DE102009000580A1 - Hydraulikaggregat zur Regelung des Bremsdrucks einer elektronisch schlupfregelbaren Fahrzeugbremsanlage - Google Patents

Hydraulikaggregat zur Regelung des Bremsdrucks einer elektronisch schlupfregelbaren Fahrzeugbremsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102009000580A1
DE102009000580A1 DE102009000580A DE102009000580A DE102009000580A1 DE 102009000580 A1 DE102009000580 A1 DE 102009000580A1 DE 102009000580 A DE102009000580 A DE 102009000580A DE 102009000580 A DE102009000580 A DE 102009000580A DE 102009000580 A1 DE102009000580 A1 DE 102009000580A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
hydraulic unit
piston pumps
housing block
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009000580A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Hurst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102009000580A priority Critical patent/DE102009000580A1/de
Priority to PCT/EP2009/066425 priority patent/WO2010088982A1/de
Publication of DE102009000580A1 publication Critical patent/DE102009000580A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3675Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units
    • B60T8/368Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units combined with other mechanical components, e.g. pump units, master cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/053Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement with actuating or actuated elements at the inner ends of the cylinders
    • F04B1/0536Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement with actuating or actuated elements at the inner ends of the cylinders with two or more serially arranged radial piston-cylinder units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/053Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement with actuating or actuated elements at the inner ends of the cylinders
    • F04B1/0536Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement with actuating or actuated elements at the inner ends of the cylinders with two or more serially arranged radial piston-cylinder units
    • F04B1/0538Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement with actuating or actuated elements at the inner ends of the cylinders with two or more serially arranged radial piston-cylinder units located side-by-side
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4031Pump units characterised by their construction or mounting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Hydraulikaggregat (10) zur Regelung des Bremsdrucks einer elektronisch schlupfregelbaren Fahrzeugbremsanlage, mit einem Gehäuseblock (12) an dem insgesamt sechs Pumpenaufnahmen (50, 52) für Kolbenpumpen angeordnet sind, wobei die Kolbenpumpen von mehreren, in einer Hintereinander-Anordnung auf einer gemeinsamen elektromotorisch antreibbaren Antriebswelle (94) angeordneten Antriebsgliedern (96, 97, 98) zu einer hin- und hergehenden Hubbewegung angetrieben werden. Die Erfindung erlaubt es, die Abmessungen eines Gehäuseblocks (12) zu reduzieren, gleichzeitig die Druckaufbaudynamik und das Betriebsgeräusch des Hydraulikaggregats (10) zu verbessern und darüber hinaus Ferigungskosten zur Herstellung des Gehäuseblocks (12) einzusparen. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, hierfür ein Hydraulikaggregat (10) einzusetzen, dessen Pumpenantrieb (90) wenigstens drei Antriebsglieder (96, 97, 98) aufweist und dessen Pumpenaufnahmen (50, 52) derart am Gehäuseblock (12) angeordnet sind, dass sich gemeinsame Druckmittelzuläufe (54) für die Kolbenpumpen eines Bremskreises anhand von maximal zwei Druckmittelkanälen (60; 70, 72) darstellen lassen.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Hydraulikaggregat zur Regelung des Bremsdrucks einer elektronisch schlupfregelbaren Fahrzeugbremsanlage nach den gattungsbildenden Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Elektronisch schlupfregelbare Fahrzeugbremsanlagen zählen hinsichtlich dem Aufbau ihrer Hydraulikkreise, hinsichtlich den zur Bremsdruckregelung notwendigen elektrohydraulischen Komponenten und deren Zusammenwirken zum Stand der Technik; siehe beispielsweise DE 41 32 470 A1 . Ein wesentliches Bauelement derartiger Fahrzeugbremsanlagen bildet das sogenannte Hydraulikaggregat 87. Dieses besteht aus einem Gehäuseblock an dem die elektrohydraulischen Komponenten zusammengefasst angeordnet sind. Eine besonders bedeutsame elektrohydraulische Komponente bildet der Druckerzeuger 65, welcher vorgesehen ist um den im Bremskreis II angeordneten Radbremsen 45, 46 Druckmittel unter erhöhtem Druck zur Verfügung zu stellen. Gesteuert von den Mehrwegeventilen 50, 51 bzw. 57, 58 ist damit der die Radbremsen 45, 46 beaufschlagende Bremsdruck in Abhängigkeit der an den zugeordneten Rädern des Fahrzeugs vorherrschenden Schlupfverhältnisse einstell- und regelbar. Zum Ansaugen von Druckmittel ist der Pumpenzulauf des Druckerzeugers 65 zum einen über das Mehrwegeventil 75 an einen Hauptbremszylinder 12 der Fahrzeugbremsanlage und zum anderen über die Mehrwegeventile 51 und 58 an die Radbremsen 45, 46 angeschlossen. In soweit stimmt der Stand der Technik mit der Erfindung überein.
  • Ein Gehäuseblock eines Hydraulikaggregats gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 ist in der DE 103 53 834 A1 näher beschrieben. Dieser Gehäuseblock weist Pumpenaufnahmen für insgesamt sechs Kolbenpumpen auf. Letztere versorgen zwei hydraulisch voneinander getrennte Bremskreise einer Fahrzeugbremsanlage mit unter Hochdruck stehendem Druckmittel. Jeweils drei Kolbenpumpen sind hierfür einem der beiden vorhandenen Bremskreise zugeordnet. Der Antrieb der Kolbenpumpen erfolgt durch zwei Exzenter, die hintereinander auf einer gemeinsamen Antriebswelle eines Motors drehfest angeordnet sind. Der Motor ist ebenfalls am Gehäuseblock verankert. Er ist elektronisch ansteuerbar ausgebildet.
  • Die jeweils einem Bremskreis zugeordneten Kolbenpumpen werden aus Gründen möglichst geringer Druckpulsationen und Betriebsgeräusche im Wechsel mit den Kolbenpumpen des anderen Bremskreises betätigt. Eine Betätigung der drei, einem Bremskreis zugeordneten Kolbenpumpen erfolgt in einem gleichmäßigen Drehwinkelabstand von 3 × 120°. Auch an diesem Grundsatz hält die Erfindung fest.
  • Aus Gründen der Bauraumoptimierung des Hydraulikaggregats und einer möglichst einfachen mechanischen Bearbeitbarkeit des Gehäuseblocks sind die Kolbenpumpen eines Bremskreises darüber hinaus gegenüber den Kolbenpumpen des jeweils anderen Bremskreises verdreht am Gehäuseblock angeordnet.
  • Aufgrund dieser Randbedingungen ergibt sich beim gattungsgemäßen Hydraulikaggregat eine strahlenförmige Anordnung der Kolbenpumpen am Gehäuseblock, bei der unter anderem zwei Kolbenpumpen achsparallel hintereinander liegend und in der Einbaulage dieses Hydraulikaggregats nach oben weisend angeordnet sind. Insgesamt zeigen die Pumpenaufnahmen der Kolbenpumpen in fünf verschiedene Raumrichtungen.
  • Diese relativ große Anzahl verschiedener Erstreckungsrichtungen der Pumpenaufnahmen erschwert und verteuert die Herstellung des Gehäuseblocks in einem spanabhebenden Bearbeitungsprozess, weil hierfür mehrere Umspannungen notwendig sind. Weiterhin hat sich aufgrund der Anordnung der Kolbenpumpen ergeben, dass deren Pumpenzulauf verhältnismäßig lang ausgeführte Druckmittelkanäle umfasst. Diese nehmen ein entsprechend großes Volumen an Druckmittel auf und beeinträchtigen deshalb die Druckaufbaudynamik.
  • Vorteile der Erfindung
  • Demgegenüber weist ein Hydraulikaggregat entsprechend den Merkmalen des Anspruchs 1 den Vorteil auf, dass es noch kompakter baut als das aus dem Stand der Technik bereits bekannte Hydraulikaggregat und dass dessen Gehäuseblock weniger Zerspanungsaufwand erfordert und folglich kostengünstiger herstellbar ist. Weiterhin lassen sich die Druckmittelkanäle zur Darstellung eines gemeinsamen Pumpenzulaufs für die einem Bremskreis zugeordneten Kolbenpumpen fertigungstechnisch einfacher herstellen, weisen einen kürzeren Weg auf und halten damit ein geringeres Volumen an Druckmittel vor. Insbesondere bei niedrigen Umgebungstemperaturen wird damit eine Steigerung der Druckaufbaudynamik des Hydraulikaggregats erreicht und gleichzeitig das Betriebsgeräusch des Hydraulikaggregats reduziert.
  • Weitere Vorteile oder vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung.
  • Diesbezüglich ist auf eine, sich durch die Erfindung ergebende vorteilhafte Platzierung einer den Gehäuseblock durchdringenden Durchführung hinzuweisen. Diese Durchführung ist vorgesehen zur Aufnahme der elektrischen Kontakte des Motors. Die Durchführung befindet sich in der bevorzugten Einbaulage des Hydraulikaggregats oberhalb einer Aufnahme für einen Pumpenantrieb. Eventuell in dieser Aufnahme anfallende Druckmittelleckage der Kolbenpumpen kann somit durch Kapillarwirkung nicht ohne Weiteres in die Durchführung eindringen und über die Kontakte des Motors in dessen Inneres bzw. in das Innere eines elektronischen Steuergeräts gelangen und Funktionsstörungen auslösen.
  • Weiterhin ermöglicht eine erfindungsgemäße Ausbildung des Gehäuseblocks das Vorsehen von Leckagetaschen unterhalb der Aufnahme für den Pumpenantrieb. In den Leckagetaschen kann eventuell auftretende Druckmittelleckage der Kolbenpumpen aufgefangen und gespeichert werden. Auch dies erhöht die Funktionssicherheit des Hydraulikaggregats.
  • Zeichnung
  • Ein Ausführungsbeispiel eines Gehäuseblocks eines erfindungsgemäßen Hydraulikaggregats ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung detailliert erläutert.
  • 1 und 2 zeigen 3-dimensionale Ansichten des Gehäuseblocks von vorn und von hinten nach Abschluss der spanabhebenden Bearbeitung und vor der Montage der elektrohydraulischen Komponenten;
  • 3 zeigt ein Detail des Gehäuseblocks anhand einer 3-dimensionalen Teilansicht der nach 1 linken Seitenfläche 14;
  • 4 zeigt ein weiteres Detail des Gehäuseblocks anhand einer 3-dimensionalen Teilansicht der nach 1 rechten Seitenfläche 16;
  • 5 gibt in schematisch vereinfachter Form die geometrische Anordnung der Kolbenpumpen am Gehäuseblock wieder;
  • 6 stellt demgegenüber die hydraulische Anordnung der einzelnen Kolbenpumpen dar. Anhand dieser Darstellung lässt sich nachvollziehen, in welcher Reihenfolge die Kolbenpumpen beim Betrieb des Hydraulikaggregats betätigt werden. Diese hydraulische Anordnung ergibt sich aufgrund der geometrischen Anordnung der Kolbenpumpen am Gehäuseblock gemäß 5, in Verbindung mit der Zuordnung der einzelnen Kolbenpumpen zu den einzelnen Antriebsgliedern des Pumpenantriebs und aufgrund eines zwischen den Antriebsgliedern gewählten Drehwinkelversatzes.
  • Unter anderem zur Veranschaulichung dieses Drehwinkelversatzes zeigen
  • 7 den Pumpenantrieb (Motor, Antriebswelle, Antriebsglieder) in perspektivischer Ansicht und
  • 8 den Pumpenantrieb in Frontalansicht.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Die 1 und 2 zeigen einen Gehäuseblock 12 eines erfindungsgemäßen Hydraulikaggregats 10 in bevorzugter Einbaulage. Er ist aus einem Quader eines Aluminiumlegierungsmaterials hergestellt und weist exemplarisch jeweils planparallel zueinander verlaufende linke und rechte Seitenflächen 14, 16, obere und untere Stirnflächen 18, 20 sowie Vorder- und Rückseitenflächen 22, 24 auf. Die Vorderseitenfläche 22 ist beim Ausführungsbeispiel gegenüber der Rückseitenfläche 24 in beide Raumrichtungen verkürzt ausgeführt, so dass sich am Gehäuseblock 12 zwei Gehäusestufen 26, 28 ergeben. Diese sind jeweils rechtwinklig ausgebildet und erstrecken sich über die gesamte Breite des Gehäuseblocks 12.
  • An der oberen Stirnfläche 18 des Gehäuseblocks 12 sind insgesamt vier Hydraulikanschlüsse 30 in Reihe liegend ausgebildet. Diese Anschlüsse 30 sind zur Kontaktierung des Hydraulikaggregats 10 mit Bremsleitungen vorgesehen, welche zu den einzelnen Radbremsen einer Fahrzeugbremsanlage führen.
  • An der parallel zur oberen Stirnfläche 18 verlaufenden Gehäusestufe 26 münden zur Vorderseitenfläche 22 hin zwei weitere Hydraulikanschlüsse 32 (1) aus. Diese sind vorgesehen zum Anschluss eines Hauptbremszylinders der Fahrzeugbremsanlage. Da die Fahrzeugbremsanlage aus Sicherheitsgründen zwei hydraulisch voneinander getrennte Bremskreise umfasst, ist für jeden dieser Bremskreise ein eigener Hydraulikanschluss 32 vorhanden.
  • Gemäß 2 dringen Ventilaufnahmen 34 zur Aufnahme von elektronisch ansteuerbaren Magnetventilen von der Rückseitenfläche 24 des Gehäuseblocks 12 her sacklochartig in dessen Inneres ein. Vier von ihnen sind nebeneinander in einer gedachten ersten horizontalen Reihe A und weitere vier in einer parallel darunter verlaufenden zweiten horizontalen Reihe B angeordnet. In vertikaler Raumrichtung liegen jeweils zwei dieser Ventilaufnahmen 34 achsparallel übereinander. Weitere Paare von Ventilaufnahmen 35 bzw. 36 sind in unterhalb der Reihe B liegenden Reihen C und E achsparallel nebeneinander liegend an der Rückseitenfläche 24 ausgebildet.
  • Etwa im Zentrum der Vorderseitenfläche 22 des Gehäuseblocks 12 ist gemäß 1 eine sacklochartige Ausnehmung 38 mit abgestuftem Innendurchmesser zu erkennen. Diese Ausnehmung 38 ist vorgesehen um den Pumpenantrieb (6) des Hydraulikaggregats 10 teilweise aufzunehmen.
  • In vertikaler Raumrichtung unterhalb der Ausnehmung 38 für den Pumpenantrieb sind mit seitlichem Versatz in beide Raumrichtungen zur Ausnehmung 38 Leckagetaschen 40 erkennbar. Diese sind als Sacklochbohrungen ausgeführt, welche umfangseitig eine oder mehrere quer zu den Sacklochbohrungen ausgerichtete halbmondförmige Vertiefungen 42 anschneiden, welche im Inneren der Ausnehmung 38 angeordnet sind. Die Leckagetaschen 40 bilden zusammen mit den Vertiefungen 42 ein Reservoir für eventuell anfallende Druckmittelleckage. Sie werden durch einen Anbau eines Motors 92 des Pumpenantriebs 90 (7) nach außen verschlossen.
  • In der gezeigten Einbaulage des Gehäuseblocks 12 ist vertikal oberhalb der Ausnehmung 38 für den Pumpenantrieb eine den Gehäuseblock 12 durchdringende Durchführung 44 ausgebildet. Diese Durchführung 44 nimmt im fertig montierten Zustand des Hydraulikaggregats 10 elektrische Kontakte 100 auf, welche einen an der Vorderseitenfläche 22 des Gehäuseblocks 12 befestigten Motor 92 eines Pumpenantriebs 90 (7) mit einem auf der Rückseitenfläche 24 befestigten elektronischen Steuergerät (nicht gezeigt) kontaktieren. Durch diese Anordnung der Durchführung 44 wird verhindert, dass Druckmittelleckage aufgrund von eventuellen Kapillarwirkungen aus der Ausnehmung 38 für den Pumpenantrieb 90 in die Durchführung 44 und von dort über die elektrischen Kontakte in das Innere des Motors bzw. des elektronischen Steuergeräts eindringen kann.
  • Ausgehend von der unteren Stirnfläche 20 des Gehäuseblocks 12 ragen vertikal ausgerichtete Speicherkammern 46 in das Innere des Gehäuseblocks 12 hinein.
  • Weiterhin sind insgesamt sechs Pumpenaufnahmen 50, 52 am Gehäuseblock 12 vorhanden. Jeweils drei dieser sechs Pumpenaufnahmen 50, 52 gehen von der linken oder von der rechten Seitenfläche 14, 16 des Gehäuseblocks 12 aus und münden seitlich in die Aufnahme 38 für den Pumpenantrieb ein. In die Aufnahme 38 vorstehende Kolben von in die Pumpenaufnahmen 50, 52 einzubauenden Kolbenpumpen lassen sich dadurch vom rotierenden Pumpenantrieb 90 zu einer hin- und hergehenden Hubbewegung antreiben.
  • Die von einer der Seitenflächen 14, 16 des Gehäuseblocks 12 ausgehenden Pumpenaufnahmen 50 bzw. 52 nehmen jeweils diejenigen Kolbenpumpen auf, die einem der beiden Bremskreise der Fahrzeugbremsanlage zugeordnet sind. Ihre Aufgabe ist es, den zugeordneten Bremskreis mit unter erhöhtem Druck stehendem Druckmittel zu versorgen.
  • Zwei Pumpenaufnahmen 50 der linken Seitenfläche 14 liegen zusammen mit zwei Pumpenaufnahmen 52 der rechten Seitenfläche 16 in einer gemeinsamen, horizontal durch den Gehäuseblock 12 verlaufenden ersten Gehäuseebene C. Damit liegen insgesamt vier Pumpenaufnahmen 50, 52 sich jeweils paarweise annähernd koaxial gegenüber und sind gleichzeitig achsparallel hintereinander am Gehäuseblock 12 angeordnet.
  • Die jeweiligen dritten Pumpenaufnahmen 50, 52 liegen einander ebenfalls annähernd koaxial gegenüber, sind allerdings in einer gemeinsamen zweiten Gehäuseebene D angeordnet, die in einer schrägen Raumrichtung verläuft und mit der horizontal verlaufenden ersten Gehäuseebene C einen Neigungswinkel 80 (5) einschließt. Von oben auf den Gehäuseblock 12 gesehen, sind diese dritten Pumpenaufnahmen 50, 52 der Gehäuseebene D auf Lücke, das heißt zwischen den beiden Pumpenaufnahmen 50, 52 der ersten Gehäuseebene C platziert. Dies gestattet eine besonders kompakte Unterbringung der Pumpenaufnahmen 50, 52 am Gehäuseblock 12.
  • Der Gehäuseblock 12 ist darüber hinaus mit Hydraulikkanälen versehen, welche hydraulische Verbindungen zwischen den verschiedenen Aufnahmen und damit zwischen den in diesen hydraulischen Aufnahmen eingesetzten Hydraulikkomponenten herstellen. Die jeweils drei Pumpenaufnahmen 50, 52 eines Bremskreises sind 2-fach hydraulisch miteinander verbunden. Nach dem Einbau der Kolbenpumpen in den Gehäuseblock 12 dient eine erste, der Ausnehmung 38 des Pumpenantriebs zugewandt liegende hydraulische Verbindung zur Versorgung der Kolbenpumpen mit Druckmittel und bildet damit einen gemeinsamen Pumpenzulauf 54. Zweite, den Seitenflächen 14, 16 des Gehäuseblocks 12 zugewandte Verbindungen führen von den zugeordneten Kolbenpumpen 50, 52 gefördertes Druckmittel ab und bilden damit einen ebenfalls gemeinsamen Pumpenablauf 56.
  • Für eine möglichst hohe Druckaufbaudynamik und ein möglichst geringes Betriebsgeräusch des Hydraulikaggregats 10 ist der jeweilige Pumpenzulauf 54 äußerst kurz ausgebildet und nimmt zwangsläufig ein äußerst geringes Volumen von Druckmittel auf. Weiterhin ist der jeweilige Pumpenzulauf 54 aus einer möglichst geringen Anzahl einzelner Druckmittelkanäle bzw. Bohrungen hergestellt. Die erfindungsgemäße Anordnung der Pumpenaufnahmen 50, 52 ermöglicht es, den jeweiligen Pumpenzulauf 54 anhand von maximal zwei Druckmittelkanälen darzustellen. Der Verlauf dieser Druckmittelkanäle ist anhand der Detaildarstellungen nach den 3 und 4 erkennbar und wird nachfolgend beschrieben.
  • Im Falle der zu linken Seitenfläche 14 hin ausmündenden Pumpenaufnahmen 50 gemäß 3 wird der gemeinsame Pumpenzulauf 54 von einem einzigen senkrecht zur Rückseitenfläche 24 verlaufenden, horizontal ausgerichteten und bei der Montage des Hydraulikaggregats 10 wieder gegenüber der Umgebung zu verschließenden Druckmittelkanal 60 gebildet. Dieser beginnt am Grund einer Ventilaufnahme 35 auf der Rückseitenfläche 24 des Gehäuseblocks 12 und schneidet auf seinem Weg in den Gehäuseblock 12 hinein alle drei Pumpenaufnahmen 50 dieses Bremskreises an bzw. durchquert diese. Der Druckmittelkanal 60 endet mit der Einmündung in die der Vorderseitenfläche 22 zugewandte Pumpenaufnahme 50 der ersten Gehäuseebene C.
  • Vom gemeinsamen Pumpenablauf 56 für die Kolbenpumpen der Pumpenaufnahmen 50 sind in 3 nur die beiden Druckmittelkanäle 62 und 64 zu erkennen. Der erste Druckmittelkanal 62 verläuft zwischen der der Vorderseitenfläche 22 zugewandten Pumpenaufnahme 50 der ersten Gehäuseebene C und der in der in zweiten Gehäuseebene D platzierten Pumpenaufnahme 50 im Gehäuseblock 12 in vertikaler Richtung. Er geht von der unteren Stirnfläche 20 des Gehäuseblocks aus und erstreckt sich vertikal nach oben. Auf seinem Weg schneidet der Druckmittelkanal 62 zwei Pumpenaufnahmen 50 an ihrem jeweiligen Umfang an und endet in der Pumpenaufnahme 50 der zweiten, schräg ausgerichteten Gehäuseebene D.
  • Der zweite Druckmittelkanal 64 geht von der oberen Stirnfläche 18 des Gehäuseblocks 12 aus, durchquert eine Querverbindung 66 zwischen zwei Ventilaufnahmen 34 in der ersten Reihe A (siehe auch 3), durchquert weiterhin die der Rückseitenfläche 24 zugewandte Pumpenaufnahme 50 und mündet in einen von der Rückseitenfläche 24 ausgehenden Druckmittelkanal 68 ein. Letzterer verläuft horizontal im Gehäuseblock von der Rückseitenfläche 24 in Richtung Vorderseitenfläche 22 und stellt zwischen den Druckmittelkanälen 62 und 64 eine hydraulische Verbindung her.
  • In 4 sind demgegenüber im Falle der drei Pumpenaufnahmen 52, die zur rechten Seitenfläche 16 des Gehäuseblocks 12 hin ausmünden, zwei Druckmittelkanäle 70 und 72 notwendig um den gemeinsamen Pumpenzulauf 54 dieser Kolbenpumpen auszubilden. Ein erster Druckmittelkanal 70 verläuft abseits einer Speicherkammer 46 in vertikaler Raumrichtung. Er erstreckt sich von der unteren Stirnfläche 20 des Gehäuseblocks 12 kommend vertikal nach oben. Seine Platzierung am Gehäuseblock 12 ist dabei so gewählt, dass er auf diesem Weg die der Vorderseitenfläche 22 zugewandte Pumpenaufnahme 52 der ersten Gehäuseebene C sowie die schräg im Raum in der zweiten Gehäuseebene D liegende dritte Pumpenaufnahme 52 jeweils am Umfang anschneidet. Auch dieser erste Druckmittelkanal 70 wird bei der Fertigmontage des Hydraulikaggregats 10, beispielsweise durch Einpressen einer Kugel, wieder nach außen verschlossen.
  • Ein zweiter Druckmittelkanal 72 beginnt am Grund einer Ventilaufnahme 35 auf der Rückseitenfläche 24 des Gehäuseblocks 12 und verläuft in horizontaler Raumrichtung. Auf seinem Weg in das Innere des Gehäuseblocks 12 hinein durchdringt er die der Rückseitenfläche 24 zugewandte zweite Pumpenaufnahme 52 der Gehäuseebene C und endet in der der Vorderseitenfläche 22 zugewandten Pumpenaufnahme 52, welche ebenfalls in der Gehäuseebene C angeordnet ist.
  • Der gemeinsame Pumpenablauf 56 dieser Pumpenaufnahmen 52 umfasst einen ersten Druckmittelkanal 74, der die Pumpenaufnahme 52 der Gehäuseebene C, welche der Vorderseitenfläche 22 des Gehäuseblocks 12 zugewandt ist und die dritte Pumpenaufnahme 52 in Gehäuseebene D miteinander verbindet. Der Druckmittelkanal 74 geht von der unteren Stirnfläche 20 des Gehäuseblocks 12 aus und verläuft vertikal nach oben in den Gehäuseblock 12 hinein. Weiterhin ist ein zweiter Druckmittelkanal 76 notwendig. Dieser startet an der oberen Stirnfläche 18 des Gehäuseblocks, erstreckt sich vertikal nach unten in den Gehäuseblock 12 hinein, durchdringt einen quer verlaufenden Druckmittelkanal 78 (1), welcher zwei Ventilaufnahmen 34 der Rückseitenfläche miteinander verbindet. Im weiteren Verlauf durchquert dieser Druckmittelkanal 76 schließlich die der Rückseitenfläche 24 zugewandte und in der Gehäuseebene C liegende Pumpenaufnahme 52 und mündet in einen von der Rückseitenfläche 24 ausgehenden Druckmittelkanal 77, welcher wiederum eine Verbindung mit der Pumpenaufnahme 52 in der Ebene D schafft.
  • Insbesondere der Pumpenzulauf 54 hat damit einen besonders kurzen Weg und das darin strömende Druckmittel erfährt wenig, bis gar keine Umlenkungen. Damit sind die betätigten Kolbenpumpen in der Lage, selbst bei niedrigen Umgebungstemperaturen und entsprechend niedriger Viskosität des Druckmittels bei Bedarf eine ausreichende Menge an Druckmittel unter erhöhtem Druck zur Bremsdruckregelung bereitzustellen.
  • 5 verdeutlicht anhand einer schematischen Darstellung die bereits erläuterte geometrische Anordnung der Kolbenpumpen bzw. der Pumpenaufnahmen 50, 52 im Gehäuseblock 12 nochmals isoliert von der Anordnung der übrigen elektrohydraulischen Komponenten bzw. Druckmittelkanäle. Jede der Pumpenaufnahmen 50, 52 des Gehäuseblocks 12 wird durch eine Linie symbolisiert. Anhand der verwendeten beiden unterschiedlichen Strichstärken dieser Linien ist zu entnehmen, welchem der vorhandenen beiden Bremskreise die betreffende Pumpenaufnahme/Kolbenpumpe zugeordnet ist.
  • Weiterhin wurden 3 verschiedene Linienarten (durchgezogene Line; gepunktete Linie; gestrichelte Linie) verwendet, die jeweils für eines der erfindungsgemäß verwendeten 3 Antriebsglieder des Pumpenantriebs (6) stehen und damit zu erkennen geben, welche in einer der Pumpenaufnahmen 50, 52 angeordnete Kolbenpumpe durch welches Antriebsglied angetrieben ist.
  • Aus 5 ist ferner zu entnehmen, dass jedes der eingesetzten 3 Antriebsglieder jeweils zwei Pumpenaufnahmen 50, 52 zugeordnet ist und dass die jeweiligen Pumpenaufnahmen 50, 52 Kolbenpumpen aufnehmen, die jeweils unterschiedlichen Bremskreisen angehören. Weiterhin ist zu erkennen, dass die Pumpenaufnahmen eines Antriebsglieds sich annähernd koaxial gegenüber liegen und damit gemeinsam in einer von in Summe zwei Gehäuseebenen C, D angeordnet sind. Zwei Paare von Pumpenaufnahmen 50, 52 sind achsparallel hintereinander in der gemeinsamen Gehäuseebene C angeordnet. Die beiden Gehäuseebenen C und D schließen miteinander einen Neigungswinkel 80 ein. Die Pumpenaufnahmen 50, 52 der Kolbenpumpen eines Bremskreises liegen gemeinsam in einer linken oder einer rechten Hälfte des Gehäuseblocks 12 und sind damit zuverlässig gegenüber den Pumpenaufnahmen 50, 52 der Kolbenpumpen des jeweils anderen Bremskreises hydraulisch abtrennbar.
  • Die in 6 gezeigte, sogenannte hydraulische Anordnung, der Pumpenaufnahmen 50, 52 gibt die Abfolge der Betätigung der verschiedenen darin anzuordnenden Kolbenpumpen während einer Umdrehung des Pumpenantriebs an. Die 3 verschiedenen Linienarten und die 2 verwendeten Strichstärken geben wiederum die Zuordnung der Pumpenaufnahmen 50, 52 und der darin anzuordnenden Kolbenpumpen zu den 3 verwendeten Antriebsgliedern 9698 bzw. zu den 2 Bremskreisen wieder, wie bereits in Zusammenhang mit der Beschreibung von 5 erläutert. Diese hydraulische Anordnung lässt sich mit der geometrischen Anordnung der Pumpenaufnahmen 50, 52 nach 5 erreichen, wenn die eingesetzten 3 Antriebsglieder 9698 mit gegenseitigem Drehwinkelversatz auf der Antriebswelle 94, wie in den 7 und 8 erkennbar, angeordnet sind und wenn die einem der Antriebsglieder 9698 zugeordneten Pumpenaufnahmen 50, 52 gegenüber den Pumpenaufnahmen 50, 52 der beiden anderen Antriebsglieder 9698 zueinander relativ verdreht am Gehäuseblock 12 platziert werden.
  • Die hydraulische Anordnung nach 6 macht augenscheinlich, dass die in den Pumpenaufnahmen 50, 52 angeordneten Kolbenpumpen eines Bremskreises jeweils im Wechsel mit den Kolbenpumpen des anderen Bremskreises betätigt werden. Ein Kreisversatz 82 beträgt beim Ausführungsbeispiel 60°. Ferner besteht zwischen den insgesamt 3 Pumpenaufnahmen 50, 52 der Kolbenpumpen eines Bremskreises ein gleichmäßiger geometrischer Abstand von 3 × 120° Drehwinkel. Folglich findet bei einer Umdrehung des Pumpenantriebs in regelmäßigen Abständen von jeweils 60° Drehwinkel eine Pumpenbetätigung statt. Weiterhin werden die Kolbepumpen der verschiedenen Bremskreise jeweils abwechselnd betätigt.
  • Der Kolbenantrieb und das Förderverhalten der Kolbenpumpe erfolgt damit besonders gleichmäßig und konstant, so dass das Hydraulikaggregat 10 hinsichtlich auftretender Druckpulsationen, Betriebsgeräusche und mechanischer Belastungen für den Pumpenantrieb besonders vorteilhaft ausgestaltet ist und dabei besonders kompakt baut und einfach herstellbar ist.
  • 7 zeigt den erfindungsgemäß ausgebildeten Pumpenantrieb 90. Dieser umfasst einen elektronisch ansteuerbaren Antriebsmotor 92 mit Motorwelle 94. Auf der Motorwelle 94 sind erfindungsgemäß drei Antriebsglieder 96, 97, 98 hintereinander angeordnet. Bei diesen Antriebsgliedern 9698 kann es sich beispielsweise um Exzenter oder um Nocken handeln. Diese können als separate Bauteile ausgebildet sein, die drehfest auf der Antriebswelle 94 verankert werden, beispielsweise durch Aufpressen. Alternativ wäre es jedoch ebenso möglich, die Antriebsglieder 9698 und die Antriebswelle 94 einteilig miteinander auszubilden, beispielsweise durch eine entsprechende spanabhebend bearbeitete Antriebswelle 94. Die Antriebsglieder 9698 weisen vorzugsweise dieselbe Außenkontur auf, was jedoch nicht zwingend erforderlich ist. 7 zeigt weiterhin Kontakte 100 zur elektronischen Versorgung und Ansteuerung des Motors 92. Diese stehen achsparallel zur Antriebswelle 94 vom Motor 92 ab und durchdringen im angebauten Zustand des Motors 92 an den Gehäuseblock 12 die hierfür vorgesehene Durchführung 44. Auf der dem Motor 92 gegenüberliegenden Rückseitenfläche 24 des Gehäuseblocks 12 ist ein elektronisches Steuergerät (nicht gezeigt) angebaut. Dieses ist mit Gegenkontakten versehen, in welche die Kontakte 100 eingreifen. Dadurch ist dessen Spannungsversorgung bedarfsgerecht steuerbar.
  • 8 ist schließlich zu entnehmen, dass die erfindungsgemäß vorgesehenen 3, Antriebsglieder 9698 relativ gegeneinander verdreht, hintereinander auf der Antriebswelle 94 angeordnet sind. Der jeweils gewählte Drehwinkelversatz zwischen den einzelnen Antriebsgliedern 9698 ergibt sich zwangsläufig aus der in Verbindung mit den 5 und 6 erläuterten geometrischen und hydraulischen Zuordnung bzw. Betätigungsfolge der Pumpenaufnahmen 50, 52 bzw. der darin angeordneten Kolbenpumpen zu den vorhandenen beiden Bremskreisen. In 8 bestimmt der Maximalwert des vom Antriebselement 98 eiteilbaren Hubs die 0°-Position. Der jeweilige Drehwinkelversatz zu denjenigen Positionen an denen die beiden anderen Antriebsglieder 96 und 97 ihre jeweilige Maximalhubstellung einnehmen, ist mit den Bezugsziffern 102 und 104 gekennzeichnet. Beim Ausführungsbeispiel wurde exemplarisch ein Drehwinkelversatz 102 von 146,5° und ein Drehwinkelversatz 104 von 240°, entgegen der mit 108 bezeichneten Drehrichtung des Motors 92 gemessen, gewählt. Alternativ würde ein Drehwinkelversatz 102 von 266,5° und ein Drehwinkelversatz von 120°, ebenfalls entgegen der Drehrichtung 108 des Motors 92 gemessen, zum einer vergleichbaren geometrischen und hydraulischen Anordnung (4 und 5) der Pumpenaufnahmen 50, 52 führen.
  • Selbstverständlich sind Änderungen oder Ergänzungen am beschriebenen Ausführungsbeispiel denkbar, ohne vom Grundgedanken der Erfindung abzuweichen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 4132470 A1 [0002]
    • - DE 10353834 A1 [0003]

Claims (11)

  1. Hydraulikaggregat (10) zur Regelung des Bremsdrucks einer elektronisch schlupfregelbaren Fahrzeugbremsanlage, umfassend einen Gehäuseblock (12) mit Pumpenaufnahmen (50, 52) für mehrere Kolbenpumpen, die wenigstens zwei hydraulisch voneinander getrennten Bremskreisen zugeordnet sind, einen Pumpenantrieb (90) mit mehreren Antriebsgliedern (96, 97, 98) auf einer Antriebswelle (94) und einen elektronisch ansteuerbaren Motor (92), welcher der Antriebswelle (94) eine Rotationsbewegung aufzwingt, wobei eine Betätigung der den ersten Bremskreis versorgenden Kolbenpumpen jeweils im Wechsel mit einer Betätigung der den zweiten Bremskreis versorgenden Kolbenpumpen erfolgt und wobei die Betätigungen der einzelnen Kolbenpumpen eines Bremskreises in untereinander gleichen Drehwinkelabständen erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass der Pumpenantrieb (90) wenigstens drei Antriebsglieder (96, 97, 98) aufweist, die hintereinander und um einen Drehwinkelversatz (102, 104) gegeneinander verdreht auf der Antriebswelle (94) angeordnet sind und dass die einem Bremskreis zugeordneten Kolbenpumpen jeweils einen gemeinsamen Zulauf (54) aufweisen, der durch maximal zwei im Gehäuseblock (12) ausgebildete Druckmittelkanäle (60; 70, 72) dargestellt ist.
  2. Hydraulikaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenpumpen eines Bremskreises in Pumpenaufnahmen (50, 52) angeordnet sind, die zu einer gemeinsamen Außenseite (14, 16) des Gehäuseblocks (12) hin ausmünden.
  3. Hydraulikaggregat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpenaufnahmen (50) der Kolbenpumpen des ersten Bremskreises an einer ersten Seitenfläche (14) des Gehäuseblocks (12) und die Pumpenaufnahmen (52) der Kolbenpumpen des zweiten Bremskreises an einer zweiten Seitenfläche (16) des Gehäuseblocks (12) ausmünden, wobei sich die beiden Seitenflächen (14, 16) gegenüber liegen.
  4. Hydraulikaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Antriebsglied (96, 97, 98) jeweils eine Kolbenpumpe eines der Bremskreise antreibt.
  5. Hydraulikaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die von einem der Antriebsglieder (96, 97, 98) angetriebenen Kolbenpumpen einander wenigstens annähernd koaxial gegenüberliegend am Gehäuseblock (12) angeordnet sind.
  6. Hydraulikaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpenaufnahmen (50, 52) von zwei Kolbenpumpen des ersten Bremskreises und von zwei Kolbenpumpen des zweiten Bremskreises paarweise, wenigstens annähernd koaxial und achsparallel hintereinander liegend in einer gemeinsamen ersten Gehäuseebene (C) des Hydraulikaggregats (10) angeordnet sind.
  7. Hydraulikaggregat nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseebene (C) in der Einbaulage des Hydraulikaggregats (10) horizontal durch den Gehäuseblock (12) verläuft.
  8. Hydraulikaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Pumpenaufnahme (50) einer dritten Kolbenpumpe des ersten Bremskreises und eine Pumpenaufnahme (52) einer dritten Kolbenpumpe des zweiten Bremskreises wenigstens annähernd koaxial zueinander in einer gemeinsamen zweiten Gehäuseebene (D) angeordnet sind, wobei die zweite Gehäuseebene (D) mit der ersten Gehäuseebene (C) einen Neigungswinkel (80) einschließt.
  9. Hydraulikaggregat nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpenaufnahmen (50, 52) der jeweils dritten Kolbenpumpen der zweiten Gehäuseebene (D) räumlich zwischen den Pumpenaufnahmen (50, 52) der beiden Kolbenpumpen der ersten Gehäuseebene (C) angeordnet sind.
  10. Hydraulikaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine den Gehäuseblock (12) durchdringende Durchführung (44) vorgesehen ist, die in der Einbaulage des Hydraulikaggregats (10) oberhalb einer Ausnehmung (38) angeordnet ist, welche den Pumpenantrieb (90) aufnimmt.
  11. Hydraulikaggregat nach einem vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Pumpenantrieb (90) in einer sacklochförmigen Ausnehmung (38) aufgenommen ist und dass das Volumen dieser sacklochförmigen Ausnehmung (38) anhand wenigstens einer Leckagetasche (40) erweitert ist.
DE102009000580A 2009-02-03 2009-02-03 Hydraulikaggregat zur Regelung des Bremsdrucks einer elektronisch schlupfregelbaren Fahrzeugbremsanlage Withdrawn DE102009000580A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009000580A DE102009000580A1 (de) 2009-02-03 2009-02-03 Hydraulikaggregat zur Regelung des Bremsdrucks einer elektronisch schlupfregelbaren Fahrzeugbremsanlage
PCT/EP2009/066425 WO2010088982A1 (de) 2009-02-03 2009-12-04 Hydraulikaggregat zur regelung des bremsdrucks einer elektronisch schlupfregelbaren fahrzeugbremsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009000580A DE102009000580A1 (de) 2009-02-03 2009-02-03 Hydraulikaggregat zur Regelung des Bremsdrucks einer elektronisch schlupfregelbaren Fahrzeugbremsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009000580A1 true DE102009000580A1 (de) 2010-08-05

Family

ID=41650156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009000580A Withdrawn DE102009000580A1 (de) 2009-02-03 2009-02-03 Hydraulikaggregat zur Regelung des Bremsdrucks einer elektronisch schlupfregelbaren Fahrzeugbremsanlage

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009000580A1 (de)
WO (1) WO2010088982A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012034741A1 (de) * 2010-09-16 2012-03-22 Robert Bosch Gmbh Hydraulikblock für eine hydraulische mehrkreis-fahrzeugbremsanlaqe
WO2014202345A1 (en) * 2013-06-18 2014-12-24 Danfoss Power Solutions Gmbh & Co Ohg Fluid working machine
CN104564584A (zh) * 2013-10-22 2015-04-29 罗伯特·博世有限公司 驱动单元和具有这种驱动单元的快速运转的机器
EP3009675A1 (de) * 2014-10-13 2016-04-20 Danfoss Power Solutions GmbH & Co. OHG Steuerung für eine Hydraulikpumpe
CN110382315A (zh) * 2017-03-08 2019-10-25 罗伯特·博世有限公司 用于液压的车辆制动设备的滑动调节装置的液压总成的液压块
GB2580043A (en) * 2018-12-20 2020-07-15 Continental Automotive Romania Srl A valve support with sealing means for hydraulic electronic control unit brake system and brake control system using said valve support

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20120099883A (ko) * 2011-03-02 2012-09-12 현대모비스 주식회사 펌프 하우징 블록

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4132470A1 (de) 1991-09-30 1993-04-01 Bosch Gmbh Robert Hydraulische bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge mit einer differentialsperre
DE10353834A1 (de) 2003-11-18 2005-06-16 Robert Bosch Gmbh Mehrkolbenpumpe

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06127363A (ja) * 1992-10-14 1994-05-10 Nippondenso Co Ltd 車両用ブレーキ液圧制御装置
WO1997048583A1 (de) * 1996-06-18 1997-12-24 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Radialkolbenpumpe
ES2228822T3 (es) * 2001-01-18 2005-04-16 Siemens Aktiengesellschaft Grupo motobomba, en particular dispositivo de frenado antibloqueo para un vehiculo automotor.
US7823982B2 (en) * 2006-01-13 2010-11-02 Reuter David F Horizontally opposed hydraulic piston pumps
US8011289B2 (en) * 2006-01-13 2011-09-06 Bwi Company Limited S.A. Half-sleeved and sleeveless plastic piston pumps
DE102007033244A1 (de) * 2007-07-17 2009-01-22 Lucas Automotive Gmbh Kolbenpumpe und Betriebsverfahren hierfür
DE102008005279A1 (de) * 2007-10-19 2009-04-23 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulikaggregat für schlupfgeregelte Bremsanlagen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4132470A1 (de) 1991-09-30 1993-04-01 Bosch Gmbh Robert Hydraulische bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge mit einer differentialsperre
DE10353834A1 (de) 2003-11-18 2005-06-16 Robert Bosch Gmbh Mehrkolbenpumpe

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012034741A1 (de) * 2010-09-16 2012-03-22 Robert Bosch Gmbh Hydraulikblock für eine hydraulische mehrkreis-fahrzeugbremsanlaqe
US9783179B2 (en) 2010-09-16 2017-10-10 Robert Bosch Gmbh Hydraulic block for a hydraulic multi-circuit vehicle braking system
WO2014202345A1 (en) * 2013-06-18 2014-12-24 Danfoss Power Solutions Gmbh & Co Ohg Fluid working machine
WO2014202344A1 (en) * 2013-06-18 2014-12-24 Danfoss Power Solutions Gmbh & Co Ohg Fluid working machine (fluid working machine)
US10995739B2 (en) 2013-06-18 2021-05-04 Danfoss Power Solutions Gmbh & Co. Ohg Fluid working machine having first and second valve cylinder devices in fluid communication with each other via a common conduit
US20160356160A1 (en) 2013-06-18 2016-12-08 Artemis Intelligent Power Ltd. Fluid working machine
US10677058B2 (en) 2013-06-18 2020-06-09 Danfoss Power Solutions Gmbh & Co. Ohg Fluid working machine having offset valve cylinders
CN104564584B (zh) * 2013-10-22 2019-07-16 罗伯特·博世有限公司 驱动单元和具有这种驱动单元的快速运转的机器
CN104564584A (zh) * 2013-10-22 2015-04-29 罗伯特·博世有限公司 驱动单元和具有这种驱动单元的快速运转的机器
WO2016058797A1 (en) * 2014-10-13 2016-04-21 Danfoss Power Solutions Gmbh & Co Ohg Controller for hydraulic pump
US11441549B2 (en) 2014-10-13 2022-09-13 Danfoss Power Solutions Gmbh & Co. Ohg Controller for hydraulic pump
EP4108915A1 (de) * 2014-10-13 2022-12-28 Danfoss Power Solutions GmbH & Co. OHG Steuerung für eine hydraulikpumpe
EP3009675A1 (de) * 2014-10-13 2016-04-20 Danfoss Power Solutions GmbH & Co. OHG Steuerung für eine Hydraulikpumpe
CN107110132B (zh) * 2014-10-13 2020-03-20 丹佛斯动力系统有限责任两合公司 用于液压泵的控制器
CN107110132A (zh) * 2014-10-13 2017-08-29 丹佛斯动力系统有限责任两合公司 用于液压泵的控制器
JP2020508926A (ja) * 2017-03-08 2020-03-26 ロベルト・ボッシュ・ゲゼルシャフト・ミト・ベシュレンクテル・ハフツングRobert Bosch Gmbh 液圧式車両ブレーキ装置のスリップコントロールの液圧アッセンブリのための液圧ブロック
US20200070798A1 (en) * 2017-03-08 2020-03-05 Robert Bosch Gmbh Hydraulic Block for a Hydraulic Assembly of a Slip Control System of a Hydraulic Vehicle Brake System
CN110382315A (zh) * 2017-03-08 2019-10-25 罗伯特·博世有限公司 用于液压的车辆制动设备的滑动调节装置的液压总成的液压块
KR20190125333A (ko) * 2017-03-08 2019-11-06 로베르트 보쉬 게엠베하 유압 차량 브레이크 시스템의 슬립 제어 시스템의 유압 어셈블리용 유압 블록
US11565678B2 (en) * 2017-03-08 2023-01-31 Robert Bosch Gmbh Hydraulic block for a hydraulic assembly of a slip control system of a hydraulic vehicle brake system
KR102512122B1 (ko) * 2017-03-08 2023-03-22 로베르트 보쉬 게엠베하 유압 차량 브레이크 시스템의 슬립 제어 시스템의 유압 어셈블리용 유압 블록
GB2580043A (en) * 2018-12-20 2020-07-15 Continental Automotive Romania Srl A valve support with sealing means for hydraulic electronic control unit brake system and brake control system using said valve support
GB2580043B (en) * 2018-12-20 2021-01-06 Continental Automotive Romania Srl A valve support with sealing means for hydraulic electronic control unit braking system and braking control system using said valve support

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010088982A1 (de) 2010-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1687532B1 (de) Mehrkolbenpumpe
EP2209680B1 (de) Hydroaggregat für eine schlupfregelbare hydraulische fahrzeugbremsanlage
DE102009000580A1 (de) Hydraulikaggregat zur Regelung des Bremsdrucks einer elektronisch schlupfregelbaren Fahrzeugbremsanlage
DE2951012C2 (de)
DE102012223059A1 (de) Hydraulikblock für ein Hydroaggregat einer schlupfgeregelten, hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
DE102008002740A1 (de) Kolbenpumpe
EP0571472A1 (de) Hydraulikanlage.
EP1859170B1 (de) Drehkolbenmaschine
DE102013006991A1 (de) Druckdämpfungsvorrichtung für Bremssystem
DE3637404C2 (de)
EP1628019A2 (de) Schwenkmotor mit einem Druckbegrenzungsventil
DE102018201092B4 (de) Verstellbare Dämpfventileinrichtung
DE102006020890A1 (de) Hydraulische Bremsanlage
DE102014212385A1 (de) Hydraulikaggregat für eine Schlupfregelung einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
DE3637229C2 (de) Baueinheit aus einer Hydraulikpumpe und einer Vakuumpumpe
DE19543237C2 (de) Hydraulische Stellvorrichtung, insbesondere Schwenkantrieb
DE102013203711A1 (de) Ventil für eine digital verstellbare hydrostatische Kolbenmaschine
DE102017204145A1 (de) Ölmehrfachpumpe und Kraftfahrzeug mit einer solchen Ölmehrfachpumpe
DE102010044706B4 (de) Pumpeneinheit für ein elektronisch gesteuertes Bremssystem
DE102009019802B4 (de) Bremsaggregat
DE202013101459U1 (de) Hochleistungsluftpumpe mit doppelter Lufteinströmung
DE102016216971A1 (de) Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
DE102012014540A1 (de) Hydrostatische Axialkolbenmaschine
DE112019006267T5 (de) Bremsflüssigkeitsdruck-Steuereinrichtung
DE4120845C2 (de) Hydraulischer Druckerzeuger

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120901