DE102009019802B4 - Bremsaggregat - Google Patents

Bremsaggregat Download PDF

Info

Publication number
DE102009019802B4
DE102009019802B4 DE102009019802.4A DE102009019802A DE102009019802B4 DE 102009019802 B4 DE102009019802 B4 DE 102009019802B4 DE 102009019802 A DE102009019802 A DE 102009019802A DE 102009019802 B4 DE102009019802 B4 DE 102009019802B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
receiving body
electric motor
brake cylinder
master brake
fastening section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102009019802.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009019802A1 (de
Inventor
Günther Vogel
Axel Hinz
Uwe Greiff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive Technologies GmbH filed Critical Continental Automotive Technologies GmbH
Priority to DE102009019802.4A priority Critical patent/DE102009019802B4/de
Publication of DE102009019802A1 publication Critical patent/DE102009019802A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009019802B4 publication Critical patent/DE102009019802B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/745Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on a hydraulic system, e.g. a master cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/58Combined or convertible systems
    • B60T13/588Combined or convertible systems both fluid and mechanical assistance or drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/02Arrangements of pumps or compressors, or control devices therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3675Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units
    • B60T8/368Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units combined with other mechanical components, e.g. pump units, master cylinders
    • B60T8/3685Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units combined with other mechanical components, e.g. pump units, master cylinders characterised by the mounting of the modulator unit onto the vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Bremsaggregat für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsen, mit einem an einem Aufnahmekörper (3) angeflanschten Elektromotor (1) zum Antrieb einer Pumpe, mit mehreren Druckregelventilen, die gemeinsam mit der Pumpe im Aufnahmekörper (3) angeordnet sind, an dem zur Aktivierung der Druckregelventile ein Steuergerät (18) angebracht ist, das auf der vom Elektromotor (1) abgewandten Stirnseite des blockförmigen Aufnahmekörpers (3) angeordnet ist, welcher an einem Hauptbremszylinder (2) befestigt ist, wobei der Elektromotor (1) unterhalb sowie quer zum Hauptbremszylinder (2) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptbremszylinder (2) einen vertikal gerichteten Befestigungsabschnitt (5) aufweist, an dem der den Elektromotor (1) tragende Aufnahmekörper (3) angeflanscht ist, wobei der Befestigungsabschnitt (5) am rohrförmigen Gehäuse des Hauptbremszylinders (2) als ein ebener, vertikaler Flansch mit zwei lotrecht nach unten gerichteten parallelen Stegen (11) ausgeführt ist, die unterhalb des Hauptbremszylinders (2) in einem Abstand zueinander angeordnet sind, zwischen dem sich der Elektromotor (1) abschnittsweise hindurch erstreckt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bremsaggregat für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus der EP 07 41 653 B1 ist bereits ein derartiges Bremsaggregat für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsen bekannt, das an einem Aufnahmekörper einen angeflanschten Elektromotor zum Antrieb einer Pumpe aufweist, sowie mit mehreren Druckregelventilen, die gemeinsam mit der Pumpe im Aufnahmekörper angeordnet sind, an dem zur Aktivierung der Druckregelventile ein Steuergerät angebracht ist, das auf der vom Elektromotor abgewandten Stirnseite des blockförmigen Aufnahmekörpers angeordnet ist. Das Bremsaggregat hat jedoch den Nachteil, dass zur Befestigung an einem Hauptbremszylinder ein Halter erforderlich ist, der sowohl mit dem Aufnahmekörper als auch mit dem Hauptbremszylinder aufwendig verschraubt werden muss. Ein weiterer Nachteil ergibt sich durch die Notwendigkeit zur Verlegung einzelner Rohrleitungen, um den Aufnahmekörper mit dem Hauptbremszylinder hydraulisch verbinden zu können. Da überdies der Elektromotor vertikal neben dem Vorratsbehälter des Hauptbremszylinders angeordnet ist, lassen sich infolge der horizontalen Lage des Aufnahmekörpers die Pumpe und die Druckregelventile nur mit einem erhöhten Aufwand entlüften und mit Bremsflüssigkeit befüllen.
  • Aus der DE 43 16 582 A1 ist ein Bremsaggregat bekannt, bei welchem der Elektromotor unterhalb sowie quer zum Hauptbremszylinder angeordnet ist. Weitere Bremsaggregate mit ähnlicher Anordnung sind der DE 697 26 173 T2 , DE 195 23 783 C2 und DE 198 24 818 A1 zu entnehmen.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Bremsaggregat der angegebenen Art derart zu gestalten, dass die zitierten Nachteile vermieden werden.
  • Insbesondere ist darauf zu achten, dass günstige Voraussetzungen zum möglichst einfachen hydraulischen Anschluss als auch zur montagefreundlichen Befestigung des Aufnahmekörpers am Hauptbremszylinder geschaffen werden.
  • Weiterhin soll durch eine geschickte Anordnung des Aufnahmekörpers am Hauptbremszylinder eine störungsfreie Funktion eines bei Wunsch oder Bedarf im Steuergerät zu integrierenden Drehratensensors gewährleistet sein.
  • Diese Aufgaben werden erfindungsgemäß für ein Bremsaggregat der angegebenen Art mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen im nachfolgenden aus der Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand mehrerer Zeichnungen hervor.
  • Es zeigen:
    • 1 eine Perspektivdarstellung des erfindungsgemäßen Bremsgeräts mit einem an einem Bremskraftverstärker angeschraubten Hauptbremszylinder und mit einem zum Anflanschen am Hauptbremszylinder ausgerichteten Aufnahmekörper, der einen Elektromotor und ein Steuergerät trägt,
    • 2 eine Perspektivdarstellung des erfindungsgemäßen Bremsgeräts nach 1 nach erfolgter Montage des Aufnahmekörpers am Hauptbremszylinder,
    • 3 eine Draufsicht auf die Flanschfäche des Aufnahmekörpers,
    • 4 eine Draufsicht auf den Hauptbremszylinder vor der Montage am Bremskraftverstärker und vor dem Aufstecken bzw. Verbinden des Hauptbremszylinders mit dem Vorratsbehälter und dem Aufnahmekörper.
  • Die 1 zeigt in einer Perspektivdarstellung ein Bremsaggregat für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsen, mit einem an einem Aufnahmekörper 3 angeflanschten Elektromotor 1 zum Antrieb einer Pumpe, mit mehreren Druckregelventilen, die gemeinsam mit der Pumpe im Aufnahmekörper 3 angeordnet sind, an dem zur Aktivierung der Druckregelventile ein Steuergerät 18 angebracht ist, das auf der vom Elektromotor 1 abgewandten Stirnseite des blockförmigen Aufnahmekörpers 3 angeordnet ist.
  • Die 1 zeigt in einer Perspektivdarstellung das aus dem Aufnahmekörper 3, dem Steuergerät 18 und dem Elektromotor 1 bestehende elektrohydraulische Aggregat kurz vor der Befestigung mittels zweier Halteschrauben 13 am Hauptbremszylinder 2.
  • Die Erfindung sieht hierzu vor, dass der Elektromotor 1 horizontal unterhalb sowie quer zum Hauptbremszylinder 2 angeordnet ist, sodass der mit dem Elektromotor 1 verschraubte Aufnahmekörper 3 sich derart am Hauptbremszylinder 2 befestigen lässt, dass die Pumpe mit ihrer Körperachse horizontal ausgerichtet ist. Somit ergibt sich eine Anordnung des Aufnahmekörpers 3 am Hauptbremszylinder 2, bei der die Kolben der Pumpe und damit die schemenhaft abgebildete, durch einen Deckel 4 verschlossene Pumpenbohrung horizontal in der Fahrtrichtungsebene des Fahrzeugs angeordnet sind.
  • Ferner geht aus 1 als auch nachfolgend aus 4 hervor, dass der Hauptbremszylinder 2 zur möglichst einfachen und kompakten Anordnung des blockförmigen Aufnahmekörpers 3 einen vertikal gerichteten, plattenförmigen Befestigungsabschnitt 5 aufweist, an dem der den Elektromotor 1 tragende Aufnahmekörper 3 angeflanscht wird. Hierzu weist der Aufnahmekörper 3 eine ebene, vertikal gerichtete Flanschfläche 6 auf, mit der sowohl der Elektromotor 1 als auch der Befestigungsabschnitt 5 des Hauptbremszylinders 2 verbunden wird. Die näherungsweise quadratische Flanschfläche 6 ist somit parallel zum Befestigungsabschnitt 5 und lotrecht zur Antriebswelle des Elektromotors 1 ausgerichtet, wobei in den Umfangsbereich der Flanschfläche 6 mehrere Befestigungsbohrungen 7 einmünden, die zur Fixierung des Elektromotors 1 am Aufnahmekörper 3 und zur Befestigung des Aufnahmekörpers 3 am Hauptbremszylinder 2 vorgesehen sind. Diese Befestigungsbohrungen 7 münden zur horizontalen Ausrichtung des Elektromotors 1 und zur Verbindung des Aufnahmekörpers 3 mit dem vertikalen Befestigungsabschnitt 5 des Hauptbremszylinders 2 horizontal bzw. lotrecht in die Flanschfläche 6 ein, sodass die für den Elektromotor 1 vorgesehenen drei Befestigungsschrauben und die Halteschrauben 13 aus einer gemeinsamen horizontalen Richtung in die Flanschfläche 6 automatengerecht hinein gedreht werden.
  • Zur Vermeidung von Leckage ist wenigstens eine Abdichtung zwischen dem Befestigungsabschnitt 5 und der Flanschfläche 6 des Aufnahmekörpers 3 angeordnet. Die Abdichtung wird abbildungsgemäß durch eine Dichtplatte 9 hergestellt, in der elastomere Einzeldichtringe 8 eingefasst sind, die zwischen den im Aufnahmekörper 3 vorgesehenen hydraulischen Anschlüssen 15 über den Befestigungsabschnitt 5 eine zu den Arbeitskammern des Hauptzylinders 2 und ggf. auch eine zum Vorratsbehälter 12 führenden Kanalverbindung ermöglichen. Die Dichtplatte 9 ist in ihrer Peripherie sowohl an die blockförmige Außenkontur der Flanschfläche 6, den Befestigungsabschnitt 5 als auch an die zylindrische Außenkontur des Elektromotors 1 und damit an dessen 3-Punkt-Schraubbefestigung angepasst, sodass die Dichtplatte 9 zur direkten Anordnung oberhalb des Elektromotors 1 eine rechteckförmige Außenkontur mit einer in unmittelbarer Nachbarschaft zum Elektromotor 1 kreisbogenförmig ausgebildeten Ausnehmung 10 aufweist, in der mittig ein Ausschnitt 16 für die obere Befestigungsschraube vorgesehen ist.
  • Wie aus den 1, 2 und 4 hervor geht, ist der Befestigungsabschnitt 5 am rohrförmigen Gehäuse des Hauptbremszylinders 2 als ein ebener, vertikaler Flansch mit zwei lotrecht nach unten gerichteten parallelen Stegen 11 ausgeführt, die unterhalb des Hauptbremszylinders 2 in einem für die Zwischenanordnung des Elektromotors 1 erforderlichen Abstand zueinander angeordnet sind, sodass der Elektromotor 1 möglichst kompakt und damit nahe am Hauptbremszylinder 2 angeordnet ist.
  • Ferner weisen die Stege 11 zur Hindurchführung der mit dem Aufnahmekörper 3 zu verbindenden Halteschrauben 13 die in 1 abgebildeten Durchgangsbohrungen 14 auf, die neben bzw. zwischen den für die hydraulische Verbindung des Aufnahmekörpers 3 mit dem Hauptbremszylinder 2 erforderlichen Anschlüssen 15 angeordnet sind.
  • Über die Stege 11 erfolgt nicht nur die Befestigung des Aufnahmekörpers 3 am Hauptbremszylinder 2, sondern gleichzeitig auch eine optimal kurze hydraulische Verbindung der im Aufnahmekörper 3 angeordneten Pumpe und Druckregelventile mit dem Hauptbremszylinder 2 bzw. mit einem am Hauptbremszylinder 2 angeschlossenen Vorratsbehälter 12 entsprechend den abgebildeten hydraulischen Anschlüssen 15. Der horizontale Abstand beider Stege 11 berücksichtigt deshalb einerseits den für den Elektromotor 1 erforderlichen Zwischenraum, andererseits eine möglichst einfache hydraulische Verbindung zu den beiden Arbeitskammern des Hauptbremszylinders 2 und ggf. auch zum Vorratsbehälter 12.
  • Grundsätzlich richtet sich die Wahl der hydraulischen Verbindung zwischen dem Aufnahmekörper 3, dem Hauptbremszylinder 2 und ggf. auch dem Vorratsbehälter 12 nach der gewählten Hydraulikschaltung des durch die Pumpe und die Druckregelventile gebildeten Druckregelkreises, sodass im Falle einer Arbeitsweise der Pumpe nach dem geschlossenen Rückförderprinzip ausschließlich die beiden Arbeitskammern des in Tandembauweise ausgeführten Hauptbremszylinders 2 über die Stege 11 hydraulisch mit dem Aufnahmekörper 3 verbunden sind.
  • Geschlossene Bremshydraulikkreise, die nach dem Rückförderprinzip arbeiten sind grundsätzlich bekannt, weshalb hierzu exemplarisch auf DE 10 2004 060 080 A1 verwiesen wird.
  • Ebenso sind bereits sogenannte offene Bremshydraulikreise bekannt (siehe deutsche Patentanmeldung 10 2008 062 525 ), bei denen die Bremsflüssigkeit von der Pumpe unmittelbar aus dem Vorratsbehälter 12 angesaugt wird, wobei die im Aufnahmekörper 3 als Auslassventile ausgeführten Druckregelventile gleichfalls mit dem Vorratsbehälter 12 verbunden sind. In diesem Fall erfolgt über die beiden Stege 11 zusätzlich zur hydraulischen Verbindung des Aufnahmekörpers 3 mit dem Hauptbremszylinder 2 über die beiden Anschlüsse 15 über weitere zwei Anschlüsse 15 eine hydraulische Verbindung des Vorratsbehälters 12 mit dem Aufnahmekörper 3, sodass durch eine geeignete Kanalverbohrung der Stege 11 in Richtung der Arbeitskammern des Hauptbremszylinders 2 als auch zum Vorratsbehälter 12 die hydraulische Verbindung zum Aufnahmekörper 3 sichergestellt ist.
  • Die 3 zeigt in einer vergrößerten Draufsicht die Konfiguration der funktionsrelevanten Befestigungsbohrungen 7 an der Flanschfläche 6, die für das Anflanschen des Aufnahmekörpers 3 am Befestigungsabschnitt 5 und für die zentrale Lagerung des Elektromotors 1 am Aufnahmekörper 3 mittels einer 3-Punkt-Befestigung erforderlich sind. Ferner ist in 3 schematisch die horizontale Körperachse Z für die Ausrichtung der Pumpenbohrung zwischen den dazu parallel verlaufenden beiden Ventilreihen X, Y dargestellt, die in der Ventilreihe X ausschließlich die als Einlassventile ausgebildeten Druckregelventile und in der Ventilreihe Y ausschließlich die als Auslassventile wirksamen Druckregelventile aufnehmen. Ferner befindet sich mittig auf der Körperachse Z die zur Wellenlagerung für den Elektromotor 1 erforderliche Aufnahmebohrung 24, in die der Elektromotor 1 mit seinem Exzenterantrieb zur Betätigung der beiden Pumpenkolben in der Pumpenbohrung eingeführt wird.
  • Wie in der Zusammenschau mit 1 aus 3 zu erkennen ist, münden für einen derartigen offenen Bremshydraulikkreis in die Flanschfläche 6 insgesamt vier hydraulischen Anschlüsse 15 als gebohrte Kanäle ein, die jeweils paarweise beiderseits einer zur Verbindung des Aufnahmekörper 3 mit dem Hauptbremszylinder 2 erforderliche Befestigungsbohrung 7 angeordnet sind, wobei jede Befestigungsbohrung 7 als Sackbohrung ausgeführt ist, die zur Befestigung jeder Halteschraube 13 in der Flanschfläche 6 mit einem Gewinde versehen ist.
  • In der Darstellung nach 1 und 3 befinden sich in spiegelsymmetrischer Darstellung zwischen beiden Befestigungsbohrungen 7 die Anschlüsse 15, die zum Ansaugen der Pumpe aus dem Vorratsbehälter 12 erforderlich sind, während die außerhalb der beiden Aufnahmebohrungen 7 angeordneten Anschlüsse 15 die Verbindung zwischen den beiden Arbeitskammern des Hauptbremszylinders 2 und den Druckregelventilen herstellen, welche in ihrer geöffneten Grundstellung mit den Radbremsanschlüssen 17 am Aufnahmekörper 3 in Verbindung stehen.
  • In der Zusammenschau mit 1 und 2 münden oberhalb der hydraulischen Anschlüsse 15 die Radbremsanschlüsse 17 vertikal zwischen dem Steuergerät 18 und dem Befestigungsabschnitt 5 in eine an die Flanschfläche 6 angrenzende Umfangsfläche des Aufnahmekörpers 3 ein. Der blockförmige Aufnahmekörper 3 ist mit dem Steuergerät 18 horizontal im Fahrzeug ausgerichtet, während der Hauptbremszylinder 2 zur optimalen Ausrichtung im Motorraum des Kraftfahrzeugs in der Vertikalebene um einen spitzen Winkel α, der vorzugsweise zwischen 8 und 14 Winkelgrad beträgt, aus der Horizontalebene aufgerichtet ist.
  • Die 4 zeigt in einer Draufsicht den Hauptbremszylinder 2 mit einer Frontansicht eines am rohrförmigen Ende des Hauptbremszylinders 2 ausgebildeten Anschlussflansches 19, der entweder zur Befestigung mit einem Bremskraftverstärker 20 oder ggf. auch zur direkten Befestigung an einer fahrzeugseitigen Spritzwand zwei vorzugsweise im Winkel von 180 Grad zueinander versetzte Löcher 21, 22 aufweist. Das auf der Seite des Befestigungsabschnitts 5 angeordnete Loch 21 ist oberhalb des Befestigungsabschnitts 5 angeordnet, um den Hauptbremszylinders 2 frei zugängig an einem Stehbolzen 23 oder mit einer Schraube am Bremskraftverstärker 20 oder unmittelbar an der Spritzwand befestigen zu können. In Zusammenschau mit 2, die den Endmontagezustand des Aufnahmekörpers 3 am Befestigungsabschnitt 5 verdeutlicht, ergibt sich ein ungehinderter, werkzeuggerechter Zugang zur Montage und Demontage des Hauptbremszylinders 2 am Bremskraftverstärker 20. Das zweite Loch 22 ist zur Aufnahme und ungehinderten Verschraubung eines weiteren Stehbolzens 23 oder einer weiteren Schraube höhenversetzt zum ersten Loch 21 auf der vom Befestigungsabschnitt 5 abgewandten Seite und damit oberhalb dem kurz bauenden Elektromotor 1 angeordnet. Auch die Anordnung des zweiten Lochs 22 trägt zu einer ungehinderten Befestigung des Hauptbremszylinders 2 am Bremskraftverstärker 20 bei, da sich das zweite Loch 22 näherungsweise auf der Höhe der Durchgangsbohrungen 14 in den Stegen 11 befindet und somit oberhalb des Elektromotors 1 frei zugängig ist.
  • Durch die vorgeschlagene Erfindung wird erreicht, dass durch die eingangs beschriebene Ausrichtung des Elektromotors 1 als auch des Aufnahmekörpers 3 gegenüber dem Hauptbremszylinder 2 optimale Voraussetzungen zur Anordnung und Funktion eines im Steuergerät 18 angeordneten Drehratensensors erfüllt werden, der ein notwendiges Bestandteil einer schlupfgeregelten Kraftfahrzeugbremsanlage darstellt, die mit einer Fahrdynamikregelfunktion versehen ist. Der Drehratensensor befindet sich oberhalb der Druckregelventile auf einer im Steuergerät 18 integrierten Platine, die mit den auf den Druckregelventilen aufgesetzten, gleichfalls im deckelförmigen Gehäuse des Steuergeräts integrierten Magnetspulen elektrisch verbunden ist.
  • Die als Einlass- und Auslassventile wirksamen Druckregelventile sind in zwei Ventilreihen unterteilt beiderseits der Pumpe im Aufnahmekörper 3 angeordnet, sodass die Ventilreihe, welche die als Einlassventile ausgeführten Druckregelventile aufweist nach 1 zwischen der durch den Deckel 4 verschlossenen Pumpenbohrung und den Radbremsanschlüssen 17 im Aufnahmekörper 3 horizontal angeordnet ist, während die Ventilreihe, welche die als Auslassventile ausgeführten Druckregelventile aufweist, unterhalb der Pumpenbohrung horizontal im Aufnahmekörper 3 angeordnet ist.
  • Weiterhin wird durch die vorgeschlagene Erfindung erreicht, dass im Vergleich zu konventionellen Bremsgeräten durch den quer zum Hauptbremszylinder 2 angeordneten Elektromotor 1 die maximal zulässigen Einbaumaße des Bremsaggregats im Kraftfahrzeug problemlos eingehalten werden können.
  • Durch die Platzierung des Elektromotors 1 möglichst dicht unterhalb des Hauptbremszylinders 2 ist auf kleinstem Raum die Befestigung des Aufnahmekörpers 3 am Hauptbremszylinder 2 und die Befestigung des Elektromotors 1 am Aufnahmekörper 3 besonders automatengerecht aus einer einzigen Montagerichtung möglich, ohne die zweckmäßig gewählte Befestigung des Hauptbremszylinders 2 am Bremskraftverstärker 20 über den mit einem Lochversatz versehenen Anschlussflansch 19 zu behindern.
  • Weiterhin wird durch die vorgeschlagene Erfindung erreicht, dass durch die gewählte Anordnung des Aufnahmekörpers 3 am Hauptbremszylinder 2 möglichst kurze hydraulische Verbindungen zum Anschluss des Hauptbremszylinders 2 und des Vorratsbehälters 12 an den Aufnahmekörper 3 zustande kommen, sodass aufgrund geringer hydraulischer Ansaugwiderstände anstelle einer Stufenkolbenpumpe eine besonders einfach darstellbare ungestufte Glattkolbenpumpe verwendet werden kann, wodurch sich auch der Aufwand zur Herstellung der Pumpenbohrung reduziert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Elektromotor
    2
    Hauptbremszylinder
    3
    Aufnahmekörper
    4
    Deckel
    5
    Befestigungsabschnitt
    6
    Flanschfläche
    7
    Befestigungsbohrung
    8
    Einzeldichtring
    9
    Dichtplatte
    10
    Ausnehmung
    11
    Steg
    12
    Vorratsbehälter
    13
    Halteschraube
    14
    Durchgangsbohrung
    15
    Anschluss
    16
    Ausschnitt
    17
    Radbremsanschluss
    18
    Steuergerät
    19
    Anschlussflansch
    20
    Bremskraftverstärker
    21
    Loch
    22
    Loch
    23
    Stehbolzen
    24
    Aufnahmebohrung

Claims (15)

  1. Bremsaggregat für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsen, mit einem an einem Aufnahmekörper (3) angeflanschten Elektromotor (1) zum Antrieb einer Pumpe, mit mehreren Druckregelventilen, die gemeinsam mit der Pumpe im Aufnahmekörper (3) angeordnet sind, an dem zur Aktivierung der Druckregelventile ein Steuergerät (18) angebracht ist, das auf der vom Elektromotor (1) abgewandten Stirnseite des blockförmigen Aufnahmekörpers (3) angeordnet ist, welcher an einem Hauptbremszylinder (2) befestigt ist, wobei der Elektromotor (1) unterhalb sowie quer zum Hauptbremszylinder (2) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptbremszylinder (2) einen vertikal gerichteten Befestigungsabschnitt (5) aufweist, an dem der den Elektromotor (1) tragende Aufnahmekörper (3) angeflanscht ist, wobei der Befestigungsabschnitt (5) am rohrförmigen Gehäuse des Hauptbremszylinders (2) als ein ebener, vertikaler Flansch mit zwei lotrecht nach unten gerichteten parallelen Stegen (11) ausgeführt ist, die unterhalb des Hauptbremszylinders (2) in einem Abstand zueinander angeordnet sind, zwischen dem sich der Elektromotor (1) abschnittsweise hindurch erstreckt.
  2. Bremsaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmekörper (3) derart am Hauptbremszylinder (2) befestigt ist, dass der Elektromotor (1) und die Pumpe mit ihren Körperachsen horizontal ausgerichtet sind.
  3. Bremsaggregat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmekörper (3) eine Flanschfläche (6) aufweist, mit der sowohl der Elektromotor (1) als auch der Befestigungsabschnitt (5) des Hauptbremszylinders (2) verbunden ist.
  4. Bremsaggregat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Flanschfläche (6) parallel zum Befestigungsabschnitt (5) sowie lotrecht zum Elektromotor (1) ausgerichtet ist.
  5. Bremsaggregat nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl der Elektromotor (1) am Aufnahmekörper (3) als auch der Aufnahmekörper (3) am Befestigungsabschnitt (5) aus einer einzigen Montagerichtung fixierbar sind.
  6. Bremsaggregat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass am Befestigungsabschnitt (5) in die Flanschfläche (6) mehrere parallel ausgerichtete Befestigungsbohrungen (7) einmünden, die zur Fixierung des Elektromotors (1) am Aufnahmekörper (3) und zur Fixierung des Aufnahmekörpers (3) am Befestigungsabschnitt (5) aus einer einzigen Montagerichtung mit einer Schraubverbindung in Eingriff stehen.
  7. Bremsaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Vermeidung von Leckage zwischen der Flanschfläche (6) und dem Befestigungsabschnitt (5) wenigstens eine Abdichtung zwischen dem Befestigungsabschnitt (5) und der Flanschfläche (6) am Aufnahmekörper (3) angeordnet ist.
  8. Bremsaggregat nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdichtung entweder durch eine Dichtplatte (9) oder durch elastomere Einzeldichtringe (8) hergestellt ist, welche in der Dichtplatte (9) eingefasst sind.
  9. Bremsaggregat nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtplatte (9) in ihrer Peripherie sowohl an die blockförmige Außenkontur der Flanschfläche (6), den plattenförmigen Befestigungsabschnitt (5) als auch an die zylindrische Außenkontur des Elektromotors (1) angepasst ist, wozu die Dichtplatte (9) zur direkten Anordnung oberhalb des Elektromotor (1) eine rechteckförmige Außenkontur mit einer in unmittelbarer Nachbarschaft zum Elektromotor (1) ausgebildeten kreisbogenförmige Ausnehmung (10) aufweist.
  10. Bremsaggregat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptbremszylinder (2) und/oder ein am Hauptbremszylinder (2) angeordneter Vorratsbehälter (12) über die Stege (11) hydraulisch mit der Pumpe und den Druckregelventilen im Aufnahmekörper (3) verbunden sind.
  11. Bremsaggregat nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (11) zur Hindurchführung von mit dem Aufnahmekörper (3) zu verbindenden Halteschrauben (13) Durchgangsbohrungen (14) aufweisen.
  12. Bremsaggregat nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass neben mehreren, den Hauptbremszylinder (2) mit dem Aufnahmekörper (3) verbindenden hydraulischen Anschlüssen (15) ein Paar Befestigungsbohrungen (7) in die Flanschfläche (6) einmünden, die zur Fixierung der Halteschrauben (13) in der Flanschfläche (6) mit einem Gewinde versehen sind.
  13. Bremsaggregat nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich im Aufnahmekörper (3) mehrere Radbremsanschlüsse (17) befinden, die zwischen dem Steuergerät (18) und dem Befestigungsabschnitt (5) oberhalb der hydraulischen Anschlüsse (15) in den Aufnahmekörper (3) vertikal einmünden.
  14. Bremsaggregat nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am rohrförmigen Ende des Hauptbremszylinders (2) ein Anschlussflansch (19) ausgebildet ist, der zur Befestigung mit einem Bremskraftverstärker (20) oder einer fahrzeugseitigen Spritzwand zwei um 180 Grad zueinander versetzte Löcher (21, 22) aufweist, wobei das auf der Seite des Befestigungsabschnitts (5) angeordnete Loch (21) zur Aufnahme und ungehinderten Verschraubung mit einem Stehbolzen (23) oder einer Schraube oberhalb des Aufnahmekörpers (3) angeordnet ist.
  15. Bremsaggregat nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Loch (22) zur Aufnahme und ungehinderten Verschraubung eines Stehbolzens (23) oder einer Schraube horizontal entfernt vom Befestigungsabschnitt (5) oberhalb des Elektromotors (1) angeordnet ist.
DE102009019802.4A 2009-05-02 2009-05-02 Bremsaggregat Active DE102009019802B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009019802.4A DE102009019802B4 (de) 2009-05-02 2009-05-02 Bremsaggregat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009019802.4A DE102009019802B4 (de) 2009-05-02 2009-05-02 Bremsaggregat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009019802A1 DE102009019802A1 (de) 2010-11-04
DE102009019802B4 true DE102009019802B4 (de) 2024-05-08

Family

ID=42813757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009019802.4A Active DE102009019802B4 (de) 2009-05-02 2009-05-02 Bremsaggregat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009019802B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012213216A1 (de) 2011-08-15 2013-02-21 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsbetätigungseinheit
DE102014211761A1 (de) * 2014-06-18 2015-12-24 Robert Bosch Gmbh Hydraulikaggregat für ein Bremssystem eines Fahrzeugs und Herstellungsverfahren für ein Hydraulikaggregat für ein Bremssystem eines Fahrzeugs

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4316582A1 (de) 1993-05-18 1994-11-24 Teves Gmbh Alfred Betätigungsbaugruppe für Kraftfahrzeuge
EP0741653B1 (de) 1994-02-04 1998-05-06 ITT Automotive Europe GmbH Druckregelvorrichtung für schlupfgeregelte hydraulische bremsanlagen
DE19824818A1 (de) 1997-06-03 1998-12-10 Nisshin Spinning Hydraulikbremssteuerung
DE19523783C2 (de) 1994-06-30 2000-04-27 Aisin Seiki Hydraulische Bremsdrucksteuervorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE69726173T2 (de) 1996-11-08 2004-09-09 Bosch Systèmes de Freinage Kompakte bremssteuervorrichtung
DE102004060080A1 (de) 2004-07-08 2006-02-09 Continental Teves Ag & Co. Ohg Kraftfahrzeug-Bremsanlage
DE102008062525A1 (de) 2008-12-16 2010-06-17 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10329698A (ja) * 1997-06-03 1998-12-15 Nisshinbo Ind Inc 液圧ブレーキ制御装置

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4316582A1 (de) 1993-05-18 1994-11-24 Teves Gmbh Alfred Betätigungsbaugruppe für Kraftfahrzeuge
EP0741653B1 (de) 1994-02-04 1998-05-06 ITT Automotive Europe GmbH Druckregelvorrichtung für schlupfgeregelte hydraulische bremsanlagen
DE19523783C2 (de) 1994-06-30 2000-04-27 Aisin Seiki Hydraulische Bremsdrucksteuervorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE69726173T2 (de) 1996-11-08 2004-09-09 Bosch Systèmes de Freinage Kompakte bremssteuervorrichtung
DE19824818A1 (de) 1997-06-03 1998-12-10 Nisshin Spinning Hydraulikbremssteuerung
DE102004060080A1 (de) 2004-07-08 2006-02-09 Continental Teves Ag & Co. Ohg Kraftfahrzeug-Bremsanlage
DE102008062525A1 (de) 2008-12-16 2010-06-17 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009019802A1 (de) 2010-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2279106B1 (de) Hydraulikaggregat
EP2209680B1 (de) Hydroaggregat für eine schlupfregelbare hydraulische fahrzeugbremsanlage
DE102008029536B4 (de) Hydraulikaggregat
DE10353834A1 (de) Mehrkolbenpumpe
EP1194321B1 (de) Hydraulikaggregat
EP3509919A1 (de) Hydraulikblock für ein hydraulikaggregat einer schlupfregelung einer hydraulischen fahrzeugbremsanlage
EP3558776B1 (de) Hydraulikblock für ein hydraulikaggregat einer schlupfregelung einer hydraulischen fahrzeugbremsanlage
EP1802502B1 (de) Kraftradbremsanlage
EP1641666B1 (de) Hydraulikaggregat für schlupfgeregelte bremsanlagen
WO2002042134A1 (de) Hydraulikaggregat für schlupfgeregelte bremsanlagen
EP3320210B1 (de) Hydraulikaggregat
DE102009019802B4 (de) Bremsaggregat
DE102015221318A1 (de) Hydropumpe für eine Kompaktachse, Motor-Pumpen-Einheit mit der Hydropumpe und hydraulische Steuereinheit mit der Motor-Pumpen-Einheit
WO2005047072A1 (de) Hydraulikaggregat
WO2022012788A1 (de) Hydraulikblock für ein hydraulikaggregat für eine schlupfregelung einer hydraulischen fahrzeugbremsanlage
DE102007047202A1 (de) Hydraulikaggregat und elektrohydraulisches Aggregat
EP2158113B1 (de) Hydraulikaggregat für schlupfgeregelte bremsanlagen
DE102013202323A1 (de) Hydraulikaggregat
DE102004060079B4 (de) Hydraulikaggregat für schlupfgeregelte Bremsanlagen
WO2014072266A1 (de) Hydraulikaggregat
DE10320045B4 (de) Hydraulikaggregat
DE102004030625A1 (de) Hydraulikaggregat
DE102018221082A1 (de) Quaderförmiger Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat einer Schlupfregelung einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
DE102019205803A1 (de) Hydraulikaggregat, insbesondere zur Steuerung des Bremsdrucks einer Radbremse einer elektronisch schlupfregelbaren Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs
DE10329488A1 (de) Bremskraftverstärker

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, DE

R016 Response to examination communication
R084 Declaration of willingness to licence
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE