als die Summe der aus den Federn 11, 13 und des ersten Ankers 1 erzeugten Schließkraft.
  • Damit auch unter ungünstigen Betriebsbedingungen sichergestellt ist, dass unter hohem Erregerstrom die am zweiten und dritten Anker 2, 3 wirksame Kraft Fmag3 größer ist als die entgegengesetzt wirksamen Magnetkraft Fmag1 des ersten Ankers 1 ist die Polfläche zwischen dem dritten Anker 3 und dem Magnetkern 12 größer als die Polfläche zwischen der Stirnfläche 8 und dem ersten Anker 1 gewählt. Mit zunehmendem Magnetankerhub in Richtung des Magnetkerns 12 erhöht sich die Kraft Fmag3, während sich die Kraft Fmag1 infolge des zunehmenden Restluftspalts RLS verkleinert, sodass der Ventilöffnungshub bis zum Anliegen des dritten Ankers 1 am Magnetkern 12 stetig zunimmt.
  • Das hiermit in unterschiedlichen Schaltstellungen vorgestellte Elektromagnetventil zeichnet sich durch entgegengesetzt wirksame magnetische Flächen dreier hintereinander angeordnete Anker 1, 2, 3 aus, die so aufeinander abgestimmt sind, dass mit steigenden Erregerstrom in der Ventilspule bei Wunsch oder Bedarf eine Richtungsumkehr der Magnetankerbaugruppe in Abhängigkeit der jeweils resultierenden Magnetkraft erfolgt.
  • Die in den 1 bis 4 zum Ventilöffnungshub, dem Restluftspalt und dem Ankerhub angegebene Millimeter-Bemaßung ist beispielhaft zu verstehen und dient lediglich zur Veranschaulichung der einzelnen Schalt- und Regelpositionen der Ventilbauteile.
  • Ferner weist das vorgestellte Elektromagnetventil die nachfolgenden Vorteile auf:
    • - Geringe Federkräfte führen zu geringerem Öffnungsstrom im Komfort-Regelbereich
    • - Übergang vom Regeln in Halten durch kurze Übererregung (sog. Push-Strom), was sich nicht auf die Spulenerwärmung und -dimensionierung auswirkt
    • - Haltestrom ist gering, dieser bestimmt maßgeblich die Auslegung der Ventilspule
    • - Geringe Federkraft bedeutet weniger Querkräfte beim Öffnen und damit weniger Verschleiß an Ventilsitz und Ventilstößel.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Anker
    2
    Anker
    3
    Anker
    4
    Ventilstößel
    5
    Ventilsitz
    6
    Ventilgehäuse
    7
    Ventilauslass
    8
    Stirnfläche
    9
    Ventileinlass
    10
    Verbindungsrohr
    11
    Rückstellfeder
    12
    Magnetkern
    13
    Druckfeder
    14
    Führungsabschnitt

Claims (8)

  1. Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeug-Bremsanlagen, mit einem in einem Ventilgehäuse angeordneten Ventilstößel, der einen Ventildurchlass in einem Ventilsitz des Ventilgehäuses zu öffnen oder zu verschließen vermag, mit einem zur Betätigung des Ventilstößels vorgesehenen zylindrischen Magnetanker, sowie mit einer Rückstellfeder zur Positionierung des Ventilstößels in einer den Ventildurchlass verschließenden Grundstellung, wozu sich die Rückstellfeder an einem Magnetkern im Ventilgehäuse abstützt, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnetanker mehrteilig aufgebaut ist, bestehend aus einem ersten, einem zweiten und dritten Anker (1, 2, 3), die koaxial hintereinander am Ventilstößel (4) angeordnet sind, wobei abhängig von der Größe der elektromagnetischen Erregung des Magnetankers entweder auf den zweiten und dritten Anker (2, 3) eine den Ventilstößel (4) vom Ventilsitz (5) abhebende Magnetkraftkomponente wirksam ist, oder in entgegengesetzter Richtung auf den ersten Anker (1) eine den Ventilstößel (4) auf den Ventilsitz (5) bewegende Magnetkraftkomponente erzeugbar ist.
  2. Elektromagnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Anker (2) zwischen dem ersten und dritten Anker (1, 3), geführt auf dem Ventilstößel (4), axial beweglich angeordnet ist.
  3. Elektromagnetventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und dritte Anker (1, 3) in einem Axialabstand zueinander auf dem Ventilstößel (4) fixiert sind, wobei der Axialabstand um einen Arbeitshub des zweiten Ankers (2) größer gewählt ist als die Dicke des zweiten Ankers (2) .
  4. Elektromagnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur axialen Grundpositionierung des zweiten Ankers (2) am ersten Anker (1) eine Druckfeder (13) zwischen dem zweiten und dritten Anker (2, 3) eingespannt ist.
  5. Elektromagnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur axialen Grundpositionierung des Ventilstößels (4) in seiner geschlossenen Schaltstellung am Ventilsitz (5) die Rückstellfeder (11) zwischen dem Magnetkern (12) und dem Ventilstößel (4) eingespannt ist.
  6. Elektromagnetventil nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckfeder (13) gegenüber der Rückstellfeder (11) eine geringere Federsteifigkeit aufweist
  7. Elektromagnetventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Anker (3) dem Magnetkern (12) zugewandt ist, und dass der erste Anker (1) einer als Magnetpol ausgebildeten Stirnfläche (8) des Ventilgehäuses (6) zugewandt ist, die durch einen Restluftspalt (RLS) und dem für die aus den drei Ankern (1, 2, 3) gebildeten Magnetankerbaugruppe erforderlichen Arbeitshub vom Magnetkern (12) beabstandet ist.
  8. Elektromagnetventil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und dritte Anker (1, 3) mittels einer Presspassung auf dem Ventilstößel (4) fixiert sind, und dass der Ventilstößel (4) innerhalb eines im Ventilgehäuse (6) ausgebildeten Führungsabschnitts (14) in Richtung des Ventilsitzes (5) zentriert ist.
DE102017214703.2A 2017-08-23 2017-08-23 Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen Active DE102017214703B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017214703.2A DE102017214703B4 (de) 2017-08-23 2017-08-23 Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017214703.2A DE102017214703B4 (de) 2017-08-23 2017-08-23 Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017214703A1 DE102017214703A1 (de) 2019-03-14
DE102017214703B4 true DE102017214703B4 (de) 2024-09-12

Family

ID=65441460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017214703.2A Active DE102017214703B4 (de) 2017-08-23 2017-08-23 Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017214703B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1161735B (de) 1961-02-06 1964-01-23 Kromschroeder Ag G Elektromagnetisch betaetigtes Ventil
US20100327202A1 (en) 2008-02-28 2010-12-30 Danfoss A/S Electromagnetic actuator and valve
DE102012205503A1 (de) 2012-04-04 2013-10-10 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1161735B (de) 1961-02-06 1964-01-23 Kromschroeder Ag G Elektromagnetisch betaetigtes Ventil
US20100327202A1 (en) 2008-02-28 2010-12-30 Danfoss A/S Electromagnetic actuator and valve
DE102012205503A1 (de) 2012-04-04 2013-10-10 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017214703A1 (de) 2019-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0773877B1 (de) Ventilvorrichtung, insbesondere für hydraulische bremsanlagen mit blockier- und/oder antriebsschlupfregelung, und verfahren zur einstellung einer ventilvorrichtung
EP2834112A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte kraftfahrzeugbremsanlagen
DE19700980A1 (de) Elektromagnetventil
DE102008039959A1 (de) Druckregelventil
EP0941187A1 (de) Mehrwegeventil
DE102013106214A1 (de) Kolbenschieberventil
DE102017201470B4 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
WO1998038656A1 (de) Verfahren zur bewegungserkennung, insbesondere zur regelung der ankerauftreffgeschwindigkeit an einem elektromagnetischen aktuator sowie aktuator zur durchführung des verfahrens
DE102013218121A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeug-Bremsanlagen
DE102005023547A1 (de) Elektrisch ansteuerbares Ventil
EP3877683A1 (de) Magnetventil, steuerungselektronik für ein magnetventil und verfahren zum steuern eines magnetventils
DE102015111561B4 (de) Elektromagnetisch betätigtes schaltventil
WO2008151867A1 (de) Magnetventil
EP1232081B1 (de) Elektromagnetventil
DE19531007A1 (de) Magnetventil, insbesondere für eine schlupfgeregelte, hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102013217580A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeug-Bremsanlage
EP0710790B1 (de) Magnetventil und dessen Verwendung
DE102017214703B4 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE19738633B4 (de) Elektromagnetisches Schaltventil
DE10216485B4 (de) Verfahren zur Einstellung eines Elektromagnetventils
DE102019204839A1 (de) Elektromagnetische Antriebseinrichtung und damit ausgestattetes Proportional-Magnetventil
WO2023030787A1 (de) Magnetventil sowie wasserstofftanksystem mit magnetventil
DE2113001B1 (de) Elektromagnetisch betaetigtes Entlueftungsventil mit hoher Beschleunigung
DE102017201469A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102020134123A1 (de) Elektromagnetisches Druckregelventil

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division