DE112017005387T5 - Elektromagnetventil - Google Patents

Elektromagnetventil Download PDF

Info

Publication number
DE112017005387T5
DE112017005387T5 DE112017005387.0T DE112017005387T DE112017005387T5 DE 112017005387 T5 DE112017005387 T5 DE 112017005387T5 DE 112017005387 T DE112017005387 T DE 112017005387T DE 112017005387 T5 DE112017005387 T5 DE 112017005387T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
chamber
hole
sleeve
seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112017005387.0T
Other languages
English (en)
Inventor
Hidenori Hayakawa
Kazuyuki Kobayashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Advics Co Ltd
Original Assignee
Advics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Advics Co Ltd filed Critical Advics Co Ltd
Publication of DE112017005387T5 publication Critical patent/DE112017005387T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/10Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid with additional mechanism between armature and closure member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/32Details
    • F16K1/34Cutting-off parts, e.g. valve members, seats
    • F16K1/36Valve members
    • F16K1/38Valve members of conical shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0655Lift valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0655Lift valves
    • F16K31/0665Lift valves with valve member being at least partially ball-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/363Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems in hydraulic systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3655Continuously controlled electromagnetic valves
    • B60T8/366Valve details
    • B60T8/367Seat valves, e.g. poppet valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/02Construction of housing; Use of materials therefor of lift valves
    • F16K27/029Electromagnetically actuated valves

Abstract

Ein Elektromagnetventil 10, in dem ein Ventilkörper 13 mit einer Trennwand 13b, die eine erste Kammer R1 und eine zweite Kammer R2 trennt, und einer Durchgangsbohrung 13b1 vorgesehen ist, wobei ein Ventilelement 15 durch die Trennwand 13b eingesetzt ist. Zusätzlich ein Elektromagnetventil 10, worin ein Führungselement 16 aufweist: einen Grundkörperabschnitt 16a, welcher zwischen einer Aussenumfangsfläche 15a1 des Ventilelements 15 und einer Innenumfangsfläche 13b2 der Durchgangsbohrung 13b1 angeordnet ist und welcher mit der Innenumfangsfläche 13b2 der Durchgangsbohrung 13b1 einen Spalt X ausbildet; ein Einführungsloch 16a1, in welches das Ventilelement 15 eingesetzt ist und welches gegen die Aussenumfangsfläche 15a1 des Ventilelements 15 gleitet; einen Flanschabschnitt 16b, welcher an einer Stirnseite des Grundkörperabschnitts 16a vorgesehen ist und welcher mit der Trennwand 13b in Kontakt steht; und einen verjüngten Abschnitt 16c, welcher an einer Stirnseite des Grundkörperabschnitts 16a vorgesehen und innerhalb der ersten Kammer R1 angeordnet ist. Der Flanschabschnitt 16b wird von einer Feder 16d zu der Trennwand 13b hin gedrückt.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Elektromagnetventil.
  • Stand der Technik
  • Im Stand der Technik ist beispielsweise ein in der Patentliteratur 1 offenbartes Elektromagnetventil bekannt. Bei dem Elektromagnetventil im Stand der Technik ist in Bezug auf einen Ventilsitz ein Führungsabschnitt zur Führung eines, an einem sich in Richtung einer Achsenlinie bewegenden Kolben vorgesehenen, Vorsprungabschnitts vorgesehen. Zudem ist bei diesem Elektromagnetventil im Stand der Technik in dem Führungsabschnitt eine Ausströmöffnung vorgesehen, durch die ein von einer Einströmöffnung einströmendes Fluid in den Führungsabschnitt ausströmt. Dementsprechend führt der Führungsabschnitt den Vorsprungabschnitt, wenn ein Spitzenabschnitt des Vorsprungabschnitts sich einer Sitzfläche des Ventilsitzes nähert oder sich von dieser trennt. Zusätzlich strömt das einströmende Fluid, wenn der Vorsprungabschnitt von der Sitzfläche getrennt ist durch die in dem Führungsabschnitt vorgesehene Ausströmöffnung aus.
  • Referenzl iste
  • Patentliteratur
  • Patentliteratur 1: JP-A-2009-121504
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Allgemein hat das Fluid eine Eigenschaft, dass sich die Viskosität in Abhängigkeit von der Temperaturänderung ändert. Infolgedessen kann in einem Fall, wie bei dem Elektromagnetventil im Stand der Technik, bei welchem die Ausströmöffnung in dem Führungsabschnitt vorgesehen ist, aufgrund eines nur geringen Abstandes zwischen dem Führungsabschnitt und dem Vorsprungabschnitt, beispielsweise in einer Situation, in der sich die Viskosität des Fluids bei niedriger Temperatur erhöht, die mögliche Folge eintreten, dass eine notwendige Durchströmmenge nicht abgeführt werden kann, d. h. dass keine guten Eigenschaften hinsichtlich der Strömungsraten erzielt werden können.
  • Zudem führt bei dem Elektromagnetventil im Stand der Technik der in Bezug auf den Ventilsitz nicht verschiebbar vorgesehene Führungsabschnitt den Vorsprungabschnitt in radialer Richtung. Wenn dabei eine Achsenlinie des Führungsabschnitts und eine Achsenlinie des Ventilsitzes axial verschoben werden, kann möglicherweise das Ventilelement auch dann nicht an eine richtige Position des Ventilsitzes gesetzt werden, selbst wenn der Führungsabschnitt den Vorsprungabschnitt führt. In einem Fall, in dem das Ventilelement nicht auf einer richtigen Position des Ventilsitzes sitzen kann, also in einem Fall, in dem die Achsenlinie des Ventilelements nicht zur Achsenlinie des Ventilsitzes ausgerichtet werden kann, kann möglicherweise eine ausreichende Abdichtungseigenschaft nicht sichergestellt werden.
  • Die vorliegende Erfindung zielt darauf ab, die oben beschriebenen Probleme zu lösen, und es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Elektromagnetventil bereitzustellen, das eine gute Abdichtungseigenschaft erhalten kann und Achsenlinien eines Ventilelements und eines Ventilsitzes ausrichten kann.
  • Lösung des Problems
  • Zur Lösung des vorstehend beschriebenen Problems wird ein Elektromagnetventil gemäß Anspruch 1 vorgeschlagen mit: einer zylindrischen Hülse; einem an einem Ende der Hülse befestigten zylindrischen Ventilkörper; einem an dem anderen Ende der Hülse befestigten säulenförmigen Stator; einem entlang einer Achsenlinie der Hülse zwischen dem Stator und dem Ventilkörper innerhalb der Hülse verschiebbar angeordneten beweglichen Teil; einem Vorspannelement, welches das bewegliche Teil entlang der Achsenlinie der Hülse treibt; einer Spule, welche an einem Aussenumfang der Hülse vorgesehen ist und bewirkt, dass der Stator eine elektromagnetische Kraft gegen eine durch das Vorspannelement erzeugte Vorspannkraft in Bezug auf zumindest das bewegliche Teil durch Bestromung erzeugt; einem Sitzelement, welches innerhalb des Ventilkörpers befestigt ist und einen Ventilsitz und ein Ventilloch aufweist; einem Ventilelement, welches sich entlang der Achsenlinie der Hülse integral mit dem beweglichen Teil bewegt und auf dem Ventilsitz des Sitzelements sitzt und sich von diesem trennt; wobei der Ventilkörper vorgesehen ist mit: einer Trennwand, welche sich ins Innere des Ventilkörpers erstreckt und eine erste Kammer, in welcher das Sitzelement vorgesehen ist, und eine zweite Kammer, in welcher das bewegliche Teil vorgesehen ist, trennt, einer Durchgangsbohrung, durch welche das Ventilelement in die Trennwand eingesetzt ist, und einer Einströmöffnung, durch welche ein Fluid in die erste Kammer strömt, oder einer Ausströmöffnung, durch welche das Fluid aus der ersten Kammer ausströmt; einem Führungselement mit: einem zylindrischen Grundkörperabschnitt, welcher zwischen einer Aussenumfangsfläche des Ventilelements und einer Innenumfangsfläche der in der Trennwand vorgesehenen Durchgangsbohrung angeordnet ist und einen Aussendurchmesser aufweist, der kleiner als ein Innendurchmesser der Durchgangsbohrung der Trennwand ist, um einen Spalt zwischen dem Grundkörperabschnitt und der Innenumfangsfläche der Durchgangsbohrung auszubilden, einem Einführungsloch, welches in dem Grundkörperabschnitt vorgesehen ist und durch welches das Ventilelement verschiebbar eingesetzt ist, und einem Flanschabschnitt, welcher an einer Stirnseite des Grundkörperabschnitts vorgesehen ist und einen Aussendurchmesser aufweist, welcher grösser als der Innendurchmesser der Durchgangsbohrung ist, und mit der Trennwand in Kontakt steht; und einem Andrückelement, welches den Flanschabschnitt hin zu der Trennwand drückt.
  • Vorteilhafte Auswirkungen der Erfindung
  • Wie oben beschrieben, kann in einem Fall, in dem das Ventilelement von dem Ventilsitz getrennt ist, das von dem Ventilloch oder der Einströmöffnung in die erste Kammer eingeströmte Fluid in die erste Kammer strömen, ohne durch das Führungselement zu fließen, und hin zu der Ausströmöffnung oder des Ventillochs strömen. Somit kann das Fluid von dem Ventilloch hin zu der Ausströmöffnung oder von der Einströmöffnung hin zu dem Ventilloch strömen, ohne unterbrochen zu werden. Zudem kann das Führungselement den in dem Einführungsloch eingesetzten Ventilkörper in einem Zustand verschiebbar halten, in dem der Flanschabschnitt durch das Andrückelement hin zu der Trennwand des Ventilkörpers gedrückt wird. Zudem kann das Führungselement einen Spalt aufweisen, der zwischen der Aussenumfangsfläche des Grundkörperabschnitts und der Innenumfangsfläche der Durchgangsbohrung ausgebildet ist. Dementsprechend kann das Führungselement die Achsenlinien des Ventilelements und des Ventilsitzes in einem Zustand ausrichten, in dem das Ventilelement verschiebbar in dem Einführungsloch eingesetzt ist.
  • Hierdurch ist es möglich, die Strömungswegquerschnittsfläche des durch das Elektromagnetventil strömenden Fluids ausreichend sicherzustellen und Achsenlinien des Ventilelements und des Ventilsitzes so auszurichten, dass das Elektromagnetventil bewirken kann, dass das Ventilelement richtig auf dem Ventilsitz sitzt, und eine gute Abdichtungseigenschaft aufweisen kann.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt eine Querschnittsdarstellung eines Elektromagnetventils gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 2 zeigt eine Darstellung der Anordnung eines Führungselementes aus 1.
    • 3 zeigt eine Querschnittsdarstellung des Führungselementes aus 2.
    • 4 zeigt eine Darstellung, die eine Ausrichtung des Führungselements aus 1 abbildet.
    • 5 zeigt eine Querschnittsdarstellung eines Elektromagnetventils gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 6 zeigt eine Querschnittsdarstellung eines montierten Zustands des Elektromagnetventils aus 5.
    • 7 zeigt eine Querschnittsdarstellung eines montierten Zustands eines Elektromagnetventils gemäß einem Modifikationsbeispiel der zweiten Ausführungsform.
    • 8 zeigt eine Darstellung der Anordnung eines Führungselementes gemäß der ersten Ausführungsform, der zweiten Ausführungsform sowie einem ersten Modifikationsbeispiel in dem Modifikationsbeispiel der zweiten Ausführungsform.
    • 9 zeigt eine Querschnittsdarstellung des Führungselementes aus 8.
    • 10 zeigt eine Darstellung der Anordnung eines Führungselementes gemäß der ersten Ausführungsform, der zweiten Ausführungsform sowie einem zweiten Modifikationsbeispiel in dem Modifikationsbeispiel der zweiten Ausführungsform.
    • 11 zeigt eine Querschnittsdarstellung des Führungselementes aus 10.
    • 12 zeigt eine Querschnittsdarstellung einer Anordnung eines Elektromagnetventils gemäß der ersten Ausführungsform, der zweiten Ausführungsform sowie einem dritten Modifikationsbeispiel in dem Modifikationsbeispiel der zweiten Ausführungsform.
    • 13 zeigt eine Querschnittsdarstellung einer Anordnung eines Elektromagnetventils gemäß der ersten Ausführungsform, der zweiten Ausführungsform sowie einem vierten Modifikationsbeispiel in dem Modifikationsbeispiel der zweiten Ausführungsform.
    • 14 zeigt ein Diagramm hinsichtlich einer Stromstärkensteuerung des Elektromagnetventils aus 13.
    • 15 zeigt ein Diagramm eines Hubs eines Ventilelements des Elektromagnetventils aus 13 gemäß der in 14 dargestellten Stromstärkensteuerung .
    • 16 zeigt ein Diagramm einer Anziehungskraft (elektromagnetischen Kraft), die zwischen der Trennwand und dem Flanschabschnitt des Elektromagnetventils aus 13 gemäß der in 14 dargestellten Stromsteuerung erzeugt wird.
    • 17 zeigt eine Darstellung der Anordnung einer hydraulischen Steuervorrichtung einer Bremsvorrichtung.
  • Beschreibung der Ausführungsformen
  • Nachfolgend wird ein erstes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. In den nachfolgenden Ausführungsformen und Modifizierungen werden dieselben Bezugszeichen denselben oder äquivalenten Teilen zugeordnet. Zudem versteht sich jede zur Erläuterung dienende Zeichnung als eine konzeptionelle Darstellung, und ist die Form eines jeglichen Abschnitts in manchen Fällen nicht unbedingt streng aufzufassen.
  • Wie in 1 gezeigt, handelt es sich bei einem Elektromagnetventil 10 der ersten Ausführungsform um ein normalerweise geschlossenes Elektromagnetventil, das zum Zeitpunkt der Bestromung (Kommunikationszustand) geöffnet und zum Zeitpunkt der Nicht-Bestromung (Sperrzustand) geschlossen wird. Das Elektromagnetventil 10 weist ein Gehäuse 11 auf. Das Gehäuse 11 hat eine an beiden Seiten geöffnete zylindrische Hülse 12 und einen zylindrischen Ventilkörper 13, der an der einen Stirnseite (Unterseite in vertikaler Richtung von 1) der Hülse 12 flüssigkeitsdicht befestigt ist.
  • Die Hülse 12 besteht aus einem nichtmagnetischen Material. Die andere Stirnseite (Oberseite in vertikaler Richtung in 1) der Hülse 12 ist mit einem Stator 12a flüssigkeitsdicht verbunden. Der Stator 12a ist aus einem magnetischen Material säulenförmig gefertigt.
  • Zudem nimmt die Hülse 12 einen Kolben 12b als ein bewegliches Teil auf, das zwischen dem Stator 12a und dem Ventilkörper 13 angeordnet ist und sich entlang einer Achsenlinie Jo der Hülse 12 verschiebbar bewegt. Der Kolben 12b ist aus einem magnetischen Material säulenförmig gefertigt. Wie in 1 gezeigt, ist der Aussendurchmesser des Kolbens 12b ausgebildet, um kleiner als der Innendurchmesser der Hülse 12 zu sein, um also einen Spalt zu bilden.
  • Ausserdem nimmt die Hülse 12 eine Feder 12c als ein Vorspannelement auf, die zwischen dem Stator 12a und dem Kolben 12b in einem komprimierten Zustand montiert wird und den Kolben 12b entlang der Achsenlinie Jo der Hülse 12 vorspannt. Insbesondere ist die Feder 12c innerhalb eines an der einen Stirnseite (Oberseite in vertikaler Richtung in 1) des Kolbens 12b vorgesehenen Aufnahmeloches 12b1 aufgenommen. Dementsprechend ist der Kolben 12b zu dem Ventilkörper 13 hin entlang der Achsenlinie Jo der Hülse 12 durch die Vorspannkraft der Feder 12c vorgespannt. Ferner nimmt die Hülse 12 ein stabförmiges Anschlagelement 12d auf, das eine Bewegung des Kolbens 12b hin zum Stator 12a zwischen dem Stator 12a und dem Kolben 12b einschränkt. Genauer gesagt, ist das Anschlagelement 12d in dem in dem Kolben 12b vorgesehenen Aufnahmeloch 12b1 aufgenommen, um sich auf der Innenumfangsseite der Feder 12c zu befinden.
  • Eine Spule K ist am Aussenumfang der Hülse 12 montiert. Die Spule K umfasst ein Joch K1. Durch Bestromung der Spule K erzeugt der Stator 12a eine elektromagnetische Kraft (Anziehungskraft) gegen die Last (Vorspannkraft) der Feder 12c, die ein Vorspannelement zum Kolben 12b darstellt.
  • Wie in 1 gezeigt, besteht der Ventilkörper 13 aus einem magnetischen Material in einer sich entlang der Achsenlinie Jo erstreckenden Röhrenform. Ein ringförmiger Vorsprung 13a ist an einem Ende (Oberseite in vertikaler Richtung in 1) des Ventilkörpers 13 ausgebildet und in ein Ende der Hülse 12 zur flüssigkeitsdichten Befestigung eingesetzt. Ein Sitzelement 14 ist an dem anderen Ende (Unterseite in vertikaler Richtung in 1) des Ventilkörpers 13 flüssigkeitsdicht befestigt. Eine Trennwand 13b, die sich von einer Innenumfangsfläche in radialer Richtung nach innen erstreckt, ist zwischen dem einem Ende und dem anderen Ende ausgebildet, sprich, im Mittelteil des Ventilkörpers 13. Die Trennwand 13b ist ringförmig, eine Durchgangsbohrung 13b1 aufweisend ausgebildet, und ein Führungselement 16 ist in der Durchgangsbohrung 13b1 aufgenommen. Der Innendurchmesser der Durchgangsbohrung 13b1 ist grösser als der Aussendurchmesser eines Grundkörperabschnitts 16a des Führungselements 16. Zudem sind im Mittelteil des Ventilkörpers 13, genauer gesagt, unterhalb (Unterseite in vertikaler Richtung in 1) der Trennwand 13b, eine Vielzahl von (zwei Stellen in 1) Ausströmöffnungen 13c für ein Fluid in der Umfangsrichtung des Ventilkörpers 13 vorgesehen. Dementsprechend weist der Ventilkörper 13 einen Durchlass Z auf, der eine später beschriebene Einströmöffnung 14c des Sitzelements 14 mit der Vielzahl von Ausströmöffnungen 13c verbindet.
  • Dabei ist in der nachfolgenden Beschreibung eine Kammer, welche durch die Trennwand 13b des Ventilkörpers 13 getrennt ist und mit der Hülse 12, der Trennwand 13b, und dem Sitzelement 14 unterhalb (Unterseite in vertikaler Richtung in 1) der Trennwand 13b des Ventilkörpers 13 ausgebildet ist, als eine erste Kammer R1 definiert. Ferner ist eine Kammer, welche durch die Trennwand 13b des Ventilkörpers 13 getrennt ist und mit der Hülse 12, der Trennwand 13b und dem Kolben 12b oberhalb (Oberseite in vertikaler Richtung in 1) der Trennwand 13b des Ventilkörpers 13 ausgebildet ist, als eine zweite Kammer R2 definiert. Die erste Kammer R1 und die zweite Kammer R2 sind mit einem Fluid gefüllt.
  • Das Sitzelement 14 besteht aus einem magnetischen Material in einer röhrenförmigen Form und erstreckt sich in Richtung einer Achsenlinie Js (siehe 4). Das Sitzelement 14 hat einen Ventilsitz 14a, ein Ventilloch 14b und die Einströmöffnung 14c, um koaxial zur Achsenlinie Js zu sein. Der Ventilsitz 14a kann in Kontakt mit (aufgesetzt, getrennt von) einem sich integral mit dem Kolben 12b bewegenden Ventilelement 15 stehen. Wie in 1 gezeigt, ist der Ventilsitz 14a in Form eines Kegels ausgebildet, dessen Querschnittsform entlang der Achsenlinie Js zum Ventilelement 15 hin zurückversetzt ist. Dementsprechend ist, wie später beschrieben, in einem Fall, in dem das Ventilelement 15 auf dem Ventilsitz 14a sitzt, das Ventilelement 15 so ausgerichtet, dass eine Achsenlinie Jv des Ventilelements 15 und die Achsenlinie Js des Ventilsitzes 14a miteinander übereinstimmen.
  • Das Ventilloch 14b bewirkt, dass das von der Einströmöffnung 14c eingeströmte Fluid in die erste Kammer strömt. Der Innendurchmesser (d. h. die Strömungswegquerschnittsfläche) des Ventillochs 14b ist kleiner als der Strömungswegdurchmesser (d. h., die Strömungswegquerschnittsfläche) auf der Seite der Einströmöffnung 14c. Dementsprechend wirkt das Ventilloch 14b als sogenannte Blende für das Einströmen des Fluids in die erste Kammer R1. Somit ist das Elektromagnetventil 10 in der Lage, die Strömungsrate des Fluids, welches in die erste Kammer R1 einströmt und aus der im Ventilkörper 13 vorgesehenen Ausströmöffnung 13c austritt, anzupassen.
  • Das Ventilelement 15 besteht aus einem nichtmagnetischen Material in einer sich in Richtung der Achsenlinie Jv erstreckenden, schaftförmigen Form (siehe 4), und ist angepasst, um in die in der Trennwand 13b des Ventilkörpers 13 vorgesehene Durchgangsbohrung 13b1 eingesetzt zu werden. Ein Grundkörperabschnitt 15a des Ventilelements 15 ist in die Seite des Ventilkörpers 13 (Unterseite in vertikaler Richtung in 1) des Kolbens 12b eingepresst, um sich integral mit dem Kolben 12b in Richtung der Achsenlinie Jo zu bewegen. Ein Spitzenabschnitt 15b des Ventilelements 15 ist kugelförmig ausgebildet, und sitzt auf dem Ventilsitz 14a oder trennt sich von diesem.
  • Das Führungselement 16 besteht aus einem magnetischen Material in zylindrischer Form. Wie in 2 und 3 im Detail dargestellt, weist das Führungselement 16 den Grundkörperabschnitt 16a, einen Flanschabschnitt 16b und einen verjüngten Abschnitt 16c auf. Wie in 3 gezeigt, ist der Grundkörperabschnitt 16a in einer sich in Richtung einer Achsenlinie Jg erstreckenden zylindrischen Form ausgebildet. Wie in 1 und 4 gezeigt, ist der Grundkörperabschnitt 16a zwischen einer Aussenumfangsfläche 15a1 des Grundkörperabschnitts 15a des Ventilelements 15 und einer Innenumfangsfläche 13b2 der Durchgangsbohrung 13b1 der Trennwand 13b des Ventilkörpers 13 angeordnet. Der Aussendurchmesser des Grundkörperabschnitts 16a ist kleiner als der Innendurchmesser der Durchgangsbohrung 13b1. Dementsprechend ist, wie in 4 gezeigt, ein Spalt X zwischen einer Aussenumfangsfläche 16a2 des Grundkörperabschnitts 16a und der Innenumfangsfläche 13b2 der Durchgangsbohrung 13b1 ausgebildet, und ist das Führungselement 16 angepasst, um sich bezüglich der Durchgangsbohrung 13b1 der Trennwand 13b radial nach innen und nach aussen zu bewegen. Ferner weist der Grundkörperabschnitt 16a ein Einführungsloch 16a1 auf, durch welches der Grundkörperabschnitt 15a des Ventilelements 15 verschiebbar eingesetzt ist. Der Innendurchmesser des Einführungslochs 16a1 ist dabei geringfügig grösser als der Aussendurchmesser des Grundkörperabschnitts 15a des Ventilelements 15. Dementsprechend wird das Ventilelement 15 in einem Fall, in dem sich das Ventilelement 15 zusammen mit dem Kolben 12b bewegt, in einem Zustand, in dem die Achsenlinie Jv und die Achsenlinie Jg miteinander übereinstimmen, durch das Einführungsloch 16a1 durch Verschieben geführt, während es sich relativ zu dem Führungselement 16 bewegt, so dass der Spitzenabschnitt 15b auf dem Ventilsitz 14a sitzt bzw. sich von diesem trennt.
  • Der Flanschabschnitt 16b ist an der einen Stirnseite (Oberseite in vertikaler Richtung in 1) des Grundkörperabschnitts 16a vorgesehen. Der Aussendurchmesser des Flanschabschnitts 16b ist grösser als der Innendurchmesser der in der Trennwand 13b des Ventilkörpers 13 ausgebildeten Durchgangsbohrung 13b1. Der Flanschabschnitt 16b steht mit der Trennwand 13b des Ventilkörpers 13 auf einer Fläche 16b1 in Kontakt.
  • Der verjüngte Abschnitt 16c ist derart vorgesehen, dass die andere Stirnseite (Unterseite in vertikaler Richtung in 1) des Grundkörperabschnitts 16a verjüngt ist. Der verjüngte Abschnitt 16c befindet sich in der ersten Kammer R1 und ist so ausgebildet, dass er sich allmählich bzw. graduell im Durchmesser verringert, und zwar von der Grösse des Aussendurchmessers des Grundkörperabschnitts 16a hin zu einer dem Flanschabschnitt 16b abgewandten Richtung, also hin zu dem Ventilsitz 14a.
  • Zudem wird das Führungselement 16 hin zu der Trennwand 13b des Ventilkörpers 13 durch eine, ein Andrückelement bildende, Feder 16d als einem elastischen Element gedrückt. Die Feder 16d ist zwischen einem an dem Grundkörperabschnitt 15a des Ventilelements 15 ausgebildeten großen Durchmesserabschnitt 15a2 und der anderen Fläche 16b2 des Flanschabschnitts 16b vorgesehen. Dementsprechend wirkt eine Last (Vorspannkraft) der Feder 16d auf die andere Fläche 16b2 des Flanschabschnitts 16b. Daher wird das Führungselement 16, wie in 4 gezeigt, an der Trennwand 13b in einem Zustand gehalten, in dem eine Oberfläche 16b1 des Flanschabschnitts 16b hin zu der Trennwand 13b des Ventilkörpers 13 gedrückt wird. Die Größenordnung der Last (Vorspannkraft) der Feder 16d ist kleiner eingestellt als die Größenordnung der Last (Vorspannkraft) der Feder 12c. Dementsprechend verhindert die Last (Vorspannkraft) der Feder 16d in einem Zustand, in dem der Spitzenabschnitt 15b des Ventilelements 15 auf dem Ventilsitz 14a sitzt, dass sich der Spitzenabschnitt 15b des Ventilelements 15 von dem Ventilsitz 14a trennt.
  • Dabei ist das Ventilelement 15 in dem Einführungsloch 16a1 des Grundkörperabschnitts 16a verschiebbar eingesetzt. Daher wird in einer Situation, in der das Fluid aus der Ausströmöffnung 13c durch den Durchlass Z abgeführt wird, selbst in dem Fall, dass der verjüngte Abschnitt 16c in der ersten Kammer R1 vorhanden ist, das Fluid in der ersten Kammer R1 daran gehindert, durch das Einführungsloch 16a1 in die zweite Kammer R2 zu strömen. Zudem ist der Flanschabschnitt 16b durch die Feder 16d zur Trennwand 13b hin vorgespannt. Ferner ist, wie in 1 gezeigt, die Grösse des Abstands zwischen der Aussenumfangsfläche 16a2 des Grundkörperabschnitts 16a und der in dem Ventilkörper 13 vorgesehenen Ausströmöffnung 13c extrem grösser als die Grösse des Spalts X. Somit wird das Fluid in einer Situation, in der das Fluid durch den Durchlass Z aus der Ausströmöffnung 13c austritt, selbst wenn der Spalt X ausgebildet ist, in der ersten Kammer R1 daran gehindert, durch den Spalt X in die zweite Kammer R2 zu strömen. Auf diese Weise kann das Elektromagnetventil 10 die erforderliche Strömungsrate aus der Ausströmöffnung 13c ableiten, und zwar unabhängig von der Viskositätsänderung des Fluids, die sich in Abhängigkeit von der Temperaturänderung ändert.
  • Indes werden die Hülse 12, der Kolben 12b, der Ventilkörper 13, der im Sitzelement 14 vorgesehene Ventilsitz 14a und das Ventilelement 15, welche das Elektromagnetventil 10 bilden, in der Regel separat gefertigt. Dabei kann, wie beispielsweise in 4 gezeigt, eine sogenannte axiale Verschiebung auftreten, bei der die Achsenlinie Jv (in 4 durch eine Zwei-Punkt-Strich-Linie angedeutet) des zusammen mit dem Kolben 12b in der Hülse 12 des Elektromagnetventils 10 montierten Ventilelements 15 und die Achsenlinie Js (in 4 durch eine strichpunktierte Linie angedeutet) des Ventilsitzes 14a des an den Ventilkörper 13 montierten Sitzelements 14 nicht miteinander übereinstimmen.
  • Andererseits ist, wie in 4 gezeigt, in der vorliegenden Ausführungsform der Spalt X zwischen der Aussenumfangsfläche 16a2 des Grundkörperabschnitts 16a des Führungselements 16 und der Innenumfangsfläche 13b2 der in der Trennwand 13b vorgesehenen Durchgangsbohrung 13b1 ausgebildet. Ausserdem kann sich das Führungselement 16, obwohl es durch die Trennwand 13b des Ventilkörpers 13 durch die Vorspannkraft F der Feder 16d gedrückt und gehalten wird, in radialer Richtung bewegen. Dementsprechend kann das Führungselement 16 auch in einem Fall, in dem ein axial verschobenes Element montiert wird, die Achsenlinie Jv des Ventilelements 15 so ausrichten, dass sie mit der Achsenlinie Js des Ventilsitzes 14a übereinstimmt, unter Nutzung des Spaltes X. Das heißt, dass sich das Führungselement 16 auch in einem wie in 4 dargestellten Fall, in dem die Achsenlinie Jv des Ventilelements 15 aufgrund einer axialen Verschiebung und dergleichen von der Achsenlinie Js des Ventilsitzes 14a verschoben ist, in radialer Richtung bewegt, so dass die Achsenlinie Jv und die Achsenlinie Js miteinander übereinstimmen.
  • Konkret wird, wie in 4 durch eine strichpunktierte Linie angedeutet, ein Fall angenommen, bei welchem die Achsenlinie Jv des an der Hülse 12 montierten Ventilelements 15 von der Achsenlinie Js des Ventilsitzes 14a verschoben ist (ein Fall, in dem die Achsenlinie Jv in Links-Richtung bezüglich der Achsenlinie Js in 4 verschoben ist). In diesem Fall kann das Ventilelement 15 dann, wenn das in das Einführungsloch 16a1 des Führungselements 16 eingesetzte Ventilelement 15 sich nicht in radialer Richtung bewegen kann, wenn das Ventilelement 15 auf dem Ventilsitz 14a sitzt, da die Achsenlinie Jv des Spitzenabschnitts 15b des Ventilelements 15 von der Achsenlinie Js des Ventilsitzes 14a weg versetzt ist, nicht richtig auf dem Ventilsitz 14a sitzen.
  • Andererseits kann sich das Führungselement 16, wie oben beschrieben, in Bezug auf die in der Trennwand 13b des Ventilkörpers 13 vorgesehene Durchgangsbohrung 13b1 in radialer Richtung bewegen. Zudem ist ein Spalt zwischen einer Innenumfangsfläche der Hülse 12 und einer Aussenumfangsfläche des Kolbens 12b gebildet. Hierdurch kann das Führungselement 16 die Achsenlinie Jv des Ventilelements 15 an eine mit der Achsenlinie Js des Ventilsitzes 14a zusammenfallende Position bewegen, und zwar in einem Zustand, in dem das Ventilelement 15 in das Einführungsloch 16a1 eingesetzt ist. D. h., das Führungselement 16 kann sich zu einer Position bewegen, in der das Ventilelement 15 in geeigneter Weise auf dem auszurichtenden Ventilsitz 14a sitzt.
  • Währenddessen wird das Führungselement 16 durch die Feder 16d gegen die Trennwand 13b des Ventilkörpers 13 gedrückt und gehalten. Sobald das Ventilelement 15 auf dem Ventilsitz 14a sitzt, wird das Führungselement 16 an die Sitzposition des Ventilelements 15 gedrückt und auf dieser gehalten. Wie oben beschrieben, kann das Führungselement 16, welches an einer geeigneten Position (im folgenden wird diese Position als „richtige Position“ bezeichnet) positioniert ist, das Ventilelement 15 führen, um auch dann zuverlässig auf dem Ventilsitz 14a zu sitzen, wenn das Ventilelement 15 wiederholt gesetzt und getrennt wird.
  • Wie der vorstehenden Erläuterung zu entnehmen ist, ist bei dem Elektromagnetventil 10 der vorliegenden Ausführungsform der Ventilkörper 13 vorgesehen mit: der Trennwand 13b, die sich ins Innere des Ventilkörpers 13 erstreckt und die erste Kammer R1, in der das Sitzelement 14 angeordnet ist, und die zweite Kammer R2, in der der Kolben 12b als bewegliches Teil angeordnet ist, trennt; der Durchgangsbohrung 13b1, durch die das Ventilelement 15 in die Trennwand 13b eingesetzt ist; und der Ausströmöffnung 13c, durch die das Fluid aus der ersten Kammer R1 ausströmt. Dann wird das Elektromagnetventil 10 mit dem Führungselement 16 vorgesehen, welches aufweist: den zylindrischen Grundkörperabschnitt 16a zwischen der Aussenumfangsfläche 15a1 des Ventilelements 15 und der Innenumfangsfläche 13b2 der in der Trennwand 13b vorgesehenen Durchgangsbohrung 13b1 angeordnet, wobei dessen Aussendurchmesser kleiner ist als der Innendurchmesser der Durchgangsbohrung 13b1 der Trennwand 13b, und wobei der Spalt X zwischen dem Grundkörperabschnitt 16a und der Innenumfangsfläche 13b2 der Durchgangsbohrung 13b1 ausgebildet ist; das Einführungsloch 16a1, welches in dem Grundkörperabschnitt (16a) vorgesehen ist und durch welches das Ventilelement (15) verschiebbar eingesetzt ist; und den Flanschabschnitt 16b welcher an einer Stirnseite des Grundkörperabschnitts 16a vorgesehen ist und einen Aussendurchmesser aufweist, welcher grosser als der Innendurchmesser der Durchgangsbohrung 13b1 ist, und mit der Trennwand 13b in Kontakt steht, die Feder 16d, welche den Flanschabschnitt 16b des Führungselements 16 zu der Trennwand 13b hin drückt.
  • Wie oben beschrieben, kann in dem Fall, in dem das Ventilelement 15 von dem Ventilsitz 14a getrennt ist, das in die erste Kammer R1 von dem Ventilloch 14b des Sitzelements 14 eingeströmte Fluid durch die erste Kammer R1 strömen, ohne das Führungselement 16 zu durchlaufen, und zu der in dem Ventilkörper 13 vorgesehenen Ausströmöffnung 13c hin strömen. Somit kann das Fluid ohne Unterbrechung von dem Ventilloch 14b zur Ausströmöffnung 13c hin strömen. Ferner kann das von der Einströmöffnung 14c des Sitzelements 14 in die erste Kammer R1 eingeströmte Fluid daran gehindert werden, durch die in der Trennwand 13b vorgesehene Durchgangsbohrung 13b1 in die zweite Kammer R2 zu strömen und hin zu der im Ventilkörper 13 vorgesehenen Ausströmöffnung 13c strömen. Auf diese Weise ist es möglich, die Strömungswegquerschnittsfläche des durch das Elektromagnetventil 10 strömenden Fluids ausreichend zu sichern, so dass das Elektromagnetventil 10 unabhängig von der Viskositätsänderung des Fluids gute Strömungsrateneigenschaften aufweisen kann.
  • Ferner ist es möglich, die Strömungswegquerschnittsfläche des aus der Vielzahl von Ausströmöffnungen 13c ausströmenden Fluids ausreichend sicherzustellen, indem man das Fluid durch die erste Kammer R1 strömen lässt. Aus diesem Grund ist es auch in einem Fall möglich, in dem die Austrittsmenge an Fluid unter den mehreren Ausström löchern 13c ungleichmässig ist, eine durch das Ventilelement 15 aufgrund der Ungleichmässigkeit der Austrittsmenge verursachte Schwingung (Oszillation) zu verhindern. Dadurch kann verhindert werden, dass sich der Spitzenabschnitt 15b des Ventilelements 15 unnötigerweise wiederholt auf den Ventilsitz 14a setzt und sich von diesem trennt. Im Ergebnis kann das Elektromagnetventil 10 gute Strömungsrateneigenschaften aufweisen, ohne die Abdichtungseigenschaft zu beeinträchtigen.
  • Zudem kann das Führungselement 16 das schaftartige Ventilelement 15 führen (genauer gesagt, den Grundkörperabschnitt 15a des Ventilelements 15), indem es derart eingesetzt wird, dass es in das im Grundkörperabschnitt 16a vorgesehene Einführungsloch 16a1 gleitet. Ferner kann das Führungselement 16 den Spalt X aufweisen, der zwischen der Aussenumfangsfläche 16a2 des Grundkörperabschnitts 16a und der Innenumfangsfläche der Durchgangsbohrung 13b1 der Trennwand 13b ausgebildet ist. Dementsprechend kann das Führungselement 16 in dem Fall, in dem die Achsenlinie Jv des Ventilelements 15 und die Achsenlinie Js des im Sitzelement 14 vorgesehenen Ventilsitzes 14a axial zueinander versetzt sind, den Grundkörperabschnitt 16a in radialer Richtung bewegen, so dass die Achsenlinie Jv des Ventilelements 15 unter Nutzung des Spaltes X mit der Achsenlinie Js des Ventilsitzes 14a zusammenfällt. Da ferner der Flanschabschnitt 16b des Führungselements 16 durch die Feder 16d gegen die Trennwand 13b gedrückt wird, wird das Führungselement 16 von der Feder 16d nach einer Bewegung in radialer Richtung des Grundkörperabschnitts 16a an einer Position gehalten, d. h. an einer richtigen Position, in der die Achsenlinie Jv des Ventilelements 15 und die Achsenlinie Js des Ventilsitzes 14a ausgerichtet sind. Dementsprechend kann das Führungselement 16 das Ventilelement 15 (genauer gesagt, den Spitzenabschnitt 15b des Ventilelements 15) führen, das an einer richtigen Position auf dem Ventilsitz 14a sitzt oder sich von diesem trennt. Auch kann hierdurch der Spitzenabschnitt 15b des Ventilelements 15 entsprechend auf dem Ventilsitz 14a sitzen oder sich von diesem trennen.
  • Da das Führungselement 16, wie oben beschrieben, die Achsenlinie Jv des Ventilelements 15 mit der Achsenlinie Js des Ventilsitzes 14a zusammenfallend ausrichten kann, ist es möglich, ein Auftreten von Verschleiss des Spitzenabschnitts 15b und des Ventilsitzes 14a auch selbst dann zu verhindern, wenn der Spitzenabschnitt 15b des Ventilelements 15 wiederholt auf dem Ventilsitz 14a sitzt oder von diesem getrennt ist. Somit kann das Elektromagnetventil 10 über einen langen Zeitraum eine gute Abdichtungseigenschaft aufrechterhalten und gute Strömungsrateneigenschaften aufweisen. Zudem kann das Führungselement 16 dadurch, dass der Flanschabschnitt 16b des Führungselements 16 an der Trennwand 13b des Ventilkörpers 13 gehalten (fixiert) wird, in der Situation, in der beispielsweise Sitzen oder Trennen wiederholt wird, eine, aufgrund der Strömung des Fluids in dem Ventilelement 15 erzeugte, radiale Schwingung (Oszillation) unterdrücken. Im Ergebnis kann das Elektromagnetventil 10 eine gute Abdichtungseigenschaft über einen langen Zeitraum aufrechterhalten und gute Strömungsrateneigenschaften aufweisen.
  • Ferner ist in diesem Fall der an der anderen Stirnseite des Grundkörperabschnitts 16a des Führungselements 16 vorgesehene verjüngte Abschnitt 16c in der ersten Kammer R1 in einer Richtung weg von dem Flanschabschnitt 16b vorgesehen und weist eine Form (verjüngte Form) auf, bei welcher der Aussendurchmesser des Grundkörperabschnitts 16a zum Ventilsitz 14a hin abnimmt, und sind der Flanschabschnitt 16b und die Feder 16d in der zweiten Kammer R2 vorgesehen.
  • Das Fluid strömt von der Einströmöffnung 14c des Sitzelements 14 durch die Ventilöffnung 14b und den Ventilsitz 14a in die erste Kammer R1 und wird von der Ausströmöffnung 13c zur Aussenseite des Elektromagnetventils 10 durch den Durchlass Z abgeführt. Hinsichtlich eines solchen Fluids ist der in der ersten Kammer R1 vorhandene verjüngte Abschnitt 16c des Führungselements 16 in Bezug auf die Strömungsrichtung des Fluids keilförmig vorgesehen, um nicht die Strömung des Fluids von dem Ventilloch 14b (Ventilsitz 14a) zur Ausströmöffnung 13c hin zu unterbrechen (zu stören). Da zudem der Flanschabschnitt 16b und die Feder 16d in der zweiten Kammer R2 vorgesehen sind, unterbrechen (stören) sie nicht die Strömung des Fluids von dem Ventilloch 14b (Ventilsitz 14a) hin zu der Ausströmöffnung 13c. Das heißt, der verjüngte Abschnitt 16c, der Flanschabschnitt 16b, und die Feder 16d werden nicht zum Strömungswegwiderstand entgegen der Fluidströmung. Im Ergebnis ist es möglich, gute Strömungsrateneigenschaften in einem weiten Temperaturbereich unabhängig von der sich in Abhängigkeit von der Temperatur ändernden Viskositätsänderung des Fluids sicherzustellen, und es ist möglich, das aus der Ausströmöffnung 13c austretende Fluid reibungslos und effizient durch die erste Kammer R1 strömen zu lassen.
  • Da zudem der verjüngte Abschnitt 16c den Fluidstrom nicht unterbricht, ist es möglich, den verjüngten Abschnitt 16c nahe an den Ventilsitz 14a (d.h. das Ventilloch 14b) des Sitzelements 14 zu bringen. Demgemäss ist es möglich, die Ausrichtfunktion und die Führungsfunktion des Ventilelements 15 durch das Führungselement 16 zu verbessern.
  • Ferner kann durch das Vorhandensein des verjüngten Abschnitts 16c in der ersten Kammer R1 die Kraft (Fluidkraft), welche das Führungselement 16 in Richtung der zweiten Kammer R2 (in Richtung des Kolbens 12b) drückt, um den Druck des Fluids verringerbar werden. Dementsprechend kann verhindert werden, dass sich das Führungselement 16 in Richtung der Achsenlinie Jv (oder der Achsenlinie Js) gegen die Feder 16d bewegt, und ist es möglich, die erste Kammer R1 und die zweite Kammer R2 durch die Trennwand 13b und den Flanschabschnitt 16b des Führungselements 16 geeignet zu trennen. Dadurch ist es möglich, das Fluid am Strömen aus der ersten Kammer R1 in die zweite Kammer R2 zu hindern und das Fluid zuverlässig aus der Ausströmöffnung 13c abzuführen. Das Elektromagnetventil 10 kann daher eine gute Strömungsrateneigenschaften aufweisen.
  • (Zweite Ausführungsform)
  • Bei der ersten Ausführungsform wird das Ventilelement 15 vorab in den Kolben 12b eingepresst, so dass der integrierte Kolben 12b und das Ventilelement 15 mit der Hülse 12 zusammengefügt sind und das Ventilelement 15 mit dem Ventilkörper 13 und dem Führungselement 16 zusammengesetzt ist. Anstatt, wie oben beschrieben, den Kolben 12b und das Ventilelement 15 vorab zu integrieren, können der Kolben 12b und das Ventilelement 15, wie in 5 und 6 gezeigt, getrennt und verbunden werden, so dass der Kolben 12b an der Hülsen 12 -Seite montiert ist und das Ventilelement 15 an der Ventilkörper 13 -Seite montiert ist. Im Folgenden wird das Elektromagnetventil 10 für einen solchen Fall beschrieben, dassder Kolben 12b und das Ventilelement 15, wie oben beschrieben, getrennt vorliegen. Bei der Erläuterung der zweiten Ausführungsform sind den gleichen Teilen dieselben Bezugszeichen wie denen der ersten Ausführungsform zugeordnet, und wird deren Beschreibung ausgelassen.
  • In der zweiten Ausführungsform kommt, wie in 5 gezeigt, der an dem Grundkörperabschnitt 15a des Ventilelements 15 ausgebildete große Durchmesserabschnitt 15a2 mit der anderen Stirnseite (Unterseite in vertikaler Richtung in 5) des Kolbens 12b in Kontakt. Dann sind, wenn die Hülse 12 und der Ventilkörper 13 integral zusammengebaut werden, die andere Stirnseite des Kolbens 12b und der große Durchmesserabschnitt 15a2 miteinander verbunden.
  • In der zweiten Ausführungsform wird das Führungselement 16, wie in 6 gezeigt, zunächst in die, in der Trennwand 13b des Ventilkörpers 13 vorgesehene, Durchgangsbohrung 13b1 eingebaut. Wie in 6 gezeigt, wird bei der Montage des Führungselements 16 eine Spule M, welche zur Positionierung auf der Aussenumfangsseite des Ventilkörpers 13 vorgesehen ist, von einem (nicht dargestellten) Montagewerkzeug zur Abstützung des Ventilkörpers 13 bestromt. Die bestromte Spule M magnetisiert den aus einem magnetischen Material gefertigten Ventilkörper 13. Dementsprechend wird der Flanschabschnitt 16b des Führungselements 16, welcher aus einem magnetischen Material besteht und durch das Durchgangsloch 13b1 eingesetzt ist, von einer von der magnetisierten Trennwand 13b erzeugten Anziehungskraft (elektromagnetischen Kraft) Fm angezogen. Auf diese Weise wird das Führungselement 16, in welchem der Flanschabschnitt 16b hin zu der Trennwand 13b durch die Anziehungskraft Fm angezogen wird, in radialer Richtung beweglich an der Trennwand 13b gehalten.
  • Das Ventilelement 15 ist in das Einführungsloch 16a1 des Grundkörperabschnitts 16a des von der Trennwand 13b gehaltenen Führungselements 16 eingesetzt. Beim Einführen des Ventilelements 15 durch das Einführungsloch 16a1 des Grundkörperabschnitts 16a sitzt der Spitzenabschnitt 15b auf dem Ventilsitz 14a des Sitzelements 14. Demzufolge ist es dem Ventilelement 15 möglich, da das Führungselement 16 in radialer Richtung bewegbar ist, sich in eine Richtung zu bewegen, in der die Achslinie Jv des Ventilelements 15 mit der Achslinie Js des Ventilsitzes 14a zusammenfällt. Das heisst, das Führungselement 16 ermöglicht eine Ausrichtung des Ventilelements 15 in Bezug auf den Ventilsitz 14a.
  • Wie oben beschrieben, ist die Feder 16d in dem Zustand, in dem das Ventilelement 15 bezüglich des Ventilsitzes 14a ausgerichtet ist, wie in 5 gezeigt, zwischen der anderen Oberfläche 16b2 des Flanschabschnitts 16b des Führungselements 16, durch die das Ventilelement 15 eingesetzt ist, und der anderen Stirnseite (Unterseite in vertikaler Richtung in 5) des Kolbens 12b angeordnet. Dementsprechend drückt die Feder 16d in einem Zustand, in dem die Hülse 12 an den Ventilkörper 13 montiert ist, wie bei der ersten Ausführungsform das Führungselement 16 mittels der Vorspannkraft F hin zu der Trennwand 13b. Das heisst, die Feder 16d drückt das Führungselement 16 hin zu der Trennwand 13b in einem Zustand, in dem das Ventilelement 15 in Bezug auf den Ventilsitz 14a ausgerichtet ist. Dementsprechend wird das Führungselement 16 selbst bei einer Blockade der Bestromung der Spule M (auch wenn der Ventilkörper 13 aus dem Montagewerkzeug herausgenommen wird) in einer richtigen Position gehalten (fixiert), in der das Ventilelement 15 durch die Feder 16d ausgerichtet ist. Dann führt das Führungselement 16 Sitzen und Trennen des Ventilelements 15 an einer richtigen Position.
  • Wie der vorstehenden Erläuterung zu entnehmen ist, kann der gleiche Effekt wie bei der ersten Ausführungsform auch bei der zweiten Ausführungsform erzielt werden.
  • (Modifikationsbeispiel der zweiten Ausführungsform)
  • In der zweiten Ausführungsform wird zum Zeitpunkt des Einbaus des Führungselements 16 das Führungselement 16 durch Bestromung der in dem Montagewerkzeug vorgesehenen Spule M an der Trennwand 13b gehalten (fixiert) und wird das Führungselement 16 in einer richtigen Position gehalten (fixiert), indem das Ventilelement 15 durch dieses hindurch eingesetzt wird. Danach wird das Führungselement 16 in einer richtigen Position auch dann gehalten (fixiert), wenn die Bestromung der Spule M durch die Feder 16d blockiert ist.
  • In diesem Fall ist es auch möglich, anstatt der Montage der Feder 16d nach der Fixierung durch die Spule M, die Feder 16d an den Ventilkörper 13 zu montieren, wie in 7 gezeigt. Und zwar wird zunächst das Führungselement 16 in die Durchgangsbohrung 13b1 der Trennwand 13b des Ventilkörpers 13 eingesetzt, wie in 7 gezeigt. Dann wird, wobei das Führungselement 16 durch die Durchgangsbohrung 13b1 eingesetzt ist, die Feder 16d auf die andere Oberfläche 16b2 des Flanschabschnitts 16b des Führungselements 16 platziert, befindet sich die Feder 16d in einem komprimierten Zustand, und wird ein Ringelement 16e an der Innenumfangsfläche des Ventilkörpers 13 entsprechend fixiert. Dementsprechend wird das Führungselement 16 an der Trennwand 13b so gehalten (fixiert), dass es in radialer Richtung bewegbar ist, indem der Flanschabschnitt 16b durch die Vorspannkraft F der Feder 16d gedrückt wird.
  • In diesem Zustand ist das Ventilelement 15 durch das Einführungsloch 16a1 des Grundkörperabschnitts 16a des Führungselements 16 eingesetzt. Beim Einsetzen des Ventilelements 15 durch das Einführungsloch 16a1 des Grundkörperabschnitts 16a, sitzt der Spitzenabschnitt 15b auf dem Ventilsitz 14a des Sitzelements 14. Da hier das Führungselement 16 in radialer Richtung bewegbar ist, ist es dem Ventilelement 15 möglich, sich in eine Richtung zu bewegen, in der die Achsenlinie Jv des Ventilelements 15 mit der Achsenlinie Js des Ventilsitzes 14a zusammenfällt. Das heisst, das Führungselement 16 ermöglicht die Ausrichtung des Ventilelements 15 relativ zu dem Ventilsitz 14a in einem durch die Feder 16d angedrückten Zustand.
  • Dementsprechend wird das Führungselement 16 an einer richtigen Position, in der das Ventilelement 15 durch die Feder 16d ausgerichtet ist, gehalten (fixiert). Dann führt das Führungselement 16 das Sitzen und Trennen des Ventilelements 15 an einer richtigen Position. Somit können auch bei diesem Modifikationsbeispiel Wirkungen erzielt werden, die denen der ersten Ausführungsform und der zweiten Ausführungsform ähnlich sind.
  • (Jede Ausführungsform und erstes Modifikationsbeispiel vom Modifikationsbeispiel)
  • Bei einer Bewegung des Kolbens 12b kann ein Teil des komprimierten Fluids in der zweiten Kammer R2 zwischen der Trennwand 13b des Ventilkörpers 13 und dem Flanschabschnitt 16b des Führungselementes 16 zur ersten Kammer R1-Seite strömen.
  • In dem ersten Modifikationsbeispiel, wie in 8 und 9 gezeigt, ist eine Vielzahl (beispielsweise vier) von sich in radialer Richtung erstreckenden Nutabschnitten 16f an einer Oberfläche 16b1 des Flanschabschnitts 16b des Führungselements 16 vorgesehen. Wie oben beschrieben, wird, durch Bereitstellen des Nutabschnitts 16f, ein Strömungsweg zwischen einer Oberfläche 16b1 des Flanschabschnitts 16b des Führungselements 16 und der Trennwand 13b des Ventilkörpers 13 ausgebildet. Ferner ist der Spalt X zwischen dem Grundkörperabschnitt 16a des Führungselements 16 und der Durchgangsbohrung 13b1 der Trennwand 13b ausgebildet, um eine Ausrichtung zu ermöglichen. Daher bringt der Nutabschnitt 16f die zweite Kammer R2 mit der ersten Kammer R1 in Verbindung und fungiert als Strömungsweg, durch den ein Teil des Fluids in Richtung der ersten Kammer R1 strömt, wenn das Fluid in der zweiten Kammer R2 durch die Bewegung des Kolbens 12b komprimiert wird.
  • Das heisst, in einem Fall, in dem der Nutabschnitt 16f des Führungselements 16 in dem Flanschabschnitt 16b vorgesehen ist, weist das Führungselement 16 einen Strömungsweg auf, der es ermöglicht, dass das durch die Bewegung des Kolbens 12b entlang der Achsenlinie Jo der Hülse 12 komprimierte Fluid über den Spalt X zwischen der zweiten Kammer R2 und der ersten Kammer R1 kommuniziert. Dementsprechend kann das Fluid, in diesem ersten Modifikationsbeispiel, in einem Fall, in dem das Fluid in der zweiten Kammer R2 komprimiert wird, während sich der Kolben 12b bewegt, in der zweiten Kammer R2 auch durch den Nutabschnitt 16f in die erste Kammer R1 strömen. Mit anderen Worten, während sich der Kolben 12b in Richtung der Achsenlinie Jo bewegt, strömt das Fluid leicht von der zweiten Kammer R2 aus in die erste Kammer R1. Dadurch ist es beispielsweise selbst in einem Fall, in dem der Widerstand des Fluids wie bei niedriger Temperatur hoch ist, möglich, den durch das Fluid beim Bewegen des Kolbens 12b erzeugten Widerstand zu reduzieren, und das Ansprechverhalten des Kolbens 12b als Antwort auf die Bestromung und Nicht-Bestromung der Spule K zu verbessern. Da dadurch das Ansprechverhalten vom Sitzen und Trennen des Ventilelements 15 besser wird, kann das Elektromagnetventil 10 gute Strömungsrateneigenschaften aufweisen.
  • (Jede Ausführungsform und zweites Modifikationsbeispiel vom Modifikationsbeispiel)
  • In dem zweiten Ausführungsbeispiel, wie in 10 und 11 gezeigt, ist ein Aussparungsabschnitt 16g in dem Flanschabschnitt 16b des Führungselements 16 vorgesehen. Wie oben beschrieben, stehen die zweite Kammer R2 und die erste Kammer R1, durch das Bereitstellen des Aussparungsabschnitts 16g, zwischen dem Grundkörperabschnitt 16a des Führungselements 16 und der Durchgangsbohrung 13b1 der Trennwand 13b über den die Ausrichtung ermöglichenden Spalt X miteinander in Kommunikation. Daher bringt der Aussparungsabschnitt 16g die zweite Kammer R2 mit der ersten Kammer R1 in Kommunikation und fungiert als ein Strömungsweg, durch den ein Fluid strömt, wenn das Fluid in der zweiten Kammer R2 komprimiert wird.
  • Es ist somit möglich, den gleichen Effekt wie bei dem ersten Modifikationsbeispiel zu erzielen.
  • Im ersten Modifikationsbeispiel ist der Nutabschnitt 16f im Flanschabschnitt 16b des Führungselements 16 vorgesehen, und im zweiten Modifikationsbeispiel ist der Aussparungsabschnitt 16g in dem Flanschabschnitt 16b des Führungselements 16 vorgesehen. In diesem Fall ist es auch möglich, in der Trennwand 13b des Ventilkörpers 13 einen dem Nutabschnitt 16f entsprechenden Nutabschnitt vorzusehen oder einen dem Aussparungsabschnitt 16g entsprechenden Aussparungsabschnitt in der Trennwand 13b des Ventilkörpers 13 vorzusehen. Selbst in diesem Fall sind Effekte, die denen des ersten Modifikationsbeispiels und des zweiten Modifikationsbeispiels äquivalent sind, zu erwarten.
  • (Jede Ausführungsform und drittes Modifikationsbeispiel vom Modifikationsbeispiel)
  • Wie in 12 gezeigt, ist es möglich, den Flanschabschnitt 16b des Führungselements 16 und die Feder 16d in der ersten Kammer R1 anzuordnen. In diesem Fall ist die Feder 16d zwischen dem Sitzelement 14 und der anderen Oberfläche 16b2 des Flanschabschnitts 16b angeordnet.
  • Wie oben beschrieben, wird das Führungselement 16 auch in einem Fall, in dem der Flanschabschnitt 16b des Führungselements 16 und die Feder 16d in der ersten Kammer R1 angeordnet sind, durch die Feder 16d in radialer Richtung beweglich hin zu der Trennwand 13b des Ventilkörpers 13 gedrückt. Dementsprechend kann das Führungselement 16, wenn das Ventilelement 15 in das in dem Grundkörperabschnitt 16a des Führungselements 16 vorgesehene Einführungsloch 16a1 eingesetzt ist und der Spitzenabschnitt 15b des Ventilelements 15 auf dem Ventilsitz 14a des Sitzelements 14 sitzt, das Ventilelement 15 in Bezug auf den Ventilsitz 14a ausrichten. Da das Führungselement 16 durch die Feder 16d an einer richtigen Position nach der Ausrichtung gedrückt und gehalten (fixiert) wird, kann das Ventilelement 15 beim Setzen und Trennen des Ventilelements 15 geeignet geführt werden. Mithin ergeben sich auch im dritten Modifikationsbeispiel ähnliche Effekte wie bei jeder Ausführungsform und den Modifikationsbeispielen.
  • (Jede Ausführungsform und viertes Modifikationsbeispiel vom Modifikationsbeispiel)
  • In dem vierten Ausführungsbeispiel, wie in 13 gezeigt, erstreckt sich das Joch K1 der Spule K bis hin zur Trennwand 13b des Ventilkörpers 13. Dementsprechend wird in einem Fall, in dem die Spule K bestromt wird, die aus einem magnetischen Material bestehende Trennwand 13b des Ventilkörpers 13 zuverlässig magnetisiert und wird eine Anziehungskraft (elektromagnetische Kraft) Fm zum Anziehen des Flanschabschnitts 16b des Führungselements 16 in der Trennwand 13b erzeugt.
  • Wie oben beschrieben, ist es in einem Fall, in dem das Führungselement 16 durch die Anziehungskraft Fm gehalten wird, insbesondere in einem Zustand, in dem das Ventilelement 15 von dem Ventilsitz 14a getrennt ist, erforderlich, das Führungselement 16 an der Trennwand 13b an einer lagerichtigen Position zu halten (zu fixieren). Daher wird, wie in 14 gezeigt, eine Stromstärke I der Spule K zugeführt. Insbesondere in einem Fall, in dem das Elektromagnetventil 10 in einen Ventilöffnungszustand geschaltet wird, steigt die der Spule K zugeführte Stromstärke I von Null an, wie in 14 gezeigt. Wenn in diesem Fall, wie in 15 gezeigt, eine Stromstärke Ih der Spule K zu einem Zeitpunkt t1 zugeführt wird, an dem der Kolben 12b (Ventilelement 15) eine Bewegung (einen Hub) in der Trennrichtung beginnt, erzeugt die Trennwand 13b des magnetisierten Ventilkörpers 13 eine Anziehungskraft Fmh, die das Führungselement 16 in der radialen Richtung unbeweglich hält (fixiert), wie in 16 gezeigt. Zudem steigt die Stromstärke I, wie in 14 gezeigt, von dem Zeitpunkt t1 bis zu einem Zeitpunkt t2, auf eine Stromstärke Im an, so dass, wie in 15 gezeigt, ein Hub L des Kolbens 12b (des Ventilelements 15) einen maximalen Hub Lm darstellt. Da dadurch der Spitzenabschnitt 15b des Ventilelements 15 weg von dem Ventilsitz 14a des Sitzelements 14 und von dem Ventilsitz 14a getrennt ist, wird das Elektromagnetventil 10 in den Ventilöffnungszustand geschaltet. Wenn die Stromstärke I bis zu der Stromstärke Im ansteigt, wie dies in 16 anhand einer strichpunktierten Linie dargestellt ist, wird die Anziehungskraft Fm grösser als die Anziehungskraft Fmh, ist jedoch die Grössenordnung der Anziehungskraft Fmh ausreichend, um das Führungselement 16 zu halten (zu fixieren).
  • Wiederum in einem Fall, in dem das Elektromagnetventil 10 in einen Ventilschliesszustand geschaltet ist, wie in 14 gezeigt, sinkt die Stromstärke I ab dem Zeitpunkt t2 bis zu einem Zeitpunkt t3 auf die Stromstärke Ih ab. Dementsprechend wird, wie in 15 gezeigt, der Hub L des Kolbens 12b (des Ventilelements 15) zu Null, und kommt der Spitzenabschnitt 15b des Ventilelements 15 bei Annäherung an den Ventilsitz 14a des Sitzelements 14 zum Sitzen, wobei das Elektromagnetventil 10 in den Ventilschliesszustand geschaltet wird. Zum Zeitpunkt t3 ist die Trennwand 13b des Ventilkörpers 13, da der Strom Ih der Spule K zugeführt wird, wie in 16 gezeigt, zur Erzeugung der Anziehungskraft Fmh magnetisiert. Daher führt das Führungselement 16, da das Führungselement 16 in einer richtigen Position hinsichtlich der Trennwand 13b gehalten (fixiert) ist, bis sich der Spitzenabschnitt 15b des Ventilelements 15 nähert und auf dem Ventilsitz 14a zum Sitzen kommt, das Ventilelement 15 geeignet zu dem Ventilsitz 14a. Nach dem Zeitpunkt t3 nimmt, da der Spitzenabschnitt 15b des Ventilelements 15 auf dem Ventilsitz 14a sitzt, wie in 14 gezeigt, die der Spule K zugeführte Stromstärke I auf Null ab. Da, wie oben beschrieben, die der Spule K zugeführte Stromstärke I abnimmt, wie in 16 gezeigt, sinkt die von der Trennwand 13b erzeugte Anziehungskraft Fm ebenfalls auf Null ab.
  • Dabei sitzt der Ventilsitz 14a, nach dem Zeitpunkt t3, in einem Fall, in dem es sich bei dem Elektromagnetventil 10 um ein normalerweise geschlossenes Elektromagnetventil handelt, auf dem Spitzenabschnitt 15b des Ventilelements 15, so dass die Anziehungskraft Fmh nicht erforderlich ist. In einem Fall jedoch, in dem das Führungselement 16 von der Trennwand 13b gehalten (gedrückt) werden soll, um zu verhindern, dass sich das Führungselement 16 entlang der Achsenlinie Js (Achsenlinie Jv) bewegt und in radialer Richtung bewegt, wird z. B. die Stromstärke Ih der Spule K zugeführt. Dementsprechend wird das Führungselement 16 stets zu der Trennwand 13b durch die Anziehungskraft Fmh angezogen (gedrückt) und an einer richtigen Position gehalten.
  • Gemäss dem Vorstehenden ist die Trennwand 13b, im vierten Modifikationsbeispiel, durch die Spule K magnetisiert, und es ist möglich, das Führungselement 16 durch die aufgrund der Magnetisierung durch die Trennwand 13b erzeugte Anziehungskraft (elektromagnetische Kraft) Fmh hin zu der Trennwand 13b anzuziehen (zu drücken). Daher fungiert in dem vierten Ausführungsbeispiel die die Anziehungskraft Fmh erzeugende Spule K als Andrückelement. Da das Führungselement 16, auch in diesem vierten Modifikationsbeispiel, gegen die Trennwand 13b des Ventilkörpers 13 an einer richtigen Position gedrückt und gehalten (fixiert) werden kann, können die gleichen Effekte wie bei den oben beschriebenen Ausführungsformen und Modifikationsbeispielen erzielt werden.
  • (Weitere Modifikationsbeispiele)
  • Das Elektromagnetventil 10 in den oben beschriebenen Ausführungsformen und Modifikationsbeispielen betrifft ein normalerweise geschlossenes Elektromagnetventil, doch kann es auch auf ein normalerweise offenes Elektromagnetventil angewendet werden. In diesem Fall wird die Feder 12c in einem komprimierten Zustand, beispielsweise zwischen der anderen Stirnseite (Unterseite in vertikaler Richtung in 1) des Kolbens 12b und der Trennwand 13b des Ventilkörpers 13, eingebaut.
  • Selbst wenn es sich bei dem Elektromagnetventil 10 um ein normalerweise offenes Elektromagnetventil handelt, kann das Führungselement 16, wenn der Spitzenabschnitt 15b des Ventilelements 15 auf dem Ventilsitz 14a sitzt, das Ventilelement 15 hinsichtlich des Ventilsitzes 14a ausrichten. Dann wird das Führungselement 16 in einer richtigen Position, in der das Ventilelement 15 ausgerichtet ist, gehalten (fixiert), und das Führungselement 16 kann das Ventilelement 15 zu dem Ventilsitz 14a an einer richtigen Position führen. Dadurch können, auch wenn es sich bei dem Elektromagnetventil 10 um ein normalerweise offenes Elektromagnetventil handelt, die gleichen Effekte wie bei den oben beschriebenen Ausführungsformen und Modifikationsbeispielen erzielt werden.
  • Indes kann das in den oben beschriebenen Ausführungsformen und Modifikationsbeispielen beschriebene Elektromagnetventil 10, beispielsweise, auf ein ein Bremssteuerungssystem eines Fahrzeugs darstellendes Elektromagnetventil angewendet werden. Im Folgenden wird kurz anhand von 17 ein Bremssteuerungssystem beschrieben, auf das das Elektromagnetventil 10 angewendet werden kann.
  • In dem Bremssteuerungssystem ist das Elektromagnetventil 10 in einem Aktuator 5 integriert. Das Bremssteuerungssystem weist einen Hauptzylinder (M/C) 230, Hauptkolben 231, 232 und ein Hauptreservoir 233 als Zylindermechanismus 23 auf. Radzylinder 24, 25, 26, 27 sind jeweils an einem linken Hinterrad RL, einem rechten Hinterrad RR, einem linken Vorderrad FL und einem rechten Vorderrad FR zum Aufbringen von Bremskraft angeordnet.
  • In dem Bremssteuerungssystem wird eine Trittkraft, sobald ein Fahrer auf ein Bremsbetätigungselement 21 tritt, durch einen Verstärker 22 verstärkt, so dass die Hauptkolben 231, 232 innerhalb des Hauptzylinders 230 gedrückt werden. Dementsprechend wird der gleiche Hauptzylinderdruck in einer ersten Hauptkammer 230a und einer zweiten Hauptkammer 230b erzeugt. Der Hauptzylinderdruck wird über den Aktuator 5 auf die Radzylinder 24 bis 27 übertragen.
  • Der Aktuator 5 ist eine Vorrichtung, die den Fluiddruck (nachfolgend als Raddruck bezeichnet) der Radzylinder 24 bis 27 gemäß einer Anweisung einer Bremssteuervorrichtung 6 steuert. Insbesondere, wie in 17 gezeigt, ist der Aktuator 5 mit einem Hydraulikkreislauf vorgesehen. Der Hydraulikkreislauf 50 weist ein erstes Rohrleitungssystem 50a und ein zweites Rohrleitungssystem 50b auf. Das erste Rohrleitungssystem 50a ist ein System zur Steuerung des auf das linke Hinterrad RL und das rechte Hinterrad RR aufgebrachten Fluiddrucks (Raddrucks). Das zweite Rohrleitungssystem 50b ist ein System zur Steuerung des auf das linke Vorderrad FL und das rechte Vorderrad FR aufgebrachten Fluiddrucks (Raddrucks). Da die Grundbeschaffenheit des ersten Rohrleitungssystems 50a und des zweiten Rohrleitungssystems 50b gleich sind, wird im Folgenden das erste Rohrleitungssystem 50a beschrieben, und wird auf die Beschreibung des zweiten Rohrleitungssystems 50b verzichtet.
  • Das erste Rohrleitungssystem 50a hat eine Hauptrohrleitung A, ein Differenzdruckregelventil 51, Verstärkerventile 52, 53, eine Dekompressionsrohrleitung B, Druckreduzierventile 54, 55, ein Druckregelreservoir 56, eine Rücklaufrohrleitung C und eine Hilfsleitung D, in welchem diese von der Bremssteuervorrichtung 6 zur Durchführung einer, sogenannten, automatischen Bremssteuerung und Anti-Schlupf-Regelung gesteuert werden. In diesem Fall kann das in den oben beschriebenen Ausführungsformen und Modifikationsbeispielen beschriebene Elektromagnetventil 10 jeweils auf das Differenzdruckregelventil 51, die Verstärkerventile 52, 53 und die Druckreduzierventile 54, 55 angewendet werden.
  • In einem Fall, in dem das oben beschriebene Elektromagnetventil 10 bspw. als das Differenzdruckregelventil 51, die Verstärkerventile 52, 53 und die Druckreduzierventile 54, 55 des Fahrzeug- Bremssteuerungssystems ausgeführt wird, ist es denkbar, dass die Anzahl der Öffnungs- und Schliessvorgänge des Elektromagnetventils 10 mit der automatischen Bremssteuerung und Anti-Schlupf-Regelung zunimmt. Währenddessen kann in dem Elektromagnetventil 10, wie oben beschrieben, das Führungselement 16 das Ventilelement 15 so ausrichten, dass die Achsenlinie Jv des Ventilelements 15 mit der Achsenlinie Js des Ventilsitzes 14a zusammenfällt und das Ventilelement 15 zu dem Ventilsitz 14a im ausgerichteten Zustand führen.
  • Dementsprechend sitzt der Spitzenabschnitt 15b des Ventilelements 15, selbst wenn die Anzahl der Öffnungs- und Schliessvorgänge des Elektromagnetventils 10 aufgrund der automatischen Bremssteuerung und der Anti-Schlupf-Regelung in dem Fahrzeug-Bremssteuerungssystem zunimmt, da die Achsenlinie Jv des Ventilelements 15 und die Achsenlinie Js des Ventilsitzes 14a zusammenfallen, stets an einer richtigen Position des Ventilsitzes 14a. Im Ergebnis kann beispielsweise ein Auftreten einer Verformung, von ungleichmässigem Verschleiss und dergleichen des Spitzenabschnitts 15b des Ventilelements 15 und des Ventilsitzes 14a unterdrückt werden, und kann die Haltbarkeit des Elektromagnetventils 10 deutlich verbessert werden. Darüber hinaus ist es möglich, ein Auftreten einer Verformung, von ungleichmässigem Verschleiss und dergleichen des Spitzenabschnitts 15b des Ventilelements 15 und des Ventilsitzes 14a zu unterdrücken, so dass die Abdichtungseigenschaft des Elektromagnetventils 10 günstigerweise über einen langen Zeitraum aufrechterhalten werden kann. Somit kann das Elektromagnetventil 10 gute Strömungsrateneigenschaften aufweisen.
  • Die Umsetzung der vorliegenden Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen und Modifikationsbeispiele beschränkt, und es ist selbstverständlich, dass verschiedene Modifizierungen vorgenommen werden können, ohne den Gegenstand der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Beispielsweise ist, in jeder der oben beschriebenen Ausführungsformen und jedem der Modifikationsbeispiele, in einem Fall, in dem das Ventilelement 15 von dem Ventilsitz 14a hinsichtlich des Ventilkörpers 13 getrennt ist, die Ausströmöffnung 13c, durch die das aus dem Ventilloch 14b in die erste Kammer R1 geströmte Fluid ausströmt (abgeführt wird), vorgesehen. In diesem Fall kann eine Einströmöffnung vorgesehen sein, um das Fluid in die erste Kammer R1 hinsichtlich des Ventilkörpers 13 strömen zu lassen. In diesem Fall strömt das Fluid aus der im Ventilkörper 13 vorgesehenen Einströmöffnung in die erste Kammer R1 ein. Dann strömt, in einem Fall, in dem das Ventilelement 15 von dem Ventilsitz 14a getrennt ist, das Fluid der ersten Kammer R1 durch das Ventilloch 14b aus (abgeführt). In diesem Fall kann das Führungselement 16 das Ventilelement 15 ausrichten, ohne die Strömung des Fluids zu unterbrechen, und kann es das Sitzen oder Trennen des Ventilelements 15 führen.
  • Ferner ist in jeder der oben beschriebenen Ausführungsformen und Modifikationsbeispiele die Feder 16d als ein, das Andrückelement bildendes, elastisches Element verwendet. In diesem Fall kann, statt der Verwendung der Feder 16d, beispielsweise ein Gummimaterial als ein elastisches Element verwendet werden. Da in diesem Fall das Führungselement 16 durch das Gummimaterial an einer richtigen Position gehalten (fixiert) wird, kann das Führungselement 16 das Ventilelement 15 ausrichten sowie das Sitzen oder Trennen des Ventilelements 15 führen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2009121504 A [0003]

Claims (5)

  1. Elektromagnetventil mit: - einer zylindrischen Hülse; - einem an einem Ende der Hülse befestigten zylindrischen Ventilkörper; - einem an einem anderen Ende der Hülse befestigten säulenförmigen Stator; - einem entlang einer Achsenlinie der Hülse zwischen dem Stator und dem Ventilkörper innerhalb der Hülse verschiebbar angeordneten beweglichen Teil; - einem Vorspannelement, welches das bewegliche Teil entlang der Achsenlinie der Hülse treibt; - einer Spule, welche an einem Aussenumfang der Hülse vorgesehen ist und bewirkt, dass der Stator eine elektromagnetische Kraft gegen eine durch das Vorspannelement erzeugte Vorspannkraft in Bezug auf zumindest das bewegliche Teil durch Bestromung erzeugt; - einem Sitzelement, welches innerhalb des Ventilkörpers befestigt ist und einen Ventilsitz und ein Ventilloch aufweist; - einem Ventilelement, welches sich entlang der Achsenlinie der Hülse integral mit dem beweglichen Teil bewegt und auf dem Ventilsitz des Sitzelements sitzt und sich von diesem trennt; wobei der Ventilkörper vorgesehen ist mit: einer Trennwand, welche sich ins Innere des Ventilkörpers erstreckt und eine erste Kammer, in welcher das Sitzelement vorgesehen ist, und eine zweite Kammer, in welcher das bewegliche Teil vorgesehen ist, trennt; einer Durchgangsbohrung, durch welche das Ventilelement in die Trennwand eingesetzt ist; und einer Einströmöffnung, durch welche ein Fluid in die erste Kammer strömt, oder einer Ausströmöffnung, durch welche das Fluid aus der ersten Kammer ausströmt; - einem Führungselement mit: einem zylindrischen Grundkörperabschnitt, welcher zwischen einer Aussenumfangsfläche des Ventilelements und einer Innenumfangsfläche der in der Trennwand vorgesehenen Durchgangsbohrung angeordnet ist und einen Aussendurchmesser aufweist, der kleiner als ein Innendurchmesser der Durchgangsbohrung der Trennwand ist, um einen Spalt zwischen dem Grundkörperabschnitt und der Innenumfangsfläche der Durchgangsbohrung auszubilden, einem Einführungsloch, welches in dem Grundkörperabschnitt vorgesehen ist und durch welches das Ventilelement verschiebbar eingesetzt ist, und einem Flanschabschnitt, welcher an einer Stirnseite des Grundkörperabschnitts vorgesehen ist und einen Aussendurchmesser aufweist, welcher grösser als der Innendurchmesser der Durchgangsbohrung ist, und mit der Trennwand in Kontakt steht; und einem Andrückelement, welches den Flanschabschnitt zu der Trennwand hin drückt.
  2. Elektromagnetventil nach Anspruch 1, wobei die andere Stirnseite des Grundkörperabschnitts des Führungselements eine Form aufweist, bei welcher der Aussendurchmesser zum Ventilsitz hin abnimmt, und in der ersten Kammer vorgesehen ist, und wobei der Flanschabschnitt des Führungselements und das Andrückelement in der zweiten Kammer vorgesehen sind.
  3. Elektromagnetventil nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Flanschabschnitt des Führungselements einen Strömungsweg aufweist, welcher dem durch die Bewegung des beweglichen Teils entlang der Achsenlinie der Hülse komprimierten Fluids ermöglicht zwischen der zweiten Kammer und der ersten Kammer, über den Spalt zwischen der Aussenumfangsfläche des Grundkörperabschnitts des Führungselements und der Innenumfangsfläche der Durchgangsbohrung der Trennwand, zu kommunizieren.
  4. Elektromagnetventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Andrückelement ein elastisches Element ist, das den Flanschabschnitt hin zu der Trennwand vorspannt.
  5. Elektromagnetventil nach Anspruch 1, wobei das Andrückelement die Spule ist, die bewirkt, dass eine elektromagnetische Kraft, die den Flanschabschnitt zu der Trennwand hin anzieht, in der Trennwand durch die Bestromung erzeugt wird.
DE112017005387.0T 2016-10-25 2017-10-25 Elektromagnetventil Withdrawn DE112017005387T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016-209019 2016-10-25
JP2016209019A JP6593300B2 (ja) 2016-10-25 2016-10-25 電磁弁
PCT/JP2017/038490 WO2018079591A1 (ja) 2016-10-25 2017-10-25 電磁弁

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112017005387T5 true DE112017005387T5 (de) 2019-08-01

Family

ID=62024857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112017005387.0T Withdrawn DE112017005387T5 (de) 2016-10-25 2017-10-25 Elektromagnetventil

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11156308B2 (de)
JP (1) JP6593300B2 (de)
DE (1) DE112017005387T5 (de)
WO (1) WO2018079591A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2020003042A (ja) * 2018-06-29 2020-01-09 株式会社Screenホールディングス 開閉弁およびこの開閉弁を備えた基板処理装置
KR20220142709A (ko) * 2021-04-15 2022-10-24 한화에어로스페이스 주식회사 방폭 구조를 구비하는 솔레노이드 밸브, 연료 공급 시스템 및 그 제조방법
JP7455410B2 (ja) * 2022-03-22 2024-03-26 株式会社不二工機 電動弁および電動弁の組立方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009121504A (ja) 2007-11-12 2009-06-04 Hitachi Ltd ポペットバルブおよびそれを用いた電磁弁

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4923829U (de) * 1972-05-31 1974-02-28
JPS53125128U (de) * 1977-03-14 1978-10-04
DE19751333A1 (de) * 1996-11-20 1998-06-04 Aisin Seiki Durchflußregelventileinheit
US20050145812A1 (en) * 2003-12-31 2005-07-07 Kumar Viraraghavan S. Solenoid valve and poppet assembly
DE102007053300A1 (de) * 2007-11-08 2009-05-14 Robert Bosch Gmbh Magnetventil
JP5120419B2 (ja) * 2010-06-10 2013-01-16 株式会社アドヴィックス 常閉型電磁弁
JP6108673B2 (ja) * 2011-12-21 2017-04-05 株式会社不二工機 可変容量型圧縮機用制御弁
US9714721B2 (en) * 2013-03-11 2017-07-25 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Electromagnetic valve
JP6142183B2 (ja) * 2013-06-05 2017-06-07 株式会社テージーケー 電磁弁

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009121504A (ja) 2007-11-12 2009-06-04 Hitachi Ltd ポペットバルブおよびそれを用いた電磁弁

Also Published As

Publication number Publication date
US11156308B2 (en) 2021-10-26
WO2018079591A1 (ja) 2018-05-03
JP2018071585A (ja) 2018-05-10
US20200056719A1 (en) 2020-02-20
JP6593300B2 (ja) 2019-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004012526B4 (de) Steuerventil zum Steuern der Fluidströmung in einer Hydrauliksteuereinheit
DE69922468T2 (de) Zufuhrventil für eine hydraulische Steuereinheit eines Fahrzeugbremssystems
EP2091797B1 (de) Magnetventil
DE102016223704A1 (de) Rückschlagventil
EP2652373B1 (de) Elektromagnetventil
DE602005003173T2 (de) Elektromagnetisches Ventil
DE102009031406B4 (de) Magnetventil für ein Bremssystem
DE102016105532A1 (de) Kippankerventil und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102008014098A1 (de) Ventil für ein Antiblockierbremssystem
DE19528726A1 (de) Elektromagnetisches Ventil
DE60017981T2 (de) Schliessventilanker, ausgebildet zur Reduzierung der Bernoulli-Kraft während Normalbremsungen
DE102016115020A1 (de) Druckdämpfungsvorrichtung
DE102015216397B4 (de) Stossdämpfer
DE102009031409A1 (de) Magnetventil für ein Bremssystem und dessen Herstellungsverfahren
DE112017005387T5 (de) Elektromagnetventil
DE102015004613A1 (de) Magnetventil für ein Bremssystem
DE102012021715B4 (de) Solenoidventil für Bremssystem
DE102012006469B4 (de) Solenoid-Ventil für Bremssystem
DE19700405A1 (de) Magnetventil
DE102012001696A1 (de) Solenoidventil für Bremssysteme
DE102013218121A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeug-Bremsanlagen
DE102004009016A1 (de) Filteranordnung für ein Steuerventil in einem Fahrzeugbremssystem
EP3124840B1 (de) Elektrisch betätigtes ventil
DE102018114238B4 (de) Gesteuertes Bremsmagnetventil
DE10144342A1 (de) Steuerventil mit einstückiger Hülse für eine Hydrauliksteuereinheit eines Fahrzeugbremssystemes

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee