DE102012208080A1 - Hydraulikblock für eine schlupfgeregelte Fahrzeugbremsanlage - Google Patents

Hydraulikblock für eine schlupfgeregelte Fahrzeugbremsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102012208080A1
DE102012208080A1 DE201210208080 DE102012208080A DE102012208080A1 DE 102012208080 A1 DE102012208080 A1 DE 102012208080A1 DE 201210208080 DE201210208080 DE 201210208080 DE 102012208080 A DE102012208080 A DE 102012208080A DE 102012208080 A1 DE102012208080 A1 DE 102012208080A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connections
hydraulic block
master cylinder
valves
pressure build
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201210208080
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Weh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201210208080 priority Critical patent/DE102012208080A1/de
Priority to JP2013093138A priority patent/JP6295030B2/ja
Priority to IN1252DE2013 priority patent/IN2013DE01252A/en
Priority to BRBR102013011327-1A priority patent/BR102013011327A2/pt
Priority to US13/890,506 priority patent/US9039104B2/en
Priority to CN201310182285.0A priority patent/CN103419770B/zh
Publication of DE102012208080A1 publication Critical patent/DE102012208080A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3675Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units
    • B60T8/368Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units combined with other mechanical components, e.g. pump units, master cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0807Manifolds
    • F15B13/0814Monoblock manifolds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0871Channels for fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0878Assembly of modular units
    • F15B13/0885Assembly of modular units using valves combined with other components
    • F15B13/0892Valves combined with fluid components
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S303/00Fluid-pressure and analogous brake systems
    • Y10S303/10Valve block integrating pump, valves, solenoid, accumulator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/877With flow control means for branched passages
    • Y10T137/87885Sectional block structure

Abstract

Die Erfindung betrifft einen flachen, quaderförmigen Hydraulikblock (1) zur mechanischen Befestigung und hydraulischen Verschaltung von Magnetventilen, Pumpenelementen usw. einer schlupfgeregelten Fahrzeugbremsanlage. Die Erfindung schlägt vor, Verbindungen (14) von Einbauräumen (8) für die Pumpenelemente mit Anschlüssen (5) für einen Hauptbremszylinder und Verbindungen (11) von Aufnahmen (9) für Druckaufbauventile, die aneinander vorbei verlaufen, durch flache Kammern (12) an Längsseiten (6) des Hydraulikblocks (1) und kurze Sackbohrungen (15) zu verbinden. Dadurch sind die Aufnahmen (9) der Druckaufbauventile mit den Anschlüssen (5) für den Hauptbremszylinder verbunden. Die Kammern (12) dämpfen Druckpulsationen der Pumpenelemente einer Kolbenpumpe.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen quaderförmigen Hydraulikblock für eine schlupfgeregelte hydraulische Fahrzeugbremsanlage mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Der Hydraulikblock ist insbesondere für eine bremsblockierschutzgeregelte (ABS) Fahrzeugbremsanlage vorgesehen, eine Verwendung der Erfindung für andere oder weitere Schlupfregelungen wie Antriebsschlupf (ASR) und/oder Schleuderschutz-/Fahrdynamikregelungen (ESP, FDR) ist nicht ausgeschlossen.
  • Stand der Technik
  • Solche Hydraulikblöcke sind bekannt. Sie sind typischerweise quaderförmige Klötze aus Metall, in die durch Fräsen und Bohren Anschlüsse für einen Hauptbremszylinder und für Radbremsen, Aufnahmen für Magnetventile, Einbauräume für Pumpenelemente einer Kolbenpumpe und ein Exzenterraum für einen Exzenter zum Antrieb der Pumpenelemente sowie Verbindungsbohrungen zur hydraulischen Verschaltung angebracht sind. Die Verbindungsbohrungen werden hier verallgemeinernd auch als Verbindungen bezeichnet. Die Hydraulikblöcke dienen zum Einbau und zur mechanischen Befestigung sowie zur hydraulischen Verschaltung von Pumpenelementen, Magnetventilen, Hydrospeichern und Dämpfungskammern einer Schlupfregelung einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage. Der Exzenter wird von einem Elektromotor angetrieben, der üblicherweise außen an einer Seite des Hydraulikblocks befestigt wird. Der Hydraulikblock kann auch gegossen sein, wobei die Anschlüsse, Aufnahmen, Einbauräume und Verbindungen durch Fräsen und Bohren angebracht oder zumindest nachbearbeitet werden müssen. Denkbar ist auch ein Hydraulikblock aus einem nichtmetallischen Werkstoff.
  • Die Offenlegungsschrift DE 10 2005 037 537 A1 offenbart einen derartigen Hydraulikblock, der die Form eines Quaders mit einer Oberseite, einer Unterseite, zwei Querseiten und zwei Längsseiten aufweist. Die Bezeichnung der Seiten dient der eindeutigen Bezeichnung, legt aber nicht eine Raumlage des Hydraulikblocks fest, die Oberseite muss sich nicht oben und Unterseite nicht unten befinden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der erfindungsgemäße Hydraulikblock für eine schlupfgeregelte Fahrzeugbremsanlage mit den Merkmalen des Anspruchs 1 weist Anschlüsse für Radbremsen auf, die nebeneinander an einer Querseite des Hydraulikblocks angeordnet sind. Diese Anschlüsse, die auch als Porte bezeichnet werden, dienen dem Anschluss von Bremsleitungen und sind typischerweise Sacklöcher mit einem Innengewinde, wenn die Bremsleitungen mit Schraubverbindern befestigt werden.
  • Des Weiteren weist der erfindungsgemäße Hydraulikblock Anschlüsse für einen Hauptbremszylinder auf, die an der Unterseite des Hydraulikblocks angeordnet sind. Für eine Zweikreis-Fahrzeugbremsanlage weist der Hydraulikblock zwei Anschlüsse für die beiden Bremskreise des Hauptbremszylinders auf. Die Anschlüsse für den Hauptbremszylinder können wie die Anschlüsse für die Radbremsen ausgebildet sein.
  • Außerdem weist der erfindungsgemäße Hydraulikblock Aufnahmen für Druckaufbauventile auf, die oft auch als Einlassventile bezeichnet werden. Die Aufnahmen für die Druckaufbauventile sind nebeneinander an der Oberseite des Hydraulikblocks angeordnet. Sie sind typischerweise als gestufte Sacklöcher ausgeführt, in denen der hydraulische Teil von Magnetventilen, die die Druckaufbauventile bilden, aufgenommen wird. Die Befestigung der Druckaufbauventile erfolgt beispielsweise durch Verstemmen. Ein Dom, der einen Anker der Magnetventile enthält, steht typischerweise von der Oberseite des Hydraulikblocks ab.
  • Des Weiteren weist der erfindungsgemäße Hydraulikblock Einbauräume für Pumpenelemente einer Kolbenpumpe auf, die als Hydropumpe der Fahrzeugbremsanlage dient und oft als Rückförderpumpe bezeichnet wird. Die Kolbenpumpe weist für jeden Bremskreis der Fahrzeugbremsanlage mindestens ein Pumpenelement mit einem Pumpenkolben auf. Die Einbauräume für die Pumpenelemente sind üblicherweise gestufte Sacklöcher, die normalerweise tiefer, beispielsweise 2,5 bis 3× so tief wie die Aufnahmen für die Magnetventile sind.
  • Der erfindungsgemäße Hydraulikblock weist Verbindungen der Aufnahmen für die Druckaufbauventile auf, die die Aufnahmen für die Druckaufbauventile eines Bremskreises miteinander verbinden. Die Verbindungen sind typischerweise Bohrungen.
  • Weitere Verbindungen verbinden die Anschlüsse für den Hauptbremszylinder mit den Einbauräumen für die Pumpenelemente in jedem Bremskreis.
  • Erfindungsgemäß sind die Anschlüsse für den Hauptbremszylinder unter Anschlüssen für die Radbremsen angeordnet und der Hydraulikblock weist für jeden Anschluss für den Hauptbremszylinder eine Verbindung mit einem Einbauraum für ein Pumpenelement und mit einer Aufnahme für ein Bremsdruckaufbauventil auf, d. h. in jedem Bremskreis wird der Hauptbremszylinder mit einem Pumpenelement und einem Druckaufbauventil verbunden, wobei die Druckaufbauventile eines Bremskreis wiederum miteinander verbunden sind. Die Verbindungen mit den Anschlüssen für den Hauptbremszylinder münden so in oder schneiden die Einbauräume für die Pumpenelemente so, dass sie bei eingebauten Pumpenelementen mit Druckseiten bzw. Auslässen der Pumpenelemente kommunizieren. D. h. der Hauptbremszylinder wird mit den Bremsdruckaufbauventilen und den Druckseiten bzw. Auslässen der Pumpenelemente verbunden. Das ist mit der Formulierung „einer Druckseite eines Einbauraums für ein Pumpenelement“ im Hauptanspruch gemeint. Vorzugsweise sind äußere Anschlüsse für Radbremsen unter den Anschlüssen für den Hauptbremszylinder angeordnet (Anspruch 2). Die äußeren Anschlüsse für Radbremsen befinden sich nahe an den Längsseiten des Hydraulikblocks oder jedenfalls zwischen inneren Anschlüssen für Radbremsen und den Längsseiten des Hydraulikblocks. Mit „unter“ ist gemeint, dass eine Mantelfläche, d. h. eine gedachte Verlängerung der Anschlüsse für den Hauptbremszylinder die Anschlüsse für Radbremsen schneiden. Ein Abstand der Anschlüsse für den Hauptbremszylinder von der Querseite des Hydraulikblocks, an bzw. in der die Anschlüsse für die Radbremsen angeordnet sind, ist kleiner als eine Tiefe der Anschlüsse für die Radbremsen. Das ermöglicht eine Verkürzung, d. h. einen kleineren Hydraulikblock.
  • Die Verbindungen der Anschlüsse für den Hauptbremszylinder mit den Einbauräumen für die Pumpenelemente und den Aufnahmen für die Bremsdruckaufbauventile gehen bis zu einer Querseite des Hydraulikblocks durch, die der Querseite gegenüberliegt, an der die Anschlüsse für die Radbremsen angeordnet sind, um die Verbindungen im Hydraulikblock bohren zu können. Die Querseite, an der die Anschlüsse für die Radbremsen angeordnet sind, sind von den Anschlüssen für die Radbremsen und den Anschlüssen für den Hauptbremszylinder „versperrt“. Die Verbindungen werden an der Querseite des Hydraulikblocks beispielsweise durch Einpressen einer Kugel druckfest verschlossen.
  • Die Unteransprüche haben vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung zum Gegenstand.
  • Anspruch 3 sieht eine Kammer im Hydraulikblock vor, die mit den Druckseiten der Einbauräume für die Pumpenelemente, den Anschlüssen für den Hauptbremszylinder und den Aufnahmen für die Bremsdruckaufbauventile kommunizieren. Diese Kammern bilden Dämpferkammern, sie stellen Volumina zur Verfügung, die Druckpulsationen in Bremsflüssigkeit dämpfen, die Pumpenelemente bei ihrem Betrieb und die Druckaufbauventile beim Schalten während einer Schlupfregelung verursachen. Die Kammern mindern Rückwirkungen solcher Druckpulsationen in der Bremsflüssigkeit auf den Hauptbremszylinder während einer Schlupfregelung. Für diese Ausgestaltung der Erfindung ist nicht notwendig, dass die Verbindungen der Anschlüsse für den Hauptbremszylinder mit den Einbauräumen für die Pumpenelemente und die Aufnahmen für die Druckaufbauventile bis zu der Querseite des Hydraulikblocks durchgehen, die der Querseite gegenüberliegt, an der die Anschlüsse für die Radbremsen angeordnet sind.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die einzige Figur zeigt einen Hydraulikblock gemäß der Erfindung in perspektivischer Darstellung. Der Hydraulikblock ist durchsichtig gezeichnet, damit in ihm angebrachten Bohrungen usw. sichtbar sind.
  • Ausführungsform der Erfindung
  • Die Zeichnung zeigt einen erfindungsgemäßen Hydraulikblock 1 für eine schlupfgeregelte Fahrzeugbremsanlage. Der Hydraulikblock 1 ist durchsichtig gezeichnet um seine Anschlüsse, Bremsleitungen, Aufnahmen für Magnetventile usw. zu zeigen. Der Hydraulikblock 1 ist quaderförmig und flach, er ist ungefähr 1/3 so hoch wie breit und lang. In Draufsicht ist der Hydraulikblock 1 nahezu quadratisch. Er besteht aus Stahl oder Aluminiumdruckguss, die Anschlüsse, Aufnahmen usw. sind durch Bohren und Fräsen hergestellt, wobei sie im Falle einer Gussherstellung des Hydraulikblocks 1 zumindest teilweise bereits im Rohling vorhanden sein können und durch Bohren und Fräsen nachbearbeitet werden.
  • Der Hydraulikblock 1 dient zur Befestigung und hydraulischen Verschaltung nicht dargestellter hydraulischer Bauelemente einer Bremsblockierschutzregelung einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage wie Magnetventilen, Pumpenelementen, Hydrospeichern usw. Eine Verwendung des Hydraulikblocks 1 für andere oder weitere Schlupfregelungen wie Antriebsschlupf (ASR) und/oder Schleuderschutz-/Fahrdynamikregelungen (ESP, FDR) ist nicht ausgeschlossen.
  • Der Hydraulikblock 1 weist vier Anschlüsse 2 für die Befestigung von Bremsleitungen, die zu Radbremsen führen, auf. Die Anschlüsse 2 für die Radbremsen sind in gerader Linie nebeneinander an einer Querseite 3 des Hydraulikblocks 1 nahe einer in der Zeichnung dem Betrachter abgewandten, hier als Oberseite bezeichneten Flachseite des Hydraulikblocks 1 angeordnet.
  • An einer hier als Unterseite 4 bezeichneten Flachseite weist der Hydraulikblock 1 zwei Anschlüsse 5 für Bremsleitungen auf, die zu den beiden Bremskreisen eines Zweikreis-Hauptbremszylinders führen. Die Anschlüsse 5 für den Hauptbremszylinder sind nahe Längsseiten 6 des Hydraulikblocks 1 und ebenfalls nahe, allerdings mit größerem Abstand von der Querseite 3 des Hydraulikblocks 1, die die Anschlüsse 2 für die Radbremsen aufweist, angeordnet. Äußere Anschlüsse 2 für die Radbremsen befinden sich unter den Anschlüssen 5 für den Hauptbremszylinder, womit gemeint ist, unter einem Grund der Anschlüsse 5 für den Hauptbremszylinder und in Verlängerung der Anschlüsse 5 für den Hauptbremszylinder. Eine gedachte zylindrische Mantelfläche der Anschlüsse 5 für den Hauptbremszylinder schneidet die beiden äußeren Anschlüsse 2 für die Radbremsen. Die Anschlüsse 5 für den Hauptbremszylinder sind gegenüber den beiden äußeren Anschlüssen 2 für die Radbremsen nach außen versetzt, d. h. die Anschlüsse 5 für den Hauptbremszylinder befinden sich näher an den Längsseiten 6 des Hydraulikblocks 1 als die beiden äußeren Anschlüsse 2 für die Radbremsen.
  • Die Anschlüsse 2, 5 für die Radbremsen und den Hauptbremszylinder werden auch als Porte bezeichnet. Sie sind zylindrische Sacklöcher, die ungefähr so tief sind wie ihr Durchmesser und die weniger als halb so tief sind wie der Hydraulikblock 1 dick ist. Für einen Schraubanschluss der Bremsleitungen werden die Anschlüsse 2, 5 mit nicht dargestellten Innengewinden versehen, wobei auch andere Anschlussmöglichkeiten beispielsweise durch Verstemmen, Crimpen möglich sind.
  • Ungefähr in einer Mitte weist der Hydraulikblock 1 einen Exzenterraum 7 auf, der zur Aufnahme eines nicht dargestellten Exzenters zum Antrieb zweier Pumpenelemente dient. Der Exzenterraum 7 ist ein durchmessergestuftes, zylindrisches Sackloch, das an der Unterseite 4 des Hydraulikblocks 1 offen ist und fast zur Oberseite reicht. Koaxial zum Exzenterraum 7 wird außen an der Unterseite 4 des Hydraulikblocks 1 ein nicht dargestellter Elektromotor, eventuell mit angeflanschtem Getriebe, befestigt, auf dessen Welle der nicht dargestellte Exzenter befestigt ist.
  • In den Exzenterraum 7 münden radial zwei Einbauräume 8 für Pumpenelemente, die parallel zu den Querseiten 3 des Hydraulikblocks 1 verlaufen und an den Längsseiten 6 des Hydraulikblocks 1 offen sind. Die Einbauräume 8 für die Pumpenelemente sind durchmessergestufte Zylinderlöcher, die von den Längsseiten 6 des Hydraulikblocks 1 bis zum Exzenterraum 7 durchgehen, in den sie münden. In die Einbauräume 8 werden nicht dargestellte Pumpenelemente eingebaut, die Pumpenkolben einer nicht dargestellten Kolbenpumpe enthalten, die mit dem ebenfalls nicht dargestellten Exzenter angetrieben werden, der sich nach einem Einbau im Exzenterraum 7 befindet. Der Hydraulikblock 1 weist für jeden Bremskreis einen Einbauraum 8 für ein Pumpenelement auf. Weil der Hydraulikblock 1 die Pumpenelemente der nicht dargestellten Kolbenpumpe und den Exzenter zu ihrem Antrieb aufnimmt, kann er auch als Pumpengehäuse aufgefasst und bezeichnet werden.
  • Auf einer Seite neben den Einbauräumen 8 für die Pumpenelemente weist der Hydraulikblock 1 vier Aufnahmen 9 für Druckaufbauventile und auf der anderen Seite der Einbauräume 8 für die Pumpenelemente Aufnahmen 10 für Druckabsenkventile auf. Die Druckaufbauventile werden auch als Einlassventile und die Druckabsenkventile als Auslassventile bezeichnet. Sie sind Magnetventile, deren hydraulischer Teil sich in den Aufnahmen 9, 10 im Hydraulikblock 1 befindet. Ein einen Anker enthaltender Dom der Druckaufbau- und -absenkventile steht von der Oberseite des Hydraulikblocks 1 nach außen ab. In der Zeichnung ist die Oberseite des Hydraulikblocks 1 dem Betrachter abgewandt. Die Aufnahmen 9, 10 für die Druckaufbau- und -absenkventile sind gestufte zylindrische Sacklöcher, die an der Oberseite des Hydraulikblocks 1 münden. Die Aufnahmen 9 für die Druckaufbauventile sind in gerader Linie nebeneinander auf einer Seite der Einbauräume 8 für die Pumpenelemente und die Aufnahmen 10 für die Druckabsenkventile sind ebenfalls in gerader Linie nebeneinander auf der anderen Seite der Einbauräume 8 für die Pumpenelemente angeordnet. Jeweils zwei Aufnahmen 9 für die Druckaufbauventile auf einer Seite des Hydraulikblocks 1 bezogen auf eine Längsmitte des Hydraulikblocks 1, die einem Bremskreis zugeordnet sind, sind durch eine Verbindung 11 miteinander verbunden. Die Verbindungen 11 sind als Bohrungen hergestellt, sie verlaufen parallel zu den Aufnahmeräumen 8 für die Pumpenelemente an einem Grund der Aufnahmen 9 für die Druckaufbauventile entlang. An den Längsseiten 6 des Hydraulikblocks 1 münden die Verbindungen 11 der Aufnahmen 9 für die Druckaufbauventile in flache, zylindrische Kammern 12, die mit nicht dargestellten, kreisscheibenförmigen Deckeln beispielsweise durch Reibschweißen, Kleben oder Löten verschlossen werden. Die Kammern 12 sind als Ansenkungen oder Flachsenkungen in den Längsseiten 6 des Hydraulikblocks 1 hergestellt.
  • An einer Querseite, die den Anschlüssen 2 für die Radbremsen gegenüberliegt, weist der Hydraulikblock 1 zwei Aufnahmen 13 für Hydrospeicher auf, die mit den Einbauräumen 8 für die Pumpenelemente und den Aufnahmen 10 für die Druckabsenkventile kommunizieren. Die Aufnahmen 13 für die Hydrospeicher sind zylindrische Sacklöcher, deren Durchmesser etwas kleiner als der Hydraulikblock 1 dick ist.
  • Der Hydraulikblock 1 weist Verbindungen 14 der Anschlüsse 5 für den Hauptbremszylinder mit den Einbauräumen 8 für die Pumpenelemente auf. Die Verbindungen 14 sind als Bohrungen ausgeführt, die von der den Anschlüssen 2 für die Radbremsen fernen Querseite des Hydraulikblocks 1 ausgehend parallel zu den Längsseiten 6 und der Oberseite und der Unterseite 4 des Hydraulikblocks 1 verlaufen, die Einbauräume 8 für die Pumpenelemente tangential schneiden, so dass sie mit den Einbauräumen 8 kommunizieren, und an einem Grund in die Anschlüsse 5 für den Hauptbremszylinder münden. Mündungen der Verbindungen 14 an der Querseite des Hydraulikblocks 1 werden durch eingepresste Kugeln verschlossen. Die Verbindungen 14 schneiden die Einbauräume 8 für die Pumpenelemente so, dass sie bei eingebauten Pumpenelementen mit deren Druckseiten, d. h. den Pumpenauslässen, kommunizieren. Die Verbindungen 14 sind zu der den Anschlüssen 2 für die Radbremsen gegenüberliegenden Querseite des Hydraulikblocks 1 geführt, weil sie von dieser Querseite aus gebohrt werden müssen. Die andere Querseite 3 des Hydraulikblocks 1 ist von den Anschlüssen 2, 5 für die Radbremsen und den Hauptbremszylinder „versperrt“.
  • Die Kammern 12 weisen kurze Sackbohrungen 15 auf, die die Verbindungen 14 der Anschlüsse 5 für den Hauptbremszylinder und der Einbauräume 8 für die Pumpenelemente tangential schneiden. Durch die Sackbohrungen 15, die ebenfalls als Verbindungen aufgefasst werden können, sind die Verbindungen 14 der Anschlüsse 5 für den Hauptbremszylinder und der Einbauräume 8 für die Pumpenelemente mit den Kammern 12 und durch die Kammern 12 deren Verbindungen 11 mit den Aufnahmen 9 für die Druckaufbauventile verbunden. Mit anderen Worten: Die Kammern 12 kommunizieren mit den Anschlüssen 5 für den Hauptbremszylinder, den Einbauräumen 8 für die Pumpenelemente und den Aufnahmen 9 für die Druckaufbauventile. Die Kammern 12 dämpfen eventuelle Drucksprünge und Druckschwankungen, beispielsweise Druckpulsationen der Pumpenelemente der Kolbenpumpe und Drucksprünge, die die Druckaufbauventile beim Schalten verursachen. Die Verbindungen 11 der Kammern 12 mit den Aufnahmen 9 für die Druckaufbauventile verlaufen unter den Verbindungen 14 der Einbauräume 8 für die Pumpenelemente und den Anschlüssen 5 des Hauptbremszylinders hindurch, d. h. diese Verbindungen 11, 14 verlaufen ohne sich zu berühren aneinander vorbei. Die Sackbohrungen 15 und die Verbindungen 11 der Kammern 12 mit den Aufnahmen 9 für die Druckaufbauventile verlaufen parallel zueinander und zu den Einbauräumen 8 für die Pumpenelemente, d. h. senkrecht zu den Längsseiten 6 des Hydraulikblocks 1.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005037537 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Quaderförmiger Hydraulikblock für eine schlupfgeregelte Fahrzeugbremsanlage mit einer Oberseite, einer Unterseite (4), zwei Querseiten (3) und zwei Längsseiten (6), mit Anschlüssen (2) für Radbremsen, die nebeneinander an einer Querseite (3) des Hydraulikblocks (1) angeordnet sind, mit Anschlüssen (5) für einen Hauptbremszylinder, die an der Unterseite (4) des Hydraulikblocks (1) angeordnet sind, mit Aufnahmen (9) für Druckaufbauventile, die nebeneinander an der Oberseite des Hydraulikblocks (1) angeordnet sind, mit Einbauräumen (8) für Pumpenelemente einer Kolbenpumpe, mit Verbindungen (11) der Aufnahmen (9) für die Druckaufbauventile und mit je einer Verbindung (14) zwischen einem Anschluss (5) für den Hauptbremszylinder und einer Druckseite eines Einbauraums (8) für ein Pumpenelement, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlüsse (2) für Radbremsen unter den Anschlüssen (5) für den Hauptbremszylinder angeordnet sind, dass die Verbindungen (14) der Anschlüsse (5) für den Hauptbremszylinder mit den Einbauräumen (8) für die Pumpenelemente die Anschlüsse (5) für den Hauptbremszylinder und die Einbauräume (8) für die Pumpenelemente mit Aufnahmen (9) für die Druckaufbauventile verbindet und dass die Verbindungen (14) der Anschlüsse (5) für den Hauptbremszylinder mit den Einbauräumen (8) für die Pumpenelemente bis zu einer Querseite des Hydraulikblocks (1) durchgehen, die der Querseite (3) gegenüberliegt, an der die Anschlüsse (2) für die Radbremsen angeordnet sind.
  2. Hydraulikblock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass äußere Anschlüsse (2) für Radbremsen unter den Anschlüssen (5) für den Hauptbremszylinder angeordnet sind.
  3. Hydraulikblock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung (14) des Anschluss (5) für den Hauptbremszylinder mit einem Einbauraum (8) für ein Pumpenelement und mit einem Anschluss (9) für ein Druckaufbauventil eine Kammer (12) aufweist.
  4. Hydraulikblock nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (12) mit der Verbindung (11) der Aufnahmen (9) für die Druckaufbauventile und durch ein Sackloch (15) mit der Verbindung (14) des Anschluss (5) für den Hauptbremszylinder mit einem Einbauraum (8) für ein Pumpenelement und mit einem Anschluss (9) für ein Druckaufbauventil kommuniziert.
  5. Hydraulikblock nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammern (12) an Längsseiten (6) des Hydraulikblocks (1) angeordnet sind. Hydraulikblock nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung (11) der Aufnahmen (9) für die Druckaufbauventile und das Sackloch (15) an einem Grund der Kammer (12) münden und parallel zum Einbauraum (8) verlaufen.
  6. Hydraulikblock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungen (11) der Aufnahmen für die Druckaufbauventile und die Verbindungen (14) zwischen den Anschlüssen (5) für den Hauptbremszylinder und den Einbauräumen (8) für die Pumpenelemente ohne unmittelbare Verbindung aneinander vorbei verlaufen.
  7. Hydraulikblock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungen (14) der Anschlüsse (5) für den Hauptbremszylinder und der Einbauräume (8) für die Pumpenelemente seitlich an den Aufnahmen (9) für die Druckaufbauventile vorbei verlaufen.
  8. Hydraulikblock nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungen (14) der Anschlüsse (5) für den Hauptbremszylinder und der Einbauräume (8) für die Pumpenelemente zwischen den Aufnahmen (9) für die Druckaufbauventile und den Längsseiten (6) des Hydraulikblocks (1) hindurch verlaufen.
  9. Hydraulikblock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einbauräume (8) für die Pumpenelemente an den Längsseiten (6) des Hydraulikblocks (1) münden.
  10. Hydraulikblock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungen (11, 14) parallel zu Seiten (3, 6) des Hydraulikblocks 1 verlaufen.
DE201210208080 2012-05-15 2012-05-15 Hydraulikblock für eine schlupfgeregelte Fahrzeugbremsanlage Pending DE102012208080A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210208080 DE102012208080A1 (de) 2012-05-15 2012-05-15 Hydraulikblock für eine schlupfgeregelte Fahrzeugbremsanlage
JP2013093138A JP6295030B2 (ja) 2012-05-15 2013-04-26 スリップコントロール型車両ブレーキ装置用液圧ブロック
IN1252DE2013 IN2013DE01252A (de) 2012-05-15 2013-04-29
BRBR102013011327-1A BR102013011327A2 (pt) 2012-05-15 2013-05-08 Bloco hidráulico para conjunto de freio de veículo automotor com controle de deslizamento
US13/890,506 US9039104B2 (en) 2012-05-15 2013-05-09 Hydraulic block for a slip-controlled vehicle brake system
CN201310182285.0A CN103419770B (zh) 2012-05-15 2013-05-13 用于防滑控制的车辆制动设备的液压块

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210208080 DE102012208080A1 (de) 2012-05-15 2012-05-15 Hydraulikblock für eine schlupfgeregelte Fahrzeugbremsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012208080A1 true DE102012208080A1 (de) 2013-11-21

Family

ID=49510932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210208080 Pending DE102012208080A1 (de) 2012-05-15 2012-05-15 Hydraulikblock für eine schlupfgeregelte Fahrzeugbremsanlage

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9039104B2 (de)
JP (1) JP6295030B2 (de)
CN (1) CN103419770B (de)
BR (1) BR102013011327A2 (de)
DE (1) DE102012208080A1 (de)
IN (1) IN2013DE01252A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104176031A (zh) * 2014-08-20 2014-12-03 浙江万向精工有限公司 液压控制单元本体装置

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130153064A1 (en) * 2011-12-15 2013-06-20 Caterpillar Inc. Brazed assembly and method of forming
DE102013209727A1 (de) * 2013-05-24 2014-11-27 Robert Bosch Gmbh Hydraulikblock für eine schlupfgeregelte Fahrzeugbremsanlage
WO2016009792A1 (ja) * 2014-07-15 2016-01-21 ボッシュ株式会社 ブレーキ液圧ユニット
US10407040B2 (en) 2014-10-17 2019-09-10 Mando Corporation Hydraulic unit of electronic control brake system
DE102015205543A1 (de) * 2015-03-26 2016-09-29 Robert Bosch Gmbh Hydraulikblock für ein Hydroaggregat einer Bremsregelung einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
JP2016203923A (ja) * 2015-04-28 2016-12-08 ローベルト ボッシュ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ブレーキ液圧制御装置、及び、アンチロックブレーキシステム
DE102016211422A1 (de) * 2016-06-27 2017-12-28 Robert Bosch Gmbh Hydraulikblock mit einem hydraulischen Bauelement
DE102016212720A1 (de) * 2016-07-13 2018-01-18 Robert Bosch Gmbh Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat einer Schlupfregelung
CN108591160B (zh) * 2018-05-18 2020-09-25 兀结石 一种用于农机的液压阀
DE102018211435A1 (de) * 2018-07-10 2020-01-16 Robert Bosch Gmbh Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat einer Bremsdruckregelung einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
DE102018216271A1 (de) * 2018-09-25 2020-03-26 Robert Bosch Gmbh Gehäuseblock, Verfahren zur Herstellung eines Gehäuseblocks und Kern
DE102019205803A1 (de) * 2019-04-23 2020-10-29 Robert Bosch Gmbh Hydraulikaggregat, insbesondere zur Steuerung des Bremsdrucks einer Radbremse einer elektronisch schlupfregelbaren Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs
USD1002672S1 (en) * 2021-11-15 2023-10-24 Wheel Pros Llc Air management system
USD999251S1 (en) * 2021-11-15 2023-09-19 Wheel Pros, Llc Air management system

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005037537A1 (de) 2005-08-09 2007-02-15 Robert Bosch Gmbh Kolbenpumpe mit wenigstens einem Kolbenelement

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4431250A1 (de) * 1994-09-02 1996-03-07 Bosch Gmbh Robert Blockierschutzeinrichtung für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE10236390B4 (de) * 2002-08-08 2014-02-13 Robert Bosch Gmbh Hydraulikaggregat für eine Fahrzeugbremsanlage mit Blockierschutzeinrichtung
DE10237163B4 (de) * 2002-08-14 2012-12-20 Robert Bosch Gmbh Hydraulikaggregat für eine Fahrzeugbremsanlage
JP4446919B2 (ja) * 2005-04-01 2010-04-07 日信工業株式会社 車両用ブレーキ液圧制御装置
JP4413219B2 (ja) * 2006-12-06 2010-02-10 日信工業株式会社 車両用ブレーキ制御装置
DE102007031308A1 (de) * 2007-07-05 2009-01-08 Robert Bosch Gmbh Hydroaggregat zur Regelung des Bremsdrucks in einer Fahrzeugbremsanlage
DE102008029536B4 (de) * 2008-04-28 2023-07-20 Continental Automotive Technologies GmbH Hydraulikaggregat
JP5342331B2 (ja) * 2009-06-03 2013-11-13 日信工業株式会社 車両用ブレーキ液圧制御装置
DE102009027827A1 (de) * 2009-07-20 2011-01-27 Robert Bosch Gmbh Pumpengehäuse eines Kraftfahrzeug-Hydroaggregats mit mindestens einer Hauptzylinderanschlussöffnung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005037537A1 (de) 2005-08-09 2007-02-15 Robert Bosch Gmbh Kolbenpumpe mit wenigstens einem Kolbenelement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104176031A (zh) * 2014-08-20 2014-12-03 浙江万向精工有限公司 液压控制单元本体装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN103419770A (zh) 2013-12-04
BR102013011327A2 (pt) 2015-06-30
JP2013237433A (ja) 2013-11-28
JP6295030B2 (ja) 2018-03-14
IN2013DE01252A (de) 2015-06-19
US9039104B2 (en) 2015-05-26
CN103419770B (zh) 2016-05-18
US20130306180A1 (en) 2013-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012208080A1 (de) Hydraulikblock für eine schlupfgeregelte Fahrzeugbremsanlage
DE102012209218A1 (de) Hydraulikblock für ein Hydroaggregat einer schlupfgeregelten, hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
EP3142906B1 (de) Hydraulikblock für ein hydraulikaggregat einer schlupfregelung einer hydraulischen fahrzeugbremsanlage
DE102013209727A1 (de) Hydraulikblock für eine schlupfgeregelte Fahrzeugbremsanlage
DE102012221980A1 (de) Hydraulikblock für ein Hydroaggregat einer schlupfgeregelten, hydraulischen Fahrzeugbremsanlage und hydraulische Fahrzeugbremsanlage
EP3681774B1 (de) Hydraulikblock für eine hydraulische fremdkraft-fahrzeugbremsanlage
DE102012223059A1 (de) Hydraulikblock für ein Hydroaggregat einer schlupfgeregelten, hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
DE102017204407A1 (de) Hydraulikblock für eine hydraulischen Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage
EP3509919B1 (de) Hydraulikblock für ein hydraulikaggregat einer schlupfregelung einer hydraulischen fahrzeugbremsanlage
EP3592616A1 (de) Hydraulikblock für ein hydraulikaggregat einer schlupfregelung einer hydraulischen fahrzeugbremsanlage
DE102018220573A1 (de) Hydraulikblock für eine hydraulische Fremdkraft-Fahrzeuganlage
DE102016216344A1 (de) Verfahren zum Spannen und zu einer spanenden Bearbeitung eines Hydraulikblocks einer schlupfgeregelten hydraulischen Fahrzeugbremsanlage und Hydraulikblock
EP3558776B1 (de) Hydraulikblock für ein hydraulikaggregat einer schlupfregelung einer hydraulischen fahrzeugbremsanlage
EP4263302A1 (de) Quaderförmiger hydraulikblock für ein hydraulikaggregat einer bremsdruckregelung einer hydraulischen fahrzeugbremsanlage
DE102014212385A1 (de) Hydraulikaggregat für eine Schlupfregelung einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
DE102012219054B4 (de) Hydrospeicher für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE102017220672A1 (de) Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat einer Bremsregelung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102016226326A1 (de) Hydraulikaggregat einer Bremsregelung einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
DE102012219118A1 (de) Innenzahnradpumpe
DE102014207545A1 (de) Hydraulikblock für ein Hydroaggregat einer schlupfgeregelten, hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
DE102013204072A1 (de) Innenzahnradpumpe
DE102016212720A1 (de) Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat einer Schlupfregelung
DE102018221082A1 (de) Quaderförmiger Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat einer Schlupfregelung einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
DE102012222169A1 (de) Hydraulikaggregat
WO2018046537A1 (de) Hydraulikaggregat für eine schlupfregelung einer hydraulischen fahrzeugbremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R084 Declaration of willingness to licence