DE102005035294A1 - Elektromagnetventil - Google Patents

Elektromagnetventil Download PDF

Info

Publication number
DE102005035294A1
DE102005035294A1 DE102005035294A DE102005035294A DE102005035294A1 DE 102005035294 A1 DE102005035294 A1 DE 102005035294A1 DE 102005035294 A DE102005035294 A DE 102005035294A DE 102005035294 A DE102005035294 A DE 102005035294A DE 102005035294 A1 DE102005035294 A1 DE 102005035294A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cartridge body
magnetic
magnetic flux
electromagnetic valve
valve according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005035294A
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Voss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE102005035294A priority Critical patent/DE102005035294A1/de
Priority to PCT/EP2006/050067 priority patent/WO2006097363A1/de
Publication of DE102005035294A1 publication Critical patent/DE102005035294A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0603Multiple-way valves
    • F16K31/0624Lift valves
    • F16K31/0627Lift valves with movable valve member positioned between seats
    • F16K31/0631Lift valves with movable valve member positioned between seats with ball shaped valve members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/025Electrically controlled valves
    • B60T15/028Electrically controlled valves in hydraulic systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/363Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems in hydraulic systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0655Lift valves
    • F16K31/0665Lift valves with valve member being at least partially ball-shaped

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Elektromagnetventil, dessen den Magnetfluss leitender Teil als ein die Ventilaufnahmebohrung (16) druckmitteldicht verschließbarer Patronenkörper (5) ausgeführt ist, in dem die Magnetspule (1) besonders kompaktbauend integriert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Elektromagnetventil nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus der EP 1 124 714 B1 ist bereits ein derartiges Elektromagnetventil bekannt geworden, dessen Ventilgehäuse ein mit einem Magnetanker zusammenwirkendes Ventilschließglied aufnimmt, das auf einen Ventilsitz im Ventilgehäuse gerichtet ist. Zur Betätigung des Magnetankers ist eine Magnetspule vorgesehen, die bei elektrischer Bestromung ein Magnetfeld erzeugt, dessen Kraftlinien über einen Axialluftspalt in den Magnetanker axial ein- und über die Ankermantelfläche in Richtung des Ventilgehäuses radial austreten. Zur Vermeidung eines magnetischen Kurzschlusses befindet sich unterhalb der Magnetspule ein nicht ferromagnetischer Distanzring, der zwischen dem Ventilgehäuse und dem Polkern gedichtet sein muss, damit der Hydraulikdruck nicht über die Magnetspule in die Atmosphäre entweicht. Der Magnetantrieb lässt sich erst dann in das rohrförmige Ventilgehäuse einfügen, wenn zunächst der Distanzring und der Polkern als separate Teile in das Ventilgehäuse eingesetzt und miteinander flüssigkeitsdicht verpresst worden sind.
  • Der Herstellaufwand, die Baugröße als auch das Risiko hinsichtlich einer Leckage aufgrund der Verwendung separater Bauelemente für den nicht magnetischen Teil (Distanzring) und den magnetischen Teil (Polkern) ist somit beträchtlich.
  • Ein weiterer Nachteil ergibt sich infolge der Konstruktion durch die Aufteilung der Magnetkraft in eine Axial- und Radialkraftkomponente, wodurch sich das Magnetfeld nicht optimal zur Betätigung des Ventils nutzen lässt.
  • Daher ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Elektromagnetventil der angegebenen Art derart zu verbessern, dass die vorgenannten Nachteile vermieden werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß für ein Elektromagnetventil der angegebenen Art mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung gehen im folgenden aus der Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele hervor.
  • Es zeigen:
  • 1 eine erste Ausführung des Erfindungsgegenstands in Form eines in Grundstellung geschlossenen Elektromagnetventils,
  • 2 eine Ausgestaltungsvariante des Elektromagnetventils nach 1 mit einem Patronenkörper, an dessen nicht magnetischen Bereich eine Tellerfeder angeschweißt ist.
  • Die 1 zeigt ein im Längsschnitt abgebildetes, als 2/2-Wege-Sitzventil dargestellte Elektromagnetventil, das ein in Patronenbauweise zweiteilig ausgeführtes Ventilgehäuse auf weist, bestehend aus einem Patronenkörper 5 und einem am Patronenkörper 5 befestigten Gehäusetopf 7, welcher ein mit einem Magnetanker 3 zusammenwirkendes Ventilschließglied 14 in Form einer mittig am Magnetanker angeordneten Kugel aufnimmt, die auf einen Ventilsitz 8 im Gehäusetopf 7 gerichtet ist. Zur Betätigung des Magnetankers 3 ist im Patronenkörper 5 eine Magnetspule 1 vorteilhaft integriert. Radial innenliegend wie auch radial außenliegend zur Magnetspule 1 befindet sich der den Magnetfluss leitenden Teil des Patronenkörpers 5, wobei zur Vermeidung eines magnetischen Kurzschlusses der ferromagnetisch leitende Teil des Patronenkörpers 5 unterhalb der Magnetspule 1 durch einen den Magnetfluß nicht leitenden Abschnitt 17 unterbrochen ist.
  • Zwischen dem magnetisch leitenden Teil sowie dem magnetisch nicht leitenden Abschnitt 17 des Patronenkörpers 5 und dem Magnetanker 3 befindet sich ein Axialluftspalt 2, wodurch bei stromdurchflossener Magnetspule 1 über diesen Axialluftspalt 2 der Magnetanker 3 einem axialen Ein- und Austritt von Magnetfeldlinien 4 in der abgebildeten Weise ausgesetzt ist.
  • Zur Erzielung des für die Funktion des Elektromagnetventils besonders vorteilhaften axialen Ein- und Austritts von Magnetfeldlinien 4 in bzw. aus den Magnetanker 3, überdeckt eine der Magnetspule 1 zugewandte Stirnfläche des Magnetankers 3 einen den Außenumfang der Magnetspule 1 umschließenden, den Magnetfluss leitenden Teil des Patronenkörpers 5, weshalb der Außendurchmesser des Magnetankers 3 größer gewählt ist wie der Außendurchmesser der Magnetspule 1. Die Magnetspule 1 ist vorteilhaft von oben in eine an die Baugröße der Magnetspule 1 angepasste Ringnut 6 des Patronenkörpers 5 eingefügt, die beiderseits vom magnetisch leitenden Teil des Patronenkörpers 5 begrenzt ist. Die Magnetspule 1 ist ober halb der Ringnut 6 von einer Magnetschlussscheibe 22 verdeckt, die zur Schließung des Magnetkreises flächig am magnetisch leitenden Teil des Patronenkörpers 5 anliegt. Zur Vermeidung eines magnetischen Kurzschlusses übernimmt der im Bereich der Ringnut 6 durch eine partielle Querschnittsschwächung gekennzeichnete Boden des Patronenkörpers 5 die Funktion des nicht oder nur geringfügig magnetisch leitenden Abschnitts 17.
  • Die Erfindung beruht somit auf dem Gedanken, einen den Magnetfluss leitenden Teil als auch einen den Magnetfluss nicht oder nur geringfügig leitenden Abschnitt 17 einteilig innerhalb des Patronenkörpers 5 auszubilden und die Magnetspule 1 im Patronenkörper 5 zu integrieren, um zu einer möglichst kompakten, leckagefreien Baugruppe für den Magnetantrieb zu gelangen, die sich in der Serienfertigung möglichst einfach herstellen lässt.
  • Zur Vermeidung eines Magnetflusses im Abschnitt 17 ist der Boden des Patronenkörpers 5 im Bereich der Querschnittsschwächung auf einfache Weise mit wenigstens einer konzentrisch oder spiralförmig entlang dem Boden verlaufenden Schweißnaht 18 versehen.
  • Ferner ist am Abschnitt 17 eine austenitische Ringscheibe 19 angeordnet, die vorteilhaft durch die Schweißnaht 18 am Boden des Patronenkörpers 5 gehalten ist.
  • Durch eine oder mehrere am Boden des Patronenkörpers 5 umlaufende Schweißnähte 18 und der geeigneten Wahl des Schweißgutes ist der Magnetfluß im Abschnitt 17 soweit abgeschwächt, dass der zur elektromagnetischen Betätigung des Magnetankers 3 abgebildete Magnetfeldlinienverlauf gewährleistet ist.
  • Der Patronenkörper 5 bildet mit der Magnetspule 3 und der nicht magnetischen Ringscheibe 19 eine eigenständig handhabbare Baugruppe, die mit einem nicht magnetischen Gehäusetopf 7 druckmitteldicht verbunden ist, in dem der Magnetanker 3 mit dem Ventilschließglied 14 axial bewegbar angeordnet ist.
  • Der Magnetanker 3 ist als Plattenanker ausgeführt, um eine möglichst geringe Ventilbauhöhe bei bester Magnetkraftausnutzung realisieren zu können. Zur Verringerung des hydraulischen Widerstands ist der Magnetanker 3 mit mehreren über der Magnetankerfläche symmetrisch zur Ventillängsachse verteilten Durchgangsöffnungen 13 und/oder bei Bedarf auch am Außenumfang mit symmetrisch verteilten Ausnehmungen versehen. Der Magnetanker 3 als auch die Durchgangsöffnungen 13 und ggf. auch die Ausnehmungen sind durch Stanzen des Magnetankers 3 besonders rationell hergestellt.
  • Der den Magnetfluss leitende Teil des Patronenkörpers 5 besteht in den beiden Ausführungsbeispielen aus einem bevorzugt durch Kaltschlagen oder Fließpressen oder ggf. auch durch Zerspanen von Automatenstahl hergestelltes Zylinderteil, das die an sich bisher aus dem Stand der Technik bekannten Einzelbauteile, bestehend aus einem in die Magnetspule 1 eingeschobenen Polkern und einem den Außenumfang der Magnetspule 1 umschließenden Jochring, nunmehr als homogene Einheit äußerst zweckmäßig vereinigt.
  • Der Patronenkörper 5 ist mit dem angefügte Gehäusetopf 7 in die Ventilaufnahmebohrung 16 eines mehrere Druckmittelkanäle 9, 10 aufweisenden Gehäuses 11 flüssigkeitsdicht eingesetzt.
  • Durch diese besonders geschickte bauliche und funktionelle Ausbildung des Patronenkörpers 5 lässt sich der Herstellaufwand als auch die Ventilbaugröße maßgeblich verringern.
  • Damit der Patronenkörper 5 die Funktion eines die Ventilaufnahmebohrung 16 abdichtenden Verschlussstopfen auf verblüffend einfache Weise übernehmen kann, ist der Patronenkörper 5 aus einem gegenüber dem Material des Gehäuses 11 härteren Werkstoff hergestellt, der am Außenumfang eine Stufe mit einer Ausnehmung 12 aufweist, in die beim Einpressen des Patronenkörpers 5 in die Ventilaufnahmebohrung 16 das weichere Material des Gehäuses 11 verdrängt wird.
  • Der den Magnetfluss nicht leitende Gehäusetopf 7 besteht aus einem durch Tiefziehen besonders kostengünstig und präzise hergestellten Hülsenteil, dessen Hülsenrand an dem den Magnetfluss leitenden Abschnitt des Patronenkörpers 5 druckmitteldicht, bevorzugt mittels einer Schweißverbindung befestigt ist. Der Topfboden ist mit einer Öffnung versehen, die von einem Ventilsitz 8 begrenzt ist, der aufgrund der Ausführung des dünnwandige Hülsenteils als austenitisches Blechformteil vorzugsweise im Prägeverfahren hergestellt ist. Eine weitere, durch Prägen hergestellte Öffnung 15 befindet sich unterhalb des Magnetankers 3 in der Mantelfläche des Gehäusetopfs 7, um den horizontal im blockförmigen Gehäuse 11 verlaufenden Druckmittelkanal 9 mit einem unterhalb des Ventilsitzes 8 im Gehäuse 11 angeordneten Druckmittelkanal 10 verbinden zu können.
  • Zwischen dem Patronenkörper 5 und dem Magnetanker 3 ist eine Tellerfeder 20 angeordnet, die im elektrisch nicht erregten Zustand der Magnetspule 1 den Magnetanker 3 um den Axialluftspalt 2 vom magnetischen Teil des Patronenkörpers 5 entfernt hält. Die Verwendung einer Tellerfeder 20 begünstigt eine besonders geringe Ventilbauhöhe.
  • Die 2 zeigt abweichend von 1 das in Grundstellung geschlossenes Elektromagnetventil mit einer gegenüber der 1 abgewandelten Ringscheibe 19, welche die Kontur einer zwischen dem Patronenkörper 5 und dem scheibenförmigen Magnetanker 3 einspannbaren Tellerfeder hat, deren Innenumfang über die Schweißnaht 18 mit dem Boden des Patronenkörpers 5 verbunden ist, so dass die Tellerfeder mit ihrem Außenumfang stirnseitig am scheibenförmigen Magnetanker 3 anliegt. Durch die Ausbildung der Ringscheibe 19 als Tellerfeder ergibt sich eine weitere Verringerung des Herstellaufwands, indem auf die aus 1 bekannte separate Tellerfeder 20 bei Wunsch oder Bedarf verzichtet werden kann.
  • Alle weiteren abgebildeten Einzelheiten des Elektromagnetventils nach 2 entsprechen den bereits erläuterten Merkmalen des Elektromagnetventils nach 1.
  • Die vorgestellten Elektromagnetventile kommen bevorzugt in einem schlupfgeregelten Kfz-Bremssystem zur Anwendung, wozu das nur abschnittsweise abgebildete blockförmige Gehäuse 11 eine Vielzahl von Ventilaufnahmebohrungen aufweist, die in einer oder in mehreren Reihen zur Aufnahme der abgebildeten stromlos geschlossenen Elektromagnetventile in einer Fläche des Gehäuses 11 ohne Überstand eingelassen sind. Hierdurch ergibt sich ein besonders kompaktes Bremsgerät, dessen blockförmiges Gehäuse 11 aufgrund der geringen Bauhöhe der abgebildeten Elektromagnetventile besonders niedrig baut. Die abgebildeten Elektromagnetventile erfüllen hierbei je nach elektromagnetischer Betätigung die Funktion den Bremsdruckauf- und den Bremsdruckabbau in den Radbremsen im Schlupfregelfall mittels einer geeigneten Steuerelektronik gezielt zu beeinflussen, die bevorzugt flächig und damit äußerst kompakt auf der Oberseite der Elektromagnetventile am Gehäuse 11 anliegt.
  • Zusammenfassend ergibt sich durch die vorgeschlagenen erfindungsgemäßen Merkmale ein besonders kurz bauendes Elektromagnetventil in verschiedenen Ausführungsvarianten mit einer gegenüber den bisher bekannten Ventilen näherungsweise doppelt so großen Magnetkraft. Die erfindungsgemäß vorgeschlagenen Elektromagnetventile lassen sich vollständig im Gehäuse 11 versenken, wobei durch die vollständige Integration der Magnetspule 1 im Patronenkörper 5 und infolge der vollständigen Integration des Ventilgehäuses im kanalführenden Gehäuse 11 eine hervorragende Wärmeableitung für den Magnetantrieb gewährleistet ist.
  • Die vollständige Integration der Elektromagnetventile im blockförmigen Gehäuse 11 erleichtert überdies die Anordnung einer für die Aktivierung der Elektromagnetventile erforderlichen Steuerelektronik, die bevorzugt unmittelbar auf der Oberfläche des Gehäuses 11 angeordnet ist, aus der die Kontakte 21 der Magnetspule 1 hervorstehen. Hierdurch ergibt sich eine gute Wärmeableitung für die Steuerelektronik, da das Gehäuse 11 bevorzugt aus einer Leichtmetalllegierung gefertigt ist und als Wärmesenke wirkt.
  • 1
    Magnetspule
    2
    Axialluftspalt
    3
    Magnetanker
    4
    Magnetfeldlinie
    5
    Patronenkörper
    6
    Ventilgehäuse
    7
    Gehäusetopf
    8
    Ventilsitz
    9
    Druckmittelkanal
    10
    Druckmittelkanal
    11
    Gehäuse
    12
    Ausnehmung
    13
    Durchgangsöffnung
    14
    Ventilschließglied
    15
    Öffnung
    16
    Ventilaufnahmebohrung
    17
    Abschnitt
    18
    Schweißnaht
    19
    Ringscheibe
    20
    Tellerfeder
    21
    Kontakt
    22
    Magnetschlussscheibe

Claims (10)

  1. Elektromagnetventil, das in einer Ventilaufnahmebohrung eines Gehäuses einfügbar ist, mit einer Magnetspule zur Betätigung eines scheibenförmigen Magnetankers, der in einem Axialabstand zur Magnetspule angeordnet ist, mit einem bei Erregung der Magnetspule überbrückbaren Axialluftspalt, der zwischen einem den Magnetfluss leitenden Teil und dem Magnetanker vorgesehen ist, sowie mit einem den Magnetfluss nicht oder nur vernachlässigbar gering leitenden Abschnitt, dadurch gekennzeichnet, dass der den Magnetfluss leitende Teil als auch der den Magnetfluss nicht oder nur vernachlässigbar gering leitende Abschnitt (17) einteilig innerhalb eines die Ventilaufnahmebohrung (16) druckmitteldicht verschließenden Patronenkörpers (5) ausgeführt sind, wobei die Magnetspule (1) im Patronenkörper (5) integriert ist.
  2. Elektromagnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der den Magnetfluss nicht oder nur vernachlässigbar gering leitende Abschnitt (17) des Patronenkörpers (5) zur Vermeidung eines magnetischen Kurzschlusses im Axialabstand zwischen der Magnetspule (1) und dem Magnetanker (3) und zwar im Bereich der kleinsten Bodendicke des Patronenkörpers (5) ausgebildet ist.
  3. Elektromagnetventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ausbildung des den Magnetfluss nicht oder nur vernachlässigbar gering leitenden Abschnitts (17) eine örtliche Querschnittsschwächung mit vorzugsweise einer konzentrisch oder spiralförmig am Boden des Patronenkörpers (5) verlaufenden Schweißnaht (18) vor gesehen ist.
  4. Elektromagnetventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an dem den Magnetfluss nicht oder nur geringfügig leitenden Abschnitt (17) eine austenitische Ringscheibe (19) angeordnet ist, die durch die Schweißnaht (18) am Boden des Patronenkörpers (5) gehalten ist.
  5. Elektromagnetventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringscheibe (19) die Kontur einer zwischen dem Patronenkörper (5) und dem scheibenförmigen Magnetanker (3) einspannbaren Tellerfeder hat, deren Innenumfang bevorzugt über die Schweißnaht (18) mit dem Boden des Patronenkörpers (5) verbunden ist, so dass die Tellerfeder mit ihrem Außenumfang stirnseitig am scheibenförmigen Magnetanker (3) anlegbar ist.
  6. Elektromagnetventil nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Patronenkörper (5) mit der Magnetspule (3) und der Ringscheibe (19) eine eigenständig handhabbare Baugruppe bildet, die mit einem nicht magnetischen Gehäusetopf (7) druckmitteldicht verbindbar ist, in dem der Magnetanker (3) mit dem Ventilschließglied (14) axial bewegbar angeordnet ist.
  7. Elektromagnetventil nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Patronenkörper (5) aus einem durch Kaltschlagen, Fließpressen oder durch Zerspanen eines aus Automatenstahl hergestelltes Rohlings besteht.
  8. Elektromagnetventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der den Magnetfluss nicht leitende Gehäusetopf (7) aus einem durch Tiefziehen hergestelltes Hülsenteil besteht, das an dem Patronenkörper (5) angeschweißt und/oder mit diesem druckmitteldicht verpresst ist.
  9. Elektromagnetventil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass am Boden des Gehäusetopfs (7) eine Ventilöffnung mit einem Ventilsitz (8) vorgesehen ist, der vorzugsweise im Prägeverfahren hergestellt ist.
  10. Elektromagnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Patronenkörper (5) aus einem gegenüber dem Material des Gehäuses (11) härteren Werkstoff besteht und dass der Patronenkörper (5) am Außenumfang eine Stufe mit einer Ringnut (12) aufweist, in die das weichere Material des Gehäuses (11) zu Herstellung einer druckmitteldichten, unlösbaren Verbindung mit dem Patronenkörper (5) verdrängbar ist.
DE102005035294A 2005-03-14 2005-07-28 Elektromagnetventil Withdrawn DE102005035294A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005035294A DE102005035294A1 (de) 2005-03-14 2005-07-28 Elektromagnetventil
PCT/EP2006/050067 WO2006097363A1 (de) 2005-03-14 2006-01-06 Elektromagnetventil

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005011550.0 2005-03-14
DE102005011550 2005-03-14
DE102005035294A DE102005035294A1 (de) 2005-03-14 2005-07-28 Elektromagnetventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005035294A1 true DE102005035294A1 (de) 2006-09-21

Family

ID=35998392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005035294A Withdrawn DE102005035294A1 (de) 2005-03-14 2005-07-28 Elektromagnetventil

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005035294A1 (de)
WO (1) WO2006097363A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007040691A1 (de) 2007-08-29 2009-03-05 Schaeffler Kg Elektromagnetventil und Herstellungsverfahren für ein Elektromagnetventil
DE102008020101A1 (de) * 2008-04-22 2009-11-05 Staiger Gmbh & Co. Kg Ventil
DE102008023182A1 (de) * 2008-05-10 2009-11-12 Staiger Gmbh & Co. Kg Ventil
DE102011003169A1 (de) * 2011-01-26 2012-07-26 Continental Teves Ag & Co. Ohg Magnetventil
DE102012200156A1 (de) * 2012-01-06 2013-07-11 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1273945B (de) * 1965-03-11 1968-07-25 Buehler Ag Geb Hydralischer Druckregler mit elektromagnetischem Stellglied
DE3804011C1 (en) * 1988-02-10 1989-07-13 Leopold Kostal Gmbh & Co Kg, 5880 Luedenscheid, De Solenoid valve arrangement
DE9114953U1 (de) * 1991-12-02 1993-04-01 Steuerungstechnik Staiger Gmbh & Co Produktions-Vertriebs-Kg, 7121 Erligheim, De
DE4419446C2 (de) * 1994-06-03 1998-11-05 Staiger Steuerungstech Ventil
DE19849667A1 (de) * 1998-10-28 2000-05-04 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetische Vorrichtung, insbesondere für eine schlupfgeregelte, hydraulische Fahrzeugbremsanlage

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007040691A1 (de) 2007-08-29 2009-03-05 Schaeffler Kg Elektromagnetventil und Herstellungsverfahren für ein Elektromagnetventil
DE102007040691B4 (de) 2007-08-29 2019-02-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektromagnetventil und Herstellungsverfahren für ein Elektromagnetventil
DE102008020101A1 (de) * 2008-04-22 2009-11-05 Staiger Gmbh & Co. Kg Ventil
DE102008020101B4 (de) * 2008-04-22 2013-12-24 Staiger Gmbh & Co. Kg Ventil
DE102008023182A1 (de) * 2008-05-10 2009-11-12 Staiger Gmbh & Co. Kg Ventil
DE102011003169A1 (de) * 2011-01-26 2012-07-26 Continental Teves Ag & Co. Ohg Magnetventil
DE102012200156A1 (de) * 2012-01-06 2013-07-11 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006097363A1 (de) 2006-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005043726B4 (de) Elektromagnetventil
EP0951412B1 (de) Magnetventil
WO2007107486A1 (de) Elektromagnetventil
EP1124714B1 (de) Elektromagnetische vorrichtung, insbesondere für eine schlupfgeregelte, hydraulische fahrzeugbremsanlage
EP2834112A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte kraftfahrzeugbremsanlagen
EP0971833A1 (de) Magnetventil mit integriertem rückschlagventil
DE102009043320B4 (de) Elektrohydraulisches Ventil
DE112011102257B4 (de) Elektromagnetventil
WO1998024669A1 (de) Mehrwegeventil
DE102005035294A1 (de) Elektromagnetventil
DE4003606A1 (de) Elektromagnetisch betaetigtes ventil, insbesondere hydraulisches hochdruckventil fuer fahrzeug-bremsanlag en
WO2009027166A1 (de) Elektromagnetventil und herstellungsverfahren für ein elektromagnetventil
DE102005037964B4 (de) Elektromagnetventil
DE102010002016A1 (de) Magnetventil mit mehrteiligem Ventilkörper
DE102005037193A1 (de) Elektromagnetventil
DE102007043553A1 (de) Elektromagnetventil
DE19621229A1 (de) Ventilblock mit wenigstens einem elektromagnetisch steuerbaren Ventil insbesondere für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE102005061352A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE19922334A1 (de) Elektromagnetventil
DE102005006228A1 (de) Elektromagnetventil
DE102006009362A1 (de) Elektromagnetventil
DE19607933A1 (de) Elektromagnetventil
DE102006029093A1 (de) Elektromagnetventil
DE102006013661A1 (de) Hydraulikventil
DE102006004101A1 (de) Hydraulikventil

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120405

R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20140109