DE102016216293A1 - Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen - Google Patents

Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen Download PDF

Info

Publication number
DE102016216293A1
DE102016216293A1 DE102016216293.4A DE102016216293A DE102016216293A1 DE 102016216293 A1 DE102016216293 A1 DE 102016216293A1 DE 102016216293 A DE102016216293 A DE 102016216293A DE 102016216293 A1 DE102016216293 A1 DE 102016216293A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
closing body
valve closing
lifting magnet
magnet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016216293.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Courth
Stefan Christian Munteanu
Koen Vermolen
Dirk De Mulder
Yves Teughels
Eddy Wilgenhof
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE102016216293.4A priority Critical patent/DE102016216293A1/de
Publication of DE102016216293A1 publication Critical patent/DE102016216293A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/363Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems in hydraulic systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/32Details
    • F16K1/34Cutting-off parts, e.g. valve members, seats
    • F16K1/44Details of seats or valve members of double-seat valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0655Lift valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0675Electromagnet aspects, e.g. electric supply therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K39/00Devices for relieving the pressure on the sealing faces
    • F16K39/02Devices for relieving the pressure on the sealing faces for lift valves
    • F16K39/024Devices for relieving the pressure on the sealing faces for lift valves using an auxiliary valve on the main valve
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Elektromagnetventil mit zwei Ventilschließkörpern (1, 2) nach Art eines Zweistufenventils, wobei zur Freigabe der den Ventilschließkörpern (1, 2) zugeordneten Ventilsitze (7, 13) sowohl der erste als auch der zweite Ventilschließkörper (1, 2) ausschließlich mittels einer Ventilspule elektromagnetisch betätigbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus der DE 10 2005 014 100 A1 ist bereits ein Elektromagnetventil der angegebenen Art bekannt geworden, mit einem in einem Ventilgehäuse angeordneten ersten und einem zweiten Ventilschließkörper, die in koaxialer Anordnung im Ventilgehäuse nach Art eines Zweistufenventils einen ersten als auch einen zweiten Ventildurchlass zu öffnen oder zu verschließen vermögen. Der zweite Ventilschließkörper befindet sich unterhalb des ersten Ventilschließkörpers in einer Führungshülse angeordnet, die innerhalb des Ventilgehäuses fixiert ist. Zwischen dem zweiten Ventilschließkörper und einem an der Führungshülse angeordneten Anschlag ist eine mit Fertigungstoleranzen behaftete Druckfeder eingespannt, die den zweiten Ventilschließkörper in Richtung des ersten Ventilschließkörpers beaufschlagt, um den Ventilschließkörper von seinem Ventilsitz abheben zu können. Zwangsläufig erfordert das Ventil einen entsprechend großen konstruktiven Aufwand.
  • Daher ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Elektromagnetventil der angegebenen Art mit möglichst einfachen, funktionsgerechten Mitteln kostengünstig und klein-bauend auszuführen, weshalb die bisher erforderliche Druckfeder entfallen soll.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß für das Elektromagnetventil der angegebenen Art durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen im Nachfolgenden aus der Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele hervor.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Gesamtansicht eines Elektromagnetventils im Längsschnitt, dessen zwei Ventilschließkörper zur Freigabe der Ventilsitze ausschließlich elektromagnetisch betätigbar sind,
  • 2 das Elektromagnetventil nach 1 in einer elektromagnetisch erregten Schaltstellung des Magnetankers, in welcher der erste Ventilschließkörper von seinem Ventilsitz abgehoben ist, während der zweite Ventilschließkörper an seinem Ventilsitz verharrt,
  • 3 das Elektromagnetventil nach 1 in einer elektromagnetisch erregten Schaltstellung des mit einem Hubmagneten verbundenen zweiten Ventilschließkörpers, der unter der Wirkung des Hubmagneten von seinem Ventilsitz abgehoben ist.
  • Die 1 bis 3 zeigen jeweils in einer erheblichen Vergrößerung ein Elektromagnetventil im Längsschnitt mit einem mehrteiligen, im unteren und oberen Gehäusebereich bevorzugt im Tiefziehverfahren jeweils als Hülse 5 dünnwandig ausgeführten Ventilgehäuse 3, dessen mittlerer, besonders dickwandiger Gehäuseabschnitt bevorzugt durch spanlose Umformung als Rohr 4 ausgebildet ist. An dem beispielsweise als Kaltschlagteil hergestellten massiven Rohr 4 schließt sich die obere Hülse 5 an, die von einem stopfenförmigen Magnetkern 16 verschlossen ist. Auch der Magnetkern 16 besteht vorzugsweise aus einem kostengünstigen und hinreichend präzise gefertigten Kaltschlagteil, das mit der Hülse 5 am Außenumfang laserverschweißt ist. Unterhalb des Magnetkerns 16 befindet sich im Ventilgehäuse 3 ein Magnetanker 8, der aus einem Rund- oder Mehrkantprofil durch Kaltschlagen bzw. Fließpressen gleichfalls sehr kostengünstig hergestellt ist.
  • Abbildungsgemäß verschließt in der Ventilgrundstellung der den ersten Ventilschließkörper 1 aufweisende Magnetanker 8 unter der unmittelbaren Wirkung einer Rückstellfeder 17 den in einem zweiten Ventilschließkörper 2 angeordneten ersten Ventilsitz 13, der die Größe des ersten Ventildurchlasses 12 bestimmt.
  • Infolge der Wirkung der Rückstellfeder 17 auf den ersten Ventilschließkörper 1 verschließt in der abbildungsgemäßen, elektromagnetisch nicht erregten Ventilgrundstellung der zweite Ventilschließkörper 2 einen in der unteren Hülse 5 des Ventilgehäuses 3 vorgesehenen (zweiten) Ventilsitz 7, der einen (sog. zweiten) Ventildurchlass 6 aufweist, dessen freischaltbarer Durchlassquerschnitt erheblich größer ist als der elektromagnetisch freischaltbare Öffnungsquerschnitt des im zweiten Ventilschließkörper 2 angeordneten (ersten) Ventildurchlasses 12.
  • In allen abgebildeten Ausführungsbeispielen mündet seitlich in die untere Hülse 5, auf der Höhe des zweiten Ventilschließkörpers 2, wenigstens ein Druckmitteleinlasskanal 18 ein. Unterhalb des zweiten Ventilschließkörpers 2 befindet sich der lotrecht in die untere Hülse 5 einmündende Druckmittelauslass 19 angeordnet. Über die als Horizontalkanäle in der unteren Hülse 5 dargestellten beiden Druckmitteleinlässe 18 setzt sich der durch Pfeile in den 2, 3 dargestellte Druckmittelstrom in Richtung beider Ventilschließkörper 1, 2 fort, so dass einlassseitiges Druckmittel nach Passieren eines Ringfilters 9 auf kürzestem Weg zu den beiden Ventilsitzen 13, 7 gelangt.
  • Um die Baugröße, das Gewicht und den Materialaufwand möglichst gering zu halten, ist der zweite Ventilschließkörper 2 als Hohlstößel gestaltet, der in Verbindung mit einem im Ventilgehäuse 3 präzise geführten Hubmagneten 10 auf seinen Ventilsitz 7 gerichtet ist. Wie aus den 1 bis 3 deutlich zu entnehmen ist, besteht das Ventilgehäuse 3 aus einem dickwandigen, unterschiedliche Wandstärken aufweisenden Rohr 4 und zwei dünnwandigen Hülsen 5 mit konstanter Wandstärke, zwischen denen das Rohr 4 fixiert ist, wobei in der unteren Hülse 5 der den zweiten, großzügig bemessenen Ventildurchlass 6 aufweisende zweiten Ventilsitz 7 anstelle einer integrierten Bauweise bevorzugt als separates Ringscheibenbauteil fixiert ist.
  • In den Figuren ist die Rückstellfeder 17 überwiegend im Magnetanker 8 besonders kompakt bauend mittig aufgenommen, wozu der Magnetanker 8 eine an den Durchmesser der Rückstellfeder 17 angepasste Sackbohrung aufweist, an deren Boden sich die Rückstellfeder 17 mit ihrem vom Magnetkern 16 abgewandten Ende abstützt. Der Magnetanker 8 trägt in einer bevorzugten formschlüssigen Verbindung den kugelförmigen ersten Ventilschließkörper 1, der mit dem im zweiten Ventilschließkörper 2 integrierten ersten Ventilsitz 7 zusammenwirkt. An den ersten Ventilsitz 7 schließt sich innerhalb des zweiten Ventilschließkörpers 2 der erste Ventildurchlass 12 unmittelbar an, der in der Regel im Sinne einer Vorsteuerstufe einen gegenüber dem im zweiten Ventilsitz 13 gelegenen zweiten Ventildurchlass 6 einen wesentlich kleineren Öffnungsquerschnitt aufweist.
  • Um nunmehr auf die Verwendung einer toleranzbehafteten Druckfeder zur Betätigung des zweiten Ventilschließkörpers 2 verzichten zu können, sieht die Erfindung vor, dass der zweite Ventilschließkörper 2 zur Freigabe des zweiten Ventilsitzes 7 ausschließlich elektromagnetisch betätigbar ist, wozu der zweite Ventilschließkörper 2 mit dem Hubmagneten 10 fest verbunden ist, der unmittelbar zwischen dem Schließkopf des zweiten Ventilschließkörpers 2 und dem ersten Ventilschließkörper 1 im Rohr 4 geführt ist.
  • Der mit dem Hubmagneten 10 verbundene zweite Ventilschließkörper 2 lässt sich somit auf vereinfachte Weise mittels einer gebräuchlichen, sich vom Magnetkern 16 bis zum Rohr 4 erstreckende Ventilspule vom zweiten Ventilsitz 7 abheben, die ohnehin zur Betätigung des Magnetankers 8 erforderlich ist. Auf eine bildliche Darstellung der Ventilspule wurde verzichtet.
  • Bevorzugt ist der Hubmagnet 10 als Ringmagnet ausgeführt, in dessen mittige Öffnung der zweite Ventilschließkörper 2 auf einfache und dennoch präzise Weise fixiert ist, der zur weiteren Ausbildung des sich an den ersten Ventilsitz 13 anschließenden Ventildurchlasses 12 als Hohlstößel ausgeführt ist.
  • Zur Miniaturisierung als auch optimalen Ausgestaltung des Magnetkreises ist der Hubmagnet 10 in Richtung des Magnetankers 8 trichterförmig erweitert und der Magnetanker 8 ist mit seinem dem Hubmagneten 10 zugewandten Endabschnitt in der trichterförmigen Öffnung des Hubmagneten 10 zumindest abschnittweise aufgenommen. Hierzu ist der Endabschnitt des Magnetankers 8 an die trichterförmige Kontur des Hubmagneten 10 in Form eines Ankerkegels 11 angepasst, der an seinem Kegelende den ersten Ventilschließkörper 1 aufnimmt, der gemeinsam mit dem Ankerkegel 11 in der elektromagnetisch nicht erregten Grundstellung unter der Wirkung der Rückstellfeder 17 in die trichterförmige Kontur des Hubmagneten 10 eintaucht und damit den im zweiten Ventilschließkörper 2 angeordneten ersten Ventilsitz 13 verschließt.
  • Zwischen der trichterförmigen Kontur des Hubmagneten 10 und dem Ankerkegel 11 befindet sich ein durch den Magnetfluss der Ventilspule überbrückbarer Luftspalt 14, der infolge der gewählten Trichtergeometrie einen bestmöglichen magnetischen Übergang ermöglicht. Infolge der geometrischen Überdeckung zwischen dem Ankerkegel 11 und dem trichterförmigen Hubmagneten 10 ergibt sich sowohl für das geschlossene Ventil als auch zum Abheben des zweiten Ventilschließkörpers 2 von seinem Ventilsitz 13 eine signifikant hohe magnetische Flussdichte, sobald der zweite Ventilschließkörper 2 hydraulisch druckkompensiert ist.
  • Sowohl der Magnetanker 8 als auch der Hubmagnet 10 sind mit minimalem Radialspiel im Ventilgehäuse 3 geführt, sodass der magnetische Fluss über einen zwischen dem Rohr 4 und dem Hubmagneten 10 vorgesehenen minimalen Spalt 20 als auch über einen minimalen Spalt 20 zwischen dem Rohr 4 und dem Magnetanker 8 mit vernachlässigbar geringer Verlustleistung übertragen werden kann.
  • Entsprechend der erläuterten konstruktiven Auslegung des Luftspalts 14 und der Radialspalte 20 lässt sich somit der erforderliche Magnetfluss für den Magnetanker 8 als auch den Hubmagneten 10 optimal für alle Schaltstellungen darstellen.
  • Weiterhin ist anstelle eines am Außenmantel des Hubmagneten 10 angeordneten Längskanals nunmehr zwischen dem Hubmagneten 10 und dem zweiten Ventilschließkörper 2 wenigstens ein Längskanal 15 vorgesehen, der als eine in den Innenmantel des Hubmagneten 10 gefräste Kerbe oder Nut ausgeführt ist, die mit dem in das Ventilgehäuse 3 einmündenden Druckmitteleinlass 18 permanent verbunden ist. Durch den innenliegenden Längskanal 15 lässt sich der magnetischen Übergang zwischen dem Ventilgehäuse 3 und dem Hubmagneten 10 infolge der Beibehaltung des minimalen Radialspalts 20 deutlich verbessern.
  • Die 2 zeigt den ersten Ventilschließkörpers 1 in einer vom ersten Ventilsitz 13 abgehobenen Stellung infolge einer durch die Ventilspule initiierten elektromagnetischen Erregung des Magnetankers 8, in welcher der Längskanal 15 über den Ventildurchlass 12 im zweiten Ventilschließkörper 2 den Druckmitteleinlass 18 mit einem an den zweiten Ventilsitz 7 im Ventilgehäuse 3 angrenzenden Druckmittelauslass 19 verbindet, solange der zweite Ventilschließkörper 2 infolge seines hydraulisch nicht druckausgeglichenen Zustands an seinem Ventilsitz 13 verharrt. Die abgebildeten Pfeile sollen hierzu die Flussrichtung des Druckmittels sowie die vollzogene Bewegungsrichtung des Magnetankers 8 und die noch zu vollziehende Bewegungsrichtung des Hubmagneten 10 verdeutlichen.
  • Wie aus der 3 zu entnehmen ist, hebt erst nach der hydraulischen Druckkompensation der unter dem Einfluss des Magnetkreises stehende Hubmagnet 10 den zweiten Ventilschließkörper 2 von seinem Ventilsitz 13 ab, sodass entsprechend der Pfeildarstellung anschließend eine direkte hydraulische Verbindung zwischen dem Druckmitteleinlass 18 und dem Druckmittelauslass 19 über den geöffneten großen Ventildurchlass 6 auf kürzestem Weg zustande kommt.
  • Der Hubmagnet 10 ist zur bestmöglichen Ausnutzung der magnetischen Kräfte aus einem niedriglegierten, weichmagnetischen Stahl hergestellt, in dem der aus einem vergüteten, hochlegierten Stahl gefertigte zweite Ventilschließkörper 2 zur präzisen Einstellung des zwischen dem Magnetanker 8 und dem Hubmagneten 10 vorgesehenen Luftspalts 14 mittels einer Schiebepresspassung einjustiert ist.
  • Bezüglich der aus den 1 bis 3 zu entnehmenden Funktionsweise des abgebildeten Elektromagnetventils ist somit festzustellen:
    In der in 1 abgebildeten, elektromagnetisch nicht erregten Ventilstellung nehmen infolge der Schließkraft der Rückstellfeder 17 beide Ventilschließkörper 1, 2 ihre Ventilschließstellungen ein.
  • Gemäß der 2 verharrt der Magnetanker 8 an den Magnetkern 16 infolge einer durch die Ventilspule elektromagnetisch initiierte Hubbewegung, wodurch sich der erste Ventilschließkörper 1 von dem im zweiten Ventilschließkörper 2 integrierten ersten Ventilsitz 7 entfernt hat, solange der zweite Ventilschließkörper 2 nicht hydraulisch druckausgeglichen ist, sodass der Ventilschließkörper 2 zunächst noch unter der Wirkung einer hydraulischen Druckdifferenz in Schließrichtung beaufschlagt wird und damit am zweiten Ventilsitz 13 ruht. Folglich kann in diesem Zustand ausschließlich über den blendenförmigen Ventildurchlass 12 im ersten Ventilsitz 7 das Druckmittel gedrosselt zum Druckmittelauslass 19 gelangen.
  • Nach erfolgtem hydraulischem Druckausgleich ist auf verhältnismäßig einfache Weise die Voraussetzung geschaffen, dass auch der zweite Ventilschließkörper 2 durch das auf den Hubmagneten 10 einwirkende Magnetfeld der Ventilspule vom zweiten Ventilsitz 13 abhebt und den drosselfreien großen Querschnitt im zweiten Ventildurchlass 6 öffnet. Die 3 veranschaulicht hierzu die an den Magnetkern 16 herangezogene Endstellung des Hubmagneten 10, an dessen kugelförmigem Ventilschließkörper 1 sich der angehobene zweite Ventilschließkörper 2 mit seinem integrierten Ventilsitz 7 abstützt.
  • Mit der Beendigung der elektromagnetischen Erregung kehrt sich infolge der Wirkung der Rückstellfeder 17 die Bewegungsrichtung des Magnetankers 8 und des Hubmagneten 10 um, sodass beide Ventilschließkörper 1, 2 wieder analog zu 1 ihre geschlossenen Schaltstellungen an beiden Ventilsitzen 7, 13 einnehmen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Ventilschließkörper
    2
    Ventilschließkörper
    3
    Ventilgehäuse
    4
    Rohr
    5
    Hülse
    6
    Ventildurchlass
    7
    Ventilsitz
    8
    Magnetanker
    9
    Ringfilter
    10
    Hubmagnet
    11
    Ankerkegel
    12
    Ventildurchlass
    13
    Ventilsitz
    14
    Luftspalt
    15
    Längskanal
    16
    Magnetkern
    17
    Rückstellfeder
    18
    Druckmitteleinlass
    19
    Druckmittelauslass
    20
    Spalt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005014100 A1 [0002]

Claims (12)

  1. Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeug-Bremsanlagen, mit einem in einem Ventilgehäuse angeordneten ersten und einem zweiten Ventilschließkörper, die in koaxialer Anordnung im Ventilgehäuse jeweils einen Ventildurchlass in einem ersten als auch in einem zweiten Ventilsitz zu öffnen oder zu verschließen vermögen, mit einem Magnetanker, der mit dem ersten Ventilschließkörper eine eigenständig handhabbare Baugruppe bildet, die unter der Wirkung einer Rückstellfeder am zweiten, hülsenförmigen Ventilschließkörper anlegbar ist, mit einem Magnetkern im Ventilgehäuse, an dem sich ein von der Baugruppe abgewandtes Federende der Rückstellfeder abstützt, mit einem in das Ventilgehäuse einmündenden Druckmitteleinlass und einem Druckmittelauslass, wobei der erste Ventilschließkörper abhängig von der elektromagnetischen Erregung einer am Ventilgehäuse befestigbaren Ventilspule den im zweiten Ventilschließkörper gelegenen ersten Ventildurchlass zu öffnen vermag, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Ventilschließkörper (2) zur Freigabe des zweiten Ventilsitzes (7) elektromagnetisch betätigbar ist.
  2. Elektromagnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Ventilschließkörper (2) an einem Hubmagneten (10) angebracht ist, der zwischen dem Magnetanker (8) und dem zweiten Ventilsitz (7) am ersten Ventilschließkörper (1) fixiert ist.
  3. Elektromagnetventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der mit dem Hubmagneten (10) verbundene zweite Ventilschließkörper (2) mittels der am Ventilgehäuse (3) angebrachten Ventilspule vom zweiten Ventilsitz (7) abhebbar ist.
  4. Elektromagnetventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hubmagnet (10) als Ringmagnet ausgeführt ist, in dessen mittige Öffnung der zweite Ventilschließkörper (2) fixiert ist.
  5. Elektromagnetventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Ventilschließkörper (2) zur Aufnahme des sich an den ersten Ventilsitz (13) anschließenden Ventildurchlasses (12) als Hohlstößel ausgebildet ist.
  6. Elektromagnetventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hubmagnet (10) in Richtung des Magnetankers (8) trichterförmig erweitert ist, und dass der Magnetanker (8) mit seinem dem Hubmagneten (10) zugewandten Endabschnitt in der trichterförmigen Öffnung des Hubmagneten (10) zumindest abschnittweise nach Art eines Tauchmagneten aufgenommen ist.
  7. Elektromagnetventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Endabschnitt des Magnetankers (8) an die trichterförmige Kontur des Hubmagneten (10) in Form eines Ankerkegels (11) angepasst ist, der an seinem Kegelende den ersten Ventilschließkörper (1) aufnimmt, der gemeinsam mit dem Ankerkegel (11) in der elektromagnetisch nicht erregten Grundstellung unter der Wirkung der Rückstellfeder (17) in die trichterförmige Öffnung des Hubmagneten (10) eintaucht und den im zweiten Ventilschließkörper angeordneten ersten Ventilsitz (13) verschließt.
  8. Elektromagnetventil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der trichterförmigen Öffnung des Hubmagneten (10) und dem Ankerkegel (11) ein durch den Magnetfluss einer Ventilspule überbrückbarer Luftspalt (14) vorgesehen ist.
  9. Elektromagnetventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Hubmagneten (10) und dem als Hohlstößel ausgebildeten zweiten Ventilschließkörper (2) ein Längskanal (15) vorgesehen ist, der zwischen einem in das Ventilgehäuse (3) einmündenden Druckmitteleinlass (18) und dem mit den ersten Ventilsitz (13) zusammenwirkenden ersten Ventilschließkörper (1) eine hydraulische Verbindung herstellt.
  10. Elektromagnetventil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass in einer vom ersten Ventilsitz (13) abgehobenen Stellung des ersten Ventilschließkörpers (1) der Längskanal (15) den Druckmitteleinlass (18) über den Ventildurchlass (12) im zweiten Ventilschließkörper (2) mit einem an den zweiten Ventilsitz (7) im Ventilgehäuse (3) angrenzenden Druckmittelauslass (19) verbindet.
  11. Elektromagnetventil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Längskanal (15) durch eine in den Innenmantel des Hubmagneten eingefräste Kerbe oder Nut gebildet ist.
  12. Elektromagnetventil nach einem Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hubmagnet (10) aus einem niedriglegierten, weichmagnetischen Stahl hergestellt ist, in dem der aus einem vergüteten, hochlegierten Stahl gefertigte zweite Ventilschließkörper (2) zur präzisen Einstellung eines zwischen dem Magnetanker (8) und dem Hubmagneten (10) vorgesehenen Luftspalts (14) mittels einer Schiebepresspassung einjustiert ist.
DE102016216293.4A 2016-08-30 2016-08-30 Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen Pending DE102016216293A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016216293.4A DE102016216293A1 (de) 2016-08-30 2016-08-30 Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016216293.4A DE102016216293A1 (de) 2016-08-30 2016-08-30 Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016216293A1 true DE102016216293A1 (de) 2018-03-01

Family

ID=61166506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016216293.4A Pending DE102016216293A1 (de) 2016-08-30 2016-08-30 Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016216293A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4155594A1 (de) * 2021-09-22 2023-03-29 BWI (Shanghai) Co., Ltd. Zweistufige ventilanordnung
US12044329B2 (en) 2021-09-22 2024-07-23 Bwi (Shanghai) Co., Ltd. Two-stage valve assembly

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3636936A1 (de) 1986-10-30 1988-05-05 Buehler Ag Geb Druck- oder spritzgiessmaschine
US20040035472A1 (en) 2002-04-08 2004-02-26 Rainer Teltscher Valve arrangement having electromagnetic actuation
DE102005014100A1 (de) 2004-07-15 2006-02-02 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
US7328688B2 (en) 2005-06-14 2008-02-12 Cummins, Inc Fluid pumping apparatus, system, and method
DE202008005238U1 (de) 2008-04-16 2008-07-31 Vat Holding Ag Vakuumventil-System mit Lageerkennung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3636936A1 (de) 1986-10-30 1988-05-05 Buehler Ag Geb Druck- oder spritzgiessmaschine
US20040035472A1 (en) 2002-04-08 2004-02-26 Rainer Teltscher Valve arrangement having electromagnetic actuation
DE102005014100A1 (de) 2004-07-15 2006-02-02 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
US7328688B2 (en) 2005-06-14 2008-02-12 Cummins, Inc Fluid pumping apparatus, system, and method
DE202008005238U1 (de) 2008-04-16 2008-07-31 Vat Holding Ag Vakuumventil-System mit Lageerkennung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4155594A1 (de) * 2021-09-22 2023-03-29 BWI (Shanghai) Co., Ltd. Zweistufige ventilanordnung
US12044329B2 (en) 2021-09-22 2024-07-23 Bwi (Shanghai) Co., Ltd. Two-stage valve assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011076556A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102012205503A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102020206644A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102008020855A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE19533400A1 (de) Elektromagnetisch steuerbare Ventilanordnung
DE102012207986A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102006029094A1 (de) Elektromagnetventil
DE102017201470A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102016216293A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102013224080A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102011080176A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102018220673A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE19928748A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für hydraulische Bremsanlagen mit Schlupfregelung
EP4396487A1 (de) Magnetventil sowie wasserstofftanksystem mit magnetventil
DE102014216352A1 (de) Magnetventil
DE2439271A1 (de) Durchgangsmagnetventil
DE102012215556A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
EP1501712B1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102014218069A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102021204203A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102018203602A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für hydraulische, radschlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102017220738A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102019209258A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102011004350A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102016206310A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, DE

R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE