DE102009031409A1 - Magnetventil für ein Bremssystem und dessen Herstellungsverfahren - Google Patents

Magnetventil für ein Bremssystem und dessen Herstellungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102009031409A1
DE102009031409A1 DE102009031409A DE102009031409A DE102009031409A1 DE 102009031409 A1 DE102009031409 A1 DE 102009031409A1 DE 102009031409 A DE102009031409 A DE 102009031409A DE 102009031409 A DE102009031409 A DE 102009031409A DE 102009031409 A1 DE102009031409 A1 DE 102009031409A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
sleeve
fitting
solenoid valve
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009031409A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009031409B4 (de
Inventor
Chung Jae Pyungtaek Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HL Mando Corp
Original Assignee
Mando Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mando Corp filed Critical Mando Corp
Publication of DE102009031409A1 publication Critical patent/DE102009031409A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009031409B4 publication Critical patent/DE102009031409B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0655Lift valves
    • F16K31/0658Armature and valve member being one single element
    • F16K31/0662Armature and valve member being one single element with a ball-shaped valve member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/363Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems in hydraulic systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/494Fluidic or fluid actuated device making

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Hier ist ein Magnetventil für ein Bremssystem und dessen Herstellungsverfahren offenbart, um über eine weiter vereinfachte Konfiguration als beim Stand der Technik eine leichte Herstellung und niedrige Herstellungskosten zu erzielen. Das Magnetventil umfasst einen Ventilkern, eine Hülse, in die in eine Seite der Ventilkern eingesetzt ist, eine in der Hülse bewegbar aufgenommene Armatur, einen Sitz mit einer Öffnung, die durch die Armatur geöffnet oder geschlossen wird, eine Rückstellfeder, um die Armatur zur Öffnung hin zu drücken, ein in einen Modulatorblock mit einem Einlassweg und einem Auslassweg eingepresstes Filterelement, einen Filter, der an das Filterelement gekoppelt ist, und ein Sitzgehäuse, bei dem eine Seite in das Filterelement eingepresst ist und die andere Seite in die Hülse eingepresst ist, wobei der Sitz in das Sitzgehäuse eingepresst ist. Das Sitzgehäuse nimmt die Gestalt eines Röhrenelements mit einer etwa konstanten Dicke an und ist mit einem abgestuften Bereich versehen, um eine Position des Sitzes zu bestimmen.

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNG
  • Diese Anmeldung beansprucht die Vorzüge der am 2. Juli 2008, beim Koreanischen Amt für geistiges Eigentum eingereichten Koreanischen Patentanmeldung Nr. 2008-0063777 , deren Offenbarung hier unter Bezugnahme eingebracht ist.
  • HINTERGRUND
  • 1. Gebiet
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung betreffen ein Magnetventil für ein Bremssystem und dessen Herstellungsverfahren zum Gewährleisten einer leichteren Herstellung und geringeren Herstellungskosten als beim Stand der Technik.
  • 2. Beschreibung des Stands der Technik
  • Ein allgemeines Fahrzeugantiblockierbremssystem ist gestaltet, um ein Blockieren der Räder beim starken Bremsen durch Steuern des auf die Räder ausgeübten Bremsdrucks auf der Basis von abgetastetem Reifenrutschen zu verhindern.
  • Dies gewährleistet Richtungsstabilität und Lenksteuerung von Rädern ohne Reifenrutschen während des Bremsens und folglich sicheres Bremsen.
  • Dieser Typ an Bremssystem umfasst eine Mehrzahl an Magnetventilen, die Fließwege von Hydraulikleitungen öffnen oder schließen, um den Bremsdruck zu steuern. Magnetventile können in Magnetventile vom Schließer-Typ, die normalerweise in einem offenen Zustand gehalten werden und Magnetventile vom Öffner-Typ, die normalerweise in einem geschlossenen Zustand gehalten werden, eingeteilt werden.
  • 1 ist eine Schnittansicht, die ein herkömmliches Magnetventil vom Schließer-Typ veranschaulicht. Das Ventil ist in eine Bohrung 14 eines Modulatorblocks 13 in dem Fließwege eines Bremssystems definiert sind, eingepresst. Das Ventil umfasst ein hohles Ventilgehäuse 1 mit einem Einlass 3 und einem Auslass 4 für Fluidfluss.
  • Eine zylinderförmige Hülse 6 ist in ein Ende des Ventilgehäuses 1 eingesetzt und eine Armatur 5 ist wiederum in der Hülse 6 beweglich aufgenommen. Ein Ventilkern 7 ist in ein offenes Ende der Hülse 6 eingepasst. Der Ventilkern 7 dient nicht nur zum Schließen einer Öffnung der Hülse 6, sondern auch zum Bewegen der Armatur 5. Die Armatur 5 wird bewegt, um eine erste Öffnung 8a des Ventilsitzes 8 zu öffnen oder zu schließen. Deshalb weist die Armatur 5 einen Öffnungs-/Schließbereich 5a auf, der sich durch einen Hohlraum 2 des Ventilgehäuses 1 zum Ventilsitz 8 hin erstreckt.
  • Eine Rückstellfeder 9 ist zwischen der Armatur 5 und dem Ventilkern 7 eingeschoben. Die Rückstellfeder 9 drückt die Armatur 5, um zu ermöglichen, dass die Armatur 5 die erste Öffnung 8a grundsätzlich schließt. Eine Erregerspulenanordnung 10 ist um die Hülse 6 und den Ventilkern 7 zur Bewegung der Armatur 5 eingebaut. Ein zweites Öffnungselement 11 mit einer zweiten Öffnung 14a ist in das Ventilgehäuse 1 eingesetzt und ein O-Ring 12 ist um das Ventilgehäuse 1 eingepasst, um einen Spalt zwischen dem Ventilgehäuse 1 und einer Innenfläche der Bohrung 14 abzudichten. Auch ist ein Filterelement 15 mit einem Filter um das Ventilgehäuse 1 eingepasst.
  • Im Betrieb des vorstehend beschriebenen Magnetventils wird, wenn Strom an die Erregerspulenanordnung 10 zum Erzeugen von Magnetkraft angelegt wird, die Armatur 5 durch die Magnetkraft zum Ventilkern 7 hin bewegt, wodurch sie das Öffnen der Öffnung 8a des Ventilsitzes 8 betreibt. Andererseits wird keine Magnetkraft ausgeübt, wenn die Erregerspulenanordnung 10 nicht mit Energie versorgt wird, und folglich betreibt die Armatur 5 das Schließen der Öffnung 8a durch die Elastizität der Rückstellfeder 9.
  • Wie vorstehend beschrieben ist das herkömmliche Magnetventil für ein Bremssystem derart konfiguriert, dass der Ventilsitz separat vom Ventilgehäuse bereitgestellt und folglich in das Ventilgehäuse eingepresst ist. Das Ventilgehäuse wurde hauptsächlich durch Schmieden gebildet und weist deshalb eine große Anzahl an Komponenten auf. Dies führt zu einer schwierigen Herstellung und höherem Herstellungspreis.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Deshalb ist es ein Aspekt der vorliegenden Erfindung ein Magnetventil für ein Bremssystem und ein Herstellungsverfahren desselben bereitzustellen, um über eine weiter vereinfachte Konfiguration als beim Stand der Technik eine leichte Herstellung und geringe Herstellungskosten zu erzielen.
  • Zusätzliche Aspekte der Erfindung sind zum Teil in der folgenden Beschreibung dargelegt und sind zum Teil aus der Beschreibung ersichtlich oder können durch Ausüben der Erfindung erlernt werden.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung weist ein Magnetventil für ein Bremssystem auf, einen Ventilkern, eine Hülse, in der in einer Seite der Ventilkern aufgenommen ist, eine in der Hülse beweglich aufgenommene Armatur, einen Sitz mit einer Öffnung, die durch die Armatur geöffnet oder geschlossen ist, eine Rückstellfeder, um die Armatur zur Öffnung hin zu drücken, ein in einen Modulatorblock mit einem Einlassweg und einem Auslassweg eingepresstes Filterelement, einen an das Filterelement gekoppelten Filter und ein Sitzgehäuse, wobei eine Seite in das Filterelement eingepresst ist und die andere Seite in die Hülse eingepresst ist, wobei der Sitz in das Sitzgehäuse eingepresst ist, wobei das Sitzgehäuse die Gestalt eines Röhrenelements mit etwa konstanter Dicke annimmt und mit einem abgestuften Bereich versehen ist, um eine Position des Sitzes zu bestimmen.
  • Die Hülse kann an einem Ende davon mit einem Flansch versehen sein, um zu ermöglichen, dass die Hülse an den Modulatorblock gekoppelt wird.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung ist in einem Herstellungsverfahren eines Magnetventils für ein Bremssystem nach Anspruch 1 oder 2 das Sitzgehäuse durch Tiefziehen einstückig gebildet.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Diese und/oder andere Aspekte der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung der Ausführungsformen in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen ersichtlich und leichter verstanden, von denen:
  • 1 eine Querschnittsansicht eines herkömmlichen Magnetventils vom Öffner-Typ ist;
  • 2 eine Querschnittsansicht eines Magnetventils für ein Bremssystem gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist, die einen geschlossenen Zustand einer Öffnung veranschaulicht; und
  • 3 eine Querschnittsansicht des Magnetventils der Ausführungsform ist, wobei die Querschnittsansicht einen geöffneten Zustand der Öffnung veranschaulicht.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Bezug wird nun detailliert auf die Ausführungsform der vorliegenden Erfindung genommen, von der Beispiele in den beigefügten Zeichnungen veranschaulicht sind, wobei sich gleiche Bezugsnummern durchwegs auf gleiche Elemente beziehen.
  • 2 ist eine Querschnittsansicht eines Magnetventils für ein Bremssystem gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und veranschaulicht einen geschlossenen Zustand einer Öffnung.
  • Das Magnetventil für ein Bremssystem gemäß der vorliegenden Ausführungsform umfasst, wie in 2 dargestellt, eine Erregerspulenanordnung 60, einen Ventilkern 50, eine Hülse 30, eine Rückstellfeder 45, eine Armatur 40, einen Sitz 20, ein Sitzgehäuse 80 und ein Filterelement 70.
  • Zuerst wird die Erregerspulenanordnung 60 betrachtet, die eine zylinderförmige Gestalt aufweist und an eine Außenfläche des Ventilkerns 50 und an eine Außenfläche von einem oberen Teil der Hülse 30 gekoppelt ist. Die Erregerspulenanordnung 60 umfasst ein zylinderförmiges Spulengehäuse 61, einen im Spulengehäuse 61 aufgenommenen Spulenkörper 62 und eine auf eine Außenfläche des Spulenkörpers 62 gewundene Erregerspule 63.
  • Wird die Erregerspule 63 mit Energie versorgt, wird ein Magnetfeld zum Bewegen der Armatur 40 zum Ventilkern 50 hin erzeugt, wobei bewirkt wird, dass eine Öffnung 21 geöffnet wird.
  • Der Ventilkern 50 ist in ein oberes Ende der Hülse 30 eingepresst und kann durch Schweißen fixiert werden. Eine Federaufnahmevertiefung 46 ist in einer unteren Fläche des Ventilkerns 50 gebildet, in der die Rückstellfeder aufgenommen sein kann. Natürlich kann die Federaufnahmevertiefung 46 in einer oberen Fläche der Armatur 40 ausgebildet sein.
  • Die Rückstellfeder 45 befindet sich zwischen dem Ventilkern 50 und der Armatur 40 und drückt normalerweise die Armatur 40 zum Sitz 20 hin. Da die Rückstellfeder 45 die Armatur 40 zum Sitz 20 hin drückt, kann die Öffnung 21 normalerweise durch eine Kugel 42 geschlossen werden.
  • Die Armatur 40 ist in der Hülse 30 vertikal beweglich aufgenommen. Die Armatur 40 nimmt die Gestalt eines Zylinders mit einem Außendurchmesser an, der einem Innendurchmesser der Hülse 30 entspricht. Ein Armaturweg 41 für Ölfluss ist in einer Außenfläche der Armatur 40 vertikal definiert. Die Kugel 42 ist in ein unteres Ende der Armatur 40 eingepasst, um die Öffnung 21 des Sitzes 20 zu schließen. Folglich kann die Öffnung 21 durch Bewegung der Armatur 40 geöffnet oder geschlossen sein. Natürlich kann die Armatur 40 ihren eigenen Öffnungs-/Schließvorsprung zum Öffnen oder Schließen der Öffnung 21 ohne die Kugel 42 aufweisen. Die Armatur 40 ist unter Führung einer Innenfläche der Hülse 30 beweglich.
  • Die Hülse 30 weist eine zylinderförmige Gestalt auf und ist an einem Ende davon mit einem Flansch 31 versehen. Das Sitzgehäuse 80 ist in das Ende, an dem der Flansch 31 gebildet ist, eingepresst.
  • Der Flansch 31 ist an einen Modulatorblock 100 durch einen verformten Bereich 110 des Modulatorblocks 100 befestigt. Der verformte Bereich 110 wird, nachdem das Magnetventil in den Modulatorblock 100 eingepresst worden ist, durch um den Flansch 31 erzeugten Druck verursacht. Folglich kann das Magnetventil ohne ein separates Element einfach an den Modulatorblock 100 befestigt werden.
  • Die Öffnung 21 des Sitzes 20 ist in einer oberen Fläche des Sitzes 20 gebildet, um durch die Kugel 42 der Armatur 40 geöffnet oder geschlossen zu werden. Der Sitz 20 ist des Weiteren mit einem inneren Weg, der einen größeren Innendurchmesser als derjenige der Öffnung 21 hat, ausgebildet. Der Sitz 20 ist in das Sitzgehäuse 80 eingepresst.
  • Das Sitzgehäuse 80 umfasst einen Bereich 81 mit großem Radius, um in die Hülse 30 eingepresst zu werden. Ein erster abgestufter Bereich 82 ist unter dem Bereich 81 mit großem Radius bereitgestellt und ein Bereich 83 mit kleinem Radius ist wiederum unter dem ersten abgestuften Bereich 82 bereitgestellt, wobei der Bereich 83 mit kleinem Radius einen Radius aufweist, der kleiner ist als der Bereich 81 mit großem Radius. Auch ist ein zweiter abgestufter Bereich 84 unter dem Bereich 83 mit kleinem Radius bereitgestellt und ein Austragungsweg 85 ist wiederum unter dem zweiten abgestuften Bereich 84 bereitgestellt, wobei der Austragungsweg 85 einen kleineren Radius aufweist als derjenige des Bereichs 83 mit kleinem Radius. Der Sitz 20 ist in das Sitzgehäuse 80 eingepresst, bis ein unteres Ende des Sitzes 20 den zwischen dem Bereich 83 mit kleinem Radius und dem Austragungsweg 85 gebildeten zweiten abgestuften Bereich 84 erreicht. Folglich bestimmt der zweite abgestufte Bereich 84 die Position des Sitzes 20 und verhindert, dass der Sitz 20 weiter nach unten fällt.
  • Ein Öleinlass 86 ist in eine Seite des Bereichs 83 mit kleinem Radius gelocht, durch den Öl von einem Einlassweg 102 des Modulatorblocks 100 läuft. Auch ist ein Ölauslass 87 in einem unteren Ende des Austragungswegs 85 gebildet und mit einem Austragungsweg 103 des Modulatorblocks 100 verbunden.
  • Das Sitzgehäuse 80 ist durch Tiefziehen einer Metallplatte ausgebildet. Dies kann eine leichtere Produktherstellung als ein herkömmliches kompliziert geschmiedetes Produkt sicherstellen. Auch kann das Sitzgehäuse 80 die Gestalt eines einstückigen Elements annehmen, ohne separate Komponenten wie im Stand der Technik zu erfordern. Dies kann erhöhte Bearbeitbarkeit und Kostenreduktion mit sich bringen.
  • Das Filterelement 70 ist in den Modulatorblock 100 eingepresst und ein Filter 71 befindet sich im Einlassweg 102 des Modulatorblocks 100, um hierin eingebrachte Verunreinigungen zu entfernen. Das Sitzgehäuse 80 ist in das Filterelement 70 eingepresst.
  • Nun wird der Öffnungs-/Schließvorgang des vorstehend beschriebenen Magnetventils beschrieben.
  • 2 ist eine Querschnittsansicht des Magnetventils gemäß der Ausführungsform und veranschaulicht einen geschlossenen Zustand der Öffnung. Wenn die Erregerspule 63 nicht mit Energie versorgt wird, drückt wie in 2 dargestellt die Rückstellfeder 45 die Armatur 40 zur Öffnung 21 hin, wobei bewirkt wird, dass die Kugel 42 der Armatur 40 die Öffnung 21 schließt. Folglich fließt kein Öl vom Einlass 86 zur Öffnung 21.
  • 3 ist eine Querschnittsansicht des Magnetventils gemäß der Ausführungsform und veranschaulicht einen geöffneten Zustand der Öffnung. Wenn die Erregerspule 63 mit Energie versorgt wird, überwindet wie in 3 dargestellt die Armatur 40 die Elastizität der Rückstellfeder 45 durch die zwischen der Armatur 40 und dem Ventilkern 50 erzeugte Magnetkraft, wodurch sie sich zum Ventilkern 50 hin bewegt und folglich die Öffnung 21 öffnet.
  • Wie es aus der vorstehenden Beschreibung ersichtlich ist, ist in einem Magnetventil gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ein Sitzgehäuse durch Tiefziehen einer Metallplatte ausgebildet, wodurch eine leichtere Produktherstellung als bei einem herkömmlichen geschmiedeten Produkt sichergestellt wird. Auch kann das Sitzgehäuse die Gestalt eines einstückigen Elements annehmen, ohne separate Komponenten wie im Stand der Technik zu erfordern, und dies kann eine verbesserte Bearbeitbarkeit und eine Kostenreduktion mit sich bringen.
  • Des Weiteren kann in einer Konfiguration, in der ein Flansch des Magnetventils an einen verformten Bereich eines Modulatorblocks gekoppelt ist, der verformte Bereich durch um den Flansch 31 erzeugten Druck erhalten werden, nachdem das Magnetventil in den Modulatorblock 100 eingepresst worden ist. Deshalb kann das Magnetventil ohne ein separates Element einfach an den Modulatorblock befestigt werden.
  • Außerdem kann durch Einpressen eines Sitzes in einen spezifischen abgestuften Bereich eines Sitzgehäuses zwischen einem Bereich mit kleinem Radius und einem Austragungsweg des Sitzgehäuses die Positionierung des Sitzes möglich sein, um zu verhindern, dass der Sitz weiter fällt, was zu einem einfachen Zusammenbauvorgang führt.
  • Obwohl die Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt und beschrieben wurde, ist es dem Fachmann klar, dass Änderungen in diesen Ausführungsformen vorgenommen werden können, ohne von den Prinzipien und dem Geist der Erfindung, deren Umfang in den Ansprüchen und ihren Entsprechungen definiert ist, abzuweichen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - KR 2008-0063777 [0001]

Claims (3)

  1. Magnetventil für ein Bremssystem mit: einem Ventilkern; einer Hülse, in die in eine Seite der Ventilkern eingesetzt ist; einer Armatur, die in der Hülse bewegbar aufgenommen ist; einem Sitz mit einer Öffnung, die durch die Armatur geöffnet oder geschlossen ist; einer Rückstellfeder, um die Armatur zur Öffnung hin zu drücken; einem Filterelement, das in einen Modulatorblock mit einem Einlassweg und einem Auslassweg eingepresst ist, wobei ein Filter an das Filterelement gekoppelt ist; und einem Sitzgehäuse, dessen eine Seite in das Filterelement eingepresst ist und dessen andere Seite in die Hülse eingepresst ist, wobei der Sitz in das Sitzgehäuse eingepresst ist, wobei das Sitzgehäuse die Gestalt eines Röhrenelements mit einer etwa konstanten Dicke annimmt und mit einem abgestuften Bereich zum Bestimmen einer Position des Sitzes versehen ist.
  2. Magnetventil nach Anspruch 1, wobei die Hülse an einem Ende des Magnetventils mit einem Flansch versehen ist, um zu ermöglichen, dass die Hülse an den Modulatorblock gekoppelt wird.
  3. Verfahren zur Herstellung eines Magnetventils für ein Bremssystem nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Sitzgehäuse durch Tiefziehen einstückig ausgebildet wird.
DE102009031409.1A 2008-07-02 2009-07-01 Magnetventil für ein Bremssystem und Verfahren zu dessen Herstellung Active DE102009031409B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020080063777A KR20100003784A (ko) 2008-07-02 2008-07-02 브레이크시스템용 솔레노이드밸브 및 그 제조방법
KR10-2008-63777 2008-07-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009031409A1 true DE102009031409A1 (de) 2010-02-04
DE102009031409B4 DE102009031409B4 (de) 2018-11-15

Family

ID=41461855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009031409.1A Active DE102009031409B4 (de) 2008-07-02 2009-07-01 Magnetventil für ein Bremssystem und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8132779B2 (de)
KR (1) KR20100003784A (de)
CN (1) CN101618716B (de)
DE (1) DE102009031409B4 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5487836B2 (ja) * 2009-09-17 2014-05-14 株式会社アドヴィックス 電磁弁を有する液圧装置
KR20120109122A (ko) * 2011-03-28 2012-10-08 주식회사 만도 브레이크 시스템용 솔레노이드 밸브
FR2991743A1 (fr) * 2012-06-08 2013-12-13 Bosch Gmbh Robert Procede de realisation d'une soupape electromagnetique et soupape obtenue
JP6050705B2 (ja) * 2013-03-13 2016-12-21 日立オートモティブシステムズ株式会社 電磁弁
JP2016016828A (ja) * 2014-07-10 2016-02-01 株式会社デンソー ブレーキ用流体制御装置
JP6347444B2 (ja) * 2014-09-12 2018-06-27 日立オートモティブシステムズ株式会社 電磁弁
JP6521807B2 (ja) * 2015-09-08 2019-05-29 日立オートモティブシステムズ株式会社 電磁弁、液圧制御装置およびブレーキ装置
KR102480309B1 (ko) 2015-12-04 2022-12-23 에이치엘만도 주식회사 브레이크 시스템용 솔레노이드밸브
CN105416264B (zh) * 2015-12-14 2018-03-30 武汉元丰汽车电控系统有限公司 一种汽车防抱死制动系统
CN105387263A (zh) * 2015-12-14 2016-03-09 武汉元丰汽车电控系统有限公司 一种贴合方法
DE102017209582A1 (de) * 2016-09-23 2018-03-29 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
CN106545683A (zh) * 2016-12-05 2017-03-29 中国煤炭科工集团太原研究院有限公司 防爆车辆变速箱用浇封型高速开关电磁阀
CN107289176B (zh) * 2017-06-19 2023-06-06 万向钱潮股份公司 一种汽车制动用常闭电磁阀

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20080063777A (ko) 2005-10-04 2008-07-07 후지쯔 가부시끼가이샤 연산 처리 장치

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4141751A1 (de) * 1991-12-18 1993-06-24 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum schalten einer drucksteuereinrichtung
DE4426796A1 (de) * 1994-07-28 1996-02-01 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlagen in Kraftfahrzeugen
DE19604316A1 (de) * 1996-02-07 1997-08-14 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch betätigtes Ventil, insbesondere für hydraulische Bremsanlagen von Kraftfahrzeugen
DE19635693A1 (de) * 1996-09-03 1998-03-05 Bosch Gmbh Robert Magnetventil für eine schlupfgeregelte, hydraulische Fahrzeugbremsanlage
EP1187747B1 (de) * 1999-06-08 2006-01-18 Continental Teves AG & Co. oHG Elektromagnetventil
WO2001000473A1 (de) * 1999-06-23 2001-01-04 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für hydraulische bremsanlagen mit schlupfregelung
DE10046046A1 (de) * 2000-02-23 2001-08-30 Continental Teves Ag & Co Ohg Elektromagnetventil
DE10038091B4 (de) * 2000-08-04 2009-01-15 Robert Bosch Gmbh Magnetventil, insbesondere für eine schlupfgeregelte, hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE10103284A1 (de) * 2001-01-25 2002-08-01 Bosch Gmbh Robert Mehrteilige Filterkombination
KR20030025485A (ko) * 2001-09-21 2003-03-29 주식회사 만도 브레이크시스템용 솔레노이드밸브
KR100466952B1 (ko) * 2002-04-24 2005-01-24 현대모비스 주식회사 안티로크 브레이크 액압 제어용 밸브
DE10323656A1 (de) * 2002-12-13 2004-07-15 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil
KR100771016B1 (ko) 2003-04-21 2007-10-29 주식회사 만도 브레이크 시스템용 솔레노이드밸브

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20080063777A (ko) 2005-10-04 2008-07-07 후지쯔 가부시끼가이샤 연산 처리 장치

Also Published As

Publication number Publication date
US20100001216A1 (en) 2010-01-07
KR20100003784A (ko) 2010-01-12
DE102009031409B4 (de) 2018-11-15
US8132779B2 (en) 2012-03-13
CN101618716B (zh) 2012-12-26
CN101618716A (zh) 2010-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009031409B4 (de) Magnetventil für ein Bremssystem und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102008014098A1 (de) Ventil für ein Antiblockierbremssystem
EP2091797B1 (de) Magnetventil
DE69922468T2 (de) Zufuhrventil für eine hydraulische Steuereinheit eines Fahrzeugbremssystems
DE102004012526B4 (de) Steuerventil zum Steuern der Fluidströmung in einer Hydrauliksteuereinheit
DE102008028500B4 (de) Zweiwege-Elektromagnetventil
EP1544525B1 (de) Elektromagnetisches Hydraulikventil
DE102009031406B4 (de) Magnetventil für ein Bremssystem
DE10212779B4 (de) Magnetventil für Bremssysteme
EP2652373B1 (de) Elektromagnetventil
DE102008023112A1 (de) Ventil für ein Antiblockierbremssystem
DE102015004531A1 (de) Magnetventil für ein Bremssystem
DE102015004613A1 (de) Magnetventil für ein Bremssystem
DE19849667A1 (de) Elektromagnetische Vorrichtung, insbesondere für eine schlupfgeregelte, hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE102016222783A1 (de) Absperrventil
DE102013218121A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeug-Bremsanlagen
EP3724542A1 (de) Ventil
WO2015197406A1 (de) Ventileinrichtung
DE19533400A1 (de) Elektromagnetisch steuerbare Ventilanordnung
EP1817216A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares ventil, insbesondere in einer bremsanlage eines kraftfahrzeuges
DE102009049246A1 (de) Kupplungspedalkraftunterstützungseinrichtung
DE102019216715A1 (de) Zweistufiges Magnetventil
DE102018002125A1 (de) Magnetventil für ein Bremssystem
DE102009055365A1 (de) Magnetventil sowie Fahrerassistenzeinrichtung
DE102008048597B4 (de) Elektromagnetisches Sitzventil einer harten Dichtpaarung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HL MANDO CORPORATION, PYEONGTAEK-SI, KR

Free format text: FORMER OWNER: MANDO CORP., PYUNGTAEK, KYONGGI, KR