DE4316582A1 - Betätigungsbaugruppe für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Betätigungsbaugruppe für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE4316582A1
DE4316582A1 DE19934316582 DE4316582A DE4316582A1 DE 4316582 A1 DE4316582 A1 DE 4316582A1 DE 19934316582 DE19934316582 DE 19934316582 DE 4316582 A DE4316582 A DE 4316582A DE 4316582 A1 DE4316582 A1 DE 4316582A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pedal
assembly according
actuator assembly
actuating
side walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19934316582
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Schonlau
Uwe Kley
Kristian Kreuter
Ralf Harth
Holger Von Hayn
Peter Boehm
Wolfgang Ritter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
ITT Automotive Europe GmbH
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ITT Automotive Europe GmbH, Alfred Teves GmbH filed Critical ITT Automotive Europe GmbH
Priority to DE19934316582 priority Critical patent/DE4316582A1/de
Publication of DE4316582A1 publication Critical patent/DE4316582A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/46Vacuum systems
    • B60T13/52Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units
    • B60T13/567Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units characterised by constructional features of the casing or by its strengthening or mounting arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/06Disposition of pedal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3675Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units
    • B60T8/368Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units combined with other mechanical components, e.g. pump units, master cylinders

Description

Die Erfindung betritt eine Betätigungsbaugruppe für Kraftfahrzeuge mit einem pneumatischen Bremskraftverstärker, an dem ein mindestens ein Betätigungspedal tragender Pedalbock angeordnet ist, der zwei gegenüberliegende Seitenwände aufweist, die Lagerstellen für mindestens eine Pedalachse bilden.
Eine derartige Betätigungsbaugruppe ist aus der internationalen Patentanmeldung wo 93/02901 bekannt. Der Pedalbock der vorbekannten Betätigungsbaugruppe ist durch ein oben, unten und hinten offenes Kastenprofil gebildet und weist mehrere Versteifungsteile auf, um bei Betätigung auftretende Verformungskräfte aufzunehmen. Durch die Formgebung der Einzelteile erfolgen zwangsläufig mehrere Umlenkungen der im Pedalbock bei Betätigung auftretenden Kräfte.
Weniger vorteilhaft anzusehen ist auch die Tatsache, daß der Befestigungsbereich des Pedalbocks unerwünschte Dehnungen in Richtung der Bremskraftverstärkerachse zuläßt. Ein weiterer Nachteil kann darin gesehen werden, daß der bekannte Pedalbock aufgrund seiner stabilen Bauweise bei einem Unfall nicht verformt, sondern in den Fahrgastraum hineingeschoben wird, so daß eine Verletzungsgefahr auftritt.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Betätigungsbaugruppe der eingangs genannten Gattung anzugeben, die eine festigkeits- und gewichtsoptimierte Pedalbockgeometrie aufweist. Außerdem sollen Crashverhalten und Torsionssteifigkeit verbessert sowie eine kostengünstige Herstellung ermöglicht werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Seitenwände an ihren dem Bremskraftverstärker abgewandten Kanten fest verbunden und so angeordnet sind, daß der Pedalbock in Draufsicht dreieckförmig ausgebildet ist.
Eine weitere Erhöhung der Stabilität der erfindungsgemäßen Betätigungsbaugruppe wird bei einer vorteilhaften Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes dadurch erreicht, daß zwischen beiden Seitenwänden eine Versteifungsplatte vorgesehen ist, so daß der Pedalbock als dreiseitig geschlossenes Kastenprofil ausgebildet ist. Dabei wird eine kostensparende Fertigung dadurch gewährleistet, wenn die Versteifungsplatte einteilig mit den Seitenwänden ausgeführt ist. Die Fertigung kann beispielsweise durch Abkanten eines gestanzten Blechteiles erfolgen.
Bei einer anderen vorteilhaften Weiterbildung weisen sowohl die Seitenwände als auch die Versteifungsplatte Entlastungsaussparungen aus, die zwar hohe Zugspannungen, aber nur eine geringe Druckbelastung erlauben. Durch die Ausbildung der Entlastungsaus sparungen entstehen Sollknickstellen, die bei einem Unfall ein "Zusammenknautschen" des Pedalbocks ermöglichen. Eine weitere Naßnahme zur Reduzierung der Verletzungsgefahr besteht darin, daß zwischen dem Pedalbock und der Fahrzeugkarosserie eine durch unfallbedingten Kraftfluß lösbare Verbindung vorgesehen ist.
Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung sind die Seitenwände mit Befestigungslaschen versehen, die Montageöffnungen aufweisen. Die Befestigungslaschen sind dabei vorzugsweise winklig zu den Seitenwänden ausgebildet, wobei die die Öffnungen aufweisenden Befestigungsbereiche mittels Versteifungsscheiben versteift sind, die exakt am Übergang zwischen Seitenwänden und Befestigungslaschen anliegen.
Eine günstige Übertragung von bei Betätigung entstehenden Kräften wird nach einem weiteren Erfindungsmerkmal dadurch erreicht, daß die zwischen den Befestigungslaschen und den Lagerstellen der Pedalachse sich erstreckenden Bereiche geradlinig ausgeführt ist.
Eine kostengünstige, leichte, einfach montierbare und stabile Lagerung des Betätigungspedals wird dadurch erreicht, daß die Pedalachse durch ein Tiefziehteil gebildet und mit einer Verdreh- und Axialsicherung versehen ist. Die Verdrehsicherung ist dabei durch ein an der Pedalachse angeformtes Mehrkantprofil gebildet, das von einer entsprechend geformten Öffnung in einer der Seitenwände aufgenommen wird. Die Axialsicherung der Pedalachse erfolgt dagegen mittels einer Federkralle, die kraft- und/oder formschlüssig mit der Pedalchse verbunden ist und an der entsprechenden Seitenwand bzw. Lagerbuchse axial anliegt. Dadurch wird erreicht, daß die Pedalachse im Pedalbock spielfrei und das Betätigungspedal axial in einer definierten Position gehalten werden.
Die Federkralle kann entweder in einer in der Pedalachse ausgebildeten mehreckigen Öff nung oder einem Schlitz befestigt sein, so daß Herstellungstoleranzen in axialer Richtung der Pedalachse ausgeglichen werden. Ein Toleranzenausgleich zwischen dem Betätigungspedal und seiner Achse wird dabei dadurch realisiert, daß die Federkralle das Betätigungspedal auf der Pedalachse in axialer Richtung spielfrei hält.
Eine kostengünstige Koppelung des Betätigungspedals mit einer, den Bremskraftverstärker betätigenden Kolbenstange wird bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung dadurch erreicht, daß das Betätigungspedal U-förmig ausgebildet ist und die Kolbenstange mit einem Lagerauge an einem im Betätigungspedal gelagerten Lagerbolzen angelenkt ist, wobei eine am Betätigungspedal befestigte Kammf eder vorgesehen ist, die den Lagerbolzen sowohl radial als auch axial umgreift und die Kolbenstange mittig am Betätigungspedal hält. Durch die Kammf eder wird der Lagerbolzen, beispielsweise ein genormter Zylinderstift, verdrehsicher im Bremspedal gehalten, wobei die Kolbenstange am Betätigungspedal zentriert wird. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn die Kammfeder in einem im Betätigungspedal ausgebildeten Schlitz verdrehgesichert gehalten wird. Dadurch wird nur ein definierter Dreh- und Schmierbereich zwischen Lagerbolzen und Lagerauge realisiert.
Eine andere vorteilhafte Möglichkeit der Ankopplung der Kolbenstange an das Betätigungspedal besteht nach einem weiteren Erfindungsmerkmal darin, daß das Betätigungspedal im Querschnitt als geschlossenes Hohlprofil ausgebildet ist und die Kolbenstange einen im Querschnitt U-förmigen Gabelkopf aufweist, dessen Schenkel das Betätigungspedal umgreifen, wobei im Gabelkopf ein Lagerbolzen angeordnet ist, der sich durch das Betätigungspedal hindurcherstreckt und der mittels einer Halteklammer gesichert wird. Durch diese Maßnahme wird eine platzsparende und gut zugängliche Verbindung zwischen Betätigungspedal und Kolbenstange erreicht, wobei die vorzugsweise aus Federstahl hergestellte Halteklammer zerstörungsfrei demontierbar und wiederverwendbar ausgebildet ist.
Um schließlich das Ansprechkraft-Streuband des pneumatischen Bremskraftverstärkers einstellen zu können, sind bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante des Erfindungsgegenstandes Mittel vorgesehen, die stufenweise oder stufenlose Änderungen der Vorspannung einer das Betätigungspedal entgegen der Betätigungsrichtung vorspannenden Rückholfeder ermöglichen. Die erwähnten Mittel können beispielsweise als am Pedalbock angeformte Blechlaschen (stufenweise Verstellung) oder eine am Pedalbock befestigte Einstellschraube (stufenlose Verstellung) ausgebildet sein.
Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung hervor. Es zeigen:
Fig. 1 die erfindungsgemäße Betätigungsbaugruppe in perspektivischer Darstellung;
Fig. 2 die erfindungsgemäße Betätigungsbaugruppe nach Fig. 1 in Draufsicht;
Fig. 3 eine Ansicht einer der Seitenwände des in Fig. 1 und 2 gezeigten Pedalbocks in Richtung des Pfeiles "L" in Fig. 2, teilweise weggebrochen;
Fig. 4 den Schnitt entlang der Schnittlinie A-A in Fig. 3;
Fig. 5 die bei der erfindungsgemäßen Betätigungsbaugruppe verwendete Pedalachse im Schnitt;
Fig. 6 eine erste Variante der Verbindung zwischen dem Betätigungspedal und einer den Bremskraftverstärker betätigenden Kolbenstange und
Fig. 7 eine zweite Variante der in Fig. 6 gezeigten Verbindung.
Die in der Zeichnung gezeigte Betätigungsbaugruppe besteht aus einem pneumatischen Bremskraftverstärker 1, einem dem Bremskraftverstärker 1 nachgeschalteten Hauptbremszylinder 2, einem auf dem Hauptbremszylinder 2 angeordneten Druckmittelvorratsbehälter 3 sowie einer schematisch angedeuteten Modulatoreinheit 4 einer blockiergeschützten Bremsanlage. Das Gehäuse 40 des Bremskraftverstärkers 1 ist mit Befestigungsmitteln 37 versehen, die eine Montage der erfindungsgemäßen Betätigungsbaugruppe an einer nicht gezeigten Karosseriewand eines Kraftfahrzeuges ermöglichen.
Auf der dem Hauptbremszylinder 2 abgewandten Seite trägt das Verstärkergehäuse 40 einen Pedalbock 5, in dem ein Betätigungs- bzw. Bremspedal 6 zur Betätigung des pneumatischen Bremskraftverstärkers 1 auf einer Pedalachse 7 schwenkbar gelagert ist. Denkbar ist selbstverständlich auch eine Ausführung, bei der auf der Pedalachse 7 ein zweites Pedal, vorzugsweise ein Kupplungspedal, schwenkbar gelagert ist. Ein drittes Pedal, beispielsweise ein Gaspedal, kann seitlich am Pedalbock 5 angebracht werden. Die Betätigung des Bremskraftverstärkers 1 erfolgt dabei durch eine am Betätigungspedal 6 angelenkte Kolbenstange 24, die in Fig. 6 und 7 gezeigt ist. Das Betätigungspedal 6 ist entgegen der Betätigungsrichtung durch eine Rückholfeder 35 vorgespannt. Der Pedalbock 5 ist im wesentlichen durch zwei Seitenwände 8, 9 gebildet, die großflächige Entlastungsaussparungen 17, 18 aufweisen und die in ihrem dem Verstärkergehäuse 40 zugewandten Bereich mit Befestigungslaschen ausgestattet sind, die mit Öffnungen versehen sind, die ein Verschrauben des Pedalbocks 5 mit dem Verstärkergehäuse 40 ermöglichen. Eine der Befestigungslaschen, die mit dem Bezugszeichen 14 versehen ist, ist in Fig. 3 und 4 gezeigt, wobei die erwähnte Montageöffnung das Bezugszeichen 15 trägt.
Wie den Fig. 3 und 4 eindeutig zu entnehmen ist, sind die die Öffnungen 15,- aufweisenden Bereiche der Befestigungslaschen 14,- durch Versteifungsscheiben 16 versteift, die in Aussparungen 38,- in den Befestigungslaschen 14,- eingreifende Vorsprünge 39 aufweisen und die mit den Befestigungslaschen 14,- fest verbunden, beispielsweise verschweißt sind.
Wie insbesondere der Fig. 1 zu entnehmen ist, ist zwischen beiden Seitenwänden 8, 9 eine Versteifungsplatte 10 vorgesehen, die mit dem vorzusgweise aus einem Stanzteil hergestellten Pedalbock 5 einteilig ausgebildet sein kann. Die Versteifungsplatte 10 ist durch eine vorzugsweise trapezförmig gestaltete erste Fläche 11 sowie ein daran anschließende, vorzugsweise dreieckförmige zweite Fläche 12 gebildet, wobei in beiden Flächen 11, 12 Entlastungsaussparungen 19 vorgesehen sind. Der Übergang zwischen den beiden Flächen 11, 12 ist dabei derart gestaltet, daß die in Form eines gleichschenkligen Dreiecks ausgebildete zweite Fläche 12 unter einem Winkel zur ersten Fläche 11 angeordnet ist. An ihrem dem Bremskraftverstärker 1 abgewandten Ende weist die zweite Fläche 12 eine Längsöffnung 13 auf, die dem Verschrauben des Pedalbocks 5 mit der Fahrzeugkarosserie dient. Diese Verbindung ermöglicht insbesondere bei einem Unfall ein Ausknöpfen der Befestigung durch den unfallbedingten Kraftfluß, bei dem eine Rotation der erfindungsgemäßen Betätigungsbaugruppe erfolgt, bei der sich die vorhin erwähnten Pedale 5, . . . vom Fahrzeugfahrer entfernen. In Fig. 1 schematisch angedeutete Blechlaschen 36 ermöglichen ein stufenweises Verstellen der Kraft der Rückholfeder 35.
Fig. 5 zeigt eine besonders vorteilhafte Ausbildung der vorhin erwähnten Pedalachse 7. Die darin dargestellte Pedalachse 7 ist als Hohlprofil durch Tiefziehen spanlos herstellbar. Der Abbildung sind auch zwei auf der Pedalachse 7 im Abstand voneinander aufgeschobene Lagerbuchsen 22, 23 entnehmbar, die in entsprechenden Öffnungen im Betätigungspedal 6 aufgenommen werden. Beide Lagerbuchsen 22, 23 weisen außerhalb des Betätigungspedals 6 angeordnete, nicht näher bezeichnete radiale Erweiterungen bzw. Kragen auf. In der in Fig. 5 rechts gezeigten Seitenwand 8 des Pedalbocks 5 ist eine nicht runde, beispielsweise sechseckige Öffnung vorgesehen, die ein am rechten Ende des der Pedalachse 7 angeformtes Mehr-(Sechs)-Kantprofil 20 verdrehsicher aufnimmt. Die dadurch entstehende Durchmessererweiterung dient als Verdrehsicherung der Pedalachse 7 sowie als axialer Anschlag der Lagerbuchse 22. An ihrem in Fig. 5 linken Ende ist die hohle Pedalachse 7 mit einer Axialsicherung 21 versehen, die vorzugsweise durch eine in eine in der linken Stirnfläche der Pedalachse 7 ausgebildete mehreckige Öffnung einsetzbare Federkralle 34 gebildet ist. Die Federkralle 34, die unter Vorspannung von außen an der Seitenwand 9 anliegt, sorgt für eine in axialer Richtung spielfreie Lagerung des Betätigungspedals im Pedalbock 5.
Fig. 6 zeigt eine Ausführung der Verbindung zwischen einer den pneumatischen Bremskraftverstärker 1 betätigenden Kolbenstange 24 und dem vorzugsweise im Querschnitt U-förmig gestalteten Betätigungspedal 6. Das Ende der Kolbenstange 24 ist dabei als ein Lagerauge 25 ausgebildet, während in den Schenkeln des U-Profils des Betätigungspedals 6 ein zylindrischer Lagerbolzen 26, beispielsweise ein genormter Zylinderstift, gelagert ist. Um den Lagerbolzen 26 bei gleichzeitiger Zentrierung der Kolbenstange 24 verdrehsicher im Bremspedal 6 zu halten ist eine Kammfeder 27 vorgesehen, die teilweise von einem im Betätigungspedal 6 ausgebildeten Schlitz 38 verdrehsicher aufgenommen wird und deren im Randbereich ausgebildete Halteelemente 39 der axialen Sicherung des Lagerbolzens 26 dienen. In ihrem mittleren Bereich weist die Kammfeder 27 mehrere kreissegmentförmige, radial federnde Klemmelemente 41 auf, die den Lagerbolzen 26 radial umgreifen und gleichzeitig das Lagerauge 25 der Kolbenstange 24 im Betätigungspedal 6 zentrieren.
Bei der in Fig. 7 dargestellten zweiten Ausführung der oben erwähnten Verbindung weist die Kolbenstange 24 einen im Querschnitt U-förmig gestalteten Gabelkopf 28 auf, dessen Schenkel 29, 30 das im Querschnitt als Hohlprofil ausgebildete Betätigungspedal 6 umgreifen. Im Gabelkopf 28 ist der vorhin erwähnte Lagerbolzen 26 gelagert, der sich durch das Betätigungspedal 6 hindurcherstreckt. Zur Sicherung der Verbindung dient eine Halteklammer 31, die über den Gabelkopf 28 sowie das Betätigungspedals 6 geschoben wird. Die vorzugsweise aus Federstahl hergestellte Halteklammer 31 ist in ihrem mittleren Bereich beispielsweise mit Sicken versteift und weist zwei gegenüberliegende, axial am Lagerbolzen 26 anliegende Federelemente 33 sowie zwei den Lagerbolzen 26 nach der Montage radial umgreifende Haltearme 32 auf.
Bezugszeichenliste
1 Bremskraftverstärker
2 Hauptzylinder
3 Druckmittelvorratsbehälter
4 Modulatoreinheit
5 Pedalbock
6 Betätigungspedal
7 Pedalachse
8 Seitenwand
9 Seitenwand
10 Versteifungsplatte
11 Fläche
12 Fläche
13 Öffnung
14 Befestigungslasche
15 Öffnung
16 Versteifungsscheibe
17 Entlastungsaussparung
18 Entlastungsaussparung
19 Entlastungsaussparung
20 Mehrkantprofil
21 Axialsicherung
22 Lagerbuchse
23 Lagerbuchse
24 Kolbenstange
25 Lagerauge
26 Lagerbolzen
27 Kammfeder
28 Gabelkopf
29 Schenkel
30 Schenkel
31 Halteklammer
32 Haltearm
33 Federelement
35 Rückholfeder
36 Blechlasche
37 Halteschenkel
38 Schlitz
39 Klemmelement
40 Verstärkergehäuse

Claims (22)

1. Betätigungsbaugruppe für Kraftfahrzeuge mit einem pneumatischen Bremskraftverstärker, an dem ein mindestens ein Betätigungspedal tragender Pedalbock angeordnet ist, der zwei gegenüberliegende Seitenwände aufweist, die Lagerstellen für mindestens eine Pedalachse bilden, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (8, 9) an ihren dem Bremskraftverstärker (1) abgewandten Kanten fest verbunden und so angeordnet sind, daß der Pedalbock (5) in Draufsicht dreieckförmig ausgebildet ist.
2. Betätigungsbaugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen beiden Seitenwänden, (8, 9) eine Versteifungsplatte (10) vorgesehen ist, so daß der Pedalbock (5) als dreiseitig geschlossenes Kastenprofil ausgebildet ist.
3. Betätigungsbaugruppe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Versteifungsplatte (10) einteilig mit den Seitenwänden (8, 9) ausgeführt ist.
4. Betätigungsbaugruppe nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Versteifungsplatte (10) eine erste trapezförmige Fläche (11) aufweist, die in eine zweite Fläche (12) in Form eines gleichschenkligen Dreiecks übergeht, die mit der ersten Fläche (11) einen Winkel einschließt und der Befestigung des Pedalbocks (5) an der Fahrzeugkarosserie dient.
5. Betätigungsbaugruppe nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Pedalbock (5) und der Fahrzeugkarosserie eine durch unfallbedingten Kraftfluß lösbare Verbindung (13) vorgesehen ist.
6. Betätigungsbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (8,9) mit Öffnungen (15,-) aufweisenden Befestigungslaschen (14,-) versehen sind.
7. Betätigungsbaugruppe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungslaschen (14,-) winklig zu den Seitenwänden (8, 9) ausgebildet sind, wobei die die Öffnungen (15,-) aufweisenden Befestigungsbereiche mittels Versteifungsscheiben (16) versteift sind, die exakt am Übergang zwischen Seitenwänden (8, 9) und Befestigungslaschen (14,-) anliegen.
8. Betätigungsbaugruppe nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen den Befestigungslaschen (14,-) und den Lagerstellen der Pedalachse (7) sich erstreckenden Bereiche geradlinig ausgeführt sind.
9. Betätigungsbaugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (8, 9) Entlastungsaussparungen (17, 18) aufweisen.
10. Betätigungsbaugruppe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Versteifungsplatte (10) Entlastungsaussparungen (19) aufweist.
11. Betätigungsbaugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Pedalachse (7) durch ein Tiefziehteil gebildet und mit einer Verdreh- (20) sowie einer Axialsicherung (21) versehen ist.
12. Betätigungsbaugruppe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdrehsicherung durch ein an der Pedalachse (7) angeformtes Mehrkantprofil (20) gebildet ist, das von einer entsprechend geformten Öffnung in einer der Seitenwände (8) aufgenommen wird.
13. Betätigungsbaugruppe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Axialsicherung durch eine Federkralle (34) gebildet ist, die kraft- und/oder formschlüssig mit der Pedalachse (7) verbunden ist und an der entsprechenden Seitenwand (9) bzw. Lagerbuchse (23) axial anliegt.
14. Betätigungsbaugruppe nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Federkralle (34) in einer mehreckigen Öffnung der Pedalachse (7) verdrehsicher befestigt ist.
15. Betätigungsbaugruppe nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Federkralle (34) in einem in der Pedalachse (7) ausgebildeten Schlitz befestigt ist.
16. Betätigungsbaugruppe nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Federkralle (34) das Betätigungspedal (6) auf der Pedalachse (7) in axialer Richtung spielfrei hält.
17. Betätigungsbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Bremskraftverstärker durch eine mit dem Betätigungspedal gekoppelte Kolbenstange betätigbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungspedal (6) im Querschnitt U-förmig ausgebildet ist, und die Kolbenstange (24) mit einem Lagerauge (25) an einem im Betätigungspedal (6) gelagerten Lagerbolzen (26) angelenkt ist, wobei eine am Betätigungspedal (6) befestigte Kammfeder (27) vorgesehen ist, die den Lagerbolzen (26) sowohl radial als auch axial umgreift und die Kolbenstange (24) mittig am Betätigungspedal (6) hält.
18. Betätigungsbaugruppe nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammfeder (27) in einem im Betätigungspedal (6) ausgebildeten Schlitz (38) verdrehgesichert gehalten wird.
19. Betätigungsbaugruppe nach dem Oberbegriff des Anspruchs 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungspedal (6) im Querschnitt als geschlossenes Hohlprofil ausgebildet ist und die Kolbenstange (24) einen im Querschnitt U-förmigen Gabelkopf (28) aufweist, dessen Schenkel (29, 30) das Betätigungspedal (6) umgreifen, wobei im Gabelkopf (28) ein Lagerbolzen (26) angeordnet ist, der sich durch das Betätigungspedal (6) hindurcherstreckt und der mittels einer Halteklammer (31) gesichert wird.
20. Betätigungsbaugruppe nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteklammer (31) U-förmig ausgebildet ist und zwei Haltearme (32) sowie zwei Federelemente (33) aufweist, wobei die Haltearme (32) den Lagerbolzen (26) radial umgreifen und die Federelemente (33) am Lagerbolzen (26) axial vorgespannt anliegen.
21. Betätigungsbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Betätigungspedal entgegen der Betätigungsrichtung durch eine Rückholfeder vorgespannt ist, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel (36) vorgesehen sind, die stufenweise Änderungen der Vorspannung der Rückholfeder (35) ermöglichen.
22. Betätigungsbaugruppe nach dem Oberbegriff des Anspruches 21, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorgesehen sind, die stufenlose Änderungen der Vorspannung der Rückholfeder (35) ermöglichen.
DE19934316582 1993-05-18 1993-05-18 Betätigungsbaugruppe für Kraftfahrzeuge Withdrawn DE4316582A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934316582 DE4316582A1 (de) 1993-05-18 1993-05-18 Betätigungsbaugruppe für Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934316582 DE4316582A1 (de) 1993-05-18 1993-05-18 Betätigungsbaugruppe für Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4316582A1 true DE4316582A1 (de) 1994-11-24

Family

ID=6488363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934316582 Withdrawn DE4316582A1 (de) 1993-05-18 1993-05-18 Betätigungsbaugruppe für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4316582A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2755657A1 (fr) * 1996-11-08 1998-05-15 Bosch Syst Freinage Dispositif compact de commande de freinage
DE10336799A1 (de) * 2003-08-11 2005-03-10 Volkswagen Ag Fusshebelwerk mit Kunststoffbolzen
DE102009019802A1 (de) * 2009-05-02 2010-11-04 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsaggregat
EP2744691B1 (de) 2011-08-15 2015-07-01 Continental Teves AG&Co. Ohg Bremsbetätigungseinheit

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8614205U1 (de) * 1986-05-26 1986-08-07 Sauermann jun., Hans, 8899 Freinhausen Pedal, insbesondere Brems- oder Kupplungspedal
DE3733975C1 (en) * 1987-10-08 1989-01-26 Opel Adam Ag Bolt-securing means
DE4013284A1 (de) * 1990-04-26 1991-10-31 Opel Adam Ag Pedalwerk, insbesondere bremspedalwerk eines kraftfahrzeuges
DE4112132A1 (de) * 1990-04-26 1991-10-31 Volkswagen Ag Hebelwerk, insbesondere fusshebelwerk fuer kraftfahrzeuge
GB2255158A (en) * 1991-04-26 1992-10-28 Rover Group Vehicle bulkhead and pedal-operated actuator assembly.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8614205U1 (de) * 1986-05-26 1986-08-07 Sauermann jun., Hans, 8899 Freinhausen Pedal, insbesondere Brems- oder Kupplungspedal
DE3733975C1 (en) * 1987-10-08 1989-01-26 Opel Adam Ag Bolt-securing means
DE4013284A1 (de) * 1990-04-26 1991-10-31 Opel Adam Ag Pedalwerk, insbesondere bremspedalwerk eines kraftfahrzeuges
DE4112132A1 (de) * 1990-04-26 1991-10-31 Volkswagen Ag Hebelwerk, insbesondere fusshebelwerk fuer kraftfahrzeuge
GB2255158A (en) * 1991-04-26 1992-10-28 Rover Group Vehicle bulkhead and pedal-operated actuator assembly.

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2755657A1 (fr) * 1996-11-08 1998-05-15 Bosch Syst Freinage Dispositif compact de commande de freinage
WO1998021078A1 (fr) * 1996-11-08 1998-05-22 Bosch Systemes De Freinage Dispositif compact de commande de freinage
DE10336799A1 (de) * 2003-08-11 2005-03-10 Volkswagen Ag Fusshebelwerk mit Kunststoffbolzen
DE10336799B4 (de) * 2003-08-11 2015-05-07 Volkswagen Ag Fußhebelwerk mit Kunststoffbolzen
DE102009019802A1 (de) * 2009-05-02 2010-11-04 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsaggregat
DE102009019802B4 (de) 2009-05-02 2024-05-08 Continental Automotive Technologies GmbH Bremsaggregat
EP2744691B1 (de) 2011-08-15 2015-07-01 Continental Teves AG&Co. Ohg Bremsbetätigungseinheit
US9446753B2 (en) 2011-08-15 2016-09-20 Continental Teves Ag & Co. Ohg Brake actuating unit
EP2744691B2 (de) 2011-08-15 2021-06-16 Continental Teves AG & Co. OHG Bremsbetätigungseinheit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0659615B1 (de) Pedalwerk für ein Fahrzeug
DE60307188T2 (de) Pedalaufhängung für Fahrzeuge
DE19757832C2 (de) Konstruktion zum Verschieben eines Fahrzeugpedals
DE19727259C2 (de) Vorrichtung zum Verschieben eines Fahrzeugpedals
DE102010000504B3 (de) Verstellbare Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
DE102009038317B4 (de) Verstellbare Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
EP2512899A1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
EP0633180B1 (de) Sicherheitslenkung für Kraftfahrzeuge
EP2533995B1 (de) Halteanordnung für funktionseinheit in kraftfahrzeugen
EP1248914B1 (de) Befestigungsvorrichtung für pedale in kraftfahrzeugen
DE19544340C2 (de) Befestigungskonsole für eine Druckfluid-Dämpfervorrichtung
EP3459828B1 (de) Vorrichtung zur übertragung von kräften im crashfall eines kraftfahrzeugs
DE60308806T2 (de) Pedalanordnung
DE10028117B4 (de) Pedalhalterungskonstruktion
DE10040270C2 (de) Sicherheitseinrichtung im Pedalbereich für einen PKW
WO2007101565A1 (de) Lenksäulenanordnung für fahrzeuge
DE2545809A1 (de) Vorrichtung zur anbringung eines servolenkgetriebes an einer fahrzeugachse
DE102007048208A1 (de) Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
DE4316582A1 (de) Betätigungsbaugruppe für Kraftfahrzeuge
WO2017144448A2 (de) Achssystem
DE10056526C2 (de) Sicherheitseinrichtung für die Lagerung eines Bremspedals in einem Kraftfahrzeug
DE102008000936A1 (de) Radaufhängung für ein Fahrzeug und Verbindungselement für eine solche Radaufhängung
DE3816976A1 (de) Parkbremse mit fussbetaetigung
EP1379416B1 (de) Pedalbock
DE102011007621A1 (de) Radführungs-Lenker eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, D

8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal