EP3592616A1 - Hydraulikblock für ein hydraulikaggregat einer schlupfregelung einer hydraulischen fahrzeugbremsanlage - Google Patents

Hydraulikblock für ein hydraulikaggregat einer schlupfregelung einer hydraulischen fahrzeugbremsanlage

Info

Publication number
EP3592616A1
EP3592616A1 EP18705105.7A EP18705105A EP3592616A1 EP 3592616 A1 EP3592616 A1 EP 3592616A1 EP 18705105 A EP18705105 A EP 18705105A EP 3592616 A1 EP3592616 A1 EP 3592616A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hydraulic
hydraulic block
slip control
receptacles
block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP18705105.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Zander
Michael Loeffler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP3592616A1 publication Critical patent/EP3592616A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3675Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units
    • B60T8/368Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units combined with other mechanical components, e.g. pump units, master cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/04Arrangements of piping, valves in the piping, e.g. cut-off valves, couplings or air hoses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0807Manifolds
    • F15B13/0814Monoblock manifolds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0878Assembly of modular units
    • F15B13/0885Assembly of modular units using valves combined with other components
    • F15B13/0892Valves combined with fluid components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/10ABS control systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/10Road Vehicles
    • B60Y2200/11Passenger cars; Automobiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/10Road Vehicles
    • B60Y2200/12Motorcycles, Trikes; Quads; Scooters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/81Braking systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/20507Type of prime mover
    • F15B2211/20515Electric motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20538Type of pump constant capacity

Definitions

  • the invention relates to a block-shaped hydraulic block for a hydraulic unit of a slip control of a hydraulic vehicle brake system having the features of the preamble of claim 1.
  • Slip control are, for example, anti-lock, traction and / or vehicle dynamics control / electronic stability programs for which the abbreviations ABS, ASR, FDR / ESP are in use.
  • Such slip control hydraulic vehicle brake systems are known from passenger cars and motorcycles and are not discussed here.
  • the core of such slip control is a hydraulic unit having a hydraulic block which is equipped with hydraulic components of the slip control and connected by brake lines to a master cylinder and to which one or more hydraulic wheel brakes are connected by brake lines.
  • Hydraulic components include solenoid valves, hydraulic pumps (mostly piston pumps), check valves, hydraulic accumulators, damper chambers and pressure sensors.
  • the hydraulic block is typically a block-shaped metal block, which serves for mechanical fastening and hydraulic connection of the hydraulic components of the slip control.
  • Interconnection means a hydraulic connection of the hydraulic components according to a hydraulic circuit diagram of the slip control.
  • the hydraulic block has recordings for the hydraulic components of the slip control.
  • connection bores are typically cylindrical countersinks or blind holes, which have, for example, internal threads for a screw connection with a screw nipple of a brake line or are thread-less for pressing in and caulking a press-fit nipple of a brake line, preferably in so-called self-clinching technique.
  • Self-clinch means that the press-fit nipple when pressing into the connection bore of the hydraulic block with plastic deformation of material of the hydraulic block itself caulked in the connection bore of the hydraulic block.
  • the publication DE 10 2006 059 924 A1 discloses a hydraulic block for a hydraulic unit of a slip control of a hydraulic vehicle brake system, in which all recordings for solenoid valves of the slip control in a cover page, which can also be referred to as the valve side, a cuboid hydraulic block are arranged.
  • the top side is one of the two major sides of the block-shaped hydraulic block, which is not cube-shaped, but longer and wider than thick.
  • the top side can be square or rectangular.
  • the known hydraulic block Centrally in a longitudinal center plane and offset from a transverse center plane of the hydraulic block, the known hydraulic block has an eccentric space in a base side.
  • the base page, which can also be referred to as the engine side is opposite the deck side and is congruent with it.
  • the eccentric is a cylindrical, diameter-graduated countersink and is intended to accommodate a pump eccentric, which serves to drive two hydraulic pumps.
  • the pump eccentric is driven by an electric motor as a pump motor, which is mounted on
  • Two receptacles for hydraulic pumps namely piston pumps, are arranged radially opposite the eccentric space in the known hydraulic block.
  • the two receptacles for the hydraulic pumps are thus arranged in longitudinal sides of the hydraulic block or open into it.
  • the two piston pumps forming the hydraulic pumps can also be regarded as pump elements.
  • connection holes for brake lines, leading to hydraulic wheel brakes are mounted in the known hydraulic block in a transverse side and two connection holes for brake lines, which come from a dual-circuit master cylinder in the engine side.
  • the hydraulic block according to the invention with the features of the preamble of claim 1 is provided for a hydraulic unit of a slip control of a hydraulic vehicle brake system.
  • the hydraulic block has receptacles for valves of the slip control, in particular solenoid valves, in one of the two opposing large sides of the block-shaped hydraulic block, which are generally referred to in a cuboid as a base side and as a cover page.
  • the large side of the hydraulic block which has the recordings for the valves of the slip control, also referred to as the valve side.
  • Solenoid valves of the slip control are intake valves, exhaust valves, isolation valves and intake valves. Through the inlet valves and the exhaust valves wheel brakes are connected to the slip control.
  • the intake valves and the exhaust valves form wheel brake pressure modulation valve arrangements with which wheel brake pressures in the wheel brakes can be regulated individually for each wheel.
  • the separating valves allow a master cylinder to be hydraulically separated from the vehicle brake system during slip control, and hydraulic pumps can be directly connected to the master cylinder or a brake fluid reservoir through the intake valves for rapid pressure build-up.
  • Intake valves are not included in any slip control, intake valves, exhaust valves, and isolation valves usually exist.
  • a transverse side of the hydraulic block according to the invention is provided for mounting an electric motor for driving hydraulic pumps of the slip control, which are arranged in the receptacles for the hydraulic pumps of the hydraulic block.
  • the transverse side of the hydraulic block, which is provided for mounting the electric motor for driving the hydraulic pumps, is also referred to as the engine side. It can be shorter, equal to or longer than the long sides of the hydraulic block.
  • the invention makes it possible to arrange all the magnetic valves of the slip control on one side of the hydraulic block, as in known ones
  • Hydraulic blocks in three rows each with four solenoid valves.
  • an arrangement of connection bores for hydraulic wheel brakes and a master cylinder on the sides and the locations of the hydraulic block are possible, in which they are also in many known such hydraulic blocks.
  • the equipped with the components of the slip control hydraulic block can be accommodated at a conventional location in an engine compartment of a motor vehicle and connect to the usual brake lines without changes.
  • a through hole or a blind hole is independent of the manner of its production to understand. So a hole does not have to go through Drilling but can be made for example by milling or otherwise.
  • Figure 1 shows a hydraulic block according to the invention in a perspective view overlooking a valve side
  • FIG. 2 shows the hydraulic block from FIG. 1 in a perspective view with a view of an opposite memory side
  • FIG. 3 shows a second embodiment of a hydraulic block according to the invention with a viewing direction corresponding to FIG.
  • the drawing is a simplified representation for explanation and Verl-con profession of the invention.
  • inventive hydraulic block 1 is provided for a hydraulic unit of a slip control of a otherwise not shown 20 hydraulic vehicle brake system.
  • slip controls are, for example, anti-lock, traction and / or vehicle dynamics control / electronic stability programs, for which the abbreviations ABS, ASR, FDR / ESP are common.
  • the hydraulic block 1 is a block-shaped metal block which, in the terminology used herein, is wider and longer than thick. He
  • valve side 25 has two opposing major sides that are square or rectangular and congruent.
  • a large side facing an observer in FIG. 1 is referred to here as a valve side 2.
  • the hydraulic block 1 has seats 3, 4, 5, 6 for not
  • the hydraulic block 1 has four receptacles 3 for Intake valves, four intake 4 receptacles 4, two intake 5 isolators and two intake manifold intake manifolds 6.
  • the hydraulic block 1 has no recordings for solenoid valves of the slip control.
  • Other numbers and a different arrangement of the receptacles 3, 4, 5, 6 for the solenoid valves in the valve side 2 are possible.
  • the receptacles 3, 4, 5, 6 for the solenoid valves are cylindrical, diameter-graded countersinks in the hydraulic block 1, in which the not shown Mag- netventile the slip control in so-called self-clinching technique are pressed. This means that the solenoid valves during pressing material of the hydraulic block 1 plastically deform so that they are mechanically held and pressure-tight in the receptacles 3, 4, 5, 6 are sealed.
  • connection holes 8 for connection not drawn, hydraulic wheel brakes of the slip control.
  • the connection bores 8 for the wheel brakes are arranged in a row parallel to the valve side 2 in the transverse side 7.
  • the connection holes 8 are cylindrical countersinks with, for example, internal threads to a screw connection of brake lines with ffernippeln or without internal thread for a connection of brake lines by caulking.
  • connection holes 8 need not be made by drilling, but can also be produced in other ways, for example milled.
  • the hydraulic block 1 has two receptacles 10 for piston pumps of the slip control.
  • the receptacles 10 for the piston pumps are coaxially mounted opposite each other in the hydraulic block 1.
  • the longitudinal sides 9 need not be longer than the transverse side 7, in the drawn in Figures 1 and 2 hydraulic block 1, the longitudinal sides 9 are shorter than the transverse sides 7, in Figure 3, they are longer.
  • the receptacles 10 for the hydraulic pumps are cylindrical, diameter-graduated holes, which are provided for the installation of unillustrated piston pumps as hydraulic pumps of the slip control of the hydraulic vehicle brake system, not shown. Typically, such piston pumps are pressed into the Pumpenbohrunggen a hydraulic block.
  • One of the transverse side 7 with the connecting holes 8 opposite transverse side of the hydraulic block 1, which is referred to here as the engine side and is located in the drawing below the hydraulic block 1, is for mounting an indicated with dashed lines electric motor 1 1 to drive in the receptacles 10 for the hydraulic pumps arranged hydraulic pumps provided.
  • the receptacles 10 for the hydraulic pumps are arranged radially to an axis of the electric motor 1 1 in the hydraulic block 1, wherein the electric motor 11 is externally attached to the hydraulic block 1.
  • an eccentric 12 is mounted in the engine side of the hydraulic block 1.
  • the eccentric 12 is used to accommodate a not shown pump eccentric for driving the hydraulic pumps, which is driven with the electric motor 1 1.
  • the receptacles 10 for the hydraulic pumps which are indicated in dashed lines in Figures 1 and 2, open radially into the eccentric 12, which is also indicated in Figures 1 and 2 with dashed lines.
  • the hydraulic block 1 has two cylindrical countersinks as receptacles 14 for hydraulic accumulator.
  • the receptacles 14 for the hydraulic accumulators are arranged approximately in a middle between the transverse side 7 and the engine side of the hydraulic block 1, that is arranged approximately at the level of the second and third row with the receptacles 4, 5, 6 for the exhaust valves, separating valves and intake valves and have a larger diameter than the receptacles 3, 4, 5, 6 for the solenoid valves.
  • the receptacles 14 for the hydraulic accumulator low, not shown hydraulic accumulators are pressure-tight fixed by caulking the hydraulic block 1 and stand out from the hydraulic block 1 from. Is there enough space in the hydraulic block 1 available, not shown hydraulic accumulators can also be partially or completely sunk in the hydraulic block 1 are arranged (not shown).
  • the hydraulic block 1 has two connection bores 15 for a not shown
  • connection bores 15 for the master brake cylinder are the same as the connection bores 8 for the wheel brakes.
  • the hydraulic block 1 is Cartesian, that is drilled parallel and perpendicular to its edges and sides 2, 7, 9, 13 and mirror-symmetrical to a longitudinal center plane.
  • the longitudinal center plane is located in a middle between and runs parallel to the longitudinal sides 9.
  • Mirror-symmetrical to the longitudinal center plane means receptacles 3, 4, 5, 6, 10, 14 for the hydraulic components of the slip control are mounted mirror-symmetrically to the longitudinal center plane in the hydraulic block 1.
  • the axis of the eccentric 12 and the electric motor 11 is located in the longitudinal center plane. Individual deviations from the symmetry are not excluded.
  • the hydraulic block 1 forms a hydraulic unit, which forms the core of a hydraulic part of the slip control.
  • the hydraulic block 1 in Figure 3 In contrast to the drawn in Figures 1 and 2 hydraulic block 1, the hydraulic block 1 in Figure 3 not two - for each brake circuit one - but six receptacles 10 for hydraulic pumps, namely for each of two brake circuits three receptacles 10 for hydraulic pumps.
  • the viewing direction in Figure 3 is the same as in Figure 1, so it is the valve side 2 can be seen.
  • the hydraulic block 1 from FIG. 3 is longer than the hydraulic block 1 from FIGS. 1 and 2.
  • the hydraulic block 1 from FIG. 3 in a longitudinal side 9 a further receptacle 10 for a hydraulic pump on and in an opposite one
  • a receptacle 10 for a hydraulic pump Long side a receptacle 10 for a hydraulic pump. Axes of these three 10 for hydraulic pumps are all in a parallel to the valve side 2 of the hydraulic block 1 axial plane of the electric motor 1 1 and the eccentric 12, wherein the axis of a receptacle 10 for a hydraulic pump on the opposite longitudinal side 9 in a middle between the axes of the two Receivers 10 for hydraulic pumps on the one longitudinal side 9 of the hydraulic block 1 is located.
  • the other three of the total of six receptacles 10 for hydraulic pumps are obliquely mounted at acute angles to the same side, namely offset in the direction of the valve side 2 of the hydraulic block 1 in the hydraulic block 1.
  • the axes of all six receptacles 10 for hydraulic pumps extend radially to the axis of the electric motor 1 1 and the eccentric 12.
  • the hydraulic block 1 Viewed perpendicular to the valve side 2 is one of the obliquely mounted in the hydraulic block 1 shots 10 for hydraulic pumps in a middle between the two receptacles 10 for hydraulic pumps
  • the two obliquely mounted in the hydraulic block 1 receptacles 10 for hydraulic pumps perpendicular to the valve side 2 seen on either side of a receptacle 10 for a hydraulic pump and in the same radial planes to the axis of the electric motor 11 and the eccentric
  • the hydraulic block 1 a stepped increase 16 on the valve side 2, the integral part of the Hydraulic block 1 or may be attached as originally separate part on the valve side 2.
  • the hydraulic block 1 is thicker in the area of the receptacles 10 for the hydraulic pumps.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen quaderförmigen Hydraulikblock (1) einer Schlupfregelung einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage und schlägt vor, alle Aufnahmen (3, 4, 5, 6) für Magnetventile der Schlupfregelung in einer großen Seite (2) des Hydraulikblocks (1), Aufnahmen (14) für Hydrospeicher der Schlupfregelung und Anschlussbohrungen (15) für einen Hauptbremszylinder in einer gegenüberliegenden großen Seite (13) des Hydraulikblocks (1), Aufnahmen (10) für Hydropumpen der Schlupfregelung in Längsseiten (9) des Hydraulikblocks (1), einen Elektromotor (11) zum Antrieb der Hydropumpen an einer Querseite des Hydraulikblocks (1) und Anschlussbohrung (14) für Radbremsen in einer gegenüberliegenden Querseite (7) des Hydraulikblocks (1) anzuordnen.

Description

Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat einer Schlupfregelung einer hydrauli sehen Fahrzeugbremsanlage
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen quaderförmigen Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat einer Schlupfregelung einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Schlupfregelungen sind beispielsweise Blockierschutz-, Antriebsschlupf- und/oder Fahrdynamikregelungen/elektronische Stabilitätsprogramme, für die die Abkürzungen ABS, ASR, FDR/ESP gebräuchlich sind. Solche Schlupfregelungen hydraulischer Fahrzeugbremsanlagen sind von Personenkraftwagen und Krafträdern bekannt und werden hier nicht näher erläutert.
Stand der Technik
Kernstück solcher Schlupfregelungen ist ein Hydraulikaggregat, das einen Hydraulikblock aufweist, der mit hydraulischen Bauelementen der Schlupfregelung bestückt und durch Bremsleitungen an einen Hauptbremszylinder angeschlossen ist und an den durch Bremsleitungen eine oder mehrere hydraulische Radbremsen angeschlossen sind. Hydraulische Bauelemente sind unter anderem Magnetventile, Hydropumpen (meistens Kolbenpumpen), Rückschlagventile, Hydro- speicher, Dämpferkammern und Drucksensoren. Der Hydraulikblock ist typi- scherweise ein quaderförmiger Metallblock, der zu einer mechanischen Befestigung und hydraulischen Verschaltung der hydraulischen Bauelemente der Schlupfregelung dient. Verschaltung meint eine hydraulische Verbindung der hydraulischen Bauelemente entsprechend einem hydraulischen Schaltplan der Schlupfregelung. Der Hydraulikblock weist Aufnahmen für die hydraulischen Bauelemente der Schlupfregelung auf. Dabei handelt es sich üblicherweise um zylindrische, meist durchmessergestufte Ansenkungen, Sack- oder Durchgangslöcher, die im Hydraulikblock angebracht sind und in die die hydraulischen Bauelemente vollständig oder teilweise eingebracht, beispielsweise eingepresst sind. Beispielsweise sind Hydropumpen üblicherweise vollständig in ihre Aufnahmen in einem Hydraulikblock eingebracht, wogegen bei Magnetventilen üblicherweise nur ein hydraulischer Teil in eine Aufnahme eines Hydraulikblocks eingebracht ist und ein elektromagnetischer Teil des Magnetventils aus dem Hydraulikblock vorsteht. Durch eine normalerweise kartesische Verbohrung des Hydraulikblocks sind die Aufnahmen entsprechend dem hydraulischen Schaltplan der Schlupfregelung miteinander verbunden. Kartesisch bedeutet parallel oder rechtwinklig zueinander und zu Flächen und Kanten des Hydraulikblocks im Hydraulikblock angebrachte Bohrungen. Bestückt mit den hydraulischen Bauelementen bildet der Hydraulikblock ein Hydraulikaggregat.
Zu einer Verbindung des Hydraulikblocks mit einem Hauptbremszylinder und zur Verbindung von Radbremsen mit dem Hydraulikblock weisen bekannte Hydraulikblöcke Anschlussbohrungen für Bremsleitungen auf. Die Anschlussbohrungen sind typischerweise zylindrische Ansenkungen bzw. Sacklöcher, die beispielsweise Innengewinde für eine Schraubverbindung mit einem Schraubnippel einer Bremsleitung aufweisen oder gewindelos zum Einpressen und Verstemmen eines Einpressnippels einer Bremsleitung vorzugsweise in sog. self-clinch Technik sind. Self-clinch bedeutet, dass sich der Einpressnippel beim Einpressen in die Anschlussbohrung des Hydraulikblocks unter plastischer Umformung von Material des Hydraulikblocks selbst druckdicht in der Anschlussbohrung des Hydraulikblocks verstemmt.
Die Offenlegungsschrift DE 10 2006 059 924 A1 offenbart einen Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat einer Schlupfregelung einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage, bei dem alle Aufnahmen für Magnetventile der Schlupfregelung in einer Deckseite, die auch als Ventilseite bezeichnet werden kann, eines quaderförmigen Hydraulikblocks angeordnet sind. Die Deckseite ist eine der beiden großen Seiten des quaderförmigen Hydraulikblocks, der nicht würfelförmig ist, sondern länger und breiter als dick. Die Deckseite kann quadratisch oder rechteckig sein. Zentral in einer Längsmittelebene und versetzt zu einer Quermittelebene des Hydraulikblocks weist der bekannte Hydraulikblock einen Exzenterraum in einer Grundseite auf. Die Grundseite, die auch als Motorseite bezeichnet werden kann, liegt der Deckseite gegenüber und ist kongruent zu ihr. Der Exzenterraum ist eine zylindrische, durchmessergestufte Ansenkung und ist für eine Unterbringung eines Pumpenexzenters vorgesehen, der zum Antrieb zweier Hydropumpen dient. Der Pumpenexzenter wird von einem Elektromotor als Pumpenmotor angetrieben, der außen an der Motorseite des Hydraulikblocks angebracht wird.
Zwei Aufnahmen für Hydropumpen, nämlich Kolbenpumpen, sind radial zum Exzenterraum einander gegenüber in dem bekannten Hydraulikblock angeordnet. Die beiden Aufnahmen für die Hydropumpen sind also in Längsseiten des Hydraulikblocks angeordnet bzw. münden in diesen. Die beiden die Hydropumpen bildenden Kolbenpumpen können auch als Pumpenelemente aufgefasst werden.
Vier Anschlussbohrungen für Bremsleitungen, die zu hydraulischen Radbremsen führen, sind bei dem bekannten Hydraulikblock in einer Querseite und zwei Anschlussbohrungen für Bremsleitungen, die von einem Zweikreis- Hauptbremszylinder kommen, in der Motorseite angebracht.
Offenbarung der Erfindung
Der erfindungsgemäße Hydraulikblock mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 ist für ein Hydraulikaggregat einer Schlupfregelung einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage vorgesehen. Der Hydraulikblock weist Aufnahmen für Ventile der Schlupfregelung, insbesondere Magnetventile, in einer der beiden einander gegenüberliegenden großen Seiten des quaderförmigen Hydraulikblocks auf, die allgemein bei einem Quader als Grundseite und als Deckseite be- zeichnet werden. Hier wird die große Seite des Hydraulikblocks, die die Aufnahmen für die Ventile der Schlupfregelung aufweist, auch als Ventilseite bezeichnet. Magnetventile der Schlupfregelung sind Einlassventile, Auslassventile, Trennventile und Ansaugventile. Durch die Einlassventile und die Auslassventile sind Radbremsen an die Schlupfregelung angeschlossen. Die Einlassventile und die Auslassventile bilden Radbremsdruckmodulationsventilanordnungen, mit denen sich Radbremsdrücke in den Radbremsen radindividuell regeln lassen. Mit den Trennventilen lässt sich ein Hauptbremszylinder während einer Schlupfregelung hydraulisch von der Fahrzeugbremsanlage trennen und durch die Ansaugventile lassen sich Hydropumpen für einen schnellen Druckaufbau unmittelbar mit dem Hauptbremszylinder oder einem Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter ver- binden. Ansaugventile sind nicht in jeder Schlupfregelung vorhanden, Einlassventile, Auslassventile und Trennventile gibt es normalerweise.
In Längsseiten weist der erfindungsgemäße Hydraulikblock Aufnahmen für Hydropumpen der Schlupfregelung auf, die gelegentlich auch als Rückförderpumpen bezeichnet werden und meistens Kolbenpumpen, gelegentlich auch (Innen-) Zahnradpumpen sind.
Eine Querseite des erfindungsgemäßen Hydraulikblocks ist zur Anbringung eines Elektromotors zum Antrieb von Hydropumpen der Schlupfregelung vorgesehen, die in den Aufnahmen für die Hydropumpen des Hydraulikblocks angeordnet sind. Die Querseite des Hydraulikblocks, die zur Anbringung des Elektromotors zum Antrieb der Hydropumpen vorgesehen ist, wird hier auch als Motorseite bezeichnet. Sie kann kürzer, gleich lang oder länger als die Längsseiten des Hydraulikblocks sein.
Gegenstand der Unteransprüche sind vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung.
Die Erfindung ermöglicht eine Anordnung aller Magnetventile der Schlupfrege- lung an einer Seite des Hydraulikblocks, und zwar wie bei bekannten derartigen
Hydraulikblöcken in drei Reihen mit je vier Magnetventilen. Außerdem ist eine Anordnung von Anschlussbohrungen für hydraulische Radbremsen und einen Hauptbremszylinder an den Seiten und den Stellen des Hydraulikblocks möglich, an denen sie sich auch bei vielen bekannten derartigen Hydraulikblöcken befin- den. Der mit den Bauelementen der Schlupfregelung bestückte Hydraulikblock lässt sich an einer üblichen Stelle in einen Motorraum eines Kraftwagens unterbringen und an die üblichen Bremsleitungen ohne Änderungen anschließen.
Unter einer Bohrung ist ein Durchgangsloch oder ein Sackloch unabhängig von der Art seiner Herstellung zu verstehen. Eine Bohrung muss also nicht durch Bohren sondern kann beispielsweise durch Fräsen oder in sonstiger Weise hergestellt sein.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
5
Die Erfindung wird nachfolgend anhand zweier in der Zeichnung dargestellter Ausführungsformen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 einen erfindungsgemäßen Hydraulikblock in perspektivischer Darstellung mit Blick auf eine Ventilseite;
10 Figur 2 den Hydraulikblock aus Figur 1 in perspektivischer Darstellung mit Blick auf eine gegenüberliegende Speicherseite; und
Figur 3 eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Hydraulikblocks mit einer Figur 2 entsprechenden Blickrichtung.
Die Zeichnung ist eine vereinfachte Darstellung zur Erläuterung und zum Verl s ständnis der Erfindung.
Ausführungsformen der Erfindung
Der in Figuren 1 und 2 dargestellte, erfindungsgemäße Hydraulikblock 1 ist für ein Hydraulikaggregat einer Schlupfregelung einer im Übrigen nicht dargestellten 20 hydraulischen Fahrzeugbremsanlage vorgesehen. Solche Schlupfregelungen sind beispielsweise Blockierschutz-, Antriebsschlupf- und/oder Fahrdynamikregelungen/elektronische Stabilitätsprogramme, für die die Abkürzungen ABS, ASR, FDR/ESP gebräuchlich sind. Der Hydraulikblock 1 ist ein quaderförmiger Metallblock, der in der hier verwendeten Terminologie breiter und länger als dick ist. Er
25 weist zwei einander gegenüberliegende große Seiten auf, die quadratisch oder rechteckig und kongruent sind. Eine in Figur 1 einem Betrachter zugewandte große Seite wird hier als Ventilseite 2 bezeichnet.
In der Ventilseite 2 weist der Hydraulikblock 1 Aufnahmen 3, 4, 5, 6 für nicht ge-
30 zeichnete Magnetventile der Schlupfregelung auf. Für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage mit zwei Bremskreisen und vier Radbremsen - in jedem Bremskreis zwei Radbremsen - weist der Hydraulikblock 1 vier Aufnahmen 3 für Einlassventile, vier Aufnahmen 4 für Auslassventile, zwei Aufnahmen 5 für Trennventile und zwei Aufnahmen 6 für Ansaugventile auf. Es sind die vier Aufnahmen 3 für die Einlassventile in einer ersten Reihe parallel zu einer Querseite 7 des Hydraulikblocks 1 , die vier Aufnahmen 4 für die Auslassventile in einer zweiten Reihe ebenfalls parallel zu der Querseite 7 und die beiden Aufnahmen 5 für die Trennventile außen sowie die beiden Aufnahmen 6 für die Ansaugventile innen in einer dritten Reihe parallel zu der Querseite 7 in der Ventilseite 2 des Hydraulikblocks 1 angebracht. In anderen Seiten außer der Ventilseite 2 weist der Hydraulikblock 1 keine Aufnahmen für Magnetventile der Schlupfregelung auf. Andere Anzahlen und eine andere Anordnung der Aufnahmen 3, 4, 5, 6 für die Magnetventile in der Ventilseite 2 sind möglich.
Die Aufnahmen 3, 4, 5, 6 für die Magnetventile sind zylindrische, durchmessergestufte Ansenkungen im Hydraulikblock 1 , in die die nicht dargestellten Mag- netventile der Schlupfregelung in sogenannter self-clinch Technik eingepresst werden. Das bedeutet, dass die Magnetventile beim Einpressen Material des Hydraulikblocks 1 plastisch so verformen, dass sie mechanisch gehalten und druckdicht in den Aufnahmen 3, 4, 5, 6 abgedichtet sind.
In der Querseite 7, die der ersten Reihe mit den Aufnahmen 3 für die Einlassventile am nächsten liegt, weist der Hydraulikblock 1 vier Anschlussbohrungen 8 zum Anschluss nicht gezeichneter, hydraulischer Radbremsen der Schlupfregelung auf. Die Anschlussbohrungen 8 für die Radbremsen sind in einer Reihe parallel zur Ventilseite 2 in der Querseite 7 angeordnet. Die Anschlussbohrungen 8 sind zylindrische Ansenkungen mit beispielsweise Innengewinden zu einem Schraubanschluss von Bremsleitungen mit Schraubnippeln oder ohne Innengewinde für einen Anschluss von Bremsleitungen durch Verstemmen. Das Ver- stemmen kann in sog. Self-Clinch Technik mit speziellen Nippeln erfolgen, die Material des Hydraulikblocks 1 beim Einpressen der Nippel in die Anschlussbohrungen 8 so umformen, dass die Nippel mechanisch gehalten und druckfest in den Anschlussbohrungen 8 abgedichtet sind. Die Anschlussbohrungen 8 müssen nicht durch Bohren, sondern können auch in anderer Weise hergestellt, beispielsweise gefräst sein. In Längsseiten 9 weist der Hydraulikblock 1 zwei Aufnahmen 10 für Kolbenpumpen der Schlupfregelung auf. Die Aufnahmen 10 für die Kolbenpumpen sind gleichachsig einander gegenüber im Hydraulikblock 1 angebracht. Die Längsseiten 9 müssen nicht länger als die Querseite 7 sein, bei dem in Figuren 1 und 2 gezeichneten Hydraulikblock 1 sind die Längsseiten 9 kürzer als die Querseiten 7, in Figur 3 sind sie länger. Die Aufnahmen 10 für die Hydropumpen sind zylindrische, durchmessergestufte Löcher, die zum Einbau nicht dargestellter Kolbenpumpen als Hydropumpen der Schlupfregelung der nicht dargestellten hydraulischen Fahrzeugbremsanlage vorgesehen sind. Typischerweise werden solche Kolbenpumpen in die Pumpenbohrunggen eines Hydraulikblocks eingepresst.
Eine der Querseite 7 mit den Anschlussbohrungen 8 gegenüberliegende Querseite des Hydraulikblocks 1 , die hier als Motorseite bezeichnet wird und sich in der Zeichnung unten am Hydraulikblock 1 befindet, ist zur Anbringung eines mit Strichlinien angedeuteten Elektromotors 1 1 zum Antrieb in den Aufnahmen 10 für die Hydropumpen angeordneter Hydropumpen vorgesehen. Die Aufnahmen 10 für die Hydropumpen sind radial zu einer Achse des Elektromotors 1 1 im Hydraulikblock 1 angeordnet, wobei der Elektromotor 11 außen am Hydraulikblock 1 angebracht wird. Gleichachsig zum Elektromotor 11 ist ein Exzenterraum 12 in der Motorseite des Hydraulikblocks 1 angebracht. Der Exzenterraum 12 dient der Unterbringung eines nicht gezeichneten Pumpenexzenters zum Antrieb der Hydropumpen, der mit dem Elektromotor 1 1 antreibbar ist. Die Aufnahmen 10 für die Hydropumpen, die in Figuren 1 und 2 mit Strichlinien angedeutet sind, münden radial in den Exzenterraum 12, der in Figuren 1 und 2 ebenfalls mit Strichlinien angedeutet ist.
In einer der Ventilseite 2 gegenüberliegenden zweiten großen Seite 13, die dem Betrachter in Figur 2 zugewandt ist, weist der Hydraulikblock 1 zwei zylindrische Ansenkungen als Aufnahmen 14 für Hydrospeicher auf. Die Aufnahmen 14 für die Hydrospeicher sind ungefähr in einer Mitte zwischen der Querseite 7 und der Motorseite des Hydraulikblocks 1 angeordnet, das heißt ungefähr in Höhe der zweiten und der dritten Reihe mit den Aufnahmen 4, 5, 6 für die Auslassventile, Trennventile und Ansaugventile angeordnet und weisen einen größeren Durchmesser auf als die Aufnahmen 3, 4, 5, 6 für die Magnetventile auf. In der dargestellten und beschriebenen Ausführungsform der Erfindung sind die Aufnahmen 14 für die Hydrospeicher niedrig, die nicht gezeichneten Hydrospeicher werden durch Verstemmen druckdicht am Hydraulikblock 1 befestigt und stehen nach außen vom Hydraulikblock 1 ab. Steht genügend Bauraum im Hydraulikblock 1 zur Verfügung, können die nicht gezeichneten Hydrospeicher auch teilweise oder vollständig versenkt im Hydraulikblock 1 angeordnet werden (nicht dargestellt).
Nahe der Querseite 7 mit den Anschlussbohrungen 8 für die Radbremsen weist der Hydraulikblock 1 zwei Anschlussbohrungen 15 für einen nicht dargestellten
Zweikreis-Hauptbremszylinder in der der Ventilseite 2 gegenüberliegenden großen Seite 13 mit den Aufnahmen 14 für die Hydrospeicher auf. Die Anschlussbohrungen 15 für den Hauptbremszylinder sind gleich ausgeführt wie die Anschlussbohrungen 8 für die Radbremsen.
Der Hydraulikblock 1 ist kartesisch, das heißt parallel und rechtwinklig zu seinen Kanten und Seiten 2, 7, 9, 13 und spiegelsymmetrisch zu einer Längsmittelebene verbohrt. Die Längsmittelebene befindet sich in einer Mitte zwischen und verläuft parallel zu den Längsseiten 9. Spiegelsymmetrisch zur Längsmittelebene heißt, die Aufnahmen 3, 4, 5, 6, 10, 14 für die hydraulischen Bauelemente der Schlupfregelung sind spiegelsymmetrisch zur Längsmittelebene im Hydraulikblock 1 angebracht. Die Achse des Exzenterraums 12 und des Elektromotors 11 befindet sich in der Längsmittelebene. Einzelne Abweichungen von der Symmetrie sind nicht ausgeschlossen.
Bestückt mit den nicht dargestellten Magnetventilen, Hydropumpen und weiteren hydraulischen Bauelementen einer Schlupfregelung einer nicht dargestellten hydraulischen Fahrzeugbremsanlage bildet der Hydraulikblock 1 ein Hydraulikaggregat, das Kernstück eines hydraulischen Teils der Schlupfregelung bildet.
Im Unterschied zu dem in Figuren 1 und 2 gezeichneten Hydraulikblock 1 weist der Hydraulikblock 1 in Figur 3 nicht zwei - für jeden Bremskreis eine - sondern sechs Aufnahmen 10 für Hydropumpen auf, nämlich für jeden von zwei Bremskreisen drei Aufnahmen 10 für Hydropumpen. Die Blickrichtung in Figur 3 ist die gleiche wie in Figur 1 , es ist also die Ventilseite 2 zu sehen. Wegen der zusätzlichen vier Aufnahmen für Hydropumpen 10 ist der Hydraulikblock 1 aus Figur 3 länger als der Hydraulikblock 1 aus Figuren 1 und 2. Zusätzlich zu den beiden Aufnahmen 10 für Hydropumpen, die der Hydraulikblock 1 aus Figuren 1 und 2 aufweist, weist der Hydraulikblock 1 aus Figur 3 in einer Längsseite 9 eine weite- re Aufnahme 10 für eine Hydropumpe auf und in einer gegenüberliegenden
Längsseite eine Aufnahme 10 für eine Hydropumpe auf. Achsen dieser drei Auf- nahmen 10 für Hydropumpen befinden sich alle in einer zur Ventilseite 2 des Hydraulikblocks 1 parallelen Axialebene des Elektromotors 1 1 und des Exzenterraums 12, wobei sich die Achse der einen Aufnahme 10 für eine Hydropumpe auf der gegenüberliegenden Längsseite 9 in einer Mitte zwischen den Achsen der beiden Aufnahmen 10 für Hydropumpen auf der einen Längsseite 9 des Hydraulikblocks 1 befindet.
Die weiteren drei der insgesamt sechs Aufnahmen 10 für Hydropumpen sind schräg in spitzen Winkeln zur selben Seite, nämlich in Richtung der Ventilseite 2 des Hydraulikblocks 1 versetzt im Hydraulikblock 1 angebracht. Die Achsen aller sechs Aufnahmen 10 für Hydropumpen verlaufen radial zur Achse des Elektromotors 1 1 und des Exzenterraums 12. Senkrecht zur Ventilseite 2 gesehen befindet sich eine der schräg im Hydraulikblock 1 angebrachten Aufnahmen 10 für Hydropumpen in einer Mitte zwischen den beiden Aufnahmen 10 für Hydropumpen auf der einen Längsseite 9 des Hydraulikblocks 1. An der gegenüberliegenden Längsseite befinden sich die beiden schräg im Hydraulikblock 1 angebrachten Aufnahmen 10 für Hydropumpen senkrecht zur Ventilseite 2 gesehen beiderseits der einen Aufnahme 10 für eine Hydropumpe und in gleichen Radialebenen zur Achse des Elektromotors 11 und des Exzenterraums 12 mit den beiden Aufnahmen 10 für Hydropumpen auf der einen Längsseite 9 des Hydraulikblocks 1. Zur Unterbringung der drei schräg im Hydraulikblock 1 angebrachten Aufnahmen 10 für Hydropumpen weist der Hydraulikblock 1 eine stufenförmige Erhöhung 16 auf der Ventilseite 2 auf, die einstückiger Bestandteil des Hydraulikblocks 1 oder als ursprünglich separates Teil auf der Ventilseite 2 angebracht sein kann. Der Hydraulikblock 1 ist im Bereich der Aufnahmen 10 für die Hydropumpen dicker.
Alle anderen Aufnahmen 3, 4, 5, 6, 14 für die Magnetventile und die Hydrospei- cher der Schlupfregelung, die Anschlussbohrungen 8, 15 und der Exzenterraum 12 sind in dem Hydraulikblock 1 aus Figur 3 gleich angeordnet wie in Figuren 1 und 2. Gleiche Elemente sind in allen Figuren mit gleichen Bezugszahlen bezeichnet.

Claims

Ansprüche Quaderförmiger Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat einer Schlupfregelung einer hydraulische Fahrzeugbremsanlage, mit Aufnahmen (3, 4, 5, 6) für Ventile der Schlupfregelung in einer großen Seite (2) des Hydraulikblocks
(1) und einer Aufnahme (10) für eine Hydropumpe der Schlupfregelung in einer Längsseite (9) des Hydraulikblocks (1), dadurch gekennzeichnet, dass eine Querseite des Hydraulikblocks (1) als Motorseite zur Anbringung eines Elektromotors (11) zum Antrieb einer in der Aufnahme (10) für die Hydropumpe angeordneten Hydropumpe vorgesehen ist.
Hydraulikblock nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Hydraulikblock (1) einen Exzenterraum (12) für einen Pumpenexzenter zum Antrieb einer in der Aufnahme (10) für die Hydropumpe angeordneten Hydropumpe in der Motorseite aufweist.
Hydraulikblock nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Hydraulikblock (1) mindestens eine Aufnahme (14) für einen Hydrospeicher der Schlupfregelung in einer der großen Seite (2) mit den Aufnahmen (3, 4, 5, 6) für Ventile der Schlupfregelung gegenüberliegenden großen Seite (13) aufweist.
Hydraulikblock nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Hydraulikblock (1) eine Anschlussbohrung (8) für eine hydraulische Radbremse in einer der Motorseite gegenüberliegenden Querseite (7) und/oder eine Anschlussbohrung (15) für einen Hauptbremszylinder in einer der großen Seite
(2) mit den Aufnahmen (3, 4, 5, 6) für Ventile der Schlupfregelung gegenüberliegenden großen Seite (13) aufweist.
Hydraulikblock nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Hydraulikblock (1) alle Aufnahmen (3,
4,
5, 6) für Magnetventile der Schlupfregelung in der einen großen Seite (2) aufweist.
6. Hydraulikblock nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Hydraulikblock (1 ) Aufnahmen (3) für Einlassventile in einer zu der der Motorseite parallelen Reihe und Aufnahmen (4) für Auslassventile in einer anderen zu der Motorseite parallelen Reihe aufweist.
7. Hydraulikblock nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Hydraulikblock (1) eine Aufnahme (5) für ein Trennventil der Schlupfregelung und eine Aufnahme (6) für ein Ansaugventil der Schlupfregelung in in einer zu der Motorseite (7) parallelen Reihe aufweist.
8. Hydraulikblock nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Hydraulikblock (1) mehrere Aufnahmen (10) für Hydropumpen der Schlupfregelung in der einen Längsseite (9) des Hydraulikblocks (1) und/oder eine zu Seiten (2, 7, 9) und Kanten des Hydraulikblocks (1) schräge Aufnahme (10) für eine Hydropumpe der Schlupfregelung aufweist.
9. Hydraulikblock nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Hydraulikblock (1) im Bereich schräger Aufnahmen (10) für die Hydropumpen der Schlupfregelung dicker ist.
EP18705105.7A 2017-03-08 2018-02-01 Hydraulikblock für ein hydraulikaggregat einer schlupfregelung einer hydraulischen fahrzeugbremsanlage Withdrawn EP3592616A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017203752.0A DE102017203752A1 (de) 2017-03-08 2017-03-08 Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat einer Schlupfregelung einer hydrauli-schen Fahrzeugbremsanlage
PCT/EP2018/052468 WO2018162149A1 (de) 2017-03-08 2018-02-01 Hydraulikblock für ein hydraulikaggregat einer schlupfregelung einer hydraulischen fahrzeugbremsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3592616A1 true EP3592616A1 (de) 2020-01-15

Family

ID=61223886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18705105.7A Withdrawn EP3592616A1 (de) 2017-03-08 2018-02-01 Hydraulikblock für ein hydraulikaggregat einer schlupfregelung einer hydraulischen fahrzeugbremsanlage

Country Status (7)

Country Link
US (1) US11565678B2 (de)
EP (1) EP3592616A1 (de)
JP (1) JP6973977B2 (de)
KR (1) KR102512122B1 (de)
CN (1) CN110382315B (de)
DE (1) DE102017203752A1 (de)
WO (1) WO2018162149A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016225761A1 (de) * 2016-09-07 2018-03-08 Robert Bosch Gmbh Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat einer Schlupfregelung einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
JP6781841B2 (ja) * 2016-09-07 2020-11-04 ロベルト・ボッシュ・ゲゼルシャフト・ミト・ベシュレンクテル・ハフツングRobert Bosch Gmbh 液圧式車両ブレーキ装置のスリップ制御システムの液圧装置のための液圧ブロック
DE102018211435A1 (de) * 2018-07-10 2020-01-16 Robert Bosch Gmbh Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat einer Bremsdruckregelung einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
DE202019101586U1 (de) * 2019-02-12 2020-05-13 Ipgate Ag Packaging für ein Bremssystem
TWI724648B (zh) * 2019-11-26 2021-04-11 易碼電控股份有限公司 防鎖死煞車裝置與組裝方法
KR102633262B1 (ko) * 2021-10-25 2024-02-02 현대모비스 주식회사 차량용 브레이크 장치
CN114932890B (zh) * 2022-05-23 2023-07-14 宁波赛福汽车制动有限公司 小型化单通道abs液压控制模块及制动防抱死系统

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5439279A (en) * 1994-02-18 1995-08-08 Kelsey-Hayes Company Vehicular anti-lock brake system hydraulic control unit
DE19621230B4 (de) * 1996-05-25 2009-01-02 Robert Bosch Gmbh Hydraulisches Aggregat für eine Fahrzeugbremsanlage
JPH10329699A (ja) * 1997-06-03 1998-12-15 Nisshinbo Ind Inc 液圧ブレーキ制御装置
US6545613B1 (en) * 1998-11-25 2003-04-08 Kelsey-Hayes Company Circuit for compensation of a transducer output signal
DE10237163B4 (de) 2002-08-14 2012-12-20 Robert Bosch Gmbh Hydraulikaggregat für eine Fahrzeugbremsanlage
DE502004004743D1 (de) * 2003-06-26 2007-10-04 Continental Teves Ag & Co Ohg Hydraulikaggregat für schlupfgeregelte bremsanlagen
DE10353834A1 (de) * 2003-11-18 2005-06-16 Robert Bosch Gmbh Mehrkolbenpumpe
DE102005055057A1 (de) * 2005-11-18 2007-05-24 Robert Bosch Gmbh Mehrkolbenpumpe
DE102006059924B4 (de) 2006-12-19 2019-06-27 Robert Bosch Gmbh Hydraulikblock eines Hydroaggregates und Hydroaggregat mit einem solchen Hydraulikblock
DE102007033244A1 (de) * 2007-07-17 2009-01-22 Lucas Automotive Gmbh Kolbenpumpe und Betriebsverfahren hierfür
DE102008005279A1 (de) * 2007-10-19 2009-04-23 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulikaggregat für schlupfgeregelte Bremsanlagen
DE102009000580A1 (de) * 2009-02-03 2010-08-05 Robert Bosch Gmbh Hydraulikaggregat zur Regelung des Bremsdrucks einer elektronisch schlupfregelbaren Fahrzeugbremsanlage
DE102010046285B4 (de) * 2009-09-29 2022-05-05 Mando Corporation Elektronisch gesteuertes Bremssystem mit einer Pumpeneinheit
DE102012209218A1 (de) * 2012-05-31 2013-12-05 Robert Bosch Gmbh Hydraulikblock für ein Hydroaggregat einer schlupfgeregelten, hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
JP2014069664A (ja) * 2012-09-28 2014-04-21 Bosch Corp Abs液圧ユニット
DE102012223059A1 (de) * 2012-12-13 2014-06-18 Robert Bosch Gmbh Hydraulikblock für ein Hydroaggregat einer schlupfgeregelten, hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
DE102013209727A1 (de) * 2013-05-24 2014-11-27 Robert Bosch Gmbh Hydraulikblock für eine schlupfgeregelte Fahrzeugbremsanlage
KR20160080899A (ko) * 2014-12-29 2016-07-08 주식회사 만도 전동식 일체형 브레이크 장치
DE102015104246A1 (de) * 2015-03-20 2016-09-22 Ipgate Ag Betätigungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeugbremse
DE102015205543A1 (de) * 2015-03-26 2016-09-29 Robert Bosch Gmbh Hydraulikblock für ein Hydroaggregat einer Bremsregelung einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
DE102016225761A1 (de) * 2016-09-07 2018-03-08 Robert Bosch Gmbh Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat einer Schlupfregelung einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
DE102016216968A1 (de) * 2016-09-07 2018-03-08 Robert Bosch Gmbh Hydraulikaggregat für eine Schlupfregelung einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
JP6781841B2 (ja) 2016-09-07 2020-11-04 ロベルト・ボッシュ・ゲゼルシャフト・ミト・ベシュレンクテル・ハフツングRobert Bosch Gmbh 液圧式車両ブレーキ装置のスリップ制御システムの液圧装置のための液圧ブロック
CN113788003B (zh) * 2020-11-23 2023-02-03 京西重工(上海)有限公司 电液制动组件

Also Published As

Publication number Publication date
KR20190125333A (ko) 2019-11-06
CN110382315A (zh) 2019-10-25
CN110382315B (zh) 2022-01-25
JP6973977B2 (ja) 2021-12-01
KR102512122B1 (ko) 2023-03-22
US11565678B2 (en) 2023-01-31
US20200070798A1 (en) 2020-03-05
JP2020508926A (ja) 2020-03-26
WO2018162149A1 (de) 2018-09-13
DE102017203752A1 (de) 2018-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3592616A1 (de) Hydraulikblock für ein hydraulikaggregat einer schlupfregelung einer hydraulischen fahrzeugbremsanlage
EP3509919B1 (de) Hydraulikblock für ein hydraulikaggregat einer schlupfregelung einer hydraulischen fahrzeugbremsanlage
DE102016225741A1 (de) Hydraulikaggregat einer Bremsregelung einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
WO1999025594A1 (de) Hydraulikaggregat für schlupfgeregelte bremsanlagen
DE102012223059A1 (de) Hydraulikblock für ein Hydroaggregat einer schlupfgeregelten, hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
WO2014082779A1 (de) Hydraulikblock für ein hydroaggregat einer schlupfgeregelten, hydraulischen fahrzeugbremsanlage und hydraulische fahrzeugbremsanlage
DE102013209727A1 (de) Hydraulikblock für eine schlupfgeregelte Fahrzeugbremsanlage
DE102012208080A1 (de) Hydraulikblock für eine schlupfgeregelte Fahrzeugbremsanlage
EP3558776B1 (de) Hydraulikblock für ein hydraulikaggregat einer schlupfregelung einer hydraulischen fahrzeugbremsanlage
WO2015172908A1 (de) Hydraulikblock für ein hydraulikaggregat einer schlupfregelung einer hydraulischen fahrzeugbremsanlage
DE102017204407A1 (de) Hydraulikblock für eine hydraulischen Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage
DE102014213732A1 (de) Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
DE10236390A1 (de) Hydraulikaggregat für eine Fahrzeugbremsanlage mit Blockierschutzeinrichtung
EP2616295B1 (de) Hydraulikblock für eine hydraulische mehrkreis-fahrzeugbremsanlage
WO2021164917A1 (de) Hydraulikblock für ein hydraulikaggregat einer hydraulischen fremdkraft-fahrzeugbremsanlage
DE102018211435A1 (de) Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat einer Bremsdruckregelung einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
WO2002042134A1 (de) Hydraulikaggregat für schlupfgeregelte bremsanlagen
DE102017220672A1 (de) Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat einer Bremsregelung und Verfahren zu seiner Herstellung
EP4182195A1 (de) Hydraulikblock für ein hydraulikaggregat für eine schlupfregelung einer hydraulischen fahrzeugbremsanlage
DE102019210260A1 (de) Pumpengehäuse eines Hydraulikaggregats mit einer Auslassventilaufnahme
WO2018010867A1 (de) Hydraulikblock für ein hydraulikaggregat einer schlupfregelung
DE102018221082A1 (de) Quaderförmiger Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat einer Schlupfregelung einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
DE102019212353A1 (de) Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat einer hydraulischen Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage
DE102016212721A1 (de) Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat einer Schlupfregelung
DE102016216971A1 (de) Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20191008

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200831

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210531

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20211012