DE60017981T2 - Schliessventilanker, ausgebildet zur Reduzierung der Bernoulli-Kraft während Normalbremsungen - Google Patents

Schliessventilanker, ausgebildet zur Reduzierung der Bernoulli-Kraft während Normalbremsungen Download PDF

Info

Publication number
DE60017981T2
DE60017981T2 DE60017981T DE60017981T DE60017981T2 DE 60017981 T2 DE60017981 T2 DE 60017981T2 DE 60017981 T DE60017981 T DE 60017981T DE 60017981 T DE60017981 T DE 60017981T DE 60017981 T2 DE60017981 T2 DE 60017981T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
anchor
shut
groove
annular groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60017981T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60017981D1 (de
Inventor
Leon Canton Leventhal
Shinva A. Ann Arbor Takada
John Royal Oak Hildebrand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kelsey Hayes Co
Original Assignee
Kelsey Hayes Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kelsey Hayes Co filed Critical Kelsey Hayes Co
Publication of DE60017981D1 publication Critical patent/DE60017981D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60017981T2 publication Critical patent/DE60017981T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/363Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems in hydraulic systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/50Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having means for controlling the rate at which pressure is reapplied to or released from the brake
    • B60T8/5018Pressure reapplication using restrictions
    • B60T8/5025Pressure reapplication using restrictions in hydraulic brake systems

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft allgemein Fahrzeugbremssysteme und ist insbesondere mit der Bernoulli-Kraft während des Betriebes von Ventilen in hydraulischen Bremssystemen befasst.
  • Hydraulische Bremssysteme für Fahrzeuge sind wohlbekannt. Ein typisches hydraulisches Bremssystem umfasst einen Hauptzylinder, der über Fluidleitungen mit den Radbremsen verbunden ist. Der Hauptzylinder erzeugt durch Unterdrucksetzen von Bremsfluid hydraulische Kräfte, wenn der Fahrer auf das Bremspedal tritt. Während einer Normalbremsung bewegt sich das unter Druck stehende Fluid durch die Fluidleitungen, um Bremszylinder in den Radbremsen zu betätigen und das Fahrzeug zu verzögern.
  • Anti-Blockiersysteme (ABS) sind ein Merkmal vieler moderner hydraulischer Bremssysteme. Eine Hydrauliksteuereinheit (HCU – hydraulic control unit) oder -gehäuse, die/das Steuerventile und andere Komponenten, wie etwa Niederdruckspeicher und Pumpen enthält, befindet sich zwischen dem Hauptzylinder und den Radbremsanordnungen. Eine elektronische Steuereinheit, die mit verschiedenen Sensoren verbunden ist, betätigt zur selektiven Steuerung des Druckes zu den Radbremsanordnungen die HCU, um für eine angemessene Bremsreaktion zu sorgen.
  • Niederdruckspeicher sind in der HCU zwischen einem Steuerventil, das als Ablassventil bekannt ist, und einem Einlass einer Pumpe vorgesehen. Während eines Anti-Blockier-(ABS-)Vorfalls wird unter Druck stehendes Fluid aus einer Radbremse durch Öffnen eines Ablassventils abgelassen, so dass sich dieses Fluid zu einem Niederdruckspeicher bewegen kann. Im Niederdruckspeicher befindliches Fluid wird zu einem Einlass eines Steuerventils gepumpt, das als Absperrventil für Wiederanlegevorgänge des Bremssystems bekannt ist.
  • Während Bremsungen schließen und öffnen sich Absperrventile und Bernoulli-Kräfte im Fluid setzen dem Öffnen der Absperrventile Widerstand entgegen. Während einer Normalbremsung sind, wenn das Ventil vollständig geöffnet ist, diese Bernoulli-Kräfte unerwünscht, da sie dazu beitragen, die Absperrventile zu schließen und dadurch die Ansprechempfindlichkeit des Bremssystems und die zum vollständigen Anhalten des Fahrzeugs erforderliche Strecke beeinflussen. Im Gegensatz dazu sind während einer ABS- oder einer anderen gesteuerten Bremsung diese Bernoulli-Kräfte erwünscht, da sie die Magnetkraft reduzieren, die erforderlich ist, um das Ventil in einem teilweise geöffneten Zustand zu halten.
  • Aus der DE 35 34 665 A1 ist ein Zweistellungsmagnetventil bekannt, das einen Ventilkörper und einen Anker aufweist, der in Bezug auf den Ventilkörper verschiebbar angebracht ist, wobei der Anker ein Ventilende zum Steuern des Fluidflusses durch den Fluiddurchlass hat. Dieses Ventil zeigt ebenfalls den vorstehend beschriebenen Effekt, nämlich dass unerwünschte Bernoulli-Kräfte während Normalbremsungen auftreten und dazu beitragen, das Ventil zu schließen, wodurch die Ansprechempfindlichkeit des Bremssystems und die zum vollständigen Anhalten des Fahrzeugs erforderliche Strecke nachteilig beeinflusst werden.
  • WO98/40260 offenbart eine Hülse und eine Ankeranordnung eines Ventils für Fahrzeugbremssysteme gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Darüber hinaus beschreiben die US 4,865,399 und US 4,668,023 Absperrventile mit einem Ventilkörper und einem Anker, der bezüglich des Ventilkörpers verschiebbar angebracht ist. Auch diese Ventile sehen jedoch keine Maßnahmen vor, die verhindern, dass Bernoulli-Kräfte den Betrieb des Ventils während Normalbremsungen beeinflussen.
  • Als weitere Dokumente des Standes der Technik werden DE 21 34 967 , WO97/28999, EP 0 670 445 A1 , US 5,344,118 , GB 1,433,445 , GB 1,389,055 und US 4,439,279 genannt, welche Ventilanordnungen aufweisen, die den vorstehend in Bezug auf den Stand der Technik beschriebenen ähnlich sind und keine Maßnahmen vorsehen, die verhindern, dass Bernoulli-Krafteffekte den Betrieb dieser Ventile beeinflussen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist wünschenswert, die Absperrventilbetriebsgeschwindigkeit zu erhöhen sowie die Ansprechzeit und den Bremsweg während Normalbremsungen zu verbessern, ohne den Ventilbetrieb oder die Ventilleistung während gesteuerter Bremsungen zu unterbrechen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Absperrventil mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 und durch ein Verfahren zur Herstellung eines Ventils gemäß Anspruch 7 gelöst.
  • Die vorliegende Erfindung sieht allgemein ein Absperrventil zur Verwendung in einer Hydrauliksteuereinheit für ein Fahrzeugbremssystem vor, wobei das Ventil umfasst: ein Ventilkörpergehäuse, das eine Ventilhöhlung festlegt, einen in der Ventilhöhlung angebrachten Ventilkörper, wobei der Ventilkörper einen durch ihn verlaufenden Fluideinlasskanal hat, und einen bezüglich des Ventilkörpers verschiebbar angebrachten Anker, wobei der Anker ein Ventilende zum Steuern von Fluidfluss durch den Fluidkanal und eine in dem Ventilende ausgebildete Nut aufweist. Das erfindungsgemäße Absperrventil ist dadurch gekennzeichnet, dass in dem Ventilende eine ein Ventilglied aufnehmende Bohrung ausgebildet ist und die Nut in dem Ventilende mit einer ringförmigen Gestalt um die Bohrung ausgebildet ist, und dass die ringförmige Nut so dimensioniert ist, dass sie während Normalbremsungen, wenn das Ventil vollständig geöffnet ist, auf den Anker in einer Schließrichtung wirkende Bernoulli-Kraft im Wesentlichen eliminiert und dass Bernoulli-Kraft, die erzeugt wird, wenn das Ventil während einer gesteuerten Bremsung in einer teilgeöffneten Stellung gehalten wird, nicht eliminiert wird.
  • Die Erfindung sieht außerdem ein Verfahren zum Herstellen eines Absperrventils vor, das die Schritte umfasst: Bilden einer Ventilhöhlung in einem Ventilkörpergehäuse, Anbringen eines Ventilkörpers in der Ventilhöhlung, wobei der Ventilkörper einen durch ihn verlaufenden Fluideinlasskanal hat, Bilden eines Ankers mit einem Ventilende, das eine ein Ventilglied zum Steuern von Fluidfluss durch den Fluidkanal aufnehmende Bohrung hat, und Gestalten des Ventilendes mit einer Nut, die eine ringförmige Gestalt hat, um die Bohrung. Die ringförmige Nut ist so dimensioniert, dass sie während Normalbremsungen, wenn das Ventil vollständig geöffnet ist, auf den Anker in einer Schließrichtung wirkende Bernoulli-Kraft im Wesentlichen eliminiert und dass Bernoulli-Kraft, die erzeugt wird, wenn das Ventil während einer gesteuerten Bremsung in einer teilgeöffneten Stellung gehalten wird, nicht eliminiert wird.
  • Die Erfindung umfasst daher einen verbesserten Anker zur Verwendung in Absperrventilen in hydraulischen Bremssystemen. Der verbesserte Anker ist so geformt, dass er während einer Normalbremsung Bernoulli-Kräfte verringert, um die Ansprechzeit und den Bremsweg zu verbessern, ohne während gesteuerter Bremsungen erzeugte Bernoulli-Kräfte zu unterbrechen.
  • Das Absperrventil zum Steuern von Fluid in einem erfindungsgemäßen Fahrzeugbremssystem umfasst eine Magnetspulenanordnung und einen in der Magnetspulenanordnung beweglich angeordneten Anker. Bei einer Ausführungsform weist der Anker ein mit einem Kugelsitz in Eingriff kommendes Kugelende und eine am Kugelende befindliche Randnut auf, um die Bernoulli-Kraft zu modifizieren, die die Bewegung des Ankers beeinflusst, wenn die Magnetspulenanordnung deaktiviert ist.
  • Eine andere Ausführungsform der Erfindung sieht ein Absperrventil zur Verwendung in einer Hydrauliksteuereinheit für ein Fahrzeugbremssystem vor, wobei das Absperrventil ein Ventilkörpergehäuse umfasst, das eine Ventilhöhlung und einen in der Ventilhöhlung angebrachten Ventilschaft definiert. Der Ventilschaft weist einen durch ihn verlaufenden koaxialen Fluidkanal auf. Eine zylindrische Hülse ist an dem den Ventilschaft umgebenden Ventilkörper befestigt und ein Anker ist verschiebbar in der zylindrischen Hülse angebracht und durch eine Feder in eine normal offene Stellung vorgespannt. Der Anker weist ein Ventilende zum Steuern des Fluidflusses durch den koaxialen Fluidkanal und am Ventilende einen äußeren Absatz auf, um die Bernoulli-Kraft zu modifizieren, die die Bewegung des Ankers beeinflusst.
  • Eine andere Ausführungsform der Erfindung sieht ein Absperrventil zur Verwendung in einer Hydrauliksteuereinheit für ein Fahrzeugbremssystem vor, wobei das Absperrventil ein Ventilkörpergehäuse umfasst, das eine Ventilhöhlung und einen in der Ventilhöhlung angebrachten Ventilschaft definiert. Der Ventilschaft weist einen durch ihn verlaufenden koaxialen Fluidkanal auf. Eine zylindrische Hülse ist an dem den Ventilschaft umgebenden Ventilkörper befestigt und ein Anker ist verschiebbar in der zylindrischen Hülse angebracht und durch eine Feder in eine normal offene Stellung vorgespannt. Der Anker weist ein Ventilende zum Steuern des Fluidflusses durch den koaxialen Fluidkanal und am Ventilende eine ringförmige Höhlung auf, um die Bernoulli-Kraft zu modifizieren, die die Bewegung des Ankers beeinflusst.
  • Noch eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht ein Absperrventil zur Verwendung in einer Hydrauliksteuereinheit für ein Fahrzeugbremssystem vor, wobei das Absperrventil ein Ventilkörpergehäuse umfasst, das eine Ventilhöhlung und einen in der Ventilhöhlung angebrachten Ventilschaft definiert. Der Ventilschaft weist einen durch ihn verlaufenden koaxialen Fluidkanal auf. Eine zylindrische Hülse ist an dem den Ventilschaft umgebenden Ventilkörper befestigt und ein Anker ist verschiebbar in der zylindrischen Hülse angebracht und durch eine Feder in eine normalerweise offene Stellung vorgespannt. Der Anker weist ein Ventilende zum Steuern des Fluidflusses durch den koaxialen Fluidkanal und am Ventilende eine ringförmige Höhlung und einen äußeren Absatz auf, um die Bernoulli-Kraft zu modifizieren, die die Bewegung des Ankers beeinflusst.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht ein Verfahren zum Herstellen eines Absperrventils zur Verwendung in einer Hydrauliksteuereinheit für ein Fahrzeugbremssystem vor, das die Schritte umfasst: Bilden einer Ventilhöhlung in einem Ventilkörpergehäuse, Anbringen eines in der Ventilhöhlung angebrachten Ventilschaftes, wobei der Ventilschaft einen durch ihn verlaufenden Fluidkanal hat, Anbringen einer zylindrischen Hülse in dem den Ventilschaft umgebenden Ventilkörper, Bilden eines Ankers mit einem Ventilende zum Steuern des Fluidflusses durch den koaxialen Fluidkanal und Gestalten des Ventilendes, um die Bernoulli-Kraft zu modifizieren, die die Bewegung des Ankers beeinflusst, Anbringen des gestalteten Ankers in der zylindrischen Hülse, so dass er verschiebbar und durch eine Feder in eine normal offene Stellung vorgespannt ist. Das Ventilende kann dazu ausgestaltet sein, die Bernoulli-Kraft mittels einer Randnut, einem äußeren Absatz, einer ringförmigen Höhlung oder einer Kombination aus einem äußeren Absatz und einer ringförmigen Höhlung zu modifizieren.
  • Verschiedene Ziele und Vorteile der Erfindung gehen für Fachleute auf dem Gebiet aus der folgenden detaillierten Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen hervor, wenn diese im Lichte der begleitenden Zeichnungen gelesen wird.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist ein schematisches Kreislaufdiagramm eines erfindungsgemäßen Fahrzeugbremssystems, das einen Niederdruckspeicher, ein Ablassventil, ein Absperrventil und eine Pumpe in einer Hydrauliksteuereinheit zeigt.
  • 2 ist eine Teilschnittansicht einer Hydrauliksteuereinheit, die eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Absperrventils zeigt.
  • 3 ist eine Teilansicht einer CFD-Simulation des Randes eines Ankers ohne erfindungsgemäße Randnut, wobei sich der Anker während einer Normalbremsung in der geöffneten Stellung befindet.
  • 4 ist eine Teilansicht einer CFD-Simulation des Randes eines Ankers mit einer erfindungsgemäßen Randnut, wobei sich der Anker während einer Normalbremsung in der geöffneten Stellung befindet.
  • 5 ist eine Teilansicht einer CFD-Simulation des Randes eines Ankers ohne erfindungsgemäße Randnut, wobei sich der Anker während einer gesteuerten Bremsung in der teilgeöffneten Stellung befindet.
  • 6 ist eine Teilansicht einer CFD-Simulation des Randes eines Ankers mit einer erfindungsgemäßen Randnut, wobei sich der Anker während einer gesteuerten Bremsung in der teilgeöffneten Stellung befindet.
  • 7 und 8 sind Seiten- und Endschnittansichten eines Ankers mit einer erfindungsgemäßen Randnut.
  • 9 und 10 sind Seiten- und Endschnittansichten eines Ankers mit einem erfindungsgemäßen äußeren Absatz.
  • 11 und 12 sind Seiten- und Endschnittansichten eines Ankers mit einer erfindungsgemäßen ringförmigen Höhlung.
  • 13 und 14 sind Seiten- und Endschnittansichten einer erfindungsgemäßen ringförmigen Höhlung und eines erfindungsgemäßen äußeren Absatzes.
  • 15 ist eine Teilansicht einer CFD-Simulation des Randes eines Ankers ohne Nut nahe der erfindungsgemäßen Kugel, wobei sich der Anker während einer Normalbremsung in der geöffneten Stellung befindet.
  • 16 ist eine Teilansicht einer CFD-Simulation des Randes eines Ankers mit einer Nut nahe der erfindungsgemäßen Kugel, wobei sich der Anker während einer Normalbremsung in der geöffneten Stellung befindet.
  • 17 ist eine Teilansicht einer CFD-Simulation des Randes eines Ankers ohne Nut nahe der erfindungsgemäßen Kugel, wobei sich der Anker während einer gesteuerten Bremsung in der teilgeöffneten Stellung befindet.
  • 18 ist eine Teilansicht einer CFD-Simulation des Randes eines Ankers mit einer Nut nahe der erfindungsgemäßen Kugel, wobei sich der Anker während einer gesteuerten Bremsung in der teilgeöffneten Stellung befindet.
  • Genaue Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Ein erfindungsgemäßes Fahrzeugbremssystem ist in 1 allgemein unter 10 dargestellt. Das System 10 umfasst Steuerventile und andere nachfolgend beschriebene Komponenten, um Anti-Blockierbremsfunktionen vorzusehen. Bei anderen Ausführungsformen kann das System 10 auch Komponenten umfassen, um Traktionskontrollfunktionen und/oder Fahrzeugstabilitätskontrollfunktionen bereitzustellen.
  • Bei dem System 10 ist ein Bremspedal 12 mit einem Hauptzylinder 14 verbunden, um einer Radbremse 16 unter Druck stehendes Bremsfluid zuzuführen. Bei der in 1 gezeigten Ausführungsform ist die Radbremse 16 als Scheibenanordnung dargestellt, die Radbremse 16 kann jedoch von jeder in Fahrzeugen üblichen Art sein.
  • Eine Hydrauliksteuereinheit (HCU) 18 ist ein Gehäuse mit Bohrungen zur Aufnahme von Steuerventilen und anderen nachfolgend beschriebenen Komponenten. Fluiddurchgänge oder -kanäle sind zwischen den Bohrungen vorgesehen, um zwischen den Steuerventilen und anderen Komponenten eine Fluidverbindung herzustellen. Aus Gründen der klareren Darstellung ist nur ein Komponentensatz in der schematischen Darstellung von 1 gezeigt. Es versteht sich jedoch, dass die HCU 18 auch entsprechende Komponenten für andere Kreisläufe und/oder Räder des Fahrzeuges enthalten kann.
  • Die HCU 18 umfasst ein normal offenes Steuerventil 20, das üblicherweise als Absperrventil bezeichnet wird, und ein normal geschlossenes Steuerventil 22, das allgemein als Ablassventil bekannt ist, welche zwischen dem Hauptzylinder 14 und der Radbremse 16 angeordnet sind. Ein Niederdruckspeicher 24 ist zwischen dem Ablassventil 22 und einer sich hin- und herbewegenden Hydraulikpumpe 26 angeordnet. Die Pumpe 26 wird durch einen Elektromotor (nicht gezeigt) angetrieben. Eine Dämpfungseinrichtung 28 ist in der HCU 18 zwischen einem Auslass der Pumpe 26 und einem Einlass des Absperrventils 20 angeordnet. Die Dämpfungseinrichtung 28 dämpft die aus der Pumpe 26 austretenden Fluidstöße.
  • Sowohl das Absperrventil 20 als auch das Ablassventil 22 sind bevorzugt als Elektromagnetventile ausgebildet, die zwischen zwei Stellungen umschaltbar sind. Die Ventile 20 und 22 sowie die Pumpe 26 sind elektrisch mit einem elektronischen Steuermodul (nicht gezeigt) verbunden und werden so betrieben, dass sie nach Be darf für eine Anti-Blockierbremsung oder andere Arten von gesteuerten Bremsungen sorgen.
  • Wenn das Absperrventil arbeitet, wird der Weg des durch das Ventil fließenden Fluids verändert, wodurch Bernoulli-Kräfte erzeugt werden, die dem Öffnen des Absperrventils Widerstand entgegensetzen. Wie vorstehend erwähnt, müssen diese Bernoulli-Kräfte während Normalbremsungen durch den Absperrventilmechanismus überwunden werden, was zusätzliche Zeit und Kraft erfordert (Faktoren, die die Gesamtleistung des hydraulischen Bremssystems beeinflussen).
  • Im Gegensatz dazu muss während einer gesteuerten Bremsung, wie etwa einer ABS-Bremsung, der Absperrventilmechanismus das Ventil in einem teilweise geöffneten Zustand halten. Während einer gesteuerten Bremsung halten Bernoulli-Kräfte das Ventil in vorteilhafter Weise teilweise offen, wodurch die Beanspruchung der Spule verringert wird.
  • 2 zeigt ein Absperrventil 20. Das Absperrventil 20 weist einen zylindrischen Ventilkörper 100 mit einem radialen Flansch 102 auf. Der Ventilkörper 100 weist einen durch ihn verlaufenden koaxialen Fluidkanal 104 auf, der an seinem oberen Ende in einem konischen Ventilsitz 106 endet. Das untere Ende des Ventilkörpers 100 hat einen Abschnitt 108 verkleinerten Durchmessers, der nahe seinem unteren Ende eine ringförmige Arretiereinrichtung 110 aufweist. Eine Filteranordnung 112 mit einem Filter 114 ist über dem Abschnitt 108 verkleinerten Durchmessers des Ventilkörpers 100 aufgenommen. Die Filteranordnung 112 weist eine innere Aussparung 116 auf, in der die ringförmige Arretiereinrichtung 110 aufgenommen ist, um die Filteranordnung 112 mit dem Ende des Ventilkörpers 100 so zu verrasten, dass der Filter 114 das untere Ende des koaxialen Fluidkanals 104 abdeckt.
  • Eine zylindrische Hülse 120 weist ein offenes unteres Ende und ein geschlossenes oberes Ende 122 auf. Das offene Ende ist mit dem Ventilkörper 100 laserverschweißt, wodurch dazwischen eine fluiddichte Abdichtung bereitgestellt wird. Der Ventilkörper 100 hat einen Abschnitt 118 verkleinerten Durchmessers, über dem das offene Ende der Hülse 120 aufgenommen ist.
  • Ein Anker 124 ist verschiebbar in der Hülse 120 angebracht. Der Anker 124 weist einen ringförmigen Flansch 126 und eine Axialbohrung 128 auf, in der ein Ventilglied aufgenommen ist, das so bemessen ist, dass es mit dem Ventilsitz 106 in Eingriff gerät und das obere Ende des koaxialen Fluidkanals 104 blockiert.
  • Das Ventilglied ist vorzugsweise eine Kugel 130. Die Kugel 130 ist im Wesentlichen unverformbar, z.B. eine Stahlkugel. Eine Schraubenfeder 132 ist zwischen dem oberen Ende des Ventilkörpers 100 und dem Flansch 126 angeordnet und spannt elastisch den Anker 124 weg vom Ventilkörper 100 und die Kugel 130 weg vom Ventilsitz 106 vor. Wie angegeben, weisen der Anker 124 und der Flansch 126 Durchgangsschlitze 127 auf, die zwischen dem Flansch 126 und dem geschlossenen Ende 122 der zylindrischen Hülse 100 einen Fluiddurchgang bereitstellen. Die Schlitze 127 verhindern einen Fluidabsperrzustand, der die schnelle Verschiebung des Ankers 124 in Bezug auf den Ventilkörper 100 hemmt.
  • Eine Spulenanordnung, wie etwa die in 2 gezeigte Spulenanordnung 40, ist verschiebbar über der zylindrischen Hülse 120 aufgenommen, wobei ein Magnetflussring 164 in engem Gleiteingriff mit dem Ventilkörperabschnitt 118 steht. Wahlweise kann, zur Anpassung von Herstellungstoleranzen, ein kleiner Zwischenraum zwischen dem Magnetflussring 164 und der Hülse 120 zugelassen werden. Die Spulenanordnung 40 ist, wenn sie mit Energie versorgt wird, dazu in der Lage, ein Magnetfeld zu erzeugen, das den Anker 124 zum Ventilkörper 100 verschiebt, was bewirkt, dass die Kugel 130 auf dem Ventilsitz 106 aufsetzt. Das Aufsetzen der Kugel 130 auf dem Ventilsitz 106 beendet den Fluidfluss zwischen dem axialen Fluideinlasskanal 104 und einem Auslassdurchgang 134, der im Ventilkörpergehäuse 30 ausgebildet ist, durch die im Ventilkörper 100 ausgebildeten inneren Durchgänge 136. Der Fluidauslassdurchgang 134 ist mit einer zugeordneten, mit einem Gewinde versehenen Öffnung und dem Einlass des zugeordneten Halte-/Ablassventils 22 verbunden, wie in 1 gezeigt.
  • Wie vorstehend ausgeführt, umfasst die Spulenanordnung 40 einen ringförmigen Magnetflussring 164, der an dem nahe dem Ventilkörpergehäuse 30 befindlichen Ende angeordnet ist. Der Magnetflussring 164 (wie genauer in dem US-Patent Nr. 5,439,279 gleichen Inhabers ausgeführt) erhöht die Stärke des auf den Anker 124 wirkenden Magnetfeldes und verringert den Strom, der zum Erzeugen eines Magnetfeldes mit ausreichender Stärke, um den Anker 124 gegen die Kraft der Feder 132 zu verschieben, erforderlich ist.
  • Der Ventilkörper 100 weist ferner eine ringförmige Nut 138 auf, in der eine Einwegdichtung 140 aufgenommen ist, um einen Fluidfluss vom inneren Einlassdurchgang 142 des Ventilkörpergehäuses 30 zum Auslassdurchgang 134 zu verhindern. Der innere Einlassdurchgang 142 stellt die Verbindung zwischen einer zugeordneten, mit einem Gewinde versehenen Öffnung und einem Hauptbremszylinder 16 sowie dem Auslass der Pumpe 26 her, wie in 1 gezeigt.
  • Erfindungsgemäß kann eine Vielzahl von Ausgestaltungen um das Ende des Ankers 124, etwa eine Randnut 31, wie in 2 gezeigt, zum Modifizieren des Fluidflusses ausgebildet werden, um die Bernoulli-Kräfte während Normalbremsungen zu reduzieren und dadurch die Ansprechzeit zu verbessern und den erforderlichen Bremsweg zu verkürzen.
  • Die 36 zeigen rechnerische Analysemodelle der Dynamik flüssiger Körper (computational fluid dynamic (CFD) analysis models) von Absperrventilen, denen am Endstück des Ankers eine Variation fehlt, und von solchen, die im Endstück des Ankers eine Randnut 31 aufweisen. Die in den 36 gezeigten Komponenten, mit Ausnahme der in den 3 und 5 gezeigten Anker, sind in Gestalt und Betrieb mit den Komponenten des Absperrventils gemäß 2 identisch und mit entsprechenden Bezugszeichen versehen.
  • 3 zeigt eine Simulation einer Ausführungsform der Erfindung, bei der der Anker 124 eine Kugel 130 als Ventilglied aufweist, die in einen Ventilsitz 106 passt. Der Anker 124 ist in einer normal offenen Stellung abgebildet, die eine Fluidverbindung zwischen dem koaxialen Durchflusskanal 104 und dem inneren Durchgang 136 ermöglicht. Während einer Normalbremsung nach dem Schließen des Absperrventils 20 wurde festgestellt, dass eine Bernoulli-Schließkraft von 3,70 Newton dazu beitrug, den Anker auf eine geschlossene Stellung zu zu bewegen. Das Überwinden dieser Kraft erforderte zusätzliche Zeit, was die Gesamtbremsleistung des hydraulischen Bremssystems beeinflusste.
  • 4 zeigt eine Simulation einer Ausführungsform der Erfindung, bei der der Anker 124 mit einer Randnut 31 ausgestaltet wurde (vgl. 2). Wie in 3, ist der Anker 124 gemäß 4 normal offen, wie in 3 gezeigt, was eine Fluidverbindung zwischen dem koaxialen Durchflusskanal 104 und dem inneren Durchgang 136 ermöglicht. Der genaue Aufbau eines tatsächlichen Ankers 124 mit einer Randnut ist in den 7 und 8 in Seiten- und Endschnittansicht gezeigt.
  • Während einer Normalbremsung nach dem Schließen des Absperrventils 20 wurde festgestellt, dass, bei einem Absperrventil mit einer Randnut 31, die Randnut 31 die Bernoulli-Kraft verringerte. Tatsächlich führte die Hinzufügung der Randnut 31 zum Anker 124 zu einer Bernoulli-Öffnungskraft von 0,3 Newton. (Somit wurde die Ge genkraft durch eine Kraft von 0,3 Newton ersetzt, die in dieselbe Richtung wie die Bewegung des Ankers 124 in die vollständig geöffnete Stellung wirkte, wie in 4 gezeigt.) Diese Eliminierung der Widerstand entgegensetzenden Bernoulli-Kraft und die Etablierung einer positiv wirkenden Bernoulli-Kraft führen zu einer schnelleren Bremsung und einem verkürzten Bremsweg.
  • 5 zeigt eine Simulation desselben Ankers wie in 3 in einer teilgeöffneten Stellung, wie sie während einer gesteuerten Bremsung auftritt. Während einer gesteuerten Bremsung, wie etwa einer ABS-Bremsung, wurde festgestellt, dass einer teilweisen Öffnung des Absperrventils mit einem Anker ohne Randnut durch eine Bernoulli-Schließkraft von 4,66 Newton Widerstand entgegensetzt wurde.
  • 6 zeigt eine Simulation einer Ausführungsform der Erfindung, bei der der Anker 124 mit einer Randnut 31 ausgestaltet wurde (vgl. 2). Im Gegensatz zur Wirkung einer Randnut während einer Normalbremsung wird während einer gesteuerten Bremsung die Bernoulli-Kraft, die erzeugt wird, wenn das Absperrventil teilweise offen ist, nicht eliminiert. Tatsächlich wurde festgestellt, dass, bei einem Absperrventil mit einer Randnut 31, der Bewegung des Ankers 124 aus einer geschlossenen Stellung durch eine Bernoulli-Schließkraft von 4,32 Newton Widerstand entgegengesetzt wurde. Somit veränderte das Vorhandensein der Randnut 31 die vorteilhafte Wirkung unerheblich, die sich von der Bernoulli-Kraft während gesteuerter Bremsungen herleitete.
  • Die Ergebnisse der einzelnen Prüfungen sind in der nachstehenden Tabelle 1 zusammengefasst.
  • Tabelle 1
    Figure 00110001
  • Zusammenfassend zeigt das Absperrventil ohne Randnut während einer Normal- oder Basisbremsung eine Bernoulli-(Schließ-)Kraft von 3,7 N, wenn das Ventil auf einen Abstand von 0,6 mm vollständig geöffnet ist. Im Gegensatz dazu zeigt das Absperrventil mit der Randnut 31 eine Bernoulli-(Öffnungs-)Kraft von 0,3 N, wenn das Ventil auf einen Abstand von 0,6 mm geöffnet ist. Während einer gesteuerten Bremsung, etwa einer ABS-Bremsung, zeigt das Absperrventil ohne Randnut eine Bernoulli-(Schließ-)Kraft von 4,66 N, wenn das Ventil auf einen Abstand von 0,1 mm teilgeöffnet ist. Im Gegensatz zu der während einer Normalbremsung auftretenden Wirkung, wird die erzeugte erwünschte Bernoulli-Kraft während einer gesteuerten Bremsung unerheblich durch die Randnut verändert. Das Absperrventil mit der Randnut 31 zeigt vielmehr eine Bernoulli-(Schließ-)Kraft von 4,32 N, wenn das Ventil auf einen Abstand von 0,1 mm geöffnet ist.
  • Die 914 zeigen zusätzliche Ausgestaltungen des Ankers, die die Bernoulli-Kraft während Normalbremsungen in der gewünschten Weise reduzieren, ohne die während einer gesteuerten Bremsung erzeugte Bernoulli-Kraft signifikant zu verändern, und zwar analog zu der vorstehend unter Bezugnahme auf einen Anker mit einer Randnut beschriebenen Weise.
  • Genauer stellen die 9 und 10 Seiten- und Endschnittansichten eines Ankers dar mit einem äußeren Absatz 32, einem Anker 124, einem Flansch 126, Axialnuten 127 und einer Axialbohrung 128, die 11 und 12 Seiten- und Endschnittansichten eines Ankers mit einer ringförmigen Höhlung 33, einem Anker 124, einem Flansch 126, Axialnuten 127 und einer Axialbohrung 128 und die 13 und 14 Seiten- und Endschnittansichten eines Ankers mit einem äußeren Absatz 32 und einer ringförmigen Höhlung 33, einem Anker 124, einem Flansch 126, Axialnuten 127 und einer Axialbohrung 128.
  • Die 1518 zeigen zusätzliche rechnerische Analysemodelle der Dynamik fluider Körper (CFD-Analysemodelle) von erfindungsgemäßen Absperrventilen. 15 zeigt eine Ausführungsform, bei der der Anker 124 keine Endnut oder andere Ausgestaltung aufweist. Der Anker 124 ist in der normal offenen Stellung dargestellt. Während einer Normalbremsung nach dem Schließen des Absperrventils ist die Ablaufrichtung des Fluids durch den Pfeil 150 angezeigt und verläuft im Wesentlichen parallel zur planaren Unterseite des Ankers 124 während es sich vom Kanal 104 zum Durchgang 136 bewegt. Eine relativ große Bernoulli-Schließkraft (ungefähr 3,70 Newton), die durch den Pfeil 152 angezeigt ist, trug dazu bei, den Anker 124 in die geschlossene Stellung zu bewegen.
  • 16 zeigt eine Ausführungsform des Ankers, bei der nahe der Kugel 130 im Anker 124 eine Endnut ausgebildet ist. Die Endnut kann ähnlich der in den 13 und 14 gezeigten ringförmigen Höhlung 33 ausgeführt sein. Wie in 15, ist der Anker 124 normal offen, was eine Fluidverbindung zwischen dem Kanal 104 und dem Durchgang 136 ermöglicht. Die Ablaufrichtung des Fluids ist durch den Pfeil 154 angezeigt und verläuft von der Unterseite des Ankers 124 weg schräg nach unten. Eine relativ große Bernoulli-Öffnungskraft (ungefähr 7,10 Newton), die durch den Pfeil 156 angezeigt ist, trug dazu bei, den Anker 124 zu öffnen. Diese Öffnungskraft 156 ersetzt die Schließkraft 152, die bei dem Absperrventil ohne Höhlung 33 auftritt.
  • 17 zeigt denselben Anker wie in 15 in einer teilgeöffneten Stellung, wie sie während einer gesteuerten Bremsung auftritt. Während einer gesteuerten Bremsung, etwa einer ABS-Bremsung, wurde eine Bernoulli-Schließkraft (ungefähr 4,10 Newton) erzeugt, die durch den Pfeil 160 angezeigt ist. Der sich zum Durchgang 136 erstreckende Pfeil 162 zeigt die Ablaufrichtung an.
  • 18 zeigt denselben Anker wie in 16 in einer teilgeöffneten Stellung, wie sie während einer gesteuerten Bremsung auftritt. Eine vorteilhafte Bernoulli-Schließkraft (ungefähr 3,10 Newton) ist durch den Pfeil 164 angezeigt. Die Ablaufrichtung ist durch den sich zum Durchgang 136 erstreckenden Pfeil 166 angezeigt und umgeht die Nut 33.
  • Somit verbessert eine Endnut 33 oder Ausgestaltung in der Endfläche des Ankers nahe der Kugel 130 eine Schließkraft für Basisbremsanwendungen, ohne eine Schließkraft für ABS-Bremsungen erheblich zu beeinflussen. Diese Ausführung reduziert Störgeräusche und Vibrationen, die durch das Absperrventil entstehen. Die spezifische Größe der Nut 33 kann verändert werden, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen.
  • Ein anderer Aspekt der vorliegenden Erfindung sieht ein Verfahren zum Herstellen eines Absperrventils zur Verwendung in einer Hydrauliksteuereinheit für ein Fahrzeugbremssystem vor. Dieses Verfahren umfasst die folgenden Schritte: Bilden einer Ventilhöhlung in einem Ventilkörpergehäuse, Anbringen eines Ventilschaftes in der Ventilhöhlung, wobei der Ventilschaft einen durch ihn verlaufenden koaxialen Fluidkanal hat, Anbringen einer zylindrischen Hülse an dem den Ventilschaft umgebenden Ventilkörper, Bilden eines Ankers mit einem Ventilende zum Steuern des Fluidflusses durch den koaxialen Fluidkanal, Gestalten des Ventilendes, um die Bernoulli-Kraft zu modifizieren, die die Bewegung des Ankers beeinflusst, und Anbringen des gestalte ten Ankers in der zylindrischen Hülse, so dass er verschiebbar und durch eine Feder in eine normalerweise geöffnete Stellung vorgespannt ist.
  • Die Ventilhöhlung kann im Ventilkörper und Ventilschaftgehäuse unter Verwendung eines beliebigen zweckmäßigen Verfahrens, wie etwa Bohren oder Gießen, ausgebildet werden. In ähnlicher Weise kann der Anker unter Verwendung üblicher Bearbeitungsverfahren gegossen und gestaltet werden. Alternativ könnte der Anker unter Verwendung eines Metallspritzgussverfahrens (MIM – Metal Injection Molding) oder eines ähnlichen Verfahrens in der gewünschten Konfiguration ausgebildet werden.
  • Die Ausgestaltung des Ventilendes, die zur Modifizierung der Bernoulli-Kraft verwendet wird, kann jede beliebige der hierin beschriebenen Ausgestaltungen (etwa eine Randnut, ein äußerer Absatz oder eine ringförmige Höhlung) oder eine Kombination der Ausgestaltungen (etwa ein äußerer Absatz und eine ringförmige Höhlung) sein.
  • Das Prinzip und die Betriebsweise der Erfindung wurden anhand ihrer bevorzugten Ausführungsformen erläuert und dargestellt. Es versteht sich jedoch, dass die Erfindung auch anders als spezifisch ausgeführt und dargestellt in die Praxis umgesetzt werden kann, ohne ihren Schutzumfang, wie in den anhängigen Ansprüchen dargelegt, zu verlassen.

Claims (11)

  1. Absperrventil (20) zur Verwendung in einer Hydrauliksteuereinheit für ein Fahrzeugbremssystem, wobei das Ventil (20) aufweist: ein Ventilkörpergehäuse, das eine Ventilhöhlung (146) festlegt, einen in der Ventilhöhlung (146) angebrachten Ventilkörper (100), wobei der Ventilkörper (100) einen durch ihn verlaufenden Fluideinlasskanal (104) hat, einen bezüglich des Ventilkörpers (100) verschiebbar angebrachten Anker (124), wobei der Anker (124) ein Ventilende zum Steuern von Fluidfluss durch den Fluidkanal (104) und eine in dem Ventilende ausgebildete Nut aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Ventilende eine ein Ventilglied (130) aufnehmende Bohrung (128) ausgebildet ist und die Nut in dem Ventilende mit einer ringförmigen Gestalt um die Bohrung (128) ausgebildet ist, und dass die ringförmige Nut so dimensioniert ist, dass sie während Normalbremsungen, wenn das Ventil (20) vollständig geöffnet ist, auf den Anker (124) in einer Schließrichtung wirkende Bernoulli-Kraft im Wesentlichen eliminiert und dass Bernoulli-Kraft, die erzeugt wird, wenn das Ventil (20) während einer gesteuerten Bremsung in einer teilgeöffneten Stellung gehalten wird, nicht eliminiert wird.
  2. Ventil (20) nach Anspruch 1, bei dem die ringförmige Nut eine Randnut (31) ist.
  3. Ventil (20) nach Anspruch 1, bei dem die ringförmige Nut eine ringförmige Höhlung (33) ist.
  4. Ventil (20) nach Anspruch 1, bei dem die ringförmige Nut durch einen äußeren Absatz (32) gebildet ist.
  5. Ventil (20) nach Anspruch 1, bei dem die ringförmige Nut in einem Abstand von der Bohrung (128) angeordnet ist.
  6. Ventil (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Ventilglied eine Kugel (130) ist, insbesondere eine Stahlkugel.
  7. Verfahren zum Herstellen eines Absperrventils (20) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche zur Verwendung in einer Hydrauliksteuereinheit für ein Fahrzeugbremssystem, mit den Schritten: Bilden einer Ventilhöhlung (146) in einem Ventilkörpergehäuse, Anbringen eines Ventilkörpers (100) in der Ventilhöhlung (146), wobei der Ventilkörper (100) einen durch ihn verlaufenden Fluideinlasskanal (104) hat, Bilden eines Ankers (124) mit einem Ventilende, das eine ein Ventilglied (130) zum Steuern von Fluidfluss durch den Fluidkanal (104) aufnehmende Bohrung (128) hat, und Gestalten des Ventilendes mit einer Nut, die eine ringförmige Gestalt hat, um die Bohrung (128), wobei die ringförmige Nut so dimensioniert ist, dass sie während Normalbremsungen, wenn das Ventil (20) vollständig geöffnet ist, auf den Anker (124) in einer Schließrichtung wirkende Bernoulli-Kraft im Wesentlichen eliminiert und dass Bernoulli-Kraft, die erzeugt wird, wenn das Ventil (20) während einer gesteuerten Bremsung in einer teilgeöffneten Stellung gehalten wird, nicht eliminiert wird.
  8. Verfahren zum Herstellen eines Absperrventils (20) nach Anspruch 7, bei dem die ringförmige Nut in dem Ventilende als eine Randnut (31) gestaltet ist.
  9. Verfahren zum Herstellen eines Absperrventils (20) nach Anspruch 7, bei dem die ringförmige Nut in dem Ventilende durch einen äußeren Absatz (32) gebildet ist.
  10. Verfahren zur Herstellung eines Absperrventils (20) nach Anspruch 7, bei dem die ringförmige Nut in dem Ventilende als eine ringförmige Höhlung (33) gestaltet ist.
  11. Verfahren zum Herstellen eines Absperrventils (20) nach Anspruch 7, bei dem die ringförmige Nut in dem Ventilende in einem Abstand von der Bohrung (128) angeordnet ist.
DE60017981T 1999-06-30 2000-06-30 Schliessventilanker, ausgebildet zur Reduzierung der Bernoulli-Kraft während Normalbremsungen Expired - Fee Related DE60017981T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US340942 1989-04-20
US09/340,492 US6471305B1 (en) 1999-06-30 1999-06-30 Isolation valve armature configured to reduce bernoulli force during normal braking operation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60017981D1 DE60017981D1 (de) 2005-03-17
DE60017981T2 true DE60017981T2 (de) 2006-04-06

Family

ID=23333583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60017981T Expired - Fee Related DE60017981T2 (de) 1999-06-30 2000-06-30 Schliessventilanker, ausgebildet zur Reduzierung der Bernoulli-Kraft während Normalbremsungen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6471305B1 (de)
EP (1) EP1065116B1 (de)
JP (1) JP2001055132A (de)
DE (1) DE60017981T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018201883A1 (de) * 2018-02-07 2019-08-08 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlagen

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100423646B1 (ko) * 2000-07-18 2004-03-22 주식회사 만도 안티록 브레이크 시스템용 노말 오픈형 솔레노이드밸브
JP2002323162A (ja) * 2001-04-26 2002-11-08 Sumitomo Denko Brake Systems Kk 電磁弁
KR100466952B1 (ko) * 2002-04-24 2005-01-24 현대모비스 주식회사 안티로크 브레이크 액압 제어용 밸브
KR100465811B1 (ko) * 2002-04-24 2005-01-13 현대모비스 주식회사 안티로크 브레이크 시스템의 액압 제어용 밸브
KR100465201B1 (ko) * 2002-07-16 2005-01-13 현대모비스 주식회사 안티로크 브레이크 시스템의 액압 제어용 전자식 밸브
JP2004340325A (ja) * 2003-05-19 2004-12-02 Hitachi Unisia Automotive Ltd 電磁弁
DE102004001565A1 (de) * 2004-01-10 2005-08-04 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetisches Ventil, insbesondere für eine Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs
DE102004030428A1 (de) * 2004-06-24 2006-01-19 Robert Bosch Gmbh Ventilvorrichtung
US7195226B2 (en) 2004-08-27 2007-03-27 Kelsey-Hayes Company Solenoid valve with spherical armature
US7367636B2 (en) * 2005-02-16 2008-05-06 Bendix Commercial Vehicle Systems, Llc Solenoid armature with integrated spherical soft seal
DE102006047918A1 (de) * 2006-10-10 2008-04-17 Robert Bosch Gmbh Magnetventil
DE102006047917A1 (de) * 2006-10-10 2008-04-17 Robert Bosch Gmbh Ventilkörper und zugehöriges Magnetventil
KR100839715B1 (ko) * 2007-05-02 2008-06-19 현대모비스 주식회사 측면 유로 입구 타입 솔레노이드 밸브
US8192172B2 (en) 2009-04-06 2012-06-05 Woodward, Inc. Flow sensing shutoff valve
DE102009019534A1 (de) * 2009-04-30 2010-12-02 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Elektromagnetisches Hydraulikventil
KR101198752B1 (ko) 2010-09-16 2012-11-12 주식회사 만도 브레이크 시스템용 솔레노이드 밸브
KR101198751B1 (ko) 2010-09-20 2012-11-12 주식회사 만도 안티록 브레이크 시스템용 솔레노이드 밸브
DE102011003783B4 (de) * 2011-02-08 2022-10-27 Robert Bosch Gmbh Magnetventil zum Steuern eines Fluids
KR101617802B1 (ko) * 2014-10-30 2016-05-03 현대모비스 주식회사 감압 솔레노이드 밸브
US10544770B2 (en) 2017-06-29 2020-01-28 Woodward, Inc. Mecha-hydraulic actuated inlet control valve
JP7103066B2 (ja) * 2018-08-28 2022-07-20 浜名湖電装株式会社 流体制御弁

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2113001B1 (de) * 1971-03-18 1972-02-03 Westinghouse Bremsen Und Appba Elektromagnetisch betaetigtes Entlueftungsventil mit hoher Beschleunigung
DE2134067A1 (de) * 1971-07-08 1973-01-25 Servo Technik Gmbh Elektromagnetisches ventil
GB1433445A (en) * 1973-06-05 1976-04-28 Rau Swf Autozubehoer Magnetic valve
US4021152A (en) 1974-12-06 1977-05-03 Taisan Industrial Co., Ltd. Electromagnetic pump
US4791958A (en) 1983-12-21 1988-12-20 Brundage Robert W Solenoid controlled fluid valve
US4531708A (en) * 1984-08-21 1985-07-30 Honeywell Lucifer Sa Solenoid valve
US4865399A (en) * 1985-08-09 1989-09-12 Kelsey Hayes Company Vehicle anti-lock brake system
US4668023A (en) * 1985-08-09 1987-05-26 Kelsey-Hayes Company Control valve for an anti-lock brake system
DE3534665A1 (de) * 1985-09-28 1987-04-09 Bosch Gmbh Robert Zweistellungs-magnetventil
KR930006510B1 (ko) * 1988-07-29 1993-07-16 미쓰비시전기 주식회사 전자밸브
US5011113A (en) * 1988-12-29 1991-04-30 Applied Power Inc. Fluid control valve
US4941447A (en) * 1989-02-21 1990-07-17 Colt Industries Inc. Metering valve
US5253676A (en) * 1992-08-13 1993-10-19 Moog Controls, Inc. Low Bernoulli force control orifice
JP2569208Y2 (ja) * 1992-10-13 1998-04-22 株式会社ユニシアジェックス 電磁弁構造
JP3294382B2 (ja) * 1992-10-30 2002-06-24 株式会社デンソー 流量制御弁
DE4324533C2 (de) 1993-07-21 1996-04-25 Lucas Ind Plc Ventilanordnung
DE4332372A1 (de) 1993-09-23 1995-03-30 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch betätigbares Ventil, insbesondere für schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlagen in Kraftfahrzeugen
US5791747A (en) * 1994-02-18 1998-08-11 Kelsey-Hayes Company Hydraulic valve control unit for vehicular anti-lock brake and traction control systems
US5364067A (en) 1994-02-18 1994-11-15 Kelsey-Hayes Corporation Vehicular anti-lock brake system hydraulic control valve and method of making same
US5439279A (en) * 1994-02-18 1995-08-08 Kelsey-Hayes Company Vehicular anti-lock brake system hydraulic control unit
DE19530899C2 (de) * 1995-08-23 2003-08-21 Bosch Gmbh Robert Magnetventil, insbesondere für eine schlupfgeregelte, hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
US6026847A (en) 1995-10-11 2000-02-22 Reinicke; Robert H. Magnetostrictively actuated valve
DE19604317A1 (de) * 1996-02-07 1997-08-14 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch betätigtes Ventil, insbesondere für hydraulische Bremsanlagen von Kraftfahrzeugen
DE19604315A1 (de) 1996-02-07 1997-08-14 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch betätigtes Ventil, insbesondere für hydraulische Bremsanlagen von Kraftfahrzeugen
US5887621A (en) * 1996-04-10 1999-03-30 Applied Power Inc. On/off bidirectional valve
DE19649225A1 (de) 1996-11-27 1998-05-28 Nass Magnet Gmbh Ventil
AU6459198A (en) * 1997-03-11 1998-09-29 Kelsey-Hayes Company Sleeve and armature subassembly for control valves of vehicular braking systems and method of forming
US5791339A (en) 1997-03-13 1998-08-11 Nellcor Puritan Bennettt Incorprated Spring piloted safety valve with jet venturi bias
US6065734A (en) 1997-10-03 2000-05-23 Kelsey-Hayes Company Control valve for a hydraulic control unit of vehicular brake systems
US6029703A (en) 1998-12-18 2000-02-29 Borg-Warner Automotive, Inc. Pressure solenoid control valve with flux shunt
US6065495A (en) 1999-02-04 2000-05-23 General Motors Corporation Two-position, three-way solenoid-actuated valve

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018201883A1 (de) * 2018-02-07 2019-08-08 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlagen

Also Published As

Publication number Publication date
EP1065116A2 (de) 2001-01-03
DE60017981D1 (de) 2005-03-17
JP2001055132A (ja) 2001-02-27
EP1065116B1 (de) 2005-02-09
EP1065116A3 (de) 2003-04-16
US6471305B1 (en) 2002-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60017981T2 (de) Schliessventilanker, ausgebildet zur Reduzierung der Bernoulli-Kraft während Normalbremsungen
EP0951412B1 (de) Magnetventil
EP0923476B1 (de) Magnetventil für eine schlupfgeregelte, hydraulische fahrzeugbremsanlage
EP1800038B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares ventil
DE69922468T2 (de) Zufuhrventil für eine hydraulische Steuereinheit eines Fahrzeugbremssystems
EP0209737B1 (de) Druckmodulator für ABS-Systeme
DE102007037220A1 (de) Magnetventil
DE102004030428A1 (de) Ventilvorrichtung
DE19849667A1 (de) Elektromagnetische Vorrichtung, insbesondere für eine schlupfgeregelte, hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE4312414B4 (de) Ventilanordnung für eine Bremsblockierschutz-Einrichtung
DE102013218121A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeug-Bremsanlagen
EP2195217B1 (de) Elektro-hydraulisches bremsaggregat für ein landfahrzeug
DE102004050221A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Ventil, insbesondere für Bremskraftanlagen in Fahrzeugen
DE102015203733A1 (de) Ventilanordnung und zugehörige Ventilpatrone sowie Magnetventil
DE102004009016A1 (de) Filteranordnung für ein Steuerventil in einem Fahrzeugbremssystem
DE19839074A1 (de) Hydraulische Regelventilvorrichtung
DE102018114238B4 (de) Gesteuertes Bremsmagnetventil
DE102019209270A1 (de) Ventilanordnung
DE4142004A1 (de) Hydraulische bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3931858A1 (de) Bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
EP0182053B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Druckregelventil
DE102020211275A1 (de) Hydraulikaggregat
DE102016204788A1 (de) Ventilanordnung
DE102014220063A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102019218229A1 (de) Ventilanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee