DE102018114249B4 - Elektromagnetventilanordnung - Google Patents

Elektromagnetventilanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102018114249B4
DE102018114249B4 DE102018114249.8A DE102018114249A DE102018114249B4 DE 102018114249 B4 DE102018114249 B4 DE 102018114249B4 DE 102018114249 A DE102018114249 A DE 102018114249A DE 102018114249 B4 DE102018114249 B4 DE 102018114249B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve seat
valve
ball
check valve
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018114249.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018114249A1 (de
Inventor
Yinko I. Grajeda
Jose R. Cano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BWI Shanghai Co Ltd
Original Assignee
BWI Shanghai Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US15/963,084 external-priority patent/US10612684B2/en
Application filed by BWI Shanghai Co Ltd filed Critical BWI Shanghai Co Ltd
Publication of DE102018114249A1 publication Critical patent/DE102018114249A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018114249B4 publication Critical patent/DE102018114249B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0655Lift valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/02Filters adapted for location in special places, e.g. pipe-lines, pumps, stop-cocks
    • B01D35/04Plug, tap, or cock filters filtering elements mounted in or on a faucet
    • B01D35/046Plug, tap, or cock filters filtering elements mounted in or on a faucet the filtering element being mounted in the faucet plug
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/363Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems in hydraulic systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/32Details
    • F16K1/34Cutting-off parts, e.g. valve members, seats
    • F16K1/36Valve members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/32Details
    • F16K1/34Cutting-off parts, e.g. valve members, seats
    • F16K1/42Valve seats
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/18Check valves with actuating mechanism; Combined check valves and actuated valves
    • F16K15/182Check valves with actuating mechanism; Combined check valves and actuated valves with actuating mechanism
    • F16K15/1823Check valves with actuating mechanism; Combined check valves and actuated valves with actuating mechanism for ball check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/02Construction of housing; Use of materials therefor of lift valves
    • F16K27/029Electromagnetically actuated valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0655Lift valves
    • F16K31/0658Armature and valve member being one single element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3675Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Elektromagnetventilanordnung (20), mit:einem Magnetkern (28), der sich um eine und entlang einer Achse (A) erstreckt und einen Kanal (30) definiert;einem Ventilsitz (36), der von diesem Kanal (30) dieses Magnetkerns (28) aufgenommen ist und einen Raum (38) definiert;einer Abflusskammer (40), die zwischen diesem Magnetkern (28) und diesem Ventilsitz (36) definiert ist;wobei dieser Ventilsitz (36) eine Öffnung (42) definiert, welche diesen Raum (38) dieses Ventilsitzes (36) und diese Abflusskammer (40) fluidisch verbindet;einem Ventilheber (34), der zum Öffnen und Verschließen dieser Öffnung (42) axial bewegbar ist, um diesen Raum (38) dieses Ventilsitzes (36) und diese Abflusskammer (40) fluidisch zu verbinden und zu trennen;wobei dieser Ventilsitz (36) ferner eine Rückschlagventilöffnung (62) definiert, die diesen Raum (38) dieses Ventilsitzes (36) und diese Abflusskammer (40) fluidisch verbindet;einer Kugel (64), die über der Rückschlagventilöffnung (62) liegt und somit ermöglicht, dass Flüssigkeit von dieser Abflusskammer (40) zu diesem Raum (38) dieses Ventilsitzes (36) durch diese Rückschlagventilöffnung (62) fließt, und verhindert, dass Flüssigkeit von diesem Raum (38) dieses Ventilsitzes (36) zu dieser Abflusskammer (40) durch diese Rückschlagventilöffnung (62) fließt;einer Filteraufnahme (68), die an diesem Ventilsitz (36) befestigt ist; undeiner Kugelführung (76), die mit dieser Rückschlagventilöffnung (62) ausgerichtet ist und einen Führungsdurchgang (78) definiert, der diese Kugel (64) zum Führen dieser Kugel (64) in Richtung auf diese Rückschlagventilöffnung (62) und von dieser weg führt, wobei dieser Führungsdurchgang (78) von diesem Ventilsitz (36) und dieser Filteraufnahme (68) definiert wird,wobei dieser Ventilsitz (36) einen Randabschnitt (48) aufweist, der sich axial erstreckt,wobei dieser Führungsdurchgang (78) teilweise durch diesen Randabschnitt (48) dieses Ventilsitzes (36) definiert ist,wobei diese Kugelführung (76) eine Führungswand (80) aufweist, die im Allgemeinen bogenförmig ist und von dieser Innenwand dieser Filteraufnahme (68) radial einwärts vorsteht,wobei diese Führungswand (80) einen teilzylinderförmigen Abschnitt (82) und eine Mehrzahl von Ausrichtungsteilen (84) aufweist, die sich axial von diesem teilzylinderförmigen Abschnitt (82) im Allgemeinen in Richtung auf diese Rückschlagventilöffnung (62) erstrecken, wobei diese Mehrzahl von Ausrichtungsteilen (84) entlang dieser Führungswand (80) gleichmäßig voneinander beabstandet sind,wobei diese Kugelführung (76) mindestens ein Stoppelement (86) aufweist, das eine Axialbewegung dieser Kugel (64) weg von dieser Rückschlagventilöffnung (62) begrenzt, und wobei dieses Stoppelement (86) eine Mehrzahl von sich einwärts von dieser Führungswand (80) erstreckenden Rippen (86) aufweist, wobei diese Mehrzahl von Rippen (86) gleichmäßig voneinander beabstandet sind.

Description

  • Eine Elektromagnetventilanordnung zur Bereitstellung von Hydraulikdrucksteuerung für ein Fahrzeugsystem.
  • Elektromagnetventilanordnungen sind im Stand der Technik zur Bereitstellung von Hydraulikdrucksteuerung für Fahrzeugsysteme wie z.B. Antiblockiersysteme durch Steuerung des auf die Radzylinder von Radbremsen wirkenden Hydraulikdrucks bekannt.
  • 1 zeigt eine herkömmliche Elektromagnetventilanordnung 100. Die Ventilanordnung 100 weist einen Modulator-Block 102 auf, der eine Bohrung 104 definiert, welche mit einem Hauptzylinder fluidverbunden ist. Ein Magnetkern 106 wird von der Bohrung 104 aufgenommen. Ein Ventilsitz 108 wird von einem Kanal 110 des Magnetkerns 106 aufgenommen und definiert einen Raum 112. Eine Abflusskammer 114 ist zwischen dem Magnetkern 106 und dem Ventilsitz 108 definiert. Ein Auslass 115 ist mit einer Bremsanordnung fluidverbunden. Der Ventilsitz 108 definiert eine Öffnung 116, die den Raum 112 des Ventilsitzes 108 und die Abflusskammer 114 fluidverbindet. Ein Ventilheber 118 ist axial bewegbar, um die Öffnung 116 zu öffnen und zu verschließen, um den Raum 112 des Ventilsitzes 108 und die Abflusskammer 114 fluidisch zu verbinden und zu trennen. Ein Anker 120 und ein entsprechender Elektromagnet (nicht dargestellt) sorgen für die Bewegung des Ventilhebers 118. Eine geformte Filterabstützung 122 ist mit dem Ventilsitz 108 verbunden und definiert einen Rückschlagventildurchgang 124. Eine Kugel 126 ist in dem Rückschlagventildurchgang 124 angeordnet, wodurch Flüssigkeit aus der Abflusskammer 114 zu dem Hauptzylinder fließen kann, während verhindert wird, dass Flüssigkeit von dem Hauptzylinder in die Abflusskammer 114 fließt.
  • Es besteht ein Bedarf für Verbesserungen an derartigen elektromagnetischen Rückschlagventilanordnungen.
  • Die DE 10 2005 048 880 A1 beschreibt ein Magnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Bremsanlagen für Kraftfahrzeuge, mit einem radial vom Ventilgehäuse beabstandeten ringförmigen Filterelement, das auf einer dünnwandigen Hülse mit erhöhter Steifigkeit angeordnet ist. Das Magnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Bremsanlagen für Kraftfahrzeuge, weist ein radial vom Ventilgehäuse beabstandetes, ringförmiges Filterelement auf, das auf einer dünnwandigen Hülse sitzt. Die dünnwandige Hülse ist vorzugsweise im Tiefziehverfahren hergestellt. Die Hülse positioniert das ringförmige Filterelement in der Bohrung des Ventilhalters und ist mittels einer Pressverbindung am Ventilgehäuse befestigt. Die Hülse weist eine gegenüber dem Filterelement erhöhte Steifigkeit auf, um die Dichtwirkung des Magnetventils bzw. des Filterelements in der das Ventil aufnehmenden Bohrung zu erhöhen.
  • Die DE 10 2010 038 506 A1 zeigt eine Ventilanordnung für schlupfregulierende Kraftfahrzeugbremsanlagen. Die Ventilanordnung weist zur Wahrnehmung der Funktion des Druckmitteldurchlasses einen in den Gehäusedurchgang hineinragenden Wandabschnitt auf, der als Ventilsitz für ein Rückschlagventil ausgebildet ist. Die Anordnung weist ein in einem rohrförmigen Gehäusekörper angeordnetes steuerbares Ventilschließglied auf. Das Ventilschließglied ist zu einer eigenständig handhabbaren Ventilbaugruppe mit einem Rückschlagventilgehäuse zusammengefasst. Das Rückschlagventilgehäuse umfasst einen Hülsenabschnitt und einen ringscheibenförmigen Wandabschnitt, der horizontal neben dem Hülsenabschnitt angeordnet ist. Der Wandabschnitt ist in einen Gehäusekanal zur Wahrnehmung der Funktion eines Druckmitteldurchlasses eingedrungen. Der Druckmitteldurchgang ist als Ventilsitz für ein Rückschlagventil ausgebildet.
  • Es ist eine Elektromagnetventilanordnung vorgesehen. Die Elektromagnetventilanordnung weist einen Magnetkern auf, der sich um eine und entlang einer Achse erstreckt und einen Kanal definiert. Ein Ventilsitz wird von dem Kanal des Magnetkerns aufgenommen und definiert einen Raum. Eine Abflusskammer ist zwischen dem Magnetkern und dem Ventilsitz definiert. Der Ventilsitz definiert eine Öffnung, die den Raum des Ventilsitzes und die Abflusskammer fluidisch verbindet.
  • Ein Ventilheber ist zum Öffnen und Verschließen der Öffnung axial bewegbar, um den Raum des Ventilsitzes und die Abflusskammer fluidisch zu verbinden und zu trennen. Der Ventilsitz definiert weiterhin eine Rückschlagventilöffnung, welche ferner den Raum des Ventilsitzes und die Abflusskammer fluidisch verbindet. Eine Kugel liegt über der Rückschlagventilöffnung und ermöglicht, dass Flüssigkeit aus der Abflusskammer in den Raum des Ventilsitzes durch die Rückschlagventilöffnung fließt, während verhindert wird, dass Flüssigkeit aus dem Raum des Ventilsitzes durch die Rückschlagventilöffnung in die Abflusskammer fließt. Eine Filteraufnahme ist an dem Ventilsitz befestigt. Eine Kugelführung ist fluchtend mit der Rückschlagventilöffnung angeordnet und definiert einen Führungsdurchgang, der die Kugel zum Leiten der Kugel in Richtung auf die und weg von der Rückschlagventilöffnung aufnimmt. Der Führungsdurchgang ist durch den Ventilsitz und die Filteraufnahme definiert. Dieser Ventilsitz weist einen Randabschnitt auf, der sich axial erstreckt. Der Führungsdurchgang ist teilweise durch diesen Randabschnitt dieses Ventilsitzes definiert. Die Kugelführung weist eine Führungswand auf, die im Allgemeinen bogenförmig ist und von dieser Innenwand dieser Filteraufnahme radial einwärts vorsteht. Die Führungswand weist einen teilzylinderförmigen Abschnitt und eine Mehrzahl von Ausrichtungsteilen auf, die sich axial von diesem teilzylinderförmigen Abschnitt im Allgemeinen in Richtung auf diese Rückschlagventilöffnung erstrecken wobei diese Mehrzahl von Ausrichtungsteilen entlang dieser Führungswand gleichmäßig voneinander beabstandet sind. Die Kugelführung weist mindestens ein Stoppelement auf, das eine Axialbewegung dieser Kugel weg von dieser Rückschlagventilöffnung begrenzt, und wobei dieses Stoppelement eine Mehrzahl von sich einwärts von dieser Führungswand erstreckenden Rippen aufweist, wobei diese Mehrzahl von Rippen gleichmäßig voneinander beabstandet sind.
  • Die Erfindung stellt daher unter ihrem weitesten Gesichtspunkt eine Elektromagnetventilanordnung bereit, die haltbar und nicht anfällig für Leckage ist. Insbesondere verringert das Integrieren der Rückschlagventilöffnung in den Ventilsitz das Verschleißrisiko an der Rückschlagventilöffnung über die Zeit, da nur wenige Bauteile vorhanden sind und der Ventilsitz aus einem haltbaren Material wie einem Metall bestehen kann.
  • Weiterhin sorgt das Festlegen des Führungsdurchgangs durch den Ventilsitz und die Filteraufnahme für eine einfache und kompakte Gestalt des Führungsdurchganges, wodurch die Elektromagnetventilanordnung einfach zerlegt und in geeigneter Ausrichtung nach Bedarf wieder zusammengebaut werden kann.
  • Weiterhin ist die gesamte Gestaltung der Elektromagnetventilanordnung kompakt, einfach im Aufbau sowie problemlos und kostengünstig in der Herstellung.
  • Weitere Vorteile der vorliegenden Erfindung sind leicht erkennbar, wenn diese durch Bezugnahme auf die nachfolgende detaillierte Beschreibung bei Betrachtung in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen besser verständlich wird, wobei:
    • 1 eine seitliche Querschnittsansicht einer Elektromagnetventilanordnung aus dem Stand der Technik zeigt;
    • 2 eine seitliche Querschnittsansicht eines Ausführungsbeispiels einer Elektromagnetventilanordnung gemäß einem Aspekt der Offenbarung zeigt;
    • 3 eine perspektivische Querschnittsansicht eines Ventilsitzes und einer Filteraufnahme des Ausführungsbeispiels der Elektromagnetventilanordnung aus 2 zeigt;
    • 4 eine perspektivische Vorderansicht des Ventilsitzes der Elektromagnetventilanordnung nach 2 zeigt;
    • 5 eine perspektivische Rückansicht einer Filteraufnahme der Elektromagnetventilanordnung aus 2 zeigt; und
    • 6 eine perspektivische Rückansicht der Filteraufnahme der Elektromagnetventilanordnung aus 2 zeigt.
  • Bezugnehmend auf die 2-6, in denen gleiche Bezugszeichen entsprechende Teile in den verschiedenen Ansichten angeben, ist eine Elektromagnetventilanordnung 20 allgemein dargestellt. Die betreffende Elektromagnetventilanordnung 20 ist so ausgeführt, dass sie eine Hydraulikdrucksteuerung für Fahrzeugsysteme wie ein Antiblockiersystem, Traktionssteuerungssystem oder ein elektronisches Stabilitätsprogramm durch Steuerung des auf die Radzylinder von Radbremsen wirkenden Hydraulikdrucks bereitstellt. Es ist erkennbar, dass die betreffende Elektromagnetventilanordnung 20 an verschiedenen Fahrzeugtypen einschließlich, aber nicht beschränkt auf, Automobile und Motorräder eingesetzt werden kann.
  • Wie am besten in 2 dargestellt, weist die Elektromagnetventilanordnung 20 einen Modulator-Block 22 auf, der eine Bohrung 24 definiert. Die Bohrung 24 ist mit einem inneren Fließweg 26 verbunden, der mit einem Hauptzylinder verbunden ist. Die Bohrung 24 nimmt Flüssigkeit von dem Hauptzylinder auf und leitet Flüssigkeit zu diesem. Ein Magnetkern 28 wird von der Bohrung 24 aufgenommen und erstreckt sich um eine und entlang einer Mittelachse A und definiert einen Kanal 30, der sich entlang der Achse A erstreckt. Ein Ventilheber 34 wird von dem Kanal 30 aufgenommen und ist entlang der Achse A bezüglich des Magnetkerns 28 in Abhängigkeit einer von einem Anker 32 und einem damit verbundenen Elektromagnet (nicht dargestellt) bewegbar.
  • Ein Ventilsitz 36 wird von dem Kanal 30 des Magnetkerns 28 aufgenommen und definiert einen Raum 38, der mit dem inneren Fließweg 26 fluidverbunden ist. Der Ventilsitz 36 besteht vorzugsweise aus einem robusten Material wie z.B. Metall. Eine Abflusskammer 40 ist zwischen dem Magnetkern 28 und dem Ventilsitz 36 definiert. Der Ventilsitz 36 definiert weiterhin eine Öffnung 42 entlang der Achse A, die den Raum 38 des Ventilsitzes 36 und die Abflusskammer 40 fluidisch verbindet. Der Modulator-Block 22 definiert ferner mindestens einen Auslass 44, der mit der Abflusskammer 40 und mit einer Bremsanordnung zur Übertragung von Flüssigkeit zwischen diesen fluidisch verbunden ist.
  • Der Ventilheber 34 fluchtet mit der Öffnung 42 des Ventilsitzes 36 und ist mit dem Anker 32 zum Öffnen und Verschließen der Öffnung 42 axial bewegbar, um den Raum 38 des Ventilsitzes 36 und die Abflusskammer 40 fluidisch zu verbinden und zu trennen. Eine Feder 46 erstreckt sich zwischen dem Ventilsitz 36 und dem Ventilheber 34 und spannt den Ventilheber 34 axial von dem Ventilsitz 36 weg vor.
  • Der Ventilsitz 36 weist einen im Allgemeinen röhrenförmigen Randabschnitt 48 und einen im Allgemeinen röhrenförmigen Erweiterungsabschnitt 50 auf, der sich axial von dem Randabschnitt 48 weg erstreckt. Der Erweiterungsabschnitt 50 hat einen geringeren Durchmesser als der Randabschnitt 48. Ein Absatz 52 verläuft radial und verbindet den Randabschnitt 48 und den Erweiterungsabschnitt 50 miteinander. Der Erweiterungsabschnitt 50 definiert die Öffnung 42. Es ist erkennbar, dass der Randabschnitt 48 und der Erweiterungsabschnitt 50 auch andere Querschnittsformen aufweisen könnten.
  • Ein Bandfilter 54 ist radial zwischen dem Magnetkern 28 und dem Modulator-Block 22 angeordnet, um zwischen der Abflusskammer 40 und dem Auslass 44 fließende Flüssigkeit zu filtern. Weiterhin ist ein O-ring 56 radial zwischen dem Randabschnitt 48 des Ventilsitzes 36 und dem Modulator-Block 22 positioniert, um den Durchtritt von Flüssigkeit zwischen diesen zu unterbinden. Ein Sicherungsring 60 ist axial zwischen dem O-Ring 56 und dem Bandfilter 54 positioniert, um den O-Ring 56 und den Bandfilter 54 axial an ihrem Platz zu fixieren.
  • Der Absatz 52 des Ventilsitzes 36 definiert eine Rückschlagventilöffnung 62, die den Raum 38 des Ventilsitzes 36 und die Abflusskammer 40 fluidisch verbindet. In dem Ausführungsbeispiel besteht der Absatz 52 des Ventilsitzes 36 aus einer dünnen Materialschicht im Vergleich zu dem Material, das die Rückschlagventilöffnungen herkömmlicher Ventilanordnungen 20 definiert, um ein einfaches Durchstanzen der Rückschlagventilöffnung 62 zu ermöglichen. Eine Kugel 64 liegt über der Rückschlagventilöffnung 62, um zu ermöglichen, dass Flüssigkeit von der Abflusskammer 40 zu dem Raum 38 des Ventilsitzes 36 durch die Rückschlagventilöffnung 62 fließt, und zu verhindern, dass Flüssigkeit von dem Raum 38 des Ventilsitzes 36 zur Abflusskammer 40 durch die Rückschlagventilöffnung 62 fließt.
  • Es ist erkennbar, dass die Verwendung des tiefgezogenen Ventilsitzes 36 zur Festlegung der Rückschlagventilöffnung 62 vorteilhafterweise für eine verbesserte Ausgangsleistung sowie eine längere Haltbarkeit der Elektromagnetventilanordnung 20 aufgrund der Grenzfläche zwischen Metallkugel 64 und Metallventilsitz 36 im Vergleich zu herkömmlichen Elektromagnetventilanordnungen 20 sorgt, welche normalerweise eine Kunststofffilterabstützung zur Festlegung der Rückschlagventilöffnung 62 verwendeten. Die betreffende Anordnung verringert vorteilhafterweise auch die Gefahr von sich an der Rückschlagventilöffnung 62 bildenden Leckagen. Ferner wird der tiefgezogene Ventilsitz 36 dazu eingesetzt, einen Ventilluftspalt beispielsweise zwischen dem Anker 32 und dem Ventilheber 34 zu festzulegen, wodurch eine aktivierte Luftspalt-Einstellsequenz aufrechterhalten wird.
  • Eine Filteraufnahme 68 ist an dem Randabschnitt 48 des Ventilsitzes 36 befestigt. Die Filteraufnahme 68 weist eine im Allgemeinen röhrenförmige Außenwand 70 und eine im Allgemeinen röhrenförmige Innenwand 72 auf, die radial innerhalb der Außenwand 70 angeordnet ist, um zwischen der Innen- und der Außenwand 72, 70 einen Schlitz 74 festzulegen und um radial innerhalb der Innenwand 72 einen Durchgang 58 festzulegen. Es ist erkennbar, dass die Außen- und die Innenwand 70, 72 auch andere Formen aufweisen könnten. Ein Filter 66 erstreckt sich senkrecht zur Achse A durch den Durchgang 58 der Filteraufnahme 68 zum Filtern von Flüssigkeiten zwischen dem Durchgang 58 und dem inneren Fließweg.
  • Eine Kugelführung 76 ist fluchtend mit der Rückschlagventilöffnung 62 angebracht. Die Kugelführung 76 definiert einen Führungsdurchgang 78, der die Kugel 64 aufnimmt und sich zur Führung der Kugel 64 axial zu der Rückschlagöffnung 62 hin und von dieser weg erstreckt. Der Führungsdurchgang 78 erstreckt sich axial über eine Länge, die größer als ein Durchmesser der Kugel 64 ist, so dass sich die Kugel innerhalb des Führungsdurchganges 78 axial bewegen kann. Wie am besten in den 2 und 3 dargestellt, ist der Führungsdurchgang 78 teilweise durch eine Innenfläche des Randabschnittes 48 des Ventilsitzes 36 sowie durch eine Führungswand 80 festgelegt, die durch den Filtersitz 68 definiert ist. Wie am besten in den 3, 5 und 6 veranschaulicht, ist die Führungswand 80 bogenförmig und steht radial einwärts von der Innenwand 72 der Filteraufnahme 68 hervor. Die Kugelführung 76 weist auch einen teilzylinderförmigen Abschnitt 82 und eine Mehrzahl von Ausrichtungsteilen 84 auf, die sich axial von dem teilzylinderförmigen Abschnitt 82 im Allgemeinen in Richtung der Rückschlagventilöffnung 62 erstrecken. Die Ausrichtungsteile 84 sind entlang der Führungswand 80 gleichmäßig voneinander beabstandet. Da die Ausrichtungsteile 84 voneinander beabstandet sind, ist der Führungsdurchgang 78 mit dem Raum 38 des Ventilsitzes 36 fluidisch verbunden.
  • Die Kugelführung 76 weist außerdem mindestens ein Stoppelement 86 auf, das eine Axialbewegung der Kugel 64 von der Rückschlagventilöffnung 62 weg begrenzt. In dem Ausführungsbeispiel weist das Stoppelement 86 eine Mehrzahl von Rippen 86 auf, welche sich nach innen von dem teilzylinderförmigen Abschnitt 82 der Führungswand 80 erstrecken. Die Rippen 86 sind jeweils gleichmäßig voneinander beabstandet und sind mit einem der Ausrichtungsteile 84 axial ausgerichtet, um eine einfache Herstellung der Kugelführung 76 bereitzustellen.
  • Wie in den 2 und 3 am besten veranschaulicht, wird der Randabschnitt 48 des Ventilsitzes 36 von dem Schlitz 74 der Filteraufnahme 68 aufgenommen. Die Filteraufnahme 68 ist an einem Ende des Randabschnittes 48 des Ventilsitzes 36 befestigt. Die Filteraufnahme 68 weist ferner einen Sockel 90 zwischen der Innen- und der Außenwand 72, 70 auf. Der Sockel 90 definiert eine axiale Öffnung 92. Eine Lasche 94 erstreckt sich axial von einem Ende des Randabschnittes 48 des Ventilsitzes 36 in die Öffnung, um den Ventilsitz 36 bezüglich der Filteraufnahme 68 in geeigneter Weise umlaufend auszurichten, um sicherzustellen, dass die Kugelführung 76 richtig mit der Rückschlagventilöffnung 62 ausgerichtet ist. Es ist erkennbar, dass eine beliebige Anzahl von axialen Öffnungen 92 und entsprechenden Laschen 94 verwendet werden könnte.
  • Es ist erkennbar, dass die Gestalt der Kugelführung 76 und der Grenzfläche zwischen dem Ventilsitz 36 und der Filteraufnahme 68 dazu beitragen, dass die Elektromagnetventilanordnung 20 kompakt und einfach ausgeführt, kostengünstig und problemlos herzustellen sowie nach Bedarf einfach zu zerlegen und wieder zusammenzubauen ist.
  • Offensichtlich sind viele Abwandlungen und Veränderungen der vorliegenden Erfindung in Anbetracht der vorstehend genannten Lehren möglich und können anders als hier speziell beschrieben durchgeführt werden, ohne vom Bereich der beiliegenden Ansprüche abzuweichen. Diese vorstehenden Ausführungen sollten derart ausgelegt werden, dass sie jede beliebige Kombination abdecken, in welcher die erfinderische Neuheit ihren Nutzen anwendet. Die Verwendung des Begriffes „diese(r/s)“ in den Vorrichtungsansprüchen bezieht sich auf einen vorhergehenden Begriff, der einen positiven Vortrag darstellt, welcher im Umfang der Ansprüche aufgenommen sein soll, während der Begriff „der/die/das“ einem Begriff vorangeht, welcher noch nicht im Umfang der Ansprüche aufgenommen sein soll.

Claims (12)

  1. Elektromagnetventilanordnung (20), mit: einem Magnetkern (28), der sich um eine und entlang einer Achse (A) erstreckt und einen Kanal (30) definiert; einem Ventilsitz (36), der von diesem Kanal (30) dieses Magnetkerns (28) aufgenommen ist und einen Raum (38) definiert; einer Abflusskammer (40), die zwischen diesem Magnetkern (28) und diesem Ventilsitz (36) definiert ist; wobei dieser Ventilsitz (36) eine Öffnung (42) definiert, welche diesen Raum (38) dieses Ventilsitzes (36) und diese Abflusskammer (40) fluidisch verbindet; einem Ventilheber (34), der zum Öffnen und Verschließen dieser Öffnung (42) axial bewegbar ist, um diesen Raum (38) dieses Ventilsitzes (36) und diese Abflusskammer (40) fluidisch zu verbinden und zu trennen; wobei dieser Ventilsitz (36) ferner eine Rückschlagventilöffnung (62) definiert, die diesen Raum (38) dieses Ventilsitzes (36) und diese Abflusskammer (40) fluidisch verbindet; einer Kugel (64), die über der Rückschlagventilöffnung (62) liegt und somit ermöglicht, dass Flüssigkeit von dieser Abflusskammer (40) zu diesem Raum (38) dieses Ventilsitzes (36) durch diese Rückschlagventilöffnung (62) fließt, und verhindert, dass Flüssigkeit von diesem Raum (38) dieses Ventilsitzes (36) zu dieser Abflusskammer (40) durch diese Rückschlagventilöffnung (62) fließt; einer Filteraufnahme (68), die an diesem Ventilsitz (36) befestigt ist; und einer Kugelführung (76), die mit dieser Rückschlagventilöffnung (62) ausgerichtet ist und einen Führungsdurchgang (78) definiert, der diese Kugel (64) zum Führen dieser Kugel (64) in Richtung auf diese Rückschlagventilöffnung (62) und von dieser weg führt, wobei dieser Führungsdurchgang (78) von diesem Ventilsitz (36) und dieser Filteraufnahme (68) definiert wird, wobei dieser Ventilsitz (36) einen Randabschnitt (48) aufweist, der sich axial erstreckt, wobei dieser Führungsdurchgang (78) teilweise durch diesen Randabschnitt (48) dieses Ventilsitzes (36) definiert ist, wobei diese Kugelführung (76) eine Führungswand (80) aufweist, die im Allgemeinen bogenförmig ist und von dieser Innenwand dieser Filteraufnahme (68) radial einwärts vorsteht, wobei diese Führungswand (80) einen teilzylinderförmigen Abschnitt (82) und eine Mehrzahl von Ausrichtungsteilen (84) aufweist, die sich axial von diesem teilzylinderförmigen Abschnitt (82) im Allgemeinen in Richtung auf diese Rückschlagventilöffnung (62) erstrecken, wobei diese Mehrzahl von Ausrichtungsteilen (84) entlang dieser Führungswand (80) gleichmäßig voneinander beabstandet sind, wobei diese Kugelführung (76) mindestens ein Stoppelement (86) aufweist, das eine Axialbewegung dieser Kugel (64) weg von dieser Rückschlagventilöffnung (62) begrenzt, und wobei dieses Stoppelement (86) eine Mehrzahl von sich einwärts von dieser Führungswand (80) erstreckenden Rippen (86) aufweist, wobei diese Mehrzahl von Rippen (86) gleichmäßig voneinander beabstandet sind.
  2. Elektromagnetventilanordnung (20) nach Anspruch 1, wobei sich dieser Führungsdurchgang (78) axial über eine Länge erstreckt, die größer als ein Durchmesser der Kugel (64) ist, um diese Kugel (64) axial in Richtung zu und weg von dieser Rückschlagventilöffnung (62) zu führen.
  3. Elektromagnetventilanordnung (20) nach Anspruch 2, wobei dieses mindestens eine Stoppelement (86) in axialer Ausrichtung mit dieser Kugel (64) in diesem Führungsdurchgang (78) angeordnet ist, um eine Axialbewegung dieser Kugel (64) weg von der Rückschlagventilöffnung (62) zu begrenzen.
  4. Elektromagnetventilanordnung (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei diese Filteraufnahme (68) eine Außenwand (70) und eine radial einwärts von dieser Außenwand (70) angeordnete Innenwand (72) aufweist, um einen Schlitz (74) zwischen dieser Innen- (72) und Außenwand (70) zu definieren und einen Durchgang innerhalb dieser Innenwand (72) zu definieren, und wobei der Randabschnitt (48) von diesem Schlitz (74) dieser Filteraufnahme (68) aufgenommen ist.
  5. Elektromagnetventilanordnung (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei jede der Mehrzahl von Rippen (86) mit einem der Ausrichtungsteile (84) axial ausgerichtet ist.
  6. Elektromagnetventilanordnung (20) nach Anspruch 4 oder 5, wobei diese Filteraufnahme (68) einen Sockel (90) zwischen dieser Innen- (72) und Außenwand (70) aufweist; dieser Sockel (90) eine axiale Öffnung (92) definiert; und wobei sich eine Lasche (94) axial von diesem Randabschnitt (48) in diese axiale Öffnung (92) erstreckt, um diesen Ventilsitz (36) bezüglich dieser Filteraufnahme (68) umlaufend auszurichten.
  7. Elektromagnetventilanordnung (20) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei dieser Ventilsitz (36) einen Erweiterungsabschnitt (50) aufweist, der im Allgemeinen röhrenförmig ist und sich axial von diesem Randabschnitt (48) weg erstreckt, wobei dieser Ventilsitz (36) einen Absatz (52) zwischen diesem Erweiterungsabschnitt (50) und diesem Randabschnitt (48) dieses Ventilsitzes (36) definiert, und wobei diese Rückschlagventilöffnung (62) axial in diesen Absatz (52) hinein festgelegt ist.
  8. Elektromagnetventilanordnung (20) nach Anspruch 7, wobei sich ein Filter (66) durch diesen Durchgang (58) dieser Filteraufnahme (68) zum Filtern von durch diesen Durchgang (58) hindurchfließenden Flüssigkeiten erstreckt.
  9. Elektromagnetventilanordnung (20) nach Anspruch 7 oder 8, weiterhin mit einem Modulator-Block (22), der eine diesen Magnetkern (28) aufnehmende Bohrung (24) und diesen Ventilsitz (36) und diese Filteraufnahme (68) definiert; wobei dieser Modulator-Block (22) einen inneren Fließweg (26) definiert, der fluidisch mit diesem Durchgang (58) dieser Filteraufnahme (68) sowie diesem Raum (38) dieses Ventilsitzes (36) verbunden ist; und wobei dieser Modulator-Block (22) einen Auslass (44) definiert, der mit dieser Abflusskammer (40) zum Aufnehmen und Leiten von Flüssigkeit zu einer Bremsenanordnung fluidisch verbunden ist.
  10. Elektromagnetventilanordnung nach Anspruch 9, weiterhin mit einem Bandfilter (54), der in dieser Abflusskammer (40) über diesem Auslass (44) zum Filtern von durch diesen Auslass (44) fließender Flüssigkeit angeordnet ist.
  11. Elektromagnetventilanordnung (20) nach Anspruch 10, weiterhin mit einem O-Ring (56), der radial zwischen diesem Ventilsitz (36) und diesem Modulator-Block (22) angeordnet ist, um zu verhindern, dass Flüssigkeit zwischen diesem Modulator-Block (22) und diesem Ventilsitz (36) hindurchfließt, und weiterhin mit einem Sicherungsring (60), der axial zwischen diesem Bandfilter (54) und diesem O-Ring (56) angeordnet ist, um diesen O-Ring (56) und diesen Bandfilter (54) axial an ihrem Platz zu fixieren.
  12. Elektromagnetventilanordnung (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei dieser Führungsdurchgang (78) mit diesem Raum (38) dieses Ventilsitzes (36) fluidisch verbunden ist.
DE102018114249.8A 2017-06-14 2018-06-14 Elektromagnetventilanordnung Active DE102018114249B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201762519646P 2017-06-14 2017-06-14
US62/519,646 2017-06-14
US15/963,084 2018-04-25
US15/963,084 US10612684B2 (en) 2017-06-14 2018-04-25 Electromagnetic valve assembly

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018114249A1 DE102018114249A1 (de) 2018-12-20
DE102018114249B4 true DE102018114249B4 (de) 2023-06-22

Family

ID=63808017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018114249.8A Active DE102018114249B4 (de) 2017-06-14 2018-06-14 Elektromagnetventilanordnung

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN108679288B (de)
DE (1) DE102018114249B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019215210A1 (de) * 2019-10-02 2021-04-08 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102021205341A1 (de) 2021-05-26 2022-12-01 Continental Automotive Technologies GmbH Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005048880A1 (de) 2005-09-17 2007-03-22 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102010038506A1 (de) 2010-07-28 2012-02-02 Continental Teves Ag & Co. Ohg Ventilanordnung, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeug-Bremsanlagen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6508269B2 (en) * 2000-12-27 2003-01-21 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Quick connector with one-way check valve
DE102006054184A1 (de) * 2006-11-16 2008-05-21 Robert Bosch Gmbh Magnetventil
DE102008042731A1 (de) * 2008-10-10 2010-04-15 Robert Bosch Gmbh Magnetventil
DE102009026850A1 (de) * 2009-06-09 2010-12-16 Robert Bosch Gmbh Ventilpatrone für ein Magnetventil und zugehöriges Magnetventil
CN204372242U (zh) * 2014-12-30 2015-06-03 浙江佰通防腐设备有限公司 一种缓闭消锤衬氟立式止回阀

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005048880A1 (de) 2005-09-17 2007-03-22 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102010038506A1 (de) 2010-07-28 2012-02-02 Continental Teves Ag & Co. Ohg Ventilanordnung, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeug-Bremsanlagen

Also Published As

Publication number Publication date
CN108679288B (zh) 2020-07-24
DE102018114249A1 (de) 2018-12-20
CN108679288A (zh) 2018-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004012526B4 (de) Steuerventil zum Steuern der Fluidströmung in einer Hydrauliksteuereinheit
DE102016223704A1 (de) Rückschlagventil
DE102008014098A1 (de) Ventil für ein Antiblockierbremssystem
DE102010006023A1 (de) Dichtungsanordnung für eine Regelvorrichtung einer Verbrennungskraftmaschine
EP2516229B1 (de) Magnetventil sowie fahrerassistenzeinrichtung mit einem derartigen magnetventil
DE102016222783A1 (de) Absperrventil
DE102018114249B4 (de) Elektromagnetventilanordnung
EP1817216B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares ventil, insbesondere in einer bremsanlage eines kraftfahrzeuges
DE102015203733A1 (de) Ventilanordnung und zugehörige Ventilpatrone sowie Magnetventil
DE102018114238B4 (de) Gesteuertes Bremsmagnetventil
DE112017005387T5 (de) Elektromagnetventil
DE10030659A1 (de) Schaltbares Solenoidventil zur Verwendung in einem Bremssystem mit Antiblockier-Betriebsart
DE102009060292A1 (de) Magnetventil sowie Fahrerassistenzeinrichtung
DE102009055118B4 (de) Magnetventil sowie Fahrerassistenzeinrichtung
DE3914094A1 (de) Elektromagnetisch betaetigbares wegeventil
DE19733808B4 (de) Magnetanker und Verfahren zu seiner Herstellung
DE112004001028T5 (de) Ventilsitz für ein Steuerventil in einem Fahrzeugbremssystem
DE102015218371A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Proportionalventil
DE102006029823B3 (de) Fluidventil für Heiz- und/oder Kühlanlagen
DE102013218642A1 (de) Bremskraftverstärker
DE102013224818A1 (de) Dämpfer
EP3847063A1 (de) Führungshülse zum führen einer manschette eines relaisventils für einen elektropneumatischen modulator
EP1101679A1 (de) Magnetventil mit einem Rückschlagventil
DE102009060294A1 (de) Magnetventil sowie Fahrerassistenzeinrichtung
DE102008009654A1 (de) Dämpfungseinrichtung für eine hydraulische Strecke zur Kupplungsbetätigung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final