DE10030659A1 - Schaltbares Solenoidventil zur Verwendung in einem Bremssystem mit Antiblockier-Betriebsart - Google Patents

Schaltbares Solenoidventil zur Verwendung in einem Bremssystem mit Antiblockier-Betriebsart

Info

Publication number
DE10030659A1
DE10030659A1 DE10030659A DE10030659A DE10030659A1 DE 10030659 A1 DE10030659 A1 DE 10030659A1 DE 10030659 A DE10030659 A DE 10030659A DE 10030659 A DE10030659 A DE 10030659A DE 10030659 A1 DE10030659 A1 DE 10030659A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
solenoid valve
plunger
closed position
switchable solenoid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10030659A
Other languages
English (en)
Inventor
Zaviska Dalibor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves Inc
Original Assignee
Continental Teves Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves Inc filed Critical Continental Teves Inc
Publication of DE10030659A1 publication Critical patent/DE10030659A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/363Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems in hydraulic systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/50Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having means for controlling the rate at which pressure is reapplied to or released from the brake
    • B60T8/5018Pressure reapplication using restrictions
    • B60T8/5025Pressure reapplication using restrictions in hydraulic brake systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86928Sequentially progressive opening or closing of plural valves
    • Y10T137/86936Pressure equalizing or auxiliary shunt flow
    • Y10T137/86944One valve seats against other valve [e.g., concentric valves]
    • Y10T137/86976First valve moves second valve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86928Sequentially progressive opening or closing of plural valves
    • Y10T137/86936Pressure equalizing or auxiliary shunt flow
    • Y10T137/86944One valve seats against other valve [e.g., concentric valves]
    • Y10T137/86984Actuator moves both valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86928Sequentially progressive opening or closing of plural valves
    • Y10T137/86992With subsequent closing of first opened port
    • Y10T137/87Simultaneously moved port controllers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86928Sequentially progressive opening or closing of plural valves
    • Y10T137/87016Lost motion
    • Y10T137/8704First valve actuates second valve

Abstract

Ein schaltbares Solenoidventil ist zwischen dem Hauptzylinderschlitz und dem Schlitz einer Rad-Bremssattel-Anordnung für ein Antiblockier-Bremssystem angeordnet. Das schaltbare Solenoidventil enthält ein Ventilgehäuse, einen Ventilsitz mit einer mittigen Blende und eine Mehrzahl von peripheren Bohrungen, sowie einen axial beweglichen Ventilteller mit Stößel zur Abdichtung gegenüber dem Ventilsitz. Das schaltbare Solenoidventil ist zwischen einer normalerweise offenen Stellung, einer geschlossenen Stellung und einer Zwischenstellung bewegbar; letztere tritt auf, wenn das Bremssystem sich in einer Antiblockier-Betriebsart befindet. In der offenen Position befinden sich sowohl der Ventilteller als auch der Stößel im Abstand vom Ventilsitz, um einen ungedrosselten Druckflüssigkeitsstrom zwischen dem Hauptzylinder und der Rad-Bremssattel-Anordnung zuzulassen. Wird das Solenoidventil in die geschlossene Stellung bewegt, befindet sich der Ventilteller in direktem Eingriff mit dem Ventilsitz, um die perimetrischen Bohrungen abzudichten, während sich der Stößel gleichzeitig in dichtem Eingriff mit der mittigen Blende befindet. Befindet sich das Bremssystem in einer Antiblockier-Betriebsart, wird das Ventil in die Zwischenstellung geschaltet, und der Ventilteller bleibt gegenüber dem Ventilsitz aufgrund der Druckdifferenz zwischen dem Hauptzylinderschlitz und dem Schlitz der Rad-Bremssattel-Anordnung abgedichtet, während sich der Stößel teilweise von der mittigen Blende ...

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein schaltbares Solenoidventil zur Verwendung in einem Bremssystem mit Antiblockier-Betriebsart nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bezugnehmend auf Fig. 1 weisen Antiblockier-Bremssysteme üblicherweise ein zwischen einem Hauptzylinder-Bremskreis 12 und einem Rad-Bremssattel-Kreis 14 angeordnetes normalerweise offenes Solenoidventil 10 auf, um den Druckaufbau in der Bremsflüssigkeit zu unterbrechen und den Bremsflüssigkeitsstrom zu begrenzen, wenn die Bremsen in eine Antiblockier-Betriebsart geschaltet werden. Befindet sich das Solenoidventil 10 in der offenen Stellung, ist die Drosselung des Bremsflüssigkeitsstroms vorzugsweise möglichst gering, um eine verminderte Bremsleistung während des normalen Bremsvorgangs und der Betätigung der Bremsen zu verhindern. In der Antiblockier-Betriebsart ist jedoch die Drosselung des Bremsflüssigkeitsstroms im Ventil 10 vorzugsweise ausreichend hoch, um den Zufluss von Bremsflüssigkeit beim Umschalten des Ventils 10 von der geschlossenen in die offene Stellung zu begrenzen. Der Zufluss von Flüssigkeit ist als Druckerhöhung im Rad- Bremssattel-Kreis quantifizierbar. Eine Begrenzung der Druckerhöhung beim Umschalten der Bremsen in die Antiblockier-Betriebsart ist wünschenswert, um zu verhindern, dass der angestrebte Druckpegel im Rad- Bremssattel-Kreis beim Umschalten der Bremsen in die Antiblockier-Betriebsart übermäßig überschritten wird. Soll eine starke Drosselung des Bremsflüssigkeitsstroms und eine Begrenzung der Druckerhöhung mit einem einzigen Solenoidventil erreicht werden, so kann dies nur zu Lasten entweder der Stromdrosselung oder der Begrenzung der Druckerhöhung gehen.
Zur Reduzierung der bei herkömmlichen Antiblockier- Bremssystemen auftretenden Probleme verwendet ein in Fig. 2 dargestelltes bekanntes Bremssystem eine mit einem Solenoid- Ventilstössel 110 zusammenwirkende schaltbare Blende 100. Diese erlaubt den freien Fluss der Bremsflüssigkeit zwischen dem Hauptzylinder-Kreis 115 und dem Rad-Bremssattel-Kreis 120 während normaler Bremsvorgänge. Wird der Solenoid- Ventilstössel 110 erregt, schliesst er während der Antiblockier-Betriebsart gegenüber dem Ventilsitz 125. Die Druckdifferenz am Schaltventil 130 überwindet eine Schaltventilfeder 135, so dass das Schaltventil schließt und den in das Schaltventil hinein gepressten Bremsflüssigkeitsstrom zur geschalteten Blende 100 drosselt. Der Strömungsweg zwischen dem Hauptzylinder-Kreis und dem Rad-Bremssattel-Kreis ist dann in den Aufbau-Zyklen der Antiblockier-Betriebsart verengt und bleibt solange gedrosselt, bis der Druck im dem Hauptzylinder-Kreis reduziert ist, d. h. bis der Fahrer die Bremse löst. Obgleich Systeme dieser Art eine Strömungsdrosselung und eine Begrenzung des Druckaufbaus ermöglichen, sind sie dennoch wegen der stärkeren Komplexität von Teilen, der höheren Herstellungskosten und der Hysterese des beweglichen Ventilteils unbefriedigend.
Des weiteren ist dieses System unbefriedigend, weil es auf der Rückseite des Schaltventils den Einsatz einer Bernoulli- Kraft erforderlich macht, um ein ungewolltes Schalten des Ventils während eines plötzlichen Bremsvorgangs zu verhindern. Der Bernoulli-Effekt wird durch Verwendung der Bernouilli-Blende 140 bewirkt. Bei dieser Anordnung wird die Größe der zweiten Blende des Schaltventils so begrenzt, dass sie sich nur für kleinere Fahrzeuge eignet. Weiterhin verlangen diese Systeme einen zusätzlichen elastomeren Verschluss 145, um das Austreten von Bremsflüssigkeit in der Schaltposition zu verhindern.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Solenoidventil für ein Antiblockier-Bremssystem zu schaffen, mit welchem, der Druckaufbau in der Antiblockier-Betriebsart bei kosteneffektiver Herstellung unter Wegfall von Hysterese und der Verwendung einer Bernoulli-Kraft auf der Rückseite des Schaltventils begrenzt wird.
Diese Aufgabe wird für ein Solenoidventil der angegebenen Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Das Solenoidventil weist ein Ventilgehäuse mit einer Hauptzylinder- und einer Rad-Bremssattel-Öffnung, einem in dem Ventilgehäuse zwischen der Hauptzylinder- und der Rad- Bremssattel-Öffnung angeordneten Ventilsitz sowie einen axial beweglichen Stössel und ein Tellerventil zur Abdichtung gegenüber dem Ventilsitz auf. Der Ventilsitz enthält eine mittige Blende und entlang dem Umfang ausgebildete Bohrungen, durch welche Druckflüssigkeit aus dem Hauptzylinderschlitz zum Rad-Bremssattel-Schlitz fließen kann, wenn sich Stössel und Ventil in geöffneten Positionen befinden. In der geschlossenen Stellung von Stössel und Ventil ist der Flüssigkeitsstrom vollständig unterbrochen. In der geschlossenen Position ist der Stössel gegen die mittige Blende abgedichtet, während der Ventilteller gleichzeitig die Umfangsbohrungen abdichtet. Während einer Antiblockier-Betriebsart bewirkt eine Druckdifferenz zwischen dem Hauptzylinder- und dem Rad-Bremssattel-Schlitz, dass das Tellerventil gegen die Umfangsbohrungen verschlossen bleibt, während sich der Stössel in eine Zwischenposition bewegt. In der Zwischenposition öffnet der Stössel die mittige Blende teilweise, um einen gedrosselten Flüssigkeitsstrom lediglich durch die mittige Blende zuzulassen.
Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung weist der Stössel einen Schaft, einen Abschnitt mit reduziertem Durchmesser, einen ringförmigen Rand und einen Dichtungsabschnitt auf. Der Ventilteller ist auf dem Stösselabschnitt mit reduziertem Durchmesser derart angeordnet, dass der Stössel und der Ventilteller sich relativ zueinander axial bewegen können. Während der Antiblockier-Betiebsart, in welcher sich der Stössel von der mittigen Blende wegbewegt, verhindert der Ventilteller die vollständige Öffnung der mittigen Blende, wodurch ein begrenzter Fluss zwischen den Schlitzen des Hauptzylinders und der Rad-Bremssattel-Anordnung ohne Schwierigkeit und mit einem minimalen mechanischen Aufwand erreicht wird.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist der Ventilteller mit einer Mehrzahl radial nach innen verlaufender auf einem peripheren Rand ausgebildeter Kerben versehen. Die Kerben gestatten einen verstärkten Flüssigkeitsstrom um den Ventilteller herum, wenn sich das Solenoidventil in einer normalen Offenstellung befindet. Des weiteren weist der Ventilteller eine mittige Bohrung auf, von welcher der Abschnitt des Stössels mit reduziertem Durchmesser aufgenommen wird. Radial nach außen verlaufende Kanäle können auch um die Peripherie der mittigen Bohrung herum vorgesehen sein, um den Flüssigkeitsstrom weiter zu verstärken und sicherzustellen, dass der Stössel und der Ventilteller relativ zueinander bewegbar sind.
Mit der vorliegenden Erfindung wird eine einfachere Konstruktion als nachdem Stand der Technik unter Reduzierung der Herstellungskosten angeboten. Des weiteren wird erfindungsgemäß auf eine zweite Bernoulli-Blende zur Verhinderung ungewollter Schaltvorgänge verzichtet, derart, dass die mit der Verwendung von Bernouilli-Blenden verbundenen Größenbeschränkungen entfallen.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht eines bekannten Bremssystems mit Antiblockiersystem;
Fig. 2 eine Querschnittsansicht eines bekannten Steuerventils mit schaltbarer Blende;
Fig. 3 eine auseiandergezogene Querschnittsansicht eines erfindungsgemäßen Steuerventils mit schaltbarer Blende, mit einem Tellerventil in der normalerweise offenen Position;
Fig. 4 eine Draufsicht auf das erfindungsgemäße Tellerventil;
Fig. 5 eine Querschnittsansicht des Steuerventils mit schaltbarer Blende in der normalerweise offenen Position;
Fig. 6 eine Querschnittsansicht des Steuerventils mit schaltbarer Blende in einer normalerweise geschlossenen Position;
Fig. 7 eine Querschnittsansicht des Steuerventils mit schaltbarer Blende in der Antiblockier-Betriebsart;
Fig. 8 eine teilweise Querschnittsansicht des Tellerventils und eines Schließ-Stössels entlang der Linie 8-8 in Fig. 7;
Fig. 9 eine Querschnittsansicht des Steuerventils mit schaltbarer Blende, wobei das Tellerventil als Rückschlagventil dient.
Bezugnehmend auf Fig. 3-9 steht in einem Bremskreis mit Antiblockier-Betriebsart ein Hauptzylinderschlitz 202 mit einem Schlitz 204 der Rad-Bremssattel-Anordnung über ein normalerweise offenes schaltbares Solenoidventil 200 in. Flüssigkeitsverbindung. Das Solenoidventil 200 enthält eine über einem stationären Ventilsitz 208 angeordnete erste Druckkammer 206, die, wie in Fig. 3 dargestellt, mit dem Schlitz 202 im Hauptzylinder flüssigkeitsverbunden ist. Der Ventilsitz 208 ist mit einem Ventilgehäuse 210 fest verbunden. Der Ventilsitz 208 weist ein Eingabeende 212 und ein Ausgabeende 214 auf. Eine mittige Blende 216 und parallel verlaufende Umfangsbohrungen 218 erstrecken sich durch den Ventilsitz 208 vom Eingangsende 212 zum Ausgangsende 214 und münden in eine unter dem Ventilsitz 208 angeordnete zweite Druckkammer 220. Die zweite Druckkammer 220 ist mit dem Schlitz 204 der Rad-Bremssattel-Anordnung flüssigkeitsverbunden.
Bezugnehmend auf Fig. 3 enthält das Eingabeende 212 der mittigen Blende 216 gemäß einer Ausführungsform eine relativ breite Schulter 222, einen trichterförmigen Abschnitt 224, einen rückwärtigen trichterförmigen Abschnitt 226, einen geradlinigen Abschnitt 228 und einen zweiten rückwärtigen trichterförmigen Abschnitt 230. Die Schulter 222 befindet sich gemäß nachfolgender ausführlicher Beschreibung in einem bestimmten Abstand vom Eingabeende 212. Der trichterförmige Abschnitt 224 ist direkt benachbart der Schulter 222 angeordnet, um Flüssigkeit durch den Ventilsitz 208 zu einem ersten rückwärtigen, in den geradlinigen Abschnitt 228 ausmündenden trichterförmigen Abschnitt 226 zu leiten. Der zweite rückwärtige trichterförmige Abschnitt 230 führt Flüssigkeit zu einer zweiten Druckkammer 220 am Ausgabeende 214 des Ventilsitzes 208. Weitere für einen entsprechenden Flüssigkeitsstrom geeignete Ausbildungen der mittigen Blende 216 sind möglich.
Das Solenoidventil 200 weist des weiteren einen in einer ersten Druckkammer 206 angeordneten geschlitzten Ventilteller 232 auf. Der Ventilteller 232 ist auf einem Stössel 234 gelagert, wobei dieser Stössel 234 allgemein mit der mittigen Blende 216 im Ventilsitz 208 ausgerichtet ist. Der Stössel 234 enthält einen Schaft 236, einen Abschnitt 238 von kleinerem Durchmesser, einen ringförmigen Rand 240 und einen Abdichtungsabschnitt 242. Der Schaft 236 ist an einem Magnetanker 244 befestigt und verläuft durch eine Bohrung 246 eines Magnetkerns 248 zu einer ersten Druckkammer 205. Der Magnetkern 248 ist fest mit einer Hülse 250 verbunden, während der Magnetanker 244 gleitbar in der Hülse 250 angeordnet ist, wie sich dies am besten aus Fig. 5-7 ergibt. Die Basis 252 der Hülse 250 ist mit dem Ventilgehäuse 210 fest verbunden. Eine Feder 254 spannt den Magnetanker 244 vom Magnetkern 248 weg, um das Soleoidventil 200 in der normalerweise offenen Position gemäß Darstellung in Fig. 5 zu halten. Eine (nicht veranschaulichte) die Hülse 250 definierende Solenoidspule erzeugt bei Erregung ein Magnetfeld, welches zur Überwindung der Kraft der Feder 254 und der Spannung des Magnetankers 244 in Richtung auf den Magnetkern 248 ausreicht, so dass sich der Stössel 234 und der Ventilteller 232 auf den Ventilsitz 208 zu bewegen, um das Solenoidventil 200 zu schließen. Der Schaltvorgang von der offenen in die geschlossene Position wird nachfolgend im Einzelnen erläutert.
Der Abschnitt 238 des Stössels 234 mit reduziertem Durchmesser befindet sich in einer mittigen Bohrung 256 des Tellerventils 232 zur Befestigung desselben am Stössel 234. Die mittige Bohrung 256 ermöglicht eine rasche und einfache Montage auf dem Stössel 234, bevor dieser im Ventilgehäuse 210 positioniert ist. Die mittige Bohrung 256 enthält gemäß Darstellung nach Fig. 4 des weiteren radial verlaufende Kanäle 258, so dass der Ventilteller 232 lose und radial auf den Abschnitt reduzierten Durchmessers des Stössels 234 passt, derart, dass dieser Stössel 234 und der Ventilteller 232 relativ zueinander axial beweglich sind. Der ringförmige Rand 240, dessen Durchmesser geringfügig größer als der Durchmesser der Kanäle 258 ist, verhindert, dass der Ventilteller 232 außer Eingriff mit dem Stössel 234 tritt. Eine ringförmige Schulter 260 des Schafts 236 und ein ringförmiger Rand 240 wirken mit dem Tellerventil 232 zusammen, um die axiale Bewegung des Stössels 234 zu begrenzen; dies wird nachfolgend detailliert beschrieben.
Der Dichtungsabschnitt 242 des Stössels 234 verschließt die mittige Blende 216, wenn das Solenoidventil 200 in die geschlossene Stellung geschaltet wird. Der Dichtungsabschnitt 242 ist vorzugsweise so ausgebildet, dass er mit dem trichterförmigen Abschnitt 224 dichtend in Eingriff tritt. Der Abschnitt 238 mit reduziertem Durchmesser, der ringförmige Rand 240 und der Dichtungsabschnitt 242 haben insgesamt eine Länge, die geringfügig kürzer als die Gesamttiefe des trichterförmigen Abschnitts 224 und der Schulter 222 ist oder im wesentlichen dieser entspricht, wie nachfolgend ausführlich erläutert wird.
Gemäß einer Ausführungsform hat das Tellerventil 232 eine Größe derart, dass eine periphere Kante 262 radial in Richtung auf eine Innenwand 264 der ersten Druckkammer 206 verläuft. Um den Flüssigkeitsstrom durch den Schlitz 202 des Hauptzylinders zur Öffnung 206 der Radbremse zu erleichtern, wenn sich das Solenoidventil 200 in der offenen Stellung befindet, ist der periphere Rand 262 mit radial nach innen verlaufenden Kerben 264 versehen, derart, dass Flüssigkeit durch die Kerben 266 zusätzlich zu Kanälen 258 und der mittigen Bohrung 256 entsprechend der Richtung der Pfeile 268 fließen kann, wenn sich das Solenoidventil in der Offenstellung befindet. Die Kanäle 258 sind halbrund dargestellt, derart, dass die mittige Bohrung 256 und die Kanäle 258 zusammen ein Kleeblatt bilden. Es sind jedoch auch andere Formen ohne weiteres möglich. Die Kerben 266 sind allgemein rechteckig dargestellt, obgleich auch andere geeignete Formen zum Einsatz kommen können.
Bezugnehmend auf Fig. 7-9 ist gemäß einer weiteren Ausführungsform das Tellerventil 232' derart bemessen, dass die periphere Kante 262' sich nach innen von der Innenwand 264 im Abstand befindet, sich jedoch über parallele perimetrische Bohrungen 218 hinaus erstreckt. Befindet sich das Tellerventil 232' in der offenen Position, fließt Flüssigkeit durch den Schlitz 202 des Hauptzylinders über die Umfangskante 262' zum Schlitz 204 der Rad-Bremssattel- Anordnung.
Beschreibung der Wirkungsweise des Solenoidventils mit schaltbarer Blende
Bezugnehmend auf Fig. 4-8 wird nunmehr die Wirkungsweise des Solenoidventils 200 beschrieben. Das Solenoidventil 200 ist in Fig. 5 in der Offenstellung dargestellt. Ist die (nicht veranschaulichte) Solenoidspule erregt, wird der Magnetanker 244 und damit der Stössel 234 zum Ventilsitz 208 hin axial verschoben, bis der Dichtungsabschnitt 242 des Stössels 234 mit den Seitenwandungen 268 oder dem trichterförmigen Abschnitt 224 zur Anlage kommt, um die mittige Blende 216 zu verschließen. Der Ventilteller 232 folgt dem Stössel 234, bis ein von der peripheren Kante 262 radial einwärts im Abstand befindlicher Abschnitt des Tellerventils 232 perimetrische Bohrungen 218 gemäß Darstellung in Fig. 6 abdichtet. Da die Gesamtlänge des Abschnitts 238 von reduziertem Durchmesser, des ringförmigen Randes 240 und des Dichtungsabschnittes 242 im Wesentlichen der Gesamttiefe des trichterförmigen Abschnitts 224 und der Schulter 222 entspricht, liegt der Ventilteller 232 direkt am Eingabeende 212 des Ventilsitzes 208 zur Abdichtung der perimetrischen Bohrungen 218 an. Sobald eine Flüssigkeitsverbindung zwischen dem Hauptzylinderschlitz 202 und dem Schlitz 204 der Rad-Bremssattel-Anordnung hergestellt ist, baut sich Druck in der ersten Druckkammer 206 auf, während sich der Druck in der zweiten Druckkammer 220 vermindert, wodurch eine Kraft entwickelt wird, durch welche der Ventilteller 232 fest am Ventilsitz 208 gehalten wird.
Wenn das Solenoidventil 200 für einen Druckaufbau in der Antiblockier-Betriebsart entregt wird, d. h. wenn der Hauptzylinder noch druckbeaufschlagt ist, tritt der Dichtungsabschnitt 242 des Stössels 234 außer Eingriff mit dem trichterförmigen Abschnitt 224 zur teilweisen Öffnung der mittigen Blende 216 gemäß Darstellung in Fig. 7. Aufgrund des Druckabfalls in der zweiten Druckkammer 220 hält eine Kraft, welche größer als die Rückschlagkraft der Feder 254 ist, den Ventilteller 232 an den perimetrischen Bohrungen 218. Da die Feder 254 den Magnetanker 244 vom Magnetkern 248 weg vorspannt, wirkt der ringförmige Rand 240 mit dem Ventilteller 232 zusammen, um die axiale Bewegung des Stössels 234 zu begrenzen und diesen in eine Zwischenposition zu bringen. Die Zwischenposition drosselt die Zufuhr von Flüssigkeit zur Öffnung 204, derart, dass der Flüssigkeitsstrom um den Stössel 234 herum begrenzt wird, wie sich am besten aus Fig. 8 ergibt. Da lediglich die mittige Blende 216 offen ist, verringert sich des weiteren der Druckaufbau wegen eines Druckaufbaus in der Antiblockier-Betriebsart. Damit wird verhindert, dass der gewünschte von der Antiblockier-Betriebsart gesteuerte Druckpegel im Schlitz 204 der Rad-Bremssattel-Anordnung zu stark überschritten wird.
Nach Reduzierung des Drucks im Hauptzylinderschlitz 202, d. h. nachdem der Fahrer des Fahrzeugs das Bremspedal gelöst hat, kann die Rückschlagkraft der Feder 254 sodann wieder voll einsetzen, so dass der Ventilteller 232 vom Ventilsitz 208 abgehoben wird und Flüssigkeit sowohl durch die mittige Blende 216 als auch durch die perimetrischen Bohrungen 218 fließen kann.
Bezugnehmend auf Fig. 9 kann der Ventilteller 232 auch als Rückschlagventil fungieren. Wird das Solenoidventil 200 während der Lösung des Bremspedals erregt, reduziert das Tellerventil 232 den Druck in der zweiten Druckkammer 220, indem es sich vom Ventilsitz 208 axial wegbewegt. Die ringförmige Schulter 260 dient der Beschränkung der Axialbewegung des Tellerventils 232.
Es wurden vorstehend bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben, doch versteht es sich für den Fachmann, dass gewisse Änderungen möglich sind, ohne vom Sinn und Geltungsbereich der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Umfang und Gehalt der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Ansprüchen.

Claims (26)

1. Schaltbares Solenoidventil zur Verwendung in einem Bremssystem mit Antiblockier-Betriebsart, gekennzeichnet durch:
ein Ventilgehäuse mit einer ersten und einer zweiten Flüssigkeitsöffnung;
einem in dem Gehäuse angeordneten, zwischen der ersten und der zweiten Flüssigkeitsöffnung befindlichen Ventilsitz, wobei der Ventilsitz zumindest zwei durch diese verlaufende Bohrungen zur Herstellung einer Flüssigkeitsverbindung zwischen der ersten und der zweiten Flüssigkeitsöffnung aufweist;
ein zur Axialbewegung innerhalb des Ventilgehäuses angeordnetes Tellerventil zur Abdichtung gegenüber dem Ventilsitz, wobei das Tellerventil zwischen einer offenen Position und einer geschlossenen Position desselben beweglich ist, und wobei die offene Position des Tellerventils eine Druckflüssigkeitsverbindung zwischen der ersten und der zweiten Flüssigkeitsöffnung über zumindest eine der zumindest zwei Bohrungen des Ventilsitzes herstellt, und wobei die geschlossene Position des Ventils die Druckflüssigkeitsverbindung zwischen der ersten und der zweiten Flüssigkeitsöffnung über zumindest eine erste der zumindest zwei Bohrungen des Ventilsitzes unterbricht, und einen zur Axialbewegung im Ventilgehäuse angeordneten Stössel zur Abdichtung gegenüber dem Ventilsitz, wobei der Stössel zwischen seiner Offenstellung und seiner geschlossenen Stellung beweglich ist, wobei die Offenstellung des Stössels eine Druckflüssigkeitsverbindung zwischen der ersten und der zweiten Flüssigkeitsöffnung über zumindest eine zweite der zumindest zwei Bohrungen des Ventilsitzes herstellt, und die geschlossene Position des Stössels die Druckflüssigkeitsverbindung zwischen der ersten und der zweiten Flüssigkeitsöffnung über zumindest eine zweite der zumindest zwei Bohrungen des Ventilsitzes unterbricht.
2. Schaltbares Solenoidventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilsitz eine erste Blende und zumindest eine zweite Bohrung aufweist.
3. Schaltbares Solenoidventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Blende wesentlich größer als die zweite Bohrung ist.
4. Schaltbares Solenoidventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Tellerventil die zumindest zweite Bohrung abdichtet, wenn sich diese in der geschlossenen Stellung des Ventils befindet.
5. Schaltbares Solenoidventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Stössel so im Ventilgehäuse positioniert ist, dass er im wesentlichen mit der ersten Blende fluchtet, wobei der Stössel des weiteren einen Dichtungsabschnitt zum Abdichten der ersten Blende aufweist, wenn sich diese in der geschlossenen Stellung des Stössels befindet.
6. Schaltbares Solenoidventil nach Abspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilgehäuse des weiteren eine erste Druckkammer und eine zweite Druckkammer aufweist, wobei die erste Druckkammer auf einer ersten Seite des Ventilsitzes angeordnet ist und die erste Flüssigkeitsöffnung in die erste Druckkammer ausmündet, und wobei die zweite Druckkammer auf einer zweiten Seite des Ventilsitzes angeordnet ist und die zweite Flüssigkeitsöffnung in die zweite Druckkammer ausmündet.
7. Schaltbares Solenoidventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Tellerventil einen Durchmesser aufweist, welcher geringfügig kleiner als der Durchmesser der ersten Kammer ist, derart, dass eine periphere Kante des Ventils sich im wesentlichen zu den Innenwandungen der ersten Druckkammer hin erstreckt.
8. Schaltbares Solenoidventil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die periphere Kante des weiteren eine Vielzahl von darin ausgebildeten Kerben aufweist, wobei sich diese Kerben radial nach innen von der peripheren Kante her erstrecken.
9. Schaltbares Solenoidventil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kerben im gleichen Abstand voneinander entfernt angeordnet sind.
10. Schaltbares Solenoidventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Tellerventil des weiteren eine darin ausgebildete Montagebohrung aufweist.
11. Schaltbares Solenoidventil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Montagebohrung des weiteren eine Mehrzahl von darauf ausgebildeten radialen Kanälen aufweist, wobei sich die Kanäle radial nach außen von einer peripheren Kante der Montagebohrung aus erstrecken.
12. Schaltbares Solenoidventil nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanäle sich im gleichen Abstand voneinander entfernt befinden.
13. Schaltbares Solenoidventil nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Tellerventil zur Axialbewegung auf dem Stössel angeordnet ist.
14. Schaltbares Solenoidventil nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Stössel des weiteren einen Abschnitt mit reduziertem Durchmesser und einen ringförmigen Rand aufweist, wobei das Tellerventil auf dem Abschnitt reduzierten Durchmessers durch die Montagebohrung hindurch angeordnet ist und wobei der Abschnitt reduzierten Durchmessers und der ringförmige Rand zusammenwirken, um die Axialbewegung des Ventils relativ zum Stössel zu begrenzen.
15. Schaltbares Solenoidventil nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Solenoidventil die Flüssigkeitsverbindung zwischen der ersten und der zweiten Flüssigkeitsöffnung durch Erregung des Stössels in dessen geschlossene Position schließt, wobei das Ventil sich in seine geschlossene Position bewegt, indem es dem Stössel folgt.
16. Schaltbares Solenoidventil nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Stössel in der geschlossenen Position durch ein um einen Abschnitt des Ventilgehäuses herum gebildetes Magnetfeld erregt wird.
17. Schaltbares Solenoidventil nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass sich Druck in der ersten Druckkammer aufbaut und in der zweiten Druckkammer abfällt, wenn das Tellerventil sich in seiner geschlossenen Stellung und der Stössel sich in seiner geschlossenen Stellung befindet, um den Ventilteller gegenüber dem Ventilsitz zu befestigen.
18. Schaltbares Solenoidventil nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Stössel sich axial in eine Zwischenstellung bewegt, wenn das Solenoidventil den Stössel entregt, wodurch der Stössel die zumindest zweite Bohrung teilweise öffnet, um Druckflüssigkeit gedrosselt zwischen die erste Flüssigkeitsöffnung und die zweite Flüssigkeitsöffnung fließen zu lassen, wobei ein Druckabfall in der ersten Druckkammer durch den gedrosselten Druckflüssigkeitsstrom verursacht wird, wodurch der Ventilteller gegen den Ventilsitz gehalten und zumindest die zweite Bohrung abgedichtet wird.
19. Schaltbares Solenoidventil nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Axialbewegung des Stössels durch den den Ventilteller berührenden und an diesem anliegenden ringförmigen Rand gedrosselt wird.
20. Schaltbares Solenoidventil nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilteller sich axial vom Ventilsitz wegbewegt, um den Flüssigkeitsdruck in der zweiten Druckkammer zu reduzieren, sobald der Druck in der zweiten Druckkammer den Druck in der ersten Druckkammer übersteigt.
21. Schaltbares Solenoidventil nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Axialbewegung des Ventiltellers durch die ringförmige Schulter des Stössels gedrosselt wird.
22. Schaltbares Solenoidventil zur Verwendung in einem Bremssystem mit Antiblockier-Betriebsart, gekennzeichnet durch:
ein Ventilgehäuse mit einem Hauptzylinderschlitz und einem Schlitz in der Rad-Bremssattel-Anordnung;
einem in dem Gehäuse angeordneten zwischen dem Hauptzylinderschlitz und dem Schlitz der Rad-Bremssattel- Anordnung positionierten Ventilsitz, wobei der Ventilsitz eine erste Blende und zumindest zwei zweite durch diese hindurchführende Bohrungen aufweist, um eine Flüssigkeitsverbindung zwischen dem Hauptzylinderschlitz und dem Schlitz der Rad-Bremssattel-Anordnung herzustellen;
einen zur Axialbewegung in dem Ventilgehäuse angeordneten mit der ersten Blende allgemein ausgerichteten Stössel, wobei der Stössel zwischen seiner voll geöffneten Position, einer Zwischenstellung und einer geschlossenen Position des Stössels beweglich ist, wobei die voll geöffnete Position des Stössels eine maximale Menge an Druckflüssigkeit bereitstellt, welche zwischen dem Hauptzylinderschlitz und dem Schlitz der Rad-Bremssattel-Anordnung durch die erste Blende hindurch fließt, wobei die Zwischenposition eine gedrosselte Menge an Druckflüssigkeit zwischen dem Hauptzylinderschlitz und dem Schlitz der Rad-Bremssattel- Anordnung fließen lässt, während die geschlossene Position des Stössels den Flüssigkeitsstrom zwischen dem Hauptzylinderschlitz und dem Schlitz der Rad-Bremssattel- Anordnung durch die erste Blende hindurch unterbricht, und
einen Ventilteller, welcher zur axialen Bewegung auf dem Stössel im Ventilgehäuse zur Abdichtung der zweiten Bohrungen in dem Ventilsitz angeordnet ist, wobei der Ventilteller zwischen seiner offenen und seiner geschlossenen Position beweglich ist, wobei die offene Position des Ventiltellers Druckflüssigkeit zwischen den Hauptzylinderschlitz und den Schlitz der Rad-Bremssattel- Anordnung durch die zweiten Bohrungen hindurch fließen lässt, während die geschlossene Position des Ventiltellers den Druckflüssigkeitsstrom zwischen dem Hauptzylinderschlitz und dem Schlitz der Rad-Bremssattel-Anordnung durch die zweiten Bohrungen unterbricht;
wobei das Solenoidventil sich in einer normalerweise offenen Stellung befindet, wenn der Stössel sich in seiner offenen Stellung und der Ventilteller sich gleichzeitig in der offenen Stellung des Ventiltellers befindet, und wobei das Solenoidventil sich in einer geschlossenen Position befindet, wenn der Stössel sich in seiner geschlossenen Position und der Ventilteller sich gleichzeitig in der geschlossenen Stellung des Ventiltellers befindet; und
wobei das Bremssystem sich in der Antiblockier-Betriebsart befindet, wenn der Stössel seine Zwischenstellung und der Ventilteller seine geschlossene Stellung einnimmt.
23. Schaltbares Solenoidventil nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilteller so angeordnet ist, dass er unabhängig von der Axialbewegung des Stössels axial beweglich ist.
24. Schaltbares Solenoidventil nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Stössel des weiteren einen in einer Montagebohrung des Ventiltellers aufgenommenen Abschnitt reduzierten Durchmessers, einen ringförmigen Rand zur Verhinderung eines Außereingriffs zwischen Ventilteller und Stössel sowie einen Dichtungsabschitt aufweist, um die erste Blende in dem Ventilsitz zur Anlage zu bringen und diese dicht abzuschließen.
25. Schaltbares Solenoidventil nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Montagebohrung des weiteren eine Vielzahl von auf dieser ausgebildeten radialen Kanälen aufweist, wobei sich die Kanäle radial auswärts von der Montagebohrung her erstrecken, derart, dass der Ventilteller entlang dem Stösselabschnitt reduzierten Durchmessers axial beweglich ist.
26. Schaltbares Solenoidventil nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilteller des weiteren eine Vielzahl von auf der peripheren Kante des Ventiltellers ausgebildeter Kerben aufweist, um den Druckflüssigkeitsstrom zu verstärken, wenn der Ventilteller sich in seiner offenen Position befindet, wobei die Kerben vom peripheren Rand aus radial einwärts verlaufen.
DE10030659A 1999-07-02 2000-06-23 Schaltbares Solenoidventil zur Verwendung in einem Bremssystem mit Antiblockier-Betriebsart Withdrawn DE10030659A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/345,025 US6309033B1 (en) 1999-07-02 1999-07-02 Switchable orifice solenoid with plate valve for an anti-lock brake system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10030659A1 true DE10030659A1 (de) 2001-01-04

Family

ID=23353145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10030659A Withdrawn DE10030659A1 (de) 1999-07-02 2000-06-23 Schaltbares Solenoidventil zur Verwendung in einem Bremssystem mit Antiblockier-Betriebsart

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6309033B1 (de)
JP (1) JP2001030895A (de)
DE (1) DE10030659A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10114299A1 (de) * 2000-10-20 2002-05-29 Continental Teves Ag & Co Ohg Sitzventil

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004175177A (ja) * 2002-11-26 2004-06-24 Nissin Kogyo Co Ltd 車両用ブレーキ液圧保持装置
US6491145B2 (en) * 2000-08-18 2002-12-10 Krupp Bilstein Gmbh Regulable dashpot for motor vehicles, and method of adjusting such a dashpot
JP3716219B2 (ja) * 2001-08-21 2005-11-16 マンド コーポレーション ブレーキシステム用ソレノイドバルブ
US6745794B2 (en) * 2002-06-07 2004-06-08 Praxair Technology, Inc. Flow control valve
US7150507B2 (en) * 2003-12-17 2006-12-19 Kelsey-Hayes Company Self cleaning orifice
KR100709680B1 (ko) 2006-02-20 2007-04-19 주식회사 만도 브레이크시스템용 솔레노이드밸브
KR101197475B1 (ko) 2008-07-02 2012-11-09 주식회사 만도 브레이크 시스템용 솔레노이드밸브
DE102017208310B4 (de) * 2017-05-17 2023-02-16 Mando Corporation Ventilanordnung und diese Ventilanordnung enthaltendes Antiblockiersystem

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1419254A (en) * 1921-10-22 1922-06-13 John J Grebe Mixing valve
US2073168A (en) * 1930-07-30 1937-03-09 Robertshaw Thermostat Co Valve
US2502256A (en) * 1944-05-11 1950-03-28 Jr John Harding Fuel control valve
US2568982A (en) * 1949-12-02 1951-09-25 Mckay H Dexter Mechanically operated check valve
US2647537A (en) * 1950-06-14 1953-08-04 Hughlin E Klingler Mixing valve
FR2255542B1 (de) * 1973-12-21 1976-11-19 Kagan Aristide
JPS5554552U (de) * 1978-10-09 1980-04-12
DE3068433D1 (en) * 1979-09-10 1984-08-09 Ici Plc Electrostatically actuated valve
US4638974A (en) * 1984-01-06 1987-01-27 Zeuner Kenneth W Electrohydraulic valve assemblies and method
DE3518978A1 (de) * 1985-05-25 1986-11-27 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektromagnetventil
US4782862A (en) * 1987-12-21 1988-11-08 General Motors Corporation Solenoid valve
JPH01210674A (ja) * 1988-02-18 1989-08-24 Aisin Seiki Co Ltd ソレノイド装置
GB8828160D0 (en) * 1988-12-02 1989-01-05 Lucas Ind Plc Fluid control valve
US4987923A (en) * 1989-06-22 1991-01-29 Allied-Signal Inc. Solenoid valve
JP3035999B2 (ja) * 1990-06-29 2000-04-24 株式会社デンソー 車両用ブレーキ制御装置及び絞り調節弁
AU653181B2 (en) * 1990-11-19 1994-09-22 Mic Co., Ltd. Valve and solenoid valve operated by very small force
US5228597A (en) * 1992-09-08 1993-07-20 Wilshire Partners Flow valve arrangement for beverage dispenser
US5522426A (en) * 1992-09-11 1996-06-04 Itt Automotive Europe Gmbh Valve arrangement in particular a solenoid valve arrangement for slip-controlled automotive vehicle brake systems
US5535725A (en) * 1994-09-19 1996-07-16 Hi-Stat Manufacturing Co., Inc. Flow control solenoid means
US5681098A (en) * 1995-08-29 1997-10-28 Kelsey Hayes Anti-locking brake system with a switchable orifice control valve
DE19710353A1 (de) * 1997-03-13 1998-09-17 Bosch Gmbh Robert Magnetventil mit integriertem Rückschlagventil
US5905423A (en) * 1997-12-15 1999-05-18 Walbro Corporation Magnetically retained polymeric solenoid tip

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10114299A1 (de) * 2000-10-20 2002-05-29 Continental Teves Ag & Co Ohg Sitzventil

Also Published As

Publication number Publication date
JP2001030895A (ja) 2001-02-06
US6309033B1 (en) 2001-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004012526B4 (de) Steuerventil zum Steuern der Fluidströmung in einer Hydrauliksteuereinheit
EP0746485B1 (de) Elektromagnetisch steuerbare ventilanordnung
DE69922468T2 (de) Zufuhrventil für eine hydraulische Steuereinheit eines Fahrzeugbremssystems
DE3934771C1 (de)
DE19528726C2 (de) Elektromagnetisches Ventil
DE19907732B4 (de) Hydraulisches Magnetventil
DE60219726T2 (de) Elektromagnet für ein elektromagnetisches Ventil
DE1580148B2 (de) Druckreduzierventil fuer hydraulische fahrzeug-bremsanlagen
DE102016219939A1 (de) Magnetventil und hydraulisches Bremssystem für ein Fahrzeug
DE102008014099B4 (de) Ventil für ein Antiblockierbremssystem
EP3526087B1 (de) Magnetventil und hydraulisches bremssystem für ein fahrzeug
DE102004024673A1 (de) Elektromagnetisch betätigtes Ventil
DE2028608B2 (de) Drucksteuervorrichtung für eine Kraftfahrzeug-Zweikreisbremsanlage
DE2259528C3 (de) Hydraulische Servoeinheit
DE102012001696A1 (de) Solenoidventil für Bremssysteme
DE102004030568A1 (de) Fluidsteuergerät
DE10030659A1 (de) Schaltbares Solenoidventil zur Verwendung in einem Bremssystem mit Antiblockier-Betriebsart
DE4236045A1 (de) Hydraulisches umschaltventil fuer eine fahrzeugbremsanlage
DE102015218263A1 (de) Magnetventil
DE102013217580A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeug-Bremsanlage
DE3412351C2 (de)
DE19839074A1 (de) Hydraulische Regelventilvorrichtung
DE19842023A1 (de) Hydraulische Steuerventileinrichtung
DE4237451A1 (de) Hydraulisches Druckminderventil
DE102019216715A1 (de) Zweistufiges Magnetventil

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8141 Disposal/no request for examination