DE19607933A1 - Elektromagnetventil - Google Patents

Elektromagnetventil

Info

Publication number
DE19607933A1
DE19607933A1 DE19607933A DE19607933A DE19607933A1 DE 19607933 A1 DE19607933 A1 DE 19607933A1 DE 19607933 A DE19607933 A DE 19607933A DE 19607933 A DE19607933 A DE 19607933A DE 19607933 A1 DE19607933 A1 DE 19607933A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
sleeve
carrier
magnetic core
solenoid valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19607933A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19607933B4 (de
Inventor
Josef Lauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
ITT Automotive Europe GmbH
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ITT Automotive Europe GmbH, Alfred Teves GmbH filed Critical ITT Automotive Europe GmbH
Priority to DE19607933A priority Critical patent/DE19607933B4/de
Publication of DE19607933A1 publication Critical patent/DE19607933A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19607933B4 publication Critical patent/DE19607933B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0655Lift valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/363Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems in hydraulic systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/363Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems in hydraulic systems
    • B60T8/365Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems in hydraulic systems combining a plurality of functions in one unit, e.g. pressure relief
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0655Lift valves
    • F16K31/0665Lift valves with valve member being at least partially ball-shaped

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Elektromagnetventil nach dem Ober­ begriff des Patentanspruchs 1.
Aus der US 5,439,279 ist bereits ein Elektromagnetventil be­ kannt geworden, mit einem massiven, aus Automatenstahl zer­ spanend gefertigten Ventilträger, der als Ventilpatrone mit­ tels eines Halterings in einer Blockierdruckregelvorrichtung gehalten ist. In den Ventilträger erstreckt sich abschnitts­ weise eine Ventilhülse, die einen darin axial beweglich an­ geordneten Magnetanker aufweist. An dem Magnetanker befindet sich ein Ventilschließglied, das einem sich in die Ventilhülse erstreckenden Magnetkern zugewandt ist. Der Magnetkern wird im wesentlichen durch den Ventilträger gehalten. Der Magnetkern ist mit einer Längsnut versehen, um eine Druckmittelverbindung zu den in der Bremsdruckregelvorrichtung vorgesehenen Kanälen herzustellen.
Durch die gewählte Konstruktion des Elektromagnetventils er­ geben sich eine Vielzahl von einzelnen Herstelloperationen, die sich in der Regel ungünstig auf die Produktionskosten aus­ wirken und die überdies einer möglichst kompakten Ventilbau­ weise entgegenstehen. Überdies eignet sich das beschriebene Ventil ausschließlich zur Druckmitteleinlaß- und Auslaßsteue­ rung. Etwaige Funktionserweiterungen sind nicht vorgesehen.
Daher ist es nunmehr die Aufgabe der vorgeschlagenen Erfin­ dung, ein Elektromagnetventil der eingangs genannten Art der­ art auszugestalten, daß mit relativ kleinem Mitteleinsatz ein bauraum- und funktionsoptimiertes, kostengünstiges Elektro­ magnetventil zustandekommt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die den Patent­ anspruch 1 kennzeichnenden Merkmale gelöst.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen im nachfol­ genden aus den Unteransprüchen und aus der Beschreibung zweier Ausführungsbeispiele hervor.
Es zeigen:
Fig. 1 eine erste Darstellung einer zweckmäßigen Ausführungs­ form des Erfindungsgegenstandes,
Fig. 2 eine Ausgestaltung der Erfindung nach Fig. 1,
Fig. 3 die Darstellung einer zweckmäßigen Ausführungsform ei­ nes in der Grundstellung geschlossenen Elektromagnet­ ventils.
Die Fig. 1 zeigt in erheblich vergrößertem Maßstab eine Prin­ zipdarstellung des erfindungsgemäßen Elektromagnetventils. Zwecks kompaktem, kostengünstigen und dennoch funktionssiche­ ren Aufbau sind die Ventilhülse 1 und der Ventilträger 2 aus dünnwandigen, unterschiedlichen Werkstoffen mittels spanloser Materialverformung hergestellt. Hierzu eignet sich vorzugs­ weise ein Tiefziehverfahren, wozu korrosionsbeständiger, un­ magnetischer Stahl für die Ventilhülse 1 und magnetisierbarer Stahl für den Ventilträger 2 verwendet werden. Der Ventilträ­ ger 2 und die Ventilhülse 1 sind mittels einer kraftschlüssi­ gen, vorzugsweise durch Elektronenstrahlschweißung oder durch ein Hartlotverfahren fest miteinander verbunden. Die Ventil­ hülse 1 erstreckt sich über die Gesamtlänge des Ventilträgers 2 und ist mit ihrem offenen Endbereich rechtwinklig nach außen abgekröpft, womit der in den Aufnahmekörper 14 erstreckende Ventilträger 2 überkragt ist. Zwischen diesem Kragen am offe­ nen Ende der Ventilhülse 1 und dem hülsenförmigen Endabschnitt des Ventilträgers 2 befindet sich ein Dichtring 15, der einen Kurzschlußstrom zwischen dem auf Höhe der Ventilhülse 1 ein­ mündenden Kanal 16 im Aufnahmekörper 14 und dem unterhalb der Ventilhülse 1 angeordneten Kanal 16′ des Aufnahmekörpers 14 verhindert. Ein weiterer Dichtring 15′ ist im Bereich der rechtwinkligen Abkröpfung des Ventilträgers 2 angeordnet, um gleichfalls eine unerwünschte Druckmittelverbindung des Elek­ tromagnetventils zur Atmosphäre zu verhindern. Die rechtwink­ lig radial nach außen gerichtete Abkröpfung des Ventilträgers 2 bildet einen scheibenförmigen Bund, der im vorliegenden Aus­ führungsbeispiel an seinem Randbereich mittels einer Außenver­ stemmung am Aufnahmekörper 14 gehalten ist. Auf diesem schei­ benförmigen Bund stützt sich der Jochring 17 ab, der im we­ sentlichen topfförmig gestaltet ist und durch dessen Öffnung sich der geschlossene Abschnitt der Ventilhülse 1 erstreckt.
Im Innenraum des Jochrings 17 befindet sich die Ventilspule 18, die mit dem Jochring 17 im lösbaren Kontakt zur Ventilhül­ se 1 angeordnet sind. Zwecks Druckmittelverbindung der Kanäle 16, 16′ über das Elektromagnetventil befinden sich sowohl im hülsenförmigen Abschnitt des Ventilträgers 2 als auch in der Ventilhülse 1 Öffnungen 3, 4, die in Überdeckung miteinander stehen. Herstellungstechnisch lassen sich diese Öffnungen 3, 4 besonders einfach mittels eines Stanzverfahrens herstellen.
Die Öffnungen 3, 4 stehen mit einem Längskanal 13 in Verbin­ dung, der sich zwischen dem Magnetkern 5 und der Ventilhülse 1 parallel zur Ventilachse erstreckt. In der Darstellung nach Fig. 1 ist der Magnetkern 5 formschlüssig in der Ventilhülse 1 gehalten. Bei Bedarf kann dieser jedoch gleichfalls um eine reib- bzw. kraftschlüssige Verbindung ergänzt werden. Der Ma­ gnetkern 5 ist im wesentlichen hülsenförmig gestaltet, wobei in dem Hülsenkörper ein Blendenkörper 6 kraftschlüssig befe­ stigt ist. Auch der Blendenkörper 6 ist vorzugsweise hülsen­ förmig als Stanzbiegeteil hergestellt, so daß sich auch für den Blendenkörper 6 ein miniaturisierter Aufbau ergibt. Abge­ wandt zur eigentlichen Blendenöffnung im Blendenkörper 6 ragt dessen Hülsenabschnitt über die Öffnung des Magnetkerns 5 her­ aus, um ein als Plattenventil ausgeführtes Rückschlagventil 7 zu führen. Der maximale Hub des scheibenförmigen Rückschlag­ ventils 7 ergibt sich durch einen Bund am überstehenden Ende des Blendenkörpers 6. Auch das Rückschlagventil 7 läßt sich relativ einfach und präzise mittels eines Stanzverfahrens her­ stellen. In der abbildungsgemäßen Darstellung verschließt die dem Magnetkern 5 zugewandte Stirnfläche des Rückschlagventile 7 den Längskanal 13, womit in Abhängigkeit von der einen oder anderen Endlagenposition des Rückschlagventils 7 entweder eine Sperrwirkung oder eine Durchlaßwirkung zwischen den Kanälen 16, 16′ unter Umgehung des Ventilschließgliedes 8 entsteht. Alle vorgenannten Teile sind bis auf Ausnahme des Längskanals 13 rotationssymmetrisch miteinander vereinigt.
Im nachfolgenden wird die Funktionsweise des Erfindungsgegen­ standes herausgestellt. Es zeigt die Fig. 1 die elektromagne­ tisch nicht erregte Grundstellung des Ventils, in der das vor­ zugsweise als Stahlkugel in den Magnetanker 9 eingepreßte Ven­ tilschließglied 8 durch die entsprechende Körpermasse lose auf der Ventilsitzöffnung des Magnetkerns 5 anliegt. Das platten­ förmige Rückschlagventil 7 befindet sich in der unteren Stel­ lung auf Anschlag am Blendenkörper 6, so daß zwischen den Ka­ nälen 16, 16′ über die Öffnungen 3, 4 und den Längskanal 13 eine Umströmung vorbei am offenen Rückschlagventil 7 zum Zwecke des Druckausgleichs innerhalb beider Kanäle 16, 16′ möglich ist.
Soll aus Richtung vom Kanal 16′ in Richtung des Kanals 16 Druckmittel eingespeist werden, so gelangt das Rückschlagven­ til 7 durch die Druckbeaufschlagung seiner dem Kanal 16′ zu­ gewandten Stirnfläche in die obere Schließstellung, in der die dem Magnetkern 5 zugewandte Stirnfläche des Rückschlagventils 7 gleichfalls dichtend am Bund der Ventilhülse 1 anliegt. Druckmittel vom Kanal 16′ gelangt damit ausschließlich über den Blendenkörper 6 zum Ventilschließglied 8 und hebt dieses von seinem Ventilsitz ab. Durch den Axialabstand zwischen der Stirnfläche des Magnetkerns 5 und der Stirnfläche des Magne­ tankers 9 gelangt somit das Druckmittel des Kanals 16′ zum Längskanal 13 und von dort über die Öffnungen 3, 4 zum Kanal 16.
Bei Anwendung des erfindungsgemäßen Ventils für eine Brems­ druckregelvorrichtung, bei der der Druckaufbau in einem Brems­ druckregelfall über eine am Kanal 16′ angeschlossene Hilfs­ druckquelle erfolgt, gelangt unter kontinuierlicher Förderung eines gewissen Pumpendrucks Druckmittel vom Kanal 16′ über den Blendenkörper 6 zum Ventilschließglied 8, das bei Ausbleiben der elektromagnetischen Erregung des Magnetankers den Druck­ mitteldurchlaß in Abhängigkeit des sich zwischen dem Magnet­ anker 9 und dem Magnetkern 5 anstehenden Druckgefälles abhebt bzw. einstellt. In Abhängigkeit des sich zwischen dem Längs­ kanal 13 und stromabwärts zum Blendenkörper 6 einstellenden Druckgefälles erfolgt somit eine an den Bedarf des Druckmit­ telverbrauchers angepaßte Durchflußsteuerung, solange das Ven­ til elektromagnetisch nicht erregt ist. Sobald das Ventil elektromagnetisch erregt wird, wird das Ventilschließglied 8 auf den Ventilsitz des Magnetkerns 5 gepreßt, so daß ein Druckabbau bei elektromagnetischer Erregung allenfalls durch eine Druckreduzierung im Kanal 16′ erfolgen kann, um das Rück­ schlagventil 7 in seine Offenstellung gleiten zu lassen. Bei der erwähnten Anwendung des Elektromagnetventils für eine Bremsdruckregelanlage für Kraftfahrzeuge wäre sodann der Kanal 16 mit einer Radbremse verbunden, während der Kanal 16′ mit einem Bremsdruckgeber bzw. einer Hilfsdruckquelle in Verbin­ dung stände.
Die Fig. 2 zeigt eine bauliche als auch funktionstechnische Erweiterung des in Fig. 1 vorgestellten und detailliert be­ schriebenen Elektromagnetventils. Soweit nicht auf alle Ein­ zelheiten des in Fig. 2 dargestellten Ventils nachfolgend ein­ gegangen wird, entsprechen die gezeigten Elemente nach Fig. 2 den zu Fig. 1 erläuterten Elementen. Nachfolgend wird auf die Unterschiede der Ausführungsform nach Fig. 2 gegenüber Fig. 1 eingegangen. Das Elektromagnetventil nach Fig. 2 unterscheidet sich baulich von Fig. 1 durch ein kugelförmiges Ventilschließ­ glied 8, das entgegen der Wirkung einer Druckfeder 10 im Ma­ gnetanker 9 axial beweglich geführt ist. Ein weiteres bauli­ ches Unterscheidungsmerkmal ergibt sich durch eine am Magne­ tanker 9 befestigte Scheibe 11, die das Ventilschließglied 8 am Magnetanker 9 hält. Die Scheibe 11 bildet somit einen An­ schlag für das Ventilschließglied 8 und bestimmt somit durch ihre Dicke den Magnetankerluftspalt. Als weiteres Unterschei­ dungsmerkmal ergibt sich eine zwischen der Scheibe 11 und dem Magnetanker ausgebildete Öffnung 12, die zu dem zwischen dem Magnetkern 5 und der Ventilhülse 1 bestehenden Längskanal 13 führt. Die Öffnung 12 kann sowohl als Ausnehmung im Magnetan­ ker 9 als auch in der Scheibe 11 vorgesehen sein. Diese An­ ordnung hat den Zweck, bei Bedarf eine Überdruckventilfunktion zu realisieren. Hierzu ist es erforderlich, die aus Fig. 1 bekannten Druckmittelanschlüsse zu vertauschen, d. h. der Druckmittelverbraucher (Radbremse) ist nunmehr mit der Hilfs­ druckquelle unterhalb des Ventils an den Kanal 16′ angeschlos­ sen, während die Druckmittelquelle (Bremsdruckgeber) an dem auf Höhe des Ventilträgers 2 verlaufenden Kanal 16 angeschlos­ sen ist.
Damit ergibt sich im Druckmittelverbraucher (Radbremse) ein Druckaufbau bei nicht elektromagnetisch geschaltetem Ventil vom Kanal 16, über die Öffnungen 3, 4 und den Längskanal 13 zum Rückschlagventil 7, das infolge der Druckbeaufschlagung in Offenstellung verharrt und somit peripher in Richtung des wei­ teren Kanals 16′ umströmt werden kann.
Ein Druckabbau aus Richtung des Kanals 16′ erfolgt hingegen wegen des durch die Strömungskräfte geschlossenen Rückschlag­ ventils 7 über den Blendenkörper 6 zum Ventilschließglied 8, welches durch die Druckdifferenz entgegen der Druckfeder 10 im Öffnungssinne vom Ventilsitz abgehoben wird, um über den Längskanal 13 eine Druckmittelverbindung zum Kanal 16 herzu­ stellen.
Im Falle einer Verwendung des vorgestellten Ventils für eine anfahrschlupfgeregelte Bremsanlage baut die Hilfsdruckquelle nicht nur in den Radbremsen Bremsdruck auf, sondern es gelangt ein Teilstrom der Hilfsdruckquelle über den Kanal 16′ und den Blendenkörper 6 zum Ventilschließglied 8, das infolge der elektromagnetischen Erregung des Magnetankers 9 auf seinen Ventilsitz gedrückt wird und erst bei Überschreitung der Kraft der Druckfeder 10 vom Ventilsitz abhebt, um über die Öffnung 12 eine Druckreduzierung in Richtung des Kanals 16 zu ermögli­ chen.
Die Fig. 3 zeigt gleichfalls ein Elektromagnetventil in ver­ größerter, schematischer Darstellung, das mit einem Ventil­ träger 2 versehen ist, der mit einer Ventilhülse 1 druckmit­ teldicht verbunden ist. In der Ventilhülse 1 befindet sich ein axial beweglich angeordneter Magnetanker 9, an dem ein mit einem Ventilsitz 20 korrespondierendes Ventilschließglied 8 angeordnet ist. Ein Magnetkern 5 ist in Form eines Stopfens in einem vom Ventilschließglied 8 abgewandten offenen Ende der Ventilhülse 1 befestigt. Hierzu ragt ein stopfen- bzw. zylin­ derförmiger Abschnitt des Magnetkerns 5 aus der Ventilhülse 1 hervor. Der Magnetkern 5 ist mit einer Schiebe- oder Preßfas­ sung versehen, die eine gute Voraussetzung zur Justierung des Magnetankerhubs ermöglicht. Dies hat den Vorteil, daß ohne Verwendung von Spezialwerkzeugen der Magnetkern 5 in die Öff­ nung der Ventilhülse 1 eingeschoben werden kann, bis die ge­ wünschte Einstellage erreicht ist. Danach ist der Magnetkern 5 reib- und/oder formschlüssig sicher in der Ventilhülse 1 zu halten, damit unter Wirkung des sich in Betrieb des Elektro­ magnetventils einstellenden, Betriebsdrucks ein Lösen des Ma­ gnetkerns 5 unter allen Umständen verhindert wird. Hierzu wird gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 vorgeschlagen, das Ende der Ventilhülse 1 entlang des Außenumfangs mit dem Ma­ gnetkern 5 zu verschweißen oder zu verlöten. Als weitere Be­ sonderheit des Elektromagnetventils wird auf die Ausbildung der Ventilhülse 1 auf der vom Magnetkern 5 abgewandten Stirn­ seite verwiesen, die nunmehr einen scheibenförmigen Anschlag aufweist, an dem der in der Ventilhülse 1 eingesetzte Ventil­ sitz 20 zur Anlage gelangt. Der Anschlag 19 kann sowohl ein­ stückiges Bestandteil der Ventilhülse 1 sein, als auch bei Bedarf aus einem separaten, mit dem Ende der Ventilhülse 1 kraft- und/oder formschlüssig verbundenem Anschlagteil aus ge­ führt werden. Letzteres ist als Schweiß- oder Lötverbindung vielmehr der Fig. 3 zu entnehmen. Eine eingangs erwähnte, einstückige Ausbildung des Anschlags 19 mit der Ventilhülse 1 ist jedoch gleichfalls mittels einer spanlosen Umformung des Ventilhülsenrohlings möglich. Der scheibenförmige Ventilsitz 20 ist vorzugsweise druckmitteldicht in die Ventilhülse 1 am unteren Ende eingepreßt, so daß Kurzschlußströme vermieden sind und zugleich ein sicherer Sitz in der Ventilhülse 1 zu­ standekommt. Zwischen dem Ventilsitzkörper und dem Magnetkern 5 befindet sich in der Ventilhülse 1 ein im wesentlichen kol­ benförmiger oder als Vierkant überdrehter Magnetanker 9, der in Richtung des Ventilsitzes 20 kegelstumpfförmig verjüngt ist, wobei im Kegelstumpf eine Ausnehmung vorgesehen ist, die eine als Ventilschließglied 8 wirksame Kugel aufnimmt. Die Kugel ist vorzugsweise mittels einer Materialeinscherung am Magnetanker 9 fixiert. Auf der vom Ventilschließglied 8 abge­ wandten Stirnseite des Magnetankers 9 befindet sich gleich­ falls eine Ausnehmung zur Aufnahme einer Druckfeder 10, die den Magnetanker 9 in der Grundstellung des Elektromagnetven­ tils auf den Ventilsitzkörper bewegt. Die Druckfeder 10 stützt sich mit ihrem vom Magnetanker 9 abgewandten Windungsende nicht unmittelbar an der Stirnfläche des Magnetkerns 5 ab, der in die Ventilhülse 1 ragt, sondern berührt eine an der Stirn­ fläche des Magnetkerns 5 anliegende Scheibe 11. Die Scheibe 11 besteht aus einem unmagnetischen Material und verhindert bei einer elektromagnetischen Erregung des Ventils das sogenannte Festkleben des Magnetankers 9 am Magnetkern 5. Bezüglich der Abdichtung des Elektromagnetventils im Aufnahmekörper 14 als auch bezüglich der Ausführung und Anordnung des Ventilträgers 2, der Kanäle 16, 16′ als auch weiterer, in der Fig. 3 gezeig­ ten Einzelheiten wird auf den Beschreibungsteil zu Fig. 1 bzw. Fig. 2 verwiesen, da eine Vielzahl der Bauteile von Fig. 3 denen in Fig. 1 und 2 gezeigten Einzelheiten entspre­ chen. Damit zeigt auch Fig. 3 eine zweckmäßige Lösung zur erfindungsgemäßen Aufgabenstellung, die sich durch ein beson­ ders einfachen, kostengünstigen und dennoch funktionssicheren Aufbau auszeichnet.
Bezugszeichenliste
1 Ventilhülse
2 Ventilträger
3, 4 Öffnung
5 Magnetkern
6 Blendenkörper
7 Rückschlagventil
8 Ventilschließglied
9 Magnetanker
10 Druckfeder
11 Scheibe
12 Öffnung
13 Längskanal
14 Aufnahmekörper
15, 15′ Dichtring
16, 16′ Kanal
17 Jochring
18 Ventilspule
19 Anschlag
20 Ventilsitz.

Claims (19)

1. Elektromagnetventil, mit einem Ventilträger, der mit einer Ventilhülse druckmitteldicht verbunden ist, mit einem in der Ventilhülse axial beweglich angeordneten Magnetanker, an dem ein mit einem Ventilsitz korrespondierendes Ventil­ schließglied angeordnet ist und mit einem im Ventilträger fixierten Magnetkern zur Übertragung des Magnetflusses ei­ ner elektrischen Ventilspule vom Magnetanker auf den Ven­ tilträger sowie auf einen an der Ventilhülse und dem Ven­ tilträger anliegenden Jochring, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilhülse (1) und der Ventilträger (2) aus dünnwandi­ gen, unterschiedlichen Werkstoffen, vorzugsweise mittels spanloser Materialverformung hergestellt.
2. Elektromagnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der Ventilträger (2) und die Ventilhülse (1) durch ein Tiefziehverfahren hergestellt sind.
3. Elektromagnetventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Ventilhülse (1) aus korrosionsbeständi­ gem, unmagnetischen und der Ventilträger (2) aus magneti­ schem Stahl bestehen.
4. Elektromagnetventil nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilträger (2) und die Ventilhülse (1) mittels einer kraftschlüssigen Verbin­ dung, vorzugsweise durch Elektronenstrahlschweißung oder durch ein Hartlotverfahren hergestellt sind.
5. Elektromagnetventil nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Ventilhülse (1) über die Gesamtlänge des Ventilträgers (2) erstreckt und diesen im Endbereich vorzugsweise überkragt.
6. Elektromagnetventil nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilhülse (1) im Bereich der Überdeckung des Ventilträgers (2) von einer Öffnung (3) durchdrungen ist, die sich in Überdeckung mit einer Öffnung (4) im Ventilträger (2) befindet.
7. Elektromagnetventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich­ net, daß die Öffnungen (3, 4) mittels eines Stanzverfahrens hergestellt sind.
8. Elektromagnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der Magnetkern (5) in der Ventilhülse (1) form- und/oder kraftschlüssig befestigt ist.
9. Elektromagnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der Magnetkern (5) im wesentlichen hülsenförmig gestaltet ist und in dem ein Blendenkörper (6) befestigt ist.
10. Elektromagnetventil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeich­ net, daß der Blendenkörper (6) als hülsenförmiges Teil, vorzugsweise als Stanzbiegeteil ausgebildet ist, das ein Rückschlagventil (7) führt.
11. Elektromagnetventil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich­ net, daß das Rückschlagventil (7) als an der Ventilhülse (1) anlegbares Plattenventil ausgeführt ist.
12. Elektromagnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß das Ventilschließglied (8) im Magnetanker (9) ge­ führt und an einem im Magnetkern (5) integrierten Ventil­ sitz anlegbar ist.
13. Elektromagnetventil nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Ven­ tilhülse (1) und dem Magnetkern (5) ein Längskanal (13) besteht, der zu den Öffnungen (3, 4) in der Ventilhülse (1), in den Ventilträger (2) und zu einem Rückschlagventil (7) führt.
14. Elektromagnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß das Ventilschließglied (8) entgegen der Wirkung einer Druckfeder (10) im Magnetanker (9) axial beweglich geführt ist.
15. Elektromagnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß das Ventilschließglied (8) mittels einer am Magne­ tanker (9) befestigten Scheibe (11) am Magnetanker (9) ge­ halten ist.
16. Elektromagnetventil nach Anspruch 15, dadurch gekennzeich­ net, daß zwischen der Scheibe (11) und dem Magnetanker (9) eine Öffnung (12) besteht, die zu einem zwischen dem Ma­ gnetkern (5) und der Ventilhülse (1) bestehenden Längskanal (13) führt.
17. Elektromagnetventil, mit einem Ventilträger, der mit einer Ventilhülse druckmitteldicht verbunden ist, mit einem in der Ventilhülse axial beweglich angeordneten Magnetanker, an dem ein mit einem Ventilsitz korrespondierendes Ventil­ schließglied angeordnet ist und mit einem in der Ventilhülse fixierten Magnetkern zur Übertragung des Magnetflusses ei­ ner elektrischen Ventilspule über den Magnetkern und dem Magnetanker auf dem Ventilträger sowie auf einen an der Ventilhülse und dem Ventilträger anliegenden Jochring, da­ durch gekennzeichnet, daß der Magnetkern (5) ein vom Ven­ tilschließglied (8) abgewandtes offenes Ende der Ventilhül­ se (1) verschließt.
18. Elektromagnetventil nach Anspruch 17, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Ventilhülse (1) auf der vom Magnetkern (5) abgewandten Stirnseite einen Anschlag (19) aufweist, an dem der in der Ventilhülse (1) eingesetzte Ventilsitz (20) zur Anlage gelangt.
19. Elektromagnetventil nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnetkern (5) reib- und/oder form­ schlüssig die Öffnung der Ventilhülse (1) verschließt.
DE19607933A 1996-01-31 1996-03-01 Elektromagnetventil Expired - Lifetime DE19607933B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19607933A DE19607933B4 (de) 1996-01-31 1996-03-01 Elektromagnetventil

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19603385.3 1996-01-31
DE19603385 1996-01-31
DE19607933A DE19607933B4 (de) 1996-01-31 1996-03-01 Elektromagnetventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19607933A1 true DE19607933A1 (de) 1997-08-07
DE19607933B4 DE19607933B4 (de) 2005-12-22

Family

ID=7784107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19607933A Expired - Lifetime DE19607933B4 (de) 1996-01-31 1996-03-01 Elektromagnetventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19607933B4 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19711442A1 (de) * 1997-03-19 1998-09-24 Itt Mfg Enterprises Inc Einlaßventil mit integrierter Blende
WO2001066396A1 (de) * 2000-03-04 2001-09-13 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte kraftfahrzeugbremsanlagen
EP1437277A1 (de) * 2003-01-13 2004-07-14 Mando Corporation Ventil für Bremsanlagen mit Antriebsschlupfregelung durch Bremseneingriff
US7090311B2 (en) 2003-01-13 2006-08-15 Mando Corporation Brake traction control valve
WO2007033856A1 (de) * 2005-09-19 2007-03-29 Robert Bosch Gmbh Magnetventil
CN101618717B (zh) * 2008-07-02 2012-12-26 株式会社万都 制动系统用电磁阀
DE10308143B4 (de) 2003-02-26 2022-10-20 Robert Bosch Gmbh Druckregelventil

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2817465A1 (de) * 1978-04-21 1979-10-31 Concordia Fluidtechnik Gmbh Schalldaempfer fuer ventile
DE4030571A1 (de) * 1990-09-27 1992-04-02 Teves Gmbh Alfred Elektromagnetventil, insbesondere fuer hydraulische bremsanlagen mit schlupfregelung
DE4332538A1 (de) * 1993-09-24 1995-03-30 Bosch Gmbh Robert Hydraulikaggregat für schlupfgeregelte Bremsanlagen von Kraftfahrzeugen
US5439279A (en) * 1994-02-18 1995-08-08 Kelsey-Hayes Company Vehicular anti-lock brake system hydraulic control unit

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1984402U (de) * 1968-01-09 1968-04-25 Werner H Scheuing Magnetventil.
DE3134613A1 (de) * 1981-09-01 1983-03-17 Shoketsu Kinzoku Kogyo K.K., Tokyo Elektromagnetisches umschaltventil
DE3416336C2 (de) * 1984-05-03 1997-02-13 Rexroth Pneumatik Mannesmann Magnetventil
DE3815248A1 (de) * 1988-05-05 1989-11-23 Airtec Hafner Kg Solenoid fuer ein magnetventil
DE4211307A1 (de) * 1992-04-04 1993-10-07 Teves Gmbh Alfred Elektromagnetventil, insbesondere für hydraulische Bremsanlagen mit Schlupfregelung
DE4306847A1 (de) * 1993-03-01 1994-09-08 Frank Pruefer Elektromagnetisch betätigtes Ventil
DE4319227A1 (de) * 1993-06-09 1994-12-15 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Bremsanlage mit Schlupfregelung
DE4418972C2 (de) * 1994-05-31 1997-05-07 Fichtel & Sachs Ag Schwingungsdämpfer für Kraftfahrzeuge

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2817465A1 (de) * 1978-04-21 1979-10-31 Concordia Fluidtechnik Gmbh Schalldaempfer fuer ventile
DE4030571A1 (de) * 1990-09-27 1992-04-02 Teves Gmbh Alfred Elektromagnetventil, insbesondere fuer hydraulische bremsanlagen mit schlupfregelung
DE4332538A1 (de) * 1993-09-24 1995-03-30 Bosch Gmbh Robert Hydraulikaggregat für schlupfgeregelte Bremsanlagen von Kraftfahrzeugen
US5439279A (en) * 1994-02-18 1995-08-08 Kelsey-Hayes Company Vehicular anti-lock brake system hydraulic control unit

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19711442A1 (de) * 1997-03-19 1998-09-24 Itt Mfg Enterprises Inc Einlaßventil mit integrierter Blende
WO2001066396A1 (de) * 2000-03-04 2001-09-13 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte kraftfahrzeugbremsanlagen
EP1437277A1 (de) * 2003-01-13 2004-07-14 Mando Corporation Ventil für Bremsanlagen mit Antriebsschlupfregelung durch Bremseneingriff
US7090311B2 (en) 2003-01-13 2006-08-15 Mando Corporation Brake traction control valve
DE10308143B4 (de) 2003-02-26 2022-10-20 Robert Bosch Gmbh Druckregelventil
WO2007033856A1 (de) * 2005-09-19 2007-03-29 Robert Bosch Gmbh Magnetventil
JP2009508069A (ja) * 2005-09-19 2009-02-26 ローベルト ボツシユ ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツング 電磁弁
CN101618717B (zh) * 2008-07-02 2012-12-26 株式会社万都 制动系统用电磁阀
DE102009031406B4 (de) * 2008-07-02 2017-07-20 Mando Corporation Magnetventil für ein Bremssystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE19607933B4 (de) 2005-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0632770B1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für hydraulische bremsanlagen mit schlupfregelung
EP0951412B1 (de) Magnetventil
EP1058637B1 (de) Elektromagnetventil
WO2013149851A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte kraftfahrzeugbremsanlagen
WO1998040258A1 (de) Magnetventil mit integriertem rückschlagventil
DE19700980A1 (de) Elektromagnetventil
DE19739886A1 (de) Ventilbaugruppe
WO2007107486A1 (de) Elektromagnetventil
WO2000024620A1 (de) Elektromagnetische vorrichtung, insbesondere für eine schlupfgeregelte, hydraulische fahrzeugbremsanlage
WO1997028391A1 (de) Elektromagnetventil
DE3925794C2 (de) Elektromagnetventil
DE102005043726B4 (de) Elektromagnetventil
EP0722398B1 (de) Hydraulikaggregat für schlupfgeregelte bremsanlegen von kraftfahrzeugen
WO1999050117A1 (de) Elektromagnetventil
DE10064169A1 (de) Elektromagnetventil
DE102006052629B4 (de) Magnetventil
DE19607933A1 (de) Elektromagnetventil
DE3439378A1 (de) Druckregelventil sowie verfahren zur herstellung eines solchen druckregelventils
WO2006097363A1 (de) Elektromagnetventil
DE19921875B4 (de) Elektromagnetisch betätigtes Ventil
DE19751240A1 (de) Elektromagnetventil
DE19922334A1 (de) Elektromagnetventil
DE10203325A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für hydraulische Bremsanlagen mit Schlupfregelung
WO2006084788A1 (de) Elektromagnetventil
DE19703759A1 (de) Mehrwege-Regelventil

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, D

8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete disclaimer