DE2108984C3 - Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial - Google Patents

Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial

Info

Publication number
DE2108984C3
DE2108984C3 DE2108984A DE2108984A DE2108984C3 DE 2108984 C3 DE2108984 C3 DE 2108984C3 DE 2108984 A DE2108984 A DE 2108984A DE 2108984 A DE2108984 A DE 2108984A DE 2108984 C3 DE2108984 C3 DE 2108984C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
recording material
photoconductive
photoconductor
material according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2108984A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2108984A1 (de
DE2108984B2 (de
Inventor
Paul Jerome Webster N.Y. Regensburger (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xerox Corp
Original Assignee
Xerox Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to GB528571A priority Critical patent/GB1337227A/en
Application filed by Xerox Corp filed Critical Xerox Corp
Priority to FR7107560A priority patent/FR2127348A5/fr
Priority to DE2108984A priority patent/DE2108984C3/de
Priority to NL7102644A priority patent/NL7102644A/xx
Priority to BE763542A priority patent/BE763542A/xx
Publication of DE2108984A1 publication Critical patent/DE2108984A1/de
Publication of DE2108984B2 publication Critical patent/DE2108984B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2108984C3 publication Critical patent/DE2108984C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/07Polymeric photoconductive materials
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/043Photoconductive layers characterised by having two or more layers or characterised by their composite structure
    • G03G5/0436Photoconductive layers characterised by having two or more layers or characterised by their composite structure combining organic and inorganic layers
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/043Photoconductive layers characterised by having two or more layers or characterised by their composite structure
    • G03G5/047Photoconductive layers characterised by having two or more layers or characterised by their composite structure characterised by the charge-generation layers or charge transport layers
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/09Sensitisors or activators, e.g. dyestuffs
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/14Inert intermediate or cover layers for charge-receiving layers
    • G03G5/142Inert intermediate layers

Description

Die Erfindung betrifft ein elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial mit einem Schichtträger, ggf. einer Sperrschicht, einer photoleitfähigen Schicht und einer Deckschicht.
Eine photoleitfähige Schicht zur Verwendung in der Elektrophotographie ist z. B. eine homogene Schicht aus einem einzigen Material, wie glasförmigem amorphen Selen; sie kann auch eine zusammengesetzte Schicht sein, welche einen Photoieiter und ein anderes Material enthält. Ein Typ solcher zusammengesetzten photoleitfähigen Schichten ist in der US-PS 3 121006 beschrieben. Es handelt sich dabei um eine Anzahl von Bindemittel-Schichten, die fein verteilte Teilchen einer photoleitfähigen anorganischen Verbindung enthalten, die in einem elektrisch isolierenden, organischen Bindemittelharz dispergiert wird. In der derzeitigen handelsüblichen Form enthält die Bindemittelschicht Zinkoxid-Teilchen, die in einem Bindemittelharz gleichmäßig dispergiert sind, wobei die Schicht sich als Überzug auf einem Papier befindet.
Bei den speziellen Beispielen von Bindemittel-Systemen der US-PS 3 121006 enthält das Bindemittel ein Material, welches eingespritzte Ladungsträger, die durch die Photolciter-Teilchen hervorgerufen werden, nicht über eine wesentliche Entfernung transportieren kann. Demzufolge müssen bei dem speziellen Material des obengenannten Patents die Photoleiter-Teilchen in der ganzen Schicht sich in einem praktisch kontinuierlichen Teilchen-zu-Teilchen-Kontakt befinden, so daß die für das zyklische Verfahren erforderliche Ladungsverteilung erfolgen kann. Bei der gleichmäßigen Verteilung von Photoleiter-Teilchen gemäß US-PS 3 121006 ist daher üblicherweise eine relativ hoiie Volumenkonzentration des Photoleiters (bis zu etwa 50 und mehr Vol.-%) erforderlich, wenn man einen für die schnelle Entladung ausreichenden Teilchen-zu-Teilchen-Kontakt des Photoleiters erhalten will. Es wurde jedoch gefunden, daß hohe Photoleiter-Beladungen in den Bindemittelschichten des Harz-Typs dazu führen, daß die physikalische Kontinuität des Harzes zerstört wird, wobei die mechanischen Eigenschaften der Bindemittelschicht beträchtlich vermindert werden. Schichten mit hohen Photoleiter-Beladungen sind oft durch eine bröckelige Bindemittelschicht mit wenig oder gar keiner Flexibi-Iität gekennzeichnet. Wenn man auf der anderen Seite die Konzentration des Photoleiters wesentlich unter 50 Vol.-% vermindert, so ist die Entladungsgeschwindigkeit geringer, wodurch die wiederholte bzw. zyklische Bildherstellung mit hoher Geschwindigkeit sehr erschwert oder unmöglich gemacht wird.
In der US-PS 3 121 007 ist ein weiterer Typ eines Photoleiters beschrieben, der eine photoleitfähige Zweiphasen-Bindemittelschicht enthält, wobei photoleitfähige Isolier-Teilchen in einer homogenen photoleitfähigen Isolier-Matrix dispergiert sind. Der Photoleiter liegt in der Form von Teilchen eines photoleitfähigen anorganischen kristallinen Pigments vor, und zwar in einer Menge von etwa 5 bis 80Gew.-%. Die Photo-Entladung soll verursacht werden durch die Kombination der Ladungsträger, die in dem photoleitfähigen, isolierenden Matrix-Material entstehen, und der Ladungsträger, die von dem photoleitfähigen kristallinen Pigment in die photoleitfähige Isolier-Matrix eingespritzt werden.
In der US-PS 3 037861 wird beschrieben, daß Polyvinyl-Carbazol eine Empfindlichkeit gegenüber langwelligem UV-Licht besitzt; es wird dort vorgeschlagen, daß diese spektrale Empfindlichkeit durch Addition von Farbstoff-Sensibilisatoren in den sichten baren Bereich ausgedehnt werden soll. Ferner wird vorgeschlagen, daß man in Zusammenhang mit PoIyvinyl-Carbazol auch andere Additive, wie Zinkoxid oder Titanoxid, verwenden kann. Dabei ist Polyvinyl-
carbazol als Photo'eiter zu benutzen, wobei man gewünschtenfalls Additive zur Erweiterung seiner spektralen Empfindlichkeit zusetzen kann.
Es sind außerdem gewisse spezielle Pchichtstrukturen vorgeschlagen worden, die sich besonders zur Reflex-Bildherstellung eignen. So kann manz. B. gemäß US-PS 3 165405 für die Reflex-Bildherstellung eine Zweischichten-Zinkoxid-Bindemittel-Struktur benutzen. Bei dem obengenannten Patent werden zwei getrennte, fortlaufende, photo-leitfähige Schichten mit verscniedenen spektralen Empfindlichkeiten verwendet, so daß man eine spezielle ReRex-Büd-Folge durchführen kann. Die verwendete Vorrichtung benutzt die Eigenschaften von mehrschichtigen Photoleitern, wobei man die kombinierten Vorteile der verschiedenen Lichtempfindlichkeit der betreffenden photoleitfähigen Schichten erhält.
Wie aus diesem Überblick über die üblichen zusammengesetzten photoleitfähigen Schuhten ersichtlich wird, entsteht beim Belichten die Photoleitfähigkeit in der Schichtstruktur durch Ladungstransport in der Hauptmasse der photcleitfähigen Schicht, z. B. in glasförmigem Selen (bzw. in anderen homogenen Schicht-Modifikationen). Bei Vorrichtungen mit photoleitfähigen Bindemittel-Strukturen, die inaktive elektrisch isolierende Harze enthalten, z. B. solche gemäß US-PS 3 121006, wird die Leitfähigkeit bzw. der Ladungstransport durch hohe Beladung des photoleitfähigen Pigments bewirkt, so daß ein Teilchenzu-Teilchen-Kontakt der photoleitfähigen Teilchen stattfindet. Falls die Photoleiterteilchen in einer photoleitfähigen Matrix dispergiert sind, wie es z. B. in der US-PS 3121007 beschrieben ist, entsteht die Photo-Leitfähigkeit durch die Entwicklung von Ladungsträgern sowohl in der photoleitfähigen Matrix als auch in den photoleitfähigen Pigmentteilchen.
In den obengenannten Patenten sind zwar bestimmte Mechanismen der Entladung in der photoleitfähigen Schicht wiedergegeben; jedoch leiden sie ganz allgemein an dem Nachteil, daß die photoleitfähige Oberfläche während des Verfahrens der Umgebung ausgesetzt ist, insbesondere bei der zyklischen Elektrophotographie, dem Abrieb, chemischen Angriffen, Hitze und mehrfacher Belichtung während des Kreislaufs. Diese Einwirkungen führen zu einem stufenvveisen Abbau der elektrischen Eigenschaften der photoleitfähigen Schicht, und damit zu einem Ausdruck von Oberflächen-Defekten und Kratzern, lokalisierten Bezirken von persistenter Leitfähigkeit, weiche eine elektrostatische Ladung nicht zurückhalten können, und hoher Dunkel-Entladung.
Hinzu kommt, daß bei diesen photoleitfähigen Schichten der Photoleiter entweder 100% der Schicht einnimmt, wie im Fall der amorphen Selen-Schicht, oder daß die Schichten vorzugsweise eine große Menge photoleitfähigen Materials in der Bindemittel-Konfiguration enthalten. Die Forderung, daß eine photoleitfähige Schicht ganz oder doch größtenteils aus photoleitfähigem Material besteht, beschränkt die physikalischen Eigenschaften der endgültigen Platte, eo Trommel bzw. des Rieme-" .. die physikalischen Eigenschaften, wie Flexibilität und Adhäsion des Photoleiters, auf einem Schichtträger, vor allem durch die physikalischen Eigenschaften des Photoleiters bestimmt werden und nicht durch das Harz- oder Matrix-Material, welches vorzugsweise in geringeren Mengen vorhanden ist.
Eine weitere Form der zusammengesetzten lichtempfindlichen Schicht, welche bekannigeworden ist, enthält eine Schicht aus photoleitfähigem Material, das mit einer relativ dicken Plastik-Schicht bedeckt ist und einen Überzug auf einem Träger-Substrat bildet.
In der US-PS 3041166 ist eine derartige Anordnung beschrieben, wobei ein transparentes, plastisches Material eine Schicht aus amorphem Selen bedeckt, die sich auf einem Schichtträger befindet. Das Plastik-Material hat einen großen Bereich für Ladungsträger der gewünschten Polarität. Bei der Durchführung des Verfahrens wird die freie Oberfläche des transparenten Plastik-Materials elektrostatisch mit einer bestimmten Polarität beladen. Die Vorrichtung wird dann mit aktivierter Strahlung belichtet, wodurch in der photoleitfähigen Schicht ein Loch-Elektronen-Paar entsteht. Das Elektron bewegt sich durch die plastische Schicht und neutralisiert eine positive Ladung auf der freien Oberfläche der plastischen Schicht, wodurch ein elektrostatisches Bild entsteht. In dem genannten Patent sind jedoch keine speziellen plastischen Materialien beschrieben, die in dieser Weise funktionieren; die Beispiele betreffen Strukturen, bei denen ein Photoleiter-Material für die oberste Schicht benutzt wird.
In der FR-PS 1577855 ist eine zusammengesetzte lichtempfindliche Vorrichtung für einen speziellen Zweck beschrieben, nämlich für die Reflex-Belichtung mit polarisiertem Licht. Bei einer Ausführungsform wird eine Schicht aus zweifarbigen, organischen photoleitfähigen Teilchen benutzt, die orientiert auf einem Schichtträger angeordnet sind, wobei eine Schicht aus Polyvinylcarbazol über der orientierten Schicht des zweifarbigen Materials gebildet wird. Wenn man nun belädt und mit einem senkrecht zur Orientierung der zweifarbigen Schicht polarisierten Licht belichtet, so sind sowohl die orientierte zweifarbige Schicht als auch die Polyvinylcarbazol-Schieht für das anfangs verwendete Licht transparent. Sobald das polarisierte Licht den weißen Hintergrund des zu kopierenden Dokuments trifft, so wird das Licht depolarisiert, durch die Vorrichtung zurückreflektiert und von dem zweifarbigen photoleitfähigen Material absorbiert. Bei einer anderen Ausführungsform ist der zweifarbige Photoleiter in orientierter Weise in der gesamten Schicht aus Polyvinylcarbazol dispergiert. In der älteren Anmeldung P 2 120912 wird ein elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial beschrieben, das in der Deckschicht 2,4,7-Trinitro-9-fIuorenon enthält.
Aus der DE-OS 2028319 ist ein Aufzeichnungsmaterial der eingangs genannten Gattung bekannt. Jedoch wird hier kein Unterschied zwischen einer photoleitfähigen Schicht und einer nichtphotoleitfähigen Deckschicht gemacht, vielmehr sind beide Schichten photoleitfähig. Wegen der relativ dicken photoleitfähigen Schicht muß relativ viel Photoleitermaterial verwendet werden. Die verhältnismäßig dünne Deckschicht ist insbesondere bei zyklischer Elektrophotographie raschem Verscnleiß, chemischen Angriffen und schneller Lichtalterung ausgesetzt.
Wie bereits oben erwähnt, ist ein Photoleiter ein Material, welches elektrisch empfindlich auf Licht in dem bestimmten Wellenlängenbereich anspricht. Es handelt sich also um ein Material, dessen elektrische Leitfähigkeit beträchtlich ansteigt, sobald eine elektromagnetische Strahlung des betreffenden Wellenlängen-Bereichs absorbiert wird. Diese Definition ist
erforderlich, weil es eine große Anzahl aromatischer organischer Verbindungen gibt, von denen es bekannt ist oder von denen man es erwartet, daß sie photoleitfähig sind, wenn man sie mit stark absorbierter Ultraviolett-, Röntgen- oder gamma-Strahlung belichtet. Die Photoleitfähigkeit bei organischen Materialien ist ein übliches Phänomen. Praktisch alle hoch-konjugierten organischen Verbindungen zeigen ein gewisses Ausmaß an Photoleitfähigkeit unter geeigneten Bedingungen. Die meisten dieser organischen Materialien haben die erste Wellenlängen-Empfindlichkeit im Ultravioletten. Jedoch sind Ultraviolett-empfindliche Materialien wirtschaftlich wenig brauchbar, und ihre Kurzwellen-Empfindlichkeit ist für das Kopieren von Dokumenten oder die Farb-Reproduktion nicht besonders brauchbar. In Anbetracht der vorherrschenden Photoleitfähigkeit von organischen Verbindungen bei Kurzwellen-Erregung ist es daher erforderlich, daß im Rahmen der vorliegenden Erfindung der Begriff »Photoleiter« bzw. »photoleitfähig« nur solche Materialien umfassen soll, die wirklich eine wesentliche Lichtempfindlichkeit in dem Wellenlängen-Bereich besitzen, in dem sie verwendet werden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial zu schaffen, das gute Photoleitfähigkeit besitzt und außerdem hervorragende physikalische Stärke und Flexibilität aufweist, so daß es im zyklischen Schnellverfahren wieder verwendet werden kann, ohne daß sich die elektrophotographischen Eigenschaften wegen Verschleiß, chemischer Angriffe und Lichtalterung fortlaufend verschlechtern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Deckschicht Phthalsäureanhydrid, Tetrachlor-phthalsäureanhydrid, Benzil, Mellitsäureanhydrid, s-Tricyanobenzol, Picrylchlorid, 2,4-Dinitrochlorbenzol, 2,4-Dinitro-brombenzol, 4-Nitrobiphenyl, 4,4-Dinitrobiphenyl, 2,4,6-Trinitroanisol, Trichlor-trinitrobenzol, Trinitro-o-toluol, 4,6-Dichlor-l,3-dinitrobenzol, 4,6-Dibrom-l,3-dinitrobenzol, p-Dinitrobenzol, Chloranil, Bromanil, 2,4,5,7-Tetranitrofluorenon, Trinitro-anthracen, Dinitroacridin, Tetracyanopyren und/oder Dinitro-anthrachinon enthält und daß die Deckschicht 2 bis 200mal so dick ist wie die photoleitfähige Schicht. Das erfindungsgemäße Aufzeichnungsmaterial besitzt ausgezeichnete Abriebsfestigkeit, zeigt leichte Elektronen-Transporteigenschaften und ist leicht und billig herzustellen.
Die erfindungsgemäß vorgeschlagene photoleitfähige Schicht kann Lochelektronenpaare freimachen und die Elektronen in die benachbarte Deckschicht einspritzen. Die Deckschicht ist praktisch transparent und in dem für den elektrophotographischen Gebrauch verwendeten Wellenlängenbereich nicht absorbierend. Sie dient als elektronisch aktive Transportschicht, die ein Elektronen-Transportmaterial in ausreichender Konzentration enthält, so daß sie die aus der photoleitfähigen Schicht eingespritzten Elektronen aufnehmen und transportieren kann.
Die erfindungsgemäß in der Deckschicht enthaltenen aromatischen oder heterozyklischen Elektronenakzeptoren erleichtern den Transport der durch das Licht aus der photoleitfähigen Schicht freigesetzten Elektronen unter dem Einfluß eines elektrischen Feldes. Die aktiven Transportmaterialien, die auch als aktive Matrix-Materialien bezeichnet werden, sind bei der Verwendung als Matrix für eine im folgenden beschriebenen Bindemittelschicht von den Matrix-Bindemittel-Materialien des oben beschriebenen Standes der Technik verschieden. Die erfindungsgemäß verwendeten Substanzen weisen folgende kombinierte Eigenschaften auf: Sie sind praktisch transparent und doch nicht photoleitfähig und nicht absorbierend in mindestens einem wesentlichen Teil des speziellen Wellenlängenbereichs, der in der Elektrophotographie entsprechend dem Bereich der Lichtempfindlichkeit des Photoleiters verwendet wird, und sie haben die Fähigkeit, die Injektion und den Transport der Elektronen, die in der benachbarten photoleitfähigen Schicht durch das Licht freigemacht werden, zu unterstützen. Wegen ihrer einzigartigen Kombination von Transparenz in dem Wellenlängenbereich, der bei der speziellen Elektrophotographie angewendet wird, und der Fähigkeit des Elektronentransports können die erfindungsgemäß in der Deckschicht enthaltenen aktiven Transportmaterialien wirksam als relativ dicke elektronisch isolierende Deckschicht über einer photoleitfähigen Schicht verwendet werden und gleichzeitig als »Fenster« und als Ladungstransportmittel für die photoleitfähige Schicht fungieren. Diese besonderen Eigenschaften der erfindungsgemäß ver-
2) wendeten Materialien ermöglichen es, eine relativ kleine Menge an Photoleiter in der gesamten photoleitfähigen Schicht zu verwenden.
Es sei darauf hingewiesen, daß die Deckschicht nicht als Photoleiter in dem benutzten Wellenlängen-
3» Bereich wirkt. Wie bereits oben erwähnt, werden in der photoleitfähigen Schicht Loch-Elektronen-Paare gebildet, und die Elektronen werden dann über eine Feld-modulierte Barriere in die Deckschicht eingespritzt, worauf der Elektronen-Transport durch die
v> Deckschicht stattfindet.
Es sei ferner bemerkt, daß die meisten Materialien, die für die aktiven Deckschichten der vorliegenden Erfindung brauchbar sind, zufällig auch photoleitfähig sind, wenn Strahlung der für die elektronische Anregung geeigneten Wellenlängen von ihnen absorbiert wird. Jedoch liegt die Lichtempfindlichkeit im kurzwelligen Bereich außerhalb des spektralen Bereichs, für den die vorliegenden Photoleiter verwendet werden können, und sind daher für die Wirkung der Vorrichtung irrelevant. Es ist bekannt, daß die Strahlung absorbiert werden muß, wenn man einen photoleitfähige Reaktion anregen will, und das oben zitierte Kriterium der Transparenz für die in der Deckschicht enthaltenen aktiven Transport-Materialien besagt, daß diese Materialien nicht wesentlich zur Lichtempfindlichkeit des Aufzeichnungsmaterials in dem verwendeten Wellenlängen-Bereich beitragen.
Eine Ausführungsform der Erfindung besteht aus einem Schichtträger, z. B. einem Leiter, der mit einer
-■>=> photoleitfähigen Schicht überzogen ist. Die photoleitfähige Schicht kann die Form einer Schicht aus amorphem oder gasförmigem Selen haben. Eine Schicht aus aktivem Transport-Material, welches praktisch transparent ist in dem wesentlichen Teil des speziellen
bo Weilenlängen-Bereichs, in welchem das Selen lichtempfindlich ist, befindet sich als Deckschicht auf der photoleitfähigen Selen-Schicht. Die Verwendung des aktiven Transport-Materials erlaubt so, daß man vorteilhaft eine photoleitfähige Schicht in Kontakt mit
b5 einem Schichtträger bringt und diese photoleitfähige Schicht durch eine Deckschicht oder ein »Fenster« schützt, wodurch der Transport der photo-angeregten Elektronen aus der Selen-Schicht ermöglicht wird; die
Deckschicht kann von einer ausreichenden Dicke sein, so daß sie die photoleitfähige Schicht vor Umwelteinflüssen physikalisch schützen kann. Mit dieser Struktur kann man nach dem üblichen elektrophotographischen Aufzeichnungsverfahren Bilder herstellen, wobei man belädt, belichtet und entwickelt.
Die Verwendung des aktiven Transport-Konzepts der vorliegenden Erfindung ermöglicht die Verwendung spezieller Bereiche des elektromagnetischen Spektrums für das selektive elektrophotographische Aufzeichnungsverfahren. Eine typische Anwendung besteht darin, daß man elektronisch aktive Materialien in der Farb-Elektrophotographie benutzt, um spezielle Farben nacheinander zu kopieren und so einen kompletten Farbdruck zu erhalten.
In den Figuren ist die Erfindung anhand einer speziellen Ausführungsform näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen schematischen Schnitt einer Ausführungform des erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmaterials,
Fig. 2 eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmaterials,
Fig. 3 eine dritte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmaterials,
Fig. 4 einen Entladungs-Mechanismus der Photo-Entladung des erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmaterials,
Fig. 5 den Entladungs-Mechanismus eines Bindemittelsystems des Standes der Technik,
Fig. 6 den Entladungs-Mechanismus eines anderen bekannten Bindemittelsystems.
Im folgenden seien die Abbildungen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform des elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials gemäß vorliegender Erfindung in Form einer Platte 10. Die Ziff. 11 bezeichnet einen mechanischen Schichtträger. Der Schichtträger kann aus einem Metall sein, z. B. Messing, Aluminium, Gold, Platin, Stahl etc. Es kann jede passende Dicke haben, steif oder flexibel sein, die Form eines Blattes, Gewebes, Zylinders etc. haben und kann mit einer dünnen Plastik-Schicht überzogen sein. Es kann auch aus anderen Materialien bestehen, z. B. metallisiertem Papier, Plastik-Blättern, die mit einem dünnen Überzug aus Aluminium oder Kupfer-Jodid überzogen sind, oder Glas, das mit einem dünnen Überzug aus Chrom- oder Zinnoxid überzogen ist. Üblicherweise zieht man es vor, daß der Schichtträger etwas elektrisch leitfähig ist oder eine etwas leitfähige Oberfläche hat und daß er stark genug ist, daß man in gewissem Umfang damit hantieren kann. In manchen Fällen jedoch braucht der Träger 11 nicht leitfähig zu sein.
Die Ziff. 12 bezeichnet eine photoleitfähige Mono-Schicht, die aus einem photoleitfähigen Material besteht, welches Elektronen freimachen und sie in das darüberliegende aktive Matrix-Material der Deckschicht einspritzen kann.
Im allgemeinen ist jedes photoleitfähige Material, welches durch Licht Elektronen bilden kann, für die Elektronen-Transport-Materialien der vorliegenden Erfindung brauchbar. Typische anorganische kristalline Photoleiter sind Cadmium-sulfid, Cadmiumsulfoselenid, Cadmium-selenid, Zink-sulfid, Zinkoxid und Mischungen derselben. Typische anorganische photoleitfähige Gläser sind amorphes Selen und Selen-Legierungen, wie Selen-Tellur und Selen-Arsen. Selen kann auch in seiner hexagonalen kristallinen Form benutzt werden, die üblicherweise als trigonales Selen bezeichnet wird. Typische organische Photoleiter sind die Phthalocyanin-Pigmente, z. B. die X-Forni des metallfreien Phthalocyanins gemäß US-" > PS 3357989 und Metall-Phthalocyanin-Pigmente, wie Kupfer-Phthalocyanin. Andere typische organische Photoleiter sind photo-injizierende Pigmente, wie Benzimidazol-Pigmente, Perylen-Pigmente, Chinacridon-Pigmente, Indigoid-Pigmente und polynu-
i» kleare Chinone, wie sie in unseren Parallel-Anmeldungen den DE-OS 2108958, 2108992, 2108944, 2108968 und 2108935 beschrieben sind. Die obige Liste von Photoleitern ist nur illustrativ für die Materialien mit besonders wirksamen Elektronen-injizie-
r> renden Eigenschaften; sie soll nicht als Beschränkung aufgefaßt werden.
Die Dicke der photoleitfähigen Schicht 12 der Fig. 1 liegt zwischen 0,05 und 20 μιτι. Ist die Dicke über 25 um, so erhält man oft unerwünschte positive
2" Reste in der photoleitfähigen Schicht während des Kreislauf-Verfahrens und eine übermäßige Dunkel-Entladung; bei Dicken unter 0,02 μιτι wird die Schicht unwirksam im Hinblick auf die Absorption der auftreffenden Strahlung.
Ein Bereich von etwa 0,2 bis 5 μιτι ist bevorzugt, da diese Dicken eine maximale Funktionsfähigkeit des Photoleiters gewährleisten, wobei man eine minimale Menge der photoleitfähigen Substanz benötigt und die obengenannten Probleme hinsichtlich der Dicke völlig
iii vermeidet. Wie bereits oben erwähnt, ist einer der hauptsächlichen Vorteile der vorliegenden Erfindung die Verwendung von minimalen Mengen des Photoleiters in der photoleitfähigen Schicht.
Die Ziff. 13 bezeichnet die Deckschicht, weiche sich auf der photoleitfähigen Schicht 12 befindet. Wie bereits erwähnt, besteht die Deckschicht aus einem der genannten Elektronen-Transport-Materialien, welche sowohl die Elektronen-Injektion von der photoleitfähigen Schicht unterstützen als auch die durch das Licht freigemachten Elektronen unter dem Einfluß des angelegten Feldes transportieren. Damit das aktive Transport-Material in der oben angegebenen Weise funktionieren kann, muß es praktisch transparent sein in dem speziellen Wellenlängen-Bereich, der für das elektrophotographische Aufzeichnungsverfahren benutzt wird. Insbesondere sollte das aktive Transport-Material in mindestens einem wesentlichen Teil des elektromagnetischen Spektrums, welches zwischen etwa 420 und 800 μπι liegt, praktisch nichtabsorbierend sein, weil die meisten elektrophotographisch brauchbaren Photoleiter eine Lichtempfindlichkeit bei Wellenlängen dieses Bereichs haben.
Die erfindungsgemäß in der Deckschicht verwendeten Ladungen transportierender Verbindungen sind die folgenden: Phthalsäureanhydrid, Tetrachlorphthalsäureanhydrid, Benzil, Mellit-anhydrid, s-Tricyanobenzol, Picrylchlorid, 2,4-Dinitrochlorbenzol, 2,4-Dinitro-brombenzol, 4-NitrobiphenyI, 4,4-Dinitrobiphenyl, 2,4,6-Trinitroanisol, Trichlor-trinitro-
bo benzol, Trinitro-o-toluol, 4,6-Dichlor-l,3-dinitrobenzol, 4,6-Dibrom-l,3-dinitrobenzoi, p-Dinitrobenzol, Chloranil, Bromanil, 2,4,5,7-Tetranitrofluorenon, Trinitroanthracen, Dinitroacridin, Tetracyano-pyren und Dinitro-anthrachinon und Mischun-
b5 gen derselben.
Zwar haben alle genannten aromatischen oder heterozyklischen Elektronen-Akzeptoren die erforderlichen Transparenz-Eigenschaften gemäß vorliegen-
der Erfindung; jedoch findet man besonders gute Elektronen-Transport-Eigenschaften bei aromatischen oder heterozyklischen Verbindungen, die mehr als einen stark Elektronenabziehenden Substituenten haben, z. B. Nitro-(N02), Sulfonat-Ion (-SO3"), Carboxyl-(-COOH) und Cyano-(-CH-Gruppen). Aus dieser Klasse von Materialien sind 2,4,5,7-Tetranitro-fluorenon, Trinitro-anthracen, Dinitroacridin, Tetracyano-pyren und Dinitro-anthrachinon die bevorzugten Materialien, da sie leicht zugänglich sind und überlegene Elektronen-Transport-Eigenschaften aufweisen.
Für den Fachmann ist es klar, daß man jedes Polymere brauchen kann, welches einen der genannten geeigneten aromatischen oder heterozyklischen Elektronen-Akzeptoren enihäli, der als aktives Transport-Material fungieren kann. Polyester, Polysiloxane, Polyamide, Polyurethane und Epoxy-Harze, sowohl als Block-, Zufalls- oder Pfropf-Copolymere (welche die aromatische Hälfte enthalten) sind Beispiele für die verschiedenen Typen von Polymeren, die man benutzen kann. Auch kann man elektronisch inaktive Polymere verwenden, in denen die aktive Hälfte in hoher Konzentration dispergiert ist.
Die praktisch völlige oder weitgehende Transparenz des erfindungsgemäß verwendeten aktiven Transportmaterials (vgl. Fig. 1) bedeutet, daß eine ausreichende Menge Strahlung von der Strahlenquelle durch die Deckschicht 13 passieren muß, damit die photoleitfähige Schicht 12 in ihrer Eigenschaft als Photogenerator und Injektor der Elektronen fungieren kann. Im speziellen liegt Transparenz bei den aktiven Transport-Materialien der vorliegenden Erfindung vor, wenn das aktive Transport-Material nichtphotoleitfähig und in mindestens einem wesentlichen Teil des Wellenlängen-Bereichs von etwa 120 bis 800 μηι nicht absorbierend ist. Diese Eigenschaft der Transparenz ermöglicht es, daß genügend aktivierende Strahlung auf die photoleitfähige Schicht auftrifft, so daß die Entladung des beladenen aktiven Transport-Photorezeptors der vorliegenden Erfindung verursacht wird.
Die Auswahl der aktiven Transport-Materialien soll nicht streng auf diejenigen beschränkt sein, die im gesamten sichtbaren Bereich transparent sind. Benutzt man z. B. einen transparenten Schichtträger, so kann die bildweise Belichtung durch den Schichtträger erfolgen, ohne daß das Licht durch die Schicht des aktiven Transport-Materials hindurchgeht. In diesem Fall ist es nicht notwendig, daß das aktive Material in dem benutzten Wellenlängen-Bereich nicht-absorbiercnd ist. Diese spezielle Anwendungsart macht sich die Injektions- und Transport-Eigenschaften der erfindungsgemäßen aktiven Materialien zunutze und fällt unter den Schutzumfang der vorliegenden Erfindung. Andere Anwendungsformen, bei denen keine komplette Transparenz des aktiven Materials nötig ist, sind z. B. die selektive Registrierung von Schmal-Band-Strahlung, wie sie von Lasern emittiert wird, die Spektralmuster-Aufklärung, die farbverschlüsselte Form der Vervielfältigung und möglicherweise die Farb-Elektrophotographie.
Die Deckschicht 13 der Fig. 1 kann zwar für die Zwecke der vorliegenden Erfindung ausschließlich aus dem Ladungs-Transport-Material bestehen; jedoch kann die Schicht auch das Ladungs-Transport-Material in einer ausreichenden Konzentration in einem geeigneten elektronisch inerten Bindemittel enthalten, so daß Teilchen-zu-Teilchen-Kontakt oder eine ausreichende Annäherung besteht, damit ein wirksamer Ladungs-Transport von den photo-injizierten Pigmenten der vorliegenden Erfindung durch die Schicht stattfinden kann. Im allgemeinen muß das Volumenverhältnis so sein, daß mindestens 25% aktives Transport-Material, bezogen auf das elektronisch inerte Bindemittel, vorhanden sind, damit man den gewünschten Teilchen-zu-Teilchen-Kontakt bzw. die Annäherung erhält. Typische Harz-Bindemittel gemäß vorliegender Erfindung sind Polystyrol, Silicon-Harze, ein Polycarbonat-Harz, Acryl- und Methacryl-Ester-PoIymere, polymerisierte Ester-Derivate der Acryl- und alpha-Acryl-Säuren und polymerisierte Butyl-methacrylate, chlorierte Gummi, Vinyl-Fülymere und Copolymere, wie Polyvinylchlorid, Polyvinylacetat etc., Cellulose-Ester und -Äther, wie Äthyl-Cellulose, Nitrocellulose etc., Alkyd-Harze. Außerdem kann man Mischungen dieser Harze miteinander oder mit Weichmachern verwenden, damit man eine verbesserte Adhäsion, Flexibilität, Blockierungswirkung etc. der Überzüge erhält. So kann man z. B. ein Leinsamenöl-Glyzerin-Alkyd dem chlorierten Gummi zufügen, um dessen Adhäsion und Flexibilität zu verbessern. Desgleichen kann man verschiedene Polyvinylchloridacetat-Copolymere zusammenmischen. Als Weichmacher werden die dem Fachmann bekannten Phthalate, Adipate etc. verwendet, z. B. Tricresyl-phosphat, Dioctyl-phthalat etc.
Das aktive Transport-Material ist ein Material, welches in dem Ausmaß als Isolator wirkt, daß eine elektrostatische Ladung auf dem aktiven Transport-Material in Abwesenheit von Belichtung nicht mit einer solchen Geschwindigkeit abgeleitet wird, daß die Bildung und Aufrechterhaltung eines latenten elektrostatischen Bildes darauf verhindert wird. Im allgemeinen bedeutet dies, daß das aktive Transport-Material einen spezifischen Widerstand von mindestens 10"' Ohm/cm haben sollte, vorzugsweise einige Größenordnungen mehr. Für optimale Resultate jedoch ist der spezifische Widerstand des aktiven Transport-Materials so, daß der Widerstand der gesamten Deckschicht in Abwesenheit einer aktivierenden Strahlung oder Ladungs-Injektion von einer angrenzenden Schicht über 1012 Ohm/cm beträgt.
Da die Deckschicht als eine aktive Transport-Schicht fungiert, ist ihre Dicke für die Funktion des elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials nicht kritisch, jedoch wird die Dicke von praktischen Bedürfnissen bestimmt, und zwar wegen der Menge an elektrostatischer Ladung, die zur Induktion eines angelegten Feldes nötig ist, welches die Elektronen-Injektion und deren Transport bewirkt. Eine Dicke der Deckschicht von etwa 5 bis 100 μιη ist brauchbar, jedoch kann man auch Dicken außerhalb dieses Bereiches benutzen. Das Verhältnis der Dicke der aktiven Transport-Schicht zur Dicke der photoleitfähigen Schicht sollte bei 2:1 bis 200:1 liegen.
Eine weitere Modifikation des schichtförmigen Aufzeichnungsmaterials gemäß Fig. 1 ist in Fig. 2 gezeigt, wobei die photoleitfähige Schicht als Schicht aus einem Bindemittel mit darin dispergierten kristallinen Photoleiter-Teilchen gezeichnet ist. Das Bindemittel kann irgendeine geeignete organische Substanz sein, die für solche Zwecke brauchbar ist, z. B. ein inertes Bindemittel oder ein aktives Matrix-Material gemäß vorliegender Erfindung. Die Konzentration des Photoleiters ändert sich je nach der Art des benutzten
Bindemittels; sie liegt zwischen 5 bis 99 VoL-%, bezogen auf die gesamte photoleitfähige Schicht. Benutzt man ein elektronisch inertes Bindemittel in Kombination mit dem Photoleiter, so ist ein Volumen-Anteil von mindestens 25 % Photoleiter zu elektronisch irier- > tem Bindemittel nötig, damit man Teilchen-zu-Teilchen-Kontakt bzw. -Annäherung erhält und die gesamte Schicht 12 photoleitfähig wird. Die hinsichtlich der Dicke der photoleitfähigen Schicht von Fig. 1 gemachten Bemerkungen sind hier allgemein anwendbar; d. h. ein Bereich von 0,05 bis 20 μΐη ist brauchbar, während ein Bereich von 0,3 bis 5 μηι wegen der damit erzielten hervorragenden Resultate besonders bevorzugt ist. Die Größe der photoleitfähigen Teilchen in der Bindemittelschicht ist nicht besonders kritisch, je- r> doch ergeben Teilchen mit einer Größe von 0,0i bis 1,0 μηι besonders befriedigende Resultate.
Eine weitere Variante des schichtförmigen Aufzeichnungsmaterials gemäß Fig. 1 und 2 besteht in der Verwendung einer Sperrschicht 14 an der Grenzphase Schichtträger/Photoleiter; eine derartige Schicht ist in Fig. 3 gezeigt. Diese Sperrschicht trägt dazu bei, daß nach der Beladungsstufe ein elektrisches Feld auf der photoleitfähigen Schicht aufrechterhalten bleibt. Man kann jedes geeignete Sperrmaterial ver- >ϊ wenden, z. B. Nylon, Epoxy-Harze, Aluminiumoxid und isolierende Harze verschiedener Typen, z. B. Polystyrol, Butadien-Polymere und -Copolymere, Acryl- und Methacryl-Polymere, Vinyl-Harze, Alkyd-Harze und Harze auf Basis von Zellulose.
Wie ersichtlich, besteht der photo-isolierende Teil des erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmaterials aus zwei funktioneilen Schichten:
1. Einer photoleilfähigen Schicht 12, welche nach Anregung durch Strahlen Löcher und Eiektro- sr, nen freisetzt und die durch das Licht gebildeten Elektronen in die darüberliegende Deckschicht mit elektronisch aktivem Transport-Material einspritzt, und
2. einer darüberliegenden, praktisch transparenten Deckschicht B mit aktivem Transportmaterial, welches die Strahlung auf die photoleitfähige Schicht durchläßt, die hierbei freigesetzten Elektronen vom Photoleiter-Material aufnimmt und das Leitungselektron aktiv auf die positiv bela- ^ dene Oberfläche transportiert, wobei die Ladung neutralisiert wird.
In der Fig. 4 ist dies deutlicher dargestellt, wobei das erfindungsgemäße Aufzeichnungsmaterial durch eine Corona-Beladung positiv beladen wurde. Das 5η durch Pfeile dargestellte Licht 14 passiert die transparente Deckschicht und trifft auf die photoleitfähige Schicht, wobei ein Loch-Elektronen-Paar gebildet wird. Das Elektron und das Loch werden dann durch die Wirkung des angelegten Feldes getrennt und das -,=, Elektron in die Grenzphase zur Deckschicht injiziert, wo es dann infolge der elektrostatischen Anziehung durch die Deckschicht auf die Oberfläche transportiert wird; hier neutralisiert es die vorher mittels Corona-Beladung aufgebrachte positive Ladung. Da sich hl, nur durch das Licht gebildete Elektronen in der Elektronen-Transport-aktiven Deckschicht bewegen, erhält man große Änderungen des Oberflächen-Potentials nur dann, wenn das elektrische Feld in der Schicht so ist, daß die aus der photoleitfähigen Schicht, wo h.-, sie gebildet werden, freigesetzten Elektronen durch die Deckschicht und dann zur beladenen Oberfläche bewegt werden. Dies bedeutet, daß die Deckschicht zur Erzielung einer maximalen Brauchbarkeit positiv beladen sein muß.
In Fig. 5 ist eine elektrophotographische Platte des Standes der Technik gezeigt, bei dersensibilisierendes Pigment 12 in einem Photoleiter-Bindemittelmaterial 13 dispergiert ist, um die Sensibilität dieses Photoleiter-Materials zu erhöhen. Das Licht 14 trifft auf das elektrophotographische Aufzeichnungsmaterial und bildet Löcher und Elektronen entweder in dem Photoleiter-Bindemittelmaterial oder in den Pigment-Materialien, je nach Einfall der Strahlung. Da die meisten Träger bei oder nahe an der Oberfläche der photo-isolierenden Vorrichtung sind, stellt der Ladungstransport kein ernsthaftes Problem dar. Am Punkt (A) hat das Licht die Bildung eines Elektrons und eines Lochs im Photoleiter bewirkt, und am Punkt (B) findet dieser Vorgang im Pigment statt. Damit das Pigment seine steigernde Wirkung auf die Sensibilität des elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials ausüben kann, muß es - wie aus der Zeichnung ersichtlich wird - in einer relativ großen Konzentration vorhanden sein und sich an oder nahe bei der Oberfläche des Aufzeichnungsmaterials befinden. Beim Vergleich mit Fig. 4 stellt man fest, daß dort die Freisetzung der Elektronen ausschließlich in der photoleitfähigen Schicht stattfindet, da die Deckschicht praktisch transparent für die einfallende Strahlung ist, wobei das Photoleiter-Material durch diese Deckschicht gut geschützt ist und der Photoleiter nicht bei oder nahe an der Oberfläche des Aufzeichnungsmaterials sein muß. Damit das Pigment gemäß Fig. 5 in der Vorrichtung funktionieren kann, muß eine beträchtliche Menge an oder bei der Oberfläche vorhanden sein, wo es dem unvermeidlichen Abrieh und den Einflüssen der Atmosphäre ausgesetzt ist
Zu weiteren Vergleichszwecken ist in Fig. 6 ein bekanntes Aufzeichnungsmaterial gezeigt, in dem das Pigment 12 in einem inerten Harz-Material 13 in zwei verschiedenen Konzentrationen dispergiert ist (A und B). Da in dem Bindemittel-Harz keine Freisetzung von Elektronen erfolgt, ist es im allgemeinen nötig, daß das photoleitfähige Pigment oder der Farbstoff in ausreichender Konzentration bzw. in geometrischer ■Nähe vorhanden ist, damit die Ladungs-Injektion im !ganzen Bindemittel-System aufrechterhalten bleibt Wie ersichtlich, wird im Bereich (A), wo eine große Konzentration des Pigments besteht, durch das auftreffende Licht 14 ein Loch-Elektronen-Paar gebildet, welches dann durch die Pigmente auf die positi\ beladene Oberfläche transportiert wird; im Teil (B) dagegen, wo die Konzentration des Pigments nicht äuSjciChi, um Tcilwhcii-Zü-Tcilchcii-Aiirii'ineiung /u bewirken, wird durch auftreffendes Licht ein Elektron-Loch-Paar geschaffen, welches gefangen bleibt, weil das Bindemittel-System die durch das Licht freigesetzten Ladungen nicht zu den Pigment-Teilchen oder an die beladene Oberfläche transportieren kann. Beim Vergleich mit der Fig. 4 sieht man, daß dort eine Teilchen-zu-Teilchen-Annäherung bzw. ein Kontakt des Photoleiters in der aktiven Matrix-Struktur unnötig ist. Da bei der inerten Bindemittel-Struktur gemäß Fig. 6 ein Teilchen-zu-Teilchen-Kontakt nötig ist, treten Auflösungsprobleme auf, weil die Geometrie der Teilchen nicht der Richtung des auftreffenden Lichtes entsprechen kann, so daß eine irre guläre Verteilung der Ladung resultiert.
Wenn die Zweischichten-Konfiguration aus photoleitfähiger Schicht und Deckschicht ausreichend stark
ist, daß eine selbsttragende Vorrichtung entsteht (»Häutchen« genannt), so ist es möglich, daß man auf den physikalischen Schichtträger verzichtet und anstelle der geschliffenen Platte, die bislang durch den Schichtträger geliefert wurde, verschiedene an sich bekannte Anordnungen einsetzt. Eine geschliffene Platte 'iefert nämlich eine Quelle von Bild-Ladungen beider Polaritäten. Durch das Niederschlagen von sensibilisierenden Ladungen der gewünschten Polarität auf der erfindungsgemäßen isolierenden Zweischichten-Struktur in der geschliffenen Platte zur Grenzphase der photoleitfähigen Schicht wandern. Ohne dies wäre die Kapazität der Isolierschicht selbst so, daß sie nicht genügend Ladung aufnehmen könnte, um die Schicht auf eine elektrophotographisch brauchbares Potential zu sensibilisieren. Es ist das elektrostatische Feld zwischen den niedergeschlagenen Ladungen auf der einen Seite der elektrophotographischen Zweischichten-Vorrichtung und den induzierten Ladungen (von der geschliffenen Platte) auf der anderen Seite, welches die elektrophotographische Vorrichtung so beansprucht, daß wenn ein Elektron (in der photoleitfähigen Schicht) durch ein Photon zum Leitungs-Band angeregt wird, wobei ein Loch-Elektronen-Paar entsteht, die Ladungen unter dem Einfluß dieses Feldes wandern und dabei das latente elektrostatische Bild bilden. Es ist daher klar, daß bei Weglassen der physikalischen geschliffenen Platte ein Ersatz geschaffen werden muß, indem man auf den entgegengesetzten Seiten des zweischichtigen elektrophotographischen isolierenden Häutchens gleichzeitig elektrostatische Ladungen entgegengesetzter Polaritäi niederschlägt. Wenn man positive elektrostatische Ladungen auf die eine Seite des Häutchens, z. B. durch Corona-Beladung, aufgibt, wie es in der US-PS 2777957 beschrieben ist, so wird durch das gleichzeitige Niederschlagen von negativen Ladungen auf der anderen Seite des Häutchens, auch durch Corona-Beladung, eine induzierte, d. h. eine virtuelle geschliffene Platte im Körper des Häutchens geschaffen, so als ob die Ladungen entgegengesetzter Polarität durch Induktion von einer wirklichen geschliffenen Platte zur Grenzphase geliefert worden wären. Eine derartige künstliche geschliffene Platte erlaubt es, daß eine brauchbare sensibilisierende Ladung aufgenommen wird, während gleichzeitig die Wanderung der Ladungen unter dem angewandten Feld bei Belichtung mit aktivierter Strahlung stattfindet. Wenn im folgenden der Ausdruck »leitfähige Basis« gebraucht wird, so sind damit sowohl eine physikalische Basis als auch die oben beschriebene »künstliche« Basis gemeint.
Die physikalische Gestalt erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmaterials kann irgendeine gewünschte Form haben, z. B. die einer flachen, sphärischen, zylindrischen Platte etc. Die Platte kann gewänschtenfalls flexibel oder starr sein.
In den nachstehenden Beispielen ist die Erfindung näher erläutert.
Beispiel 1
Ein lichtempfindliches geschichtetes Aufzeichnungsmaterial in Form einer Platte ähnlich der in Fig. 1 gezeigten wird nach folgendem Verfahren hergestellt: Man taucht einen Aluminium-Schichtträger in eine 3prozentige Lösung von in denaturiertem Alkohol, so daß eine 0,2 μηι dicke Sperrschicht entsteht. Der überzogene Schichtträger wird dann etwa 30 Minuten getrocknet. Dann bringt man auf die Sperrschicht durch Vakuum-Verdampfung eine 1 μτη dicke Schicht von amorphem Selen auf, wobei man die üblichen Vakuum-Verfahren verwendet, z. B. die in den US-Patenten Nr. 2753 278 und 2 970906 beschriebenen Methoden. Der selenüberzogene Schichtträger wird dann auf 00C abgekühlt, worauf man die amorphe Selen-Schicht durch Vakuum-Verdampfung mit einer 10 μπι dicken Schicht von 2,4,5,7-Tetranitrofluorenon (TNF) versieht.
Die mit TNF überzogene Platte wird dann in eine elektrophotographische Aufzeichnungs-Maschine gegeben, wo man von einem Original ein Bild herstellt, indem man die Platte mit einer Corona-Beladung positiv belädt (800 Volt) und das Original mit einer Strahlung des Wellenlängen-Bereiches von 420 bis 650 μπι belichtet, wobei auf der Platte ein Bild gebildet wird. Das Bild wird dann entwickelt und auf Papier übertragen, wodurch das Original vervielfältigt wird. Die Kopie ist von ausgezeichneter Qualität und läßt sich mit solchen Kopien vergleichen, die mit einer üblichen elektrophotographischen Platte aus amorphem Selen gemacht wurden. Außerdem kann das Aufzeichnungsmaterial für mehrere Kopien im Kreislauf verwendet ·-erden, und die Oberfläche des Originals ist leicht zu reinigen.
Beispiel 2
Man stellt eine TNF-aktive Transport-elektrophotographische Platte in ähnlicher Weise wie in Beispiel 1 beschrieben her; jedoch wird eine 2 μπι dicke Schicht der beta-Form des metallfreien Phthalocyanins, d. h. ein organisches photoinjizierendes Pigment, auf die blockierende Schicht aufgebracht, so daß eine 0,5 μπι dicke photoleitende Schicht entsteht. Hierzu wird das Substrat mit der Blockierschicht in eine Lösung des Phthalocyanin-Pigments in Dioxan und Dichlormethan getaucht, worauf man den Überzug einige Stunden trocknen läßt. Nach dem Trocknen wird durch Vakuum-Verdampfung eine 20 μπι dicke Schicht aus Dinitroacridin in der gleichen Weise wie im Beispiel 1 beschrieben aufgebracht, wodurch man die aktive Deckschicht erhält.
Die resultierende elektrophotographische Platte wird dann in eine elektrophotographische Aufzeichnungsmaschine gebracht, wo in derselben Weise wie im Beispiel 1 Bilder durch positive Corona-Beladung (800 Volt) und Belichtung im Wellenlängen-Bereich von 420 bis 650 μπι angefertigt werden. Die im Kreislaufverfahren erhaltenen Kopien sind von gleichguter Reproduktionsqualität wie diejenigen des Beispiels 1.
Beispiel 3
lüg Polycarbonat-Harz werden in einem Lösungsmittel-Gemisch aus 40 g Dioxan und 40 g Dichlormethan gerührt, worauf man 10 g 2,4,5,7-Tetranitrofluorenon (TNF) zufügt und das Rühren so lange fortsetzt, bis die Lösung klar ist.
bo Man stellt eine geschichtete Struktur in derselben Weise wie im Beispiel 1 beschrieben her, indem man den Schichtträger mit der Blockierschicht in ein Gemisch aus Kupfer-Phthalocyanin und Lösungsmittel eintaucht, wobei eine 3 μπι dicke Phthalocyanines Schicht gebildet wird. Die beschichtete Phthalocyanin-Platte wird dann in die Polycarbonat-TNF-Lösung getaucht, wobei man eine 10 μπι dicke Schicht derHarz-TNF-Mischungerhält. Die resultierende gc-
schichtete Struktur wird 24 Stunden getrocknet.
Dann gibt man die Harz-TNF-Schichtstruktur in eine ,elektrophotographische Aufzeichnungsmaschine und macht Kopien in derselben Weise wie im Beispiel 1 beschrieben. Die Qualität der Reproduktion ist derjenigen der Beispiele 1 und 2 äquivalent, d. h.
die Ladungsträger werden durch die Harz-TNF-Schicht transportiert. Die Elektronen-Transport-Eigenschaften werden nicht behindert, wenn man ausreichende Mengen TNF oder eines anderen Elektronen-Transport-Materials in ein elektronisch inertes Bindemittel gibt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnun«en

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial mit einem Schichtträger, gegebenenfalls einer Sperrschicht, einer photoleitfähigen Schicht und einer Deckschicht, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschicht Phthalsäureanhydrid, Tetrachlorphthalsäureanhydrid, Benzil, Mellitsäureanhydrid, s-Tricyanobenzol, Picrylchlorid, 2,4-Dinitrochlorbenzol, 2,4-Dinitro-brombenzol, 4-Nitrobiphenyl, 4,4-Dinitrobiphenyl, 2,4,6-Trinitroanisol, Trichlortrinitrobenzol, Trinitro-o-toluol, 4,6-DichIor-l,3-dinitrobenzoI, 4,6-Dibrom-l,3-dinitrobenzol, p-Dinitrobenzol, Chloranil, Bromanil, 2,4,5,7-Tetranitrofluorenon, Trinitroanthracen, Dinitroacridin, Tetracyano-pyren und/oder Dinitroanthrachinon enthält und daß die Deckschicht 2 bis 200mal so dick ist wie die photoleitfähige Schicht.
2. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es eine 5 bis 100 μπι dicke Deckschicht und eine 0,05 bis 20 μπι dicke photoleitfähige Schicht enthält.
3. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschicht ein polymeres Bindemittel enthält.
4. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die photoleitfähige Schicht amorphes Selen, eine Selenlegierung, trigonales Selen, CdSSe, CdS, CdSe, ZnS und/oder ZnO enthält.
5. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die photoleitfähige Schicht aus einer Photoleiter-Bindemittel-Schicht besteht.
6. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Photoleiter-Bindemittel-Schicht 5 bis 99 Volumenprozent Photoleiter enthält.
7. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es einen elektrisch leitenden Schichtträger enthält.
8. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es einen transparenten Schichtträger enthält.
9. Elektrophotographisches Verfahren zur Herstellung von Bildern, bei dem ein Aufzeichnungsmaterial aufgeladen, mit Licht, das vom Photoleiter, nicht aber von der Deckschicht absorbiert wird, bildmäßig belichtet und entwickelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1 verwendet wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Aufzeichnungsmaterial mit einem transparenten Schichtträger verwendet und durch den Schichtträger hindurch belichtet wird.
DE2108984A 1971-02-24 1971-02-25 Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial Expired DE2108984C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB528571A GB1337227A (en) 1971-02-24 1971-02-24 Xerographic electron transport structure
FR7107560A FR2127348A5 (de) 1971-02-24 1971-02-25
DE2108984A DE2108984C3 (de) 1971-02-24 1971-02-25 Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
NL7102644A NL7102644A (de) 1971-02-24 1971-02-26
BE763542A BE763542A (fr) 1971-02-24 1971-02-26 Structure xerographique de transport d'electrons.

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB528571 1971-02-24
FR7107560A FR2127348A5 (de) 1971-02-24 1971-02-25
DE2108984A DE2108984C3 (de) 1971-02-24 1971-02-25 Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
NL7102644A NL7102644A (de) 1971-02-24 1971-02-26
BE763542A BE763542A (fr) 1971-02-24 1971-02-26 Structure xerographique de transport d'electrons.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2108984A1 DE2108984A1 (de) 1972-08-31
DE2108984B2 DE2108984B2 (de) 1979-08-30
DE2108984C3 true DE2108984C3 (de) 1980-05-29

Family

ID=27507736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2108984A Expired DE2108984C3 (de) 1971-02-24 1971-02-25 Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE763542A (de)
DE (1) DE2108984C3 (de)
FR (1) FR2127348A5 (de)
GB (1) GB1337227A (de)
NL (1) NL7102644A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2160812C2 (de) * 1971-12-08 1982-04-15 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2353639C2 (de) * 1973-10-26 1983-08-04 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
US4050934A (en) * 1975-09-22 1977-09-27 Xerox Corporation Electron acceptor monomers and polymers
US4063947A (en) * 1975-10-29 1977-12-20 Xerox Corporation Photoconductive insulating films comprising fluorenone-substituted oligomers
DE2737516C3 (de) * 1976-08-23 1981-09-17 Ricoh Co., Ltd., Tokyo Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
JPS5389434A (en) * 1977-01-17 1978-08-07 Mita Industrial Co Ltd Stacked photosensitive body for electrophotography
JPS5811947A (ja) * 1981-07-15 1983-01-22 Fuji Photo Film Co Ltd 電子写真感光体
DE3537979A1 (de) * 1985-10-25 1987-04-30 Hoechst Ag Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial

Also Published As

Publication number Publication date
GB1337227A (en) 1973-11-14
NL7102644A (de) 1972-08-29
DE2108984A1 (de) 1972-08-31
FR2127348A5 (de) 1972-10-13
BE763542A (fr) 1971-08-26
DE2108984B2 (de) 1979-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2929518C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2542847A1 (de) Aus schichten zusammengesetzter fotorezeptor
DE2712556A1 (de) Aufzeichnungsverfahren und -vorrichtung
DE2734990A1 (de) Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial und aufzeichnungsverfahren
EP0001599A1 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial und dessen Verwendung in einem Kopierverfahren
DE2903876A1 (de) Mehrschichtiges fotosensitives aufzeichnungsmaterial und dessen anwendung zum elektrostatografischen kopieren
DE2108939A1 (de) Fotoleitfähiger Aufzeichnungsträger und Verfahren zur Bilderzeugung
DE3148966C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2651452C2 (de) Elektrofotografisches Verfahren zur Erzeugung von Bildern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1522567C3 (de) Elektrophotographisches Verfahren zum Erzeugen eines Ladungsbildes auf einer isolierenden Schicht und Gerät zur Durchführung des Verfahrens
DE2108984C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1797577C3 (de) Elektrophotographisches Verfahren
DE2110553A1 (de) Elektrofotografisches Abbildungsverfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2552886A1 (de) Verfahren zur herstellung elektrostatografischer fotorezeptoren
DE2108992A1 (de) Elektrophotographische Platte
DE2108968A1 (de) Elektrophotographische Platte
DE2108963C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2108935A1 (de) Elektrophotographische Platte
DE1815217C3 (de) Abbild ungsverf ahren
DE2427626A1 (de) Abbildungsverfahren
DE1522688A1 (de) Verfahren bzw. Einrichtung zur Herstellung flaechiger Bildkopien
CH576659A5 (en) Electrophotographic plate used in xerography
DE1157478B (de) Elektrophotographisches Material
CH589876A5 (en) Electrophotographic material - contg photosensitive material and electronically active matrix binder
AT335285B (de) Aufzeichnungstrager mit einer photorezeptorschicht und verfahren zur bilderzeugung

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee