DE102012006469B4 - Solenoid-Ventil für Bremssystem - Google Patents

Solenoid-Ventil für Bremssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102012006469B4
DE102012006469B4 DE102012006469A DE102012006469A DE102012006469B4 DE 102012006469 B4 DE102012006469 B4 DE 102012006469B4 DE 102012006469 A DE102012006469 A DE 102012006469A DE 102012006469 A DE102012006469 A DE 102012006469A DE 102012006469 B4 DE102012006469 B4 DE 102012006469B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
armature
core
solenoid valve
fitted
cuff
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012006469A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012006469A1 (de
Inventor
Jae Young Jeon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HL Mando Corp
Original Assignee
Mando Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mando Corp filed Critical Mando Corp
Publication of DE102012006469A1 publication Critical patent/DE102012006469A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012006469B4 publication Critical patent/DE102012006469B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/04Arrangements of piping, valves in the piping, e.g. cut-off valves, couplings or air hoses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/025Electrically controlled valves
    • B60T15/028Electrically controlled valves in hydraulic systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/363Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems in hydraulic systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0675Electromagnet aspects, e.g. electric supply therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Es wird ein Solenoid-Ventil (10) für ein Bremssystem offenbart, das eine einfache Struktur hat und hierdurch in der Lage ist, eine leichte Bearbeitung und Montage zu erzielen und die Kosten zu verringern. Das Solenoid-Ventil enthält eine Manschette (12), die in einen Modulatorblock eingepasst ist, einen Anker (14), der gleitbar in der Manschette angeordnet ist, einen Magnetkern (13), der auf einer Seite der Manschette in diese eingepasst ist, um eine elektromagnetische Kraft zu erzeugen, die das Gleiten des Ankers bewirkt, ein Sitzgehäuse (15), das auf der anderen Seite der Manschette in diese eingepasst ist und mit einem Ölein- (11a) und -auslassdurchgang (15a) ausgebildet ist, und einen Ventilsitz (16), der innerhalb des Sitzgehäuses angeordnet und mit einer Öffnung (17) ausgebildet ist, die gemäß dem Gleiten des Ankers zu öffnen oder zu schließen ist. Der Anker enthält einen Ausgleichkern (20), der in dem Anker angeordnet ist, um die Erzeugung einer elektromagnetischen Restkraft zu verhindern. Der Ausgleichkern steht über den Anker hinaus zu dem Magnetkern hin vor.

Description

  • Hintergrund
  • 1. Gebiet
  • Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung beziehen sich auf ein Solenoid-Ventil für ein Bremssystem, das eine einfache Struktur hat, wodurch es in der Lage ist, eine einfache Bearbeitung und Montage zu erzielen und Kosten zu verringern.
  • 2. Beschreibung des Stands der Technik
  • Ein Fahrzeug ist im Wesentlichen mit einem Bremssystem zum Bremsen versehen. In jüngerer Zeit wurden verschiedene Bremssysteme vorgeschlagen, um eine stärkere und stabilisierte Bremskraft zu erzielen.
  • Beispiele für Bremssysteme enthalten ein Antiblockier-Bremssystem (ABS), das ein Durchrutschen der Räder während des Bremsens verhindert, ein Bremszug-Steuersystem (BTCS), das eine plötzliche unbeabsichtigte Beschleunigung eines Fahrzeugs oder ein Durchdrehen von Antriebsrädern bei einer plötzlichen Beschleunigung verhindert, und ein dynamisches Fahrzeugsteuersystem (VTCS), das eine Kombination aus ABS und BTCS ist und das Fahren eines Fahrzeugs stabil hält durch Steuern des Bremsöldrucks.
  • In dem Fall von ABS, das bei Fahrzeugen angewendet wird, sind mehrere Solenoid-Ventile vorgesehen. Die Solenoid-Ventile sind an einer hydraulischen Leitung, die sich von einem Hauptzylinder zu einem Radzylinder erstreckt, oder an einer hydraulischen Leitung, die von der Seite zu den Rädern zurückkehrt, installiert, um den hydraulischen Druck für das Bremsen durch einen Öffnungs- oder Schließvorgang zu steuern.
  • Aus dem Stand der Technik bekannte Solenoid-Ventile sind z. B. in den Druckschriften DE 60 2004 003 517 T2 , DE 10 2009 031 406 A1 und DE 10 2004 018 677 A1 beschrieben. Ein Beispiel für ein derartiges Solenoid-Ventil ist in 1 illustriert. Wie in 1 gezeigt ist, kann das Solenoid-Ventil vom normalerweise geschlossenen Typ oder vom normalerweise geöffneten Typ sein. In dem Fall des normalerweise geschlossenen Typs enthält das Solenoid-Ventil einen Anker 1, eine Manschette 2, einen Magnetkern 3, ein Sitzgehäuse 4, ein Ventilgehäuse 5, einen Ventilsitz 6 und eine Spule 7.
  • Wenn dem Solenoid-Ventil vom normalerweise geschlossenen Typ Energie zugeführt wird, wird eine elektromagnetische Kraft zwischen dem Magnetkern 3 und der Spule 7 erzeugt. Als eine Folge wird der Anker 1 zu dem Magnetkern 3 hin bewegt, so dass eine Kugel 8, die sich zwischen dem Anker 1 und dem Ventilsitz 6 befindet, bewegt wird, wodurch ein innerer Öldurchgang in dem Solenoid-Ventil geöffnet wird. Wenn andererseits die Energiezufuhr beendet wird, kehrt der Anker 1 mittels einer Rückholfeder 9, die zwischen dem Magnetkern 3 und dem Anker 1 vorgesehen ist, in seine anfängliche Position zurück.
  • Bei dem vorbeschriebenen herkömmlichen Bremssystem kann jedoch der Fall auftreten, dass, wenn der Anker 1 gemäß einem Abschalten des Stroms in seine anfängliche Position zurückkehrt, das Ansprechen des Ankers aufgrund einer restlichen elektromagnetischen Kraft verzögert wird. Um eine derartige Erscheinung zu vermeiden, ist eine Abstandsscheibe 1a auf dem Anker 1 in einem Raum zwischen dem Magnetkern 3 und dem Anker 1 installiert. In diesem Fall jedoch kann es unmöglich sein, eine einfache Montage und Herstellung zu erzielen, da die Abstandsscheibe 1a eine dünne Metallstruktur hat.
  • Zusammenfassung
  • Es ist daher ein Aspekt der vorliegenden Erfindung, ein Solenoid-Ventil für ein Bremssystem vorzusehen, das eine einfache Struktur hat, wodurch es in der Lage ist, einfach bearbeitet und montiert zu werden und die Kosten zu verringern.
  • Zusätzliche Aspekte der Erfindung werden teilweise in der folgenden Beschreibung erläutert und ergeben sich teilweise als naheliegend aus der Beschreibung oder können bei der Ausführung der Erfindung gelernt werden.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung enthält ein Solenoid-Ventil für ein Bremssystem eine in einen Modulatorblock eingepasste Manschette, einen Anker, der gleitend in der Manschette angeordnet ist, einen Magnetkern, der auf einer Seite der Manschette in diese eingepasst ist, um eine elektromagnetische Kraft zu erzeugen, die ein Gleiten des Ankers bewirkt, ein Sitzgehäuse, das auf der anderen Seite der Manschette in diese eingepasst ist und mit einem Öleinlassdurchgang und einem Ölauslassdurchgang ausgebildet ist, und einen Ventilsitz, der innerhalb des Sitzgehäuses angeordnet und mit einer gemäß dem Gleiten des Ankers zu öffnenden oder zu schließenden Öffnung ausgebildet ist, wobei der Anker einen Ausgleichkern enthält, der in einer Längsrichtung des Ankers in diesem angeordnet ist, um die Erzeugung einer elektromagnetischen Restkraft zu verhindern, und der Ausgleichkern steht über den Anker zu dem Magnetkern hin vor.
  • Der Anker und der Ausgleichkern können durch Einsatzformen gebildet sein.
  • Der Ausgleichkern kann eine zylindrische Form und ein Ende haben, das mit einer Kugel in Berührung ist, um die Öffnung zu öffnen oder zu schließen.
  • Der Ausgleichkern kann ein nichtmagnetischer Körper sein.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung enthält ein Solenoid-Ventil für ein Bremssystem eine in einen Modulatorblock eingepasste Manschette, einen Anker, der gleitend in der Manschette angeordnet ist, einen auf einer Seite der Manschette in diese eingepassten Magnetkern, um eine elektromagnetische Kraft zu erzeugen, die das Gleiten des Ankers bewirkt, ein Sitzgehäuse, das auf der anderen Seite der Manschette in diese eingepasst und mit einem Öleinlassdurchgang und einem Ölauslassdurchgang ausgebildet ist, einen Ventilsitz, der innerhalb des Sitzgehäuses angeordnet und mit einer Öffnung ausgebildet ist, die gemäß dem Gleiten des Ankers zu öffnen oder zu schließen ist, und einen Ausgleichkern, der in dem Anker durch Einsatzformen gebildet ist, während er eine zylindrische Form hat, welcher Ausgleichkern ein Ende hat, das in einen dem Magnetkern zugewandten Raum vorsteht, und ein entgegengesetztes Ende in Kontakt mit der Öffnung ist.
  • Der Ausgleichkern kann aus SUS bestehen.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Diese und/oder andere Aspekte der Erfindung werden augenscheinlich und leichter erfassbar anhand der folgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele, die in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen gegeben wird, von denen:
  • 1 eine Ansicht ist, die ein Solenoid-Ventil in einem herkömmlichen Bremssystem illustriert; und
  • 2 eine Ansicht ist, die ein Solenoid-Ventil gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung illustriert.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Es wird nun im Einzelnen auf die Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung Bezug genommen, wobei Beispiele für diese in den begleitenden Zeichnungen illustriert sind, in denen sich gleiche Bezugszahlen durchgehend auf gleiche Elemente beziehen.
  • 2 ist eine Ansicht, die ein Solenoid-Ventil für ein Bremssystem gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung illustriert.
  • Gemäß 2 enthält das Solenoid-Ventil, das durch die Bezugszahl „10” bezeichnet ist, ein Ventilgehäuse 11, das in einen Modulatorblock eingepasst ist, eine Manschette 12, die in das Ventilgehäuse 11 eingepasst ist, einen Magnetkern 13, der gegenüber dem Ventilgehäuse 11 in die Manschette 12 eingepasst ist, und einen Anker 14, der gleitbar in der Manschette 12 angeordnet ist.
  • Ein Sitzgehäuse 15 ist innerhalb des Ventilgehäuses 11 vorgesehen. Das Sitzgehäuse 15 ist durch Druck in ein unteres Ende der Manschette 12 eingepasst. Ein Ventilsitz 16 ist innerhalb des Sitzgehäuses 15 vorgesehen. Der Ventilsitz 16 bildet einen Öldurchgang gemäß dem Gleiten des Ankers 14. Die Manschette 12 und das Sitzgehäuse 15 können eine einteilige Struktur haben, um den Herstellungsprozess zu vereinfachen. In diesem Fall ist die Manschette 12 zu dem Magnetkern 13 geöffnet.
  • Jeweils das Ventilgehäuse 11 und das Sitzgehäuse 15 sind an einer Seite hiervon mit einem Loch ausgebildet, das mit einem Öleinlassdurchgang 11a des Modulatorblocks (nicht gezeigt) kommuniziert. Ein Ölauslassdurchgang 15a ist an dem Sitzgehäuse 15 ausgebildet, um mit einer Öffnung 17 des Ventilsitzes 16 zu kommunizieren und somit die Ausgabe von Öl zu ermöglichen. Die Öffnung 17 wird durch den Anker 14 und eine Kugel 18 selektiv geöffnet oder geschlossen.
  • Eine Rückholfeder 19 ist zwischen dem Anker 14 und dem Magnetkern 13 installiert, um den Anker 14 zu dem Ventilsitz 16 hin zu drücken. Da die Rückholfeder 19 den Anker 14 zu dem Ventilsitz 16 hin drückt, wird der Anker 14 bewegt, um die Öffnung des Ventilsitzes 16 zu schließen.
  • Gemäß dem illustrierten Ausführungsbeispiel ist der Anker 14 mit einem zylindrischen Ausgleichkern 20 versehen, der innerhalb des Ankers 14 angeordnet ist. Der Ausgleichkern 20 kann durch Einsatzformen in dem Anker 14 angeordnet werden. Der Ausgleichkern 20 besteht aus einem metallischen Material, ähnlich wie der Anker 14. Jedoch hat der Ausgleichkern 20 nichtmagnetische Eigenschaften. Ein Material mit derartigen physikalischen Eigenschaften enthält rostfreien Stahl wie SUS oder STS. Das eine Ende des Ausgleichkerns 20 ist in Kontakt mit der Kugel 18. Das andere Ende des Ausgleichkerns 20 steht leicht über ein dem Magnetkern 13 zugewandtes Ende des Ankers 14 hervor. Wie in der vergrößerten Ansicht von 2 gezeigt ist, ist die Höhendifferenz H zwischen dem Anker 14 und dem Ausgleichkern 20 gleich der Höhe der herkömmlichen Ausgleichscheibe. Da der Ausgleichkern 20 an dem Anker 14 vorgesehen ist, kann es möglich sein, dass die elektromagnetische Restkraft eliminiert wird, die aufgrund des Ausgleichkerns 20 verbleibt. In diesem Fall kann der Anker 14 durch Schmieden hergestellt werden, da die Struktur des Ankers 14 einfach ist.
  • Bei dem wie vorbeschrieben ausgebildeten Solenoid-Ventil 10 wird der Anker 14 zu dem Magnetkern 13 hin durch auf den Anker 14 ausgeübte magnetische Kraft bewegt. Um ein magnetisches Feld zu erzeugen, ist die Spule 30 um den Magnetkern 13 und die Manschette 12 herum angeordnet.
  • Wenn durch einen zu der Spule 30 geführten Strom ein elektromagnetisches Feld erzeugt wird, fließt ein magnetischer Fluss durch den Magnetkern 13. Als eine Folge wird der Anker 14 zu dem Magnetkern 13 hin bewegt, wodurch die Öffnung 17 geöffnet wird. Demgemäß wird durch den Öleinlassdurchgang 11a eingeführtes Öl von dem Ölauslassdurchgang 15a über die geöffnete Öffnung 17 ausgegeben.
  • Wenn der zu der Spule 30 geführte Strom abgeschaltet ist, wird der Anker 14 durch die elastische Kraft der Rückholfeder 18 zu dem Ventilsitz 16 hin bewegt, wodurch der Fluidauslassdurchgang 15a geschlossen wird. Dieser Vorgang kann schnell durchgeführt werden dank des Ausgleichkerns 20, der die elektromagnetische Restkraft beschränkt.
  • Wie aus der vorstehenden Beschreibung ersichtlich ist, hat das Solenoid-Ventil gemäß jedem Aspekt der vorliegenden Erfindung eine einfache Struktur, wodurch es in der Lage ist, eine leichte Bearbeitung und Montage zu erzielen und die Kosten zu verringern.
  • Obgleich wenige Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung gezeigt und beschrieben wurden, ist für den Fachmann ersichtlich, dass Änderungen bei diesen Ausführungsbeispielen vorgenommen werden können, ohne das Prinzip und den Geist der Erfindung zu verlassen, deren Bereich in den Ansprüchen und ihren Äquivalenten definiert ist.

Claims (6)

  1. Solenoid-Ventil (10) für ein Bremssystem, enthaltend eine in einen Modulatorblock eingepasste Manschette (12), einen gleitbar in der Manschette (12) angeordneten Anker (14), einen auf einer Seite der Manschette (12) in diese eingepassten Magnetkern (13), um eine elektromagnetische Kraft zu erzeugen, die das Gleiten des Ankers (14) bewirkt, ein auf der anderen Seite der Manschette (12) in diese eingepasstes Sitzgehäuse (15), das mit einem Öleinlassdurchgang und einem Ölauslassdurchgang (15a) ausgebildet ist, und einen innerhalb des Sitzgehäuses (15) angeordneten Ventilsitz (16), der mit einer Öffnung (17) ausgebildet ist, die gemäß dem Gleiten des Ankers (14) zu öffnen oder zu schließen ist, wobei der Anker (14) einen Ausgleichkern (20) aufweist, der in einer Längsrichtung des Ankers (14) in diesem angeordnet ist, um die Erzeugung einer elektromagnetischen Restkraft zu verhindern, und der Ausgleichkern (20) über den Anker (14) hinaus zu dem Magnetkern (13) vorsteht.
  2. Solenoid-Ventil (10) nach Anspruch 1, bei dem der Anker (14) und der Ausgleichkern (20) durch Einsatzformen gebildet sind.
  3. Solenoid-Ventil (10) nach Anspruch 1, bei dem der Ausgleichkern (20) eine zylindrische Form und ein Ende, das mit einer Kugel (18) zum Öffnen und Schließen der Öffnung (17) in Kontakt ist, hat.
  4. Solenoid-Ventil (10) nach einem der Ansprüche 1–3, bei dem der Ausgleichkern (20) ein nichtmagnetischer Körper ist.
  5. Solenoid-Ventil (10) für ein Bremssystem, welches aufweist: eine in einen Modulatorblock eingepasste Manschette (12); einen gleitbar in der Manschette (12) angeordneten Anker (14); einen auf einer Seite der Manschette (12) in diese eingepassten Magnetkern (13), um eine elektromagnetische Kraft zu erzeugen, die das Gleiten des Ankers (14) bewirkt; ein an dem anderen Ende der Manschette (12) in diese eingepasstes Sitzgehäuse (15), das mit einem Öleinlassdurchgang und einem Ölauslassdurchgang (15a) ausgebildet ist; einen innerhalb des Sitzgehäuses (15) angeordneten Ventilsitz (16), der mit einer Öffnung (17) ausgebildet ist, die gemäß dem Gleiten des Ankers (14) zu öffnen oder zu schließen ist; und einen Ausgleichkern (20), der in dem Anker (14) durch Einsatzformen gebildet ist, während er eine zylindrische Form hat, wobei der Ausgleichkern (20) ein Ende, das in einen dem Magnetkern (13) zugewandten Raum vorsteht, und ein gegenüberliegendes Ende, das mit der Öffnung (17) in Kontakt ist, hat.
  6. Solenoid-Ventil (10) nach Anspruch 5, bei dem der Ausgleichkern (20) aus einem metallischen Material besteht und nichtmagnetische Eigenschaften hat.
DE102012006469A 2011-03-28 2012-03-23 Solenoid-Ventil für Bremssystem Active DE102012006469B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2011-0027298 2011-03-28
KR1020110027298A KR20120109122A (ko) 2011-03-28 2011-03-28 브레이크 시스템용 솔레노이드 밸브

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012006469A1 DE102012006469A1 (de) 2012-10-04
DE102012006469B4 true DE102012006469B4 (de) 2013-11-28

Family

ID=46845183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012006469A Active DE102012006469B4 (de) 2011-03-28 2012-03-23 Solenoid-Ventil für Bremssystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20120248357A1 (de)
KR (1) KR20120109122A (de)
CN (1) CN102717787A (de)
DE (1) DE102012006469B4 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9377124B2 (en) 2013-10-15 2016-06-28 Continental Automotive Systems, Inc. Normally low solenoid valve assembly
US9945492B2 (en) 2013-10-15 2018-04-17 Continental Automotive Systems, Inc. Normally high solenoid assembly
CN105416264B (zh) * 2015-12-14 2018-03-30 武汉元丰汽车电控系统有限公司 一种汽车防抱死制动系统
DE102016203035A1 (de) * 2016-02-26 2017-08-31 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102016219994A1 (de) * 2016-10-13 2018-05-09 Robert Bosch Gmbh Magnetventil und hydraulisches Bremssystem für ein Fahrzeug
KR102392753B1 (ko) * 2017-09-25 2022-05-03 주식회사 만도 브레이크 시스템용 솔레노이드 밸브
CN108775403A (zh) * 2018-06-21 2018-11-09 湖北三江航天红峰控制有限公司 一种长寿命快速响应电磁阀

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004018677A1 (de) * 2004-04-17 2005-11-03 Robert Bosch Gmbh Magnetventil für eine schlupfgeregelte hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE602004003517T2 (de) * 2003-06-03 2007-10-11 Nissin Kogyo Co. Ltd., Ueda Normal geöffnetes Elektromagnetventil
DE102009031406A1 (de) * 2008-07-02 2010-03-04 MANDO CORPORATION, Pyeongtaek Magnetventil für ein Bremssystem

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4896860A (en) * 1989-05-08 1990-01-30 Eaton Corporation Electrically operated refrigerant valve
JP2524662Y2 (ja) * 1990-04-14 1997-02-05 エヌオーケー株式会社 電磁弁のプランジャ
JP3294382B2 (ja) * 1992-10-30 2002-06-24 株式会社デンソー 流量制御弁
JP4203612B2 (ja) * 1996-12-06 2009-01-07 コンティネンタル・テーベス・アクチェンゲゼルシャフト・ウント・コンパニー・オッフェネ・ハンデルスゲゼルシャフト 多方弁
DE19708425A1 (de) * 1997-03-01 1998-09-03 Itt Mfg Enterprises Inc Hydraulische Fahrzeugbremsanlage
US6065734A (en) * 1997-10-03 2000-05-23 Kelsey-Hayes Company Control valve for a hydraulic control unit of vehicular brake systems
US6145540A (en) * 1998-10-23 2000-11-14 Kelsey-Hayes Corp. Rotary solenoid valves for vehicular applications
US6679567B1 (en) * 2000-09-09 2004-01-20 Kelsey-Hayes Company Control valve with overmolded armature for a hydraulic control unit
US6595485B2 (en) * 2001-08-08 2003-07-22 Delphi Technologies, Inc. Solenoid valve with cushion between plunger and plunger stop
US6774753B2 (en) * 2002-05-15 2004-08-10 Nissin Kogyo Co., Ltd. Normally closed electromagnetic valve
JP3696195B2 (ja) * 2002-10-31 2005-09-14 三菱電機株式会社 電磁弁
DE10343940A1 (de) * 2003-09-23 2005-04-14 Robert Bosch Gmbh Magnetventil mit geräuschreduzierender Dämpferscheibe
JP4790441B2 (ja) * 2006-02-17 2011-10-12 日立オートモティブシステムズ株式会社 電磁燃料噴射弁及びその組立て方法
DE102008001122A1 (de) * 2008-04-10 2009-10-15 Robert Bosch Gmbh Magnetventil ohne Restluftspaltscheibe
KR20100003784A (ko) * 2008-07-02 2010-01-12 주식회사 만도 브레이크시스템용 솔레노이드밸브 및 그 제조방법
JP5307517B2 (ja) * 2008-11-14 2013-10-02 カヤバ工業株式会社 ソレノイド

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE602004003517T2 (de) * 2003-06-03 2007-10-11 Nissin Kogyo Co. Ltd., Ueda Normal geöffnetes Elektromagnetventil
DE102004018677A1 (de) * 2004-04-17 2005-11-03 Robert Bosch Gmbh Magnetventil für eine schlupfgeregelte hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE102009031406A1 (de) * 2008-07-02 2010-03-04 MANDO CORPORATION, Pyeongtaek Magnetventil für ein Bremssystem

Also Published As

Publication number Publication date
US20120248357A1 (en) 2012-10-04
DE102012006469A1 (de) 2012-10-04
KR20120109122A (ko) 2012-10-08
CN102717787A (zh) 2012-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012006469B4 (de) Solenoid-Ventil für Bremssystem
EP0746485B1 (de) Elektromagnetisch steuerbare ventilanordnung
EP2176576B1 (de) Magnetventil
DE69922468T2 (de) Zufuhrventil für eine hydraulische Steuereinheit eines Fahrzeugbremssystems
DE102013100717B3 (de) Elektromagnetisches Fluidventil
DE102015004531B4 (de) Magnetventil für ein Bremssystem
DE102015101477A1 (de) Elektromagnetventil für den Kfz-Bereich
DE102009031406B4 (de) Magnetventil für ein Bremssystem
EP0893635B1 (de) Elektromagnetventileinrichtung
DE102012021715B4 (de) Solenoidventil für Bremssystem
EP0302250A1 (de) Magnetventil mit veränderbaren Durchflussmengen
DE102004030428A1 (de) Ventilvorrichtung
WO2007118674A2 (de) Schaltventil
DE102015004613A1 (de) Magnetventil für ein Bremssystem
DE102012001696A1 (de) Solenoidventil für Bremssysteme
EP3114381B1 (de) Magnetventil
DE102013218121A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeug-Bremsanlagen
DE102010055033A1 (de) Elektromagnetventil
DE102016219994A1 (de) Magnetventil und hydraulisches Bremssystem für ein Fahrzeug
DE112017005387T5 (de) Elektromagnetventil
DE102013113673A1 (de) Elektromagnetisches Druckregelventil
DE102004057573B4 (de) Elektromagnetisch ansteuerbares Wegeventil
DE10353067A1 (de) Antiblockierbremssteuersystem für ein Fahrzeug
DE102013017042A1 (de) Solenoidventil für Bremssystem
DE112020004239T5 (de) Elektromagnet, magnetventil und stossdämpfer

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20140301

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HL MANDO CORPORATION, PYEONGTAEK-SI, KR

Free format text: FORMER OWNER: MANDO CORPORATION, PYEONGTAEK-SI, GYEONGGI-DO, KR