DE602005003173T2 - Elektromagnetisches Ventil - Google Patents

Elektromagnetisches Ventil Download PDF

Info

Publication number
DE602005003173T2
DE602005003173T2 DE200560003173 DE602005003173T DE602005003173T2 DE 602005003173 T2 DE602005003173 T2 DE 602005003173T2 DE 200560003173 DE200560003173 DE 200560003173 DE 602005003173 T DE602005003173 T DE 602005003173T DE 602005003173 T2 DE602005003173 T2 DE 602005003173T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
projecting portion
valve body
annular projecting
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200560003173
Other languages
English (en)
Other versions
DE602005003173D1 (de
Inventor
Masaru JTEKT CORPORATION Suzuki
Mikio JTEKT CORPORATION Suzuki
Masaya JTEKT CORPORATION Segi
Koichi JTEKT CORPORATION Takanishi
Kaori JTEKT CORPORATION Fujita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JTEKT Corp
Original Assignee
JTEKT Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2005168622A external-priority patent/JP2006118701A/ja
Priority claimed from JP2005168621A external-priority patent/JP4774819B2/ja
Application filed by JTEKT Corp filed Critical JTEKT Corp
Publication of DE602005003173D1 publication Critical patent/DE602005003173D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602005003173T2 publication Critical patent/DE602005003173T2/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0686Braking, pressure equilibration, shock absorbing
    • F16K31/0696Shock absorbing, e.g. using a dash-pot
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0603Multiple-way valves
    • F16K31/061Sliding valves
    • F16K31/0613Sliding valves with cylindrical slides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/081Magnetic constructions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • H01F7/1607Armatures entering the winding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/081Magnetic constructions
    • H01F2007/085Yoke or polar piece between coil bobbin and armature having a gap, e.g. filled with nonmagnetic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/13Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures characterised by pulling-force characteristics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust
    • Y10T137/86622Motor-operated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein elektromagnetisch betriebenes Ventil gemäß den Oberbegriffen der unabhängigen Ansprüche.
  • Beschreibung des Stands der Technik
  • US 2003/0047699 A1 offenbart ein gattungsbildendes elektromagnetisch betriebenes Ventil. Das Ventil hat ein Ventilgehäuse und einen in dem Ventilgehäuse gleitbar aufgenommenen Ventilkörper zum Regulieren des dorthin zugeführten Fluiddrucks; einen Stator mit einem Kern, der mit einem ringförmigen Vorsprungsabschnitt versehen ist; einen Kolben, der in dem Stator aufgenommen ist, um in einer Innenbohrung, die in dem Stator ausgebildet ist, gleitbar geführt zu sein, und der in dem ringförmigen Vorsprungsabschnitt beweglich ist; eine Feder zum elastischen Drängen des Ventilkörpers in Richtung des Kolbens; und einen Elektromagneten zum Magnetisieren des Stators, um den Kolben gegen die Federkraft der Feder anzuziehen, um den Kolben in den ringförmigen Vorsprungsabschnitt zu bewegen. Der ringförmige Vorsprungsabschnitt ist mit einem konischen Abschnitt, dessen Querschnittsfläche zu seinem hinteren Ende hin kleiner wird, und einem dünnen zylindrischen Abschnitt ausgebildet, der von dem hinteren Ende des konischen Abschnitts vorsteht. Zusätzlich kann der ringförmige Vorsprungsabschnitt optional mit einem Loch und einem Öffnungsabschnitt an der Innenseite des dünnen zylindrischen Abschnitts versehen sein.
  • Weiter wird im Allgemeinen ein elektromagnetisch betriebenes Ventil zum Steuern eines Fluiddrucks verwendet, der auf eine Kupplung aufgebracht wird, die ein Bauteil eines Automatikgetriebes ist, das in einem Kraftfahrzeug angeordnet ist. Eines der elektromagnetisch betriebenen Ventile dieser Bauart ist in JP-11-287348 A beschrieben. In dem bekannten elektromagnetisch betriebenen Ventil ist ein Kern, der durch einen Elektromagneten magnetisiert wird, mit einem ringförmigen konischen Abschnitt an seinem hinteren Ende versehen. Der konische Abschnitt hat eine äußere Fläche, die derart geneigt ist, dass sich die magnetische Anziehungskraft aufgrund des Einflusses der passenden Neigung des konischen Abschnitts kaum verändert, wenn ein vorderes Ende eines Ventilkörpers in dem konischen Abschnitt angezogen wird. Das Kennzeichen, dass sich die magnetische Anziehungskraft kaum verändert, wenn das vordere Ende des Kolbens in dem konischen Abschnitt bewegt wird, ist wirksam, um die Dämpfungskraft zu verbessern, die auf den Kolben wirkt, und dadurch wird verhindert, dass die Kupplung durch die Druckschwankung vibriert, wenn ein hoher elektrischer Strom auf den Elektromagneten aufgebracht wird und es keine Strömung eines Hochdruckfluids von dem Auslassanschluss zu der Kupplung gibt.
  • In JP-2000-274564 A steht ein ringförmiger zylindrischer Abschnitt von dem hinteren Ende des ringförmigen konischen Abschnitts vor, um die magnetische Anziehungskraft zu erhöhen, wenn das vordere Ende des Kolbens an dem Ende des ringförmigen zylindrischen Abschnitts ist.
  • Bei einem elektromagnetisch betriebenen Ventil ist es wirksam, wenn ein niedriger elektrischer Strom auf den Elektromagneten aufgebracht wird, so dass ein niedriger Fluiddruck zu der Kupplung zugeführt wird, den Öffnungsgrad einer Verbindung eines Einlassanschlusses, an dem Fluid mit konstantem Druck eingebracht wird, mit dem Ausschlussanschluss zu erhöhen, um das Ansprechverhalten der Kupplung zu verbessern. Andererseits ist das Kennzeichen wirksam, dass sich die magnetische Anziehungskraft kaum verändert, wenn sich der Kolben bewegt, um die Dämpfungskraft zu verbessern, die auf den Kolben wirkt, und dadurch wird verhindert, dass die Kupplung durch die Druckschwankung vibriert, wenn der stark ansteigende elektrische Strom auf den Elektromagneten aufgebracht wird. Daher ist ein derartig elektromagnetisch betriebenes Ventil erwünscht, das das druckregulierte Fluid zu der Kupplung zuführt, so dass das Ansprechverhalten der Kupplung groß ist, wenn ein niedriger elektrischer Strom auf den Elektromagneten aufgebracht wird, und dass das Kupplungsvibrieren nicht auftritt, wenn der ansteigende hohe elektrische Strom auf den Elektromagneten aufgebracht wird.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein elektromagnetisch betriebenes Ventil gemäß den Oberbegriffen der unabhängigen Ansprüche derart weiter zu verbessern, dass es das Ansprechverhalten einer Vorrichtung verbessern kann, die einen Fluiddruck von dem elektromagnetisch betriebenen Ventil zuführt, während ein elektrischer Strom, der auf (an) den Elektromagneten aufgebracht (angelegt) wird, in einem Bereich eines niedrigen Stroms ist, und es ferner verhindern kann, dass die Vorrichtung durch die Fluiddruckschwankung vibriert, während ein elektrischer Strom, der auf den Elektromagneten aufgebracht wird, in einem Bereich eines hohen Stroms ist.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist durch die Merkmale gelöst, die in den unabhängigen Ansprüchen 1 bzw. 2 definiert sind.
  • Vorteilhafte Weiterentwicklungen sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein elektromagnetisch betriebenes Ventil vorgesehen, das ein Ventilgehäuse und einen Ventilkörper, der in dem Ventilgehäuse gleitbar aufgenommen ist, um den dorthin zugeführten Fluiddruck zu regulieren, einen Stator mit einem Kern, der mit einem ringförmigen Vorsprungsabschnitt versehen ist, einen Kolben, der in dem Stator aufgenommen ist, um in einer Innenbohrung, die in dem Stator ausgebildet ist, gleitbar geführt zu sein, und der in dem ringförmigen Vorsprungsabschnitt beweglich ist, eine Feder zum elastischen Drängen des Ventilkörpers in Richtung des Kolbens, und einen Elektromagneten zum Magnetisieren des Stators hat, um den Kolben gegen die Federkraft der Feder anzuziehen, um den Kolben in den ringförmigen Vorsprungsabschnitt zu bewegen. Der ringförmige Vorsprungsabschnitt ist mit einem konischen Abschnitt, dessen Querschnittsfläche zu seinem hinteren Ende hin kleiner wird, und mit einem dünnen zylindrischen Abschnitt ausgebildet ist, der von dem hinteren Ende des konischen Abschnitts vorsteht. Ein Absatz, der eine Endfläche hat, ist an der Außenseite des ringförmigen Vorsprungsabschnitts zwischen dem hinteren Ende des konischen Abschnitts und dem dünnen zylindrischen Abschnitt ausgebildet.
  • Mit dieser Gestaltung kann, da der Absatz an der Außenseite des ringförmigen Vorsprungsabschnitts zwischen dem konischen Abschnitt und dem dünnen zylindrischen Abschnitt ausgebildet ist, der konische Abschnitt derart ausgebildet sein, dass er eine Neigung in einem beliebig geeigneten Ausmaß aufweist, wobei sich die magnetische Anziehungskraft kaum verändert, wenn sich der Kolben in dem konischen Abschnitt bewegt. Demgemäß wird die Dämpfungskraft verbessert, die auf den Kolben wirkt, und es wird verhindert, dass die Kupplung durch die Druckschwankung vibriert, wenn der stark ansteigende elektrische Strom auf den Elektromagneten aufgebracht wird. Ferner kann der ringförmig zylindrische Abschnitt dünn genug ausgebildet sein, um das Ansprechverhalten der Kupplung zu verbessern, wenn ein niedriger elektrischer Strom auf den Elektromagneten aufgebracht wird, so dass ein niedriger Fluiddruck zu der Kupplung zugeführt wird.
  • Kurzbeschreibung der nachstehenden Zeichnungen
  • Die vorstehende Aufgabe und viele der dazugehörigen Vorteile der vorliegenden Erfindung können am besten mit Bezug auf das bevorzugte Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung verstanden werden, wenn man diese in Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen betrachtet, wobei die gleichen Bezugszeichen die gleichen oder korrespondierenden Teile in den verschiedenen Ansichten darstellen.
  • 1 ist eine längsverlaufende Schnittansicht eines elektromagnetisch betriebenen Ventils eines ersten Ausführungsbeispiels gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist eine vergrößerte Schnittansicht, die einen konischen Abschnitt eines Kerns zeigt;
  • 3 ist eine längsverlaufende Schnittansicht einer Kupplung, zu der ein Fluiddruck von dem elektromagnetisch betriebenen Ventil zugeführt wird;
  • 4 ist ein Graph, der die Charakteristika eines Verhältnisses zwischen einer magnetischen Anziehungskraft und einer Position des Kolbens zeigt;
  • 5 ist ein Graph, der die Charakteristik des Fluiddrucks zeigt, der mit der Zeit ansteigt;
  • 6 ist ein Graph, der die Charakteristika des Fluiddrucks zeigt, der sich verändert, wenn ein elektrischer Strom ansteigt, der an einen Elektromagneten angelegt wird;
  • 7 ist eine vergrößerte Schnittansicht, die einen konischen Abschnitt eines Kerns eines zweiten Ausführungsbeispiels zeigt;
  • 8 ist eine vergrößerte Schnittansicht, die einen konischen Abschnitt eines Kerns eines dritten Ausführungsbeispiels zeigt;
  • 9 ist eine vergrößerte Schnittansicht, die einen konischen Abschnitt eines Kerns eines vierten Ausführungsbeispiels zeigt.
  • Ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele
  • Nachstehend ist ein elektromagnetisch betriebenes Ventil des ersten Ausführungsbeispiels gemäß der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf 1 beschrieben. Das elektromagnetisch betriebene Ventil 10 in diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist aus einem elektromagnetischem Antriebsbereich 11 und einem Ventilkörperventilbereich 12 gebildet, der an einem Ende des elektromagnetischen Antriebsbereich 11 befestigt ist. Der elektromagnetische Antriebsbereich 11 ist vor allem aus einer Abdeckung 14, einem Kern 15, einem Joch 16, einem Elektromagneten 17 und einem Kolben 18 gebildet. Der Ventilkörperventilbereich 12 ist vor allem aus einem Ventilgehäuse 19 und einem Ventilkörper 20 gebildet, der in dem Ventilgehäuse 19 gleitbar aufgenommen ist.
  • Die Abdeckung 14, die eine zylindrische Form mit einem Boden (das heißt, eine Becherform) hat, nimmt das Joch 16 und den Kern 15 in sich auf. Die Abdeckung 14, das Joch 16 und der Kern 15 sind aus einem magnetischen Material hergestellt. Der Kern 15 ist mit einem Flansch 21 in dem Öffnungsabschnitt der Abdeckung 14 und einem zylindrischen Abschnitt 22 versehen, der sich von dem Flansch 21 in Richtung des Bodens der Abdeckung 14 erstreckt. Das Joch 16 ist mit einem Flansch 23 in dem Bodenabschnitt der Abdeckung 14 und einem zylindrischen Abschnitt 24 versehen, der sich von dem Flansch 23 in Richtung des Öffnungsabschnitts der Abdeckung 14 erstreckt.
  • Der zylindrische Abschnitt 22 des Kerns 15 und der zylindrische Abschnitt 24 des Jochs 16 sind in einen Edelstahlring 25 eingepasst, der aus einem nichtmagnetischen Material hergestellt ist, so dass der Kern 15 und das Joch 16 axial zueinander ausgerichtet sind, wobei ein Luftspalt dazwischen definiert ist, der die Endflächen der zylindrischen Abschnitte 22 und 24 magnetisch trennt. Der Kolben 18, der aus einem magnetischen Material hergestellt ist, ist in einem Durchgangsloch gleitbar eingepasst, das in dem Joch 16 entlang seiner Achse ausgebildet ist.
  • Der Flansch 23 des Jochs 16 ist in den Bodenabschnitt der Abdeckung 14 eingepasst, und der Flansch 21 des Kerns 15 ist in den Öffnungsabschnitt der Abdeckung 14 eingepasst, so dass ein ringförmiger Raum 26 um die zylindrischen Abschnitte 22 und 24 zwischen den Flanschen 23 und 21 ausgebildet ist. Eine Spule 27 eines Elektromagnets 17 ist in dem ringförmigen Raum 26 ortsfest eingepasst.
  • Der Kern 15 ist mit einem abgestuften Durchgangsloch entlang seiner Achse vorgesehen, dessen Loch 30 mit großem Durchmesser eine geeignete Länge hat, um dadurch einen ringförmigen Vorsprungsabschnitt 31 an seinem hinteren Ende auszubilden. Der Durchmesser des Lochs 30 mit großem Durchmesser ist ein wenig größer als der Durchmesser des Kolbens 18, so dass sich das vordere Ende des Kolbens 18 in das Loch 30 mit großem Durchmesser bewegen kann. Ferner ist die Länge des Lochs 30 mit großem Durchmesser ein wenig länger als die maximale Distanz, um die sich der Kolben 18 von einer eingefahrenen Position bewegt, in der seine hintere Endfläche an der inneren Bodenfläche der Abdeckung 14 anliegt, wie in 1 gezeigt ist.
  • Wie ausführlich in 2 gezeigt ist, ist der ringförmige Vorsprungsabschnitt 31 aus einem konischen Abschnitt 32, dessen Querschnittsfläche kleiner wird, wenn sich der Querschnitt dem hinteren Ende des konischen Abschnitts 32 nähert, und einem dünnen zylindrischen Abschnitt 33 gebildet, der von der hinteren Endfläche des konischen Abschnitts 32 in Richtung des Jochs 16 vorsteht. Die Dicke der Wand des zylindrischen Abschnitts 33 beträgt 0,3–0,5 Millimeter. Der Durchmesser des hinteren Endes des konischen Abschnitts 32 ist größer als ein äußerer Durchmesser des dünnen zylindrischen Abschnitts 33, um einen Absatz 34 auszubilden, der eine Endfläche hat, die zu der Richtung der axialen Bewegung des Kolbens 18 senkrecht ist.
  • Durch Ausbilden des Absatzes 34 an der Außenseite des ringförmigen Vorsprungsabschnitts 31 zwischen dem konischen Abschnitt 32 und dem dünnen zylindrischen Abschnitt 33 ist es möglich, dass der konische Abschnitt eine beliebig geeignete Neigung hat, obwohl der dünne zylindrische Abschnitt mit der Wand der geeigneten Dicke ausgebildet ist. In anderen Worten ist es nicht erforderlich, dass der hintere Enddurchmesser des konischen Abschnitts 32 gleich wie der äußere Durchmesser des dünnen zylindrischen Abschnitts 33 ist.
  • Der ringförmige Vorsprungsabschnitt 31 wirkt dazu, um einen Fluss zwischen dem Kern 15 und dem Kolben 18 in dem magnetischen Kreis zu bewirken, der durch den Kern 15 den Kolben 18, das Joch 16, die Abdeckung 14 und den Elektromagneten 17 gebildet wird. Der Kern 15, das Joch 16 und die Abdeckung 14 bilden einen Stator 13.
  • Das Ventilgehäuse 19, in dem ein Ventilkörper 20 gleitbar aufgenommen ist, ist in Anliegekontakt mit dem Flansch 21 des Kerns 15 in dem Öffnungsabschnitt der Abdeckung 14 angeordnet. Das Ventilgehäuse 19 ist durch Verstemmen des Öffnungsendabschnitts der Abdeckung 14 mit einem Flansch des Ventilgehäuses 19, der in Anliegekontakt mit dem Flansch 21 des Kerns 15 ist, an dem elektromagnetischen Antriebsbereich 11 axial ausgerichtet befestigt. Der Kern 15 und das Joch 16, die in der Abdeckung 14 aufgenommen sind, sind zwischen dem Boden der Abdeckung 14 und dem Flansch des Ventilgehäuses 19 axial befestigt, wobei zwischen ihnen der Edelstahlring 25 angeordnet ist.
  • In dem Ventilgehäuse 19 ist ein erstes Ventilloch 35, ein zweites Ventilloch 36, das einen größeren Durchmesser als das erste Ventilloch 35 hat, und ein Federaufnahmeloch 37 vorgesehen, das mit dem zweiten Ventilloch 36 verbunden ist, wobei die Löcher zu dem Kern 15 und dem Kolben 18 koaxial sind.
  • Der Ventilkörper 20 ist mit einem ersten Stegabschnitt 41 und einem zweiten Stegabschnitt 42, die in das erste Ventilloch 35 eingepasst sind, und einem dritten Stegabschnitt 43 vorgesehen, der in dem zweiten Ventilloch 36 eingepasst ist. Der zweite Stegabschnitt 42 und der dritte Stegabschnitt 43 sind zueinander benachbart, um zwischen ihnen einen Absatzabschnitt 44 auszubilden. Der Absatzabschnitt 44 ist eine ringförmige Nut, die zwischen dem ersten Ventilloch 35 und dem zweiten Ventilloch 36 ausgebildet ist, um dadurch eine Rückführkammer zu definieren. Ein Rückführanschluss 45, der mit der Rückführkammer verbunden ist, ist in dem Ventilgehäuse 19 radial ausgebildet.
  • Der erste Stegabschnitt 41 und der zweite Stegabschnitt 42 sind miteinander durch einen Abschnitt 46 mit kleinem Durchmesser verbunden, wobei zwischen ihnen ein geeigneter axialer Abstand vorhanden ist. Eine ringförmige Nut 47, die zu dem Abschnitt 46 mit kleinem Durchmesser zugewandt ist, ist an einer inneren Fläche des ersten Ventillochs 35 ausgebildet. Ein Auslassanschluss 48, der mit der ringförmigen Nut 47 verbunden ist, ist an der axial mittigen Position des Ventilgehäuses 21 ausgebildet. Der Auslassanschluss 48 ist durch eine nicht gezeigte Leitung mit dem Rückführanschluss 45 verbunden. Ein Auslassanschluss 49, der mit einem Reservoir verbunden ist, und ein Einlassanschluss 50, der mit einer Fluidzufuhrquelle verbunden ist, sind in dem Ventilgehäuse 21 an jeweiligen Seiten des Auslassanschlusses 48 radial ausgebildet. Der Abgabeanschluss 49 und der Einlassanschluss 50 sind zu dem Ventilloch 35 an jeweiligen Positionen offen, an denen die gegenüberliegenden Endflächen des ersten und des zweiten Stegabschnitts 41 und 42 angeordnet sind. Das Ventilgehäuse 21 hat einen Ablassanschluss 51, der zu dem Federaufnahmeloch 37 offen ist. Ein Stangenabschnitt 52, der ausgebildet ist, um von einem hinteren Ende des Ventilkörpers 20 vorzustehen, erstreckt sich durch das gestufte Durchgangsloch des Kerns 15 und liegt an der vorderen Endfläche des Kolbens 18 an.
  • Die Öffnung des Federaufnahmelochs 37 ist durch einen Stopfen 53 geschlossen, der in das vordere Ende des Ventilgehäuses 21 geschraubt ist. Eine Feder 54 ist zwischen dem Ventilkörper 20 und dem Stopfen 53 angeordnet, um den Ventilkörper 20 elastisch nach hinten zu drängen, wobei der Stangenabschnitt 52 an dem Kolben 18 anliegt. Somit wird in der Ruhestellung der Kolben 18 in der eingefahrenen Position gehalten, in der seine hintere Endfläche an der inneren Bodenfläche der Abdeckung 14 anliegt. Wie in 1 und 2 gezeigt ist, wenn der Kolben in der eingefahrenen Position ist, sind das hintere Ende des ringförmigen Vorsprungsabschnitts 31 des Kerns 15 und das vordere Ende des Kolbens 18 miteinander axial übereinstimmend.
  • Ein Fluiddruck, der auf einen konstanten Druck durch ein nicht gezeigtes Regelventil gesteuert wird, wird zu dem Einlassanschluss 50 von der Fluidzufuhrquelle zugeführt. Der Abgabeanschluss 48 ist durch eine Zufuhrleitung 61, wie in 3 gezeigt ist, mit einer Druckkammer verbunden, die in einer Kupplung 60 eines Automatikgetriebes vorgesehen ist. Die Kupplung 60 ist eine Vorrichtung, zu der der Fluiddruck von dem elektromagnetisch betriebenen Ventil 10 zugeführt wird. Die Kupplung 60 ist aus einem Kolben 63, der in Erwiderung auf den Fluiddruck bewegt wird, der zu der Druckkammer zugeführt wird, und aus mehreren Kupplungsplatten 64 gebildet, die zueinander in Reibungseingriff stehen, wenn sie durch den Kolben 63 gedrückt werden. Der Kolben 63 wird durch eine auf ihn ausgeübte Federkraft einer Feder 65 gedrängt, um die Kupplungsplatten 64 zu trennen, und er wird gegen die Federkraft der Feder 65 bewegt, wenn der Fluiddruck zu der Druckkammer der Kupplung 60 zugeführt wird, um die Kupplungsplatten 63 zu betätigen.
  • Ein Betrieb des elektromagnetisch betriebenen Ventils 10 des ersten Ausführungsbeispiels gemäß der vorliegenden Erfindung ist nachstehend erläutert. Wenn der Elektromagnet nicht erregt ist, wird der Ventilkörper 20 durch die Feder 45 gedrängt, um den Kolben 18 nach rechts zu bewegen, wie in 1 gezeigt ist, so dass der Kolben 18 und der Ventilkörper 20 in der eingefahrenen Position gehalten werden, in der die hintere Endfläche des Kolbens an der inneren Bodenfläche der Abdeckung 14 anliegt. In dieser Ruhestellung ist der Auslassanschluss 48 mit dem Abgabeanschluss 49 verbunden, aber er ist nicht über den zweiten Stegabschnitt 42 des Ventilkörpers 20 mit dem Einlassanschluss 50 verbunden.
  • Wenn ein elektrischer Strom an den Elektromagneten 17 angelegt wird, wird der Stator 13 im Verhältnis zu dem Ausmaß des elektrischen Stroms magnetisiert, der an diesen angelegt wird, und dadurch wird der Kolben 18 gemeinsam mit dem Ventilkörper 20 gegen die Federkraft der Feder 54 in Richtung des Kerns 15 angezogen. Im Verhältnis zu dem Bewegungsbetrag des Ventilkörpers 20 erhöht sein zweiter Stegabschnitt 42 den Öffnungsgrad einer Verbindung des Einlassanschlusses 50 mit dem Auslassanschluss 48, und der erste Stegabschnitt 41 verringert den Öffnungsgrad einer Verbindung des Auslassanschlusses 48 mit dem Abgabeanschluss 49. Demgemäß wird der Fluiddruck P erhöht, der von dem Auslassanschluss 48 zu der Druckkammer der Kupplung 60 zugeführt wird, so dass die Kupplung 60 durch die Reibungskraft, die an den Kupplungsplatten 64 in Verhältnis zu dem Ausmaß des an dem Elektromagneten 17 angelegten elektrischen Stroms erzeugt wird, in Eingriff gebracht wird.
  • Der Fluiddruck P von dem Auslassanschluss 48 wird ferner durch den Rückführanschluss 45 zu der Rückführkammer zugeführt, um auf den Absatzabschnitt 44 zu wirken, der zwischen dem zweiten Stegabschnitt 42 und dem dritten Stegabschnitt 43 ausgebildet ist. Eine Rückführkraft, die das Produkt des Fluiddrucks P multipliziert mit der Flächendifferenz zwischen dem zweiten Stegabschnitt 42 und dem dritten Stegabschnitt 43 ist, wirkt auf den Ventilkörper 20 in der gleichen Richtung, in der die Federkraft der Feder 54 auf diesen wirkt.
  • Bei dem elektromagnetisch betriebenen Ventil 10 werden der Kolben 18 und der Ventilkörper 20 in einer Gleichgewichtsposition gehalten, in der eine magnetische Anziehungskraft, mit der der Kern 15 den Kolben in Verhältnis zu dem elektrischen Strom anzieht, der an dem Elektromagneten 17 angelegt wird, zu der Summe der Federkraft der Feder 54 und der Rückführkraft, die auf den Ventilkörper 20 ausgeübt wird, im Gleichgewicht ist, wodurch der Fluiddruck P durch das Ausmaß des elektrischen Stroms gesteuert wird, der an dem Elektromagneten 17 angelegt wird.
  • Der Fluiddruck P wird durch die folgende Gleichung berechnet: F(Ix) = P·S + k(a + L – x), wobei I ein elektrischer Strom ist, der an dem Elektromagneten 17 angelegt wird, k die Federkonstante der Feder 54 ist, L die maximale Distanz ist, um die sich der Kolben 18 und der Ventilkörper 20 zwischen der eingefahrenen Position und der am weitesten ausgefahrenen Position ist, in der der Ventilkörper 20 an der Feder 53 anliegt, x eine tatsächliche Distanz ist, um die der Kolben 18 und der Ventilkörper 20 von der am weitesten ausgefahrenen Position entfernt sind, S die Flächendifferenz zwischen dem zweiten Stegabschnitt 42 und dem dritten Stegabschnitt 43 ist, a der anfängliche Druckbetrag der Feder 54 ist, und F(Ix) eine magnetische Anziehungskraft ist, die auf den Kolben 18 ausgeübt wird, wenn ein elektrischer Strom I an dem Elektromagneten 17 angelegt wird und der Kolben 18 um eine Distanz x von der am weitesten ausgefahrenen Position entfernt ist.
  • In dem ersten Ausführungsbeispiel ist, da der dünne zylindrische Abschnitt 33 an dem hinteren Abschnitt des ringförmigen Vorsprungsabschnitts 31 ausgebildet ist, der Sättigungsgrad des dünnen zylindrischen Abschnitts 33 bezogen auf einen magnetischen Fluss hoch, selbst wenn der elektrische Strom, der an dem Elektromagneten 17 angelegt wird, niedrig ist, wobei das vordere Ende des Kolbens 18 innerhalb des Bereichs Ra positioniert ist, der in Achsrichtung zu dem dünnen zylindrischen Abschnitt 33 korrespondiert, wie in 2 und 4 gezeigt ist, wobei sich die magnetischen Anziehungskraft erhöht, wenn sich die tatsächliche Distanz x verringert, wie in einem Graph in 4 gezeigt ist. Wenn der elektrische Strom, der an dem Elektromagneten 17 angelegt wird, hoch ist, wobei das vordere Ende des Kolbens 18 innerhalb des Bereichs Rb positioniert ist, der in der Achsrichtung zu dem konischen Abschnitt 32 korrespondiert, wie in 2 gezeigt ist, verändert sich die magnetische Anziehungskraft, wenn sich die tatsächliche Distanz x verringert, aufgrund des Einflusses der Neigung des geeigneten Ausmaßes des konischen Abschnitts 32 kaum, wie in dem Graph in 4 gezeigt ist.
  • Der Kolben 18 und der Ventilkörper 20 werden in der Gleichgewichtsposition gehalten, in der die magnetische Anziehungskraft, die auf den Kolben 18 ausgeübt wird, und die Summe der Federkraft der Feder 54 und der Rückführkraft, die auf den Ventilkörper 20 ausgeübt wird, im Gleichgewicht ist. Während der Kolben 63 in Erwiderung auf den Fluiddruck (nachstehend vereinfacht als "Kolbenbewegungszustand" bezeichnet), bewegt wird, wird der Fluiddruck P von dem Auslassanschluss 48 kleiner als der von dem Auslassanschluss 48, während der Kolben 63 stoppt, nachdem die Kupplungsplatten 64 betätigt wurden, um die Kupplung 60 unter Reibkrafteinwirkung in Eingriff zu bringen (nachstehend vereinfacht als Kolbenstoppzustand" bezeichnet).
  • Daher verändert sich in dem Kolbenbewegungszustand die Gleichgewichtsposition des Kolbens 18 entlang einer strichpunktierten Linie A in 4, wenn sich die magnetische Anziehungskraft verändert, und es verändert sich in dem Kolbenstoppzustand die Gleichgewichtsposition des Kolbens 18 entlang doppeltstrichpunktierten Linie B in 4. Dieser Zusammenhang zeigt ferner an, dass der Kolben 18 um eine größere Distanz von der ausgefahrenen Position in dem Kolbenbewegungszustand als in dem Kolbenstoppzustand angezogen wird, wenn der gleiche elektrische Strom an dem Elektromagneten 17 angelegt wird.
  • Der Graph, der in 4 gezeigt ist, zeigt die Charakteristika der Verhältnisse zwischen den magnetischen Anziehungskräften und den tatsächlichen Distanzen x an, wenn der elektrische Strom, der an dem Elektromagneten 17 angelegt wird, als ein Parameter verändert wird, wobei das linke Ende bzw. das rechte Ende der waagrechten Achse zu der am weitesten ausgefahrenen Position bzw. der eingefahrenen Position des Kolbens 18 korrespondieren. Die Linien A bzw. B zeigen das jeweilige Verhältnis zwischen der magnetischen Anziehungskraft, die in Erwiderung auf den elektrischen Strom erzeugt wird, der an dem Elektromagneten 17 angelegt wird, und der tatsächlichen Distanz x, um die der Kolben 18 in der Gleichgewichtsposition von der am weitesten ausgefahrenen Position entfernt ist, in dem Kolbenbewegungszustand bzw. in dem Kolbenstoppzustand an.
  • Wenn ein elektrischer Strom an dem Elektromagneten 17 angelegt wird, werden der Kolben 18 und der Ventilkörper 20 zunächst in dem Kolbenbewegungszustand zu der Gleichgewichtsposition bewegt, wobei der Fluiddruck P1 von dem Auslassanschluss 48 zu der Druckkammer der Kupplung 60 zugeführt wird. Nachdem der Kolben 63 an den Kupplungsplatten 64 anliegt, werden der Kolben 18 und der Ventilkörper 20 in die Gleichgewichtsposition in dem Kolbenstoppzustand bewegt, wobei der Fluiddruck P auf den Druck P2 erhöht wird, so dass die Kupplungsplatten 64 unter Reibungskraftwirkung miteinander eingreife. Ein Graph, der in 5 gezeigt ist, zeigt derartige Charakteristika des Fluiddrucks P an, der sich mit der Zeit T erhöht. Der Fluiddruck P1 in dem Kolbenbewegungszustand ist um eine Druckdifferenz δP (= P2 – P1) kleiner als der Fluiddruck P2 in dem Kolbenstoppzustand. Ein Graph, der in 6 gezeigt ist, zeigt die Charakteristika des Fluiddrucks in den jeweiligen Zuständen an, die sie sich entsprechend verändern, wenn sich der elektrische Strom erhöht.
  • Die Druckdifferenz δP wird mittels einer Gleichung δP = (–δF(Ix) + kδx)/S berechnet, wobei δF(Ix) die Differenz zwischen den magnetischen Anziehungskräften ist, die auf den Kolben 18 ausgeübt werden, wobei der elektrische Strom in den jeweiligen Zuständen an den Elektromagneten 17 angelegt wird, δx die Differenz zwischen den tatsächlichen Distanzen x des Kolbens 18 in den Gleichgewichtspositionen in den jeweiligen Zuständen ist, und k die Federkonstante der Feder 54 ist.
  • Während der elektrische Strom, der an den Elektromagneten 17 angelegt wird, in einem Bereich eines niedrigen Stroms ist, wobei das vordere Ende des Kolbens 18 in der Gleichgewichtsposition in dem Kolbenstoppzustand in dem Bereich Ra positioniert ist, ist die magnetische Anziehungskraft, die auf den Kolben 18 in der Gleichgewichtsposition in dem Kolbenstoppzustand ausgeübt wird, kleiner als die, die auf den Kolben 18 in der Gleichgewichtsposition in dem Kolbenbewegungszustand ausgeübt wird. Während der elektrische Strom, der an dem Elektromagneten 17 angelegt wird, in einem Bereich eines hohen Stroms ist, in dem das vordere Ende des Kolbens 18 in der Gleichgewichtsposition in dem Kolbenstoppzustand in dem Bereich Rb positioniert ist, gibt es eine geringe Differenz zwischen den magnetischen Anziehungskräften, die auf den Kolben 18 in den Gleichgewichtspositionen in den jeweiligen Zuständen ausgeübt werden. Ein Graph in 4 zeigt derartige Charakteristika.
  • Wenn es die Druckdifferenz δP gibt, erhöht sich die Differenz kδx zwischen den tatsächlichen Distanzen x des Ventilkörpers 20 in den Gleichgewichtspositionen in den jeweiligen Zuständen in Übereinstimmung mit der Differenz δF(Ix) zwischen den magnetischen Anziehungskräften, die auf den Kolben 18 in den Gleichgewichtspositionen in den jeweiligen Zuständen ausgeübt werden, das heißt, die Gleichgewichtsposition des Ventilkörpers 20 in dem Kolbenbewegungszustand wird derart verlagert, so dass der zweite Stegabschnitt 42 des Ventilkörpers 20 den Öffnungsgrad der Verbindung des Einlassanschlusses 50 mit dem Auslassanschluss 48 erhöht. Daher erhöht sich, wenn der elektrische Strom in dem Bereich eines niedrigen Stroms auftritt, in dem die Differenz zwischen den magnetischen Anziehungskräften in den jeweiligen Zuständen gibt, die Strömungsrate des Fluids, das durch den Einlass- und den Auslassanschluss 50, 48 in die Druckkammer der Kupplung 60 zugeführt wird, um das Ansprechverhalten der Kupplung 60 zu verbessern.
  • Die Kupplung 60 neigt zu Vibrationen, wenn ein ansteigender hoher elektrischer Strom an dem Elektromagneten 17 angelegt wird, um eine ansteigende magnetische Anziehungskraft auf den Kolben 18 auszuüben, und dadurch wird ein hoher Fluiddruck zu der Kupplung in dem Kolbenstoppzustand zugeführt. In dem ersten Ausführungsbeispiel verbessert sich, da ein Winkel O, der zwischen der fast waagrechten Linie und der geneigten doppelstrichpunktierten Linie aufgespannt wird, groß ist, wie in einer Ellipse Z in 4 gezeigt ist, die Dämpfungskraft, die auf den Kolben 18 und den Ventilkörper 20 wirkt, während der elektrische Strom der an dem Elektromagneten 17 angelegt wird, in dem Bereich eines hohen Stroms ist. Die nahezu waagrechte Linie zeigt die magnetische Anziehungskraft an, wenn sich die tatsächliche Distanz x verringert, und die geneigte doppeltstrichpunktierte Linie zeigt die Summe der Federkraft der Feder 54 und der Rückführkraft an. Wenn der elektrische Strom, der an dem Elektromagneten angelegt wird, erhöht wird, um den Fluiddruck zu erhöhen, neigt der Kolben 18 dazu, die Gleichgewichtsposition in dem Kolbenstoppzustand zu überschreiten. Jedoch ist die Dämpfungskraft groß, die auf den Kolben 18 und den Ventilkörper 20 wirkt, um diese zu der Gleichgewichtsposition zurückzubewegen, da der Winkel Θ groß ist, und dadurch ist das Dämpfungsvermögen des Kolbens 18 und des Ventilkörpers 20 hoch. Demgemäß wird verhindert, dass die Kupplung 60 durch die Fluiddruckschwankung vibriert.
  • Da der Absatz 34 mit einer Endfläche an der Außenseite des ringförmigen Vorsprungabschnitts 31 zwischen dem konischen Abschnitt 32 und dem dünnen zylindrischen Abschnitt 33 vorgesehen ist, kann der konische Abschnitt 32 derart ausgebildet sein, dass er eine Neigung in einem beliebig geeigneten Ausmaß aufweist, in dem sich die magnetische Anziehungskraft kaum verändert, wenn sich der Kolben 18 in dem konischen Abschnitt 32 bewegt. Die Wand des ringförmigen zylindrischen Abschnitts 33 kann dünn genug ausgebildet sein, um das Ansprechverhalten der Kupplung 60 zu verbessern, zu der ein Fluiddruck von dem elektromagnetisch betriebenen Ventil 10 zugeführt wird.
  • In 7 ist ein ringförmiger Vorsprungsabschnitt 31 eines Kerns 15 des zweiten Ausführungsbeispiels gezeigt. Der ringförmige Vorsprungsabschnitt 31 ist aus einem konischen Abschnitt 32 und einem dünnen zylindrischen Abschnitt 33 gebildet. In dem zweiten Ausführungsbeispiel ist ein Absatz 134, der eine leicht geneigte Endfläche hat, zwischen einem hinteren Ende des konischen Abschnitts 32 und dem dünnen zylindrischen Abschnitt 33 ausgebildet. Daher kann der konische Abschnitt 32 mit einer Neigung in einem beliebig geeigneten Ausmaß ausgebildet sein.
  • In dem dritten Ausführungsbeispiel, wie in 8 gezeigt ist, ist ferner ein ringförmiger Vorsprungsabschnitt 31 eines Kerns 15 aus einem konischen Abschnitt 32 und einem zylindrischen Abschnitt 33 gebildet. Der dünne zylindrische Abschnitt 33 in dem dritten Ausführungsbeispiel hat eine Wand, die ungefähr zweimal so dick wie die Wand des dünnen zylindrischen Abschnitts 33 in dem ersten Ausführungsbeispiel ist. Durch Vergrößern der Wanddicke des zylindrischen Abschnitts 33 wird verhindert, dass der zylindrische Abschnitt 33 durch eine Trennkraft verformt wird, die durch ein Werkzeug aufgebracht wird, während der zylindrische Abschnitt 33 mit einem Werkzeug bei der Massenproduktion von Kernen bearbeitet wird. Da aber die Wand des zylindrischen Abschnitts 33 in dem dritten Ausführungsbeispiel verstärkt ist, ist der Sättigungsgrad des dünnen zylindrischen Abschnitts 33 eines magnetischen Flusses kleiner als der in dem ersten Ausführungsbeispiel. Ein Absatz mit einer Endfläche ist an der Außenseite des ringförmigen Vorsprungsabschnitts 31 nicht ausgebildet.
  • In dem dritten Ausführungsbeispiel ist der Kern 15 mit einem gestuften Durchgangsloch entlang seiner Achse vorgesehen, dessen Loch 30 mit großem Durchmesser mit einem Öffnungsabschnitt 33a an der Innenseite des zylindrischen Abschnitts 33 vorgesehen ist. Ein Innendurchmesser des Öffnungsabschnitts 33a ist ein wenig größer als der des anderen Abschnitts des Lochs 30 mit großem Durchmesser. Demgemäß ist ein Luftspalt C1 zwischen dem Öffnungsabschnitt 33a des zylindrischen Abschnitts 33 und dem Kolben 18, der sich darin bewegt, größer als ein Luftspalt C2 zwischen dem anderen Abschnitt des Lochs 30 mit großem Durchmesser und dem Kolben 18. Ein größerer Betrag des Spalts C1 zwischen dem Öffnungsabschnitt 33a und dem Kolben 18 ist derart festgelegt, dass die Erhöhung eines magnetischen Widerstands aufgrund der Erhöhung des Spalts C1 die Verringerung des Sättigungsgrads des zylindrischen Abschnitts 33 bezogen auf einen magnetischen Fluss aufgrund deren Vergrößerung der Dicke aufhebt. Daher sind die Charakteristika der magnetischen Anziehungskraft, die sich erhöht, wenn sich der Kolben 18 in den zylindrischen Abschnitt 33 in dem dritten Ausführungsbeispiel bewegt, im Wesentlichen die gleichen wie in dem ersten Ausführungsbeispiel.
  • In 9 ist ein ringförmiger Vorsprungsabschnitt 31 eines Kerns 15 des vierten Ausführungsbeispiels gezeigt. Der ringförmige Vorsprungsabschnitt 31 ist auch aus einem konischen Abschnitt 32 und einem dünnen zylindrischen Abschnitt 33 gebildet. Der dünne zylindrische Abschnitt 33 in dem vierten Ausführungsbeispiel hat auch eine dickere Wand und einen Öffnungsabschnitt 33a an seiner Innenseite. In dem vierten Ausführungsbeispiel ist ein Absatz 34, der eine Endfläche senkrecht zu der Richtung der axialen Bewegung des Kolbens 18 hat, an der Außenseite des ringförmigen Vorsprungsabschnitts 31 zwischen dem hinteren Ende des konischen Abschnitts 32 und dem dünnen zylindrischen Abschnitt 33 ausgebildet. Daher kann der konische Abschnitt 32 mit einer Neigung in einem beliebig geeigneten Ausmaß ausgebildet sein.
  • Zahlreiche Modifikationen und Variationen der vorliegenden Erfindung sind angesichts der vorstehenden Lehren möglich. Es ist daher selbstverständlich, dass die vorliegende Erfindung innerhalb des Schutzumfangs der angefügten Ansprüche anderwärtig als vorstehend beschrieben ausgeführt werden kann.

Claims (5)

  1. Elektromagnetisch betriebenes Ventil mit einem Ventilgehäuse (19) und einem Ventilkörper (20), der in dem Ventilgehäuse (19) gleitbar aufgenommen ist, um den Druck eines dorthin zugeführten Fluids zu regulieren; einem Stator (13) mit einem Kern (15), der mit einem ringförmigen Vorsprungsabschnitt (31) versehen ist; einem Kolben (18), der in dem Stator (13) aufgenommen ist, um in einer Innenbohrung, die in dem Stator (13) ausgebildet ist, gleitbar geführt zu sein, und der in dem ringförmigen Vorsprungsabschnitt (31) beweglich ist; einer Feder (54) zum elastischen Drängen des Ventilkörpers (20) in Richtung des Kolbens (18); und einem Elektromagnet (17) zum Magnetisieren des Stators (13), um den Kolben (18) gegen die Federkraft der Feder (54) anzuziehen, um den Kolben (18) in den ringförmigen Vorsprungsabschnitt (31) zu bewegen; wobei der ringförmige Vorsprungsabschnitt (31) mit einem konischen Abschnitt (32), dessen Querschnittsfläche zu seinem hinteren Ende hin kleiner wird, und einem dünnen zylindrischen Abschnitt (33) ausgebildet ist, der von dem hinteren Ende des konischen Abschnitts (32) vorsteht, dadurch gekennzeichnet, dass ein Absatz (34; 134), der eine Endfläche hat, an der Außenseite des ringförmigen Vorsprungsabschnitts (31) zwischen dem hinteren Ende des konischen Abschnitts (32) und dem dünnen zylindrischen Abschnitt (33) ausgebildet ist.
  2. Elektromagnetisch betriebenes Ventil mit einem Ventilgehäuse (19) und einem Ventilkörper (20), der in dem Ventilgehäuse (19) gleitbar aufgenommen ist, um den Druck eines dorthin zugeführten Fluids zu regulieren; einem Stator (13) mit einem Kern (15), der mit einem ringförmigen Vorsprungsabschnitt (31) versehen ist; einem Kolben (18), der in dem Stator (13) aufgenommen ist, um in einer Innenbohrung, die in dem Stator (13) ausgebildet ist, gleitbar geführt zu sein, und der in dem ringförmigen Vorsprungsabschnitt (31) beweglich ist; einer Feder (54) zum elastischen Drängen des Ventilkörpers (20) in Richtung des Kolbens (18); und einem Elektromagnet (17) zum Magnetisieren des Stators (13), um den Kolben (18) gegen die Federkraft der Feder (54) anzuziehen, um den Kolben (18) in den ringförmigen Vorsprungsabschnitt (31) zu bewegen; wobei der ringförmige Vorsprungsabschnitt (31) mit einem konischen Abschnitt (32), dessen Querschnittsfläche zu seinem hinteren Ende hin kleiner wird, und einem dünnen zylindrischen Abschnitt (33) ausgebildet ist, der von dem hinteren Ende des konischen Abschnitts (32) vorsteht, und wobei der ringförmige Vorsprungsabschnitt (31) mit einem Loch (30) und einem Öffnungsabschnitt (33a) an der Innenseite des dünnen zylindrischen Abschnitts (33) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Kolben (18) in dem Loch (30) bewegt, und ein Innendurchmesser des Öffnungsabschnitts (33a) geringfügig größer als der des Lochs (30) ist.
  3. Elektromagnetisch betriebenes Ventil nach Anspruch 1, wobei die Endfläche des Absatzes (34) senkrecht zu der Richtung der axialen Bewegung des Kolbens (18) ist.
  4. Elektromagnetisch betriebenes Ventil nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Ventilgehäuse (19) mit einem Einlassanschluss (50), der ein mit Druck beaufschlagtes Fluid zuführt, einem Auslassanschluss (48), der mit einer Vorrichtung verbunden ist, einem Abgabeanschluss (49), der mit einem Reservoir verbunden ist, und einem Rückführanschluss (45) versehen ist, der mit dem Auslassanschluss (48) verbunden ist; wobei der regulierte Fluiddruck von dem Auslassanschluss (48) durch den Rückführanschluss (45) zu einer Rückführkammer zugeführt wird, um den Kolben (18) in die gleiche Richtung zu drängen, in der die Feder (54) den Ventilkörper (20) drängt; und wobei der Ventilkörper (20) mit einem ersten Stegabschnitt (41) und einem zweiten Stegabschnitt (42) versehen ist; und wobei, im Verhältnis zu dem Bewegungsbetrag des Ventilkörpers (20) in den ringförmigen Vorsprungsabschnitt (31), der zweite Stegabschnitt (42) den Öffnungsgrad einer Verbindung des Einlassanschlusses (50) mit dem Auslassanschluss (48) erhöht und der erste Stegabschnitt (41) den Öffnungsgrad einer Verbindung des Auslassanschlusses (48) mit dem Abgabeanschluss (49) verringert.
  5. Elektromagnetisch betriebenes Ventil nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Ventilgehäuse (19) mit einem Einlassanschluss (50), der ein mit Druck beaufschlagtes Fluid zuführt, einem Auslassanschluss (48), der mit einer Vorrichtung verbunden ist, einem Abgabeanschluss (49), der mit einem Reservoir verbunden ist, und einem Rückführanschluss (45) versehen ist, der mit dem Auslassanschluss (48) verbunden ist; und wobei der Auslassanschluss (48) mit einer Kupplung (60) verbunden ist, deren Kolben (63) in Erwiderung auf den Fluiddruck, der von dem Auslassanschluss (48) zugeführt wird, in einem Kolbenbewegungszustand bewegt wird und in einem Kolbenstoppzustand stoppt, nachdem er Kupplungsplatten (64) betätigt hat, um die Kupplung (60) in Reibeingriff zu bringen, und wobei, während der elektrische Strom, der an dem Elektromagneten (17) angelegt wird, in einem Bereich eines niedrigen Stroms ist, in dem das vordere Ende des Kolbens (18) in der Gleichgewichtsposition in dem Kolbenstoppzustand in dem dünnen zylindrischen Abstand (33) ist, die magnetische Anziehungskraft, die auf den Kolben (18) in der Gleichgewichtsposition in dem Kolbenstoppzustand ausgeübt wird, kleiner als die Kraft ist, die auf den Ventilkörper (18) in der Gleichgewichtsposition in dem Kolbenbewegungszustand ausgeübt wird, und wobei, während der elektrische Strom, der an dem Elektromagneten (17) angelegt wird, in einem Bereich eines hohen Stroms ist, in dem das vordere Ende des Kolbens (18) in der Gleichgewichtsposition in dem Kolbenstoppzustand in dem konischen Abschnitt (32) ist, es eine geringfügige Differenz zwischen den magnetischen Anziehungskräften gibt, die auf den Kolben (18) in den Gleichgewichtspositionen in den jeweiligen Zuständen ausgeübt werden.
DE200560003173 2004-07-14 2005-06-21 Elektromagnetisches Ventil Expired - Fee Related DE602005003173T2 (de)

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004207500 2004-07-14
JP2004207500 2004-07-14
JP2004279204 2004-09-27
JP2004279204 2004-09-27
JP2005168621 2005-06-08
JP2005168622 2005-06-08
JP2005168622A JP2006118701A (ja) 2004-09-27 2005-06-08 電磁弁
JP2005168621A JP4774819B2 (ja) 2004-07-14 2005-06-08 電磁弁

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602005003173D1 DE602005003173D1 (de) 2007-12-20
DE602005003173T2 true DE602005003173T2 (de) 2008-08-21

Family

ID=35064668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200560003173 Expired - Fee Related DE602005003173T2 (de) 2004-07-14 2005-06-21 Elektromagnetisches Ventil

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20060011245A1 (de)
EP (1) EP1617116B1 (de)
DE (1) DE602005003173T2 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4640211B2 (ja) * 2006-02-27 2011-03-02 株式会社デンソー 電磁駆動装置
JP5125441B2 (ja) * 2007-11-21 2013-01-23 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 リニアソレノイド装置および電磁弁
JP5316263B2 (ja) * 2009-06-30 2013-10-16 株式会社ジェイテクト 電磁弁
CN101963166A (zh) * 2010-10-22 2011-02-02 浙江工业大学 双模式电气数字阀
JP5712419B2 (ja) * 2010-11-29 2015-05-07 新電元メカトロニクス株式会社 ソレノイド
JP5733581B2 (ja) * 2012-11-27 2015-06-10 株式会社デンソー 高圧流体用電磁弁装置
JP5971146B2 (ja) * 2013-02-14 2016-08-17 株式会社デンソー リニアソレノイド
DE102016107773A1 (de) * 2016-03-09 2017-09-14 Hilite Germany Gmbh Hydraulikventil
DE102016220767A1 (de) * 2016-10-21 2018-04-26 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetisches Stellglied
EP3575651A1 (de) * 2018-06-01 2019-12-04 Dana Motion Systems Italia S.R.L. Magnetventil
MX2021008828A (es) * 2019-01-29 2021-09-28 Erwin Junker Grinding Technology As Metodo para introducir aire de combustion altamente precomprimido en una camara de combustion de un motor de combustion interna, valvula de admision de alta presion para el mismo y motor de combustion interna que tiene tal valvula de admision de alta presion.
JP7088131B2 (ja) * 2019-07-01 2022-06-21 株式会社デンソー ソレノイド
US11261765B1 (en) 2020-08-25 2022-03-01 Borgwamer Inc. Control valve assembly of a variable cam timing phaser
DE102021209978A1 (de) * 2021-09-09 2023-03-09 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln des in einem Tank herrschenden Druckes

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2822597A1 (de) * 1978-05-24 1979-11-29 Bosch Gmbh Robert Druckregelventil
JP2004175177A (ja) * 2002-11-26 2004-06-24 Nissin Kogyo Co Ltd 車両用ブレーキ液圧保持装置
EP0701053B1 (de) * 1994-09-09 1998-03-25 General Motors Corporation Stellantrieb für ein Abgasrückführungsventil
JP3627338B2 (ja) * 1995-12-30 2005-03-09 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 自動変速機の油圧制御装置における圧力調整弁
JPH11287348A (ja) 1998-04-01 1999-10-19 Tosok Corp 比例電磁弁
JP2000274546A (ja) 1999-03-25 2000-10-03 Toyoda Mach Works Ltd 電磁式油圧弁装置
JP2001263529A (ja) * 2000-03-16 2001-09-26 Mitsubishi Electric Corp 電磁弁
US6759934B2 (en) * 2000-09-11 2004-07-06 Delphi Technologies, Inc. Proportionally-controllable solenoid actuator
JP2003083464A (ja) * 2001-09-10 2003-03-19 Mitsubishi Electric Corp 電磁弁
JP4214964B2 (ja) * 2003-08-18 2009-01-28 株式会社デンソー 電磁弁
US7325564B2 (en) * 2004-03-24 2008-02-05 Keihin Corporation Linear solenoid valve

Also Published As

Publication number Publication date
EP1617116B1 (de) 2007-11-07
EP1617116A1 (de) 2006-01-18
US20060011245A1 (en) 2006-01-19
DE602005003173D1 (de) 2007-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005003173T2 (de) Elektromagnetisches Ventil
DE102007001187B4 (de) Solenoidventil
DE112008000543B4 (de) Solenoidventil
DE19959324B4 (de) Solenoid-Steuerventil
DE102004012526B4 (de) Steuerventil zum Steuern der Fluidströmung in einer Hydrauliksteuereinheit
DE3802648C2 (de)
DE602005005916T2 (de) Elektromagnetisches Ventil
DE102012112879B4 (de) Ventilvorrichtung für einen Hydraulikkreislauf sowie Ölpumpenregelanordnung
DE19907732B4 (de) Hydraulisches Magnetventil
EP2734902B1 (de) Druckregelventilvorrichtung mit einer strömungsführungseinrichtung
DE112008001586T5 (de) Linearsolenoidvorrichtung und elektromagnetisches Ventil
DE112011105801B4 (de) Elektromagnetisches Linearventil
DE102006042681A1 (de) Magnetventil
DE102012021715B4 (de) Solenoidventil für Bremssystem
DE602004006546T2 (de) Elektromagnetisches Ventil
DE102011105000B4 (de) Magnetpumpe
DE112009000033T5 (de) Ablass-Solenoidventil
DE19522187C2 (de) Fluidsteuerventil
DE19960816A1 (de) Solenoid-betätigtes Ventil für Verbrennungsmotor
DE102006046825B4 (de) Druckregelventil
DE102012001696A1 (de) Solenoidventil für Bremssysteme
DE102009043320A1 (de) Elektrohydraulisches Ventil
EP3114381A2 (de) Magnetventil
DE102010025175A1 (de) Stufenlos regelbares Druckregelventil
DE10353840B4 (de) Proportional-Magnetventil

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee