DE19635690A1 - Magnetventil für eine schlupfgeregelte, hydraulische Fahrzeugbremsanlage - Google Patents

Magnetventil für eine schlupfgeregelte, hydraulische Fahrzeugbremsanlage

Info

Publication number
DE19635690A1
DE19635690A1 DE19635690A DE19635690A DE19635690A1 DE 19635690 A1 DE19635690 A1 DE 19635690A1 DE 19635690 A DE19635690 A DE 19635690A DE 19635690 A DE19635690 A DE 19635690A DE 19635690 A1 DE19635690 A1 DE 19635690A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
solenoid valve
seat part
bore
valve seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19635690A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19635690B4 (de
Inventor
Friedrich Megerle
Siegfried Fritsch
Martin Kirschner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19635690A priority Critical patent/DE19635690B4/de
Publication of DE19635690A1 publication Critical patent/DE19635690A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19635690B4 publication Critical patent/DE19635690B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/363Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems in hydraulic systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3675Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/042Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure
    • F15B13/043Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure with electrically-controlled pilot valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0655Lift valves
    • F16K31/0665Lift valves with valve member being at least partially ball-shaped

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Magnetventil, das zum Ein­ setzen in eine Aufnahmebohrung in einem Hydraulikblock einer schlupfgeregelten, hydraulischen Fahrzeugbremsanlage vorgese­ hen ist, nach der Gattung des Patentanspruchs 1. Es ist ins­ besondere als ein einem Radbremszylinder vorgeschaltetes Ein­ laßventil oder als einem Hauptbremszylinder und der übrigen Fahrzeugbremsanlage zwischengeschaltetes Umschaltventil vor­ gesehen.
Ein derartiges Ventil ist bekannt aus der DE 44 12 648. Die­ ses ist stabförmig ausgebildet und weist einen rotationssym­ metrischen Ventilträger mit einer axialen Durchgangsbohrung auf. Zur hydraulischen Verschaltung ist der Ventilträger zum Einsetzen in eine Aufnahmebohrung eines Hydraulikblocks vor­ gesehen, so daß ein Einlaß an einer Stirnseite des Ventilträ­ gers und ein Auslaß am Umfang des Ventilträgers mit Fluidka­ nälen des Hydraulikblocks kommunizieren, die in einer Grund­ fläche bzw. am Umfang in die Aufnahmebohrung münden.
In die Durchgangsbohrung des Ventilträgers ist auf der in die Aufnahmebohrung des Hydraulikblocks einzusetzenden Stirnseite ein zylindrisches Ventilsitzteil mit einer Axialbohrung ein­ gesetzt, die in einen Ventilsitz mündet, der dem Einlaß und dem Auslaß des Magnetventils hydraulisch zwischengeschaltet ist.
Der Ventilträger steht mit einem Teil seiner Länge aus dem Hydraulikblock vor. Am vorstehenden Stirnende ist ein Ventil­ dom angebracht, in dem ein Anker axial verschiebbar aufgenom­ men ist. Zur Betätigung eines axialbeweglichen Ventilschließ­ körpers ist ein Ventilstößel am Anker angebracht, der in die Durchgangsbohrung des Ventilträgers hineinragt. Zur elektro­ magnetischen Betätigung ist eine Spule auf den aus dem Hy­ draulikblock vorstehenden Ventildom aufgesteckt.
Eine Abströmung von den Ventilsitz durchströmender Flüssig­ keit erfolgt in radialer Richtung durch eine Querbohrung, die im Bereich zwischen dem Ventilsitzteil und dem Ventilstößel im Ventilträger angebracht ist. Die Strömung wird um ca. 90° umgelenkt.
Vorteile der Erfindung
Beim erfindungsgemäßen Magnetventil mit den Merkmalen des An­ spruchs 1 erfolgt die Abströmung durch Abströmkanäle in etwa achsparallel in Richtung des in die Aufnahmebohrung des Hy­ draulikblocks einzusetzenden Stirnendes des Ventilträgers, also in die Richtung, aus der eine Zuströmung durch die Axialbohrung des Ventilsitzteils erfolgt. Die Strömung wird also um etwa 180° umgelenkt. Diese Strömungsumlenkung bewirkt ein verbessertes Strömungsverhalten beim Öffnen des Magnet­ ventils, das auf einen Impuls zurückzuführen ist, den die Strömung durch ihre 180°-Umlenkung auf den Ventilstößel aus­ übt. Da zur Schlupfregelung ein Bremsflüssigkeitsdruck durch Schließen und Öffnen des Magnetventils in schneller Folge mo­ duliert und somit eine Durchströmung des Magnetventils in kurzen Zeitabständen unterbrochen wird, hat die Strömungsaus­ bildung beim Öffnen des Magnetventils erheblichen Einfluß auf die Schlupfregelung. Das erfindungsgemäße Magnetventil öffnet schnell, so daß ein Druckaufbau in einem Radbremszylinder bei hoher Modulationsfrequenz und niedrigem Differenzdruck zwi­ schen Ventileinlaß und Ventilauslaß möglich ist. Weiterer Vorteil ist, daß auch bei kalter und deswegen zähflüssiger Bremsflüssigkeit ein Bremsflüssigkeitsdruckaufbau im Rad­ bremszylinder bei hoher Modulationsfrequenz erfolgt.
Bei großem Differenzdruck zwischen Einlaß und Auslaß ist ein sprungartiger Druckanstieg im Radbremszylinder beim Öffnen des erfindungsgemäßen Magnetventils kleiner als bei herkömm­ lichen Ventilen mit 90°-Abströmung. Dadurch ergeben sich Vor­ teile für die Blockierschutzregelung, weil der Druckaufbau im Radbremszylinder weniger stark vom Differenzdruck am Magnet­ ventil abhängig ist. Dies ist weiterhin von Vorteil für die Verwendung als sog. linearisiertes Magnetventil, bei dem der Radbremszylinderdruck nicht durch Schließen und Öffnen des Magnetventils in schneller Folge aufgebaut wird, sondern durch eine von der Stärke des Spulenstroms abhängige Steue­ rung des Durchflusses durch das Magnetventil, wobei die An­ steuerung auch getaktet mit einer so hohen Frequenz erfolgen kann, daß das Magnetventil infolge der Trägheit des Ven­ tilstößels und des Ankers in einer teilgeöffneten Stellung verbleibt. Gerade hier hat das erfindungsgemäße Ventil mit der 180°-Umlenkung der Abströmung ein erheblich besseres Strömungsverhalten als herkömmliche Magnetventile mit 90°-Ab­ strömung, der Druckaufbau findet stetiger statt.
Die Unteransprüche haben vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der im Patentanspruch 1 angegebenen Erfindung zum Gegenstand.
Beim erfindungsgemäßen Magnetventil mit den Merkmalen des An­ spruchs 5 ist an der in die Aufnahmebohrung im Hydraulikblock einzusetzenden Stirnseite des Ventilträgers ein Endstück aus Kunststoff angebracht, das den Ventilträger am Grund der Auf­ nahmebohrung gegenüber dem Hydraulikblock abdichtet und dabei in der Grundfläche und am Umfang in die Aufnahmebohrung mün­ dende Fluidkanäle des Hydraulikblocks hydraulisch voneinander trennt. Die Herstellung des erfindungsgemäßen Magnetventils vereinfacht sich durch das Endstück aus Kunststoff gegenüber einer Abdichtung beispielsweise mittels eines O-Rings, da keine O-Ring-Nut am Ventilträger hergestellt werden muß. Ebenfalls vereinfacht sich die Montage gegenüber einer her­ kömmlichen Abdichtung mittels eines O-Rings, durch Verstemmen oder in Self-Clinch-Technik. Die erfindungsgemäße Abdichtung des Magnetventils in der Aufnahmebohrung mit dem Kunststoff-End­ stück kann auch bei einem Magnetventil mit herkömmlicher Abströmung erfolgen, sie ist nicht auf die erfindungsgemäße 180°-Umlenkung der Abströmung beschränkt.
Besonders vorteilhaft ist die Abdichtung mit dem Kunststoff-End­ stück gemäß Anspruch 7, das sowohl den Ventilträger in der Aufnahmebohrung abdichtet als auch dichtend am Ventilsitzteil anliegt, d. h. dessen Bohrung hydraulisch vom Ventilauslaß trennt, wenn diese Art der Abdichtung zusammen mit der erfin­ dungsgemäßen 180°-Abströmung verwirklicht ist, da hierbei die Abströmung entlang des Umfangs des Ventilsitzteils zur in die Aufnahmebohrung des Hydraulikblocks einzusetzenden Stirnseite des Ventilträgers erfolgt und dort hydraulisch vom Ventilein­ laß getrennt geführt werden muß, der in dieser Stirnseite des Ventilträgers vorgesehen ist.
Vorzugsweise sind die Dichtungen gemäß Ansprüchen 6 und 7 so am Endstück angeordnet, daß sie bei Druckbeaufschlagung durch Bremsflüssigkeit stärker angedrückt werden, so daß sie auch bei hohen Drücken und auch bei hohem Differenzdruck zwischen Einlaß und Auslaß zuverlässig abdichten. Dadurch wird die Ab­ dichtung auch bei infolge Werkstoffalterung oder Tempera­ tureinfluß nachlassender Vorspannung der Dichtungen sicherge­ stellt.
Gemäß Anspruch 8 dichtet das Endstück den Ventilträger am Hy­ draulikblock auch-an der Mündung der Aufnahmebohrung, also nach außen hin ab. Dies hat den Vorteil, daß kein weiteres Dichtelement oder eine fluiddichte Verstemmung des Ventilträ­ gers im Hydraulikblock notwendig ist.
Gemäß Anspruch 9 ist im Endstück ein Rückschlagventil inte­ griert, wodurch auf einfache Weise eine Rückströmfunktion verwirklicht ist, die ansonsten ein separates Rückschlagven­ til oder eine teure und verschleißanfällige Dichtmanschette anstelle des Endstücks erfordert, welche eine Durchströmung in einer Richtung zuläßt.
Zeichnung
Die Erfindung wird nachfolgend anhand zweier in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Die bei­ den Figuren zeigen einen Axialschnitt durch zwei Ausführungs­ formen eines erfindungsgemäßen Magnetventils.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Das in Fig. 1 dargestellte, erfindungsgemäße, stabförmige Magnetventil 10 weist einen rotationssymmetrischen, mit einer axialen Durchgangsbohrung 12 versehenen Ventilträger 14 auf, der ungefähr in seiner Längsmitte einen mit ihm einstückigen Befestigungsflansch 16 aufweist. Der Ventilträger 14 ist in eine Aufnahmebohrung 18 in einem Hydraulikblock 20 eingesetzt und durch Verstemmen an seinem Befestigungsflansch 16 gehal­ ten. Ein hydraulischer Teil 34 des Magnetventils 10 befindet sich im Hydraulikblock 20, ein magnetischer Teil 22 steht vom Hydraulikblock 20 ab.
Der magnetische Teil 22 weist an einer dem Hydraulikblock 20 abgewandten Stirnseite des Ventilträgers 14 einen axial ver­ schiebbaren Anker 24 auf, der in einem Ventildom 26 aufgenom­ men ist, welcher mit dem Ventilträger 14 fluiddicht ver­ schweißt ist. Vom Anker 24 erstreckt sich ein Ventilstößel 28 in die Durchgangsbohrung 12 des Ventilträgers 14, dessen dem Anker 24 abgewandtes Ende halbkugelförmig als Ventilschließ­ körper 30 ausgebildet ist. Auf den Ventildom 26 ist eine Spu­ le 32 aufgeschoben.
Der hydraulische Teil 34 des erfindungsgemäßen Magnetventils 10 umfaßt ein zylindrisches Ventilsitzteil 36, das von einer in der Aufnahmebohrung 18 befindlichen Stirnseite her in die Durchgangsbohrung 12 des Ventilträgers 14 eingepreßt ist. Das Ventilsitzteil 36 weist eine durchgehende Axialbohrung 38 auf, die in einen konischen Ventilsitz 40 auf der dem Ven­ tilstößel 28 zugewandten Stirnseite des Ventilsitzteils 36 mündet. Zwischen Ventilsitzteil 36 und Ventilstößel 28 ist eine Schraubendruckfeder 42 angeordnet, welche den Ventilstö­ ßel 28 vom Ventilsitzteil 36 abdrückt und somit den Ventil­ schließkörper 30 vom Ventilsitz 40 abhebt, das Magnetventils 10 ist also in seiner unbestromten Grundstellung geöffnet. Durch Bestromen der Spule 32 wird der Anker 24 an die im zu­ gewandte Stirnfläche des Ventilträgers 14 angezogen, bewegt sich also zusammen mit dem Ventilstößel 28 in Richtung des Ventilsitzkörpers 36, so daß der Ventilschließkörper 30 gegen den Ventilsitz 40 gedrückt wird und das Magnetventil 10 ge­ schlossen ist. Ein Ventilhub wird durch die Einpreßtiefe des Ventilsitzteils 36 in die Durchgangsbohrung 12 des Ventilträ­ gers 14 eingestellt.
An einem Außenumfang des Ventilsitzteils 36 entlang führen achsparallele Abströmkanäle 44 zur in der Aufnahmebohrung 18 befindlichen Stirnseite des Ventilträgers 14. Im dargestell­ ten Ausführungsbeispiel weist das erfindungsgemäße Magnetven­ til 10 drei gleichmäßig über den Umfang verteilt angeordnete Abströmkanäle 44 mit rundem Querschnitt auf. Die Abströmkanä­ le 44 sind in einer Wandung der Durchgangsbohrung 12, also im Ventilträger 14 angebracht. Die Anordnung der Abströmkanäle 44 bewirkt, daß von der in der Aufnahmebohrung 18 befindli­ chen Stirnseite des Ventilträgers 14 durch die Axialbohrung 38 und den Ventilsitz 40 des Ventilsitzteils 36 einströmendes Fluid um 180° umgelenkt und achsparallel außen am Ventilsitz­ teil 36 entlang wieder zurück zur in der Aufnahmebohrung be­ findlichen Stirnseite des Ventilträgers strömt. Diese 180°-Um­ lenkung bewirkt einen hohen Impuls auf den Ventilstößel 28, der die Schraubendruckfeder 42 beim Öffnen des Magnetventils 10 unterstützt und das öffnen beschleunigt. Die gleichmäßig über den Umfang verteilte Anordnung der Abströmkanäle 44 be­ wirkt eine symmetrische Strömung und damit eine gleichmäßige Druckverteilung im Raum zwischen dem Ventilstößel 28 und dem Ventilsitzteil 36, die die Ausbildung der Ventildurchströmung beim Öffnen verbessert.
Auf das in die Aufnahmebohrung 18 eingesetzte Stirnende des Ventilträgers 14 ist ein topfförmiges Endstück 46 aufgescho­ ben. Das Endstück 46 besteht aus einem thermoplastischen Kunststoff, dem ca. 20% Kohlefaser als Füllstoff zugesetzt sind. Es ist ein Spritzgießteil. Von der Innenseite eines Bo­ dens des Endstücks 46 steht ein mit dem Endstück 46 ein­ stückiger, zapfenförmiger Ansatz 48 ab, der in die Axialbohrung 38 des Ventilsitzteils 36 eingreift. Das Endstück 46 weist drei mit ihm einstückige Dichtungen auf, deren erste 50 und dritte 52 umlaufend am Außenumfang ausgebildet sind und an einer Umfangswand der Aufnahmebohrung 18 nahe einem Bohrungs­ grund und unterhalb des Befestigungsflansches 16 des Ventil­ trägers 14 abdichten. Die zweite Dichtung 54 bildet der An­ satz 48, der in der Axialbohrung 38 des Ventilsitzteils 36 dichtend anliegt. Die drei Dichtungen 50, 52, 54 liegen mit geringem Druck an. Zumindest die erste und die zweite Dich­ tung 50, 54 werden von der Innenseite mit Fluid beaufschlagt, liegen also bei ansteigendem Druck fester an und dichten da­ durch auch bei hohem Druck und bei hohen Druckdifferenzen zu­ verlässig ab.
Das Endstück 46 wird einschließlich seines Ansatzes 48 von einer einen Durchlaß bildenden Axialbohrung 56 durchsetzt, welche eine Drosselstelle 58 aufweist.
Von der Außenseite ist ein Filterelement 60 am Boden des End­ stücks 46 angebracht, das aus einem Kunststoff-Spritzgießteil 60 besteht, das um ein plattenförmiges Filtersieb 62 ge­ spritzt ist. Das Filterelement 60 weist drei Stützfüße 64 auf, die am Grund der Aufnahmebohrung 18 des Hydraulikblocks 20 aufstehen und dadurch das Endstück 46 am Ventilträger 16 halten.
Die Abströmkanäle 44 münden an der in die Aufnahmebohrung 18 ragenden Stirnseite des Ventilträgers 16 in einen ringschei­ benförmigen Hohlraum 66, der vom Boden des Endstücks 46 und der vom Endstück 46 umschlossenen, in der Aufnahmebohrung 18 des Hydraulikblocks 20 befindlichen Stirnseite des Ventilträ­ gers 14 und des Ventilsitzteils 36 begrenzt ist. Von dem Hohlraum 66 verlaufen sternförmig drei Radialkanäle 68 nach außen, welche mit drei Durchbrüchen 70 in einer den Ventil­ träger 14 umgreifenden Umfangswandung 71 des Endstücks 46 kommunizieren. In der Umfangswandung 71 des Endstücks 46 ist ein hohlzylindrisches Filtergitter 72 umspritzt, das die Durchbrüche 70 abdeckt.
Im Boden des Endstücks 46 befindet sich ein Rückschlagventil, das aus einer achsparallelen Bohrung 74 besteht, die sich mit einer konischen Stufe zum Grund der Aufnahmebohrung 18 hin erweitert und in die eine Kugel als Ventilkörper 76 einge­ setzt ist. Der Ventilkörper 76 wird vom Filterelement 60 in der Bohrung 74 gehalten.
Die hydraulische Verschaltung des erfindungsgemäßen Magnet­ ventils 10 mit einer blockierschutzgeregelten Fahrzeugbrem­ sanlage ist in Fig. 1 symbolisch dargestellt: Das erfin­ dungsgemäße Magnetventil 10 ist in eine Hauptbremsleitung 78 eingeschaltet, die von einem Hauptbremszylinder 80 zu einem Radbremszylinder 82 führt, es dient als Einlaßventil des Rad­ bremszylinders 82. Dabei kommuniziert der Hauptbremszylinder 80 über einen axial im Grund der Aufnahmebohrung 18 mündenden Fluidkanal 84, also mit der Axialbohrung 38 im Ventilsitzteil 36. Der Radbremszylinder 82 ist an einen radialen Fluidkanal 86 angeschlossen, der im Umfang der Aufnahmebohrung 18 mün­ det, also durch die Durchbrüche 70 und die Radialkanäle 68 des Endstücks 64 mit den Abströmkanälen 44 kommuniziert, die am Außenumfang des Ventilsitzteils 36 entlang führen. Das Rückschlagventil 74, 76 ist als Bypass-Ventil geschaltet, das vom Radbremszylinder 82 zum Hauptbremszylinder 80 hin durch­ strömbar ist.
Parallel zum Magnetventil 10 ist ein Auslaßventil 88 und eine Rückförderpumpe 90 in eine Rückleitung 92 eingeschaltet, die vom Radbremszylinder 82 zum Hauptbremszylinder 78 führt. Zwi­ schen Auslaßventil 88 und Rückförderpumpe 90 ist ein Speicher 94 an die Rückleitung 92 angeschlossen. Die Bremsschlupfrege­ lung erfolgt durch Bremsdruckmodulation mittels des als Ein­ laßventil dienenden Magnetventils 10, des Auslaßventils 88 und der Rückförderpumpe 90 in an sich bekannter Weise.
Bei der in Fig. 2 dargestellten, abgewandelten Ausführungs­ form des erfindungsgemäßen Magnetventils 10 ist ein Ventil­ sitzteil 96 als gestuftes topfförmiges Tiefziehteil aus Blech ausgebildet. Es weist drei achsparallele Bohrungen 98 auf, die gleichmäßig über den Umfang verteilt in einer Ringstufe 100 des Ventilsitzteils 96 angebracht sind. Diese Bohrungen 98 ersetzen die Abströmkanäle 44 in der Durchgangsbohrung 12 des Ventilträgers 14 der in Fig. 1 dargestellten Ausfüh­ rungsform der Erfindung. Im übrigen ist das in Fig. 2 darge­ stellte Magnetventil 10 gleich aufgebaut und funktioniert in gleicher Weise, wie das in Fig. 1 dargestellte Magnetventil 10. Zur Vermeidung von Wiederholungen wird insoweit auf die Ausführungen zu Fig. 1 verwiesen.

Claims (13)

1. Magnetventil zum Einsetzen in eine Aufnahmebohrung eines Hydraulikblocks einer blockierschutzgeregelten, hydraulischen Fahrzeugbremsanlage,
  • - mit einem eine Durchgangsbohrung (12) aufweisenden Ventil­ träger (14), der in die Aufnahmebohrung (18) des Hydraulik­ blocks (20) einsetzbar ist,
  • - mit einem Ventildom (26), der koaxial zur Durchgangsbohrung (12) am Ventilträger (14) angebracht, in dem ein Anker (24) axial verschiebbar aufgenommen und der von einer Spule (32) umgriffen ist,
  • - mit einem Ventilstößel (28) zur Betätigung eines axialbe­ weglichen Ventilschließkörpers (30), der am Anker (24) ange­ ordnet ist und in die Durchgangsbohrung (12) des Ventilträ­ gers (14) hineinragt, und
  • - mit einem Ventilsitzteil (36, 96), das an einer dem Anker (24) abgewandten Stirnseite in die Durchgangsbohrung (12) des Ventilträgers (14) eingesetzt ist, das eine Bohrung (38) auf­ weist, die von der dem Anker (24) abgewandten Stirnseite zu einem Ventilsitz (40) des Ventilsitzteils (36, 96) führt,
dadurch gekennzeichnet, daß das Magnetventil (10) mindestens einen Abströmkanal (44) aufweist, der im wesentlichen achsparallel von einer dem Anker (24) zugewandten Stirnseite des Ventilsitzteils (36) zu einer dem Anker (24) abgewandten Stirnseite des Ventilträgers (14) führt.
2. Magnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es mehrere, gleichmäßig über den Umfang verteilt angeordnete Abströmkanäle (44) aufweist.
3. Magnetventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Abströmkanäle (44) als Längsnuten in der Durch­ gangsbohrung (12) des Ventilträgers (14) und/oder im Außenum­ fang des Ventilsitzteils (36) ausgebildet sind.
4. Magnetventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Abströmkanäle das Ventilsitzteil (96) achsparal­ lel durchsetzende Bohrungen (98) aufweisen.
5. Magnetventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß an der dem Anker (24) abgewandten Stirnsei­ te des Ventilträgers (14) ein Endstück (46) aus Kunststoff angebracht ist, das einen von einer dem Anker (24) abgewand­ ten Stirnseite zur Bohrung (38) des Ventilsitzteils (36) füh­ renden Durchlaß (56), sowie
  • - eine erste, mit ihm einstückige Dichtung (50) zum Abdichten des Ventilträgers (14) am Grund der Aufnahmebohrung (18) im Hydraulikblock (20) und
  • - eine zweite mit ihm einstückige Dichtung (54), die dichtend am Ventilsitzteil (36) anliegt, aufweist.
6. Magnetventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Dichtung (50) umlaufend an einem Außenumfang des Endstücks (46) ausgebildet ist.
7. Magnetventil nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeich­ net, daß das Endstück (46) einen zapfenförmigen, mit ihm ein­ stückigen Ansatz (48) aufweist, der in die Bohrung (38) des Ventilsitzteils (36) eingreift, durch den der Durchlaß (56) des Endstücks (46) hindurchgeht und an dessen Außenumfang die zweite Dichtung (54) ausgebildet ist, die dichtend in der Bohrung (38) des Ventilsitzteils (36) anliegt.
8. Magnetventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Endstück (46) den Ventilträger (14) umgreift und eine dritte, mit ihm einstückige Dichtung (52) zum Abdichten des Ventilträgers (14) im Bereich einer Mündung der Aufnahmeboh­ rung (18) am Hydraulikblock (20) aufweist, die umlaufend und mit axialem Abstand von der ersten Dichtung (50) am Außenum­ fang des Endstücks (46) ausgebildet ist.
9. Magnetventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Endstück (46) ein Rückschlagventil (74, 76) aufweist.
10. Magnetventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilsitzteil (96) ein Blech-Tiefziehteil ist.
11. Magnetventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilsitzteil (36) aus Kunststoff besteht.
12. Magnetventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchlaß (56) des Endstücks (46) eine Drossel (58) auf­ weist.
DE19635690A 1996-09-03 1996-09-03 Magnetventil für eine schlupfgeregelte, hydraulische Fahrzeugbremsanlage Expired - Lifetime DE19635690B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19635690A DE19635690B4 (de) 1996-09-03 1996-09-03 Magnetventil für eine schlupfgeregelte, hydraulische Fahrzeugbremsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19635690A DE19635690B4 (de) 1996-09-03 1996-09-03 Magnetventil für eine schlupfgeregelte, hydraulische Fahrzeugbremsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19635690A1 true DE19635690A1 (de) 1998-03-05
DE19635690B4 DE19635690B4 (de) 2006-07-06

Family

ID=7804481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19635690A Expired - Lifetime DE19635690B4 (de) 1996-09-03 1996-09-03 Magnetventil für eine schlupfgeregelte, hydraulische Fahrzeugbremsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19635690B4 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19837207A1 (de) * 1998-03-03 1999-09-09 Itt Mfg Enterprises Inc Elektromagnetventil
DE19836494A1 (de) * 1998-03-31 1999-10-07 Itt Mfg Enterprises Inc Elektromagnetventil
DE19951665A1 (de) * 1999-10-26 2001-05-03 Continental Teves Ag & Co Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für hydraulische Bremsanlagen mit Schlupfregelung
EP1101678A1 (de) * 1999-11-20 2001-05-23 Robert Bosch Gmbh Magnetventil mit einem Rückschlagventil
US6529106B1 (en) 1998-03-31 2003-03-04 Continental Teves Ag & Co., Ohg Electromagnetic valve
DE10203325A1 (de) * 2001-08-30 2003-03-20 Continental Teves Ag & Co Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für hydraulische Bremsanlagen mit Schlupfregelung
US6659421B1 (en) 1998-03-03 2003-12-09 Continental Teves Ag & Co. Ohg Electromagnetic valve
DE102008014408A1 (de) * 2007-10-11 2009-04-23 Mando Corp., Pyungtaek Ventil für ein Antiblockierbremssystem
DE102008014098A1 (de) * 2007-11-13 2009-05-20 Mando Corp., Pyungtaek Ventil für ein Antiblockierbremssystem
DE102004024673B4 (de) * 2003-05-19 2012-01-12 Hitachi, Ltd. Elektromagnetisch betätigtes Ventil
DE102009055118B4 (de) 2009-12-22 2022-05-05 Robert Bosch Gmbh Magnetventil sowie Fahrerassistenzeinrichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3246218B1 (de) 2010-02-03 2019-04-10 Kelsey-Hayes Company Elektromagnetventil
EP2531758B1 (de) 2010-02-03 2018-04-25 Kelsey-Hayes Company Elektromagnetisches ventil

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4319227A1 (de) * 1993-06-09 1994-12-15 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Bremsanlage mit Schlupfregelung
DE4406777A1 (de) * 1994-03-02 1995-09-07 Teves Gmbh Alfred Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE4412648A1 (de) * 1994-04-13 1995-10-19 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch betätigtes Ventil, insbesondere für schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlagen in Kraftfahrzeugen

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19837207A1 (de) * 1998-03-03 1999-09-09 Itt Mfg Enterprises Inc Elektromagnetventil
US6659421B1 (en) 1998-03-03 2003-12-09 Continental Teves Ag & Co. Ohg Electromagnetic valve
DE19836494A1 (de) * 1998-03-31 1999-10-07 Itt Mfg Enterprises Inc Elektromagnetventil
US6529106B1 (en) 1998-03-31 2003-03-04 Continental Teves Ag & Co., Ohg Electromagnetic valve
DE19951665A1 (de) * 1999-10-26 2001-05-03 Continental Teves Ag & Co Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für hydraulische Bremsanlagen mit Schlupfregelung
DE19951665B4 (de) * 1999-10-26 2010-01-14 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für hydraulische Bremsanlagen mit Schlupfregelung
EP1101678A1 (de) * 1999-11-20 2001-05-23 Robert Bosch Gmbh Magnetventil mit einem Rückschlagventil
DE10203325A1 (de) * 2001-08-30 2003-03-20 Continental Teves Ag & Co Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für hydraulische Bremsanlagen mit Schlupfregelung
DE102004024673B4 (de) * 2003-05-19 2012-01-12 Hitachi, Ltd. Elektromagnetisch betätigtes Ventil
DE102008014408A1 (de) * 2007-10-11 2009-04-23 Mando Corp., Pyungtaek Ventil für ein Antiblockierbremssystem
DE102008014098A1 (de) * 2007-11-13 2009-05-20 Mando Corp., Pyungtaek Ventil für ein Antiblockierbremssystem
DE102009055118B4 (de) 2009-12-22 2022-05-05 Robert Bosch Gmbh Magnetventil sowie Fahrerassistenzeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19635690B4 (de) 2006-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19635693A1 (de) Magnetventil für eine schlupfgeregelte, hydraulische Fahrzeugbremsanlage
EP0773877B1 (de) Ventilvorrichtung, insbesondere für hydraulische bremsanlagen mit blockier- und/oder antriebsschlupfregelung, und verfahren zur einstellung einer ventilvorrichtung
EP0923476B1 (de) Magnetventil für eine schlupfgeregelte, hydraulische fahrzeugbremsanlage
EP0605461B1 (de) Elektromagnetbetätigtes ventil, insbesondere für hydraulische bremsanlagen von kraftfahrzeugen
EP2337716B1 (de) Magnetventil
DE19710353A1 (de) Magnetventil mit integriertem Rückschlagventil
DE19807130A1 (de) Magnetventil für eine schlupfgeregelte, hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE19504077A1 (de) Magnetventil mit Druckbegrenzung für schlupfgeregelte Kraftfahrzeug-Bremsanlagen
DE10321413B4 (de) Elektromagnetisch betätigbares Ventil
EP1115604B1 (de) Magnetventil, insbesondere für eine schlupfgeregelte, hydraulische fahrzeugbremsanlage
DE4202389A1 (de) Hydraulische bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE19747850A1 (de) Kolbenpumpe
DE19635690A1 (de) Magnetventil für eine schlupfgeregelte, hydraulische Fahrzeugbremsanlage
EP2516229B1 (de) Magnetventil sowie fahrerassistenzeinrichtung mit einem derartigen magnetventil
DE19849667A1 (de) Elektromagnetische Vorrichtung, insbesondere für eine schlupfgeregelte, hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE4330325A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Ventil
DE19800499A1 (de) Kolbenpumpe
DE102007026358A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE4429211A1 (de) Elektromagnetisch betätigtes Ventil, insbesondere für schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlagen in Kraftfahrzeugen
DE102018114238B4 (de) Gesteuertes Bremsmagnetventil
DE4445221A1 (de) Elektromagnetisch betätigtes Ventil, insbesondere für schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlagen in Kraftfahrzeugen
DE4026231C2 (de)
DE10106641A1 (de) Kolbenpumpe
DE10002269A1 (de) Magnetventil für ein schlupfgeregelte, hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE19824500B4 (de) Elektromagnetventil

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F16K 31/06

8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right