DE102005014100B4 - Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen - Google Patents

Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen Download PDF

Info

Publication number
DE102005014100B4
DE102005014100B4 DE102005014100.5A DE102005014100A DE102005014100B4 DE 102005014100 B4 DE102005014100 B4 DE 102005014100B4 DE 102005014100 A DE102005014100 A DE 102005014100A DE 102005014100 B4 DE102005014100 B4 DE 102005014100B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
closing body
valve closing
armature
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005014100.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005014100A1 (de
Inventor
Christian Courth
Ulrich Zutt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE102005014100.5A priority Critical patent/DE102005014100B4/de
Publication of DE102005014100A1 publication Critical patent/DE102005014100A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005014100B4 publication Critical patent/DE102005014100B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/025Electrically controlled valves
    • B60T15/028Electrically controlled valves in hydraulic systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/363Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems in hydraulic systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/042Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure
    • F15B13/043Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure with electrically-controlled pilot valves
    • F15B13/0433Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure with electrically-controlled pilot valves the pilot valves being pressure control valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0686Braking, pressure equilibration, shock absorbing
    • F16K31/0693Pressure equilibration of the armature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/36Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor
    • F16K31/40Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor with electrically-actuated member in the discharge of the motor
    • F16K31/406Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor with electrically-actuated member in the discharge of the motor acting on a piston
    • F16K31/408Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor with electrically-actuated member in the discharge of the motor acting on a piston the discharge being effected through the piston and being blockable by an electrically-actuated member making contact with the piston

Abstract

Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeug-Bremsanlagen, mit einem in einem Ventilgehäuse angeordneten ersten und einem zweiten Ventilschließkörper, die in koaxialer Anordnung im Ventilgehäuse einen ersten als auch einen zweiten Ventildurchlass zu öffnen oder zu verschließen vermögen, mit einem Magnetanker, der mit dem ersten Ventilschließkörper eine eigenständig handhabbare Baugruppe bildet, die unter der Wirkung einer Rückstellfeder am zweiten Ventilschließkörper anlegbar ist, mit einem Magnetkern im Ventilgehäuse, an dem sich ein von der Baugruppe abgewandtes Federende der Rückstellfeder abstützt, mit einem in das Ventilgehäuse einmündenden Druckmitteleinlass und einem Druckmittelauslass, wobei der erste Ventilschließkörper abhängig von der elektromagnetischen Erregung einer Ventilspule den im zweiten Ventilschließkörper gelegenen ersten Ventildurchlass zu öffnen oder zu verschließen vermag, dessen Durchlassquerschnitt kleiner ist als der unter dem Einfluss einer Feder zu öffnende zweite Ventildurchlass im zweiten Ventilschließkörper, wobei der Magnetanker im Bereich eines definierten Ankerhubs gegenüber dem ersten Ventilschließkörper relativ beweglich ausgeführt ist, wozu am Magnetanker ein Koppelelement befestigt ist, das als eine am Magnetanker befestigte Hülse ausgeführt ist, in welcher der erste Ventilschließkörper abschnittsweise aufgenommen ist, wobei die Hülse eine ringscheibenförmige Anschlagschulter aufweist, durch deren Öffnung sich der erste Ventilschließkörper mit seinem Stößelabschnitt in Richtung auf den zweiten Ventilschließkörper erstreckt, und wobei der Stößelabschnitt einen Bund aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Bund (30) in der Schließstellung des ersten Ventilkörpers (7) an einer Stirnfläche des Magnetankers (15) verharrt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Die DE 297 06 717 U1 offenbart bereits ein Elektromagnetventil der angegebenen Art, dessen Magnetanker im Bereich eines definierten Ankerhubs gegenüber einem ersten Ventilschließkörper relativ beweglich ausgeführt ist, wozu am Magnetanker ein hülsenförmiges Koppelelement befestigt ist, in dem der erste Ventilschließkörper abschnittsweise aufgenommen ist. Der erste Ventilschließkörper ist zwecks sicherem Verschluss eines ersten Ventildurchlasses von einer Feder unmittelbar in Richtung auf einen ersten Ventilsitz beaufschlagt, der an einem den ersten Ventildurchlass aufweisenden Ventilkörper angebracht ist, der innerhalb eines zweiten, hülsenförmigen Ventilschließkörpers angeordnet ist. Der zweite Ventilschließkörper ist an seinem Umfang von einer im Ventilgehäuse fixierten Nutringdichtung umschlossen und zur Freigabe eines zweiten Ventildurchlasses mit Hilfe des Koppelelements von einem zweiten Ventilsitz abhebbar.
  • Aus DE 195 04 077 A1 ist ein Elektromagnetventil mit einem in einem Ventilgehäuse angeordneten ersten und einen zweiten Ventilschließkörper bekannt, wobei der erste Ventilschließkörper zur Erfüllung einer Druckbegrenzungsfunktion unmittelbar von einer Feder beaufschlagt ist, sodass bei einer Überschreitung der durch die Feder auf den ersten Ventilschließkörper ausgeübten Schließkraft der erste Ventilschließkörper im zweiten Ventilschließkörper eine Druckentlastungsbohrung zum Abbau des hydraulischen Drucks freigibt.
  • Die DE 195 33 400 A1 offenbart ein mit einem ersten und einem zweiten Ventilschließkörper in einem Ventilgehäuse versehenes Elektromagnetventil, dessen erster Ventilschließkörper in einem Magnetanker aufgenommen ist, wobei der erste Ventilschließkörper in seiner Schließrichtung unmittelbar von einer Feder beaufschlagt ist, die sich an einem das Ventilgehäuse verschließenden Magnetkern abstützt.
  • Aus der DE 100 10 734 A1 ist ein Elektromagnetventil bekannt geworden, dessen Rückstellfeder unmittelbar zwischen einem das Ventilgehäuse verschließenden Magnetkern und dem Magnetanker angeordnet ist, so dass bei elektromagnetisch Erregung der Magnetanker über seinen gesamten Hub gegen die Rückstellfeder bewegt werden muss. Überdies muss unter dem Einfluss einer hydraulischen Druckdifferenz zum Anheben des ersten Ventilschließkörpers vom zweiten Ventilschließkörper nicht nur gegen die Rückstellfeder, sondern zusätzlich entgegen einer am ersten Ventilschließkörper wirksamen hydraulischen Schließkraft der Magnetanker in Richtung des Magnetkerns über seinen gesamten Arbeitshub angezogen werden. Zwangsläufig bedarf es entsprechend hoher magnetischer Schaltkräfte, um die durch die Rückstellfeder und die hydraulische Druckdifferenz verursachten Kräfte überbrücken zu können.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Elektromagnetventil der angegebenen Art mit möglichst einfachen, funktionsgerechten Mitteln kostengünstig und kleinbauend auszuführen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß für das Elektromagnetventil der angegebenen Art durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung gehen im nachfolgenden aus der Beschreibung zweier Ausführungsbeispiele hervor.
  • Es zeigen:
  • 1 eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Elektromagnetventils im Längsschnitt, mit einem federbeaufschlagten, in einem Koppelelement geführten ersten Ventilschließglied,
  • 2 eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Elektromagnetventils im Längsschnitt, mit einem federlosen, in einem Koppelelement geführten ersten Ventilschließglied.
  • Die 1 zeigt in einer erheblichen Vergrößerung ein Elektromagnetventil im Längsschnitt mit einem einteiligen, im Tiefziehverfahren dünnwandig ausgeführten Ventilgehäuse 1, das einen separaten, am Außenumfang des Ventilgehäuses aufgesetzten und mittels Laserschweißung befestigten Haltekragen 2 aufnimmt, der durch spanlose Umformung beispielsweise als Kaltschlagteil hergestellt ist. Der im wesentlichen scheibenförmige Haltekragen 2 ist am Außenumfang als Verstemmstempel ausgebildet, so dass dieser mit seiner am Umfang umlaufenden Hinterschneidung mit dem Ventilgehäuse 1 in einer gestuften Aufnahmebohrung eines blockförmigen Ventilträgers 4 eingepresst ist, dessen weiches Material durch einen Einpressvorgang zu Befestigungs- und Dichtzwecken in die Hinterschneidung verdrängt ist. Oberhalb des Haltekragens 2 ist der offene Endabschnitt des hülsenförmigen Ventilgehäuses 1 mit einem Stopfen verschlossen, der gleichzeitig die Funktion eines Magnetkerns 14 übernimmt. Auch der Stopfen besteht aus einem kostengünstigen und hinreichend präzise gefertigten Kaltschlagteil, das mit dem Ventilgehäuse 1 am Außenumfang laserverschweißt ist. Unterhalb des Stopfens befindet sich ein Magnetanker 15, der aus einem Rund- oder Mehrkantprofil durch Kaltschlagen bzw. Fließpressen gleichfalls sehr kostengünstig hergestellt ist. Der Magnetanker 15 verschließt unter der Wirkung einer Rückstellfeder 16 in der Ventilgrundstellung mit dem im Fortsatz des Magnetankers 15 angeordneten ersten Ventilkörper 7 einen ersten, in einem zweiten Ventilschließkörper 8 angeordneten Ventildurchlass 5. Hierzu ist der erste Ventilschließkörper 7 zweckmäßigerweise an einem Stößelabschnitt angebracht, der in einer Bohrung des Magnetankers 15 angeordnet ist, während der zweite Ventilschließkörper 8 im wesentlichen als hülsenförmiger Ventilkolben ausgeführt ist, der unter der Wirkung einer den zweiten Ventilschließkörper 8 von seinem Ventilsitzkörper 27 anhebenden Feder 17 beaufschlagt ist. Die Feder 17 stützt sich hierzu an einem Rand des zweiten Ventilschließkörpers 8 ab.
  • Infolge der Wirkung der Rückstellfeder 16 auf den ersten Ventilschließkörper 7 verschließt in der abbildungsgemäßen Ventilgrundstellung der zweite Ventilschließkörper 8 einem im unteren Ende des Ventilgehäuses 1 vorgesehenen zweiten Ventildurchlass 6, dessen abhängig vom hydraulischen Differenzdruck freischaltbarer Durchlassquerschnitt erheblich größer ist als der elektromagnetisch freischaltbare Öffnungsquerschnitt am ersten Ventildurchlass 5.
  • Zur Aufnahme und Abdichtung des Ventilgehäuses 1 in der Bohrungsstufe 11 ist das Ventilgehäuse 1 im Bereich der Bohrungsstufe 11 im Durchmesserverkleinert und mit einem Dichtring 10 versehen, so dass sich zwischen dem Ventilgehäuse 1 und der Bohrungsstufe 11 kein Leckagestrom zwischen dem seitlich in das Ventilgehäuse 1 einmündenden Druckmitteleinlass 13 und den unterhalb des Ventilgehäuses 1 angeordneten Druckmittelauslass 19 einstellen kann. Der im wesentlichen als Schrägkanal im Ventilträger 4 dargestellte Druckmitteleinlass 13 setzt sich über den im Hohlraum 20 des Ventilträgers 4 befindlichen Ringfilter 12 zur gestanzten Querbohrung 21 im Ventilgehäuse 1 fort, so dass einlassseitiges Druckmittel unmittelbar am zweiten Ventilschließkörper 8 ansteht, dessen in der Horizontalebene zur Querbohrung 21 angeordneten Querbohrungen 21 einen widerstandsarmen, umlenkungsfreien und damit einen direkten Strömungsweg zum zweiten Ventilkörper 8 gewährleisten. Gleichfalls besteht ein weiterer Strömungsweg über die Querbohrungen 18 zum ersten Ventilkörper 7.
  • Die Feder 17 befindet sich außerhalb des den Druckmitteleinlass 13 mit dem Druckmittelauslass 19 verbindbaren Strömungswegs, wozu entfernt vom Strömungsweg die Führungshülse 3 im Ventilgehäuse 1 eingesetzt ist, an der sich das vom zweiten Ventilschließkörper 8 abgewandte Ende der Feder 17 abstützt. Folglich ist die Feder 17 oberhalb der Querbohrungen 21 an der Führungshülse 3 angeordnet. Die Führungshülse 3 stützt sich an einer Gehäusestufe 9 im Ventilgehäuse 1 ab. Diese Gehäusestufe 9 ist oberhalb der das Ventilgehäuse 1 durchdringenden Querbohrung 21 angeordnet. Die Führungshülse 3 ist im Topfboden derart geöffnet, dass in deren Öffnung der zweite Ventilschließkörper 8 in Richtung auf den Ventilsitzkörper 27 geführt und zentriert werden kann. Das untere Ende der Feder 17 stützt sich am Topfboden der Führungshülse 3 ab. Der vom Topfboden abgewandte Topfrand ist nach der Innenwand des Ventilgehäuses 1 abgekröpft. Hierdurch ist zwischen dem Außenmantel des Hülsentopfs und der Innenwand des hülsenförmigen Ventilgehäuses 1 ein Ringraum 25 gelegen, der über Druckausgleichsöffnungen 18, die im Ventilgehäuse 1 und am Umfang des Hülsentopfs angeordnet sind, zwischen dem Druckmitteleinlass 13 und einem Magnetankerraum 26 eine permanente Druckmittelverbindung herstellt. Die Führungshülse 3 und die Ventilhülse 1 bestehen jeweils aus einem tiefgezogenen Dünnblech, in welches die Druckausgleichsöffnungen 18 eingestanzt oder eingeprägt sind. Hierdurch ergeben sich besonders kleine, kostengünstig und präzise herzustellende Ventilteile.
  • Das einteilige Ventilgehäuse 1 ist als abgestufte, dünnwandig gezogene Hülse ausgeführt, dessen vom zweiten Ventil durchlass 6 abgewandtes offenes Hülsenende vom Magnetkern 14 verschlossen ist. Der zweite Ventildurchlass 6 ist zur mechanischen Entlastung des Ventilgehäuses 1 in einem scheiben- oder hülsenförmigen Ventilsitzkörper 27 vorgesehen, der an der Innenwand des Ventilgehäuses 1 mittels Presssitz gehalten ist. Der Ventilsitzkörper 27 besteht aus einem verschleißfesten Metall. Er ist in seiner Bauhöhe derart gewählt, dass der zweite Ventilschließkörper 8 auf der Höhe der diametralen Querbohrungen 21 des Ventilgehäuses 1 endet.
  • Die Erfindung sieht vor, dass der Magnetanker 15 relativ zum ersten Ventilschließkörper 7 bewegbar ausgeführt ist, so dass vorteilhaft eine elektromagnetische Betätigung des Magnetankers 15 gewährleistet ist, die nicht von der hydraulischen Schließkraft beeinträchtigt wird, die den ersten Ventilschließkörper 7 entgegengesetzt zum Öffnungshub des Magnetankers 15 beaufschlagt. Der erste Ventilschließkörper 7 ist daher in der einfachsten Ausführung über ein definiertes Axialspiel mit dem Magnetanker 15 gekoppelt.
  • Da sich die Rückstellfeder 16 vorteilhaft nicht am Magnetanker 15 abstützt, sondern unmittelbar zwischen dem ersten Ventilschließkörper 7 und dem Magnetkern 14 eingespannt ist, muss der Magnetanker 15 zu Beginn seiner elektromagnetischen Betätigung auch nicht entgegen der Wirkung der Rückstellfeder 16 in Richtung des Magnetkerns 14 bewegt werden.
  • Um nach einem anfänglichen Teilhub des Magnetankers den erste Ventilschließkörper 7 anheben zu können, befindet sich am Magnetanker 15 ein Koppelelement 28, das den ersten Ventilschließkörper 7 in gewissen Grenzen relativ beweglich am Magnetanker 15 hält. Das Koppelelement 28 ist bevorzugt als eine am Magnetanker 15 befestigte Hülse ausgeführt, die eine ringscheibenförmige Anschlagschulter 29 aufweist, durch deren Öffnung sich der erste Ventilschließkörper 7 mit seinem Stößelabschnitt 22 in Richtung auf den zweiten Ventilschließkörper 8 erstreckt. Zwischen der Anschlagschulter 29 und einem Bund 30 am Stößelabschnitt 22 ist eine Druckfeder 24 eingespannt, die der Rückstellfeder 16 entgegengerichtet ist. Die Kraftwirkung der Rückstellfeder 16 ist größer als die Kraftwirkung der Druckfeder 24, sodass zu Beginn des Magnetankerhubs der erste Ventilschließkörper 7 die Öffnung 5 im zweiten Ventilschließkörper 8 verschlossen hält. Hierzu stützt sich die Rückstellfeder 16 auf der zur Druckfeder 24 entgegengesetzten Stirnseite des Bunds 30 ab, welcher in der abgebildeten elektromagnetisch nicht erregten Ventilstellung an einer Bohrungsstufe im Magnetanker 15 anliegt.
  • Der Bund 30 weist in der elektromagnetisch nicht erregten Ventilstellung einen Axialabstand X1 vom Hülsenende des Koppelelement 28 auf, wobei der Axialabstand X1 dem anfänglichen, gegenüber dem ersten Ventilschließkörper 7 relativ bewegten Magnetankerhub entspricht, bei dem der erste Ventilschließkörper 7 während der elektromagnetischen Erregung des Magnetankers 15 unter der Wirkung unterschiedlicher Hydraulikdrücke am zweiten Ventilschließkörper 8 verharrt.
  • Das Koppelelement 28 besteht aus einem vorzugsweise im Tiefziehverfahren hergestellten Dünnblech, das kraft- und/oder formschlüssig mit dem Magnetanker 15 verbunden ist.
  • Nach 1 ist das Koppelelement 28 als Hülsentopf ausgeführt, der die Druckfeder 24 und den Stößelabschnitt 22 aufnimmt. Abhängig von der Einpresstiefe des Koppelelements 28 in den unteren Abschnitt der Stufenbohrung im Magnetanker 15 verbleibt zwischen dem oberen Rand des Hülsentopfs und dem Bund 30 der einstellbare Axialabstand X1, um die gewünschte Relativbewegung zwischen dem Magnetanker 15 und dem ersten Ventilschließkörper 7 zu gewährleisten.
  • Funktionsweise des Elektromagnetventils nach 1:
    Unter der Voraussetzung, dass gleiche hydraulische Drücke im Druckmitteleinlass 13 und Druckmittelauslass 19 vorherrschen, legt der Magnetanker 15 bei elektromagnetischer Erregung bis zum Anliegen am Magnetkern 14 einen Hub zurück, der dem maximalen Hub des zweiten Ventilschließkörpers 8 entspricht. Da die aus der Wirkung der Druckfeder 24 und der Feder 17 in Ventilöffnungsrichtung resultierende Kraft größer ist als die in Ventilschließrichtung wirkende Kraft der Rückstellfeder 16, bewegen sich beide aneinander anliegende Ventilschließkörper 7, 8 synchron zur Magnetankerbewegung, sodass der Maximale Querschnitt am Ventildurchlass 6 sofort nach elektromagnetischer Erregung freigegeben wird.
  • Ist aber der Druck im Druckmitteleinlass 13 größer als der Hydraulikdruck am Druckmittelauslass 19, vermindert sich die Wirkung der Feder 17 auf den zweiten Ventilschließkörper 8 um den aus der hydraulischen Beaufschlagung des zweiten Ventilschließkörpers 8 resultierenden Kraftbetrag. Dementsprechend vermindert bzw. eliminiert sich auch die Rückwirkung der Feder 17 auf den ersten Ventilschließkörper 7, der zusätzlich zur Kraftwirkung der Rückstellfeder 16 unter der Wirkung der hydraulischen Druckdifferenz im Schließsinn beaufschlagt wird.
  • Erfolgt unter den dargelegten Gegebenheiten nunmehr eine elektromagnetisch initiierte Hubbewegung des Magnetankers 15, so legt der Magnetanker 15 unter Kompression der Druckfeder 24 zunächst bis zum Anliegen des Koppelelements 29 am Bund 30 den Axialabstand X1 zurück, was einem Teilhub des Magnetankers 15 entspricht. Während diesem Teilhub verharrt somit der erste Ventilschließkörper 7 unter der Wirkung der Rückstellfeder 16 und des hydraulischen Drucks in der abgebildeten Schließstellung am zweiten Ventilschließkörper 8, da die Kraft der Druckfeder 24 kleiner ist als die auf den ersten Ventilschließkörper 7 wirksame, um den hydraulischen Schließdruck erhöhte Kraft der Rückstellfeder 16.
  • In dem Moment, wenn infolge der Relativbewegung des Magnetankers 15 gegenüber dem ersten Ventilschließkörper 7 das Koppelelement 28 den Bund 30 berührt, ist der Abstand des Magnetankers 15 vom Magnetkern 14 bereits um den Teilhub auf ein Minimum reduziert, sodass vorteilhaft nur eine geringe elektromagnetische Erregung erforderlich ist, um den minimalen Luftspalt zu überbrücken. Somit wird der erste Ventilschließkörper 7 erst kurz bevor der Magnetanker 15 den Magnetkern 14 erreicht, über das Koppelelement 28 angehoben, wodurch sich der erste Ventilschließkörper 7 vom zweiten Ventilschließkörper 8 entfernt und den blendenförmigen Ventildurchlass 5 freigibt. Damit ist auf verhältnismäßig einfache Weise die Voraussetzung geschaffen, dass auch der zweite Ventilschließkörper 8 durch die Feder 17 unterstützt den drosselfreien großen Querschnitt des Ventildurchlasses 6 zu öffnen vermag, sobald ein hydraulischer Druckausgleich über den Ventildurchlass 5 gewährleistet ist.
  • Das Elektromagnetventil nach 2 unterscheidet sich vom bisher beschriebenen Ausführungsbeispiel baulich durch den Entfall der Druckfeder 24 und der Verlagerung des einen Endes der Rückstellfeder 16 aus dem magnetankerseitigen Abstützbereich des ersten Ventilschließkörpers 7, so dass sich die Rückstellfeder 16 nach 2 entfernt vom Bund 30 an einer Bohrungsstufe des Magnetankers 15 abstützt. An den unteren Abschnitt der Bohrungsstufe schließt sich Druckausgleichsbohrung an, die sich bis in das Koppelelement 28 erstreckt. Ansonsten entsprechen alle aus 2 ersichtlichen weiteren Einzelheiten der Konstruktion des Elektromagnetventils nach 1.
  • Funktionsweise des Elektromagnetventils nach 2:
    In der abgebildeten, elektromagnetisch nicht erregten Ventilstellung nehmen infolge der Schließkraft der Druckfeder 16, deren Federkraft größer dimensioniert ist als die Kraft der entgegengesetzt wirkenden Feder 17, beide Ventilschließkörper 7 ihre Ventilschließstellungen ein.
  • Unter der Voraussetzung, dass gleiche hydraulische Drücke im Druckmitteleinlass 13 und Druckmittelauslass 19 vorherrschen, legt der Magnetanker 15 bei elektromagnetischer Erregung bis zum Anliegen am Magnetkern 14 einen Hub zurück, der dem maximalen Hub des zweiten Ventilschließkörpers 8 entspricht. Da die Wirkung der Rückstellfeder 16 auf die Ventilschließkörper 7, 8 in der elektromagnetischen Erregung infolge der vom Bund 30 entfernten Anordnung der Rückstellfeder 16 aufgehoben ist, bewegen sich beide aneinander anliegende Ventilschließkörper 7, 8 infolge der Wirkung der Feder 17 synchron zur Magnetankerbewegung, sodass der maximale Querschnitt am Ventildurchlass 6 sofort nach elektromagnetischer Erregung freigegeben wird.
  • Ist aber der Druck im Druckmitteleinlass 13 größer als der Hydraulikdruck am Druckmittelauslass 19, vermindert sich die Wirkung der Feder 17 auf den zweiten Ventilschließkörper 8 um den aus der hydraulischen Beaufschlagung des zweiten Ventilschließkörpers 8 resultierenden Kraftbetrag. Dementsprechend vermindert bzw. eliminiert sich auch die Rückwirkung der Feder 17 auf den ersten Ventilschließkörper 7, der zusätzlich zur Kraftwirkung der Rückstellfeder 16 unter der Wirkung der hydraulischen Druckdifferenz im Schließsinn beaufschlagt wird.
  • Erfolgt unter den dargelegten Gegebenheiten nunmehr eine elektromagnetisch initiierte Hubbewegung des Magnetankers 15, so legt der Magnetanker 15 unter Kompression der Rückstellfeder 16 zunächst bis zum Anliegen der Innenschulter 29 am Bund 30 den Axialabstand X1 zurück, was einem Teilhub des Magnetankers 15 entspricht. Während diesem Teilhub verharrt somit der erste, hydraulisch nicht druckausgeglichene Ventilschließkörper 7 unter der Wirkung des hydraulischen Drucks in der abgebildeten Schließstellung am zweiten Ventilschließkörper 8. In dem Moment, wenn infolge der Relativbewegung des Magnetankers 15 gegenüber dem ersten Ventilschließkörper 7 die Innenschulter 29 des Koppelelements 28 den Bund 30 berührt, ist der Abstand des Magnetankers 15 vom Magnetkern 14 bereits um den Teilhub X1 auf ein Minimum reduziert, sodass vorteilhaft nur eine geringe elektromagnetische Erregung erforderlich ist, um zum Abheben des ersten Ventilschließkörpers 7 vom Ventildurchlass 5 den verbliebenen minimalen Luftspalt zwischen Magnetkern und Magnetanker zu überbrücken.
  • Somit wird der erste Ventilschließkörper 7 erst kurz bevor der Magnetanker 15 den Magnetkern 14 erreicht, über das Koppelelement 28 angehoben, wodurch sich der erste Ventilschließkörper 7 vom zweiten Ventilschließkörper 8 entfernt und den blendenförmigen Ventildurchlass 5 freigibt. Damit ist auf verhältnismäßig einfache Weise die Voraussetzung geschaffen, dass auch der zweite Ventilschließkörper 8 durch die Feder 17 unterstützt den drosselfreien großen Querschnitt des Ventildurchlasses 6 zu öffnen vermag, sobald ein hydraulischer Druckausgleich über den Ventildurchlass 5 gewährleistet ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Ventilgehäuse
    2
    Haltekragen
    3
    Führungshülse
    4
    Ventilträger
    5, 6
    Ventildurchlässe
    7
    erster Ventilschließkörper
    8
    zweiter Ventilschließkörper
    9
    Gehäusestufe
    10
    Dichtring
    11
    Bohrungsstufe
    12
    Ringfilter
    13
    Druckmitteleinlass
    14
    Magnetkern
    15
    Magnetanker
    16
    Rückstellfeder
    17
    Feder
    18
    Druckausgleichsöffnung
    19
    Druckmittelauslass
    20
    Hohlraum
    21
    Querbohrung
    22
    Stößelabschnitt
    23
    Ventilspule
    24
    Druckfeder
    25
    Ringraum
    26
    Magnetankerraum
    27
    Ventilsitzkörper
    28
    Koppelelement
    29
    Innenschulter
    30
    Bund

Claims (10)

  1. Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeug-Bremsanlagen, mit einem in einem Ventilgehäuse angeordneten ersten und einem zweiten Ventilschließkörper, die in koaxialer Anordnung im Ventilgehäuse einen ersten als auch einen zweiten Ventildurchlass zu öffnen oder zu verschließen vermögen, mit einem Magnetanker, der mit dem ersten Ventilschließkörper eine eigenständig handhabbare Baugruppe bildet, die unter der Wirkung einer Rückstellfeder am zweiten Ventilschließkörper anlegbar ist, mit einem Magnetkern im Ventilgehäuse, an dem sich ein von der Baugruppe abgewandtes Federende der Rückstellfeder abstützt, mit einem in das Ventilgehäuse einmündenden Druckmitteleinlass und einem Druckmittelauslass, wobei der erste Ventilschließkörper abhängig von der elektromagnetischen Erregung einer Ventilspule den im zweiten Ventilschließkörper gelegenen ersten Ventildurchlass zu öffnen oder zu verschließen vermag, dessen Durchlassquerschnitt kleiner ist als der unter dem Einfluss einer Feder zu öffnende zweite Ventildurchlass im zweiten Ventilschließkörper, wobei der Magnetanker im Bereich eines definierten Ankerhubs gegenüber dem ersten Ventilschließkörper relativ beweglich ausgeführt ist, wozu am Magnetanker ein Koppelelement befestigt ist, das als eine am Magnetanker befestigte Hülse ausgeführt ist, in welcher der erste Ventilschließkörper abschnittsweise aufgenommen ist, wobei die Hülse eine ringscheibenförmige Anschlagschulter aufweist, durch deren Öffnung sich der erste Ventilschließkörper mit seinem Stößelabschnitt in Richtung auf den zweiten Ventilschließkörper erstreckt, und wobei der Stößelabschnitt einen Bund aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Bund (30) in der Schließstellung des ersten Ventilkörpers (7) an einer Stirnfläche des Magnetankers (15) verharrt.
  2. Elektromagnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstellfeder (16) unmittelbar zwischen dem ersten Ventilschließkörper (7) und dem Magnetkern (14) eingespannt ist.
  3. Elektromagnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Anschlagschulter (29) und dem Bund (30) des Stößelabschnitts (22) eine Druckfeder (24) eingespannt ist, die der Rückstellfeder (16) entgegengerichtet ist.
  4. Elektromagnetventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftwirkung der Rückstellfeder (16) größer ist als die Kraftwirkung der Druckfeder (24).
  5. Elektromagnetventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Rückstellfeder (16) mit ihrem einen Federende auf der zur Druckfeder (24) entgegengesetzten Stirnseite des Bunds (30) abstützt, welcher in der elektromagnetisch nicht erregten Ventilstellung am Magnetanker (15) anliegt.
  6. Elektromagnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bund (30) in der elektromagnetisch nicht erregten Ventilstellung um einen Axialabstand (X1) von dem einen Hülsenende des Koppelelement (28) beabstandet ist, wobei der Axialabstand (X1) dem anfänglichen Magnetankerhub entspricht, bei dem der erste Ventilschließkörper (7) während der elektromagnetischen Erregung des Magnetankers (15) am zweiten Ventilschließkörper (8) verharrt
  7. Elektromagnetventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Überschreiten des anfänglichen Magnetankerhubs um den Axialabstand (X1) der Bund (30) an einer Innenstirnfläche des Koppelelements (28) anliegt, wobei der Abstand des Magnetankers (15) gegenüber dem Magnetkern (1) auf ein Maß reduziert ist, das dem maximalen Hub des ersten Ventilschließkörpers (7) entspricht, wenn dieser vom zweiten Ventilschließkörper (8) abgehoben ist.
  8. Elektromagnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelelement (28) aus Dünnblech besteht, das kraft- und/oder formschlüssig mit dem Magnetanker (15) verbunden ist.
  9. Elektromagnetventil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelelement (28) aus einem im Tiefziehverfahren hergestellten Dünnblech besteht.
  10. Elektromagnetventil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelelement (28) an einem im Durchmesser verkleinerten Abschnitt des Magnetankers (15) mit dem Magnetanker (15) verbunden ist.
DE102005014100.5A 2004-07-15 2005-03-29 Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen Expired - Fee Related DE102005014100B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005014100.5A DE102005014100B4 (de) 2004-07-15 2005-03-29 Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004034147 2004-07-15
DE102004034147.8 2004-07-15
DE102004041482 2004-08-27
DE102004041482.3 2004-08-27
DE102005014100.5A DE102005014100B4 (de) 2004-07-15 2005-03-29 Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005014100A1 DE102005014100A1 (de) 2006-02-02
DE102005014100B4 true DE102005014100B4 (de) 2014-01-02

Family

ID=35530220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005014100.5A Expired - Fee Related DE102005014100B4 (de) 2004-07-15 2005-03-29 Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005014100B4 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006027859B4 (de) * 2006-04-28 2015-05-21 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil
DE102006029094A1 (de) * 2006-06-02 2007-12-06 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil
DE102006046825B4 (de) * 2006-10-02 2015-12-24 Robert Bosch Gmbh Druckregelventil
DE102007026358B4 (de) * 2007-01-10 2019-07-25 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102008020855A1 (de) * 2008-03-08 2009-09-10 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
AU2009290641A1 (en) 2008-09-09 2010-03-18 Artemis Intelligent Power Limited Valve assemblies
WO2010051823A1 (en) * 2008-11-05 2010-05-14 Norgren Gmbh Frost proof, vibration resistant solenoid valve
DE102011004350A1 (de) 2011-02-18 2012-08-23 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102011076556A1 (de) 2011-05-26 2012-11-29 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102011081646A1 (de) 2011-08-26 2013-02-28 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102012207986A1 (de) 2012-05-14 2013-11-14 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
JP6039357B2 (ja) * 2012-10-22 2016-12-07 エスアールエンジニアリング株式会社 流体圧ノズル弁
DE102013216568A1 (de) * 2013-08-21 2015-02-26 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeug-Bremsanlagen
DE102013224080A1 (de) 2013-11-26 2015-05-28 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102014215879A1 (de) * 2014-08-11 2016-02-11 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetisches Ventil
DE102014218069A1 (de) 2014-09-10 2016-03-10 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102014220024A1 (de) * 2014-10-02 2016-04-07 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102014220064A1 (de) * 2014-10-02 2016-04-07 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102014225505A1 (de) 2014-10-21 2016-04-21 Continental Teves Ag & Co. Ohg Stufenventil
DE102014226064A1 (de) * 2014-12-16 2016-06-16 Robert Bosch Gmbh Ventileinrichtung
DE102016206310A1 (de) 2015-10-13 2017-04-13 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102016216293A1 (de) 2016-08-30 2018-03-01 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102017209582A1 (de) * 2016-09-23 2018-03-29 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102017201469A1 (de) 2017-01-31 2018-08-02 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
EP3480500B1 (de) * 2017-10-03 2021-09-15 Rotex Automation Limited Magnetventil mit integrierter druckentlastungsanordnung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19533400A1 (de) * 1994-11-24 1996-05-30 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch steuerbare Ventilanordnung
DE19504077A1 (de) * 1995-02-08 1996-08-14 Bosch Gmbh Robert Magnetventil mit Druckbegrenzung für schlupfgeregelte Kraftfahrzeug-Bremsanlagen
DE29706717U1 (de) * 1997-04-14 1997-07-17 Buerkert Werke Gmbh & Co Breitbandventil
DE10010734A1 (de) * 2000-03-04 2001-09-06 Continental Teves Ag & Co Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4204417A1 (de) * 1990-09-07 1993-08-19 Teves Gmbh Alfred Elektromagnetventil, insbesondere fuer hydraulische bremsanlagen mit schlupfregelung
DE4028447A1 (de) * 1990-09-07 1992-03-12 Teves Gmbh Alfred Elektromagnetventil fuer hydraulische bremsanlagen mit schlupfregelung
DE4438334A1 (de) * 1994-10-27 1996-05-02 Bosch Gmbh Robert Magnetventil mit Druckbegrenzung für schlupfgeregelte Kraftfahrzeug-Bremsanlagen
DE19504246A1 (de) * 1995-02-09 1996-08-14 Teves Gmbh Alfred Elektromagnetventil mit Druckbegrenzungsfunktion, insbesondere für hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlagen mit Schlupfregelung und/oder automatischem Bremseneingriff zur Fahrdynamikregelung
DE19510288A1 (de) * 1995-03-22 1996-09-26 Teves Gmbh Alfred Elektromagnetventil mit Druckbegrenzungsfunktion, isnbesondere für hydraulische Kraftfahrzeug-Bremsanlageen mit Schlupfregelung und/oder automatischem Bremseneingriff zur Fahrdynamikregelung
DE19530899C2 (de) * 1995-08-23 2003-08-21 Bosch Gmbh Robert Magnetventil, insbesondere für eine schlupfgeregelte, hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE19531007A1 (de) * 1995-08-23 1997-02-27 Bosch Gmbh Robert Magnetventil, insbesondere für eine schlupfgeregelte, hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE19611832B4 (de) * 1996-03-26 2004-04-15 Continental Teves Ag & Co. Ohg Sitzventil
DE19625349A1 (de) * 1996-06-25 1998-01-02 Rexroth Mannesmann Gmbh Magnetbetätigtes Sitzventil
DE19632379C2 (de) * 1996-08-10 1999-10-07 Festo Ag & Co Magnetventil
DE19700405A1 (de) * 1997-01-09 1998-07-16 Teves Gmbh Alfred Magnetventil
DE19700979A1 (de) * 1997-01-14 1998-07-16 Teves Gmbh Alfred Magnetventil
DE19716856B4 (de) * 1997-04-22 2004-09-09 Continental Teves Ag & Co. Ohg Baueinheit für ein Hydraulikventil
DE19849877A1 (de) * 1998-02-28 1999-09-02 Continental Teves Ag & Co Ohg Elektromagnetventil
DE19815778A1 (de) * 1998-04-08 1999-10-14 Bosch Gmbh Robert Absperrventil mit Druckbegrenzungsfunktion, insbesondere für schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlagen von Kraftfahrzeugen
DE19856488B4 (de) * 1998-12-08 2004-02-26 Honeywell B.V. Magnetventil
DE19943532A1 (de) * 1999-05-14 2000-11-16 Continental Teves Ag & Co Ohg Elektromagnetventil
US6390444B1 (en) * 2000-01-14 2002-05-21 Delphi Technologies, Inc. Two-stage parallel spring solenoid valve
DE10114299A1 (de) * 2000-10-20 2002-05-29 Continental Teves Ag & Co Ohg Sitzventil
DE10064349C1 (de) * 2000-12-21 2002-05-08 Danfoss As Magnetventil
JP2003097749A (ja) * 2001-09-26 2003-04-03 Denso Corp 電磁式流体制御装置
US6869060B2 (en) * 2003-04-04 2005-03-22 Husco International, Inc. Hydraulic poppet valve with force feedback

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19533400A1 (de) * 1994-11-24 1996-05-30 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch steuerbare Ventilanordnung
DE19504077A1 (de) * 1995-02-08 1996-08-14 Bosch Gmbh Robert Magnetventil mit Druckbegrenzung für schlupfgeregelte Kraftfahrzeug-Bremsanlagen
DE29706717U1 (de) * 1997-04-14 1997-07-17 Buerkert Werke Gmbh & Co Breitbandventil
DE10010734A1 (de) * 2000-03-04 2001-09-06 Continental Teves Ag & Co Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005014100A1 (de) 2006-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005014100B4 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
EP2714480B1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte kraftfahrzeugbremsanlagen
EP1056631B1 (de) Magnetventil für eine schlupfgeregelte, hydraulische fahrzeugbremsanlage
EP2246601B1 (de) Elektromagnetisches Hydraulikventil
DE10252231A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE19531010B4 (de) Magnetventil, insbesondere für eine schlupfgeregelte, hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE4028447A1 (de) Elektromagnetventil fuer hydraulische bremsanlagen mit schlupfregelung
DE4212550C2 (de) Ventilanordnung mit einem Wegeventil
WO1998040258A1 (de) Magnetventil mit integriertem rückschlagventil
EP1263638A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte kraftfahrzeugbremsanlagen
DE10321413B4 (de) Elektromagnetisch betätigbares Ventil
DE102010039917A1 (de) Druckregelventil mit axialem Versorgungsanschluss
DE102008020855A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102007026358B4 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
WO2011035847A1 (de) Elektrohydraulisches ventil
DE102012207986A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE19536619A1 (de) Ventil für eine hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102010060264B4 (de) Elektromagnetisches Stellglied
DE102005061352A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102011080176A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
EP1501712B1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102014218069A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
WO1993009985A1 (de) Druckmodulator
DE19824500B4 (de) Elektromagnetventil
DE102006004101A1 (de) Hydraulikventil

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120119

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141003

R084 Declaration of willingness to licence
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee