DE102011004350A1 - Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen - Google Patents
Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen Download PDFInfo
- Publication number
- DE102011004350A1 DE102011004350A1 DE201110004350 DE102011004350A DE102011004350A1 DE 102011004350 A1 DE102011004350 A1 DE 102011004350A1 DE 201110004350 DE201110004350 DE 201110004350 DE 102011004350 A DE102011004350 A DE 102011004350A DE 102011004350 A1 DE102011004350 A1 DE 102011004350A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- closing body
- valve closing
- housing
- valve housing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000009471 action Effects 0.000 claims abstract description 7
- 230000005284 excitation Effects 0.000 claims abstract description 7
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 claims description 3
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
- 238000003856 thermoforming Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K31/00—Actuating devices; Operating means; Releasing devices
- F16K31/02—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
- F16K31/06—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
- F16K31/0686—Braking, pressure equilibration, shock absorbing
- F16K31/0693—Pressure equilibration of the armature
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/36—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
- B60T8/3615—Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
- B60T8/363—Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems in hydraulic systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/50—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having means for controlling the rate at which pressure is reapplied to or released from the brake
- B60T8/5018—Pressure reapplication using restrictions
- B60T8/5025—Pressure reapplication using restrictions in hydraulic brake systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Transportation (AREA)
- Magnetically Actuated Valves (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Elektromagnetventil mit zwei Ventilschließkörpern (7, 8), dessen zweiter Ventilschließkörper (2) zur Reduzierung des Bauaufwands unmittelbar zwischen dem Magnetanker (4) und dem Ventilgehäuse (3) angeordnet ist, wozu der zweite Ventilschließkörper (2) die Kontur eines topfförmigen Kolbens aufweist
Description
- Die Erfindung betrifft ein Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
- Aus der
DE 10 2005 014 100 A1 ist bereits ein Elektromagnetventil der angegebenen Art bekannt geworden, mit einem in einem Ventilgehäuse angeordneten ersten und einem zweiten Ventilschließkörper, die in koaxialer Anordnung im Ventilgehäuse einen ersten als auch einen zweiten Ventildurchlass zu öffnen oder zu verschließen vermögen. Der zweite Ventilschließkörper befindet sich unterhalb des ersten Ventilschließkörpers in einer Führungshülse angeordnet, die innerhalb des Ventilgehäuses fixiert ist. Zwischen dem zweiten Ventilschließkörper und einem an der Führungshülse angeordneten Anschlag ist eine Feder eingespannt, die den zweiten Ventilschließkörper in Richtung des ersten Ventilschließkörpers beaufschlagt. Diese Anordnung führt zu einer unerwünschten Baulänge mit entsprechendem Materialaufwand und dem Erfordernis zur Verwendung einer Führungshülse. - Daher ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Elektromagnetventil der angegebenen Art mit möglichst einfachen, funktionsgerechten Mitteln kostengünstig und kleinbauend auszuführen und derart zu verbessern, dass die vorgenannten Nachteile nicht auftreten.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß für das Elektromagnetventil der angegebenen Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
- Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung gehen im nachfolgenden aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen hervor.
- Es zeigen:
-
1 eine Gesamtansicht eines Elektromagnetventils im Längsschnitt, mit einer unmittelbaren Führung des zweiten Ventilschließkörpers im Ventilgehäuse. -
2 eine vergrößerte Teilansicht einer Abwandlung des aus1 bekannten Elektromagnetventils, dessen erster Ventilschließkörper teleskopartig im Magnetanker aufgenommen ist, -
3 der in1 ,2 abgebildete zweite Ventilschließkörper in einer Perspektivdarstellung. - Die
1 zeigt in einer erheblichen Vergrößerung ein Elektromagnetventil im Längsschnitt mit einem mehrteiligen, im unteren Gehäusebereich im Tiefziehverfahren dünnwandig ausgeführten Ventilgehäuse3 , das einen Haltekragen aufweist, der durch spanlose Umformung hergestellt und mittels einer Verstemmung in einem massiven mittleren Gehäuseabschnitt21 fixiert ist. An dem als Kaltschlagteil hergestellten massiven Gehäuseabschnitt21 schließt sich eine dünnwandige Hülse22 an, die von einem Stopfen20 verschlossen ist. Auch der Stopfen20 besteht aus einem kostengünstigen und hinreichend präzise gefertigten Kaltschlagteil, das mit der Hülse22 am Außenumfang laserverschweißt ist. Unterhalb des Stopfens20 befindet sich ein Magnetanker4 , der aus einem Rund- oder Mehrkantprofil durch Kaltschlagen bzw. Fließpressen gleichfalls sehr kostengünstig hergestellt ist. Der Magnetanker4 verschließt unter der Wirkung einer Rückstellfeder14 in der Ventilgrundstellung mit dem im Fortsatz des Magnetankers4 angeordneten ersten Ventilschließkörper1 einen in einem zweiten Ventilschließkörper2 angeordneten ersten Ventildurchlass13 . Der zweite Ventilschließkörper2 ist als topfförmiger, dünnwandiger Ventilkolben ausgeführt, der unter der Wirkung einer den zweiten Ventilschließkörper2 vom ersten Ventilsitz16 anhebenden Feder12 beaufschlagt ist. - Infolge der Wirkung der Rückstellfeder
14 auf den ersten Ventilschließkörper1 verschließt in der abbildungsgemäßen Ventilgrundstellung der zweite Ventilschließkörper2 einen im unteren Ende des Ventilgehäuses3 im zweiten Ventilsitz23 vorgesehenen zweiten Ventildurchlass15 , dessen abhängig vom hydraulischen Differenzdruck freischaltbarer Durchlassquerschnitt erheblich größer ist als der elektromagnetisch freischaltbare Öffnungsquerschnitt am ersten Ventildurchlass13 . - Seitlich in das tiefgezogene Ventilgehäuse
3 mündet auf der Höhe des ersten Ventilschließkörpers1 ein Druckmitteleinlasskanal8 ein. Unterhalb des zweiten Ventilschließkörpers2 befindet sich der in dem Druckmittelauslasskanal9 angeordnete zweite Ventildurchlass15 . Der als Horizontalkanal im Ventilgehäuse3 dargestellte Druckmitteleinlasskanal8 setzt sich über eine im zweiten Ventilschließkörper2 ausgestanzten Durchlass7 in den Innenraum des topfförmigen Ventilschließkörpers2 fort, so dass einlassseitiges Druckmittel nach Passieren eines Ringfilters24 auf kürzestem Weg in den zweiten Ventilschließkörper2 und dem darin angeordneten ersten Ventilschließkörper1 gelangt. - Die Feder
12 befindet sich vorteilhaft außerhalb des den Druckmitteleinlasskanal8 mit dem Druckmittelauslasskanal9 verbindbaren Strömungswegs. - Der zweite Ventildurchlass
15 ist zur mechanischen Entlastung des Ventilgehäuses3 in einem scheibenförmigen Ventilsitz23 vorgesehen, der an der Innenwand des Ventilgehäuses3 mittels Presssitz gehalten ist. - Die Erfindung sieht vor, dass der zweite Ventilschließkörper
2 abschnittweise zwischen dem Magnetanker4 und dem Ventilgehäuse3 angeordnet ist, wozu der zweite Ventilschließkörper2 die Kontur eines topfförmigen Kolbens aufweist. Durch diese Anordnung und Ausführung des zweiten Ventilschließkörpers2 ergibt sich mit geringstem Bauraumbedarf eine besonders kompakte Ventilkonstruktion, die durch die schlanke, tiefgezogene Kontur des Kolbens den Magnetanker4 abschnittsweise und den ersten Ventilschließkörper1 vollständig im Innenraum des zweiten Ventilschließkörpers2 integriert, wobei uneingeschränkte Voraussetzungen zur unmittelbaren präzisen Führung des zweiten Ventilschließkörpers2 im Ventilgehäuse1 gegeben sind. Der zweite Ventilschließkörper2 ist daher abschnittweise mit seinem Außenumfang entlang der Wand des Ventilgehäuses3 unmittelbar geführt, während der Magnetanker4 abschnittweise entlang seinem Außenumfang im zweiten Ventilschließkörper2 aufgenommen und geführt ist. - Der zweite Ventilschließkörper
2 weist zur kleinflächigen Führung entlang der Wand des Ventilgehäuses3 einen radial nach außen gerichteten Bund5 auf, der an einem dem Magnetanker4 zugewandten offenen Ende des zweiten Ventilschließkörpers2 angeordnet ist, in das der Magnetanker4 etwa zur Hälfte eintaucht. Der Bund5 kontaktiert zur Führung des zweiten Ventilschließkörpers2 den Innenumfang des Ventilgehäuses3 möglichst kleinflächig, indem der Bund5 mit mehreren Ausnehmungen6 versehen ist, die vorteilhaft einen einfachen hydraulischen Druckausgleich zwischen dem Oberteil und dem Unterteil des Ventilgehäuses3 ermöglichen. Zum Zwecke einer präzisen Führung im Ventilgehäuse3 weist der zweite Ventilschließkörper2 einen weiteren Kontaktabschnitt auf, wozu der zweite Ventilschließkörper2 in einem Axialabstand zum Bund5 abschnittsweise mit seiner Mantelfläche den Innenumfang des Ventilgehäuses3 kontaktiert. - Der Bund
5 hat außer der zuvor erwähnten Führungs- und Druckausgleichsfunktion eine Abstützfunktion für die Feder12 , die zwischen einer unterhalb der Feder12 im Ventilgehäuse3 ausgebildeten Stufe25 und dem darüber befindlichen Bund5 eingespannt ist, um den zweiten Ventilschließkörper2 in der Ventilöffnungsrichtung beaufschlagen zu können. - Ferner weist der zweite Ventilschließkörper
2 oberhalb und unterhalb der am Innenumfang des Ventilgehäuses2 anliegenden Mantelfläche mehrere Durchlässe7 für das Druckmittel auf, die eine Evakuierung, eine Befüllung der Ventilhohlräume als auch einen Druckausgleich im Ventilgehäuse3 begünstigen. Durch die auf Höhe des ersten Ventilschließkörpers1 über die Mantelfläche des zweiten Ventilschließkörpers2 verteilt angeordneten Durchlässe7 wird außerdem eine einfache Druckmittelverbindung zwischen dem Innenraum des zweiten Ventilschließkörpers2 und dem im Ventilgehäuse3 vorgesehenen Druckmitteleinlass- und/oder Druckmittelauslasskanal8 ,9 ermöglicht. - Eine abschnittsweise Führung des Magnetankers
4 im zweiten Ventilschließkörper2 erfolgt gemäß der1 entweder unmittelbar über mehrere Führungsnasen10 , die über den schlanken Mantelabschnitt des Magnetankers4 verteilt sind, oder aber gemäß der2 mittelbar über eine am Umfang des Magnetankers4 fixierte Mitnehmerhülse11 , in welcher der erste Ventilschließkörper1 am unteren Ende des Magnetankers4 axial beweglich aufgenommen ist. - In der
2 ist der Magnetanker4 relativ zum ersten Ventilschließkörper1 teleskopartig bewegbar ausgeführt, so dass vorteilhaft eine elektromagnetische Betätigung des Magnetankers4 gewährleistet ist, die nicht von der hydraulischen Schließkraft beeinträchtigt wird, die den ersten Ventilschließkörper1 entgegengesetzt zum Öffnungshub des Magnetankers4 beaufschlagt. Der erste Ventilschließkörper1 ist daher in der einfachsten Ausführung über die Mitnehmerhülse11 mit dem Magnetanker4 spielbehaftet gekoppelt. - Um nach einem anfänglichen Teilhub des Magnetankers
4 den ersten Ventilschließkörper1 vom ersten Ventilsitz anheben zu können, befindet sich am Magnetanker4 die Mitnehmerhülse11 , die den ersten Ventilschließkörper1 in gewissen Grenzen relativ beweglich am Magnetanker4 hält. Die Mitnehmerhülse11 weist eine ringscheibenförmige Anschlagschulter18 auf, durch deren Öffnung sich der erste Ventilschließkörper1 mit seinem Stößelabschnitt in Richtung auf den ersten Ventilsitz16 im zweiten Ventilschließkörper2 erstreckt. Zwischen der Anschlagschulter18 und einem am Stößelabschnitt vorgesehenen Anschlag17 ist ein überbrückbarer Abstand vorgesehen, um eine Relativbewegung zwischen dem Magnetanker4 und dem ersten Ventilschließkörper1 zu gewährleisten. Hierdurch hält zu Beginn des Magnetankerhubs der erste Ventilschließkörper1 den ersten Durchlass13 im zweiten Ventilschließkörper2 zunächst verschlossen. - Die Mitnehmerhülse
11 besteht aus einem im Tiefziehverfahren hergestellten Dünnblech, das kraft- und/oder formschlüssig mit dem Magnetanker4 verbunden ist und dessen am Umfang des Magnetankers4 horizontal überstehender Rand19 anstelle der aus1 bekannten Führungsnasen10 die Innenwand des zweiten Ventilschließkörpers2 kontaktiert, um die Zentrierung und Führung des Magnetankers4 im zweiten Ventilschließkörper2 zu ermöglichen. - Aus der
3 geht in einer Perspektivdarstellung der zweite Ventilschließkörper2 hervor, der als topfförmiger Kolben durch Tiefziehen und Härten von Dünnblech hergestellt ist. Die in der Mantelfläche des zweiten Ventilschließkörpers2 vorgesehenen Durchlässe7 sind oberhalb und unterhalb der zur Führung des Ventilschließkörpers2 im Ventilgehäuse3 vorgesehene Mantelfläche gleichförmig verteilt eingestanzt, während der erste Ventildurchlass13 unmittelbar im trichterförmigen Boden des topfförmigen Kolbens durch Stanzen hergestellt ist. Auch die entlang dem Bund5 vorgesehenen Ausnehmungen6 sind gestanzt, u. a. mit dem Vorteil, dass der Bund5 möglichst kleinflächig die Innenwand des zweiten Ventilschließkörpers2 kontaktiert, sodass während der elektromagnetischen Erregung der auf den zweiten Ventilschließkörper2 übertragene Magnetfluss vernachlässigbar gering ist, womit das Ventilschaltverhalten nicht durch Streueinflüsse des Magnetfeldes beeinträchtigt wird. - Beschreibung der Funktionsweise des Elektromagnetventils anhand der
2 :
In der abgebildeten, elektromagnetisch nicht erregten Ventilstellung nehmen infolge der Schließkraft der Rückstellfeder14 , deren Federkraft größer dimensioniert ist als die Kraft der entgegengesetzt wirkenden Feder12 , beide Ventilschließkörper1 ,2 ihre Ventilschließstellungen ein. - Unter der Voraussetzung, dass gleiche hydraulische Drücke im Druckmitteleinlass- und auslasskanal
8 ,9 vorherrschen, legt der Magnetanker4 bei elektromagnetischer Erregung bis zum Anliegen am Magnetkern (Stopfen20 ) einen Hub zurück, der dem maximalen Hub des zweiten Ventilschließkörpers2 entspricht. Da die Wirkung der Rückstellfeder14 auf die Ventilschließkörper1 ,2 in der elektromagnetischen Erregung aufgehoben ist, bewegen sich beide aneinander anliegende Ventilschließkörper1 ,2 infolge der Wirkung der Feder12 synchron zur Magnetankerbewegung, sodass der maximale Querschnitt am Ventildurchlass6 sofort nach elektromagnetischer Erregung freigegeben wird. - Ist aber der Druck im Druckmitteleinlasskanal
8 größer als der Hydraulikdruck im Druckmittelauslasskanal9 , vermindert sich die Wirkung der Feder12 auf den zweiten Ventilschließkörper2 um den aus der hydraulischen Beaufschlagung des zweiten Ventilschließkörpers2 resultierenden Kraftbetrag. Dementsprechend vermindert bzw. eliminiert sich auch die Rückwirkung der Feder12 auf den ersten Ventilschließkörper1 , der zusätzlich zur Kraftwirkung der Rückstellfeder14 unter der Wirkung der hydraulischen Druckdifferenz im Schließsinn beaufschlagt wird. - Erfolgt unter den dargelegten Gegebenheiten nunmehr eine elektromagnetisch initiierte Hubbewegung des Magnetankers
4 , so legt der Magnetanker4 unter Kompression der Rückstellfeder14 zunächst bis zur Mitnahme des ersten Ventilschließkörpers1 durch die Mitnehmerhülse11 einen Teilhub zurück. Während diesem Teilhub verharrt somit der erste, hydraulisch nicht druckausgeglichene Ventilschließkörper1 unter der Wirkung des hydraulischen Drucks in der abgebildeten Schließstellung am zweiten Ventilschließkörper2 . In dem Moment, wenn infolge der Relativbewegung des Magnetankers4 gegenüber dem ersten Ventilschließkörper1 die Anschlagschulter18 der Mitnehmerhülse11 den am ersten Ventilschließkörper1 ausgebildeten Anschlag17 berührt, ist der Abstand des Magnetankers4 vom Magnetkern (Stopfen20 ) bereits um den Teilhub auf ein Minimum reduziert, sodass vorteilhaft nur eine geringe elektromagnetische Erregung erforderlich ist, um zum Abheben des ersten Ventilschließkörpers1 vom ersten Ventildurchlass13 den verbliebenen minimalen Luftspalt zwischen Magnetkern und Magnetanker4 zu überbrücken. - Somit wird der erste Ventilschließkörper
1 erst kurz bevor der Magnetanker4 den Magnetkern (Stopfen20 ) erreicht, über die Mitnehmerhülse11 angehoben, wodurch sich der erste Ventilschließkörper1 vom zweiten Ventilschließkörper2 entfernt und den blendenförmigen ersten Ventildurchlass13 freigibt. Damit ist auf verhältnismäßig einfache Weise die Voraussetzung geschaffen, dass auch der zweite Ventilschließkörper2 durch die Feder12 unterstützt den drosselfreien großen Querschnitt im zweiten Ventildurchlass15 zu öffnen vermag. - Bezugszeichenliste
-
- 1
- Ventilschließkörper
- 2
- Ventilschließkörper
- 3
- Ventilgehäuse
- 4
- Magnetanker
- 5
- Bund
- 6
- Ausnehmung
- 7
- Durchlass
- 8
- Druckmitteleinlasskanal
- 9
- Druckmittelauslasskanal
- 10
- Führungsnase
- 11
- Mitnehmerhülse
- 12
- Feder
- 13
- Ventildurchlass
- 14
- Rückstellfeder
- 15
- Ventildurchlass
- 16
- Ventilsitz
- 17
- Anschlag
- 18
- Anschlagschulter
- 19
- Rand
- 20
- Stopfen
- 21
- Gehäuseabschnitt
- 22
- Hülse
- 23
- Ventilsitz
- 24
- Ringfilter
- 25
- Stufe
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 102005014100 A1 [0002]
Claims (10)
- Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeug-Bremsanlagen, mit einem in einem Ventilgehäuse angeordneten ersten und einem zweiten Ventilschließkörper, die in koaxialer Anordnung im Ventilgehäuse einen ersten als auch einen zweiten Ventildurchlass zu öffnen oder zu verschließen vermögen, mit einem Magnetanker, der mit dem ersten Ventilschließkörper eine eigenständig handhabbare Baugruppe bildet, die unter der Wirkung einer Rückstellfeder am zweiten Ventilschließkörper anlegbar ist, mit einem Magnetkern im Ventilgehäuse, an dem sich ein von der Baugruppe abgewandtes Federende der Rückstellfeder abstützt, mit einem in das Ventilgehäuse einmündenden Druckmitteleinlass und einem Druckmittelauslass, wobei der erste Ventilschließkörper abhängig von der elektromagnetischen Erregung einer Ventilspule den im zweiten Ventilschließkörper gelegenen ersten Ventildurchlass zu öffnen oder zu verschließen vermag, dessen Durchlassquerschnitt kleiner ist als der durch den zweiten Ventilschließkörper im Ventilgehäuse zu öffnende zweite Ventildurchlass, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Ventilschließkörper (
2 ) direkt zwischen dem Magnetanker (4 ) und dem Ventilgehäuse (3 ) angeordnet ist, wozu der zweite Ventilschließkörper (2 ) die Kontur eines topfförmigen Kolbens aufweist. - Elektromagnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Ventilschließkörper (
2 ) abschnittweise entlang seinem Außenumfang entlang der Wand des Ventilgehäuses (3 ) geführt ist. - Elektromagnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnetanker (
4 ) abschnittweise entlang seinem Außenumfang im zweiten Ventilschließkörper (2 ) geführt ist. - Elektromagnetventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Ventilschließkörper (
2 ) zur Abstützung an der Wand des Ventilgehäuses (3 ) einen radial nach außen gerichteten Bund (5 ) an einem dem Magnetanker (4 ) zugewandten offenen Ende des zweiten Ventilschließkörpers (2 ) aufweist, in das der Magnetanker (4 ) abschnittweise eintaucht. - Elektromagnetventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Bund (
5 ) den Innenumfang des Ventilgehäuses (3 ) zur Führung kontaktiert, wobei zwecks hydraulischen Druckausgleichs der Bund (5 ) mit mehreren Ausnehmungen (6 ) versehen ist. - Elektromagnetventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Ventilschließkörper (
2 ) zum Zwecke seiner präzisen Führung im Ventilgehäuse (3 ) einen weiteren Kontaktabschnitt aufweist, wozu der zweite Ventilschließkörper (2 ) in einem Axialabstand zum Bund (5 ) abschnittsweise mit seiner Mantelfläche den Innenumfang des Ventilgehäuses (3 ) kontaktiert. - Elektromagnetventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Ventilschließkörper (
2 ) oberhalb und unterhalb der am Innenumfang des Ventilgehäuses (2 ) anliegenden Mantelfläche mehrere Durchlässe (7 ) aufweist, die einerseits eine Evakuierung und einen Druckausgleich im Ventilgehäuse (3 ) begünstigen, andererseits eine einfache Druckmittelverbindung zwischen dem Innenraum des zweiten Ventilschließkörpers (2 ) und dem im Ventilgehäuse (3 ) vorgesehenen Druckmitteleinlass- und/oder Druckmittelauslasskanal (8 ,9 ) ermöglichen. - Elektromagnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine abschnittsweise Führung des Magnetankers (
4 ) im zweiten Ventilschließkörper (2 ) entweder unmittelbar über mehrere Führungsnasen (10 ) am Magnetanker (4 ) oder mittelbar über eine am Umfang des Magnetankers (4 ) fixierte Mitnehmerhülse (11 ) erfolgt, in welcher der erste Ventilschließkörper (1 ) am unteren Ende des Magnetankers (4 ) axial beweglich aufgenommen ist. - Elektromagnetventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Bund (
5 ) und einer Stufe im Ventilgehäuse (3 ) eine Feder (12 ) angeordnet ist, welche den zweiten Ventilschließkörper (2 ) in der Ventilöffnungsrichtung beaufschlagt. - Elektromagnetventil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Ventilschließkörper (
2 ) durch Tiefziehen und Härten von Dünnblech hergestellt ist, und dass im zweiten Ventilschließkörper (2 ) die Durchlässe (7 ) als auch der erste Ventildurchlass (13 ) gestanzt sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201110004350 DE102011004350A1 (de) | 2011-02-18 | 2011-02-18 | Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201110004350 DE102011004350A1 (de) | 2011-02-18 | 2011-02-18 | Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102011004350A1 true DE102011004350A1 (de) | 2012-08-23 |
Family
ID=46604726
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE201110004350 Withdrawn DE102011004350A1 (de) | 2011-02-18 | 2011-02-18 | Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102011004350A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012206282A1 (de) * | 2011-05-17 | 2012-11-22 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen |
DE102013224080A1 (de) * | 2013-11-26 | 2015-05-28 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19943532A1 (de) * | 1999-05-14 | 2000-11-16 | Continental Teves Ag & Co Ohg | Elektromagnetventil |
DE10010734A1 (de) * | 2000-03-04 | 2001-09-06 | Continental Teves Ag & Co Ohg | Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen |
DE10057561A1 (de) * | 2000-08-05 | 2002-02-14 | Continental Teves Ag & Co Ohg | Elektromagnetventil |
DE10252231A1 (de) * | 2002-04-26 | 2003-11-06 | Continental Teves Ag & Co Ohg | Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen |
DE102005014100A1 (de) | 2004-07-15 | 2006-02-02 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen |
DE102006029094A1 (de) * | 2006-06-02 | 2007-12-06 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Elektromagnetventil |
-
2011
- 2011-02-18 DE DE201110004350 patent/DE102011004350A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19943532A1 (de) * | 1999-05-14 | 2000-11-16 | Continental Teves Ag & Co Ohg | Elektromagnetventil |
DE10010734A1 (de) * | 2000-03-04 | 2001-09-06 | Continental Teves Ag & Co Ohg | Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen |
DE10057561A1 (de) * | 2000-08-05 | 2002-02-14 | Continental Teves Ag & Co Ohg | Elektromagnetventil |
DE10252231A1 (de) * | 2002-04-26 | 2003-11-06 | Continental Teves Ag & Co Ohg | Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen |
DE102005014100A1 (de) | 2004-07-15 | 2006-02-02 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen |
DE102006029094A1 (de) * | 2006-06-02 | 2007-12-06 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Elektromagnetventil |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012206282A1 (de) * | 2011-05-17 | 2012-11-22 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen |
DE102013224080A1 (de) * | 2013-11-26 | 2015-05-28 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2714480B1 (de) | Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte kraftfahrzeugbremsanlagen | |
DE102005014100B4 (de) | Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen | |
EP1263638A1 (de) | Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte kraftfahrzeugbremsanlagen | |
DE102012214510A1 (de) | Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen | |
DE102020206644A1 (de) | Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen | |
DE102008020855A1 (de) | Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen | |
DE102012207986A1 (de) | Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen | |
DE102012206282A1 (de) | Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen | |
DE102013224080A1 (de) | Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen | |
DE102007026358B4 (de) | Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen | |
DE102006029094A1 (de) | Elektromagnetventil | |
DE102011081646A1 (de) | Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen | |
DE102017201470A1 (de) | Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen | |
DE102010060264A1 (de) | Elektromagnetisches Stellglied | |
WO2007014827A1 (de) | Hydraulikventil | |
DE102012202363A1 (de) | Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen | |
DE102011004350A1 (de) | Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen | |
DE102011080176A1 (de) | Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen | |
DE102005061352A1 (de) | Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen | |
DE102014218069A1 (de) | Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen | |
DE102012215556A1 (de) | Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen | |
EP1501712B1 (de) | Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte kraftfahrzeugbremsanlagen | |
DE102011087896A1 (de) | Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen | |
DE102016216293A1 (de) | Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen | |
DE102014207092A1 (de) | Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified | ||
R005 | Application deemed withdrawn due to failure to request examination |