DE102008014098A1 - Ventil für ein Antiblockierbremssystem - Google Patents

Ventil für ein Antiblockierbremssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102008014098A1
DE102008014098A1 DE200810014098 DE102008014098A DE102008014098A1 DE 102008014098 A1 DE102008014098 A1 DE 102008014098A1 DE 200810014098 DE200810014098 DE 200810014098 DE 102008014098 A DE102008014098 A DE 102008014098A DE 102008014098 A1 DE102008014098 A1 DE 102008014098A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve core
valve
sleeve
opening
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810014098
Other languages
English (en)
Inventor
Sang Cheol Namyangju Lee
Chung Jae Pyeongtaek Lee
Dong Il Yongin Seo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HL Mando Corp
Original Assignee
Mando Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mando Corp filed Critical Mando Corp
Publication of DE102008014098A1 publication Critical patent/DE102008014098A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0655Lift valves
    • F16K31/0665Lift valves with valve member being at least partially ball-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/363Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems in hydraulic systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86928Sequentially progressive opening or closing of plural valves
    • Y10T137/86936Pressure equalizing or auxiliary shunt flow
    • Y10T137/86944One valve seats against other valve [e.g., concentric valves]
    • Y10T137/86976First valve moves second valve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87265Dividing into parallel flow paths with recombining
    • Y10T137/87507Electrical actuator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87265Dividing into parallel flow paths with recombining
    • Y10T137/87555Having direct response valve [e.g., check valve, etc.]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Offenbart ist ein Magnetventil für ein Bremssystem, das einen einfachen Aufbau aufweist und mit reduzierten Herstellungskosten leicht hergestellt werden kann. Ein Ventilkern ist in einer zylinderförmigen Gestalt gebildet und weist ein in eine Längsrichtung des Ventilkerns gebildetes Durchgangsloch und einen in eine radiale Richtung des Ventilkerns gebildeten Fluiddurchgang, um mit dem Durchgangsloch in Verbindung zu stehen, auf. Eine Hülse ist an eine äußere Oberfläche des Ventilkerns gekoppelt. Die Hülse weist an einem Ende einen kuppelförmigen Abschirmbereich und am anderen Ende einen Flanschbereich auf, um an einen Modulatorblock fixiert zu werden. Eine Armatur ist gleitbar in der Hülse eingebaut. Eine Erregerspule ist zum Bewegen der Armatur vorgesehen. Ein Ventilsitz ist im Ventilkern fixiert und weist eine erste Öffnung auf. Ein Kolben ist im Ventilkern angeordnet. Der Kolben bewegt sich durch Bewegung der Armatur, um die erste Öffnung zu öffnen oder zu schließen. Eine Rückstellfeder ist vorgesehen, um den Kolben zur Armatur hin zu drücken. Ein Filterelement ist an den Ventilkern gekoppelt, um eine äußere Oberfläche und einen Endbereich des Ventilkerns zu umgeben, die in einer Bohrung des Modulatorblocks aufzunehmen sind. Das Filterelement umfasst einen Filterteil zum Filtern von Öl, eine zweite Öffnung zum Verbessern der Ölströmung und ein Rückschlagventil, um dem Öl zu ermöglichen, zurückzuströmen, wenn der Bremsvorgang gelöst ist.

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNGEN
  • Diese Anmeldung beansprucht die Leistung der Koreanischen Patentanmeldung Nr. 2007-0115643 , eingereicht am 13. November 2007, beim Korean Intellectual Property Office, deren Offenbarung hier unter Bezugnahme eingebracht ist.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Magnetventil für ein Antiblockierbremssystem und insbesondere ein Magnetventil für ein Bremssystem, das leichter hergestellt werden kann und die Herstellungskosten reduzieren kann.
  • 2. Beschreibung des Stands der Technik
  • Im Allgemeinen dient ein Antiblockierbremssystem für Fahrzeuge zum Verhindern des Blockierens von Rädern durch Erkennen des Rutschens der Räder und geeignetes Steuern des auf die Räder ausgeübten Bremsdrucks. Die Räder des Fahrzeugs rutschen durch das Antiblockiersystem während des Bremsens nicht, wodurch die Lenkungsleistung des Fahrzeugs beibehalten und das Fahrzeug sicher angehalten wird.
  • Zum Steuern des Bremsdrucks umfasst das Bremssystem eine Vielzahl an Magnetventilen zum Öffnen oder Schließen eines Strömungswegs einer Bremshydraulikdruckleitung. Die Magnetventile umfassen Magnetventile vom normal offenen Typ, die normalerweise in einem offenen Zustand gehalten werden, und Magnetventile vom normal geschlossenen Typ, die normalerweise in einem geschlossenen Zustand gehalten werden.
  • 1 zeigt ein herkömmliches Magnetventil vom normal offenen Typ. Ein herkömmliches Magnetventil vom normal offenen Typ umfasst einen Ventilkern 1, der mit einem Durchgangsloch 2 an einer Mitte davon in eine Längsrichtung und einen Auslass 3 in eine radiale Richtung gebildet ist, eine kuppelförmige Hülse 4, die an einem oberen Bereich des Ventilkerns 1 angebracht ist, um denselben abzudecken, eine Armatur 5, die gleitbar in der Hülse 4 angeordnet ist, und eine Erregerspule 6, die um die Hülse 4 zum Gleiten der Armatur 5 angebracht ist.
  • Im Durchgangsloch 2 des Ventilkerns 1 sind ein Kolben 7, der durch die Bewegung der Armatur 5 gleitet, ein Ventilsitz 8 mit einer Öffnung 8a, die durch den Kolben 7 geöffnet oder geschlossen wird, und eine Rückstellfeder 9, die den Kolben 7 zur Armatur 5 hin drückt, um die Öffnung 8a zu öffnen, wenn keine elektrische Energie an die Erregerspule 6 angelegt wird, angebracht.
  • Wird elektrische Energie an die Erregerspule 6 angelegt, bewegt sich die Armatur 5 durch eine magnetische Kraft, die zwischen der Armatur 5 und dem Ventilkern 1 ausgeübt wird, zum Ventilkern 1 hin. Der Kolben 7, der sich zum Ventilsitz 8 hin bewegt, schließt die Öffnung 8a. Wird an die Erregerspule 6 keine elektrische Energie angelegt, wird die magnetische Kraft entfernt und bewegt sich der Kolben 7 durch eine elastische Kraft der Rückstellfeder 9 vom Ventilsitz 8 weg, wodurch die Öffnung 8a geöffnet wird. Durch die Öffnung 8a, die durch die Bewegung des Kolbens 7 wiederholt geschlossen und geöffnet wird, unterbricht das Magnetventil die Ölzufuhr, die durch die Bremshydraulikdruckleitung strömt.
  • Wird der Bremsvorgang durchgeführt, strömt Öl durch einen in einem unteren Bereich des Ventilkerns 1 gebildeten Einlassdurchgang in das Magnetventil und strömt dann über die Öffnung 8a zu an einem Seitenbereich des Ventilkerns 1 gebildeten Auslass 3 hin. Wird der Bremsvorgang freigegeben, strömt das Öl durch einen Spalt zwischen einer äußeren unteren Oberfläche des Ventilkerns 1 und einer inneren Oberfläche einer Bohrung 12 eines Modulatorblocks 11, wie in 1 durch einen Pfeil A dargestellt, sodass das Öl schnell zurückströmen kann. Um dies zu erreichen, ist eine Lippendichtung 13 an der äußeren unteren Oberfläche des Ventilkerns 1 angebracht, die es ermöglicht, dass das Öl nur in die Rückflussrichtung strömen kann.
  • Jedoch weist das vorstehend beschriebene herkömmliche Magnetventil den Nachteil der schwierigen Herstellung auf Grund einer komplizierten Gestalt des Ventilkerns auf. Das heißt, wenn der Ventilkern hergestellt wird, sollte eine Mehrzahl an stufenförmig abgestuften Bereichen an der äußeren Oberfläche des Ventilkerns durch ein Schneidverfahren gebildet werden und sollten auch das Durchgangsloch und der Auslass im Ventilkern durch ein Schneideerfahren gebildet werden. Dies verursacht Probleme von Schwierigkeiten bei der Herstellung und hohe Herstellungskosten.
  • Des Weiteren weist, da die Hülse mit dem Ventilkern durch ein Schweißverfahren gekoppelt ist, das vorstehend beschriebene herkömmliche Magnetventil auch die Nachteile eines hohen Arbeitsaufwands und geringer Zusammenbauproduktivität auf.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Deshalb ist es ein Aspekt der Erfindung, ein Magnetventil für ein Bremssystem bereitzustellen, das einen einfachen Aufbau aufweist und leicht mit reduzierten Herstellungskosten hergestellt werden kann.
  • Zusätzliche Aspekte und/oder Vorteile der Erfindung sind zum Teil in der folgenden Beschreibung dargelegt und sind zum Teil aus der Beschreibung ersichtlich oder können durch Ausüben der Erfindung erlernt werden.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist ein Magnetventil für ein Bremssystem bereitgestellt, mit: einem in einer zylinderförmigen Gestalt gebildeten Ventilkern, wobei der Ventilkern ein in eine Längsrichtung des Ventilkerns gebildetes Durchgangsloch und einen in eine Radialrichtung des Ventilkerns gebildeten Fluiddurchgang, um mit dem Durchgangsloch zu kommunizieren, aufweist; einer an eine äußere Oberfläche des Ventilkerns gekoppelte Hülse, wobei die Hülse einen kuppelförmigen Abschirmbereich an einem Ende und einen Flanschbereich, um am anderen Ende an einen Modulatorblock befestigt zu werden, aufweist; einer Armatur, die gleitbar in die Hülse eingebaut ist; einer Erregerspule zum Bewegen der Armatur; einem im Ventilkern befestigten Ventilsitz, wobei der Ventilsitz eine erste Öffnung aufweist; einem im Ventilkern angeordneten Kolben, wobei sich der Kolben durch Bewegung der Armatur zum Öffnen oder Schließen der ersten Öffnung bewegt; einer Rückstellfeder zum Drücken des Kolbens zur Armatur hin; und einem Filterelement, das mit dem Ventilkern verbunden ist, um eine äußere Oberfläche und einen Endbereich des Ventilkerns zu umgeben, die in einer Bohrung des Modulatorblocks aufgenommen werden sollen, wobei das Filterelement ein Filterteil zum Filtern von Öl, eine zweite Öffnung zum Verbessern des Ölflusses und ein Rückschlagventil zum Ermöglichen, dass Öl zurückströmt, wenn der Bremsvorgang freigegeben wird, umfasst.
  • Das Filterelement kann einen Umfangsbereich, der die äußere Oberfläche des Ventilkerns umgibt und mit dem Filterteil versehen ist, und einen mit dem Umfangsbereich integral gebildeten Stützbereich in der Nähe des Endbereichs des Ventilkerns und der einen mit dem Durchgangsloch verbundenen Verbindungsdurchgang aufweist, umfassen.
  • Die zweite Öffnung kann im Verbindungsdurchgang vorgesehen sein.
  • Der Stützbereich des Filterelements kann mit einem Rücklaufdurchgang zum Rückführen von Öl hindurch, wenn der Bremsvorgang gelöst ist, gebildet sein. Das Rückschlagventil kann eine Öffnungs-/Schließkugel umfassen, die im Rücklaufdurchgang bewegbar angeordnet ist. Wird ein Bremsvorgang durchgeführt, kann die Öffnungs-/Schließkugel den Rücklaufdurchgang schließen, und wird ein Bremsvorgang gelöst, kann die Öffnungs-/Schließkugel den Rücklaufdurchgang öffnen.
  • Der Ventilkern kann eine Kopplungsvertiefung an der äußeren Oberfläche davon aufweisen, und die Hülse kann einen durch Verformung der Hülse gebildeten Einrastbereich aufweisen. Die Hülse kann durch den Einrastbereich, der in die Kopplungsvertiefung eingepasst und durch die Kopplungsvertiefung durch Verformung der Hülse eingerastet ist, an den Ventilkern gekoppelt sein.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Diese und/oder andere Aspekte und Vorteile der beispielhaften Ausführungsformen der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung der Ausführungsformen in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen genommen, ersichtlich und leichter verständlich, von denen:
  • 1 eine Schnittansicht eines herkömmlichen Magnetventils für ein Bremssystem ist;
  • 2 eine Schnittansicht eines Magnetventils für ein erfindungsgemäßes Bremssystem ist; und
  • 3 eine detaillierte Ansicht von einem Bereich III in 2 ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Bezug wird nun detailliert auf beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung genommen, von welcher Beispiele in den beigefügten Zeichnungen veranschaulicht sind, wobei gleiche Bezugsnummern durchwegs gleiche Elemente betreffen. Die Ausführungsformen sind nachstehend beschrieben, um die vorliegende Erfindung durch Bezug auf die Figuren zu erklären.
  • Ein erfindungsgemäßes Magnetventil für ein Bremssystem, wie in 2 dargestellt, weist ein in einer Bohrung 101 von einem Modulatorblock 100 untergebrachtes Filterelement 20, einen an das Filterelement 20 gekoppelten Ventilkern 40, einen Ventilsitz 50 und einen Kolben 60, welche im Ventilkern 40 angeordnet sind, eine an einen äußeren Bereich des Ventilkerns 40 gekoppelte Hülse 70, eine in der Hülse 70 angeordnete Armatur 80 und eine um die Hülse 70 angeordnete Erregerspulenanordnung 90 auf.
  • Der Ventilkern 40 ist in einer zylinderförmigen Gestalt gebildet und weist ein in eine Längsrichtung durch den Ventilkern 40 gebildetes Durchgangsloch 41 und einen in eine radiale Richtung gebildeten Fluiddurchgang 42 auf, um mit dem Durchgangsloch 41 in Verbindung zu stehen. Ein mit einer ersten Öffnung 51 gebildeter Ventilsitz 50 ist in das Durchgangsloch 41 des Ventilkerns 40 eingepresst.
  • Das Filterelement 20 wird zuerst mit dem Ventilkern 40 verbunden und dann in die Bohrung 101 des Modulatorblocks 100 eingesetzt. Das Filterelement 20 umfasst einen Umfangsbereich 21, der eine äußere untere Oberfläche des Ventilkerns 40 umgibt, und einen Stützbereich 22, der in der Nähe eines unteren Endes des Ventilkerns 40 positioniert und mit dem Umfangsbereich 21 integral gebildet ist. Der Umfangsbereich 21 nimmt einen unteren Bereich des Ventilkerns 40 auf. Eine äußere Oberfläche des Stützbereichs 22 wird durch eine innere Oberfläche der Bohrung 101 des Modulatorblocks 100 gestützt. Der Stützbereich 22 ist an einer Mitte davon mit einem Verbindungsdurchgang 23, der mit dem Durchgangsloch 41 des Ventilkerns 40 verbunden ist, und einem Rückflussdurchgang 25 neben dem Verbindungsdurchgang 23 gebildet. Eine zweite Öffnung 24 ist im Verbindungsdurchgang 23 zum Verbessern des Ölstroms gebildet. Der Stützbereich 22 des Filterelements 20 ist mit einem ersten Filterteil 26 zum Ausfiltern von Fremdstoffen aus dem durch einen Einlassdurchgang 102 des Modulatorblocks 100 eingebrachten Öl versehen. Der Umfangsbereich 21 des Filterelements 20 ist mit einem zweiten Filterteil 27 zum Ausfiltern von Fremdkörpern aus dem über die erste Öffnung 51 zu einem Auslassdurchgang 103 hin ausgetragenen Öl versehen.
  • Der im Filterelement 20 gebildete Rückflussdurchgang 25 dient zum Ermöglichen dessen, dass das Öl zurückströmt, wenn der Bremsvorgang zurückgenommen wird. Ein Rückschlagventil 30 ist im Rückflussdurchgang 25 angeordnet. Das Rückschlagventil 30 umfasst eine Öffnungs-/Schließkugel 31, die im Rückflussdurchgang 25 angeordnet ist, um sich vorwärts und rückwärts zu bewegen. Wird der Bremsvorgang durchgeführt, schließt die Öffnungs-/Schließkugel 31 den Rückflussdurchgang 25. Wird der Bremsvorgang gelöst, öffnet die Öffnungs-/Schließkugel 31 den Rückflussdurchgang 25. Da das Rückschlagventil 30 eine höhere Haltbarkeit aufweist als eine herkömmliche Lippendichtung, kann die Lebensdauer des Magnetventils verlängert sein.
  • Der im Durchgangsloch 41 angeordnete Kolben 60 kann sich über dem Ventilsitz 50 auf und ab bewegen. Der Kolben 60 ist an seinem unteren Ende mit einem Öffnungs-/Schließteil 61 versehen, um die erste Öffnung 51 zu öffnen oder zu schließen. Der Kolben 60 wird durch eine Rückstellfeder 62 zur Armatur 80 hin gedrückt, um die erste Öffnung 51 zu öffnen, wenn an die Erregerspulenanordnung 90 keine elektrische Energie angelegt ist. Ein unteres Ende der Rückstellfeder 62 wird durch den Ventilsitz 50 gestützt und ein oberes Ende der Rückstellfeder 62 wird durch einen an der äußeren Oberfläche des Kolbens 60 gebildeten abgestuften Bereich 63 gestützt.
  • Die Hülse 70 weist eine zylinderförmige Gestalt auf und ist an die äußere Oberfläche des Ventilkerns 40 gekoppelt. Die Hülse 70 umfasst einen kuppelförmigen Abschirmbereich 71, der an einem oberen Bereich der Hülse 70 gebildet ist, um den oberen Bereich des Ventilkerns 40 abzuschirmen, und einen an einem unteren Ende der Hülse 70 gebildeten Flanschbereich 72, um an einen Einlass der Bohrung 101 des Modulatorblocks 100 fixiert zu werden. Zum Koppeln der Hülse 70 an den Ventilkern 40 ist, wie in 3 dargestellt, der Ventilkern 40 mit einer Kopplungsvertiefung 45 entlang der äußeren Umfangsoberfläche des Ventilkerns 40 gebildet und ist die Hülse 70 mit einem Einrastbereich 73 versehen, der durch Verformung der Hülse 70 gebildet ist, um in die Kopplungsvertiefung 45 eingepasst und durch die Kopplungsvertiefung 45 eingerastet zu werden. Mit anderen Worten, die Hülse 70 kann an den Ventilkern 40 in einer derartigen Weise fixiert werden, dass der Ventilkern 40 zuerst in die Hülse 70 eingesetzt wird und dann der Einrastbereich 73 durch Verformung der Hülse 70 gebildet wird. Im Vergleich zum herkömmlichen Schweißverfahren kann die vorstehende Kopplungsstruktur das Koppeln der Hülse 70 und des Ventilkerns 40 erleichtern und das Kopplungsverfahren vereinfachen.
  • Die im oberen Bereich der Hülse 70 angeordnete Armatur 80 kann sich auf und ab bewegen. Wird elektrische Energie an die Erregerspulenanordnung 90 angelegt, bewegt sich die Armatur 80, um den Kolben 60 zu drücken, um die erste Öffnung 51 zu schließen.
  • Die Erregerspulenanordnung 90 ist in einer zylinderförmigen Gestalt bereitgestellt und an die äußere Oberfläche der Hülse 70 gekoppelt. Die Erregerspulenanordnung 90 umfasst ein zylinderförmiges Spulengehäuse 91, einen im Spulengehäuse 91 untergebrachten Spulenkörper 92 und eine an die äußere Oberfläche des Spulenkörpers 92 gewickelte Erregerspule 93. Wird an die Erregerspule 93 elektrische Energie angelegt, wird ein Magnetfeld erzeugt, sodass die Armatur 80 zum Ventilkern 40 hin bewegt wird, um den Kolben 60 zu drücken, wodurch die erste Öffnung 51 geschlossen wird.
  • Beabsichtigt man, das Magnetventil an den Modulatorblock 100 anzubringen, werden zuerst der Ventilkern 40, das Filterelement 20, der Ventilsitz 50, der Kolben 60 und die Hülse 70 alle am Äußeren des Modulatorblocks 100 zusammengebaut. Danach werden das Filterelement 20 und der Ventilkern 40 in die Bohrung 101 des Modulatorblocks 100 eingebracht. In einem derartigen Zustand wird der Einlassbereich der Bohrung 101 des Modulatorblocks 100 verformt. Indem dies erfolgt, wird ein verformter Bereich 110 des Modulatorblocks 100 gebildet, um den Flanschbereich 72 der Hülse 70 abzudecken, um die Hülse 70 zu fixieren. Durch die vorstehenden Verfahren wird der Einbau des Ventils erzielt.
  • Da der Ventilkern 40 in einer einfachen zylinderförmigen Gestalt bereitgestellt ist, weist das erfindungsgemäße Magnetventil den Vorteil des Senkens der Herstellungsverfahren des Ventilkerns 40 und Erhöhung der Produktivität auf. Des Weiteren kann, da der an die äußere Oberfläche des Ventilkerns 40 gekoppelte Flanschbereich 72 der Hülse 70 direkt an dem Modulatorblock 100 fixiert ist, das Zusammenbauverfahren leicht durchgeführt werden. Das heißt, da kein zusätzliches Schweißverfahren zum Koppeln des Ventilkerns 40 und der Hülse 70 erforderlich ist, können die Herstellungsverfahren vereinfacht sein. Noch weiter können der Ventilkern 40 und die Hülse 70 durch die Kopplungsvertiefung 45 und den durch die Verformung der Hülse 70 gebildeten Einrastbereich 73 leicht miteinander gekoppelt werden. Demgemäß weist das Magnetventil dieser Ausführungsform einen einfachen Aufbau auf und kann leicht hergestellt werden. Infolgedessen können die Herstellungskosten reduziert werden.
  • Der Öffnungs-/Schließvorgang des erfindungsgemäßen Magnetventils wird nun erklärt.
  • Wird keine elektrische Energie an die Erregerspulenanordnung 90 angelegt, ist, da die Rückstellfeder 62 den Kolben 60 zur Armatur 80 hin drückt, der Öffnungs-/Schließteil 61 des Kolbens 60 von der ersten Öffnung 51 beabstandet. Folglich wird die erste Öffnung 51 in einem offenen Zustand gehalten. Demgemäß strömt das durch den Einlassdurchgang 102 eingebrachte Öl über den Verbindungsdurchgang 23 des Filterelements 20, die zweite Öffnung 24, die erste Öffnung 51 und den Fluiddurchgang 42 in die radiale Richtung des Ventilkerns 40 zum Auslassdurchgang 103.
  • Wird elektrische Energie an die Erregerspulenanordnung 90 angelegt, wird die Armatur 80 zum Ventilkern 40 hin gegen die elastische Kraft der Rückstellfeder 62 durch die zwischen der Armatur 80 und dem Ventilkern 40 ausgeübte magnetische Kraft bewegt. Demgemäß wird der Kolben 60 zur ersten Öffnung 51 hin bewegt, um die erste Öffnung 51 zu schließen, sodass das Öl nicht strömen kann.
  • Wie es aus der vorstehenden Beschreibung klar ist, kann das erfindungsgemäße Magnetventil die Herstellungsverfahren des Ventilkerns senken, da der Ventilkern in einer einfachen zylinderförmigen Gestalt bereitgestellt ist. Demgemäß kann das Magnetventil mit reduzierten Herstellungskosten leicht hergestellt werden. Die Produktivität kann ebenfalls erhöht werden.
  • Des Weiteren, da der an die äußere Oberfläche des Ventilkerns gekoppelte Flanschbereich der Hülse direkt an den Modulatorblock fixiert ist, und der Ventilkern und die Hülse durch die Kopplungsvertiefung und den Einrastbereich gekoppelt sind, kann das erfindungsgemäße Magnetventil leicht zusammengebaut werden.
  • Obwohl Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dargestellt und beschrieben wurden, ist es dem Fachmann klar, dass Änderungen in diesen Ausführungsformen vorgenommen werden können, ohne vom Umfang der Prinzipien und Geist der Erfindung, deren Umfang in den Ansprüchen und ihren Entsprechungen definiert ist, abzuweichen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - KR 2007-0115643 [0001]

Claims (5)

  1. Magnetventil für ein Bremssystem, mit: einem Ventilkern, der in einer zylinderförmigen Gestalt gebildet ist, wobei der Ventilkern ein in einer Längsrichtung des Ventilkerns gebildetes Durchgangsloch und einen in eine radiale Richtung des Ventilkerns gebildeten Fluiddurchgang, um mit dem Durchgangsloch in Verbindung zu stehen, aufweist; einer Hülse, die an eine äußere Oberfläche des Ventilkerns gekoppelt ist, wobei die Hülse an einem Ende einen kuppelförmigen Abschirmbereich und am anderen Ende einen Flanschbereich, um an einem Modulatorblock fixiert zu werden, aufweist; einer Armatur, die in der Hülse gleitbar angeordnet ist; einer Erregerspule zum Bewegen der Armatur; einem Ventilsitz, der im Ventilkern fixiert ist, wobei der Ventilsitz eine erste Öffnung aufweist; einem Kolben, der im Ventilkern angeordnet ist, wobei sich der Kolben durch Bewegung der Armatur zum Öffnen oder Schließen der ersten Öffnung bewegt; einer Rückstellfeder, um den Kolben zur Armatur hin zu drücken; und einem Filterelement, das an den Ventilkern gekoppelt ist, um eine äußere Oberfläche und einen Endbereich des Ventilkerns zu umgeben, die in einer Bohrung des Modulatorblocks aufgenommen werden sollen, wobei das Filterelement einen Filterteil zum Filtern von Öl, eine zweite Öffnung zum Verbessern eines Ölflusses und ein Rückschlagventil zum Ermöglichen, dass Öl zurückströmt, wenn der Bremsvorgang gelöst ist, aufweist.
  2. Magnetventil nach Anspruch 1, wobei das Filterelement einen Umfangsbereich, der die äußere Oberfläche des Ventilkerns umgibt und mit dem Filterteil versehen ist, und einen Stützbereich aufweist, der mit dem Umfangsbereich integral gebil det ist, in der Nähe des Ventilkerns, und einen mit dem Durchgangsloch verbundenen Verbindungsdurchgang aufweist.
  3. Magnetventil nach Anspruch 2, wobei die zweite Öffnung im Verbindungsdurchgang vorgesehen ist.
  4. Magnetventil nach Anspruch 2, wobei der Stützbereich des Filterelements mit einem Rückflussdurchgang zum Rückführen von Öl hierdurch, wenn der Bremsvorgang gelöst ist, gebildet ist, und wobei das Rückschlagventil eine im Rückflussdurchgang bewegbar angeordnete Öffnungs-/Schließkugel aufweist, wobei, wenn ein Bremsvorgang durchgeführt wird, die Öffnungs-/Schließkugel den Rückflussdurchgang schließt, und wenn der Bremsvorgang gelöst wird, die Öffnungs-/Schließkugel den Rückflussdurchgang öffnet.
  5. Magnetventil nach Anspruch 1, wobei der Ventilkern eine Kopplungsvertiefung an der äußeren Oberfläche davon aufweist, und die Hülse einen durch Verformung der Hülse gebildeten Einrastbereich aufweist, wobei die Hülse durch den Einrastbereich, der in die Kopplungsvertiefung eingepasst und durch die Kopplungsvertiefung durch Verformung der Hülse eingerastet ist, an den Ventilkern gekoppelt ist.
DE200810014098 2007-11-13 2008-03-13 Ventil für ein Antiblockierbremssystem Withdrawn DE102008014098A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020070115643A KR100863548B1 (ko) 2007-11-13 2007-11-13 브레이크시스템용 솔레노이드밸브
KR10-2007-0115643 2007-11-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008014098A1 true DE102008014098A1 (de) 2009-05-20

Family

ID=40153374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810014098 Withdrawn DE102008014098A1 (de) 2007-11-13 2008-03-13 Ventil für ein Antiblockierbremssystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8113596B2 (de)
KR (1) KR100863548B1 (de)
CN (1) CN101434236B (de)
DE (1) DE102008014098A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010142509A1 (de) * 2009-06-09 2010-12-16 Robert Bosch Gmbh Ventilpatrone für ein magnetventil und magnetventil mit einer derartigen patrone
WO2012107137A1 (de) * 2011-02-08 2012-08-16 Robert Bosch Gmbh Magnetventil zum steuern eines fluids
EP2261094A3 (de) * 2009-06-09 2013-08-28 Robert Bosch GmbH Ventilpatrone für ein Magnetventil und zugehöriges Magnetventil
US9297345B2 (en) 2010-10-21 2016-03-29 Kendrion Binder Magnete Gmbh High pressure control valve

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010223364A (ja) * 2009-03-24 2010-10-07 Hitachi Automotive Systems Ltd 電磁弁
US8613420B2 (en) * 2009-06-26 2013-12-24 Magna Powertrain Ag & Co. Kg Solenoid valve
DE102009055174A1 (de) * 2009-12-22 2011-06-30 Robert Bosch GmbH, 70469 Magnetventil mit einem Ventilgehäuse
DE102009055340A1 (de) * 2009-12-28 2011-06-30 Robert Bosch GmbH, 70469 Ventilmodul, insbesondere Magnetventil für ein Bremssystem eines Kraftfahrzeugs, Verfahren zur Herstellung eines Ventilmoduls
DE102009055380B4 (de) * 2009-12-29 2021-08-26 Robert Bosch Gmbh Magnetventil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102011078325B4 (de) * 2011-06-29 2023-08-03 Robert Bosch Gmbh Magnetventil
DE102011078314A1 (de) * 2011-06-29 2013-01-03 Robert Bosch Gmbh Magnetventil
KR101426312B1 (ko) * 2013-01-15 2014-08-06 주식회사 만도 브레이크 시스템용 솔레노이드 밸브
GB2519171B (en) 2013-10-14 2016-02-17 Redd & Whyte Ltd Micro-Valve
CN104290738B (zh) * 2013-12-04 2017-01-18 郑州宇通客车股份有限公司 一种电动汽车空压机控制方法及控制系统
KR101907036B1 (ko) * 2014-04-11 2018-10-12 주식회사 만도 브레이크 시스템용 솔레노이드밸브
KR102178448B1 (ko) * 2014-04-11 2020-11-18 주식회사 만도 브레이크 시스템용 솔레노이드밸브
CN104386051B (zh) * 2014-11-10 2017-07-07 昌通科技有限公司 豪沃带过滤网的制动总阀
CN105065752B (zh) * 2015-08-31 2017-06-16 浙江大学 一种无弹簧快速响应阀
JP6521807B2 (ja) * 2015-09-08 2019-05-29 日立オートモティブシステムズ株式会社 電磁弁、液圧制御装置およびブレーキ装置
KR102006841B1 (ko) * 2017-03-16 2019-08-02 주식회사 만도 브레이크 시스템용 솔레노이드밸브
DE102018004785B4 (de) * 2017-06-14 2024-01-25 Hl Mando Corporation Magnetventil für ein Bremssystem
US10612684B2 (en) 2017-06-14 2020-04-07 Bwi (Shanghai) Co., Ltd. Electromagnetic valve assembly
US20190077388A1 (en) * 2017-09-11 2019-03-14 Mando Corporation Solenoid valve for brake system
CN112555440B (zh) * 2020-11-24 2022-03-22 湖南工程学院 一种电动汽车速度控制系统
KR20230050943A (ko) * 2021-10-08 2023-04-17 현대모비스 주식회사 3-웨이 솔레노이드 밸브

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19635690A1 (de) * 1996-09-03 1998-03-05 Bosch Gmbh Robert Magnetventil für eine schlupfgeregelte, hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE19751333A1 (de) * 1996-11-20 1998-06-04 Aisin Seiki Durchflußregelventileinheit
DE69512433T2 (de) * 1994-12-07 2000-03-23 Itt Elektromagnetventil für hydraulisch betätigte bremssysteme mit schlupfregelung
DE19951665A1 (de) * 1999-10-26 2001-05-03 Continental Teves Ag & Co Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für hydraulische Bremsanlagen mit Schlupfregelung
DE10060223A1 (de) * 2000-08-05 2002-02-14 Continental Teves Ag & Co Ohg Ventilbaugruppe
DE102004050221A1 (de) * 2004-10-15 2006-04-27 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetisch betätigbares Ventil, insbesondere für Bremskraftanlagen in Fahrzeugen
DE102005034985A1 (de) * 2005-02-02 2006-08-03 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verschlussvorrichtung
KR20070115643A (ko) 2006-05-30 2007-12-06 도다 고교 가부시끼가이샤 금속 카르보닐을 제거하는 촉매, 수소를 포함하는 혼합개질 가스를 제조하는 방법, 금속 카르보닐을 제거하는방법, 연료 전지 시스템

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4783044A (en) * 1987-06-30 1988-11-08 Parker-Hannifin Corporation Hung diaphragm solenoid valve
DE19635693A1 (de) * 1996-09-03 1998-03-05 Bosch Gmbh Robert Magnetventil für eine schlupfgeregelte, hydraulische Fahrzeugbremsanlage
WO2002051683A1 (de) * 2000-12-27 2002-07-04 Continental Teves Ag & Co. Ohg Ventilanordnung, insbesondere für schlupfgeregelte kraftfahrzeug-bremsanlagen
EP1357322B1 (de) * 2001-08-20 2005-10-12 Advics Co., Ltd. Magnetventil
DE10353067B4 (de) * 2002-11-18 2006-09-28 Honda Motor Co., Ltd. Antiblockierbremssteuersystem für ein Fahrzeug
US7237850B2 (en) * 2004-09-21 2007-07-03 Advics Co., Ltd. Fluid control apparatus
KR20060068054A (ko) * 2004-12-15 2006-06-21 주식회사 만도 브레이크 시스템용 솔레노이드 밸브
KR100594994B1 (ko) 2005-08-08 2006-06-30 현대모비스 주식회사 안티록 브레이크 시스템용 솔레노이드 밸브
KR100677857B1 (ko) * 2005-11-09 2007-02-02 주식회사 만도 브레이크 컨트롤 시스템용 솔레노이드밸브
KR100981108B1 (ko) * 2005-12-08 2010-09-09 주식회사 만도 브레이크시스템용 솔레노이드밸브

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69512433T2 (de) * 1994-12-07 2000-03-23 Itt Elektromagnetventil für hydraulisch betätigte bremssysteme mit schlupfregelung
DE19635690A1 (de) * 1996-09-03 1998-03-05 Bosch Gmbh Robert Magnetventil für eine schlupfgeregelte, hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE19751333A1 (de) * 1996-11-20 1998-06-04 Aisin Seiki Durchflußregelventileinheit
DE19951665A1 (de) * 1999-10-26 2001-05-03 Continental Teves Ag & Co Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für hydraulische Bremsanlagen mit Schlupfregelung
DE10060223A1 (de) * 2000-08-05 2002-02-14 Continental Teves Ag & Co Ohg Ventilbaugruppe
DE102004050221A1 (de) * 2004-10-15 2006-04-27 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetisch betätigbares Ventil, insbesondere für Bremskraftanlagen in Fahrzeugen
DE102005034985A1 (de) * 2005-02-02 2006-08-03 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verschlussvorrichtung
KR20070115643A (ko) 2006-05-30 2007-12-06 도다 고교 가부시끼가이샤 금속 카르보닐을 제거하는 촉매, 수소를 포함하는 혼합개질 가스를 제조하는 방법, 금속 카르보닐을 제거하는방법, 연료 전지 시스템

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010142509A1 (de) * 2009-06-09 2010-12-16 Robert Bosch Gmbh Ventilpatrone für ein magnetventil und magnetventil mit einer derartigen patrone
EP2261094A3 (de) * 2009-06-09 2013-08-28 Robert Bosch GmbH Ventilpatrone für ein Magnetventil und zugehöriges Magnetventil
US9297345B2 (en) 2010-10-21 2016-03-29 Kendrion Binder Magnete Gmbh High pressure control valve
WO2012107137A1 (de) * 2011-02-08 2012-08-16 Robert Bosch Gmbh Magnetventil zum steuern eines fluids
US9133957B2 (en) 2011-02-08 2015-09-15 Robert Bosch Gmbh Magnet valve for controlling a fluid
DE102011003783B4 (de) 2011-02-08 2022-10-27 Robert Bosch Gmbh Magnetventil zum Steuern eines Fluids

Also Published As

Publication number Publication date
CN101434236B (zh) 2012-07-18
CN101434236A (zh) 2009-05-20
US8113596B2 (en) 2012-02-14
KR100863548B1 (ko) 2008-10-15
US20090121541A1 (en) 2009-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008014098A1 (de) Ventil für ein Antiblockierbremssystem
DE102004012526B4 (de) Steuerventil zum Steuern der Fluidströmung in einer Hydrauliksteuereinheit
DE102008023112A1 (de) Ventil für ein Antiblockierbremssystem
DE102009031409A1 (de) Magnetventil für ein Bremssystem und dessen Herstellungsverfahren
EP2652373B1 (de) Elektromagnetventil
DE102009031406A1 (de) Magnetventil für ein Bremssystem
DE102008014099B4 (de) Ventil für ein Antiblockierbremssystem
DE102015004531A1 (de) Magnetventil für ein Bremssystem
DE102015004613A1 (de) Magnetventil für ein Bremssystem
DE102008026366B4 (de) Magnetventil für ein Bremssystem
DE102009060293A1 (de) Magnetventil sowie Fahrerassistenzeinrichtung
DE102013226615A1 (de) Druckregelventil mit Ausgleichsraum
WO2015197406A1 (de) Ventileinrichtung
DE102008014408A1 (de) Ventil für ein Antiblockierbremssystem
WO2006056509A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares ventil, insbesondere in einer bremsanlage eines kraftfahrzeuges
DE112017005387T5 (de) Elektromagnetventil
DE102019216715A1 (de) Zweistufiges Magnetventil
DE102013211855A1 (de) Steuerventil für einen Kraftstoffinjektor
DE102018114249B4 (de) Elektromagnetventilanordnung
DE102018114238B4 (de) Gesteuertes Bremsmagnetventil
DE102008014100A1 (de) Ventil für ein Antiblockierbremssystem
DE10030659A1 (de) Schaltbares Solenoidventil zur Verwendung in einem Bremssystem mit Antiblockier-Betriebsart
WO2020043329A1 (de) Ventil
DE102014012722A1 (de) Drosselglied für eine Betätigungseinrichtung zum Betätigen einer Kraftfahrzeug-Kupplung
DE112004001028T5 (de) Ventilsitz für ein Steuerventil in einem Fahrzeugbremssystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal