DE102014220063A1 - Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen - Google Patents

Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen Download PDF

Info

Publication number
DE102014220063A1
DE102014220063A1 DE102014220063.6A DE102014220063A DE102014220063A1 DE 102014220063 A1 DE102014220063 A1 DE 102014220063A1 DE 102014220063 A DE102014220063 A DE 102014220063A DE 102014220063 A1 DE102014220063 A1 DE 102014220063A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
piston
chambers
magnet armature
armature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014220063.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Heiko Gensert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE102014220063.6A priority Critical patent/DE102014220063A1/de
Publication of DE102014220063A1 publication Critical patent/DE102014220063A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/363Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems in hydraulic systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0655Lift valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0686Braking, pressure equilibration, shock absorbing
    • F16K31/0689Braking of the valve element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K39/00Devices for relieving the pressure on the sealing faces
    • F16K39/02Devices for relieving the pressure on the sealing faces for lift valves
    • F16K39/024Devices for relieving the pressure on the sealing faces for lift valves using an auxiliary valve on the main valve
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • H01F7/1607Armatures entering the winding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Elektromagnetventil, dessen Ventilschließkörper (5) mit seinem sowohl in Richtung eines Ventilsitzes (11) als auch in Richtung eines Magnetkerns (12) am Magnetanker (3) hervorstehenden Stößelabschnitt (4) in einer vertikal den Magnetanker (3) durchdringende Längsbohrung (7) beweglich aufgenommen ist, in der zwischen zwei Kammern (9, 10) ein Kolben (6) angeordnet ist, wobei zur Anschlagdämpfung des mit dem Kolben (6) verbundenen Stößelabschnitts (4) Druckmittel aus den beiden Kammern (9, 10) verdrängbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus der DE 10 2012 214 510 A1 ist bereits ein Elektromagnetventil der angegebenen Art bekannt geworden, in dessen Ventilgehäuse ein Ventilschließkörper angeordnet ist, der abhängig von der elektromagnetischen Erregung einer Ventilspule einen in einem Ventilsitz vorgesehenen Ventildurchlass im Ventilgehäuse zu öffnen vermag. In einem Ventilraum des Ventilgehäuses mündet sowohl ein Druckmitteleinlass als auch ein Druckmittelauslass ein, die beide über einen Durchlass im Ventilsitz miteinander verbindbar sind. Zur Grundpositionierung des Ventilschließkörpers im Ventilgehäuse stützt sich eine Druckfeder an einem im Ventilgehäuse fixierten Magnetkern ab, die einen den Ventilschließkörper tragenden Magnetanker in Richtung auf den Ventilsitz beaufschlagt. Das vorgestellte Elektromagnetventil hat den Nachteil, dass beim Schalten unerwünschte Geräusche entstehen.
  • Daher ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Elektromagnetventil der angegebenen Art mit möglichst einfachen, funktionsgerechten Mitteln kostengünstig und klein-bauend derart zu verbessern, dass die vorgenannten Ventilschaltgeräusche nicht auftreten.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß für das Elektromagnetventil der angegebenen Art durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen im nachfolgenden aus der Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele hervor.
  • Es zeigen:
  • 15 ein Elektromagnetventil im Längsschnitt in verschiedenen Schaltstellungen zur Verdeutlichung der Wirkungsweise der vorgeschlagenen Erfindung,
  • 6 eine Ausgestaltungsvariante des in den 15 im Längsschnitt abgebildeten Magnetankers, dessen integrierter Kolben mit einer geräuschmindernden Beschichtung versehen ist,
  • 7 eine weitere Variante zur Ausgestaltung des im Magnetanker integrierten Kolbens, der am Umfang mit einer zusätzlichen Dichtung versehen ist,
  • 8 zusätzlich zur Kolbenabdichtung im Magnetanker eine Abdichtung des mit dem Kolben verbundenen Stößelabschnitts in der Längsbohrung des Magnetankers,
  • 9 die aus der 8 ersichtliche Anordnung ergänzt um ein Befüllventil zur Speisung der den Kolben im Magnetanker beidseitig begrenzenden Kammern, die über eine Durchgangsbohrung im Kolben miteinander verbunden sind.
  • Das in den 1 bis 5 im Längsschnitt erheblich vergrößert abgebildete Elektromagnetventil eignet sich bevorzugt zum Einsatz in einer hydraulischen, schlupfgeregelten Kraftfahrzeug-Bremsanlage. Es weist wenigstens einen in einem patronenförmigen Ventilgehäuse 13 angeordneten Ventilschließkörper 5 auf, der abhängig von der elektromagnetischen Erregung einer Ventilspule 18 einen in einem Ventilsitz 11 vorgesehenen Ventildurchlass im Ventilgehäuse 13 zu öffnen vermag. In vorliegendem Ausführungsbeispiel ist der Ventilsitz 11 ein Bestandteil eines im Ventilgehäuse 13 geführten Ventilkolbens 14, der hinsichtlich seiner Funktion die Hauptstufe eines über den Ventilschließkörper 5 vorgesteuerten, in Grundstellung geschlossenen Zweistufen-Sitzventils darstellt.
  • Weiterhin ist auf Höhe des Ventilschließkörpers 5 ein sogenannter Ventilraum 1 zwischen einem in das Ventilgehäuse 13 einmündenden Druckmitteleinlass 15 und einem Druckmittelauslass 16 vorgesehen, die beide ausschließlich über den Durchlass im Ventilsitz 11 (der im vorliegenden Ausführungsbeispiel nicht fest im Ventilgehäuse 13, sondern im axial beweglichen Ventilkolben 14 angeordnet ist) miteinander verbindbar sind, solange der Ventilkolben 14 an seinem Ventilsitzkörper 17 ruht, der unterhalb des Ventilkolbens 14 im Ventilgehäuse 13 fixiert ist.
  • Zur Grundpositionierung des Ventilschließkörpers 5 am Ventilsitz 11 des Ventilkolbens 14 stützt sich eine auf einen Magnetanker 3 einwirkende Druckfeder 8 an einem das Ventilgehäuse 13 verschließenden Magnetkern 12 ab. Zur elektromagnetischen Betätigung des Ventilschließkörpers 5 in seine geöffnete Stellung wird der den Ventilschließkörper 5 tragende Magnetanker 3 zum Magnetkern 12 bewegt.
  • Ferner ist ein sogenannter Zwischenraum 2 im Ventilgehäuse 13 vorgesehen, der vom Magnetanker 3 und dem Magnetkern 12 begrenzt ist, wobei der Zwischenraum 2 zur Entlüftung und ungehinderten hydraulischen Befüllung bei Bedarf entweder über die den Magnetanker 3 durchdringende Längsbohrung 7 oder entlang der Ankermantelfläche permanent mit dem Ventilraum 1 verbunden werden kann.
  • Um in beiden Hubrichtungen des Magnetankers ein unerwünschtes Anschlaggeräusch zu vermeiden, sieht die Erfindung vor, dass der Ventilschließkörper 5 mit seinem sowohl in Richtung des Ventilsitzes 11 als auch in Richtung des Magnetkerns 12 am Magnetanker 3 hervorstehenden Stößelabschnitt 4 in einer vertikal den Magnetanker 3 durchdringende Längsbohrung 7 beweglich aufgenommen ist, in der zwischen zwei Kammern 9, 10 ein Kolben 6 derart angeordnet ist, dass zur Anschlagdämpfung während der Bewegung des Magnetankers 3 durch den mit dem Stößelabschnitt 4 verbundenen Kolben 6 jeweils Druckmittel aus einer der beiden Kammern 9, 10 verdrängt werden muss. Die Vermeidung des unerwünschten Ventilanschlaggeräuschs basiert somit auf einer hydraulischen Dämpfung der Ankerbewegung infolge des am Stößelabschnitt 4 angeordneten Kolbens 6.
  • Zur Einhaltung einer gewünschten Dämpfungscharakteristik ist gemäß den 1 bis 8 vorgesehen, dass jede der beiden Kammern 9, 10 über jeweils eine innerhalb des Magnetankers 3 angeordnete Drosselöffnung 20 entweder mit dem Ventilraum 1 oder dem Zwischenraum 2 hydraulisch verbunden ist. Gemäß den 1 bis 8 ist demnach die Drosselöffnung 20 auf besonders einfache Weise durch ein für die bewegliche Aufnahme des Stößelabschnitts 4 in der Längsbohrung 7 des Magnetankers 3 entsprechend dimensioniertes Radialspiel hergestellt, sodass die oberhalb des Kolbens 6 angeordnete Kammer 9 über die darüber befindliche ringförmige Drosselöffnung 20 mit dem Zwischenraum 2 verbunden ist, während die unterhalb des Kolbens 6 angeordnete Kammer 10 über die zugehörige ringförmige Drosselöffnung 20 an den Ventilraum 1 hydraulisch angeschlossen ist.
  • Wie aus sämtlichen 1 bis 9 zu entnehmen ist, führt eine der beiden Drosselöffnungen 20 durch eine unterhalb der Kammer 10 in der Längsbohrung 7 des Magnetankers 3 fixierte Buchse 21, durch die sich der Stößelabschnitt 4 mit seinem Schließkopf in Richtung auf den Ventilsitz 11 in den Ventilraum 1 erstreckt.
  • Anhand der 1 bis 5 sollen nunmehr kurz die Besonderheiten/Wirkungsweisen des Erfindungsgegenstands herausgestellt werden.
  • Hierzu zeigt die 1 das Elektromagnetventil in seiner elektromagnetisch nicht erregten, geschlossenen Grundstellung, in welcher der Ventilschließkörper 5 den Durchlass im Ventilsitz 11 verschließt, wozu unter der Wirkung der Druckfeder 8 der Magnetanker 3 im Kammerbereich den in der entleerten Kammer 9 angeordneten Kolben 6 unmittelbar nach Art eines Mitnehmers kontaktiert.
  • Die 2 zeigt das Elektromagnetventil zu Beginn seiner elektromagnetischen Betätigung, in welcher der Magnetanker 3 entgegen der Federkraft der Druckfeder 8 in Richtung des Magnetkerns 12 angehoben wird. Durch den Hub des Magnetankers 3 wird die unterhalb des Kolbens 6 in der Kammer 10 befindliche Flüssigkeit durch die Drosselöffnung 20 in den Ventilraum 1 verdrängt. Der Querschnitt der ringförmigen Drosselöffnung 20 ist so ausgelegt, dass die Flüssigkeit nur langsam ausströmen kann, wodurch sich in der Kammer 10 zwischen der Buchse 21 und dem Kolben 6 ein Druckpolster aufbaut. Das Druckpolster bewirkt, dass der Kolben 6 und damit der gesamte Ventilschließkörper 5 der Bewegung des Magnetankers 3 hydraulisch gedämpft folgen. Da der Ventilschließkörper 5 mit seinem Stößelabschnitt 4 über den oberen Rand des Magnetankers 3 hinaus ragt, kommt das obere Ende des stößelförmigen Ventilschließkörpers 5 zuerst in Kontakt mit der Unterseite des Magnetkerns 12. Der hervorstehende Stößel des Ventilschließkörpers 5 stützt sich nun auf dem Magnetkern 9 ab, während der Magnetanker 3 sich weiter in Richtung des Magnetkerns 12 bewegt. Somit wirkt das Druckpolster in der Kammer 10 als Dämpfer für den Magnetanker 3 und bremst diesen zur Vermeidung des Ankeranschlaggeräuschs in Richtung des Magnetkerns 12 ab.
  • Gleichzeitig drückt infolge der Zweistufen-Ventilbauweise die Kolbenfeder 19 den Ventilkolben 14 in Richtung des Magnetkerns 12 und der große Ventilquerschnitt am Ventilsitzkörper 17 wird geöffnet.
  • Im vollständig geöffneten Zustand des Elektromagnetventils nach 3 berühren sowohl das obere Stößelende des Ventilschließkörpers 5 als auch der Magnetanker 3 den Magnetkern 12; und der Kolben 6 ist nicht mehr in Kontakt mit dem Magnetanker 3, während die oberhalb des Kolbens 6 im Magnetanker 6 angeordnete Kammer 9 durch das aus dem Zwischenraum 2 verdrängte Flüssigkeitsvolumen befüllt ist. Die Kolbenfeder 19 drückt den Ventilkolben 14 unverändert gegen den Stößel 1, wodurch dieser in einer definierten Position bleibt und der große Ventilquerschnitt am Ventilsitzkörper 17 geöffnet bleibt.
  • Die 4 zeigt das Elektromagnetventil nach der Beendigung der elektromagnetischen Erregung, sodass die Druckfeder 8 den Magnetanker 3 nach unten in die Ventilschließrichtung bewegt. Durch die Bewegung des Magnetankers 3 wird die Flüssigkeit in der Kammer 9 durch die Wirkung des Kolbens 6 über die Drosselöffnung 20 in den sich erweiternden Zwischenraum 2 verdrängt. Der Querschnitt der ringförmigen Drosselöffnung 20 ist so ausgelegt, dass die Flüssigkeit nur langsam ausströmen kann und sich in der Kammer 9 ein Druckpolster aufbaut. Das Druckpolster bewirkt, dass der Kolben 6 mit dem Ventilschließkörper 5 dem Abwärtshub des Magnetankers 3 hydraulisch gedämpft folgt.
  • Der Ventilschließkörper 5 drückt somit den Ventilkolben 14 entgegen der Federkraft der Kolbenfeder 19 in Schließrichtung, bis der Ventilkolben 14 auf den Ventilsitzkörper 17 auftrifft und den großen Ventildurchlass verschließt, während der Magnetanker 3 sich weiter abwärts bewegt. Dadurch wirkt das Druckpolster oberhalb des Kolbens 6 in der Kammer 9 als Dämpfer für den Magnetanker 3 und bremst diesen ab.
  • Sobald die Kammer 9 vollständig entleert ist, trifft der Magnetanker 3 im Bereich der Längsbohrung 7 mit nur noch geringer Geschwindigkeit auf den Kolben 6, sodass schließlich gemäß der 5 eine direkte Koppelung zwischen dem Magnetanker 3 und dem Ventilschließkörper 5 zustande kommt, die infolge der Wirkung der Druckfeder 8 den Ventilkolben 14 gegen den Ventilsitzkörper 17 drückt.
  • Somit wird erreicht, dass das harte Auftreffen des Ventilkolbens 14 auf den Ventilsitzkörper 17 sowie das Auftreffen des Magnetankers 3 auf den Kolben 6 nicht zeitgleich erfolgen, wodurch sich das bisherige einzige Anschlaggeräusch in zwei einzelne, akustisch nicht mehr wahrnehmbare Anschlagimpulse aufteilt.
  • Ferner zeigt die 6 eine zweckmäßige Ausgestaltung des Kolbens 6, der zur Optimierung des Geräuschverhaltens beidseitig mit einer elastischen Beschichtung 23 oder bei Wunsch oder Bedarf mit einer elastischen Scheibe versehen ist.
  • Zur besseren Auslegung der Druckpolster in den Kammern 9, 10 kann es erforderlich sein, zusätzlich zu den ringförmigen Drosselöffnungen 20 einen oder mehrere Kanäle in den Magnetanker 3 und/oder in die Buchse 21 einzubringen (siehe 7). Zusätzlich ist am Umfang des Kolbens 6 eine Dichtung 24 angeordnet, um über den Kolbenmantel eine unerwünschte hydraulische Verbindung zwischen den beiden Kammern 9, 10 zuverlässig verhindern zu können.
  • Eine weitere zweckmäßige Ausführung sieht vor, den Stößelabschnitt 4 in der Längsbohrung 7 und in der Buchse 21 mit Dichtungen 26 radial abzudichten. Zum Ausströmen der Flüssigkeit werden dann ein oder mehrere Kanäle im Magnetanker 3 und/oder in der Buchse 21 benötigt (siehe 8, 9)
  • Ergänzend zu der durch das Radialspiel am Ventilschließkörper gebildeten Drosselöffnungen 20 sind deshalb in den 7 und 8 in Parallelanordnung zu den beiden Drosselöffnungen 20 zusätzliche kalibrierte Durchgangsbohrungen 22 in der Buchse 21 und im Magnetanker 3 angebracht, die den Ventilraum 1 mit der an die Buchse 21 angrenzenden Kammer 10 und den Zwischenraum 2 mit der Kammer 9 hydraulisch verbinden.
  • Darüber hinaus kann es sinnvoll sein, gemäß der 9 die beiden Kammern 9, 10 als einen in sich geschlossenen Arbeitsraum auszuführen, der mit einem oder mehreren Kanälen in dem Kolben 6 miteinander verbunden sind. Dazu ist es erforderlich den Stößelabschnitt 4 in der Längsbohrung 7 mit Dichtungen 26 radial abzudichten und den Kolben 6 ebenfalls mit einer Dichtung 24 radial abzudichten. Im Kolben 6 müssen dann eine oder mehrere Überströmöffnungen eingebracht werden, die bei Betätigung des Elektromagneten ein Überströmen der Flüssigkeit von einer Kammer zur nächsten Kammer und auch wieder zurück, ermöglichen. Der Querschnitt der Überströmöffnung muss so ausgelegt sein, dass die Flüssigkeit nur langsam überströmen kann und sich dadurch immer in einem der beiden Kammern 9, 10 ein Druckpolster aufbaut.
  • Zum Befüllen der Kammern 9, 10 ist es von Vorteil ein Rückschlagventil 25 in der Buchse 4 oder im Magnetanker 3 anzuordnen. Alternativ kann die Bohrung welche zum Befüllen der Kammern 9, 10 benötigt wird, nach dem Befüllvorgang dicht verschlossen werden (z.B. durch einpressen einer Kugel).
  • Somit zeigt die 9 abweichend von den 18 ein geschlossenes Kammersystem, da die beiden Kammern 9, 10 entlang dem Stößelabschnitt 4 gegenüber dem Ventilraum 1 und dem Zwischenraum 2 abgedichtet sind, weshalb der Kolben 6 zur Verdrängung von Druckmittel aus einer der beiden Kammern 9, 10 in die andere Kammer 9, 10 eine Drosselöffnung 20 aufweist, die beide Kammern 9, 10 miteinander verbindet. Zur hydraulischen Befüllung der Kammern 9, 10 mit dem im Ventilraum 1 befindlichen Druckmittel ist daher ein in Richtung der Kammern 9, 10 öffnendes Rückschlagventil 25 vorgesehen, das abbildungsgemäß entweder in der Durchgangsbohrung 22 der Buchse 21 oder im Magnetanker 3 angeordnet ist.
  • Schließlich soll nicht unerwähnt bleiben, dass der Ventilschließkörper 5 und der Kolben 6 sowohl als einteiliges Bauteil als auch als Baugruppe, bestehend aus zwei oder mehr Bauteilen ausgeführt werden können.
  • Bei der mehrteiligen Baugruppe kann es sinnvoll sein den Kolben 6 so anzubringen, dass er während des Montageprozesses (z.B. mit Hilfe einer Pressvorrichtung) verschoben werden kann, um den Hub des Ventils einzustellen.
  • Eine weitere Geräuschreduzierung kann erreicht werden, wenn der Kolben 6 aus einem nichtmetallischen Werkstoff (z.B. Kunststoff oder Elastomer) hergestellt ist. Ein aus einem Elastomerwerkstoff bestehender Kolben 6 hat den weiteren Vorteil, dass er sich bei hohen Drücken in den Kammern 9, 10 elastisch verformen kann und einen weiteren Querschnitt zum Überströmen freigibt. Damit wird bei Temperaturen unterhalb des Gefrierpunktes verhindert, dass der Anstieg der Viskosität der Flüssigkeit zu einem unzulässig hohen Druck in den Kammern 9, 10 führt. Dies hätte zur Folge, dass sich die Dämpfung verstärkt und sich die Schaltzeiten des Ventils verlängern.
  • Das gleiche gilt auch für den Ventilschließkörper 5, denn dieser kann ebenfalls aus einem nichtmetallischen Werkstoff bestehen, bzw. an den Enden mit einem elastischen Material beschichtet werden. Es ist ebenfalls möglich an den Enden des stößelförmigen Ventilschließkörpers 5 zusätzliche Bauteile aus nichtmetallischen Werkstoffen (z.B. Kunststoff oder Elastomer) anzuordnen.
  • Um die Geräusche möglichst effektiv zu verringern, ist die Kontur (z.B. kugelförmig, kegelförmig, zylindrisch) an der Kontaktfläche des Ventilschließkörpers 5 zum Magnetkern 12 entsprechend anzupassen.
  • Wie bereits eingangs erwähnt handelt es sich bei dem abgebildeten Elektromagnetventil um ein Zweistufenventil, bestehend aus einer Vorsteuerstufe und einer Hauptstufe, die abbildungsgemäß aus dem am großen Ventilsitzkörper 17 anliegenden Ventilkolben 14 gebildet ist, der den Ventilsitz 11 für die durch den Ventilschließkörper 5 gebildeten Vorsteuerstufe aufnimmt, sodass erst nach der elektromagnetischen Betätigung der Vorsteuerstufe der Ventilkolben 14 unter der Wirkung einer Kolbenfeder 19 den Ventilsitzkörper 17 freigibt, die zwischen dem Ventilkolben 14 und dem Ventilgehäuse 13 platziert ist.
  • Von dieser Zweistufenbauart losgelöst ist die Erfindung ebenso auf ein in der elektromagnetisch nicht erregten Grundstellung geschlossenes, einstufiges Sitzventil übertragbar, dass die beschriebenen Merkmale zur Hauptstufe (im Ventilkolben 14 integrierter Ventilsitz 11 und Ventilsitzkörper 17) nicht aufweist, sodass der abgebildete Ventilschließkörper 5 sodann an einem unmittelbar im Ventilgehäuse 13 fixierten Ventilsitz 11 zur Anlage gelangt, ohne hierdurch den Lösungsweg der vorgeschlagenen Erfindung zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Ventilraum
    2
    Zwischenraum
    3
    Magnetanker
    4
    Stößelabschnitt
    5
    Ventilschließkörper
    6
    Kolben
    7
    Längsbohrung
    8
    Druckfeder
    9
    Kammer
    10
    Kammer
    11
    Ventilsitz
    12
    Magnetkern
    13
    Ventilgehäuse
    14
    Ventilkolben
    15
    Druckmitteleinlass
    16
    Druckmittelauslass
    17
    Ventilsitzkörper
    18
    Ventilspule
    19
    Kolbenfeder
    20
    Drosselöffnung
    21
    Buchse
    22
    Durchgangsbohrung
    23
    Beschichtung
    24
    Dichtung
    25
    Rückschlagventil
    26
    Dichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012214510 A1 [0002]

Claims (9)

  1. Elektromagnetventil, insbesondere für hydraulische, schlupfgeregelte Kraftfahrzeug-Bremsanlagen, mit einem in einem Ventilgehäuse angeordneten Ventilschließkörper, der abhängig von der elektromagnetischen Erregung einer Ventilspule im Ventilgehäuse einen in einem Ventilsitz vorgesehenen Ventildurchlass zu öffnen vermag, mit einem in einem Ventilraum des Ventilgehäuses einmündenden Druckmitteleinlass und einem Druckmittelauslass, die beide über den Ventildurchlass im Ventilsitz miteinander verbindbar sind, mit einer Druckfeder, die sich zur Grundpositionierung des Ventilschließkörpers an einem im Ventilgehäuse fixierten Magnetkern abstützt, der mit einem den stößelförmigen Ventilschließkörper tragenden Magnetanker zusammenwirkt, sowie mit einem vom Magnetanker und dem Magnetkern begrenzten Zwischenraum, der hydraulisch beaufschlagt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilschließkörper (5) mit seinem sowohl in Richtung des Ventilsitzes (11) als auch in Richtung des Magnetkerns (12) am Magnetanker (3) hervorstehenden Stößelabschnitt (4) in einer vertikal den Magnetanker (3) durchdringende Längsbohrung (7) beweglich aufgenommen ist, in der zwischen zwei Kammern (9, 10) ein Kolben (6) derart angeordnet ist, dass zur Anschlagdämpfung des mit dem Kolben (6) verbundenen Stößelabschnitts (4) Druckmittel aus den beiden Kammern (9, 10) mit Hilfe des Kolbens (6) verdrängbar ist.
  2. Elektromagnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede der beiden Kammern (9, 10) über jeweils eine innerhalb des Magnetankers (3) angeordnete Drosselöffnung (20) entweder mit dem Ventilraum (1) oder dem Zwischenraum (2) hydraulisch verbunden ist.
  3. Elektromagnetventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Drosselöffnung (20) durch ein für die bewegliche Aufnahme des Stößelabschnitts (4) in der Längsbohrung (7) des Magnetankers (3) vorgesehenes Radialspiel gebildet ist
  4. Elektromagnetventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine in der Längsbohrung (7) fixierte Buchse (21) die mit dem Ventilraum (1) hydraulisch verbundene Drosselöffnung (20) aufweist, durch die sich der Stößelabschnitt (4) in Richtung auf den Ventilsitz (11) erstreckt.
  5. Elektromagnetventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Buchse (21) in Parallelanordnung zur Drosselöffnung (20) eine kalibrierte Durchgangsbohrung (22) aufweist, die den Ventilraum (1) mit der an die Buchse (21) angrenzenden Kammer (10) hydraulisch verbindet.
  6. Elektromagnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (6) beidseitig mit einer elastischen Beschichtung (23) oder einer elastischen Scheibe versehen ist.
  7. Elektromagnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (6) zur Abdichtung in der Längsbohrung (7) an seinem Kolbenmantel eine Dichtung (24) aufweist.
  8. Elektromagnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Kammern (9, 10) gegenüber dem Ventilraum (1) und dem Zwischenraum (2) entlang dem Stößelabschnitt (4) hydraulisch abgetrennt sind, und dass der Kolben (6) zur Verdrängung von Druckmittel aus einer der beiden Kammern (9) in die andere Kammer (10) eine Drosselöffnung (20) aufweist, die beide Kammern (9, 10) miteinander verbindet.
  9. Elektromagnetventil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zur hydraulischen Befüllung der Kammern (9, 10) mit dem im Ventilraum (1) befindlichen Druckmittel ein in Richtung der Kammern (9, 10) öffnendes Rückschlagventil (25) vorgesehen ist, das entweder in der Durchgangsbohrung (22) der Buchse (21) oder im Magnetanker (3) angeordnet ist.
DE102014220063.6A 2014-10-02 2014-10-02 Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen Pending DE102014220063A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014220063.6A DE102014220063A1 (de) 2014-10-02 2014-10-02 Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014220063.6A DE102014220063A1 (de) 2014-10-02 2014-10-02 Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014220063A1 true DE102014220063A1 (de) 2016-04-07

Family

ID=55531097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014220063.6A Pending DE102014220063A1 (de) 2014-10-02 2014-10-02 Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014220063A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110594403A (zh) * 2019-10-15 2019-12-20 苏州爱和特科技有限公司 一种新型汽车排挡器电磁阀
CN113982894A (zh) * 2021-09-13 2022-01-28 西安交通大学 一种高压隔膜压缩机用电磁随动阀及其控制系统

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1136175B (de) * 1960-10-13 1962-09-06 Georg Weisheit Ventil mit elektromotorischem Antrieb und Daempfungseinrichtung
DE6604452U (de) * 1967-10-07 1970-01-15 Hiab Foco Ab Vorrichtung an elektromagnetischen steuerungen
DE3529134A1 (de) * 1985-08-14 1987-02-26 Teves Gmbh Alfred Magnetventil
DE19739007A1 (de) * 1997-09-06 1999-03-11 Kromschroeder Ag G Magnetventil mit einer hydraulischen Dämpfung
DE10006784A1 (de) * 2000-02-18 2001-08-23 Bosch Gmbh Robert Elektromagnet zur Betätigung des Stellglieds eines Ventils
DE102008034759A1 (de) * 2008-07-24 2010-02-04 Robert Bosch Gmbh Elektropneumatisches Sitzventil, umfassend einen elektromagnetischen Antrieb zum Betätigen eines Ventils
DE102012214510A1 (de) 2011-11-16 2013-05-16 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1136175B (de) * 1960-10-13 1962-09-06 Georg Weisheit Ventil mit elektromotorischem Antrieb und Daempfungseinrichtung
DE6604452U (de) * 1967-10-07 1970-01-15 Hiab Foco Ab Vorrichtung an elektromagnetischen steuerungen
DE3529134A1 (de) * 1985-08-14 1987-02-26 Teves Gmbh Alfred Magnetventil
DE19739007A1 (de) * 1997-09-06 1999-03-11 Kromschroeder Ag G Magnetventil mit einer hydraulischen Dämpfung
DE10006784A1 (de) * 2000-02-18 2001-08-23 Bosch Gmbh Robert Elektromagnet zur Betätigung des Stellglieds eines Ventils
DE102008034759A1 (de) * 2008-07-24 2010-02-04 Robert Bosch Gmbh Elektropneumatisches Sitzventil, umfassend einen elektromagnetischen Antrieb zum Betätigen eines Ventils
DE102012214510A1 (de) 2011-11-16 2013-05-16 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110594403A (zh) * 2019-10-15 2019-12-20 苏州爱和特科技有限公司 一种新型汽车排挡器电磁阀
CN110594403B (zh) * 2019-10-15 2024-05-10 苏州爱和特科技有限公司 一种新型汽车排挡器电磁阀
CN113982894A (zh) * 2021-09-13 2022-01-28 西安交通大学 一种高压隔膜压缩机用电磁随动阀及其控制系统
CN113982894B (zh) * 2021-09-13 2024-04-09 西安交通大学 一种高压隔膜压缩机用电磁随动阀及其控制系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0951412B1 (de) Magnetventil
DE19530899C2 (de) Magnetventil, insbesondere für eine schlupfgeregelte, hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
EP2004428B1 (de) Schaltventil
DE102008042731A1 (de) Magnetventil
DE60017981T2 (de) Schliessventilanker, ausgebildet zur Reduzierung der Bernoulli-Kraft während Normalbremsungen
DE102008044819A1 (de) Hydraulisches Element
EP2243979B1 (de) Verstellbarer Schwingungsdämpfer mit einem Notbetriebventil
EP1771675B1 (de) Elektrisch ansteuerbares ventil
DE19700405A1 (de) Magnetventil
DE19536619A1 (de) Ventil für eine hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102006029094A1 (de) Elektromagnetventil
DE102013217580A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeug-Bremsanlage
DE19839074A1 (de) Hydraulische Regelventilvorrichtung
DE102014220063A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
EP2690327B1 (de) Hydraulisches Wegeventil
WO2008058801A1 (de) Kolbenpumpe für ein fahrzeugbremssystem
DE102007026358A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102013224080A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102011080176A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102007017814A1 (de) Ventil
DE10030659A1 (de) Schaltbares Solenoidventil zur Verwendung in einem Bremssystem mit Antiblockier-Betriebsart
DE102012210462A1 (de) Verstellbare Dämpfventileinrichtung
DE102015107207A1 (de) Magnetpumpe für ein Hilfsaggregat eines Fahrzeugs
DE102019106498B4 (de) Vorgesteuertes Kühlmittelventil
DE1750926B1 (de) Magnetisch betaetigbares ventil mit einer totgangverbindung zwischen verschlusstueck und anker

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE