DE2134967A1 - Abbildungsverfahren - Google Patents

Abbildungsverfahren

Info

Publication number
DE2134967A1
DE2134967A1 DE19712134967 DE2134967A DE2134967A1 DE 2134967 A1 DE2134967 A1 DE 2134967A1 DE 19712134967 DE19712134967 DE 19712134967 DE 2134967 A DE2134967 A DE 2134967A DE 2134967 A1 DE2134967 A1 DE 2134967A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
layer
migration
softenable
recording medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712134967
Other languages
English (en)
Inventor
William Locke Webster N Y Goffe (V St A)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xerox Corp
Original Assignee
Xerox Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Xerox Corp filed Critical Xerox Corp
Publication of DE2134967A1 publication Critical patent/DE2134967A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G17/00Electrographic processes using patterns other than charge patterns, e.g. an electric conductivity pattern; Processes involving a migration, e.g. photoelectrophoresis, photoelectrosolography; Processes involving a selective transfer, e.g. electrophoto-adhesive processes; Apparatus essentially involving a single such process
    • G03G17/10Electrographic processes using patterns other than charge patterns, e.g. an electric conductivity pattern; Processes involving a migration, e.g. photoelectrophoresis, photoelectrosolography; Processes involving a selective transfer, e.g. electrophoto-adhesive processes; Apparatus essentially involving a single such process using migration imaging, e.g. photoelectrosolography

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
  • Electrophotography Using Other Than Carlson'S Method (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl.-Ing. F.Weicjmann,
Dipl.-Ing. II.¥2icKMANN, D-pl.-Phys. Dr.K.Fincke Dipl.-Ing. R A.Weicxmann, Dipl.-Chem. B. Huber
g MÜNCHEN 86, DEN POSTFACH 860 820
MDHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 48 3921/22
<983921/22>
XEROX CORPORATION, Xerox Square, Rochester, ff. Y. 14603,
Ve St. Ae
Abbildungsverfahren
Die Erfindung betrifft ein Abbildungsverfahren, bei dem ein in Kontakt mit einer erweichbaren Schicht stehendes BiIderzeugungsmaterial durch Einwirkung einer bildmäßig verteilten Kraft in bildmäßiger Verteilung zum Wandern gebracht wird·
Ein Abbildungsverfahren dieser Art ermöglicht die Erzeugung von Bildern hoher Tönungsdichte, kontinuierlicher Tönung und hoher Auflösung und ist beispielsweise durch die belgische Patentschrift 752 HO und die britische Patentschrift 1 152 565 bekannt. In einer typischen Ausführungsform dieses Verfahrens wird ein Aufzeichnungsträger verwendet, der auf einer Unterlage eine Schicht eines erweiohbaren Materials aufweist. Innerhalb des erweiohbaren Materials sind photoelektrisch empfindliche Teilchen' dispergiert. Ein latentes elektrostatisches Bild wird beispielsweise durch elektrostatische Aufladung des Aufzeichnungsträgers und Bestrahlung mit einem Muster elektromagnetischer Strahlung erzeugt, auf die die Teilchen empfindlich reagieren. Dadurch ergibt sich in der Bilderzeugungssohioht ein bildmässig verteiltes Muster solcher Teilchen, die eine Tendenz zur Wanderung in Richtung zur Unterlage hin zeigen. Bei Verringerung des Widerstandes der erweichbaren Schicht für eine
109884/1754
derartige Wanderung bewegen sioh die Teilchen zur Unterlage und erzeugen das bekannte Teilchenwanderungsbild auf oder nahe der Unterlage.
Eine Art der Entwicklung eines latenten Bildes bei diesem Verfahren besteht darin, den Aufzeichnungsträger mit dem latenten Bild mit einem Lösungsmittel zusammenzubringen, welohes die erweiohbare Schicht auflöste Die empfindlichen (Deilohen, welche dem Strahlungsbild ausgesetzt waren, wandern durch die erweiohbare Schicht hindurch, wenn diese erweicht und aufgelöst wird, so daß ein Bild aus gewanderten Teilchen auf der Unterlage entsteht, welches dem Strahlungsmuster entspricht. Dabei wird die erweichbare Schicht abgewaschen. Das Teilchenbild kann dann auf der Unterlage auf verschiedene Weise fixiert werden, ferner kann es auf einen anderen Bildträger übertragen werden. Pur viele vorzugsweise angewendete photoelektrisch empfindliche Teilchen entsteht bei diesem Verfahren ein Negativbild eines positiven Originalbildes, d.h. die Teilchen lagern sich in bildmäßiger Verteilung entsprechend denjenigen Bereichen ab, die einer Strahlung ausgesetzt wurden. Es ist Jedoch auch eine Positiv-Positiv-Abbildung möglich, wenn die Bilderzeugungsparameter entsprechend geändert werden. Diejenigen Teile des Bilderzeugungsmaterials, die nicht zur Unterlage wandern, werden durch das lösungsmittel zusammen mit der erweiohbaren Schicht abgewaschen. Wie in den vorstehend genannten Druckschriften ausgeführt ist, kann durch andere Arten der Entwicklung die erweichbare Schicht zumindest teilweise auf der Unterlage verbleiben, wobei auch noch eventuell ein relativ ungewandertee Muster aus dem Erzeugungsmaterial vorliegt, welohes dem gewanderten Bild komplementär iat.
Es können auch solche Aufzeichnungsträger verwendet werden, bei denen das Teilohenwanderungsmaterial als eine
109884/1754
Schicht auf der freien Oberfläche der erweichbaren Schicht angeordnet iste Ein solcher Aufzeichnungsträger hat dann eine mehrschichtige Konfiguration·
Die Bezeichnung "erweichbar11 soll sich im folgenden auf ein Material beziehen, welches in einen für die Wanderung des Bilderzeugungematerials durchlässigeren Zustand versetzt werden kann· Eine Änderung dieser Durchlässigkeit wird üblicherweise durch Auflösung, Schmelzen oder anderweitige Erweichung, beispielsweise durch Wärme, Dämpfe, teilweise Lösungsmittel und Kombinationen dieser Einwirkungsar ten erreiohte
Unter der Bezeichnung "brechbar" soll eine Sohicht oder ein Material verstanden werden, das bei der Bildentwicklung zerbricht, wodurch Teile der Schicht oder des Materials in bildmäßiger Verteilung auf die Unterlage des Aufzeichnungsträgers wandern können. Die brechbare Schicht kann teilohenförmig* halbkontinuierliche oder kontinuierliche Struktur haben, was unterschiedlichen Ausführungeformen des Aufzeichnungsträgers entspricht·
Unter dem Begriff "angrenzend" soll im folgenden ein Zustand verstanden werden, wie er in Webster's New Collegiate Dictionary, zweite Auflage, 1960, definiert ist, und zwar: tatsächliche Berührung; nahe, jedoch nicht in Berührung; anliegende
Bei gewissen Verfahren zur Erzeugung des latenten Bildes können nicht lichtempfindliche oder neutrale brechbare Schichten oder teilchenförmiges Material verwendet werden, wenn beispielsweise das erweichbare Material zusätzlich auch photoleitfähig ist· Die Eigenschaften der erzeugten Bilder hängen von den Verfahrensschritten der Aufladung,. Bestrahlung und Entwicklung sowie von der jeweiligen Kombination dieser Schritte ab. Hohe Dichte, kontinuierliche Tö-
109884/1754
213496?
nung und hohe Auflösung sind einige mögliche Bildeigenschaften. Die Bilder zeichnen eich allgemein dadurch aus, daß sie eine fixierte oder nicht fixierte Teilohenstruktur haben, wobei eventuell noch ein Teil der erweiohbaren Schicht sowie nicht gewanderte Teile des·BilderZeugungsmaterials vorhanden sind·
Wie bereits ausgeführt, wird die Durchlässigkeit der erweichbaren Schicht auf verschiedene Weise geändert, beispielsweise durch Sohmelzen oder durch Einwirkung eines Lösungsmittels· Das Schmelzen der Schicht wirkt sich nicht auf deren Beseitigung aus, durch Einwirkung eines Lösungsmittels kann die erweichbare Schicht auch beseitigt werden, während das Teilchenwanderungsmaterial zur Bilderzeugung wandert und eine nioht fixierte bildmäßige Materialverteilung auf der Unterlage erzeugt· Zur Verwendung eines mit einem Lösungemittel entwickelten Bildes muß das Bild auf der Unterlage fixiert werden* Zn den meisten Fällen ist es erwünscht, nioht gewandertes Bilderzeugungsmaterial und erweiohbares Material zu entfernen, wenn der Widerstand der erweiohbaren Schicht gegenüber der Teilohenwanderung durch Sohmelzen verändert wurde. Ein Verfahren, bei dem das nioht gewanderte Teilchenmaterial und die erweiohbare Schicht entfernt werden und gleichzeitig das gewanderte Teilohenmaterial in fixiertem Zustand auf der Unterlage verbleibt, wäre daher wünschenswert»
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Abbildungsverfahren zu schaffen, welches die vorstehend genannten Forderungen erfüllt und ein direkt fixiertes Bild auf der Unterlage des Aufzeichnungsträgers erzeugt·
Ein Abbildungeverfahren der eingangs genannten Art ist zur Lösung dieser Aufgabe erfindungegemäß derart ausgebildet, daß die erweichbare Schicht mit einem geschmolzenen
109884/17S4
flüssigen Material bei einer Temperatur In Berührung gebracht wird, die eine bildmäßig verteilte Wanderung des Bilderzeugungsmaterials innerhalb der erweichbaren Schicht zur Folge hat·
Als Aufzeichnungsträger wird, ein Element verwendet, welohes ein wanderungsfähiges Bilderzeugungsmaterial in Berührung mit einer erweichbaren Sohioht aufweist· Das Wanderungsmaterial wird einer bildmäßig verteilten Kraftwirkung ausgesetzt, so daß es zumindest in die erweiohbare Sohicht eindringt, wozu der Widerstand der erwelohbaren Sohicht gegenüber der Wanderung des BilderZeugungsmaterials geändert wird, indem die erweiohbare Schicht mit einer geschmolzenen flüssigkeit in Berührung gebracht wird. Hierzu wird rorzugsweise dasselbe Material wie dasjenige der erweiohbaren Sohioht verwendet* 1st das geschmolzene Material gegenüber demjenigen der erweiohbaren Sohioht unterschiedlich, so muß seine Temperatur einen Wert haben, der eine Erweichung der erweiohbaren Sohioht zu einem Grade bewirkt, der eine Änderung des Widerstandes der erweiohbaren Sohicht gegenüber der Wanderung des Bilderzeugungsmaterials zur folge hat. In der vorzugsweisen Ausführungsform des Verfahrens ändert das geschmolzene Material nioht nur den Widerstand der erweiohbaren Sohioht gegenüber der Wanderung des Bild erz eugungematterials, sondern entfernt auoh nioht gewandertes Bilder»eugungsmaterial sowie praktisch die gesamte erweichbare Schicht. Auf diese Weise wird ein Wanderungebild auf 4er Unterlage des Aufzeichnungsträgers erzeugt, welohes mit geschmolzenem Material bei der Bildentwicklung beeohiohtet wird.
Die Erfindung wird im folgenden anhand einee in den figuren dargestellten Aueführungabeiepiels beeohrieben. Se sei«*
Iig.1 eine iehe*atisohe Barstellung der Erseugung eineβ latenten Bilde» auf eine» Aufzeichnungβträger gea&fl
109884/1754
einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens und
Pig,2 eine Darstellung des Entwicklungsvorganges.
In Pig.iA ist ein Ausführungsbeispiel eines Aufzeichnungsträgers 10 dargestellt, der aus einer Unterlage 11, einer elektrisch isolierenden, erweiohbaren Schicht 12 und einer damit in Berührung stehenden, brechbaren Wanderungsschicht 3 aus teilchenförmigen! Material besteht·
Die Unterlage 11 kann elektrisch leitfähig oder isolierend sein0 Leitfähige Unterlagen erleichtern im allgemeinen die Aufladung oder Sensitivierung des Aufzeichnungsträgers bei der elektrisch-optischen Ausführungsform der Erfindung und können beispielsweise aus Kupfer, Messing, Nickel, Zink, Chrom, Edelstahl, leitfähigen Kunststoffen und Gummiarten, Aluminium, Stahl, Cadmium, Silber, Gold oder leitfähigem Papier bestehen. Das Papier kann durch Einschluß eines geeigneten chemischen Stoffes oder durch Haltung in einer feuchten Atmosphäre mit einem ausreichenden Wasseranteil versehen sein, um eine gute Leitfähigkeit zu erzielen,. Die erweiohbare Sohicht kann direkt auf die leitfähige Unterlage aufgebracht sein, sie kann jedooh auch selbsttragend ausgeführt und während der Bilderzeugung mit einer geeigneten Unterlage in Berührung gebracht werden·
Die Unterlage kann jede geeignete Form haben und beispielsweise als Metallstreifen, Blatt, Platte, Spirale, Zylinder, Trommel, endloses Band, Möbiue-Streifen o.a. ausgeführt sein· Palis erwünscht, kann sie mit einem isolierenden Material wie ζ·Β· Papier, Glas oder Kunststoff beschichtet ■el»,* Beispiele solcher Unterlagen sind transparentes, mit Zinnoxid beschichtete· Glas, da« al· ÄESA-Glas von der Pittsburgh Plate Glas· Oo, erhältIioh ist, und aluminieier-
100884/1754
ter oder mit Kupferiodid beschichteter Polyesterfilm, der unter der Bezeichnung Mylar von duPont erhältlich ist·
Es können auch elektrisch isolierende Unterlagen verwendet werden, wodurch sich ein weiterer Anwendungsbereich filmbildender Stoffe ergibt, beispielsweise der verschiedensten Kunststoffe·
Die erweichbare Sohioht 12, die aus einer oder mehreren erweiohbaren Teilsohiohten bestehen kann, kann aus jedem geeigneten Material gebildet sein· Üblicherweise besteht sie aus einem Kunststoff oder aus einem thermoplastischen Material und ist für die optimale elektrisoh-optisohe Aueführungsform des Verfahrens weitgehend elektrisch isolierend, während der Einwirkung der bildmäßig verteilten Kraft und der Erweichung· Es sei bemerkt, daß die Sohioht 12 vorzugsweise elektrisch isolierend sein soll, wenn die vorzugsweisen Ausführungsformen der Erzeugung der elektrischen Wanderungskraft durchgeführt werden. Leitfähigere Stoffe können bei der elektrischen Erzeugung der Wanderungskraft verwendet werden, wenn eine konstante und jeweils erneuerte Aufladung in bildmäßiger Verteilung vorgesehen ist· Bei diese» vorzugsweisen und optimalen Ausführungsformen des Verfahrens zeigt sich, daß erweichbare Schichten 12 höherer Leitfähigkeit eine Ladungsinjekwion von der Unterlage her un^/oder durch andere Leitungsmeohanlsmen erfahren, wodurch die Sohioht 12 entladen werden kann und die Coulomb· sehen Wanderungskräfte vor einer ausreichenden Te!Ionenwanderung beseitigt werden·
Unter "erweichbar1* soll die Eigenschaft einer Sohioht 12 verstanden werden, bei der Bildentwicklung durchlässiger für die wandernden Teilchen zu werden. Beim erfindungsgemäs- ?en Verfahren wird die Durchlässigkeit sand erung durch Ein·· wirkung eir>sr geschmolzenen Flüssigkeit erreicht, die das Material de: Schicht schmilzt oder erweicht·
109884/1754
Typische elektrisch isolierende erweichbare Stoffe elnd Staybelite Ester 10, ein teilweise hydrierter Kolophoniumester, Poral Ester, ein hydrierter Kolophoniumtriester und Neolyne 23» ein Alkydharz, alle erhältlich von der Hercules Corporation; Siliconharze der Type SR, erhältlich von der General Electric Corporation? Sucrose Benzoate von Eastman Chemical| Velsicol X-37f ein Polystyrol-Olefin-Copolymer der Velsiool Chemical Corp.f hydriertes Piccopale 100, Picoopale H-2, hochverzweigte Polyolefine, Piccotex 100, ein Styrol-Vinyltoluol-Copolymer, die Polystyrole Piocolastlc A-75, 100 und 125, Piooodiene 2215, ein PoIystyrol-Olefin-Copolymer, alle erhältlich von der Pennsylvania Industrial Chemioal Corp«; Araldite 6060 und 6071, Epoxyharze von der Ciba Corp.j R5061A, ein Phenylmethylsilioonharz von Dow Corning} Epon 1001, ein Bisphenol A-Eplchlorhydrin-Epoxyharz der Shell Chemioal Corp. und die Polystyrole PS-2 und PS-3 sowie ΕΪ-693, ein Phenolformaldehydharz von Dow Chemioal; auf übliche Weise synthetisierte Copolymere von Styrol und Hexylmethacrylat, ein auf übliche Weise synthetisiertes Polydiphenylsiloxan, ein auf übliche Weise synthetisiertes Polyadipat, Acrylharze, unter der Bezeichnung Aoryloid erhältlich von Röhm & Haas und unter der Bezeichnung Lucite von E.I. duPont de Nemours & Co, thermoplastische Harze, erhältlich unter der Bezeichnung Pliolite von der Goodyear Tire & Rubber Co.j ein ohiorierter Kohlenwasserstoff, erhältlich unter der Bezeichnung Aroolor von der Monsanto Co*, thermoplastische Polyvinylharze, erhältlich unter der Bezeichnung Vinylite von der Union Carbide Co., weitere thermoplastische Stoffe, wie sie in der U.S.-Patentschrift 3 196 011 beschrieben sind, ferner Wachse sowie Mischungen und Copolymere dieser Stoffe·
Die vorstehend genannte Gruppe von Stoffen soll die Erfindung nicht einschränken, es handelt eioh lediglich um Bei-
109884/1754
spiele solcher Stoffe, die für die erweichbare Sohicht 12 geeignet sind. Die erweiohbare Sohioht kann jede geeignete Dicke haben, dickere Sohiohten erfordern allgemein ein größeres elektrostatisches Potential zur Erzeugung einer Teilchenwanderung· Schichtdicken von oae 0,5 bis oae 16 Mikron werden vorzugsweise angewendet, eine gleichmäßige Dicke im Bilderzeugungsbereich von ca. 1 bis 4 Mikron ergibt Bilder hoher Qualität und ermöglicht eine leichte Herstellung des Aufzeichnungsträgers.
Die Schicht 12 kann nach jedem geeigneten Verfahren gebildet werden, beispielsweise durch Tauchen, Aufwalzen, Druckbeschiohtung, Vakuumaufdampfung und durch andere Verfahren.
Die Wanderungsschicht 15, welche während der Bilderzeugung teilweise zur Unterlage des Aufzeichnungsträgers wandert, besteht beispielsweise aus einer brechbaren Sohicht von Teilchen. Zur Erzeugung von Bildern höchster Auflösung, Tönungsdichte und Brauchbarkeit soll die Sohioht 13 vorzugsweise eine brechbare Sohioht sein, im optimalen Palle ist das brechbare Material teilenenförmig. Die Schicht 13 kann jede kontinuierliche oder halbkontinuierliche brechbare Schicht sein, beispielsweise kann sie eine Sohweizer Käse-Struktur haben, die in diskrete Teilohen von der Größe eines Bildelementes oder weniger während der Entwicklung zerbrioht und teilweise in bildmäßiger Verteilung auf die Unterlage wandern kann·
Verfahren zur Herstellung brechbarer Schichten sind "beispielsweise durch die britische Patentschrift 1 152 365 ' und die belgisohe Patentschrift 732 140 bekannt·
Die Dicke der Sohicht 13 ist vorzugsweise zwischen oa. 0,01 und oa. 2 Mikron, gute Ergebniaee zeigen aioh für gewisse Stoffe auch bei Sohiohtdioken von 5 Mikron·
109884/1754
Besteht die Schicht 13 aus Teilohen, so liegt die mittlere Teilchengröße-vorzugsweise bei ca. 0,01 bis ca» 2 Mikron, um Bilder optimaler Auflösung und hoher Tönungsdichte zu erzeugen und bessere Ergebnisse zu erzielen, als sie beispielsweise mit Teilchen über 2 Mikron möglich sind. !Für eine optimale Bilddiohte sollen die Teilchen eine mittlere Größe von nicht wesentlich mehr als 0,7 Mikron haben«. Schichten aus Teilchenwanderungsmaterial sollen vorzugsweise eine Dicke haben, die im Bereich vom kleinsten Element des Teilchenwanderungsmaterials bis zur doppelten Grösse der Dicke des größten Elementes liegto Es sei darauf hingewiesen, daß die Teilchen nicht insgesamt dicht aneinandergepaokt sein müssen, so daß auch ein Teil der Dicke der Sohicht 13 aus erweichbarem Material sein kann.
Das Teilchenwanderungsmaterial 13 ist auf dem Aufzeichnungsträger 10 als eine genau lokalisierte Schicht dargestellt, es kann in der erweichbaren Schicht 12 jedoch auch dispergiert sein. In dieser Form werden die Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens nicht geändert, und es werden im wesentlichen dieselben Stoffe und erweichbaren Schichten verwendet, wie sie vorstehend für die Schichtbildung beschrieben wurden· Weitere Möglichkeiten der Herstellung von Aufzeichnungsträgern, in denen das Teilchenwanderungsmaterial in der erweichbaren Sohicht dispergiert ist, finden sich in der belgischen Patentschrift 732 140.
Die Sohicht 13 kann aus jedem geeigneten Material bestehen, welches aus einer extrem großen Gruppe von Stoffen und Mischungen ausgewählt ist. Hierzu gehören elektrische Isolatoren, elektrische Leiter, lichtempfindliche Stoffe und optisch neutrale Teilchen. Bei der Ausführungsform des Verfahrens, bei der eine elektrische Teilohenwanderungskraft erzeugt wird, sollen die Wanderungsteile der Schioht 13 ausreichend elektrisch isolierend sein, um ihre elektri«
109884/1754
sehe Wanderungskraft "beizubehalten, bis sie in der vorgegebenen Menge gewandert sind. Leitfähige Teilchen können jedoch auch verwendet werden, wenn die seitliche Leitfähigkeit beispielsweise durch lockere Packung oder durch teilweise Einbettung einer nur dünnen Schicht von Teilchen in der Schicht 12 minimal gehalten ist, so daß einander benachbarte Teilchen eine schlechte elektrische Verbindung miteinander haben·
Das Wanderungsmaterial soll in dem erweiohbaren Material vorzugsweise praktisch unlöslich sein und mit diesem nicht reagieren. Dies gilt auch für die Wechselwirkung mit jeder geschmolzenen Flüssigkeit, die bei der Bildentwicklung verwendet wird.
Iiichtempfindliohe Stoffe für die Schicht 13 ermöglichen die Erzeugung eines latenten Bildes bei der elektrisch-optischen Ausführungsform des Verfahrens, so daß damit eine einfaohe, direkte optische Art der Erzeugung qualitativ guter Bilder möglich ist· Typische lichtempfindliche Stoffe sind anorganische oder organische photoleitfähige Isolierstoffe, ferner solche Stoffe, die bei Photoanregung eine Leitfähigkeit sänderung erfahren, wie sie beispielsweise von Cassiers in Photog. Sei. Engr· 4·· Νγ·4, Seite 199 (1960) beschrieben sind. Ferner könr^n solche Stoffe verwendet werden, die bei Photoanregung eine Photoinjektion oder Injektion von Ladungsträgern erzeugen·
Die Bezeichnung "lichtempfindlich" soll sich hierbei auf solche Stoffe für die Schicht 13 beziehen, die "photoelektrisoh empfindlich" sind. Photoleitfähige Stoffe (im weitesten Sinne betrifft diese Bezeichnung alle Stoffe, die bei Einwirkung elektromagnetischer Strahlung eine erhöhte elektrische Leitfähigkeit zeigen, und nicht nur diejenigen, die für die Xerographie bzw· für xerographisohe Aufzeioh-
1Q9884/1754
nungsträger geeignet sind) können vorteilhaft als "photoelektrisch empfindliche" Schichten verwendet werden. Der Photoleitfähigkeitseffekt reicht zwar oft für eine solche Schicht aus, ist jedoch nicht unbedingt erforderlich. Ein zur Bilderzeugung erforderlicher Effekt ist die selektive Verlagerung von Ladungen in die Schicht 15 hinein, innerhalb dieser Schicht oder aus ihr heraus, und zwar verursacht durch Lichteinwirkung an der Oberfläche des "photoelektrisch empfindlichen" Materials oder durch Einwirkung aktivierender Strahlung. Ein derartiger Effekt schließt die Photoleitfähigkeit, die Photoinjektion, die Photoemission, photochemische Effekte und andere Wirkungen ein, die eine derartige selektive Ladungsverlagerung zur Folge habene
Ein geeignetes photoelektrisch empfindliches Material ist beispielsweise ein organischer oder anorganischer photoleitfähiger Isolierstoff·
Vorzugsweise angewendete Photoleiter sind wegen der ausgezeichneten Qualität der erzeugten Bilder amorphes Selen, amorphes Selen legiert mit Arsen, Tellur, Antimon oder Wismut usw, amorphes Selen oder seine Legierungen dotiert mit Halogenen, ferner Mischungen aus amorphem Selen und den kristallinen Formen von Selen einschließlich der monoclinischen und der hexagonalen Form. Weitere typische anorganische und organische Photoleiter sind Cadmiumsulfid, Zinkoxid, Cadmiumsulföselenid, Cadmiumgelb wie Lemon Cadmium Yellow X-2273 der Abteilung Imperial Color and Chemical der Hercules Corp., Azofarbstoffe wie Watchung Red B, ein Bariumsalz von 1-(4'-Methyl-5'-chlorazobenzol-2'-sulfonsäure)-2-hydroxy-3-naphthoesäure, C.I. Hr'. 15865, sowie der Chicacridonpigmentstoff Monastral Red B, beide erhältlich von DuPontj Indofast Double Scarlet Toner, ein Pyranthronpigmentstoff, erhältlich von Harmon Colors; Quindo Magenta RV-6803, ein Chicacridonpigmentstoff, erhältlich von Harmon Colors $ Cyan Blue GTUE, die beta-Form
109884/1754
von Kupferphthalocyanin, Ö.I· Nre74100, erhältlich von Oollway Colors; Monolite fast Blue G-S und die alpha-Form des metallfreien Phthalocyanine, CI, Nr«74100, erhältlich von der Arnold Hoffman Go., ferner weitere photoleitfähige Stoffe, wie sie in der britischen Patentschrift 1 152 365 und der belgischen Patentschrift 732 140 beschrieben sind. Die vorstehende Zusammenstellung organischer und anorganischer Photoleiter zeigt lediglich Beispiele und soll nioht eine vollständige Liste der verwendbaren Stoffe darstellen·
Jedes geeignete lichtempfindliche Material oder Mischungen solcher Stoffe können zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendet werden, unabhängig davon, ob das jeweilige Material organisch oder anorganisch ist, aus einer oder mehreren Komponenten fester lösung oder dispergiert ineinander besteht, ob die Schicht aus unterschiedlichen Teilchen besteht oder ob mehrere Schichten unterschiedlicher Stoffe vorgesehen sinde
Die lichtempfindlichen Stoffe können bei der Erzeugung einer elektrischen Wanderungskraft unter Verwendung elektrostatischer Bilder verwendet werden, dabei ist jedoch auch die Verwendung nioht lichtempfindlichen Wanderungsmaterials möglich, beispielsweise von Graphit, farbstoffen, Stärke, Granat, Eisenoxid, Ruß, Eisen, Wolfram und Mischungen dieser Stoffe, wie es in der britischen Patentschrift 1 152 beschrieben ist·
Es sei ferner darauf hingewiesen, daß die Wanderungssohicht 13 aus einer Mischung von Stoffen bestehen kann, die im Hinblick auf ihre farbe besonders ausgewählt wurden. Entsprechende Ausführungen finden sich beispielsweise in der britischen Patentschrift 1 210 287.
Außer der in fig*1 gezeigten Konfiguration mit oder ohne Unterlage 11 sind verschiedene Abänderungen der G-rundstruk-
109884/175Λ
tür möglich, beispielsweise kann eine Schichtstruktur angewendet werden, bei der die Wanderungsschicht zwischen zwei Schichten eines erweichbaren Materials angeordnet ist. Ferner können mehrere Schichten verwendet werden, wobei jede Schicht eine Wanderungsschieht auf oder in einer er« weichbaren Schicht aufweist. Dabei sind die Wanderungsschichten entweder voneinander getrennt oder sie berühren sich gegenseitig.
Die erweichbare Schicht kann aus einer oder mehreren Schichten unterschiedlicher erweichbarer Stoffe bestehen, wobei zum Beispiel die Wanderungsschicht auf der freien Oberfläche einer der Teilschichten angeordnet ist* Me darunter angeordnete tragende erweichbare Schicht kann wahlweise auf einer tragenden Unterlage angeordnet sein. Als eine weitere Variation kann eine der Schichten des erweichbaren Materials stabil gegenüber einer Agglomeration des Wanderungamaterials se±ns während eine andere Schicht gegen eine solche Agglomeration unstabil ist, um die Agglomeration zu verbessernο Dabei kann sich auch eine die Hintergrundzeiehnuagea ve3?ringernde Wirkung ergeben, wie sie in der britischen Patentschrift 1 208 064 beschrieben ist. Dabei wird die optische Durchlässigkeit der nicht gewanderten brechbaren Schichtteile wesentlich erhöht, indem ein Agglomerationseffekt des nicht gewanderten Materials ausgenutzt wird, welche? diese Teile des Aufzeichnungsträgers durchsichtig macht®
Beim ©rfindungsgemäßen Verfahren wird zur Erzeugung einer Wanderung des Bilderzeugungsmaterials innerhalb der erweichbaren SoMeht eine bildmäßig verteilte Wanderungskraft erzeugt g wobei eine latente, bildmäßig verteilte Änderung des Aufzeichnungsträgers auftritt, die direkt oder indirekt die Kraft fler Wanderungsschicht gegenüber der erweichbaren Sohiolat5 insbesondere einer Oberfläche eier esM
10988 4/175
Schicht, ändert· Im Falle der Verwendung einer Unterlage tritt diese Kraftwirkung in Richtung auf die Trennschicht zwischen Unterlage und erweichbarer Schicht auf· Die Krafteinwirkung auf das Wanderungsmaterial kann vor, während oder nach einem zweiten Verfahrensschritt erfolgen, der den Widerstand der erweichbaren Sohicht gegenüber der Wanderung des Wanderungsmaterials ändert·
Die verschiedensten Kraftwirkungen können zur Erzeugung einer Wanderung des Bilderzeugungsmaterials in bildmäßiger Verteilung innerhalb der erweichbaren Sohicht angewendet werden. Solche Kräfte sind beispielsweise elektrisch oder elektrostatisch, magnetisch, ferner Schwerkraft und Zentrifugalkräfte. Verschiedenste Arten der Erzeugung dieser Kräfte sind möglich, dabei können die Kräfte gleichmäßig oder bildmäßig verteilt sein.
Um die Vielseitigkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens zu zeigen, werden in folgenden einige Arten der bildmäßigen Krafterzeugung zur Einwirkung auf das Wanderungsmaterial genannt:
a) Erzeugung einer bildmäßig verteilten Ladung auf einer Wan· derungssohicht, woduroh eine bildmäßige Anziehung der Wanderungsschicht mit entgegengesetzten Ladungen erfolgt, die durch Ladungen auf der Wanderungsschicht, auf der anderen Seite der erweichbaren Sohioht oder auf der Unterlage eines Aufzeichnungsträgers induziert werden.
b) Erzeugung eines bildmäßig verteilten externen elektrischen Feldes, welches auf eine gleichmäßig geladene Teilchenwand erungssohioht einwirkt·
c) Erzeugung eines gleichmäßigen externen elektrischen Feldes, welches auf eine bildmäßig geladene Wanderungsschicht einwirkt·
d) Erzeugung eines bildmäßig verteilten Magnetfeldes, welches auf eine gleichmäßig magnetisierte Wanderungssohioht
10988Α/175Λ
einwirkt.
Es iet zu erkennen» daß die Stärke einer bildmäßig verteilten elektrischen oder elektrostatischen Wanderungskraft, die beim erfindungsgemäßen Verfahren vorzugsweise angewendet wird, von der Stärke der elektrischen ladung auf oder in der Wanderungssohicht und der Stärke eines externen elektrischen Feldes abhängt. Die Erzeugung der Ladungen auf oder in der Wanderungssohicht kann durch folgende Einflüsse beeinträchtigt werdent
i) Die Verteilung der ladungen auf oder in dem Aufzeichnungsträger sowie auf oder in dtr Wanderungssohicht,
ii) das Ladungsspeichervermögen der Wanderungsschicht, iii) das Ladungsepeiohervermögen der erweiohbaren Schicht,
ir) die Stärke dta elektrischen Feldes im Aufzeichnungsträger·
In den Fig«iB und 10 ist die Erzeugung eines latenten Bildes bei der optimalen elektrieoh-roptischen Aueführungeform der Erfindung für einen Aufzeichnungsträger 10 dargestellt, dessen Schicht 13 aus einem lichtempfindlichen Material besteht· Hierzu wird eine gleichmäßige Corona-Aufladung (Fig· 1B) und eine bildmäßig verteilte Bestrahlung (Fig.1C) durchgeführt· In Fig.1B ist die gleichmäßige elektrostatische Aufladung des Aufzeichnungsträgers mittels einer Corona-Entladungsvorrichtung 14 dargestellt, die von links nach rechts über den Aufzeichnungsträger hinweggeführt wird und dabei eine gleichmäßige positive Ladung auf die Oberfläche der Schicht 13 aufbringt. Die Unterlage 11 ist, wenn sie aus leitfähigem Material besteht, während dieses Vorganges geerdet. Beiepiele für verwendbare Oorona-Entladungsvorrichtungen sind durch die U. S.-Pat ent schrift 2 836 725 und 2 777 957 bekannt. Die Corona-Entladung wird vorzugsweise angewendet, da sie leicht durchzuführen ist und da sich eine hohe Beständigkeit und Qualität der erzeugten Bilder
1Q9884/1754
ergibt. Es kann jedoch auch jede andere geeignete Oorona-Entladungsquelle angewendet werden, beispielsweise können radioaktive Quellen verwendet werden, wie sie von Sessauer, Mott, Bogdonoff in Photo Eng., 6, S.250 (1955) beschrieben sind. Weitere Ladeverfahren sind Reibungsladung oder Induktionsladung gemäß der U.Se-Patentsohrift 2 934 649. Das elektrische PeId in der Schicht 12 kann aur Bilderzeugung bei der vorzugsweisen Ausführungsform des Verfahrens eine Stärke von beispielsweise 5 Volt/Mikron bis zu 200 Volt/ Mikron aufweisen, wobei die Verwendung elektrisch leitfähiger oder isolierender Unterlagen möglich ist. Bilder optimaler Qualität ergeben sich, wenn die Feldstärke Innerhalb der Schicht 12 zwischen ca· 40 Volt/Mikron und oa· 100 Volt/ Mikron liegt»
Wird eine isolierende Unterlage 11 verwendet, so kann die Aufladung des Aufzeichnungsträgerβ beispielsweise derart erfolgen, daß die Unterlage mit einem leitfähigen Element in Kontakt gebracht wird, welches vorzugsweise geerdet ist· Sann kann eine Aufladung gemäß ?ig*1B durchgeführt werden· Ferner sind weitere Verfahren für die Xerographie bekannt, nach denen xerographisohe Aufzeichnungsträger mit isolierenden Unterlagen aufgeladen werden können· Beispielewelse kann eine doppelseitige Oorona-Entladung durchgeführt werden, wobei zwei einander entgegengesetzt polarisierte Oorona-Entladungsvorriohtungen vorgesehen sind, von denen jeweils eine an einer Seite des Aufzeichnungsträgers vorbeigeführt wird·
In Figo10 ist als zweiter Schritt der elektrisoh-optisehen Ausführungeform der Erfindung die Einwirkung eines bildmäßig verteilten Musters aktivierender Strahlung 15 dargestellt· Sie elektrischen Oberfläohenladungen wandern dabei in den bestrahlten Berelohen in die teilohenförmige Sohioht 13 hinein. Diese Sarstellung ist zwar spekulativ, sie ermöglicht jedoch das Verständnis des Vorganges, durch dsn
109884/1754
die Teilchen der Schicht 13 in den bestrahlten Bereichen eine größere ladungsaufnahmefähigkeit erhaltene Das auf die se Weise insbesondere mit den im folgenden noch angegebenen Beliohtungswerten erzeugte latente Bild kann nach dem übliohen elektrometrisehen Verfahren nicht leicht als ein elektrostatisches Bild ausgewertet werden» wie es beispiels weise in der Xerographie möglich ist. Haoh der Bestrahlung kann man auch dann eine Änderung der elektrostatischen oder Coulomb'sehen Kräfte nicht leioht feststellen, wenn die Schicht 12 erweicht ist und das erzeugte latente Bild eine selektive und bildmäßig verteilte Wanderung der Teilchen hervorruft·
Jede geeignete Bestrahlungsstärke kann angewendet werden. Für Bilder optimaler Qualität hängt die Bestrahlungsstärke von vielen Paktoren ab, beispielsweise γοη der Zusammensetzung der lichtempfindlichen Wanderungsschicht 13. Für Schichten aus amorphem Selen werden beispielsweise die Bestrahlungswerte zwischen cae 0,05 Erg/cm und ca· 50 Erg/cm bei einer Wellenlänge von ca« ^OOO.Angström-Einheiten an- gewendet« Im Optimalfall liegen diese Werte zwischen ca« 1 und ca« 10 Erg/cm , wodurch Bilder maximaler Sichte und höchsten Kontrastes entstehen. Bestrahlungswerte über oa« 1080 lAixseo können für lichtempfindliche Wand er ungs schichten mit anderen Stoffen als amorphes Selen vorzugsweise angewendet werden. Geringere Werte wie zum Beispiel 5,4 Luxsec können für lichtempfindliche Vanderungssohiohten mit bestimmten Phthalocyaninen günstig sein»
Die Bestrahlung kann von der Seite der Wanderungssohicht aus oder von der Rückseite des Aufzeichnungsträgers aus erfolgen, wobei in letzterem Falle eine erweichbare Sohioht und eine Unterlage vorhanden sein müssen, die zumindest teilweise durchlässig für die aktivierend s* Strahlung sindo
Eine gleichmäßige Bestrahlung oder keine Bestrahlung bei
10988Α/175Λ
gleichmäßiger Erweichung und gleichmäßiger Erzeugung der Van* derungskräfte können ohne vorhandenes Bildmuster angewendet werden, wodurch eich Filme Torgegebener optischer Dichte für bestimmte farben ergeben· Dadurch ist eine vorteilhafte Möglichkeit zur Erzeugung von Liohtfiltern oder bestimmten liohtetreuenden Strukturen gesohaffen·
Eine geeignete aktivierende elektromagnetische Strahlung wird beispielsweise mit einer Glühlampe, Hontgenstrahlen, Strahlen geladener Teilchen, Infrarotlicht, Ultraviolettlicht usw· erzeugt· Die bildmäSige Bestrahlung kann vor« während oder nach der Aufladung und vor oder während der Entwicklung der erweiohbaren Schicht erfolgen, wobei die jeweils angewendete Idohtempfindlichkeit dauerhaft, vorübergehend oder beständig vorhanden ist. Das latente Bild kann ferner duroh die Wärmewirkung der einfallenden Strahlung erzeugt werden, und zwar entweder auf der erweiohbaren Schicht oder der Vanderungssehioht, wobei sioh eine bildmäßig verteilte Änderung der elektrischen Leitfähigkeit und damit eine elektrische Kraftwirkung in bildmäßiger Verteilung ergibt. Die vorstehend beschriebene Aueführungsform der elektriaoh-optisehen Bilderzeugung wird vorzugsweise angewendet, weil sie einfach durchzuführen und vielseitig ist und ferner die Erzeugung von Bildern hoher Qualität ermögliohte
Es ist ferner möglich, einen Aufzeichnungsträger bei dem vorstehend beschriebenen Verfahren anzuwenden, der eine lichtempfindliche erweiohbare Schicht und eine Vanderungssehioht aus einem Material aufweist, welches nicht lichtempfindlich sein muß, wie es eingehender in der britischen Patentschrift 1 191 892 beschrieben ist·
Eine Variation des elektrisoh-optisohen Verfahrens besteht darin, bei der Bestrahlung eine thermoleitfähige erweiohbare Sohicht und/oder Vanderungssohioht in bildmäßiger Verteilung
109884/1754
213496?
mit Wärme zu bestrahlen, wobei mit der Temperatur eine Änderung der elektrischen Leitfähigkeit auftritt. Die bildmäßig verteilte Erwärmung kann auch duroh ein Verfahren erfolgen? bei dem der Aufzeichnungsträger mit einem erwärmten Element in bildmäßiger Verteilung in Berührung gebracht wird. Die !Teilchen können schnell entladen oder in ihrer Ladungeepeicherfähigkelt geändert werden, oder die Entladung oder Ladung kann naeh der Erweichung der Schicht 12 - erfolgen·
Vorzugsweise wird ein latentes elektrostatisches Bild ähnlich wie in der Xerographie auf oder in dem Aufzeichnungsträger derart erzeugt, daß keine direkte optische Bestrahlung des Aufzeichnungsträgers erfolgt und die Punktionsfähigkeit des Aufzeichnungsträgers nicht gestört wird. Dies kann folgendermaßen durchgeführt werden:
i) Aufladung in bildmäßiger Verteilung mittels einer Maske oder Schablone, und zwar
ii) Bildung eines Ladungsmusters auf einer besonderen photoleitfähigen Isolierstoffschicht entsprechend der üblichen lerographisohen Reproduktion und Übertragung dieses Ladungsmusters auf den Aufzeichnungsträger» indem beide Schichten sehr nahe aneinandergebracht und ein Überschlagsverfahren beispielsweise gemäß den TJ.S.-Patentschriften
2 982 647, 2 825 814 oder 2 937 943 durchgeführt wird,
iii) Bildung von Ladungsmustern entsprechend ausgewählten und besonders geformten Elektroden oder Elektrodenkombinationen nach dem I'2?ESIW-Entladungsverfahren gemäß den U.S.-Patentschriften 3 023 731, 2 919 967, 3 001 848 und
3 001 849,
iv) Elektronenstrahlaufzeichnung beispielsweise gemäß der TJ.S.-Patentschrift 3 113 179 oder Röntgenstrahlenaufzeichnung, wobei die Röntgenstrahlen eine Sekundäremission von Elektronen verursachen, die eine Ablagerung von Ladungen auf dem Aufzeichnungsträger zur Folge hat, beschrieben bei-
10988A/175A
_21_ . 213A907
spielsweise von Reiss in der Zeitschrift für angewandte Physik, 19, 1, Seiten 1-4 (1965), und in der U.S.-Patentschrift 3 057 997.
Die Stärke dea elektrostatischen latenten Bildes muß nur über dem eine Wanderung des jeweiligen Materials hervorrufenden Sohwellwert liegen· Allgemein soll die Feldstärke innerhalb der Sohioht 12 mindestens etwa 10 Volt/Mikron betragen, um Bilder optimaler Qualität sicherzustellen, es wurden jedoch auch Bilder mit elektrischen feldern in der Schicht 12 erzeugt, deren feldstärke unter diesem Wert und sogar unter 4 Volt/Mikron liegt·
Der nächste Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht in der Entwicklung, d.h· in der ausreichenden Erweichung der erweichbaren Sohioht, um eine Wanderung des Wanderungematerials bzw« eine Sichtbarmachung oder Auswertung des auf dem Aufzeichnungsträger durch Wanderung erzeugten Bildes zu ermöglichen. Die Schicht 13 wandert in bildmäßiger Verteilung in den Körper der Sohioht 12 hinein. Die Bildentwicklung kann in der Erweichung der erweiohbaren Sohioht und in der Entfernung restlichen nicht gewanderten Wanderungsmaterials bestehen· Die Entwicklung ist der Meohanis-" mus, welche ausgewählte Teile der Wanderungβschicht in bildmäßiger Verteilung in die erweiohbare Sohioht hineinwandern oder zur Unterlag· wandern läßt, während das restliche Wanderung«material in seinem Anfangszustand in oder auf der erweiohbaren Schicht verbleibt oder um einen geringeren Betrag in die erweiohbare Schicht hineinwandert· Das restliche Wanderungsmaterial kann auoh zusammen mit der erweiohbaren Sohioht abgewaschen werden·
Wie aus Pig.2 hervorgeht, besteht die Entwicklung duroh Einwirkung einer geschmolzenen flüssigkeit auf den Aufzeichnungsträger, diese flüssigkeit besteht vorzugsweise aus demselben Material wie die erweiohbare Sohioht· Der Auf-
109884/1754
213A967
zeiohnungsträger wird dann aus dem Gefäß 20, welches die Flüssigkeit 21 enthält, wieder herausgenommen. Auf dem Aufzeichnungsträger 10 befindet sich das Bild 22, welches durch die Wanderung des Wanderungsmaterials auf die Unterlage erzeugt und durch die Entfernung des nicht gewanderten Materials sichtbar gemacht wurde. Ist die geschmolzene Schicht ein thermoplastisches Harz, so ist das Bild 22 mit einer dünnen Schicht dieses Materials überzogen, wodurch sich gleichzeitig eine Fixierung auf dem Aufzeichnungsträger ergibto Die zur Entwicklung mit dieser Vorrichtung erforderliche Zeit ist normalerweise sehr kurz und liegt in der Größenordnung von einer Sekunde oder weniger. Längere Entwicklungszeiten können angewendet werden, da das gewanderte Material am Aufzeichnungsträger anhaftet und dessen geschmolzen· Flüssigkeit niclrb leicht entfernt werden kann. Sie Entwicklungszeit ist daher nicht kritisch«
Wie bereits ausgeführt, soll die geschmolzene Flüssigkeit vorzugsweise von derselben Zusammensetzung wie die erweichbare Sohicht sein. Wenn ein gegenüber dem erweichbaren Material unterschiedliches Material verwendet wird, so soll dieses bei einer Temperatur in geschmolzenem Zustand verbleiben, die zumindest die Erweichungstemperatur für die erweichbare Schicht ist, so daß dann eine bildmäßige Wanderung des Wanderungsmaterials möglich ist. Die vorstehend beschriebenem Stoffe, die für die erweiohbare Schicht verwendbar sind, können also gleichzeitig als geschmolzene Flüssigkeit 21 verwendet werden, indem sie in geschmolzenem Zustand gehalten werden. Außer diesen Stoffen für die erweichbare Schicht des Aufzeichnungsträgers 10 können mikrokristalline Wachse verwendet werden, beispielsweise Sunoco 1290, Sunoco 5825 und Sunoco 985» erhältlich von der Sun Oil Company? Paraflint RS, erhältlich von der Moore and Munger Company; Paraffinwachse wie Sunooo 5512» Sunoco 3425, erhältlich von der Sun Oil Company; SoMo Par-owachs,
109884/1754
-23- 213496?
erhältlich von der Standard Oil Company; Wachse aus hydrierten ölen wie Capitol City 1380, erhältlich von der Capitol City Products Company, Columbus, Ohio; Caster Wax L-2790, erhältlich von der Baker Caster Oil Company, und Vitikote L-504, erhältlich von Duro Commodities· Die oben genannten thermoplastischen Stoffe werden jedoöh vorzugsweise angewendete
Wie bereits ausgeführt, können auoh gegenüber dem erweiohbaren Material unterschiedliche Flüssigkeiten verwendet werden. Beispielsweise kann die erweiohbare Sohioht 12 aus einem der vorstehend genannten Wachse bestehen, während die Flüssigkeit 21 ein thermoplastisches Material ist, welches auf einer !Temperatur gehalten wird, die über der Erweichungstemperatur des Wachses liegt, so daß eine Wanderung des Wanderungsmaterials möglioh ist* Das erhaltene Bild hat dann eine dauerhafte thermoplastische Sohioht auf seiner Oberfläche, die einen Schutz und eine Fixierung des Bildes an der Unterlage bewirkt.
Außer der Verringerung des Widerstandes der erweiohbaren Sohioht 12 gegenüber der Wanderung des Materials 13 kann die geschmolzene Flüssigkeit 21 zum Abwaschen nioht gewanderten Materials 13 und zumindest eines Teils der erweichbaren Sohioht 12 dienen· Wie das Material der erweiohbaren Schicht ist die geschmolzene Flüssigkeit 21 ausreichend isolierend, so daß die elektrischen Ladungen auf dem Aufzeichnungsträger nioht abgeleitet werden, bevor die Wanderung des Wanderungsmateriale stattfindet. Ist das Wanderungsmaterial jedoch vor der Einführung des Aufzeichnungsträgers in die Flüssigkeit bereits gewandert, so muÄ die Flüssigkeit keine Isolationseigenschaften besitzen·
Außer dem in Fig·2 gezeigten Eintauchverfahren kann auch ein geringer Anteil geschmolzenen Materials auf der Ober« fläche der erweiohbaren Sohicht vorgesehen werden, worauf
109884/1754
unmittelbar die Entfernung der Oberfläche der erweichbaren Schicht erfolgt, die mit der flüssigkeit in Berührung gebracht wurde. Weitere Verfahren zum Aufbringen der geschmolzenen Flüssigkeit sind dem Fachmann geläufig. Ein Aufgießen, Aufwalzen und Sprühen können zur Berührung des Aufzeichnungsträgers mit der Flüssigkeit durchgeführt werden·
Die folgenden Beispiele dienen der weiteren besonderen Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrene. Anteile und Prozentwerte beziehen sich auf das Gewicht, falls nicht anders angegeben. Die folgenden Beispiele stellen einige vorzugsweise Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens dar, sollen die Erfindung jedoch in keiner Weise einschränken·
Beispiel I
Ein Aufzeichnungsträger der in Figol gezeigten Art wird hergestellt, indem zunächst ca. 5 Teile Staybelite Ester 10 in ca· 20 Teilen Cyclohexanon und ca· 75 Teilen Toluol gelöst werden. Unter Verwendung einer Tiefdruckwalze wird die Lösung dann auf einen ca· 0,08 mm starken Polyesterfilm aufgebracht, der mit einer dünnen, halb durchläseigen Aluminiums ohi ent versehen ist. Der Überzug wird so aufgebracht, daß bei ca. zweistündiger Lufttrocknung zur Verdunstung des Cyclohexanone und des Toluole eine ca· 2 Mikron etarke Schicht aus Staybelite Ester 10 auf dem Polyesterfilm zurückbleibt. Eine dünne Schicht teilchenförmigen Zinkoxide, gefärbt mit Rhodamine B, wird auf der Staybelite-Sehieht gebildet, indem die Zinkoxidteilchen mit Trägerteilohen über die Oberfläche der Schicht kaskadiert werden·
Der Aufzeichnungsträger wird dann gemäß der Erfindung mit einem Wanderungsbild versehen, wozu er bei Dunkelheit auf ein negatives Potential von ca· 150 Volt mittels einer
10988A/1754
Corona-Entladungsvorriohtung der in der U.S.-Patentschrift 2 777 957 beschriebenen Art aufgeladen wird. Dann wird der Film mit einem optischen Bild bestrahlt, wobei die Bestrahlungsstärke in den bestrahlten Flächenbereichen ca, 118 Iiuxsec beträgt. Der Mim wird dann entwickelt, d.h. erweicht, während die dunkle Umgebung beibehalten wird· Hierzu wird er in ein Bad von Staybelite Ester 10 eingetaucht, welches auf einer Temperatur von ca· 15O0O gehalten ist. Auf dem Aufzeichnungsträger ergibt sich ein Wanderungsbild, welches in dem Bad zu beobachten ist.
Beispiel II
Ein Aufzeichnungsträger nach Beispiel I wird aufgeladen und mit einem Bild versehen, wie in Beispiel I beschrieben. Dann erfolgt eine Entwicklung durch Eintauchen in ein Bad aus geschmolzenem Paraffin, welches auf einer Temperatur von 550C gehalten wird. Die Eintauohzeit beträgt wenige Sekunden. Das erhaltene Bild besteht bei Herausnahme aus der Flüssigkeit aus auf die Unterlage gewanderten Selenteilchen, der gesamte Aufzeichnungsträger enthält eine Paraffinschicht· Die nicht gewanderten Selenteilohen sind zusammen mit der Staybelite Ester-Schicht abgewaschen
Beispiel III
Ein Aufzeichnungsträger wird hergestellt, indem ein alumini siert er Polyesterfilm durch Aufwalzen mit einem Einbettungswache versehen wird, dessen Schmelzpunkt im Bereich von ca· 550O liegt und das von der Will Scientifio Company erhältlich ist. Die Stärke der fertigen Schicht beträgt ca. 2 Mikron. Die freie Oberfläche der Waohssohioht wird dann durch Einbettung mit einer Mischung aus Graphitteilchen der Type 200-19 der Joseph Dixon Cruoibl· Company versehen, indem eine Mischung dieser Teilohen zusammen mit 50 Mikron großen Glaskörnern über die Oberfläche der Wachs-
1Q9884/1754
schicht kaskadiert wird. Dadurch ergibt sich eine Graphitschicht mit einer Stärke von oa. 1 Mikron« Es wird ein elektrostatisches Bild mittels einer Oorona-Entladungsvorrichtung und einer Schablone erzeugt, diese Art der Bilderzeugung ist in der britischen Patentschrift 1 152 365 eingehender beschrieben. Die Bildflächenteile, werden negativ auf cae 200 Volt aufgeladene So geladener Aufzeichnungsträger wird dann in einem Behälter mit geschmolzenem Paraffin derselben Art wie die Schicht auf dem Polyesterfilm entwickelt, wobei die Temperatur der Flüssigkeit 55°C beträgt. Bei Herausnahme des Aufzeichnungsträgers aus der Flüssigkeit kann man ein Bild feststellen, das aus Graphit besteht und entsprechend dem Ladungsmuster abgelagert ist. Ferner ist eine Paraffinechioht auf dem gesamten Aufzeichnungsträ·^ ger vorhanden. Die Graphitteilchen in den nicht geladenen Bereichen wurden zusammen mit der erweichbaren Schicht abgewaschen·
Beispiel 17
Eine Pigmentstoff-Bindemitteldispersion mit der X-Form metallfreien Phthalocyanine als Pigmentstoff wird gemäß der ü·S,-Patentschrift 3 357 989 hergestellt. Als Bindemittel wird eine Mischung gleicher Gewichtsanteile eines Kohlenwasserstoffwachses mit einem Schmelzpunkt von 35° bis 560C (Sohio Parowax von der Standard Oil Company) und eines modifizierten Styrolpolymers (Piocolastio A-50 von der Pennsylvania Industrial Chemical Co.) verwendet. Die Dispersion wird hergestellt, indem eine Mischung mit einem Trockengewiohtsverhältnis von 1:3 gebildet und diese sorgfältig gerührt wird. Diese Dispersion wird auf einen Polyesterfilm mit einer trockenen Schichtstärke von oa» 2 Mikron aufgebracht·
Eine bildmäßig verteilte Wanderungskraft wird an dem Auf-
109884/1754
sseiohnungsträger erzeugt, indem er gleichmäßig elektrostatisch auf eine positive Spannung von ca· 4000 Volt mittels einer einseitig abgeschirmten Oorona-Entladungsvorriohtung und einer geerdeten Plattenunterlage aufgeladen wird. Der geladene Film wird dann duroh Kontaktbellohtung mit einem positiven Durchsichtbild bei einer Lichtintensität von ca· 1,01 Luxseo bestrahlt. Der beladene und beliohtete Aufzeichnungsträger wird dann in einen Behälter eingetaucht, der eine Mischung gleioher Anteile von Sohio Parowax und Piccolastlo A-50 enthält, welche eine Temperatur von ca. 900G hat. Dadurch wird eine Wanderung In den nicht bestrahlten Bereiohen erzeugt, während keine Wanderung in den bestrahlten Bereiohen auftritt· Das auf diese Weise erzeugte Bild besteht aus gewanderten Phthalocyaninteilchen auf dem Polyesterfila, während die nioht gewanderten Phthalooyaninteilohen zusammen mit dem Bindemittel im Behälter abgewaschen wurden. Bei Entfernung des Aufzeichnungsträgers aus dem Behälter ist ein Bild zu erkennen, welches mit einer Mischung aus Parowax und Piccolastio A-50 überzogen ist«
Obwohl in der vorstehenden Beschreibung vorzugsweiser Ausführungsformen der Erfindung bestimmte Stoffe und Stoffmengen genannt wurden, können auch andere Stoffe, wie sie weiter oben aufgeführt wurden, bei ähnlichen Ergebnissen angewendet werden. Ferner können weitere Stoffe zusätzlich vorgesehen sein, um eine synergiatisohe, verbessernd« oder anderweitig günstige Auswirkung auf die Eigenschaften der Bilderzeugungssohloht zu erzielen. Beispielsweise können verschiedene Farbstoffe, spektrale Sensitivierungsmitttl oder elektrische Sensitivierungsmittel wie z.B. Lewis-Säuren, in den verschiedenen Schichten vorgesehen sein.
109884/1754

Claims (1)

  1. - 28 -
    Ansprüche
    Abbildungsverfahren, bei dem ein in Kontakt mit einer erweichbaren Schicht stehendes Bilderzeugungsmaterial durch Einwirkung einer bildmäßig verteilten Kraft in bildmäßiger Verteilung zum Wandern gebracht wird, daduroh gekennzeichnet, daß die erweiohbare Schicht (12) mit einem geschmolzenen flüssigen Material (21) bei einer Temperatur in Berührung gebracht wird, die eine bildmäßig verteilte Wanderung des Bilderzeugungsmaterials (13) innerhalb der erweichbaren Schicht (12) zur Folge hat*
    2. Verfahren nach Anspruch 1, daduroh gekennzeichnet, daß eine auf einer Unterlage (11) angeordnete erweichbare Schicht (12) verwendet wird.
    3· Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine elektrisch leitfähige Unterlage (11) verwendet wird,
    4· Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein teilchenförmiges Bilderzeugungsmaterial mit einer mittleren Teilchengröße von ca„ 0,01 bis ca. 2,0 Mikron verwendet wird·
    5· Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Bilderzeugungematerial (13) mit einer Teilchengröße von ca. 0,01 bis ca· O't 7 Mikron und eine erweichbare Schicht (12) mit einer Dioke von oa. 0,5 bis ca. 16 Mikron verwendet werden
    6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein photoelektrisch empfindliches Material als BilderZeugungsmaterial (13) verwendet wird·
    7· Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, daduroh
    109884/1754
    gekennzeichnet, daß als erweiohbares Material (12) und als geschmolzenes flüssiges Material*(21) ein und dasselbe Material verwendet wird·
    8. Verfahren nach einem der Ansprüohe 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als erweiohbarea Material (12) und als geschmolzenes flüssiges Material (21) unterschiedliche Stoffe verwendet werden*
    9. Verfahren nach einem der Ansprüohe 1 bis S9 daduroh gekennzeichnet, daß als Bilderzeugungsmaterial (13) Selen verwendet wird*
    10* Verfahren nach einem der Xheprüohe 1 bis 8, dadurch ge~
    kennzeiohnet, daß als Bilderaeugungsmaterial (13) . Phthalooyanin verwendet wird*
    11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, daduroh gekennzeichnet» daß die bildmäßig verteilte Kraft duroh elektrostatische Aufladung der erweiohbaren Schicht (12) und Bestrahlung des Bilderzeugungsmaterials (13) mit bildmäßig verteilter elektromagnetischer Strahlung erzeugt wird·
    12* Verfahren nach Anspruch 11, daduroh gekennzeichnet, daS nioht gewandertes Bilderzeugung«material (13) und zumindest ein !Teil der erweiohbaren Sohioht (12) mittel» de· geschmolzenen flüssigen Materials (21) abgewaschen werden.
    109884/1754
    5ο
    Leerseite
DE19712134967 1970-07-13 1971-07-13 Abbildungsverfahren Pending DE2134967A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US5426370A 1970-07-13 1970-07-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2134967A1 true DE2134967A1 (de) 1972-01-20

Family

ID=21989848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712134967 Pending DE2134967A1 (de) 1970-07-13 1971-07-13 Abbildungsverfahren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3713818A (de)
CA (1) CA933580A (de)
DE (1) DE2134967A1 (de)
GB (1) GB1358566A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3791822A (en) * 1964-10-12 1974-02-12 Xerox Corp Removal of background from an imaged migration layer
US3918969A (en) * 1968-01-02 1975-11-11 Xerox Corp Migration imaging method employing a uniform exposure step
US4032338A (en) * 1974-10-16 1977-06-28 Rca Corporation Holographic recording medium employing a photoconductive layer and a low molecular weight microcrystalline polymeric layer

Also Published As

Publication number Publication date
GB1358566A (en) 1974-07-03
US3713818A (en) 1973-01-30
CA933580A (en) 1973-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1622364C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1522744C3 (de) Elektrofraktofotografisches Verfahren
DE1804475C3 (de) Abbildungsverfahren unter Benutzung eines erweichbaren Materials
DE1671590B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer hektographischen Druckform und Druckplatte hierfuer
DE2041616A1 (de) Bildplatte fuer die Bilderzeugung durch Teilchenwanderung
DE2048379A1 (de) Abbildungsverfahren
DE1805897A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Farbbilderzeugung
DE1671591B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer zur Verwendung als hektographische Druckform geeigneten Bildes und Druckplatte hierfuer
DE2108984C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2053198A1 (de) Anordnung fur die Bilderzeugung durch Teilchenwanderung in einer erweichbaren Schicht
DE2134967A1 (de) Abbildungsverfahren
DE1908840A1 (de) Elektrostatisches Entwicklungsverfahren fuer latente Bilder
DE1815217C3 (de) Abbild ungsverf ahren
DE2427626A1 (de) Abbildungsverfahren
DE2419227A1 (de) Abbildungsverfahren
DE2064557A1 (de) Abbildungsverfahren
DE1772523C3 (de) Elektrophotographisches Verfahren
DE1916179C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer photoleitfähigen Schicht
AT305769B (de) Verfahren zur Herstellung einer Xerodruckplatte
DE2108963C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2200051C3 (de) Abbildungsverfahren
DE2100186A1 (de) Verfahren zur Lösung eines elektrischen latenten Bildes
DE2134968A1 (de) Abbildungsverfahren
DE2415459A1 (de) Bilderzeugungsverfahren
DE2043542A1 (de) Wanderungs Bilderzeugungselement und Verfahren zu dessen Entwicklung