DE19837207A1 - Elektromagnetventil - Google Patents

Elektromagnetventil

Info

Publication number
DE19837207A1
DE19837207A1 DE19837207A DE19837207A DE19837207A1 DE 19837207 A1 DE19837207 A1 DE 19837207A1 DE 19837207 A DE19837207 A DE 19837207A DE 19837207 A DE19837207 A DE 19837207A DE 19837207 A1 DE19837207 A1 DE 19837207A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
solenoid valve
valve according
yoke ring
magnet armature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19837207A
Other languages
English (en)
Inventor
Andre F L Gloossens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
ITT Manufacturing Enterprises LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ITT Manufacturing Enterprises LLC filed Critical ITT Manufacturing Enterprises LLC
Priority to DE19837207A priority Critical patent/DE19837207A1/de
Priority to US09/623,282 priority patent/US6659421B1/en
Priority to EP99911720A priority patent/EP1058637B1/de
Priority to PCT/EP1999/001276 priority patent/WO1999044872A1/de
Priority to KR1020007009645A priority patent/KR20010041483A/ko
Priority to JP2000534441A priority patent/JP2002505408A/ja
Priority to DE59903464T priority patent/DE59903464D1/de
Publication of DE19837207A1 publication Critical patent/DE19837207A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0655Lift valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/363Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems in hydraulic systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3675Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/02Construction of housing; Use of materials therefor of lift valves
    • F16K27/029Electromagnetically actuated valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0655Lift valves
    • F16K31/0665Lift valves with valve member being at least partially ball-shaped

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Elektromagnetventil nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Aus der DE 196 21 229 A1 gehen bereits Elektromagnetventile hervor, jeweils bestehend aus einem Gehäusegrundkörper zur Befestigung in einem Ventilaufnahmekörper, wobei auf dem Gehäusegrundkörper eines jeden Elektromagnetventils eine Ventilhülse hervorsteht, in der ein Magnetanker geführt ist. Mit dem Magnetanker wirkt jeweils ein Stößel zusammen, der ein Ventilschließglied aufweist, welches einem Ventilsitzkörper zugewandt ist. Ferner befindet sich auf dem Gehäusegrundkörper jeweils eine Ventilspule, die unter anderem durch die Ventilhülse geführt ist. Zur Herstellung des zum Betrieb der Elektromagnetventile erforderlichen Magnetkreises kontaktiert ein die Ventilspule umschließender Jochring in Axialrichtung der Ventile einen blockförmigen Ventilaufnahmekörper als auch den hierzu abgewandten Hülsen- bzw. Magnetkernbereich des jeweiligen Elektromagnetventils.
Die beschriebene Ventilbaugruppe hat jedoch den Nachteil, daß der Magnetkreis nur dann geschlossen ist, wenn der Ventilaufnahmekörper aus einem den Magnetfluß leitenden Material besteht. Ein weiterer Nachteil ist darin zu sehen, daß bei Verwendung einer nicht magnetischen Ventilhülse die Innenkontur des Jochrings an der radialen Kontaktfläche zur Ventilhülse entsprechend tief umzustülpen ist, um die magnetischen Verluste möglichst gering zu halten. Ein weiterer Nachteil ist darin zu sehen, daß zur Ableitung der von der Ventilspule erzeugten Wärme nur ein relativ kleiner Kontaktbereich zwischen dem Jochring und dem als Wärmesenke wirkenden Ventilaufnahmekörper besteht. Ferner bedarf es im Einzelfall besonderer Maßnahmen zur exakten Ventilhub­ beziehungsweise Luftspalteinstellung, was bisher unter anderem die Einhaltung möglichst kleiner Passungs- bzw. Fertigungstoleranzen zur Befestigung des Stößels am Magnetanker erfordert.
Daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Nachteile des vorgenannten Standes der Technik zu beheben und ein Elektromagnetventil zu schaffen, das sich durch besonders einfache Herstellung auszeichnet und das sich auch bei Bedarf mit einfachen Mitteln universell in seiner Betriebsweise verändern läßt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß für eine Elektromagnetventil der eingangs genannten Art mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung gehen im nachfolgenden aus der Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele hervor.
Es zeigen:
Fig. 1 ein in der Grundstellung stromlos geöffnetes Elektromagnetventil
Fig. 2 ein in der Grundstellung stromlos geschlossenes Elektromagnetventil
Fig. 3 ein in der Grundstellung stromlos geschlossenes Zweistufenventil
Fig. 4 ein in der Grundstellung stromlos offenes Elektromagnetventil mit einer Überdruckventilfunktion
Fig. 5 das von der Fig. 1 erwähnte stromlos offene Elektromagnetventil, erweitert um eine geräuschreduzierende Schaltblendenfunktion.
Die Fig. 1 zeigt in erheblich vergrößerter Darstellung im Querschnitt ein in der Grundstellung stromlos geöffnetes Elektromagnetventil, bestehend aus einem Gehäusegrundkörper 2 zur Befestigung in einem blockförmigen Ventilaufnahmekörper 3, der im vorliegenden Ausführungsbeispiel aus einem nicht magnetischen, vorzugsweise einer Leichtmetallegierung oder Kunststoff aufweisenden Werkstoff besteht. Der Gehäusegrundkörper 2 ist als rotationssymmetrisches Bauteil zum Zwecke der Befestigung im Ventilaufnahmekörper 3 mittels einer Selbstverstemmung versehen, wodurch sich eine im Durchmesser abgestufte Ventilpatrone ergibt, die einen vergleichsweise flaschenhalsförmigen Abschnitt aufweist, der die Funktion eines Magnetkerns übernimmt, welcher an der Oberfläche des Ventilaufnahmekörpers 3 übersteht. Auf diesem flaschenhalsförmigen Abschnitt ist eine Ventilhülse 4 aufgeschoben, in der ein Magnetanker 8 geführt ist. Mit dem Magnetanker 8 wirkt ein Stößel 6 zusammen, dessen kugelförmiges Ventilschließglied einem Ventilsitzkörper 9 zugewandt ist, der an der vom Magnetanker 8 abgewandten Stirnseite des Gehäusegrundkörpers 2 befestigt ist. Ferner befindet sich auf dem Gehäusegrundkörper 2 aufgesetzt eine Ventilspule 20, die von einem Jochring 1 umschlossen ist. Der Jochring 1 ist zweiteilig ausgeführt, wobei zur Wärmeableitung in Richtung des Ventilaufnahmekörpers 3 ein dem Gehäusegrundkörper 2 zugewandtes erstes Jochringteil 1' mit einer ersten Kontaktfläche A1 breitflächig am Ventilaufnahmekörper 3 aufliegt. Ferner weist das erste Jochringteil 1' auf Höhe der ersten Kontaktfläche A1 eine radial auf den Gehäusegrundkörper 2 gerichtete zweite Kontaktfläche A2 auf, die die erforderliche Magnetkreisverbindung herstellt. Das zweite Jochringteil 1'' ist derart auf das erste Jochringteil 1' aufgesetzt, daß dessen axial gerichtete Kontaktfläche F1 am ersten Jochringteil 1' gleichfalls magnetkreisschließend anliegt. Ferner weist das zweite Jochringteil 1'' eine auf den domförmigen Abschnitt der Ventilhülse 4 radial gerichtete weitere Kontaktfläche F2 auf, die gleichfalls für den notwendigen Magnetkreisschluß vorgesehen ist. Wie aus der Fig. 1 hervorgeht, sind beide Jochringteile 1', 1'' spiegelsymmetrisch mit ihren Rändern aufeinander gerichtet. Damit beide Jochringteile 1', 1'' miteinander in Kontakt bleiben, wird im vorliegenden Ausführungsbeispiel vorgeschlagen, daß der Jochring 1 von einer elastischen oder plastischen Masse umspritzt ist, die vorzugsweise den Jochring 1 mit der Spule 20 als Unterbaugruppe eines elektronischen Reglers vereinigt, so daß der Regler mit vorgenannten Teilen lediglich auf die Ventilhülse 4 aufzusetzen ist. Eine alternative Lagesicherung bietet sich durch die Verwendung einer auf den Ventildom 4 aufgesetzten Klemmscheibe an, wenn die Spule 20 und der Jochring 1 unmittelbar am Elektromagnetventil zu befestigen sind.
Der vorgeschlagene Jochring 1 zeichnet sich durch eine besonders einfache Herstellung aus, da auf die aus dem Stand der Technik bekannte Umstülpung der Innenkontur zur Bildung eines breitflächigen an der Ventilhülse 4 anliegenden Rands verzichtet werden kann. Hierbei kann die Kontaktfläche F2 und damit die Wandstärke des Jochrings 1 im Bereich der Ventilhülse 4 äußerst klein gewählt werden, wenn die Ventilhülse 4 aus einem ferritischen Material besteht. Bei Wahl einer ferritischen und damit magnetischen Ventilhülse 4 ergibt sich zwangsläufig durch die geringeren elektrischen Verluste eine erheblich verkürzte Ventilspule 20, so daß zwangsläufig kleinere Ventilabmessungen möglich werden.
Ein weiterer Vorteil zur Verwendung des vorgeschlagenen zweiteiligen Jochrings 1 besteht darin, daß unabhängig von der Verwendung eines den Magnetkreis leitenden oder nicht leitenden Materials für den Ventilaufnahmekörper 3 jeweils der gleiche Jochring 1 verwendet werden kann. Eine Notwendigkeit zur Verwendung einer zusätzlichen Magnetankerrückschlußscheibe zwischen dem Jochring 1 und dem Ventilaufnahmekörper 3 besteht nicht, wenn der Ventilaufnahmekörper 3 aus einem den Magnetfluß nicht leitenden Material besteht. Durch die Verwendung des vorgeschlagenen zweiteiligen Jochrings 1 ergibt sich ferner eine breitflächige Auflage des Jochringteils 1' am Ventilaufnahmekörper 3, so daß vorteilhafterweise ein direkter thermischer Kontakt und damit die erwünschte Wärmeableitung von der Ventilspule 20 in Richtung des Ventilaufnahmekörpers 3 sichergestellt ist.
Der damit bisher beschriebene Jochring 1 ist wie die nachfolgenden Fig. 2 bis 5 zeigen, für unterschiedliche Bauformen von Elektromagnetventilen universell verwendbar.
Als weiteres für den Erfindungsgegenstand bedeutsames Merkmal soll Bezug nehmend auf die Ausführungsform des Elektromagnetventils nach Fig. 1 auf die Verwendung einer mit Gewindegängen 27 oder dergleichen versehene Buchse 7 verwiesen werden, die an dem Ende des Stößels 6 angebracht ist, der dem Magnetanker 8 zugewandt ist. Die Buchse 7 stützt sich an der Stirnfläche des Magnetankers 8 ab und führt gleichzeitig den Stößel 6 innerhalb der Durchgangsbohrung 12 im Gehäusegrundkörper 2. Hierbei bildet der Stößel 6 mit der Buchse 7 eine eigenständig handhabbare Unterbaugruppe, was durch einen Vormontageschritt geschieht. Eine weitere Vormontagegruppe wird durch den Gehäusegrundkörper 2, den Magnetanker 8 und der Ventilhülse 4 in Form einer eigenständig handhabbaren Unterbaugruppe gebildet.
Die Buchse 7 hat gewissermaßen sowohl die Aufgabe einer Gleitlagerbuchse als auch Einstellbuchse, da die Einstellung des Ventilhubes relativ einfach durch Verschieben des Stößels 6 in der reibschlüssig angebrachten Buchse 7 zustande kommt, nachdem der sogenannte Null-Hub des Elektromagnetventils durch Anlegen des Stößels 6 am Ventilsitzkörper 9 erreicht ist. Zur Einstellung des Ventilhubs muß die abbildungsgemäß zusammengeführte Ventilbaugruppe nicht zerlegt werden, da mittels eines durch die Öffnung im Ventilsitzkörper 9 eingeführten Einstelldorns der Stößel 6 innerhalb der Buchse 7 in Richtung auf den in Grundstellung auf Anschlag in der Ventilhülse 4 befindlichen Magnetanker 8 weitergedrückt wird. Die Buchse 7 als auch der Magnetanker 8 bestehen gegenüber dem Stößel 6 aus einem weicheren Werkstoff. Die daraus resultierenden Vorteile für die hierin beschriebenen Ventile werden in einer sich an die Figurenbeschreibung anschließenden Zusammenfassung erläutert.
Aus der Fig. 1 geht ferner hervor, daß nach vollzogenem Einstellverfahren am Ventilsitzkörper 9 ein Plattenfilter angeclipst wird, in dem eine Rückschlagventilplatte 22 integriert ist, die bei Bedarf und damit auch Abhängigkeit von der Genauigkeit des Ätzverfahrens eine Blendenbohrung aufnimmt. Diese Rückschlagventilplatte 22 verschließt normalerweise bei einem aus Richtung des Plattenfilters 21 wirksamen Druck den im Ventilsitzkörper 9 eingelassenen Bypasskanal 23, so daß ausschließlich eine hydraulische Verbindung über die erwähnte Blende in der Rückschlagventilplatte 22 und der vom Stößel 6 freigegebenen Durchgangsbohrung 12 zum abbildungsgemäßen Querkanal 24 im Ventilaufnahmekörper 3 möglich ist.
Abschließend zu der Ausführungsform des Elektromagnetventils nach Fig. 1 soll noch auf die Vorzentrierung des Stößels 6 mittels des im Bereich der Durchgangsbohrung 12 gelegenen Ringfilters 25 hingewiesen werden, der über den Umfang verteilt in Richtung des Stößels 6 mehrere Rippen 26 aufweist. Diese Rippen 26 bilden gleichzeitig ein Widerlager für die auf den Stößel 6 aufgeschobene, an der Buchse 7 abstützenden Rückstellfeder 13. Schließlich soll noch auf die Verschweißung der Ventilhülse 4 am Patronenhals des Gehäusegrundkörpers 2 hingewiesen werden, die dann erfolgt, wenn durch entsprechendes Verschieben der Ventilhülse 4 der gewünschte Magnetankerluftspalt eingestellt ist.
Eine weitere Anwendung der Erfindung geht aus der Beschreibung des Elektromagnetventils nach Fig. 2 hervor, das gleichfalls die beschriebene Vorzentrierung des Stößels 6 mittels des Ringfilters 25 nach Fig. 1 aufweist. Auch die gewählte Struktur und Abmessung des Gehäusegrundkörpers 2 ist mit der Ausführungsform nach Fig. 1 identisch, so daß im nachfolgenden nur die Unterschiede herausgestellt werden sollen. Auf den eingangs zu Fig. 1 erwähnten flaschenhalsförmigen Fortsatz des Gehäusegrundkörpers 2 kann verzichtet werden, wenn eine ferritische Ventilhülse 4 durch das untere Jochringteil 1' bis in den Ventilaufnahmekörper 3 ragt und dort mit dem Gehäusegrundkörper 3 beispielsweise verschweißt ist. Die Ventilhülse 4 wird auf der vom Gehäusegrundkörper 2 abgelegenen Stirnseite von einem stopfenförmigen Magnetkern 5 verschlossen, der vom zweiten Jochringteil 1'' radial kontaktiert ist. Zwischen dem Magnetkern 5 und dem Grundgehäusekörper 2 ist der Magnetanker 8 mit dem Stößel 6 entlang der Ventilhülse 4 geführt, wobei sich die Zentrierung des Stößels 6 im wesentlichen durch die Rippen 26 des Ringfilters 25 ergibt.
Zur Herstellung des Elektromagnetventils sind der Magnetkern 5 mit der Ventilhülse 4 und der Magnetanker 8 zu einer Vormontageeinheit und damit zu einer eigenständig handhabbaren Unterbaugruppe zusammengefaßt. Eine weitere Vormontageeinheit bildet der Ventilsitzkörper 9 mit dem Gehäusegrundkörper 2, wobei sich der Stößel 6 innerhalb des Magnetankers 8 zur Einstellung des Restluftspaltes verschieben läßt. Hierzu ist innerhalb des Magnetankers eine Gewindebohrung vorgesehen. Ein ähnliches Prinzip ist aus der Ausführungsform nach Fig. 1 bekannt, indem die Buchse 7 mit einer Gewindebohrung, das heißt mit Gewindegängen 29 oder dergleichen versehen ist.
Die Einstellung des Ventilhubes für das Elektromagnetventil nach Fig. 2 geschieht auf einfache Weise durch Weiterdrücken des Stößels 6 in den Magnetanker 8 nach vorheriger Null-Hub- Einstellung des Ventils durch Andrücken des Ventilsitzkörpers 9 auf den Stößel 6. Die Einstellung des Ventilhubes mittels eines Andrückwerkzeuges erfolgt einfach durch Entfernen des Ventilsitzkörpers 9, da in der Regel die Öffnung im Ventilsitzkörper 9 zum Hindurchführen des Andrückwerkzeuges zu klein ist.
Basierend auf der vorangegangenen Ausführungsvariante nach Fig. 2 soll hierzu im nachfolgenden eine Ausführungsvariante gemäß Fig. 3 erläutert werden. Das Elektromagnetventil nach Fig. 3 unterscheidet sich gegenüber den Einzelheiten des Elektromagnetventils 2 durch die Möglichkeit, bedarfsgerecht unterschiedliche Durchlaßquerschnitte freizugeben, indem zwischen dem Ventilsitzkörper 9 und dem Stößel 6 ein Ventilkolben 9' angeordnet ist, der abbildungsgemäß unter Wirkung der zwischen dem Magnetanker 8 und dem Magnetkern 5 angeordneten Feder 26 vom Stößel 6 dichtend auf den Ventilsitzkörper 9 gepreßt wird. Hierdurch verschließt gleichzeitig das am Stößel 6 angebrachte Ventilschließglied die relativ kleinkalibrierte Durchgangsöffnung im Ventilkolben 9'. Dieser Ventilkolben 9' weist ein topfförmiges Dünnblechteil 27 auf, an dem sich eine in Öffnungsrichtung des Ventilkolbens 9' wirksame Feder 28 abstützt. Zwischen der Feder 28 und der Innenwandung des Gehäusegrundkörpers 2 befindet sich ein an sich bekannter Ringfilter 25, der je nach Art der Befestigung der Ventilhülse 4 am Gehäusegrundkörper 2 in seiner hänge und damit hinsichtlich seiner Filterfläche an die Gehäuseform anzupassen ist. Die Herstellung des Magnetkreises als auch die Unterbaugruppen zur Bildung von Vormontageeinheiten entsprechen den bereits zu Fig. 2 geschilderten Einzelheiten, womit sich eine nochmalige Darstellung erübrigt. Durch die zusätzliche Anordnung des Ventilkolbens 9' und den damit zusammenwirkenden Einzelheiten ergibt sich bei gleichem Außendurchmesser des Gehäusegrundkörpers 2 eine relativ dünne Gehäusewandstärke im Bereich des Ventilsitzkörpers 9, weshalb die Befestigung des Ventilsitzkörpers 9 im Gehäusegrundkörper 2 durch eine Umbördelung geschehen, die vorzugsweise mittels Wälznieten oder Rollieren zu vollziehen ist. Sofern der Ventilsitzkörper 9 aus einem nicht gehärteten Material besteht, kann eine Laserschweißung erfolgen. Durch die Ausführung des in Grundstellung geschlossenen Elektromagnetventils als sogenanntes Zweistufenventil, läßt sich wiederum ohne Demontage des Ventilsitzkörpers 9 der Ventilhub relativ einfach durch die weite Öffnung des Ventilsitzkörpers 9 mittels eines Andrückwerkzeuges einstellen, wie in der Ausführungsform nach Fig. 1 beschrieben ist.
In der Fig. 4 wird gleichfalls wie in der Fig. 1 eine in der Grundstellung elektromagnetisch nicht erregte, offene Ventilbaugruppe beschrieben, die zusätzlich mit einer Überdruckventilfunktion versehen ist. Hierzu ist auf dem Stößel 6 eine erste Buchse 7' und eine zweite Buchse 7'' aufgepreßt, zwischen denen eine Magnetankeranschlagscheibe 10 und eine Überdruckventilfeder 11 beweglich angeordnet sind, so daß vorgenannte Bauteile mit dem auf die Magnetankeranschlagscheibe 10 aufgesetzten Magnetanker 8 zu einer eigenständig handhabbaren, vormontagefähigen Unterbaugruppe zusammengefaßt sind. Die erste Buchse 7' ist an dem sich in den Magnetanker 8 erstreckenden Stößelende angebracht. Die zweite Buchse 7'' ist entfernt von der ersten Buchse 7' in einer Durchgangsbohrung 12 des Gehäusegrundkörpers 2 geführt. Ferner befindet sich zwischen der zweiten Buchse 7'' und dem Ventilsitzkörper 9 eine Rückstellfeder 13 eingespannt, die im elektrisch stromlosen Zustand des Ventils den Stößel 6 vom Ventilsitzkörper 9 abhebt. Die domförmige ferritische Ventilhülse 4 ist gleichfalls wie in allen vorangegangenen Ausführungsbeispielen am Gehäusegrundkörper 2 verschweißt, jedoch mit dem Unterschied, daß die Schweißung erst dann stattfinden kann, wenn der Magnetankerrestluftspalt und die Ventilhubeinstellung vollzogen sind.
Die Funktion des Elektromagnetventils nach Fig. 4 unterscheidet sich von der Darstellung nach Fig. 1 dadurch, daß im elektromagnetisch erregten, geschlossenen Zustand des Ventils beim Überschreiten eines unterhalb des Ventilsitzkörpers 9 anstehenden Druckniveaus der Ventilstößel 6 relativ zum Magnetanker 8 und relativ zur Magnetankeranschlagscheibe 10 im Öffnungssinne entgegen der Wirkung der Überdruckventilfeder 11 vom Ventilsitz abgehoben wird, womit ein ungehinderter Druckausgleich in Richtung der Querbohrung 24 gewährleistet ist.
Soweit auch bezüglich Fig. 4 einzelne bauliche Merkmale nicht beschrieben sind, so sind sie bereits Gegenstand der erläuterten Ventilausführungsform nach Fig. 1.
Auch das Elektromagnetventil nach Fig. 5 ist in wesentlichen Elementen baugleich mit dem Elektromagnetventil nach Fig. 1 oder Fig. 4, so daß im nachfolgenden nur die Unterschiede der Ausführungsform nach Fig. 5 gegenüber Fig. 1 herausgestellt werden sollen. Der maßgebliche Unterschied ist darin zu sehen, daß zwischen dem Gehäusegrundkörper 2 und dem Ventilsitzkörper 9 in einem erweiterten Abschnitt der Durchgangsbohrung 12 eine differenzdruckabhängig betätigbarer, mit einer Blendenfunktion versehener Schaltkolben 14 axial beweglich angeordnet ist, der auf einem am Ventilsitzkörper 9 angebrachten Schaft 15 zentriert ist. Der hülsenförmige Schaft 15 nimmt gleichzeitig den Ventilsitz auf, an dem der Stößel 6 bei elektromagnetischer Erregung anliegt. Zwischen dem Schaft 15 und dem Ventilsitzkörper 9 ist eine Ringnut 16 vorgesehen, die ein Dichtungspaket 17 aufnimmt. In die Ringnut 16 mündet zur hydraulischen Beaufschlagung des Dichtungspakets 17 und damit zur Betätigung des Schaltkolbens 14 ein Druckmittelkanal 18 ein, der zu der unterhalb des Ventilsitzkörpers 9 gelegenen Druckmittelquelle führt. Der Schaltkolben 14 ist mittels einer sich im Gehäusegrundkörper 2 abstützenden Feder 19 auf das Dichtungspaket 17 gepreßt. Zur Bauraumoptimierung ist der Schaltkolben 14 als dünnwandige Schiebehülse ausgeführt, wobei diese mit dem Dichtungspaket 17 im Ventilsitzkörper 9 und der Feder 19 eine vormontierte, eigenständig handhabbare Unterbaugruppe bildet. Das Dichtungspaket 17 besteht im wesentlichen aus einem O-Ring und einem Backring, jedoch sind hierzu auch andere Alternativen denkbar. Wie auch bereits zu der Ausführungsform nach Fig. 1 angegeben, bildet in Fig. 5 der Stößel 6 mit der Buchse 7 eine Vormontageeinheit.
Die für die Funktion des Schaltkolbens 14 notwendige Hauptblende wird von einem Schlitz in einer dünnen, vorzugsweise geätzten Platte 27 gebildet, die zwischen der Feder 19 und dem Absatz der Durchgangsbohrung 12 positioniert ist. An dieser Platte 27 gelangt der dünnwandige Stirnflächenbereich des Schaltkolbens 14 zur Anlage, wenn in der geschlossenen Stellung des Stößels 6 das Druckniveau in der Querbohrung 24 unter das Niveau der auf Seite des Plattenfilters 21 gelegenen Druckmittelquelle fällt. Beim erneuten elektromagnetisch erregten Öffnen des Stößels 6 gelangt dann das Druckmittel über die durch den Schlitz in der Platte 27 gebildete Blende zum Querkanal 24.
Soweit nicht auf weitere abbildungsgemäße Einzelheiten eingegangen wird, sind entsprechende Bauteile aus den vorangegangenen Beschreibungsteilen der verschiedenen Ventilvarianten gleichbedeutend zu entnehmen.
In der Zusammenschau aller bisher beschriebenen Ausführungsformen von Elektromagnetventilen werden nunmehr abschließend die wesentlichen Merkmale der Erfindung kompremiert aufgeführt. Diese sind:
  • - der Gehäusegrundkörper 2, die Ventilhülse 4, der Magnetanker 8, der Stößel 6 und der Jochring 1 sind als vormontierte Unterbaugruppen ausgebildet, die für unterschiedliche Ventilfunktionen (siehe Fig. 1-5) gleichermaßen verwendet werden können und damit gruppenweise als auch einzeln untereinander austauschbar sind,
  • - der Ventilaufnahmekörper 3 weist zur Befestigung des Gehäusegrundkörper 2 eine Einheitsbohrung auf, wobei für alle Ventilbauformen (siehe Fig. 1-5) infolge gleicher Abmessungen jeweils der gleiche Gehäusegrundkörper 2 universell verwendet werden kann,
  • - zur Endmontage der Ventile sind die Unterbaugruppen automatengerecht in einer einzigen Montagerichtung zusammengefügt,
  • - der Werkstoff des Magnetankers 8 ist jeweils weicher als der des Stößels 6, wobei entweder direkt im Magnetanker oder in einer separat dazu angeordneten Buchse 7 Gewindegänge 29 oder Rillen eingebracht sind. Hierdurch kann vorteilhaft die Preßpassung als auch die Passungstoleranz viel großzügiger gewählt werden, ohne daß sich die Verschiebekraft beim Einpressen als auch Ausdrücken des Stößels 6 im Magnetanker 8 maßgeblich ändert. Oberflächenbeschädigungen an den Preßpassungsstellen unterbleiben vorteilhafterweise und äußerer Abrieb ist gleichfalls ausgeschlossen, da derartige Partikel von den Gewindegängen 29 aufgenommen wird. Das Verhältnis des Innendurchmessers der Buchse 7 bzw. des Magnetankers 8 zum Außendurchmesser des Stößels 6 ist folglich von untergeordneter Bedeutung für den Montage- und Einstellvorgang des Ventils.
Für die Erfindung zweckmäßig sind ferner der zweiteilige Jochring 1, die als Einstell- und Gleitlagerbuchse verwendbaren Buchsen 7', 7'' sowie der Einsatz von ausschließlich ferritischen Ventilhülsen 4 und zwar unabhängig vom Aufbau und Funktion des jeweils gewählten Ventils.
Die beschriebenen Elektromagnetventile werden vorzugsweise für Radschlupf- und Fahrdynamikregelsysteme in Kraftfahrzeugbremsanlagen verwendet.
Bezugszeichenliste
1
Jochring
1
',
1
'' Jochringteil
2
Gehäusegrundkörper
3
Ventilaufnahmekörper
4
Ventilhülse
5
Magnetkern
6
Stößel
7
,
7
',
7
'' Buchse
8
Magnetanker
9
' Ventilkolben
9
Ventilsitzkörper
10
Anschlagscheibe
11
Überdruckventilfeder
12
Durchgangsbohrung
13
Rückstellfeder
14
Schaltkolben
15
Schaft
16
Ringnut
17
Dichtungspaket
18
Druckmittelkanal
19
Feder
20
Ventilspule
21
Plattenfilter
22
Rückschlagventilplatte
23
Bypasskanal
24
Querbohrung
25
Ringfilter
26
Rippen
27
Dünnpreßteil
28
Feder
29
Gewindegänge

Claims (24)

1. Elektromagnetventil, bestehend aus einem Gehäusegrundkörper zur Befestigung in einem Ventilaufnahmekörper, mit einer auf dem Gehäusegrundkörper positionierten Ventilhülse, in der ein Magnetanker geführt ist, mit einem mit dem Magnetanker zusammenwirkenden Stößel, dessen Ventilschließglied einem Ventilsitzkörper zugewandt ist, sowie mit einem Jochring, der eine auf dem Gehäusegrundkörper aufgesetzte Ventilspule umschließt, gekennzeichnet durch nachfolgende Merkmale:
  • - der Gehäusegrundkörper (2), die Ventilhülse (4), der Magnetanker (8), der Stößel (6) und der Jochring (1) sind als vormontierte Unterbaugruppen ausgebildet,
  • - der Ventilaufnahmekörper (3) weist zur Befestigung des Gehäusegrundkörper (2) eine Einheitsbohrung auf,
  • - zur Endmontage des Ventils sind die Unterbaugruppen in einer einzigen Montagerichtung zusammengefügt.
2. Elektromagnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net,daß der Magnetanker (8) aus einem weicheren Werkstoff besteht als der Stößel (6).
3. Elektromagnetventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnetanker (8) zur Aufnahme und Einstellung des Stößels (6) eine Bohrung aufweist, die mit Gewindegängen (29) versehen ist.
4. Elektromagnetventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, daß der Innendurchmesser der Bohrung im Magnetanker (8) größer ist als der Kerndurchmesser der Gewindegänge (29).
5. Elektromagnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der Jochring (1) zweiteilig ausgeführt ist, wobei ein dem Gehäusegrundkörper (2) zugewandtes erstes Jochringteil (1') mit einer ersten Kontaktfläche (A1) axial am Ventilaufnahmekörper (3) anliegt, und daß das erste Jochringteil (1') mit einer radial gerichteten zweiten Kontaktfläche (A2) entweder zum Betrieb eines in Grundstellung stromlos geöffnetes Elektromagnetventil am Gehäusegrundkörper (2) oder zum Betrieb eines in Grundstellung stromlos geschlossenes Elektromagnetventil an der Ventilhülse (4) anliegt.
6. Elektromagnetventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweites Jochringteil (1'') auf das erste Jochringteil (1') derart aufgesetzt ist, daß dessen axial gerichtete Kontaktfläche (F1) am ersten Jochringteil (1') anliegt, und daß das zweite Jochringteil (1'') mit einer radial gerichteten weiteren Kontaktfläche (F2) zum Betrieb eines in Grundstellung stromlos geöffneten Elektromagnetventils entweder an der Ventilhülse (4) oder zu Betrieb eines in Grundstellung stromlos geschlossenen Elektromagnetventils an einem die Ventilhülse (4) verschließenden Magnetkern (5) anliegt.
7. Elektromagnetventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß beide Jochringteile (1', 1'') mit ihren Kontaktflächen (F1) spiegelsymmetrisch einander zugewandt sind, vorzugsweise als im Tiefziehverfahren ausgeführte Töpfe hergestellt sind.
8. Elektromagnetventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß beide Jochringteile (1', 1'') nach dem Zusammenfügen zwecks Magnetschluß von einer Umspritzung zusammengepreßt und lagefixiert umschlossen sind.
9. Elektromagnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Stößel (6) eine Buchse (7) befestigt ist, die sich am Magnetanker (8) abstützt und die im Gehäusegrundkörper (2) geführt ist.
10. Elektromagnetventil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Stößel (6) mit der Buchse (7) eine eigenständig handhabbare Unterbaugruppe bildet.
11. Elektromagnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung eines in Grundstellung stromlos geöffneten Elektromagnetventils die am Gehäusegrundkörper (2) befestigte Ventilhülse (4) mit dem darin befindlichen Magnetanker (8) eine eigenständig handhabbare Unterbaugruppe bildet.
12. Elektromagnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Herstellung eines in der Grundstellung stromlos geschlossenen Elektromagnetventils der Magnetkern (5) mit der Ventilhülse (4) und dem Magnetanker (8) zu einer eigenständig handhabbaren Unterbaugruppe zusammengefaßt sind, die eine Vormontageeinheit bilden.
13. Elektromagnetventil nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnetkern (5) in die Ventilhülse (4) eingepreßt und vorzugsweise mittels Schweißung unlösbar verbunden ist.
14. Elektromagnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilsitzkörper (9) mit dem Gehäusegrundkörper (2) zu einer eigenständig handhabbaren Unterbaugruppe zusammengefaßt sind, die eine Vormontageeinheit für ein in der Grundstellung stromlos geschlossenes Elektromagnetventil bilden.
15. Elektromagnetventil nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung einer Überdruckventilfunktion für ein in Grundstellung stromlos geöffnetes Elektromagnetventil auf einem Stößel (6) eine erste und eine zweite Buchse (7', 7'') aufgepreßt sind, daß zwischen der ersten und zweiten Buchse (7', 7'') beweglich eine Magnetankeranschlagscheibe (10) sowie eine Überdruckventilfeder (11) am Stößel (6) angeordnet sind, wobei vorgenannte Bauteile mit dem Magnetanker (8) zu einer eigenständig handhabbaren Unterbaugruppe zusammengefaßt sind.
16. Elektromagnetventil nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Buchse (7') an dem sich in dem Magnetanker (8) erstreckenden Stößelende angebracht ist, die sich an der der Überdruckventilfeder (11) entgegengelegenen Stirnseite der Magnetanker- Anschlagscheibe (10) abstützt.
17. Elektromagnetventil nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Buchse (7'') entfernt von der ersten Buchse (7') in einer Durchgangsbohrung (12) des Gehäusegrundkörpers (2) geführt ist, und daß zwischen der zweiten Buchse (7'') und dem Ventilsitzkörper (9) eine Rückstellfeder (13) eingespannt ist, welche das Elektromagnetventil im elektrisch stromlosen Zustand in der offenen Grundstellung positioniert.
18. Elektromagnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in einer zwischen dem Gehäusegrundkörper (2) und dem Ventilsitzkörper (9) gelegenen Durchgangsbohrung (12) ein differenzdruckabhängiger, mit einer Blendenbohrung versehener Schaltkolben (14) axial beweglich angeordnet ist.
19. Elektromagnetventil nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltkolben (14) auf einem Schaft (15) des Ventilsitzkörpers (9) geführt ist, der den Ventilsitz konzentrisch zu dem Ventilschließglied aufweisenden Stößel (6) ausrichtet.
20. Elektromagnetventil nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Schaft (15) und dem Ventilsitzkörper (9) eine Ringnut (16) zur Aufnahme eines Dichtungspakets (17) vorgesehen ist.
21. Elektromagnetventil nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß in die Ringnut (16) zur hydraulischen Beaufschlagung des Dichtungspakets (17) ein Druckmittelkanal (18) führt.
22. Elektromagnetventil nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltkolben (14) mittels einer sich im Gehäusegrundkörper (2) abstützenden Feder (19) auf ein Dichtungspaket (17) gepreßt ist.
23. Elektromagnetventil nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltkolben (14) als dünnwandige Schiebehülse ausgeführt ist, die in der Durchgangsbohrung (12) an einer mit einer Blende versehenen Platte (27) anlegbar ist.
24. Elektromagnetventil nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilsitzkörper (9) das Dichtungspaket (17) mit dem Schaltkolben (14) und der Feder (19) als vormontierte, eigenständig handhabbare Unterbaugruppe aufnimmt.
DE19837207A 1998-03-03 1998-08-17 Elektromagnetventil Withdrawn DE19837207A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19837207A DE19837207A1 (de) 1998-03-03 1998-08-17 Elektromagnetventil
US09/623,282 US6659421B1 (en) 1998-03-03 1999-02-27 Electromagnetic valve
EP99911720A EP1058637B1 (de) 1998-03-03 1999-02-27 Elektromagnetventil
PCT/EP1999/001276 WO1999044872A1 (de) 1998-03-03 1999-02-27 Elektromagnetventil
KR1020007009645A KR20010041483A (ko) 1998-03-03 1999-02-27 전자기 밸브
JP2000534441A JP2002505408A (ja) 1998-03-03 1999-02-27 電磁弁
DE59903464T DE59903464D1 (de) 1998-03-03 1999-02-27 Elektromagnetventil

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808826 1998-03-03
DE19837207A DE19837207A1 (de) 1998-03-03 1998-08-17 Elektromagnetventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19837207A1 true DE19837207A1 (de) 1999-09-09

Family

ID=7859437

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19837207A Withdrawn DE19837207A1 (de) 1998-03-03 1998-08-17 Elektromagnetventil
DE59903464T Expired - Lifetime DE59903464D1 (de) 1998-03-03 1999-02-27 Elektromagnetventil

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59903464T Expired - Lifetime DE59903464D1 (de) 1998-03-03 1999-02-27 Elektromagnetventil

Country Status (2)

Country Link
KR (1) KR20010041483A (de)
DE (2) DE19837207A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19943532A1 (de) * 1999-05-14 2000-11-16 Continental Teves Ag & Co Ohg Elektromagnetventil
DE19951665A1 (de) * 1999-10-26 2001-05-03 Continental Teves Ag & Co Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für hydraulische Bremsanlagen mit Schlupfregelung
US6644623B1 (en) 1999-06-23 2003-11-11 Continental Teves Ag & Co. Ohg Electromagnetic valve
EP1531033A2 (de) * 2003-11-14 2005-05-18 Mando Corporation Form zur Herstellung eines Gehäuses einer Hydraulikeinheit einer blockiergeschützten Bremsanlage
DE102008056853A1 (de) * 2008-11-12 2010-05-20 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verschlussvorrichtung
DE102012218321A1 (de) * 2012-10-09 2014-04-10 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeug-Bremsanlagen
EP2942248A3 (de) * 2014-03-28 2016-06-08 Nissin Kogyo Co., Ltd. Hydraulikbremsdruckerzeugungsvorrichtung
DE102008024101B4 (de) * 2008-04-18 2019-07-25 Continental Teves Ag & Co. Ohg Ventilanordnung, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeug-Bremsanlagen
DE102021205341A1 (de) 2021-05-26 2022-12-01 Continental Automotive Technologies GmbH Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
WO2024021964A1 (zh) * 2022-07-27 2024-02-01 广东威灵电机制造有限公司 电子膨胀阀组件、电子膨胀阀及制冷设备

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100429036B1 (ko) * 2000-03-29 2004-04-28 주식회사 만도 브레이크시스템용 솔레노이드밸브
KR100612738B1 (ko) * 2001-11-05 2006-08-18 주식회사 만도 브레이크시스템용 솔레노이드밸브
US9068666B2 (en) * 2010-05-10 2015-06-30 Borgwarner Inc. Electronic coolant valve with integral actuator mechanism

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4211307A1 (de) * 1992-04-04 1993-10-07 Teves Gmbh Alfred Elektromagnetventil, insbesondere für hydraulische Bremsanlagen mit Schlupfregelung
DE4221988A1 (de) * 1992-07-04 1994-01-05 Teves Gmbh Alfred Elektromagnetventil
DE4330616A1 (de) * 1992-09-09 1994-03-10 Nisshin Spinning Magnetventileinrichtung
DE19504883A1 (de) * 1994-02-15 1995-08-17 Toyota Motor Co Ltd Elektromagnetisches Ventil und Verfahren zu dessen Zusammenbau
DE19529734A1 (de) * 1995-08-12 1997-02-13 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur Drehwinkelverstellung einer Welle relativ zu einem Antriebsrad, insbesondere Steuerwelle einer Brennkraftmaschine
DE19604316A1 (de) * 1996-02-07 1997-08-14 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch betätigtes Ventil, insbesondere für hydraulische Bremsanlagen von Kraftfahrzeugen
DE19604317A1 (de) * 1996-02-07 1997-08-14 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch betätigtes Ventil, insbesondere für hydraulische Bremsanlagen von Kraftfahrzeugen
DE19604315A1 (de) * 1996-02-07 1997-08-14 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch betätigtes Ventil, insbesondere für hydraulische Bremsanlagen von Kraftfahrzeugen
DE29713293U1 (de) * 1997-07-25 1997-10-23 Heilmeier & Weinlein Fabrik für Oel-Hydraulik GmbH & Co KG, 81673 München Magnetbetätigtes Ablaßventil
DE19635693A1 (de) * 1996-09-03 1998-03-05 Bosch Gmbh Robert Magnetventil für eine schlupfgeregelte, hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE19635691A1 (de) * 1996-09-03 1998-03-05 Bosch Gmbh Robert Magnetventil für eine schlupfgeregelte, hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE19635690A1 (de) * 1996-09-03 1998-03-05 Bosch Gmbh Robert Magnetventil für eine schlupfgeregelte, hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE19711442A1 (de) * 1997-03-19 1998-09-24 Itt Mfg Enterprises Inc Einlaßventil mit integrierter Blende

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4211307A1 (de) * 1992-04-04 1993-10-07 Teves Gmbh Alfred Elektromagnetventil, insbesondere für hydraulische Bremsanlagen mit Schlupfregelung
DE4221988A1 (de) * 1992-07-04 1994-01-05 Teves Gmbh Alfred Elektromagnetventil
DE4330616A1 (de) * 1992-09-09 1994-03-10 Nisshin Spinning Magnetventileinrichtung
DE19504883A1 (de) * 1994-02-15 1995-08-17 Toyota Motor Co Ltd Elektromagnetisches Ventil und Verfahren zu dessen Zusammenbau
DE19529734A1 (de) * 1995-08-12 1997-02-13 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur Drehwinkelverstellung einer Welle relativ zu einem Antriebsrad, insbesondere Steuerwelle einer Brennkraftmaschine
DE19604317A1 (de) * 1996-02-07 1997-08-14 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch betätigtes Ventil, insbesondere für hydraulische Bremsanlagen von Kraftfahrzeugen
DE19604316A1 (de) * 1996-02-07 1997-08-14 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch betätigtes Ventil, insbesondere für hydraulische Bremsanlagen von Kraftfahrzeugen
DE19604315A1 (de) * 1996-02-07 1997-08-14 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch betätigtes Ventil, insbesondere für hydraulische Bremsanlagen von Kraftfahrzeugen
DE19635693A1 (de) * 1996-09-03 1998-03-05 Bosch Gmbh Robert Magnetventil für eine schlupfgeregelte, hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE19635691A1 (de) * 1996-09-03 1998-03-05 Bosch Gmbh Robert Magnetventil für eine schlupfgeregelte, hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE19635690A1 (de) * 1996-09-03 1998-03-05 Bosch Gmbh Robert Magnetventil für eine schlupfgeregelte, hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE19711442A1 (de) * 1997-03-19 1998-09-24 Itt Mfg Enterprises Inc Einlaßventil mit integrierter Blende
DE29713293U1 (de) * 1997-07-25 1997-10-23 Heilmeier & Weinlein Fabrik für Oel-Hydraulik GmbH & Co KG, 81673 München Magnetbetätigtes Ablaßventil

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19943532A1 (de) * 1999-05-14 2000-11-16 Continental Teves Ag & Co Ohg Elektromagnetventil
US6644623B1 (en) 1999-06-23 2003-11-11 Continental Teves Ag & Co. Ohg Electromagnetic valve
DE19951665B4 (de) * 1999-10-26 2010-01-14 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für hydraulische Bremsanlagen mit Schlupfregelung
DE19951665A1 (de) * 1999-10-26 2001-05-03 Continental Teves Ag & Co Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für hydraulische Bremsanlagen mit Schlupfregelung
EP1531033A2 (de) * 2003-11-14 2005-05-18 Mando Corporation Form zur Herstellung eines Gehäuses einer Hydraulikeinheit einer blockiergeschützten Bremsanlage
CN100421904C (zh) * 2003-11-14 2008-10-01 株式会社万都 制造防抱死制动系统液压单元壳体的模具
EP1531033A3 (de) * 2003-11-14 2005-05-25 Mando Corporation Form zur Herstellung eines Gehäuses einer Hydraulikeinheit einer blockiergeschützten Bremsanlage
DE102008024101B4 (de) * 2008-04-18 2019-07-25 Continental Teves Ag & Co. Ohg Ventilanordnung, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeug-Bremsanlagen
DE102008056853A1 (de) * 2008-11-12 2010-05-20 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verschlussvorrichtung
US8991435B2 (en) 2008-11-12 2015-03-31 Continental Teves Ag & Co. Ohg Closing device
DE102012218321A1 (de) * 2012-10-09 2014-04-10 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeug-Bremsanlagen
EP2942248A3 (de) * 2014-03-28 2016-06-08 Nissin Kogyo Co., Ltd. Hydraulikbremsdruckerzeugungsvorrichtung
US9457784B2 (en) 2014-03-28 2016-10-04 Autoliv Nissin Brake Systems Japan Co., Ltd. Brake hydraulic pressure generating device
DE102021205341A1 (de) 2021-05-26 2022-12-01 Continental Automotive Technologies GmbH Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
WO2024021964A1 (zh) * 2022-07-27 2024-02-01 广东威灵电机制造有限公司 电子膨胀阀组件、电子膨胀阀及制冷设备

Also Published As

Publication number Publication date
KR20010041483A (ko) 2001-05-25
DE59903464D1 (de) 2003-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1058637B1 (de) Elektromagnetventil
EP0951412B1 (de) Magnetventil
EP1124714B1 (de) Elektromagnetische vorrichtung, insbesondere für eine schlupfgeregelte, hydraulische fahrzeugbremsanlage
EP2834112A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte kraftfahrzeugbremsanlagen
WO2007101550A2 (de) Hubmagnet sowie verfahren zu seiner herstellung
DE10321413B4 (de) Elektromagnetisch betätigbares Ventil
DE19837207A1 (de) Elektromagnetventil
WO2006077179A1 (de) Elektrisch ansteuerbares ventil
DE10200915A1 (de) Elektromagnetventil für Fahrzeugbremsanlagen
DE112020006079T5 (de) Magnetspule, Dämpfungskrafteinstellmechanismus und dämpfungskrafteinstellbarer Stoßdämpfer
DE19700405A1 (de) Magnetventil
DE4428869A1 (de) Magnetventil
DE102017201470A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
EP0657004B1 (de) Ventileinheit mit einander gegenüberliegenden ventilen
DE19510647C1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Druckregelventil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102015107039B4 (de) Elektromagnetventil sowie sicherheitsrelevantes Pneumatiksystem
DE102006033534A1 (de) Pneumatischer Bremskraftverstärker
DE4026231C2 (de)
DE19703759A1 (de) Mehrwege-Regelventil
EP1417433B1 (de) Elektromagnetventil
WO2015124484A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte kraftfahrzeugbremsanlagen
DE10154257A1 (de) Elektromagnetventil
EP3517810B1 (de) Druckausgeglichenes magnetventil
DE4342591A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Druckregelventil
DE102017201469A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, D

8139 Disposal/non-payment of the annual fee