DE102018221082A1 - Quaderförmiger Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat einer Schlupfregelung einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage - Google Patents

Quaderförmiger Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat einer Schlupfregelung einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102018221082A1
DE102018221082A1 DE102018221082.9A DE102018221082A DE102018221082A1 DE 102018221082 A1 DE102018221082 A1 DE 102018221082A1 DE 102018221082 A DE102018221082 A DE 102018221082A DE 102018221082 A1 DE102018221082 A1 DE 102018221082A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
matrix
hydraulic
columns
row
hydraulic block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018221082.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Zander
Michael Loeffler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102018221082.9A priority Critical patent/DE102018221082A1/de
Priority to KR1020217017208A priority patent/KR20210094557A/ko
Priority to CN201980079730.6A priority patent/CN113165620B/zh
Priority to PCT/EP2019/078229 priority patent/WO2020114658A1/de
Publication of DE102018221082A1 publication Critical patent/DE102018221082A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3675Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units
    • B60T8/368Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units combined with other mechanical components, e.g. pump units, master cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/142Systems with master cylinder
    • B60T13/145Master cylinder integrated or hydraulically coupled with booster
    • B60T13/146Part of the system directly actuated by booster pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/662Electrical control in fluid-pressure brake systems characterised by specified functions of the control system components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/686Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in hydraulic systems or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/02Arrangements of pumps or compressors, or control devices therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/042Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated by electrical means, e.g. using travel or force sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/30Sensors
    • B60Y2400/306Pressure sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/81Braking systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung von Magnetventilen einer Schlupfregelung einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage in einer Ventilseite (14) eines quaderförmigen Hydraulikblocks (13). Aufnahmen für die Magnetventile werden in einer Matrix mit vier Zeilen und vier Spalten angeordnet. Es werden vier Einlassventilaufnahmen (15) in den vier Spalten einer ersten Zeile der Matrix, zwei Auslassventilaufnahmen (16) in äußeren Spalten einer zweiten Zeile der Matrix, zwei Ansaugventilaufnahmen (19) zwischen den äußeren und inneren Spalten in einer dritten Zeile der Matrix und zwei Trennventilaufnahmen (20) in den äußeren Spalten und zwei weitere Ansaugventilaufnahmen (16) in den inneren Spalten einer vierten Zeile der Matrix angeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen quaderförmigen Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat einer Schlupfregelung einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 oder 2.
  • Stand der Technik
  • Schlupfregelungen sind beispielsweise Blockierschutz-, Antriebsschlupf- und/oder Fahrdynamikregelungen/elektronische Stabilitätsprogramme, für die die Abkürzungen ABS, ASR, FDR/ESP gebräuchlich sind. Solche Schlupfregelungen hydraulischer Fahrzeugbremsanlagen sind von Personenkraftwagen und Krafträdern bekannt und werden hier nicht näher erläutert.
  • Kernstück solcher Schlupfregelungen ist ein Hydraulikaggregat, das einen Hydraulikblock aufweist, der mit hydraulischen Bauelementen der Schlupfregelung bestückt und durch Bremsleitungen an einen Hauptbremszylinder angeschlossen ist und an den durch Bremsleitungen hydraulische Radbremsen angeschlossen sind. Hydraulische Bauelemente sind unter anderem Magnetventile, Hydropumpen (meistens Kolbenpumpen), Rückschlagventile, Hydrospeicher, Dämpferkammern und Drucksensoren. Der Hydraulikblock ist typischerweise ein quaderförmiger Metallblock, der zu einer mechanischen Befestigung und hydraulischen Verschaltung der hydraulischen Bauelemente der Schlupfregelung dient. Verschaltung meint eine hydraulische Verbindung der hydraulischen Bauelemente entsprechend einem hydraulischen Schaltplan der Schlupfregelung.
  • Der Hydraulikblock weist Aufnahmen für die hydraulischen Bauelemente der Schlupfregelung auf. Dabei handelt es sich üblicherweise um zylindrische, meist durchmessergestufte Ansenkungen, Sack- oder Durchgangslöcher, die im Hydraulikblock angebracht sind und in die die hydraulischen Bauelemente vollständig oder teilweise eingebracht, beispielsweise eingepresst sind. Beispielsweise sind Hydropumpen üblicherweise vollständig in ihre Aufnahmen in einem Hydraulikblock eingebracht, wogegen bei Magnetventilen üblicherweise nur ein hydraulischer Teil in eine Aufnahme eines Hydraulikblocks eingebracht ist und ein elektromagnetischer Teil des Magnetventils aus dem Hydraulikblock vorsteht. Aufnahmen für Hydropumpen, insbesondere Kolbenpumpen, werden oft als Pumpenbohrungen bezeichnet. Aufnahmen für Magnetventile werden hier als Ventilaufnahmen bezeichnet werden. Durch eine normalerweise kartesische Verbohrung des Hydraulikblocks sind die Aufnahmen entsprechend dem hydraulischen Schaltplan der Schlupfregelung miteinander verbunden. Kartesisch verbohrt bedeutet parallel oder rechtwinklig zueinander und zu Flächen und Kanten des Hydraulikblocks im Hydraulikblock angebrachte Bohrungen. Bestückt mit den hydraulischen Bauelementen bildet der Hydraulikblock ein Hydraulikaggregat.
  • Zu einer Verbindung des Hydraulikblocks mit einem Hauptbremszylinder und zur Verbindung hydraulischer Radbremsen mit dem Hydraulikblock weisen bekannte Hydraulikblöcke Anschlüsse für Bremsleitungen auf. Die Anschlüsse sind typischerweise zylindrische Ansenkungen bzw. Sacklöcher, die beispielsweise Innengewinde für eine Schraubverbindung mit einem Schraubnippel einer Bremsleitung aufweisen oder gewindelos zum Einpressen und Verstemmen eines Einpressnippels einer Bremsleitung vorzugsweise in sog. self-clinch Technik sind. Self-clinch bedeutet, dass sich der Einpressnippel beim Einpressen in den Anschluss des Hydraulikblocks unter plastischer Umformung von den Anschluss umgebenden Material des Hydraulikblocks selbst druckdicht im Anschluss des Hydraulikblocks verstemmt.
  • Die Offenlegungsschrift DE 10 2006 059 924 A1 offenbart einen Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat einer Schlupfregelung einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage als Stand der Technik, bei dem alle Ventilaufnahmen für Magnetventile der Schlupfregelung in einer Deckseite, die auch als Ventilseite bezeichnet werden kann, eines quaderförmigen Hydraulikblocks angeordnet sind. Die Deckseite ist eine der beiden großen Seiten des quaderförmigen Hydraulikblocks, der nicht würfelförmig ist, sondern länger und breiter als dick. Die Deckseite kann quadratisch oder rechteckig sein. Die Ventilaufnahmen sind in dem Hydraulikblock aus dem Stand der Technik in einer gedachten Matrix mit vier Zeilen und vier Spalten in der Ventilseite des Hydraulikblocks angeordnet, wobei die Zeilen und die Spalten parallel und senkrecht zu Flächen und Kanten des quaderförmigen Hydraulikblocks verlaufen. Dabei sind vier Einlassventilaufnahmen in den vier Spalten einer ersten Zeile und vier Auslassventilaufnahmen in den vier Spalten einer zweiten Zeile der Matrix angeordnet. In einer dritten Zeile der Matrix sind zwei Ansaugventilaufnahmen jeweils zwischen einer inneren und einer äußeren Spalte der Matrix und in einer vierten Zeile zwei Trennventilaufnahmen in den beiden äußeren Spalten der Matrix angeordnet.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der erfindungsgemäße Hydraulikblock mit den Merkmalen des Anspruchs 1 ist für ein Hydraulikaggregat einer Schlupfregelung einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage vorgesehen. Der Hydraulikblock ist quaderförmig und weist Ventilaufnahmen für Magnetventile der Schlupfregelung in einer Seite auf, die hier als Ventilseite bezeichnet wird. Die Ventilseite ist insbesondere eine der beiden gro-ßen Seiten des Hydraulikblocks. Die Ventilaufnahmen sind in einer Matrix mit vier Zeilen und vier Spalten angeordnet, die parallel und senkrecht zu Flächen und Kanten des Hydraulikblocks verlaufen.
  • In den vier Spalten einer ersten Zeile der Matrix sind vier Einlassventilaufnahmen angeordnet.
  • In äußeren Spalten einer zweiten Zeile der Matrix sind zwei Auslassventilaufnahmen angeordnet. Äußere Spalten der Matrix befinden sich zwischen an die Ventilseite angrenzenden, zu den Spalten parallelen Flächen des Hydraulikblocks und inneren Spalten der Matrix. Die inneren Spalten der Matrix befinden sich zwischen den äußeren Spalten und einer gedachten, zu den Spalten parallelen Mittellinie der Ventilseite des Hydraulikblocks.
  • Zwei weitere Auslassventilaufnahmen sind in den beiden inneren Spalten einer vierten Zeile der Matrix angeordnet. In den beiden äußeren Spalten der vierten Zeile der Matrix sind zwei Trennventilaufnahmen angeordnet.
  • In einer dritten Zeile der Matrix sind zwei Ansaugventilaufnahmen jeweils zwischen der äußeren und der inneren Spalte angeordnet. Die Ansaugventilaufnahmen sind also zu den äußeren Spalten nach innen und zu den inneren Spalten nach außen versetzt angeordnet und ragen insbesondere jeweils mit etwa einer Hälfte ihres Durchmessers oder weniger in die äußere und die innere Spalte der dritten Zeile der Matrix.
  • Die Erfindung erzielt eine günstige Anordnung der Ventilaufnahmen und ermöglicht eine günstige Verbohrung des Hydraulikblocks, also hinsichtlich ihrer Herstellung und Durchströmung günstige Verbindungen der Aufnahmen für die hydraulischen Bauelemente der Schlupfregelung.
  • Insbesondere schafft die Erfindung Platz für einen Durchlass mit vergrößertem Querschnitt für Stromanschlüsse eines Elektromotors der Schlupfregelung, der dem Antrieb von Hydropumpen der Schlupfregelung dient und außen, insbesondere der Ventilseite gegenüber am Hydraulikblock angebracht wird. Der Durchlass für die Stromanschlüsse des Elektromotors geht von der Ventilseite zu der gegenüberliegenden Seite des Hydraulikblocks durch. Er ist gemäß Anspruch 4 in einer Mitte zwischen den beiden inneren Spalten zwischen der ersten und der zweiten Zeile oder in der zweiten Zeile der Matrix angeordnet, wo durch die erfindungsgemäße Anordnung der Ventilaufnahmen Platz für den Durchlass geschaffen wird.
  • In der alternativen Ausgestaltung des nebengeordneten Anspruchs 2 sind die Trennventilaufnahmen und die zwei der Auslassventilaufnahmen getauscht, d. h. die beiden Trennventilaufnahmen sind in der zweiten Zeile und vorzugsweise den äußeren Spalten der Matrix und alle vier Auslassventilaufnahmen in den vier Spalten der vierten Zeile der Matrix angeordnet. Die anderen Ventilaufnahmen sind wie in Anspruch 1 und vorstehend erläutert angeordnet.
  • Die abhängigen Ansprüche haben Weiterbildungen und vorteilhafte Ausgestaltungen der im unabhängigen Anspruch angegebenen Erfindung zum Gegenstand.
  • Sämtliche in der Beschreibung und der Zeichnung offenbarten Merkmale können einzeln für sich oder in grundsätzlich beliebiger Kombination bei Ausführungsformen der Erfindung verwirklicht sein. Ausführungen der Erfindung, die nicht alle, sondern nur ein oder mehrere Merkmale eines Anspruchs oder einer Ausführungsform der Erfindung aufweisen, sind grundsätzlich möglich.
  • Figurenliste
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 einen hydraulischen Schaltplan einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage mit einer Schlupfregelung; und
    • 2 eine vereinfachte Ansicht einer Ventilseite eines Hydraulikblocks gemäß der Erfindung; und
    • 3 eine Ansicht wie 2 einer alternativen Ausführung eines Hydraulikblocks gemäß der Erfindung.
  • Ausführungsform der Erfindung
  • Die in 1 dargestellte hydraulische Fahrzeugbremsanlage 1 ist eine Muskelkraft-Fahrzeugbremsanlage 1 mit einer Schlupfregelung 2 und zwei Bremskreisen I, II. Sie ist mit einem Hauptbremszylinder 3 mit Muskelkraft betätigbar, der einen Unterdruck-, elektromechanischen- oder sonstigen Bremskraftverstärker aufweisen kann (nicht dargestellt).
  • Jeder Bremskreis I, II weist zwei hydraulische Radbremsen 4 auf, denen jeweils ein Einlassventil 5 und ein Auslassventil 6 zugeordnet ist. Die Einlassventile 5 und die Auslassventile 6 bilden Radbremsdruckregelventilanordnungen 5, 6 zu einer radindividuellen Regelung von Radbremsdrücken in den Radbremsen 4. Im Ausführungsbeispiel sind die Einlassventile 5 in ihren stromlosen Grundstellungen offene 2/2-Wege-Magnetventile und die Auslassventile 6 in ihren stromlosen Grundstellungen geschlossene 2/2-Wege-Magnetventile.
  • Die beiden Bremskreise I, II sind durch Trennventile 7 an den Hauptbremszylinder 2 angeschlossen, die im Ausführungsbeispiel als in ihren stromlosen Grundstellungen offene 2/2-Wege-Magnetventile ausgeführt sind. An die Trennventile 7 sind über die Einlassventile 5 die Radbremsen 4 angeschlossen.
  • Jeder Bremskreis I, II weist einen Hydrospeicher 9 und eine Hydropumpe 10 auf, die mit einem gemeinsamen Elektromotor 11 antreibbar sind. Durch ihre Auslassventile 6 sind die Radbremsen 4 an die Hydrospeicher 9 und an Saugseiten der Hydropumpen 10 angeschlossen. Druckseiten der Hydropumpen 10 sind zwischen den Trennventilen 7 und den Einlassventilen 5 an die Bremskreise I, II angeschlossen. Mit den Einlassventilen 5 und den Auslassventilen 6, die die Radbremsdruckregelventilanordnungen 5, 6 bilden, und den Hydropumpen 10 lassen sich Radbremsdrücke in jeder Radbremse 4 einzeln regeln und es sind in an sich bekannter Weise Schlupfregelungen wie Blockierschutz-, Antriebsschlupf- und/oder Fahrdynamikregelungen/elektronisches Stabilitätsprogramm möglich, für die die Abkürzungen ABS, ASR und/oder FDR/ESP gebräuchlich sind.
  • Außerdem weist die Fahrzeugbremsanlage 1 in jedem Bremskreis I, II ein Ansaugventil 12 auf, durch die die Saugseiten der Hydropumpen 10 mit dem Hauptbremszylinder 3 verbindbar sind, um bei nicht betätigtem Hauptbremszylinder 3 und druckloser Fahrzeugbremsanlage 1 bei kalter und zähflüssiger Bremsflüssigkeit schnell einen Bremsdruck mit den Hydropumpen 10 aufbauen zu können. Im Ausführungsbeispiel sind die Ansaugventile 12 in ihren stromlosen Grundstellungen geschlossene 2/2-Wege-Magnetventile.
  • Die Fahrzeugbremsanlage 1 weist einen Drucksensor 8 zur Messung eines Hauptbremszylinderdrucks in einem der beiden Bremskreise I des Hauptbremszylinders 3 und für jeden Bremskreis I, II einen Bremskreisdrucksensor 31 auf, die zwischen den Trennventilen 7 und den Einlassventilen 5 an die Fahrzeugbremsanlage 1 angeschlossen sind.
  • Die Magnetventile 5, 6, 7, 12, Rückschlagventile, Hydrospeicher 9 und die Hydropumpen 10 bilden hydraulische Bauelemente der Schlupfregelung 2 die in Aufnahmen eines erfindungsgemäßen Hydraulikblocks 13 untergebracht sind. Der Hydraulikblock 13 ist ein quaderförmiger Metallblock, der in der dargestellten und beschriebenen Ausführungsform (etwas) länger als breit und ungefähr drei- bis viermal so lang oder breit wie dick ist. Der Hydraulikblock 13 kann auch gleich lang wie breit oder kürzer als breit sein (nicht dargestellt).
  • Eine von zwei einander gegenüberliegenden großen Seiten des Hydraulikblocks 13 wird hier als Ventilseite 14 bezeichnet, in ihr sind Ventilaufnahmen 15, 16, 19, 20 für die Magnetventile 5, 6, 7, 12 der Schlupfregelung 2 angebracht. Die Ventilaufnahmen 15, 16, 19, 20 sind durchmessergestufte, zylindrische Sacklöcher, in die die Magnetventile 5, 6, 7, 12 eingesetzt und druckdicht verstemmt oder in anderer Weise druckdicht befestigt werden. Ventildome mit Ankern und Spulen der Magnetventile 5, 6, 7, 12 stehen auf der Ventilseite 14 aus dem Hydraulikblock 13 vor. In 2, die die Ventilseite 14 des erfindungsgemäßen Hydraulikblocks 13 zeigt, sind die Ventilaufnahmen 15, 16, 19, 20 vereinfacht als Kreise gezeichnet.
  • Die Ventilaufnahmen 15, 16, 19, 20 sind in einer gedachten Matrix mit vier Zeilen und vier Spalten angeordnet, die in 2 mit Strichlinien dargestellt ist. Die Spalten und die Zeilen der Matrix verlaufen parallel und senkrecht zu Kanten und Flächen des Hydraulikblocks 13.
  • In einer ersten Zeile sind in den vier Spalten der Matrix vier Einlassventilaufnahmen 15 als Ventilaufnahmen für die Einlassventile 5 der Schlupfregelung 2 der Fahrzeugbremsanlage 1 in der Ventilseite 14 des Hydraulikblocks 13 angebracht.
  • In einer zweiten Zeile sind in äußeren Spalten zwei Auslassventilaufnahmen 16 als Ventilaufnahmen für die Auslassventile 6 der Schlupfregelung 2 der Fahrzeugbremsanlage 1 in der Ventilseite 14 des Hydraulikblocks 13 angebracht. Die äußeren Spalten der Matrix befinden sich zwischen an die Ventilseite 14 des Hydraulikblocks 13 angrenzenden und zu den Spalten parallelen Seiten des Hydraulikblocks 13, die hier als Längsseiten 17 bezeichnet werden, und inneren Spalten der Matrix. Die inneren Spalten befinden sich zwischen den äußeren Spalten und einer Längsmitte 18 des Hydraulikblocks 13 bzw. der Ventilseite 14 parallel zu den Spalten und den Längsseiten 17.
  • In einer dritten Zeile der Matrix sind zwei Ansaugventilaufnahmen 19 als Ventilaufnahmen für die Ansaugventile 12 der Schlupfregelung 2 der Fahrzeugbremsanlage 1 in der Ventilseite 14 des Hydraulikblocks 13 angebracht, und zwar jeweils zwischen einer äußeren- und einer inneren Spalte. Das bedeutet, dass die Ansaugventilaufnahmen 19 bezüglich der äußeren Spalten nach innen und bezüglich der inneren Spalten nach außen versetzt sind. Die Ansaugventilaufnahmen 19 ragen um jeweils etwa eine Hälfte ihrer Durchmesser in die äußere- und die innere Spalte der Matrix.
  • In einer vierten Zeile der Matrix sind zwei Trennventilaufnahmen 20 als Ventilaufnahmen für die Trennventile 7 der Schlupfregelung 2 der Fahrzeugbremsanlage 1 in den beiden äußeren Spalten und zwei weitere Auslassventilaufnahmen 16 für die beiden weiteren Auslassventile 6 der Schlupfregelung 2 der Fahrzeugbremsanlage 1 in den inneren Spalten in der Ventilseite 14 des Hydraulikblocks 13 angebracht.
  • Zwischen der ersten und der zweiten Zeile und zwischen jeweils einer inneren und einer äußeren Spalte der Matrix, das heißt jeweils zwischen den beiden Einlassventilaufnahmen 15 einer inneren und einer äußeren Spalte und der Auslassventilaufnahme 16 in der äußeren Spalte der zweiten Zeile der Matrix, sind zwei Dämpferaufnahmen 21 der Schlupfregelung 2 der Fahrzeugbremsanlage 1 in der Ventilseite 14 des Hydraulikblocks 13 angebracht. Zwei weitere Dämpferaufnahmen 21 sind außerhalb der Ansaugventilaufnahmen 19, das heißt zwischen den Ansaugventilaufnahmen 19 und den Längsseiten 17, in den äußeren Spalten der dritten Zeile der Matrix in der Ventilseite 14 des Hydraulikblocks 13 angebracht. Die Dämpferaufnahmen 21 sind zum Einbau an sich bekannter Druckänderungsdämpfer vorgesehen, die in 1 nicht gezeichnet sind. Die Druckänderungsdämpfer dämpfen Druckschwingungen und stoßartige Druckänderungen in Bremsflüssigkeit in der Fahrzeugbremsanlage 1.
  • In einer der beiden inneren Spalten der zweiten Zeile der Matrix ist eine Aufnahme 22 für den Drucksensor 8 für den Hauptbremszylinderdruck und in der anderen der beiden inneren Spalten der zweiten Zeile der Matrix eine Aufnahme 23 für einen der beiden Bremskreisdrucksensoren 31 der Schlupfregelung 2 der Fahrzeugbremsanlage 1 in der Ventilseite 14 des Hydraulikblocks 13 angebracht.
  • Eine weitere Aufnahme 23 für den anderen der beiden Bremskreisdrucksensoren 31 der Schlupfregelung 2 der Fahrzeugbremsanlage 1 ist unter der vierten Zeile in der Längsmitte 18 der Matrix in der Ventilseite 14 des Hydraulikblocks 13 angebracht. „Unter der vierten Zeile“ bedeutet, weg von der dritten Zeile versetzt.
  • Vier Radanschlüsse 24 für Bremsleitungen, die von dem Hydraulikblock 13 zu den Radbremsen 4 führen, sind in einer Querseite des Hydraulikblocks 13 in den vier Spalten der Matrix angebracht. Diese Querseite wird wird hier als Anschlussseite 25 bezeichnet. Die Anschlussseite 25 ist eine zu den Spalten der Matrix parallele Fläche des quaderförmigen Hydraulikblocks 13 auf einer den weiteren Zeilen abgewandten Seite der ersten Zeile des Hydraulikblocks 13. Die Radanschlüsse 24 für die Bremsleitungen sind wie noch zu erläuternden Hauptbremszylinderanschlüsse 26 für den Hauptbremszylinder 3 zylindrische Ansenkungen bzw. Sacklöcher zum Einpressen von sog. self-clinch Einpressnippeln, die beim Einpressen in die Anschlüsse 24, 26 des Hydraulikblocks 13 die Anschlüsse 24, 26 umgebendes Material des Hydraulikblocks 13 plastisch umformen und sich dadurch druckdicht in den Anschlüssen verstemmen und die Bremsleitungen druckdicht in den Anschlüssen 24, 26 halten. Es ist auch möglich, dass die Anschlüsse 24, 26 für die Bremsleitungen Innengewinde zu einem Einschrauben von Schraubnippeln für die Befestigung der Bremsleitungen aufweisen.
  • Die beiden Hauptbremszylinderanschlüsse 26 für den Hauptbremszylinder 3, das heißt für Bremsleitungen, die von dem Hauptbremszylinder 3 zu dem Hydraulikblock 13 führen, sind in einer der Ventilseite 14 gegenüberliegenden Seite des Hydraulikblocks 13 jeweils zwischen einer äußeren und einer inneren Spalte der Matrix bzw. zwischen den beiden Einlassventilaufnahmen 15 in einer äußeren und einer inneren Spalte der Matrix und den Radanschlüssen 24 in der äußeren und der inneren Spalte der Matrix angebracht.
  • Speicheraufnahmen 27 für die Hydrospeicher 9 der Schlupfregelung 2 der Fahrzeugbremsanlage 1 sind in einer der Anschlussseite 25 gegenüberliegenden Querseite 28 jeweils in der Mitte zwischen einer inneren und einer äußeren Spalte der Matrix im Hydraulikblock 13 angebracht. Die Speicheraufnahmen 27 erreichen bis nahe an die Auslassventilaufnahmen 16 und Ansaugventilaufnahmen 19 in der vierten Zeile der Matrix.
  • Der Hydraulikblock 13 weist ein Durchgangsloch als Durchlass 29 für Strom- und Signalleitungen für den Elektromotor 11 in der Längsmitte 17 in der zweiten Zeile der Matrix auf. In der dargestellten Ausführungsform der Erfindung ist der Durchlass 29 etwas, und zwar um weniger als eine Hälfte seines Druchmessers, in die erste Zeile der Matrix hinein versetzt. Der Durchlass 29 geht von der Ventilseite 14 zu der gegenüberliegenden Seite des Hydraulikblocks 13 durch.
  • Von den Hauptbremszylinderanschlüssen 26 führen Hauptbremszylinderanschlussleitungen 30 gerade zu den Speicheraufnahmen 27. Die Hauptbremszylinderanschlussleitungen 30 sind Bohrungen, die durch einen Grund der Speicheraufnahmen 27 bis zu den Hauptbremszylinderanschlüssen 26 im Hydraulikblock 13 angebracht sind. Die Hauptbremszylinderanschlussleitungen 30 münden an einem Grund in die Hauptbremszylinderanschlüsse 26. Die Aufnahmen 22, 23 für die Drucksensoren 8, 31 kommunizieren durch kurze Verbindungsleitungen mit der Hauptbremszylinderanschlussleitungen 30. Die Verbindungsleitungen sind axial in den Aufnahmen 22, 23 für die Drucksensoren 8 angebrachte Bohrungen, die bis zur Hauptbremszylinderanschlussleitungen 30 reichen.
  • In 3 sind verglichen mit 2 die beiden Trennventilaufnahmen 20 mit den beiden Auslassventilaufnahmen 16 in der zweiten Zeile der Matrix getauscht, d. h. die beiden Trennventilaufnahmen 20 sind in der zweiten Zeile der Matrix in den beiden äußeren Spalten und alle vier Auslassventilaufnahmen 16 in den vier Spalten der vierten Zeile der Matrix des Hydraulikblocks 13 angebracht. Alle anderen Aufnahmen sind in 3 wie in 2 angeordnet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006059924 A1 [0006]

Claims (7)

  1. Quaderförmiger Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat einer Schlupfregelung (2) einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage (1), mit in einer Ventilseite (14) des Hydraulikblocks (13) in einer Matrix mit vier Zeilen und vier Spalten angeordneten Ventilaufnahmen (15, 16, 19, 20) für Magnetventile (5, 6, 7, 12) der Schlupfregelung, wobei vier Einlassventilaufnahmen (15) in den vier Spalten einer ersten Zeile der Matrix, zwei Auslassventilaufnahmen (16) in äußeren Spalten einer zweiten Zeile der Matrix, zwei Ansaugventilaufnahmen (19) in einer dritten Zeile zwischen den äußeren und inneren Spalten der Matrix und Trennventilaufnahmen (20) in einer vierten Zeile der Matrix angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Auslassventilaufnahmen (16) in den beiden inneren Spalten der vierten Zeile der Matrix und die Trennventilaufnahmen (20) in den beiden äußeren Spalten der vierten Zeile der Matrix angeordnet sind.
  2. Quaderförmiger Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat einer Schlupfregelung (2) einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage (1), mit in einer Ventilseite (14) des Hydraulikblocks (13) in einer Matrix mit vier Zeilen und vier Spalten angeordneten Ventilaufnahmen (15, 16, 19, 20) für Magnetventile (5, 6, 7, 12) der Schlupfregelung, wobei vier Einlassventilaufnahmen (15) in den vier Spalten einer ersten Zeile der Matrix und zwei Ansaugventilaufnahmen (19) in einer dritten Zeile zwischen den äußeren und inneren Spalten der Matrix angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Trennventilaufnahmen (20) in einer zweiten Zeile der Matrix und vier Auslassventilaufnahmen (16) in den vier Spalten einer vierten Zeile der Matrix angeordnet sind.
  3. Hydraulikblock nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Aufnahme (23) für einen Drucksensor (31) einer Radbremse oder eines Bremskreises (I, II) der Fahrzeugbremsanlage (1) in einer Längsmitte (18) zwischen den beiden inneren Spalten unter der vierten Zeile der Matrix und/oder in einer inneren Spalte der zweiten Zeile der Matrix angeordnet ist.
  4. Hydraulikblock nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Aufnahme (22) für einen Drucksensor (8) eines Hauptbremszylinders (3) der Fahrzeugbremsanlage (1) zwischen einer inneren und einer äußeren Spalte in der zweiten Zeile der Matrix angeordnet ist.
  5. Hydraulikblock nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Hydraulikock (13) einen Durchlass (29) für Stromanschlüsse eines Elektromotors (11) der Schlupfregelung (2), der von der Ventilseite (14) zu einer gegenüberliegenden Seite des Hydraulikblocks (13) durchgeht, in der Längsmitte (18) zwischen den inneren Spalten und zwischen der ersten und der zweiten Zeile oder in der zweiten Zeile der Matrix aufweist.
  6. Hydraulikblock nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Dämpferaufnahme (21) für einen Druckänderungsdämpfer zwischen der inneren und der äußeren Spalte und zwischen der ersten und der zweiten Zeile der Matrix und/oder seitlich außerhalb der Ansaugventilaufnahmen (19) in einer äußeren Spalte in der dritten Zeile der Matrix angeordnet ist.
  7. Hydraulikblock nach einem oder mehreren der Ansprüche 2, 3, 4 und/oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass Hydraulikblock (13) eine Hauptbremszylinderanschlussleitung (30) aufweist, die mit einem Hauptbremszylinderanschluss (26) des Hydraulikblocks (13) kommuniziert und die parallel bzw. senkrecht zu Flächen (17, 25, 28) und Kanten des Hydraulikblocks (13) durch den Hydraulikblock (13) verläuft, und dass die Aufnahme (23) für einen Drucksensor einer Radbremse (4) oder einen Bremskreisdrucksensor (31) eines Bremskreises (I, II) der Fahrzeugbremsanlage (1) und/oder die Aufnahme (22) für den Drucksensor (8) des Hauptbremszylinders (3) der Fahrzeugbremsanlage (1) und/oder eine Dämpferaufnahme (21) für einen Druckänderungsdämpfer unmittelbar oder mittelbar durch eine Verbindungsleitung mit der Hauptbremszylinderanschlussleitung (30) kommuniziert.
DE102018221082.9A 2018-12-06 2018-12-06 Quaderförmiger Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat einer Schlupfregelung einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage Pending DE102018221082A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018221082.9A DE102018221082A1 (de) 2018-12-06 2018-12-06 Quaderförmiger Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat einer Schlupfregelung einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
KR1020217017208A KR20210094557A (ko) 2018-12-06 2019-10-17 유압 차량 브레이크 시스템의 슬립 제어기의 유압 장치용 직육면체 유압 블록
CN201980079730.6A CN113165620B (zh) 2018-12-06 2019-10-17 用于液压的车辆制动设备的滑转调节装置的液压总成的方形的液压块
PCT/EP2019/078229 WO2020114658A1 (de) 2018-12-06 2019-10-17 Quaderförmiger hydraulikblock für ein hydraulikaggregat einer schlupfregelung einer hydraulischen fahrzeugbremsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018221082.9A DE102018221082A1 (de) 2018-12-06 2018-12-06 Quaderförmiger Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat einer Schlupfregelung einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018221082A1 true DE102018221082A1 (de) 2020-06-10

Family

ID=68296472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018221082.9A Pending DE102018221082A1 (de) 2018-12-06 2018-12-06 Quaderförmiger Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat einer Schlupfregelung einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage

Country Status (4)

Country Link
KR (1) KR20210094557A (de)
CN (1) CN113165620B (de)
DE (1) DE102018221082A1 (de)
WO (1) WO2020114658A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006059924A1 (de) 2006-12-19 2008-06-26 Robert Bosch Gmbh Hydraulikblock eines Hydroaggregates und Hydroaggregat mit einem solchen Hydraulikblock

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3932710B2 (ja) * 1998-12-12 2007-06-20 アイシン精機株式会社 液圧制御ユニット
DE10245068A1 (de) * 2002-09-27 2004-04-08 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulikaggregat für schlupfgeregelte Bremsanlagen
DE502004004743D1 (de) * 2003-06-26 2007-10-04 Continental Teves Ag & Co Ohg Hydraulikaggregat für schlupfgeregelte bremsanlagen
DE102007031308A1 (de) * 2007-07-05 2009-01-08 Robert Bosch Gmbh Hydroaggregat zur Regelung des Bremsdrucks in einer Fahrzeugbremsanlage
DE102007047124A1 (de) * 2007-10-02 2009-04-09 Robert Bosch Gmbh Hydroaggregat für eine schlupfregelbare hydraulische Fahrzeugbremsanlage
JP5491813B2 (ja) * 2009-09-29 2014-05-14 日信工業株式会社 車両用ブレーキ液圧制御装置
KR102006497B1 (ko) * 2017-05-11 2019-10-08 주식회사 만도 전자식 브레이크 시스템용 밸브블록

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006059924A1 (de) 2006-12-19 2008-06-26 Robert Bosch Gmbh Hydraulikblock eines Hydroaggregates und Hydroaggregat mit einem solchen Hydraulikblock

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020114658A1 (de) 2020-06-11
KR20210094557A (ko) 2021-07-29
CN113165620B (zh) 2024-04-16
CN113165620A (zh) 2021-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3592616A1 (de) Hydraulikblock für ein hydraulikaggregat einer schlupfregelung einer hydraulischen fahrzeugbremsanlage
DE102012208080A1 (de) Hydraulikblock für eine schlupfgeregelte Fahrzeugbremsanlage
DE102016225741A1 (de) Hydraulikaggregat einer Bremsregelung einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
EP3509919B1 (de) Hydraulikblock für ein hydraulikaggregat einer schlupfregelung einer hydraulischen fahrzeugbremsanlage
DE102017204407A1 (de) Hydraulikblock für eine hydraulischen Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage
DE102012209218A1 (de) Hydraulikblock für ein Hydroaggregat einer schlupfgeregelten, hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
DE102013209727A1 (de) Hydraulikblock für eine schlupfgeregelte Fahrzeugbremsanlage
WO2019052712A1 (de) Hydraulikblock für eine hydraulische fremdkraft-fahrzeugbremsanlage
DE102014213732A1 (de) Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
DE102018220573A1 (de) Hydraulikblock für eine hydraulische Fremdkraft-Fahrzeuganlage
EP3558776B1 (de) Hydraulikblock für ein hydraulikaggregat einer schlupfregelung einer hydraulischen fahrzeugbremsanlage
DE10236390A1 (de) Hydraulikaggregat für eine Fahrzeugbremsanlage mit Blockierschutzeinrichtung
DE102020202048A1 (de) Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat einer hydraulischen Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage
DE102020204459A1 (de) Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat einer hydraulischen Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage
DE102018211435A1 (de) Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat einer Bremsdruckregelung einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
DE102020205950A1 (de) Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat einer hydraulischen Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage
DE102017220672A1 (de) Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat einer Bremsregelung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102012219054B4 (de) Hydrospeicher für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE102020216113A1 (de) Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat einer Bremsdruckregelung einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
DE102018221082A1 (de) Quaderförmiger Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat einer Schlupfregelung einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
WO2022012788A1 (de) Hydraulikblock für ein hydraulikaggregat für eine schlupfregelung einer hydraulischen fahrzeugbremsanlage
DE102016226326A1 (de) Hydraulikaggregat einer Bremsregelung einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
DE102016212721A1 (de) Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat einer Schlupfregelung
DE102019212353A1 (de) Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat einer hydraulischen Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage
DE102016212720A1 (de) Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat einer Schlupfregelung