DE10060223A1 - Ventilbaugruppe - Google Patents

Ventilbaugruppe

Info

Publication number
DE10060223A1
DE10060223A1 DE10060223A DE10060223A DE10060223A1 DE 10060223 A1 DE10060223 A1 DE 10060223A1 DE 10060223 A DE10060223 A DE 10060223A DE 10060223 A DE10060223 A DE 10060223A DE 10060223 A1 DE10060223 A1 DE 10060223A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
flow
housing
regulating
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10060223A
Other languages
English (en)
Inventor
Diogenes Perez-Cuadro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE10060223A priority Critical patent/DE10060223A1/de
Publication of DE10060223A1 publication Critical patent/DE10060223A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0655Lift valves
    • F16K31/0665Lift valves with valve member being at least partially ball-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3655Continuously controlled electromagnetic valves
    • B60T8/366Valve details
    • B60T8/367Seat valves, e.g. poppet valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/50Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having means for controlling the rate at which pressure is reapplied to or released from the brake
    • B60T8/5018Pressure reapplication using restrictions
    • B60T8/5025Pressure reapplication using restrictions in hydraulic brake systems
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/04Control of fluid pressure without auxiliary power
    • G05D16/06Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule
    • G05D16/0616Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a bellow
    • G05D16/0619Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a bellow acting directly on the obturator
    • G05D16/0622Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a bellow acting directly on the obturator characterised by the form of the obturator

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Ventilbaugruppe mit einem Ventilgehäuse, das ein Stromregelventil aufweist, mit einem elektrisch betätigten Ventilstößel (4), der koaxial zum Stromregelventil im Ventilgehäuse angeordnet ist, mit einer dem Stromregelventil zugehörigen Messblende (7) und einer Durchgangsbohrung (5), die in ihrer Grundstellung eine ungehinderte Druckmittelverbindung zwischen zwei Druckräumen (13, 14) herstellt. Die Durchgangsbohrung (5) und die Messblende (7) sind Bestandteil einer Ventilplatte (1), die an ihrem Rand von einem Metallbalg (10) druckmitteldicht umgriffen ist, wobei das von der Ventilplatte (1) abgewandte offene Ende des Metallbalgs (10) am Ventilgehäuse fixiert ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Ventilbaugruppe, insbesondere für hydraulische Bremsanlagen mit Radschlupfregelung, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine Ventilbaugruppe der gattungsbildenden Art ist aus der DE 44 27 905 A1 bereits bekannt geworden. Diese weist ein Ventilgehäuse auf, in das ein Kolben in der Funktion eines Stromregelventils eingesetzt ist, das in Abhängigkeit von der Schaltstellung eines elektromagnetischen Betätigungsgliedes den Volumenstrom zwischen einer Druckmittelquelle und einem Druckmittelverbraucher regelt. Zur Erfüllung dieser Funktion ist der Kolben mit klein toleriertem Passungsspiel in das Ventilgehäuse eingesetzt. Der Kolbenboden weist die Festblende auf, während die Öffnung im Kolbenschaft als variable Blende mit der Steuerkante im Ventilgehäuse zusammenwirkt. Innerhalb des Ventilkolbens befindet sich eine Druckfeder, die den Kolbenboden gegen den Ventilstößel drückt. Das Ansprechverhalten des Stromregelventils ist daher von der Grundeinstellung des Ventilstößels und der Streubreite der Druckfederkraft abhängig.
Daher ist es die Aufgabe der Erfindung, eine Ventilbaugruppe der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, dass ein gleichbleibend gutes Ansprechverhalten und eine möglichst exakte Einstellung des Stromregelventils auf einfache Weise gewährleistet wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß für eine Ventilbaugruppe der gattungsbildenden Art mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung gehen im nachfolgenden aus der Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele hervor.
Es zeigen:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform eines Elektromagnetventils im Längsschnitt,
Fig. 2 eine Abwandlung der erfindungsgemäßen Ventilbau­ gruppe nach Fig. 1,
Fig. 3 basierend auf dem Aufbau der Ventile nach Fig. 1 und Fig. 2 eine reziproke Anordnung des in den Fig. 1 und 2 gezeigten Metallbalgs.
Die Fig. 1 zeigt in erheblich vergrößerter Darstellung ein in einem blockförmigen Gehäuse 19 eingesetztes Elektromagnetventil, dessen dreiteiliges Ventilgehäuse, bestehend aus einem Ventilgehäusekern 2, einer Ventilhülse 16 und einem Rohrkörper 2' in Patronenbauweise ausgeführt ist, das einen Ventilstößel 4 aufnimmt, der unter der Wirkung einer Magnetankerrückstellfeder 18 mit seiner Stirnfläche an einem Magnetanker 17 anliegt, der in der domförmig geschlossenen Ventilhülse 16 geführt ist. Unterhalb der das Ventilgehäusekern 2 verschließenden Ventilhülse 16 befindet sich im Rohrkörper 2' eine Ventilplatte 1, die gegenüber dem Ventilstößel 4 beweglich geführt ist und die koaxial in einer Durch­ gangsbohrung 5 vom Ventilstößel 4 durchdrungen ist, wobei parallel zur Durchgangsbohrung 5 eine Messblende 7 in der ringförmigen Ventilplatte 1 angeordnet ist. Der Umfang der Ventilplatte 1 ist von einem Ende eines Metallbalgs 10 druckmitteldicht umklammert, dessen von der Ventilplatte 1 abgewandten weiteren Ende sich an einer Gehäusestufe 12 des Rohrkörpers 2' abstützt. Die Messblende 7 gewährleistet un­ abhängig von der Stellung des Ventilstößels 4 und der Ven­ tilplatte 1 eine permanente Druckmittelverbindung zwischen dem unterhalb und dem oberhalb der Ventilplatte 1 gelegenen Druckraums 13, 14. Der Druckraum 14 liegt innerhalb des Me­ tallbalgs 10. Der Druckraum 13 ist im wesentlichen vom Ven­ tilgehäusekern 2, dem Rohrkörper 2' und von der Außenkontur des die Ventilplatte 1 tragenden Metallbalgs 10 begrenzt. Der gestufte Rohrkörper 2' und der Metallbalg 10 sind erfin­ dungsgemäß aus einem dünnwandigen, hochfesten Feinblech im Tiefziehverfahren hergestellt. Die zuvor bereits erwähnte Durchgangsbohrung 5 in der Ventilplatte 1 lässt sich beson­ ders einfach, beispielsweise durch Stanzen oder Prägen prä­ zise herstellen. Die aus der Ventilplatte 1, dem Metallbalg 10 und der Messblende 7 bestehende, komplett vormontierte Baugruppe übernimmt die Funktion einer Druckwaage, die bei elektromagnetischer Erregung des Ventilstößels 4 die Durch­ gangsbohrung 5 mittels eines kegelförmigen Stufenabschnitts 4' am Ventilstößel 4 verschließt, so dass ausschließlich über die Messblende 7 die Druckdifferenz zwischen dem Druck­ raum 13 und dem Druckraum 14 erfasst und dadurch die Position des Ventilstößes 4 beeinflusst wird, so dass abhängig von der Ventilöffnung zwischen dem Ventilschließglied 15 und dem Ventilsitz 3 ein bestimmter, zum elektrischen Strom propor­ tionaler Volumenstrom eingestellt werden kann. Die Propor­ tionalität zwischen dem elektrischen Ventilspulenstrom und dem Volumenstrom wird durch eine Kontur erzielt, die in den Magnetanker 17 und/oder in den als Magnetkern wirksamen Ven­ tilgehäusekern 2 integriert ist. Eine akzeptable Proportio­ nalität kann auch durch eine Vergrößerung des Magnetanker­ restluftspalts erreicht werden.
Der unterhalb des Metallbalgs 10 angeordnete Ventilsitz 3 ist analog zum Rohrkörper 2' als hülsenförmiges Tiefziehteil aus Feinblech hergestellt und konzentrisch zur Ventilplatte 1 und zum Metallbalg 10 in den offenen Endbereich des Rohr­ körpers 2' eingepresst. Der Metallbalg 10 ist an seinem unteren Endabschnitt stufenförmig verengt und nach unten abge­ kröpft. Der Metallbalg 10 ist mit seinem nach unten abge­ kröpften Ende zwischen der Wandung des hülsenförmigen Ven­ tilsitzes 3 und dem hülsenförmig nach unten verlängerten Ab­ schnitt des Rohrkörpers 2' im Bereich der Gehäusestufe 12 fixiert. Dies kann sowohl stoff-, form- und/oder kraft­ schlüssig erfolgen. Dementsprechend nimmt der Rohrkörper 2' unterhalb der Gehäusestufe 12 den hülsenförmigen Ventilsitz 3 auf. Durch das Verschieben des Ventilsitzes 3 lässt sich bei Bedarf den Ventilhub und auch der Magnetankerrest­ luftspalt einstellen. Andererseits ist aber auch durch den in den Magnetanker 17 eingepressten Ventilstößel 4 sowohl der Ventilhub als auch der Magnetankerrestluftspalt einzu­ stellen, so dass nach Wunsch oder Bedarf die eine oder auch die andere Einstellmaßnahme verwendet werden kann.
In der abbildungsgemäßen, elektromagnetisch nicht erregten Ventilgrundstellung ist die Ventilplatte 1 mit ihrer Durch­ gangsbohrung 5 von dem oberhalb der Ventilplatte 1 gelegenen, kegelförmigen Stufenabschnitt 4' des Ventilstößels 4 entfernt. In dieser oberen Endstellung der Ventilplatte 1 verbleibt dementsprechend ein Druckmitteldurchlass in Form eines Ringquerschnitts zwischen der Ventilplatte 1 und dem Ventilstößel 4 als auch durch die Messblende 7, die eine drosselfreie Verbindung zwischen den Druckräumen 13, 14 und damit auch zwischen den Druckmittelanschlüssen 6, 6' am Rohr­ körper 2' über das vom Ventilsitz 3 abgehobene Ventil­ schließglied 15 gewährleistet.
In einer mit dem maximalen Erregerstrom betätigten Schalt­ stellung des Magnetankers 17 ist durch die in Ventilschließ­ richtung nach unten gerichtete Hubbewegung des Ventilstößels 4 die Durchgangsbohrung 5 mittels der kegelförmigen, ebenso als Ventilschließglied wirksamen Ringfläche am Stufenab­ schnitt 4' verschlossen, indem der Stufenabschnitt 4' entge­ gen der Wirkung des Metallbalgs 10 die Ventilplatte 1 nach unten drückt. Über die Messblende 7 stellt sich eine Druck­ differenz zwischen den beiden Druckräumen 13, 14 ein, die der Ventilstößelbewegung entgegen wirkt, so dass durch die Verkleinerung der Ventilöffnung am Ventilsitz 3 ein bestimm­ ter, zu dem elektrischen Erregerstrom proportionaler Volu­ menstrom das Elektromagnetventil durchströmt. Um den Volu­ menstrom proportional zum elektrischen Strom einer Ventil­ spule 9 einstellen zu können, weist der Magnetanker 17 und/oder der als Magnetkern wirksame Abschnitt des Ventilge­ häuses 2 oder ggf. auch die Ventilhülse 16 eine an sich von den bisher bekannten Proportionalventilen vergleichbare Bau­ teilstruktur auf. Eine Proportionalität kann wie bereits schon erwähnt auch durch die Vergrößerung des Magnetanker­ restluftspalts erzielt werden.
Sobald die elektromagnetische Erregung des Magnetankers 17 durch Abschalten des spulenseitigen Erregerstroms unterbro­ chen wird, drückt die zwischen dem Ventilgehäusekern 2 und dem Magnetanker 17 eingespannte Magnetankerrückstellfeder 18 den Magnetanker 17 in die abbildungsgemäße Grundstellung zu­ rück, während die für die Volumenstromregelung vorgesehene Ventilplatte 1 druckabhängig durch den Metallbalg 10 der Rückstellbewegung des Ventilstößels 4 folgt, bis sich der Ventilstößel 4 von der Ventilplatte 1 entfernt hat. Damit ist gemäß der Darstellung nach Fig. 1 wieder ein drossel­ freier Druckausgleich zwischen dem unterhalb und oberhalb der Ventilplatte 1 befindlichen Druckräume 13, 14 herge­ stellt.
Aus der Fig. 1 geht ferner hervor, dass der Magnetanker 17, der Ventilgehäusekern 2, der Rohrkörper 2', der Ventilstößel 4, die Ventilplatte 1, die Magnetankerrückstellfeder 18 und der Metallbalg 10 koaxial zueinander und damit rotationssym­ metrisch im Elektromagnetventil angeordnet sind. In der Aus­ führung nach Fig. 1 ist das patronenförmige Ventilgehäuse im Bereich des blockförmigen Aufnahmekörpers (Gehäuse 19) mehr­ teilig dargestellt, um eine möglichst einfache Montage der Ventilplatte 1, des Metallbalgs 10 und des unterhalb der Ventilplatte 1 befindlichen Ventilsitzes 3 an der Gehäuse­ stufe 12 des Rohrkörpers 2' zu ermöglichen. In der gezeigten Ausführung des Elektromagnetventils bildet der auf den Ven­ tilgehäusekern 2 aufgepresste Rohrkörper 2' das Gehäuseun­ terteil, so dass das Gehäuseoberteil lediglich aus einem kurzen massiven Flanschteil mit einem daran in Richtung der Ventilhülse 16 angeformten Magnetkern besteht. Ein radial am Flansch anliegender Kragen des Rohrkörpers 2' ist durch das verstemmte Material des Gehäuses 19 teilweise überdeckt.
Unabhängig davon, ob das Ventilgehäuse 2 einen ein- oder mehrteiligen Gehäuseaufbau vorsieht, eignet sich zum Schutz gegen Verunreinigung des Ventils ein auf den Rohrkörper 2' aufgeschobener Filtertopf 20, der überdies eine Bypassbohrung 21 mit einem darin befindlichen, hydraulisch betätigten Rückschlagventil 22 aufweist. Zur Abdichtung des Elektromagnetventils im Gehäuse 19 ist am Filtertopf 20 ein Dichtungsbund oder wie abgebildet ein O-Ring 8 vorgesehen. Der Filtertopf 20 besteht vorzugsweise aus Kunststoff, in dem im Topfboden ein Plattenfilter 11 und im Topfmantel ein Ring­ filter 24 eingespritzt sind. Die Bypassbohrung 21 ist zur Aufnahme des Kugelrückschlagventils seitlich in den Filter­ topf eingelassen, das gegen Herausfallen teilweise vom Ring­ filter 24 überdeckt ist. Der Filtertopf 20 bildet somit eine multifunktionale Einheit, die als vormontierte Unterbaugruppe des Ventils auf den Rohrkörper 2' aufgeschoben wird.
In vorliegendem Ausführungsbeispiel steht die Bypassbohrung 21 als auch der Druckmittelanschluss 6 unmittelbar mit eine Druckmittelquelle in Verbindung, die bei Verwendung des Elektromagnetventils für eine radschlupfgeregelte Bremsanla­ ge dem Bremsdruckgeber entspricht. Der Druckmittelanschluss 6' wäre bei vorliegendem Anwendungsfall entsprechend mit ei­ ner radschlupfgeregelten Radbremse verbunden, womit das vor­ geschlagene Elektromagnetventil die Funktion eines in Grund­ stellung stromlos offen geschalteten, druckmodulierenden Einlassventils übernimmt, das mittels des baulich als auch funktionell erläuterten Ventilkolbens 1 ein geräuschreduziertes Volumenstromregelventil bildet.
In der Fig. 2 ist abweichend zur Darstellung des Elektromagnetventils nach Fig. 1 der Ventilgehäusekern 2 als Kalt­ schlagteil ausgeführt. Der Ventilgehäusekern 2 ist als sepa­ rates Rohrteil 2' beiderseits mit der Ventilhülse 16 und dem Rohrkörper 2' verschweißt und durch eine Außenverstemmung am Kragen des Rohrkörpers 2' im Gehäuse 19 befestigt. Der Auf­ bau des Stromregelventils entspricht der bereits erläuterten Darstellung nach Fig. 1 und braucht daher nicht weiter er­ läutert zu werden. Gleiches gilt auch für den Anwendungsfall des Elektromagnetventils nach Fig. 2 für eine schlupfgere­ gelte Bremsanlage. Allerdings ist der Filtertopf 20 nunmehr an die umgekehrte Durchströmungsrichtung angepasst, so dass nunmehr die Bypassbohrung 21 mit dem Rückschlagventil 22 auf der Ventillängsachse gelegen ist und der Druckmitteldurch­ lass 6 nunmehr vertikal und außenmittig zur Ventillängsachse versetzt den Filtertopf 20 durchdringt, so dass Druckmittel vom Druckmitteldurchlaß 6 horizontal durch die Öffnung 23 im Rohrkörper 2' zum Druckraum 13 gelangt und von dort über die Messblende 7 den Ventilsitz 3 erreicht. Sofern der Ventil­ sitz 3 geöffnet ist, wird das Druckmittel unterhalb des Ven­ tilsitzes 3 in Richtung des horizontalen, auf den Ringfilter 24 gerichteten, auslassseitigen Druckmittelanschluss 6' umgelenkt.
Die Einstellung des Restluftspaltes und die Einstellung des Magnetankerhubes nach der Montage vorgenannter Teile ge­ schieht ausschließlich durch das Einpressen des hülsenförmigen, als Tiefziehteil ausgebildeten Ventilsitzes 3 in den Rohrkörper 2', da der Ventilstößel 4 lediglich unter Wirkung der Magnetankerrückstellfeder 18 gegen den Magnetanker 17 gedrückt wird. Dies hat den Vorteil, dass nicht nur der Ven­ tilgehäusekern 2, sondern auch der Magnetanker 17 besonders kostengünstig durch großzügig in der Passungstoleranz ge­ wählte Kaltschlagteile hergestellt werden kann.
Die Fig. 3 zeigt eine gegenüber den Darstellungen nach den Fig. 1 und 2 um 180 Grad gedrehte Anordnungsvariante der aus der Ventilplatte 1 und dem Metallbalg 10 bestehenden Baugruppe, so dass nunmehr das offene Ende des Metallbalgs 10 in Richtung des Ventilgehäusekerns 2 zeigt und mit dem Rohr­ körper 2' verschweißt ist.
Durch die gewählte Konstruktion des Elektromagnetventils ist es u. a. möglich, den Erregerstrom der Ventilspule 9 unabhängig von einem gerade am Elektromagnetventil anstehenden hydraulischen Druck im Sinne einer proportionalen Ventilbetätigung einzustellen, so dass auf die Verwendung einer aufwendigen Drucksensorik verzichtet werden kann. Der als Faltenbalg ausgeführte Metallbalg 10 wirkt demnach nach Art einer Barometerdose.
Bezugszeichenliste
1
Ventilplatte
2
Ventilgehäusekern
2
' Rohrkörper
3
Ventilsitz
4
Ventilstößel
4
' Stufenabschnitt
5
Durchgangsbohrung
6
,
6
' Anschluss
7
Messblende
8
O-Ring
9
Ventilspule
10
Metallbalg
11
Plattenfilter
12
Gehäusestufe
13
Druckraum
14
Druckraum
15
Ventilschließglied
16
Ventilhülse
17
Magnetanker
18
Rückstellfeder
19
Gehäuse
20
Filtertopf
21
Bypassbohrung
22
Rückschlagventil
23
Öffnung
24
Ringfilter

Claims (6)

1. Ventilbaugruppe, insbesondere für hydraulische Bremsan­ lagen mit Radschlupfregelung, mit einem Ventilgehäuse, das ein Stromregelventil aufweist, mit einem elektrisch betätigten Ventilstößel, der koaxial zum Stromregelventil im Ventilgehäuse angeordnet ist, mit einer dem Stromregelventil zugehörigen Messblende und einer Durchgangsbohrung, die in ihrer Grundstellung eine un­ gehinderte Druckmittelverbindung zwischen zwei Druck­ räumen herstellt, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsbohrung (5) und die Messblende (7) Bestand­ teil einer Ventilplatte (1) sind, die an ihrem Rand von einem Metallbalg (10) druckmitteldicht umgriffen ist, und daß das von der Ventilplatte (1) abgewandtes offe­ nes Ende des Metallbalgs (10) am Ventilgehäuse fixiert ist.
2. Ventilbaugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, dass die Durchgangsbohrung (5) in Richtung auf ei­ nen innerhalb des Ventilgehäuses gelegenen Ventilsitz (3) vom Ventilstößel (4) durchdrungen ist.
3. Ventilbaugruppe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Durchgangsbohrung (5) infolge elek­ trischer Betätigung des Ventilstößels (4) durch einem Stufenabschnitt (4') des Ventilstößels (4) verschließ­ bar ist.
4. Ventilbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, dass in einem durch den Ventilstößel (4) verschlossenen Zustand der Durchgangs­ bohrung (5) ein Druckausgleich zwischen den beiden Druckräumen (13, 14) ausschließlich über die Messblende (7) erfolgt.
5. Ventilbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine hydrauli­ sche Druckdifferenz auf den Metallbalg (10) der Hub des Ventilstößels (4) veränderbar ist.
6. Ventilbaugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, dass die Ventilplatte (1) und der Metallbalg (10) eine eigenständig handhabbare, funktionsfähig an einem Rohrkörper (2') vormontierte Unterbaugruppe der Ventil­ vorrichtung bilden, wobei der Rohrkörper (2') ein Be­ standteil des Ventilgehäuses ist.
DE10060223A 2000-08-05 2000-12-04 Ventilbaugruppe Withdrawn DE10060223A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10060223A DE10060223A1 (de) 2000-08-05 2000-12-04 Ventilbaugruppe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10038304 2000-08-05
DE10060223A DE10060223A1 (de) 2000-08-05 2000-12-04 Ventilbaugruppe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10060223A1 true DE10060223A1 (de) 2002-02-14

Family

ID=7651461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10060223A Withdrawn DE10060223A1 (de) 2000-08-05 2000-12-04 Ventilbaugruppe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10060223A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10203325A1 (de) * 2001-08-30 2003-03-20 Continental Teves Ag & Co Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für hydraulische Bremsanlagen mit Schlupfregelung
DE102005061352A1 (de) * 2005-09-15 2007-03-22 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102005048309A1 (de) * 2005-09-24 2007-03-29 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
US7341320B2 (en) 2003-05-19 2008-03-11 Hitachi, Ltd. Electromagnetically actuated valve
WO2009027166A1 (de) * 2007-08-29 2009-03-05 Schaeffler Kg Elektromagnetventil und herstellungsverfahren für ein elektromagnetventil
DE102008014098A1 (de) * 2007-11-13 2009-05-20 Mando Corp., Pyungtaek Ventil für ein Antiblockierbremssystem
WO2012156341A1 (de) * 2011-05-17 2012-11-22 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102018215903A1 (de) * 2018-09-19 2020-03-19 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4427905A1 (de) * 1994-08-06 1996-02-08 Teves Gmbh Alfred Ventilvorrichtung, insbesondere für hydraulische Bremsanlagen mit Blockier- und/oder Antriebsschlupfregelung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4427905A1 (de) * 1994-08-06 1996-02-08 Teves Gmbh Alfred Ventilvorrichtung, insbesondere für hydraulische Bremsanlagen mit Blockier- und/oder Antriebsschlupfregelung

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10203325A1 (de) * 2001-08-30 2003-03-20 Continental Teves Ag & Co Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für hydraulische Bremsanlagen mit Schlupfregelung
US7341320B2 (en) 2003-05-19 2008-03-11 Hitachi, Ltd. Electromagnetically actuated valve
DE102005061352A1 (de) * 2005-09-15 2007-03-22 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102005048309A1 (de) * 2005-09-24 2007-03-29 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
WO2009027166A1 (de) * 2007-08-29 2009-03-05 Schaeffler Kg Elektromagnetventil und herstellungsverfahren für ein elektromagnetventil
DE102007040691B4 (de) 2007-08-29 2019-02-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektromagnetventil und Herstellungsverfahren für ein Elektromagnetventil
DE102008014098A1 (de) * 2007-11-13 2009-05-20 Mando Corp., Pyungtaek Ventil für ein Antiblockierbremssystem
WO2012156341A1 (de) * 2011-05-17 2012-11-22 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102012206282A1 (de) * 2011-05-17 2012-11-22 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102018215903A1 (de) * 2018-09-19 2020-03-19 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19530899C2 (de) Magnetventil, insbesondere für eine schlupfgeregelte, hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
EP1194322B1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für hydraulische bremsanlagen mit schlupfregelung
EP0951413B1 (de) Elektromagnetventil und verfahren zur hubeinstellung eines magnetventils
EP0773877B1 (de) Ventilvorrichtung, insbesondere für hydraulische bremsanlagen mit blockier- und/oder antriebsschlupfregelung, und verfahren zur einstellung einer ventilvorrichtung
DE4237681C2 (de) Elektromagnetisch betätigbares Doppelsitzventil
DE19849667A1 (de) Elektromagnetische Vorrichtung, insbesondere für eine schlupfgeregelte, hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE19603383A1 (de) Elektromagnetventil
DE19943532A1 (de) Elektromagnetventil
DE10200915A1 (de) Elektromagnetventil für Fahrzeugbremsanlagen
DE10047399A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für hydraulische Bremsanlagen mit Schlupfregelung
DE4337763A1 (de) Druckregelventil
DE10060223A1 (de) Ventilbaugruppe
DE3500449C2 (de)
DE19947900A1 (de) Ventilbaugruppe, insbesondere für hydraulische Bremsanlagen mit Radschlupfregelung
DE102007026358A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
EP0810938B1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte kraftfahrzeugbremsanlagen
DE19928748A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für hydraulische Bremsanlagen mit Schlupfregelung
DE19716041C2 (de) Elektromagnetisch betätigbares Ventil
DE10216485B4 (de) Verfahren zur Einstellung eines Elektromagnetventils
DE102012209729A1 (de) Magnetventil
DE102012215556A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
WO2017060141A1 (de) Elektromagnetisches schaltventil
DE10057561A1 (de) Elektromagnetventil
WO2001062566A1 (de) Elektromagnetventil
DE102007035542A1 (de) Elektromagnetventil

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8130 Withdrawal