DE102017220738A1 - Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen - Google Patents
Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen Download PDFInfo
- Publication number
- DE102017220738A1 DE102017220738A1 DE102017220738.8A DE102017220738A DE102017220738A1 DE 102017220738 A1 DE102017220738 A1 DE 102017220738A1 DE 102017220738 A DE102017220738 A DE 102017220738A DE 102017220738 A1 DE102017220738 A1 DE 102017220738A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- armature
- valve
- spring
- electromagnetic valve
- anchor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 230000005284 excitation Effects 0.000 claims abstract description 13
- 208000032414 susceptibility to 2 restless legs syndrome Diseases 0.000 claims description 4
- 230000005281 excited state Effects 0.000 claims 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 3
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F7/00—Magnets
- H01F7/06—Electromagnets; Actuators including electromagnets
- H01F7/08—Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
- H01F7/081—Magnetic constructions
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/36—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
- B60T8/3615—Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
- B60T8/3655—Continuously controlled electromagnetic valves
- B60T8/366—Valve details
- B60T8/367—Seat valves, e.g. poppet valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K31/00—Actuating devices; Operating means; Releasing devices
- F16K31/02—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
- F16K31/06—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
- F16K31/0644—One-way valve
- F16K31/0655—Lift valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K31/00—Actuating devices; Operating means; Releasing devices
- F16K31/02—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
- F16K31/06—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
- F16K31/0675—Electromagnet aspects, e.g. electric supply therefor
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F7/00—Magnets
- H01F7/06—Electromagnets; Actuators including electromagnets
- H01F7/08—Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
- H01F7/081—Magnetic constructions
- H01F2007/086—Structural details of the armature
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Transportation (AREA)
- Magnetically Actuated Valves (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Elektromagnetventil mit einem in einem Ventilgehäuse (3) angeordneten Ventilstößel (4), der einen Ventildurchlass in einem Ventilsitz (5) zu öffnen oder zu verschließen vermag, mit einem zur Betätigung des Ventilstößels (4) vorgesehenen Magnetanker, sowie mit einer Rückstellfeder zur Positionierung des Ventilstößels (4) in einer den Ventildurchlass öffnenden Grundstellung, wozu sich die Rückstellfeder zwischen einem Magnetanker (2) und einem Führungsabschnitt (15) im Ventilgehäuse (3) abstützt, wobei der Magnetanker mehrteilig aufgebaut ist, bestehend aus einem ersten und einem zweiten Anker (1, 2), die koaxial sowie relativ beweglich zueinander im Ventilgehäuse (3) angeordnet sind, wobei abhängig von der Größe der elektromagnetischen Erregung des Magnetankers entweder auf den ersten Anker (1) eine den Ventilstößel (4) vom Ventilsitz (5) abhebende Magnetkraftkomponente wirksam ist, oder in entgegengesetzter Richtung auf den zweiten Anker (2) eine den Ventilstößel (4) auf den Ventilsitz (5) einwirkende Magnetkraftkomponente erzeugbar ist.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
- Aus der
DE 10 2014 225 251 A1 ist bereits ein Elektromagnetventil der angegebenen Art bekannt geworden, mit einem in einem Ventilgehäuse beweglich angeordneten Ventilstößel, der einen Ventildurchlass in einem Ventilsitz des Ventilgehäuses zu öffnen oder zu verschließen vermag, mit einem zur Betätigung des Ventilstößels vorgesehenen Magnetanker, sowie mit einer Rückstellfeder zur Positionierung des Ventilstößels in einer den Ventildurchlass öffnenden Grundstellung, wozu sich die Rückstellfeder an einem Anschlag im Ventilgehäuse abstützt. - Nunmehr ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, das Elektromagnetventil der angegebenen Art mit möglichst einfachen, funktionsgerechten Mitteln kostengünstig weiterzubilden und derart zu verbessern, dass mit minimaler elektromagnetischer Erregung sowohl eine feinfühlige Druckregelung im Sinne einer Minimierung des Ventildurchsatzes möglich ist als auch bei Bedarf durch eine Erhöhung des Erregerstroms ein vollständiges Ventilöffnen zu erreichen.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß für das Elektromagnetventil der angegebenen Art durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst, wonach nunmehr eine neue konstruktive als auch funktionelle Auslegung des Magnetankers vorgestellt wird, die eine schließende magnetische Kraftkomponente beinhaltet, aber gleichzeitig ein vollständiges Öffnen des Ventils mit geringem Haltestrom ermöglicht.
- Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand einer Zeichnung hervor.
- Die
1 zeigt die Erfindung anhand eines Längsschnitts durch ein Elektromagnetventil, das über zwei unabhängig voneinander betätigbare Anker1 ,2 verfügt, welche mittels zweier Federn11 ,13 im elektromagnetisch stromlosen Zustand im Ventilgehäuse3 grundpositioniert sind. - Das Elektromagnetventil weist ein in einem Ventilsitz
5 des Ventilgehäuses3 einlassseitig angeordneter Ventildurchlass auf, der mittels eines an einem Anker2 angeordneten Ventilstößels4 unter der Wirkung zweier Rückstellfedern11 ,13 geöffnet ist, solange eine auf dem Ventilgehäuse3 aufgesetzte Ventilspule10 unwirksam ist. Mittels der Ventilspule10 kann in Abhängigkeit der Größe des elektrischen Stroms ein oberhalb des Ventilsitzes5 im Ventilgehäuse3 angeschlossener Ventilauslass14 mit dem variabel einstellbaren Ventildurchlass des Ventilsitzes5 hydraulisch verbunden werden. - Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist ein in das Ventilgehäuse
3 eingesetzter Magnetkern12 als Verschlussstopfen in einem austenitischen Verbindungsrohr eingepresst, das als Bestandteil des Ventilgehäuses3 mit einem dickwandigen, den Magnetfluss leitenden Rohrkörper des Ventilgehäuses3 verschweißt ist, der die sichere Befestigung in einer Ventilaufnahmebohrung eines Ventilaufnahmekörpers gewährleistet. - Erfindungsgemäß ist der Magnetanker mehrteilig aufgebaut, bestehend aus einem ersten und einem zweiten Anker
1 ,2 , die beide koaxial sowie relativ beweglich zueinander im Ventilgehäuse3 angeordnet sind, um abhängig von der Größe der elektromagnetischen Erregung des Magnetankers entweder auf den ersten Anker1 eine den Ventilstößel4 vom Ventilsitz5 abhebende Magnetkraftkomponente wirksam werden zu lassen, oder um zur Feinregelung des hydraulischen Durchflusses mit Hilfe eines geringen elektromagnetischen Stroms in entgegengesetzter Richtung auf den zweiten Anker2 eine den Ventilstößel4 auf den Ventilsitz5 bewegende Magnetkraftkomponente erzeugen zu können. - Zwischen dem ersten und zweiten Anker
1 ,2 ist ein hülsenförmiger Mitnehmer6 angeordnet, der mittels einer Presspassung den ersten Anker1 an seiner Mantelfläche umschließt. Unterhalb des ersten Ankers1 weist der Mitnehmer6 an seinem radial nach innen abgewinkelten Hülsenende einen ersten, auf die ringförmige Innenstirnfläche8 des dickwandigen Ventilgehäuses3 gerichteten Axialanschlag7 auf. Der Axialanschlag7 ermöglicht während der elektromagnetisch nicht erregten Stellung des ersten Ankers1 eine einfache Grundpositionierung des ersten Ankers1 im Ventilgehäuse3 , wozu sich gemäß der1 der Axialanschlag7 an der als Magnetpol wirksamen Innenstirnfläche8 abstützt. - Ferner weist der Mitnehmer
6 am Innenumfang des radial nach innen abgewinkelten Hülsenende einen zweiten Axialanschlag9 auf, der mit einer am zweiten Anker2 ausgebildeten Stirnfläche derart zusammenwirkt, dass in der elektromagnetisch erregten Stellung des ersten Ankers1 der Ventilstößel4 von seinem Ventilsitz5 abgehoben werden kann. - Um die beiden Anker
1 ,2 unabhängig voneinander im Ventilgehäuse3 präzise positionieren zu können, ist die Rückstellfeder zweiteilig ausgeführt, bestehend aus einer ersten Feder11 , die zwischen dem Magnetkern12 und dem ersten Anker1 angeordnet ist und mit einer zweiten Feder13 , die zwischen dem zweiten Anker1 und einem oberhalb des Ventilsitzes5 im Ventilgehäuse3 angeordneten Führungsabschnitt15 eingespannt ist, um den Ventilstößel4 präzise in Richtung des Ventilsitzes5 zu führen. - Die zweite Feder
13 weist gegenüber der ersten Feder11 eine geringere Federsteifigkeit auf, sodass nur geringe Betätigungskräfte erforderlich sind, um entgegen der zweiten Feder13 den Ventilstößel4 in Richtung des Ventilsitzes5 zu bewegen. - Im elektromagnetisch nicht erregten Zustand sind die beiden Anker
1 ,2 unter der Druckwirkung der beiden Federn11 ,13 in einer Stellung im Ventilgehäuse3 positioniert, in welcher der Ventilstößel4 den Ventilsitz5 permanent geöffnet hält. - Um mit geringem Erregerstrom eine möglichst hohe magnetischen Sättigung zu erreichen, beinhaltet der zweite Anker
2 einen dünnwandigen Ringscheibenabschnitt, durch dessen Zentralöffnung sich der Ventilstößel4 in den zweiten Anker2 erstreckt. - Der zweite Anker
2 ist auf einfache Weise mittels einer Presspassung auf dem Ventilstößel4 fixiert, wobei der zweite Anker2 infolge einer Spielpassung mit seinem zylindrischen Fortsatz axial beweglich im Hohlraum des ersten, im Wesentlichen kappenförmig gestalteten Ankers1 aufgenommen ist. - Der zweite Anker
2 ist folglich mit dem ersten Anker1 zu einer kompakten, integrierten Magnetankerbaugruppe zusammengefasst, wozu der zweite Anker2 als Tauchkolben ausgeführt ist, der in den topfförmigen, somit als Hohlkolben ausgeführten ersten Anker1 teleskopisch aufgenommen ist. Durch diese Konstruktion ergibt sich ein bestmöglicher magnetischer Fluss, da durch die Verschachtelung beider Anker1 ,2 aufgrund geringer radialer Spaltmaße ein großflächiger Übergang beider Anker1 ,2 gegeben ist, sodass eine vom Hub zwischen den Ankern1 ,2 weitgehend unabhängige Übertragung des magnetischen Flusses zwischen beiden Ankern1 ,2 zustande kommt. - Die
1 zeigt das Elektromagnetventil im elektromagnetisch stromlosen Zustand, in dem die beiden Anker1 ,2 unabhängig voneinander durch die zugehörigen Federn11 ,13 in der abbildungsgemäßen Grundstellung gehalten werden. Infolge der Wirkung der ersten Feder11 verharrt der erste Anker1 in einer Stellung, in welcher der Mitnehmer6 mit seinem äußeren Axialanschlag7 an der Innenstirnfläche8 des Ventilgehäuses3 anliegt, während der innere Axialanschlag9 des Mitnehmers6 um einen exakt einstellbaren MitnehmerhubX von der unteren Stirnfläche des am zweiten Anker2 ausgebildeten Ringscheibenabschnitts entfernt ist. - Um das Elektromagnetventil in einer den hydraulischen Durchfluss am Ventilsitz
5 regelnden Position zu schalten, genügt aufgrund des klein bemessenen, zwischen der Innenstirnfläche8 und dem zweiten Anker2 vorgesehenen RestluftspaltsRLS2 eine geringfügige elektromagnetische Erregung des mit dem Ventilstößel4 fest verbundenen zweiten Ankers2 , dessen Magnetkraft dem am Ventilsitz5 anstehenden hydraulischen Eingangsdruck und der Kraft der zweiten Feder13 entgegen wirkt. - Unter dem Einfluss des geringen, mittels der Ventilspule
10 erzeugten Erregerstroms ist folglich die am zweiten Anker2 erzeugte Magnetkraft gegenüber der am ersten Anker1 entgegengesetzt wirksamen Magnetkraft dominant, sodass der Ventilstößel4 zur hydraulischen Druckregelung in Richtung auf den Ventilsitz5 mit geringem Energiebedarf bewegt wird. - Begünstigt durch den größeren Restluftspalt
RLS1 , der konstruktiv zwischen dem ersten Anker1 und dem Magnetkern12 vorgesehen ist, ist bei geringem Erregerstrom die am ersten Anker1 erzeugte Magnetkraft grundsätzlich kleiner als die entgegengesetzt wirkende Kraft der ersten Feder11 , sodass der zweite Anker2 , unabhängig vom ersten Anker1 gegen den von unten eingangsseitig am Ventilsitz5 anstehenden und auf den Ventilstößel4 einwirkenden hydraulischen Druck, den Ventilstößel4 feinfühlig in Richtung auf den Ventilsitz5 bewegen kann. - Sobald der auf den ersten Anker
1 einwirkende elektromagnetische Strom erhöht wird, sodass dessen Magnetkraft die Kraft der ersten Feder11 übersteigt, gelangt der unverändert unter magnetischer Erregung stehende zweite Anker2 in eine magnetische Sättigung und wird maximal um den MitnehmerhubX gemeinsam mit dem ersten Anker1 in Richtung des Magnetkerns12 angehoben. - Folglich entfernt sich auch der mit dem zweiten Anker
2 fest verbundene Ventilstößel4 vom Ventilsitz5 bis schließlich der erste Anker1 nach einem definierten Arbeitshub am Magnetkern12 zur Anlage gelangt. Mit zunehmendem Magnetankerhub erhöht sich die Magnetkraft des ersten Ankers1 infolge des abnehmenden RestluftspaltsRLS1 in Richtung des Magnetkerns12 , während sich die Magnetkraft des zweiten Ankers2 infolge des zunehmenden RestluftspaltsRLS2 verkleinert, sodass der Ventilöffnungshub bis zum Anliegen des ersten Ankers1 am Magnetkern12 stetig zunimmt. - Damit unter allen Betriebsbedingungen sichergestellt ist, dass unter erhöhtem Erregerstrom die Magnetkraft des ersten Ankers
1 größer ist als die entgegengesetzt wirksamen Magnetkraft des zweiten Ankers2 , ist die Polfläche zwischen dem ersten Anker1 und dem Magnetkern12 größer als die Polfläche zwischen der Innenstirnfläche8 und dem zweiten Anker2 gewählt. - Das hiermit in unterschiedlichen Schaltstellungen vorgestellte Elektromagnetventil zeichnet sich durch entgegengesetzt wirksame magnetische Flächen zweier teleskopisch hintereinander angeordnete Anker
1 ,2 aus, die so aufeinander abgestimmt sind, dass mit steigenden Erregerstrom in der Ventilspule10 bei Wunsch oder Bedarf eine Richtungsumkehr des Magnetankers in Abhängigkeit der jeweils resultierenden Magnetkraft erfolgt. - Darüber hinaus ermöglicht das vorgestellte Elektromagnetventil im elektromagnetisch nicht betätigten Zustand eine hydraulisch druckunterstützte Freigabe des Ventildurchlasses, sobald der am Ventilsitz
5 anstehende Eingangsdruck größer ist als der am Ventilauslass14 anstehende Ausgangsdruck. - Das Elektromagnetventil lässt sich in Abhängigkeit des Erregerstroms und des Hydraulikdrucks als analog regelbares Einlassventil (Eingangsdruck ist größer als der Ausgangsdruck) oder ebenso als digital öffnendes Auslassventil betreiben, falls der Ausgangsdruck am Ventilauslass
14 den Eingangsdruck am Ventilsitz5 übersteigt. - Zusammenfassend weist das vorgestellte Elektromagnetventil die nachfolgenden Vorteile auf:
- - Geringe Federkräfte führen zu geringerem Öffnungsstrom im Komfort-Regelbereich.
- - Mit der Verringerung der Federkraft reduziert sich die Querkraftwirkung, sodass weniger Verschleiß an Ventilsitz und -stößel entsteht.
- - Wichtige Parameter, wie z.B. der Ankerhub und der Restluftspalt RLS1, RLS2 können während der Ventilmontage eingestellt werden.
- - Das Elektromagnetventil ist sowohl als elektromagnetisch stromlos offenes als auch als elektromagnetisch stromlos geschlossenes Ein- und Auslassventil bevorzugt in schlupfgeregelten Bremsanlagen einsetzbar, wobei letztere Variante lediglich eine Anordnung der zweiten Feder
13 zwischen beiden Ankern1 ,2 erfordert. - Bezugszeichenliste
-
- 1
- Anker
- 2
- Anker
- 3
- Ventilgehäuse
- 4
- Ventilstößel
- 5
- Ventilsitz
- 6
- Mitnehmer
- 7
- Axialanschlag
- 8
- Innenstirnfläche
- 9
- Axialanschlag
- 10
- Ventilspule
- 11
- Feder
- 12
- Magnetkern
- 13
- Feder
- 14
- Ventilauslass
- 15
- Führungsabschnitt
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 102014225251 A1 [0002]
Claims (15)
- Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeug-Bremsanlagen, mit einem in einem Ventilgehäuse angeordneten Ventilstößel, der einen Ventildurchlass in einem Ventilsitz des Ventilgehäuses zu öffnen oder zu verschließen vermag, mit einem zur Betätigung des Ventilstößels vorgesehenen Magnetanker, sowie mit einer Rückstellfeder zur Positionierung des Ventilstößels in einer den Ventildurchlass öffnenden Grundstellung, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnetanker mehrteilig aufgebaut ist, bestehend aus einem ersten und einem zweiten Anker (1, 2), die koaxial sowie relativ beweglich zueinander im Ventilgehäuse (3) angeordnet sind, wobei abhängig von der Größe der elektromagnetischen Erregung des Magnetankers entweder auf den ersten Anker (1) eine den Ventilstößel (4) vom Ventilsitz (5) abhebende Magnetkraftkomponente wirksam ist, oder in entgegengesetzter Richtung auf den zweiten Anker (2) eine den Ventilstößel (4) auf den Ventilsitz (5) bewegende Magnetkraftkomponente erzeugbar ist.
- Elektromagnetventil nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Anker (2) durch einen Mitnehmer (6) mechanisch betätigbar ist, der mit dem ersten Anker (1) fest verbunden ist. - Elektromagnetventil nach
Anspruch 2 , dadurch gekennzeichnet, dass zur Grundpositionierung des ersten Ankers (1) im Ventilgehäuse (3) der Mitnehmer (6) an seinem Außenumfang einen ersten Axialanschlag (7) aufweist, der sich in der elektromagnetisch nicht erregten Stellung des ersten Ankers (1) an einer als Magnetpolfläche wirksamen Innenstirnfläche (8) des Ventilgehäuses (3) abstützt. - Elektromagnetventil nach
Anspruch 2 , dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (6) an seinem Innenumfang einen zweiten Axialanschlag (9) aufweist, der mit einem im Bereich des zweiten Ankers (2) ausgebildeten Anschlag (10) derart formschlüssig zusammenwirkt, dass in der elektromagnetisch erregten Stellung des ersten Ankers (1) der Ventilstößel (4) von seinem Ventilsitz (5) vollständig abgehoben ist. - Elektromagnetventil nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstellfeder zweiteilig ausgeführt ist, bestehend aus einer ersten Feder (11), die zwischen dem Magnetkern (12) und dem ersten Anker (1) angeordnet ist, und mit einer zweiten Feder (13), die zwischen dem zweiten Anker (2) und einem im Ventilgehäuse (3) ausgebildeten Führungsabschnitt (15) eingespannt ist, der in einem Axialabstand zum Ventilsitz (5) den Ventilstößel (4) in Richtung des Ventilsitzes zentriert. - Elektromagnetventil nach
Anspruch 5 , dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Anker (2) mit dem ersten Anker (1) zu einer integrierten Magnetankerbaugruppe zusammengefasst ist, wozu einer der beiden Anker (1, 2) als Tauchkolben ausgeführt ist, der in einem der beiden als Hohlkolben ausgeführten Anker (1, 2) zumindest abschnittsweise axial beweglich aufgenommen ist. - Elektromagnetventil nach
Anspruch 6 , dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Anker (2) als Tauchkolben ausgeführt ist, der abschnittsweise innerhalb des als Hohlkolben konzipierten ersten Ankers (1) mittels einer Spielpassung axial beweglich geführt ist. - Elektromagnetventil nach
Anspruch 6 , dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (6) als Hülse ausgeführt ist, die am Außenumfang des ersten Ankers (1) fixiert ist, wobei die Hülse zur Ausbildung der mit dem zweiten Anker (2) formschlüssig zusammenwirkenden beiden Anschläge (7, 9) an dem vom ersten Anker (1) abgewandten Hülsenende radial nach innen abgewinkelt ist. - Elektromagnetventil nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die vom zweiten Anker (2) abgewandte Stirnfläche des ersten Ankers (1) durch einen einstellbaren ersten Restluftspalt (RLS1) von der Stirnfläche (8) des Magnetkerns (12) beabstandet ist. - Elektromagnetventil nach
Anspruch 3 , dadurch gekennzeichnet, dass die vom ersten Anker (1) abgewandte Stirnfläche des zweiten Ankers (2) durch einen einstellbaren zweiten Restluftspalt (RLS2) von der Innenstirnfläche (8) des Ventilgehäuses (3) beabstandet ist. - Elektromagnetventil nach den
Ansprüchen 9 und10 , dadurch gekennzeichnet, dass der erste Restluftspalt (RLS1) kleiner ist als der zweite Restluftspalt (RLS2). - Elektromagnetventil nach
Anspruch 5 , dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Anker (2) mittels einer Presspassung mit dem Ventilstößel (4) verbunden ist, und dass in der elektromagnetisch nicht erregten, den Ventildurchlass freigebenden Grundstellung der zweite Anker (2) unter der Wirkung der zweiten Feder (13) an der Stirnfläche des ersten Ankers (1) verharrt. - Elektromagnetventil nach
Anspruch 5 , dadurch gekennzeichnet, dass im elektromagnetisch erregten Zustand, mittels einer auf den zweiten Anker (2) einwirkende Magnetkraft, die größer und der zweiten Feder (13) entgegengesetzt ist, der Ventilstößel (4) in Richtung des Ventilsitzes (5) betätigbar ist. - Elektromagnetventil nach
Anspruch 5 , dadurch gekennzeichnet, dass im elektromagnetisch erregten Zustand, mittels einer auf den ersten Anker (2) einwirkende Magnetkraft, die größer und der ersten Feder (11) entgegengesetzt ist, der erste Anker (1) als auch der zweite Anker (2) nach Überwindung eines definierten Mitnehmerhubs (X) des Mitnehmers (6) in Richtung des Magnetkerns (12) bewegbar ist. - Elektromagnetventil nach
Anspruch 5 , dadurch gekennzeichnet, die zweite Feder (13) gegenüber der ersten Feder (11) eine geringere Federsteifigkeit aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102017220738.8A DE102017220738A1 (de) | 2017-11-21 | 2017-11-21 | Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102017220738.8A DE102017220738A1 (de) | 2017-11-21 | 2017-11-21 | Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102017220738A1 true DE102017220738A1 (de) | 2019-05-23 |
Family
ID=66336451
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102017220738.8A Pending DE102017220738A1 (de) | 2017-11-21 | 2017-11-21 | Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102017220738A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN116378862A (zh) * | 2023-03-21 | 2023-07-04 | 一汽解放汽车有限公司 | 气体喷射装置 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19855667A1 (de) * | 1997-12-05 | 1999-08-26 | Denso Corp | Magnetventil und Bremssystem mit einem Magnetventil |
US20100213758A1 (en) * | 2007-09-04 | 2010-08-26 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Normally closed electromagnetic valve, a brake control system, a control method for a normally closed electromagnetic valve, and an electromagnetic valve |
DE102014225251A1 (de) | 2014-12-09 | 2016-06-09 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen |
-
2017
- 2017-11-21 DE DE102017220738.8A patent/DE102017220738A1/de active Pending
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19855667A1 (de) * | 1997-12-05 | 1999-08-26 | Denso Corp | Magnetventil und Bremssystem mit einem Magnetventil |
US20100213758A1 (en) * | 2007-09-04 | 2010-08-26 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Normally closed electromagnetic valve, a brake control system, a control method for a normally closed electromagnetic valve, and an electromagnetic valve |
DE102014225251A1 (de) | 2014-12-09 | 2016-06-09 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN116378862A (zh) * | 2023-03-21 | 2023-07-04 | 一汽解放汽车有限公司 | 气体喷射装置 |
CN116378862B (zh) * | 2023-03-21 | 2024-05-03 | 一汽解放汽车有限公司 | 气体喷射装置 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2013149851A1 (de) | Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte kraftfahrzeugbremsanlagen | |
EP0608276A1 (de) | Elektromagnetventil mit geräuschreduzierung, insbesondere für hydraulische bremsanlagen mit schlupfregelung. | |
DE102017201470B4 (de) | Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen | |
EP3121495B2 (de) | Elektromagnetisch betätigtes schaltventil | |
DE102020206644A1 (de) | Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen | |
DE102005023547A1 (de) | Elektrisch ansteuerbares Ventil | |
DE19531007A1 (de) | Magnetventil, insbesondere für eine schlupfgeregelte, hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge | |
DE102017220738A1 (de) | Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen | |
DE102011080176A1 (de) | Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen | |
DE102012202363A1 (de) | Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen | |
DE19928748A1 (de) | Elektromagnetventil, insbesondere für hydraulische Bremsanlagen mit Schlupfregelung | |
DE102012215556A1 (de) | Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen | |
DE19738633B4 (de) | Elektromagnetisches Schaltventil | |
DE102016216293A1 (de) | Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen | |
DE102017201469A1 (de) | Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen | |
DE102021204203A1 (de) | Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen | |
DE10216485A1 (de) | Verfahren zur Einstellung eines Elektromagnetventils | |
DE102014207092A1 (de) | Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen | |
DE102008034609A1 (de) | Elektromagnet | |
DE102014218069A1 (de) | Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen | |
WO2015124484A1 (de) | Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte kraftfahrzeugbremsanlagen | |
DE102017214703B4 (de) | Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen | |
DE102017212331A1 (de) | Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen | |
DE102017221489A1 (de) | Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen | |
DE102011085532A1 (de) | Elektromagnetventil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE |