DE4426796A1 - Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlagen in Kraftfahrzeugen - Google Patents

Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlagen in Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE4426796A1
DE4426796A1 DE4426796A DE4426796A DE4426796A1 DE 4426796 A1 DE4426796 A1 DE 4426796A1 DE 4426796 A DE4426796 A DE 4426796A DE 4426796 A DE4426796 A DE 4426796A DE 4426796 A1 DE4426796 A1 DE 4426796A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
seat
plunger
solenoid
pressure medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4426796A
Other languages
English (en)
Inventor
Ewald Dipl Ing Ziegler
Volker Dipl Ing Holzgrefe
Norbert Dipl Ing Dr Mittwollen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE4426796A priority Critical patent/DE4426796A1/de
Priority to US08/462,364 priority patent/US5605386A/en
Priority to JP7189338A priority patent/JPH0861545A/ja
Priority to GB9515296A priority patent/GB2291955B/en
Publication of DE4426796A1 publication Critical patent/DE4426796A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/025Electrically controlled valves
    • B60T15/028Electrically controlled valves in hydraulic systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/363Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems in hydraulic systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/50Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having means for controlling the rate at which pressure is reapplied to or released from the brake
    • B60T8/5018Pressure reapplication using restrictions
    • B60T8/5025Pressure reapplication using restrictions in hydraulic brake systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Elektromagnetventil nach der Gattung des Patentanspruchs.
Ein solches Ventil ist durch DE 39 34 771 C1, Fig. 3 be­ kannt. Es weist einen im Ventildom angeordneten, einen An­ schlag für den Magnetanker bildenden Steuerkolben auf, der auf einem vom Ventilkörper des Sitzventils ausgehenden, den Magnetanker durchgreifenden Zapfen längsverschiebbar geführt ist. Der Steuerkolben begrenzt mit seinem ankerabgewandten Boden eine Steuerkammer, welche durch einen den Zapfen und den Steuerkolben gleichachsig durchdringenden Druckmittelka­ nal mit dem Druckmitteleinlaß des bekannten Ventils in Ver­ bindung steht. Während der Magnetanker an beiden Stirnseiten druckausgeglichen ist, vermag in die Steuerkammer eingesteu­ erter Druck den Steuerkolben gegen einen Anschlag axial zu verschieben. Hierdurch verringert sich der Hub des Magnetan­ kers um ein vorbestimmtes Maß, was eine Drosselung des Durchflußquerschnitts des Sitzventils zur Folge hat.
Diese Wirkungsweise des bekannten Ventils ist nutzbar in schlupfgeregelten hydraulischen Bremsanlagen, bei denen der Druckmitteleinlaß mit einem Hauptbremszylinder und der Druckmittelauslaß mit einem Radbremszylinder in Verbindung stehen. Wird z. B. bei einer Bremsschlupfregelung das Ventil durch Erregen der Magnetspule in seine Schließstellung ge­ schaltet und beim Vermindern des Drucks im Radbremszylinder ein Druckgefälle ausreichender Höhe zwischen dem Druckmitteleinlaß und dem Druckmittelauslaß erzeugt, so be­ wirkt dies das vorstehend beschriebene Verschieben des Steu­ erkolbens mit der Folge, daß beim Öffnen des Ventils die er­ wähnte Drosselung des Durchflußquerschnitts wirksam wird, solange der Druckunterschied zwischen Einlaß und Auslaß be­ steht. Die Minderung des Durchflußquerschnitts wirkt sich wegen des verringerten Druckgradienten beim auf einen Druck­ abbau folgenden Aufbau einer Bremsschlupfregelung günstig auf die Regelgüte und das Geräuschverhalten der Bremsanlage aus. Bei einer normalen Bremsung ohne Blockiergefahr steht dagegen der volle Durchflußquerschnitt des Ventils zur Ver­ fügung, was eine angestrebte kurze Ansprechzeit der Bremsan­ lage bei Bremsbetätigung fördert.
Bei dem bekannten Ventil ist jedoch die Festeinstellung des gedrosselten Durchflußquerschnitts nachteilig, weil hier­ durch die Durchflußmenge differenzdruckabhängigen Schwankun­ gen unterworfen ist. Außerdem ist die Durchflußmenge ganz wesentlich von dem Absolutmaß des Durchflußquerschnitts ab­ hängig, d. h. der Anschlag bedarf einer sehr engen Tolerie­ rung.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Elektromagnetventil mit den kennzeich­ nenden Merkmalen des Patentanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß sich der Durchflußquerschnitt des Sitzventils nach dessen Öffnen aus der Schließstellung heraus aufgrund des Druckabfalls an dem wenigstens einen, eine Drosselstelle bildenden Spalt und des demzufolge auftretenden Druckun­ gleichgewichts am Magnetanker und Stößel auf kleine, weitge­ hend konstante Durchflußmengen einstellt. Das Magnetventil wirkt in dieser Teiloffenstellung somit als Stromregelven­ til. Der Durchflußquerschnitt ist auf einfache Weise durch entsprechende Bemessung der geometrischen Verhältnisse an Ringkanal und Ansatz sowie durch die Abstimmung der Rück­ stellfeder beeinflußbar. Von wesentlichem Vorteil ist aber, daß diese Wirkungsweise des Ventils ohne zusätzliche Bautei­ le und Dichtungsmittel erzielt wird.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Pa­ tentanspruch angegebenen Elektromagnetventils möglich.
Die im Anspruch 2 angegebene Ausgestaltung des Magnetventils zeichnet sich in vorteilhafter Weise durch eine einfache Formgebung aus, die in kostengünstiger Weise mit herkömmli­ chen Fertigungsverfahren erzeugbar ist.
Die weiteren Ansprüche kennzeichnen zweckmäßige Weiterbil­ dungen des erfindungsgemäßen Magnetventils.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschrei­ bung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein Elektromagnetventil in einer schematisch angedeu­ teten Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs, Fig. 2 den in Fig. 1 mit II bezeichneten Bereich des Ventils in anderem Maßstab und Fig. 3 einen Querschnitt entlang dem Linienzug III-III durch das Ventil.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Eine in Fig. 1 sehr vereinfacht wiedergegebene brems­ schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlage 10 eines Kraft­ fahrzeugs hat einen zweikreisigen Hauptbremszylinder 11, von dem eine Bremsleitung 12 zu einem Radbremszylinder 13 aus­ geht. Im Zuge der Bremsleitung 12 ist ein bei einer Schlupfregelung als Einlaßventil wirkendes, Elektromagnet­ ventil 14 in der Form des stromlos offenen 2/2-Wegeventils angeordnet. Radbremszylinderseitig geht von der Bremsleitung 12 eine Rückführleitung 15 aus, welche das Ventil 14 umgeht und hauptbremszylinderseitig an die Bremsleitung angeschlos­ sen ist. In der Rückführleitung 15 befinden sich ein Auslaß­ ventil 16 und eine Rückförderpumpe 17 für dem Radbremszylin­ der 13 bei einer Schlupfregelung entnommenes Bremsmittel. Zwischen dem Auslaßventil 16 und der Rückförderpumpe 17 ist eine Speicherkammer 18 an die Rückführleitung 15 angeschlos­ sen. Außerdem ist ein Rückschlagventil 19 in der Form einer Dichtmanschette 20 vorgesehen, welches unter Umgehung des Elektromagnetventils 14 die Rückführung von Druckmittel aus dem Radbremszylinder 13 zum Hauptbremszylinder 11 zuläßt.
Das Elektromagnetventil 14 weist ein in einer Bohrung 23 ei­ nes Ventilblocks 24 befestigtes Gehäuse 25 auf. Auf einen vom Gehäuse 25 gebildeten Polkern 26 ist ein hülsenförmiger Ventildom 27 aufgesteckt und druckdicht mit diesem verbun­ den. Der Ventildom 27 ist von einer ringförmigen Magnetspule 28 mit einem glockenförmigen Gehäuse 29 umgriffen.
Im Ventildom 27 ist ein im wesentlichen kreiszylindrischer Magnetanker 32 längsbewegbar aufgenommen. Polkernabgewandt begrenzt der Magnetanker 32 mit seiner Stirnfläche 33 eine innerhalb einer halbkugelförmigen Kappe 34 des Ventildoms 27 gelegene erste Kammer 35. Mit seiner polkernseitigen Stirn­ fläche 36 grenzt der Magnetanker 32 an eine zweite Kammer 37 an. Am Umfang ist der Magnetanker 32 mit einer Längsnut 38 versehen, welche die beiden Kammern 35 und 37 druckmittel­ leitend verbindet.
Vom Magnetanker 32 geht ein mit diesem fest verbundener Stö­ ßel 41 aus. Dieser ist in einer durchgehenden Bohrung 42 des Gehäuses 25 mit geringem radialen Spiel aufgenommen. An sei­ nem ankerabgewandten Ende ist der Stößel 41 mit einem ange­ formten, halbkugelförmigen Schließglied 43 eines Sitzventi­ les 44 des Elektromagnetventils 14 versehen. Gleichachsig zum Stößel 41 ist in die Gehäusebohrung 42 ein längsdurch­ bohrter Ventilkörper 45 eingepreßt, welcher einen Ventilsitz 46 des Sitzventils 44 aufweist. Der Ventilkörper 45 steht mit einem hauptbremszylinderseitigen Druckmitteleinlaß 47 des Elektromagnetventils 14 in Verbindung. Eine im Bereich des Sitzventils 44 die Gehäusebohrung 42 kreuzende Querboh­ rung 48 bildet eine radbremsseitigen Druckmittel-Auslaß 49 des Ventils 14. Der Magnetanker 32, der Stößel 41, das Schließglied 43 und der Ventilsitz 46 des Sitzventils 44 so­ wie der Ventilkörper 45 sind gleichachsig zueinander ange­ ordnet.
Wie nachfolgend anhand der Fig. 2 und 3 beschrieben, ist an den Stößel 41 ein konzentrisch zu dessen Achse 52 verlau­ fender, das Schließglied 43 des Sitzventils 44 mit Abstand umkreisender hohlzylindrischer Ansatz 53 angeformt. Dessen innere und äußere Mantelfläche 54 und 55 verlaufen parallel, seine ventilkörperseitige Stirnfläche 56 rechtwinklig zur Stößelachse 52. Von einem zwischen dem Schließglied 53 und dem Ansatz 53 gebildeten Ringraum 57 gehen etwa radial ver­ laufende Bohrungen 58 aus, welche in einen den Stößel 41 im Bereich des Sitzventils 44 mit radialem Abstand umschließen­ den Abschnitt 59 der Gehäusebohrung 42 mündet. Ausgehend vom Ansatz 53 ist der Stößel 41 umfangsseitig mit einer zum Ma­ gnetanker 32 führenden Abflachung 60 oder einer Längsnut versehen. Die Bohrungen 58, die Abflachung 60 des Stößels 41 sowie die Längsnut 38 des Magnetankers 32 bilden einen Druckmittelkanal 61, der den in den zwischen dem Schließ­ glied 43 und dem Ansatz 53 gelegenen Ringraum 57 einmünden­ den Auslaß des Sitzventils 44 druckmittelleitend mit den beiden Kammern 35 und 37 des Ventildomes 27 verbindet.
Der Ventilkörper 45 ist konzentrisch zum Ventilsitz 46, d. h. gleichachsig zum Stößel 41 und dessen Schließglied 43 sowie Ansatz 53, mit einem gegen den Stößel offenen Ringkanal 64 versehen. Dieser hat, bezogen auf seinen Querschnitt, paral­ lel zur Stößelachse 52 verlaufende Begrenzungswände 65 und 66. Gegen den Ansatz 53 ist der Ringkanal 64 durch eine sich rechtwinklig zur Stößelachse 52 erstreckende, sitzseitige Stirnfläche 67 des Ventilkörpers 45 begrenzt. Die Abmessun­ gen des Ringkanals 64 sind derart bemessen, daß der Ansatz 53 des Stößels 41 beim Umschalten des Elektromagnetventils 14 in die Schließstellung unter Einhaltung eines geringen radialen inneren und äußeren Spaltes 68 bzw. 69 in den Ring­ kanal eintauchen kann. In der Schließstellung des Ventils 14 ist somit eine axiale Überdeckung von Ansatz 53 und Ringka­ nal 64 gegeben. Im Ringkanal 64, welcher bodenseitig mit dem Druckmittelauslaß 49 des Elektromagnetventils 14 in Verbin­ dung steht, ist schließlich noch eine Rückstellfeder 70 auf­ genommen. Diese greift einerseits am Ventilkörper 45 und an­ dererseits am Ansatz 53 des Stößels 41 an und dient dem Zweck, das Schließglied 43 aus der Schließstellung des Sitz­ ventils 44 durch Längsverschieben von Stößel 41 und Magnet­ anker 32 in die Offenstellung zu überführen, welche durch Angriff des Magnetankers an der Ventildomkappe 34 definiert ist.
Das Elektromagnetventil 14 hat folgende Wirkungsweise:
Bei einer vom Fahrer des Fahrzeugs ausgelösten Bremsung ohne Blockiergefahr nimmt das Ventil 14 seine Ruhestellung ein, d. h. das Sitzventil 44 befindet sich in seiner Offenstel­ lung. Der durch Betätigen des Hauptbremszylinders 11 erzeug­ te Druck bewirkt durch Verschieben von Druckmittelteilmengen in der Bremsleitung 12 einen Druckanstieg im Radbremszylin­ der 13. Dabei nimmt das Druckmittel seinen Weg vom Druckmit­ teleinlaß 47 durch den Ventilkörper 45 und den Ventilsitz 46 des Sitzventils 44 und weiter durch den Ringkanal 64 zum Druckmittelauslaß 49 des Elektromagnetventils 14. Der vom Druckmittel umströmte Magnetanker 32 mit Stößel 41 ist druckausgeglichen, d. h. er ist lediglich von der Federkraft der Rückstellfeder 70 in Richtung auf den Ventildom 27 bela­ stet. Mindert der Fahrer den Bremsdruck oder beendet er die Bremsung, so nimmt das Druckmittel seinen Weg in umgekehrter Strömungsrichtung durch das Sitzventil 44 sowie ggf. durch das parallel geschaltete Rückschlagventil 19.
Bei einer Bremsung mit Blockiergefahr wird das Elektroma­ gnetventil 14 durch Erregen der Magnetspule 28 in die Ar­ beitsstellung geschaltet, in welcher durch Verschieben des Magnetankers 32 entgegen der Kraft der Rückstellfeder 70 das Sitzventil 44 seine Schließstellung einnimmt. Gleichzeitig werden das Auslaßventil 16 in der Rückführleitung 15 in die Durchlaßstellung geschaltet und die Rückförderpumpe 17 in Betrieb gesetzt. Durch Entnahme von Druckmittelteilmengen aus dem Radbremszylinder 13 und Rückförderung zum Haupt­ bremszylinder 11 wird radbremsseitig Druck abgebaut und die Blockiergefahr gemindert. In der auf einen Druckabbau fol­ genden Phase für Druckhalten im Radbremszylinder 13 ver­ bleibt das Elektromagnetventil 14 in der Arbeitsstellung, während das Auslaßventil 16 in der Rückführleitung 15 in die Schließstellung geschaltet wird.
Für den auf Druckhalten folgenden Druckaufbau im Radbremszy­ linder 13 behält das Auslaßventil 16 seine Schließstellung bei und das Elektromagnetventil 14 wird nicht mehr bestromt. Aufgrund der fehlenden Erregung der Magnetspule 28 wird der Magnetanker 32 durch den vom Hauptbremszylinder 11 erzeugten Druck auf das Schließglied 43 und die Kraft der Rückstellfe­ der 70 in Richtung auf den Ventildom 27 längsverschoben. Durch das sich öffnende Sitzventil 44 strömt Druckmittel von dessen Auslaß in den Ringraum 57 innerhalb des Ansatzes 53 sowie durch die Bohrungen 58 in den stößelseitigen Abschnitt 59 der Gehäusebohrung 42. Dabei stellt sich auslaßseitig des Sitzventils 44 ein gegenüber dem Druck am Druckmitteleinlaß 47 des Elektromagnetventils 14 verringerter Druck ein. Die­ ser wird durch den Druckmittelkanal 41 auf beide Stirnflä­ chen 33 und 36 des Magnetankers 32 übertragen. Aus dem Ring­ raum 57 und dem Gehäusebohrungsabschnitt 59 strömt Druckmit­ tel durch die von dem inneren und äußeren Spalt 68 und 69 zwischen dem Ansatz 53 des Stößels 41 und den Begrenzungs­ wänden 65 und 66 des Ringkanals 64 im Ventilkörper 45 gebil­ deten Drosselstellen in den Ringkanal. Dabei tritt ein Druckabfall auf, so daß an der kreisringförmigen Stirnfläche 56 des Ansatzes 53 ein gegenüber dem Druck am Magnetanker 32 geringerer Druck wirksam ist. Da die der Stirnfläche 56 des Ansatzes 53 entsprechende Kreisringfläche an der sitzventil­ fernen Stirnfläche 33 des Magnetankers 32 demzufolge nicht druckausgeglichen ist, tritt ein Druckungleichgewicht am Ma­ gnetanker 32 mit Stößel 41 auf, welches eine in Richtung auf den Ventilsitz 46 wirkende, resultierende Kraft am Anker hervorruft, der die hydraulische Öffnungskraft am Schließ­ glied 43 sowie die Federkraft der Rückstellfeder 70 entge­ gengerichtet sind. Diese Kräfte kompensieren sich in einer Teiloffenstellung des Sitzventils 44, in welcher die Stirn­ fläche 56 des Ansatzes 53 eine Position im Bereich der stö­ ßelseitigen Stirnfläche 67 des Ventilkörpers 45 einnimmt. Es fließen nun weitgehend konstante, gegenüber der Offenstel­ lung des Sitzventils 44 sehr viel geringere Durchflußmengen des Druckmittels von dem Druckmitteleinlaß 47 zum Druckmit­ telauslaß 49 des Elektromagnetventils 14. In dieser Teilof­ fenstellung wirkt das Elektromagnetventil 14 daher wie ein Stromregelventil.
Im weiteren Verlauf der Bremsschlupfregelung wird das Elek­ tromagnetventil 14 in schneller Folge durch erneutes Erregen der Magnetspule 28 in die Schließstellung sowie durch Ab­ schalten der Erregung in die vorbeschriebene Teiloffenstel­ lung geschaltet. Mit zunehmender Angleichung des Druckes im Radbremszylinder 13 an den Druck des Hauptbremszylinders 11 vermindert sich das Druckungleichgewicht am Magnetanker 32, so daß schließlich die hydraulische Öffnungskraft am Schließglied 43 und die Federkraft der Rückstellfeder 70 überwiegen und das Sitzventil 44 in die durch Anschlag des Magnetankers 32 an der Ventildomkappe 34 definierte Offen­ stellung überführen. Das Elektromagnetventil 14 ist nun un­ gedrosselt vom Druckmittel durchströmbar.

Claims (4)

1. Elektromagnetventil (14), insbesondere für schlupfgere­ gelte hydraulische Bremsanlagen (10) in Kraftfahrzeugen, mit folgenden Merkmalen:
  • - in einem Ventildom (27) ist ein an beiden Stirnflächen (33, 36) druckmittelumspülter Magnetanker (32) längsbewegbar aufgenommen,
  • - der Ventildom (27) ist von einer Magnetspule (28) umgrif­ fen,
  • - vom Magnetanker (32) geht ein mit diesem fest verbundener Stößel (41) mit einem Schließglied (43) eines Sitzventils (44) aus,
  • - in einer von einem Druckmitteleinlaß (47) herführenden Ge­ häusebohrung (42) des Magnetventils (14) ist ein feststehen­ der Ventilkörper (45) mit einem Ventilsitz (46) des Sitzven­ tils (44) aufgenommen,
  • - ein zentrisch zum Ventilsitz (46) angeordneter, axial ge­ gen den Stößel (41) offener Ringkanal (64) ist mit einem Druckmittelauslaß (49) des Magnetventils (14) verbunden,
  • - bei nicht erregter Magnetspule (28) ist das Schließglied (43) aufgrund der Wirkung einer Rückstellfeder (70) vom Ven­ tilsitz (46) abgehoben,
    gekennzeichnet durch die weiteren Merkmale:
  • - am Stößel (41) ist ein das Schließglied (43) mit Abstand umgreifender hohlzylindrischer Ansatz (53) angeformt, wel­ cher in der Schließstellung des Sitzventils (44) mit gerin­ gem radialen Spalt (68, 69) in den Ringkanal (64) eingreift,
  • - der Auslaß des Sitzventils (44) steht wenigstens innerhalb des Ansatzes (53) mit dem Ringkanal (64) in Verbindung,
  • - vom Auslaß des Sitzventils (44) führt ein Druckmittelkanal (61) in den Ventildom (27).
2. Elektromagnetventil nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Merkmale:
  • - der Ringkanal (64) ist mit parallel zur Stößelachse (52) verlaufenden Begrenzungswände (65, 66) in den Ventilkörper (45) des Sitzventil (44) eingeformt,
  • - der Ansatz (53) des Stößels (41) und der Ventilkörper (45) sind in dem Bereich des Ringkanals (64) mit rechtwinklig zur Stößelachse (52) verlaufenden Stirnflächen (56, 67) verse­ hen,
  • - der Ringkanal (64) ist bodenseitig mit dem Druckmittelaus­ laß (49) des Magnetventils (14) verbunden.
3. Elektromagnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß im Ringkanal (64) die einerseits am Ventilkörper (45) und andererseits am Ansatz (53) des Stößels (41) an­ greifende Rückstellfeder (70) aufgenommen ist.
4. Elektromagnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Gehäusebohrung (42, 59) den sitzventilseitigen Abschnitt des Stößels (41) mit Abstand umgibt und daß der Druckmittelkanal (61) als wenigstens annähernd radial ver­ laufende, von dem Ringraum (57) des hohlzylindrischen Ansat­ zes (53) in die Gehäusebohrung (42) führende Bohrungen (58) und als umfangsseitige Abflachung (60) des Stößels sowie als Längsnut (38) des Magnetankers (32) ausgebildet ist.
DE4426796A 1994-07-28 1994-07-28 Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlagen in Kraftfahrzeugen Withdrawn DE4426796A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4426796A DE4426796A1 (de) 1994-07-28 1994-07-28 Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlagen in Kraftfahrzeugen
US08/462,364 US5605386A (en) 1994-07-28 1995-06-05 Solenoid valve for slip-controlled hydraulic brake systems in motor vehicles
JP7189338A JPH0861545A (ja) 1994-07-28 1995-07-25 電磁弁
GB9515296A GB2291955B (en) 1994-07-28 1995-07-26 Solenoid valves

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4426796A DE4426796A1 (de) 1994-07-28 1994-07-28 Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlagen in Kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4426796A1 true DE4426796A1 (de) 1996-02-01

Family

ID=6524385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4426796A Withdrawn DE4426796A1 (de) 1994-07-28 1994-07-28 Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlagen in Kraftfahrzeugen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5605386A (de)
JP (1) JPH0861545A (de)
DE (1) DE4426796A1 (de)
GB (1) GB2291955B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19824500A1 (de) * 1998-02-28 1999-09-02 Itt Mfg Enterprises Inc Elektromagnetventil
WO2002009993A1 (de) * 2000-07-27 2002-02-07 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetisch betätigtes ventil, insbesondere für hydraulische bremsanlagen von kraftfahrzeugen

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4412648A1 (de) * 1994-04-13 1995-10-19 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch betätigtes Ventil, insbesondere für schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlagen in Kraftfahrzeugen
DE19531009A1 (de) * 1995-08-23 1997-02-27 Bosch Gmbh Robert Magnetventil, insbesondere für eine schlupfgeregelte, hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE19549108A1 (de) * 1995-12-29 1997-07-03 Bosch Gmbh Robert System zur Kraftstoffhochdruckerzeugung für ein in Brennkraftmaschinen eingesetztes Kraftstoffeinspritzsystem
DE19604315A1 (de) * 1996-02-07 1997-08-14 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch betätigtes Ventil, insbesondere für hydraulische Bremsanlagen von Kraftfahrzeugen
DE19604317A1 (de) * 1996-02-07 1997-08-14 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch betätigtes Ventil, insbesondere für hydraulische Bremsanlagen von Kraftfahrzeugen
JP3773146B2 (ja) * 1997-09-12 2006-05-10 日清紡績株式会社 液圧制御弁装置
US6000679A (en) * 1997-12-11 1999-12-14 General Motors Corporation Solenoid coil attachment mechanism
DE19949222A1 (de) * 1999-10-13 2001-04-19 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Einstellung eines Restluftspalts eines Magnetventils
DE19955886A1 (de) * 1999-11-20 2001-05-23 Bosch Gmbh Robert Magnetventil mit einem Rückschlagventil
US6302499B1 (en) * 1999-12-29 2001-10-16 Kelsey-Hayes Company Control valve for a hydraulic control unit of vehicular brake systems
US6679567B1 (en) 2000-09-09 2004-01-20 Kelsey-Hayes Company Control valve with overmolded armature for a hydraulic control unit
US6453930B1 (en) * 2000-09-09 2002-09-24 Kelsey-Hayes Company Control valves for a hydraulic control unit and method of assembly
KR100466952B1 (ko) * 2002-04-24 2005-01-24 현대모비스 주식회사 안티로크 브레이크 액압 제어용 밸브
KR100465811B1 (ko) * 2002-04-24 2005-01-13 현대모비스 주식회사 안티로크 브레이크 시스템의 액압 제어용 밸브
KR100759873B1 (ko) * 2002-05-10 2007-09-18 주식회사 만도 안티록 브레이크 시스템의 전자밸브 구동회로
JP2004360748A (ja) * 2003-06-03 2004-12-24 Nissin Kogyo Co Ltd 常開型電磁弁
DE102004038899A1 (de) * 2004-08-11 2006-02-23 Robert Bosch Gmbh Ventilvorrichtung
US8151824B2 (en) * 2007-04-05 2012-04-10 Mac Valves, Inc. Balanced solenoid valve
US8167000B2 (en) * 2007-04-05 2012-05-01 Mac Valves, Inc. Balanced solenoid valve
US8267334B2 (en) * 2007-10-11 2012-09-18 Mando Corporation Solenoid valve for brake system
JP5315911B2 (ja) * 2007-10-31 2013-10-16 株式会社アドヴィックス 電磁弁及びこれを備える電磁弁ユニット
KR20100003784A (ko) * 2008-07-02 2010-01-12 주식회사 만도 브레이크시스템용 솔레노이드밸브 및 그 제조방법
JP5338463B2 (ja) * 2009-05-07 2013-11-13 トヨタ自動車株式会社 電磁弁
US8613420B2 (en) * 2009-06-26 2013-12-24 Magna Powertrain Ag & Co. Kg Solenoid valve
DE102009055174A1 (de) * 2009-12-22 2011-06-30 Robert Bosch GmbH, 70469 Magnetventil mit einem Ventilgehäuse
DE102009055279A1 (de) * 2009-12-23 2011-06-30 Robert Bosch GmbH, 70469 Magnetventil sowie Fahrerassistenzeinrichtung
DE102009055339A1 (de) * 2009-12-28 2011-06-30 Robert Bosch GmbH, 70469 Magnetventil
DE102010002602A1 (de) * 2010-03-05 2011-09-08 Robert Bosch Gmbh Magnetventil zum Steuern eines Fluids
DE102011003783B4 (de) * 2011-02-08 2022-10-27 Robert Bosch Gmbh Magnetventil zum Steuern eines Fluids
DE102016011059B4 (de) 2016-09-12 2024-05-23 Thomas Magnete Gmbh Sitzventil mit elektromagnetischer Betätigung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3934771C1 (de) * 1989-10-18 1991-03-28 Lucas Industries P.L.C., Birmingham, West Midlands, Gb
DE4103365A1 (de) * 1991-02-05 1992-08-13 Teves Metallwaren Alfred Drucksteuerventil
DE4339694A1 (de) * 1993-11-22 1995-05-24 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch betätigtes Ventil, insbesondere für schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlagen in Kraftfahrzeugen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19824500A1 (de) * 1998-02-28 1999-09-02 Itt Mfg Enterprises Inc Elektromagnetventil
DE19824500B4 (de) * 1998-02-28 2008-03-13 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil
WO2002009993A1 (de) * 2000-07-27 2002-02-07 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetisch betätigtes ventil, insbesondere für hydraulische bremsanlagen von kraftfahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
US5605386A (en) 1997-02-25
GB9515296D0 (en) 1995-09-20
GB2291955B (en) 1996-10-16
JPH0861545A (ja) 1996-03-08
GB2291955A (en) 1996-02-07
GB2291955A8 (en) 1996-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4426796A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlagen in Kraftfahrzeugen
DE4102626C2 (de) Elektromagnetbetätigtes 2/2-Wegeventil, insbesondere für hydraulische Kraftfahrzeug-Bremsanlagen mit einer Blockierschutz- und Antriebsschlupfregeleinrichtung
EP0842074B1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für hydraulische kraftfahrzeugbremsanlagen mit radschlupfregelung
EP0877686B1 (de) Elektromagnetisch betätigtes ventil, insbesondere für hydraulische bremsanlagen von kraftfahrzeugen
DE19530899C2 (de) Magnetventil, insbesondere für eine schlupfgeregelte, hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE19504077A1 (de) Magnetventil mit Druckbegrenzung für schlupfgeregelte Kraftfahrzeug-Bremsanlagen
EP0720552B1 (de) Elektromagnetisch betätigtes ventil, insbesondere für schlupfgeregelte hydraulische bremsanlagen in kraftfahrzeugen
DE19531010B4 (de) Magnetventil, insbesondere für eine schlupfgeregelte, hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
EP0877687A1 (de) Elektromagnetisch betätigtes ventil, insbesondere für hydraulische bremsanlagen von kraftfahrzeugen
WO1995008461A1 (de) Elektromagnetisch betätigtes ventil, insbesondere für schlupfgeregelte hydraulische bremsanlagen in kraftfahrzeugen
EP0752942B1 (de) Elektromagnetisch betätigtes ventil, insbesondere für schlupfgeregelte hydraulische bremsanlagen in kraftfahrzeugen
DE4433364A1 (de) Elektromagnetisch betätigtes Ventil, insbesondere für schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlagen in Kraftfahrzeugen
DE19536619A1 (de) Ventil für eine hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE4429211A1 (de) Elektromagnetisch betätigtes Ventil, insbesondere für schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlagen in Kraftfahrzeugen
DE4339694A1 (de) Elektromagnetisch betätigtes Ventil, insbesondere für schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlagen in Kraftfahrzeugen
DE4337763A1 (de) Druckregelventil
DE19531007A1 (de) Magnetventil, insbesondere für eine schlupfgeregelte, hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE4129638C2 (de) Hydraulisches Sitzventil
EP0814984B1 (de) Magnetventil in einer hydraulischen bremsanlage für kraftfahrzeuge
DE3412351C2 (de)
DE4332371A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Ventil, insbesondere für schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlagen in Kraftfahrzeugen
DE4127578A1 (de) Drucksteuerventil, relaisventil, proportionalventil oder dergleichen fuer druckluft-bremsanlagen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE4445221A1 (de) Elektromagnetisch betätigtes Ventil, insbesondere für schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlagen in Kraftfahrzeugen
DE4426110A1 (de) Elektromagnetisch betätigtes Ventil, insbesondere für schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlagen in Kraftfahrzeugen
DE4125304A1 (de) Bremsdruckregelvorrichtung fuer eine hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee