DE102004060080A1 - Kraftfahrzeug-Bremsanlage - Google Patents

Kraftfahrzeug-Bremsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102004060080A1
DE102004060080A1 DE102004060080A DE102004060080A DE102004060080A1 DE 102004060080 A1 DE102004060080 A1 DE 102004060080A1 DE 102004060080 A DE102004060080 A DE 102004060080A DE 102004060080 A DE102004060080 A DE 102004060080A DE 102004060080 A1 DE102004060080 A1 DE 102004060080A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
valve
brake
brake system
master cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004060080A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004060080B4 (de
Inventor
Erhard Beck
Gottfried Dehio
Axel Hinz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE102004060080.5A priority Critical patent/DE102004060080B4/de
Publication of DE102004060080A1 publication Critical patent/DE102004060080A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004060080B4 publication Critical patent/DE102004060080B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
    • B60T8/4863Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems
    • B60T8/4872Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3655Continuously controlled electromagnetic valves

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kraftfahrzeug-Bremsanlage mit einem Umschaltventil (1), das als Proportionalregelventil ausgeführt ist, um dessen Öffnungsquerschnitt zur Reduzierung der hydraulischen Rückwirkung einer Pumpe (2) auf den Hauptzylinder (3) variabel einstellen zu können.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kraftfahrzeug-Bremsanlage nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus der EP 1 068 122 B1 ist bereits eine Kraftfahrzeug-Bremsanlage der angegebenen Art bekannt, die mit Blockierschlupf-, Antriebsschlupf- und Fahrdynamikregelung ausgerüstet ist. Diese Bremsanlage weist einen Hauptzylinder auf, der über eine Bremsleitung mit einem paar Radbremsen verbindbar ist, wobei in die Bremsleitung ein elektrisches Trennventil und stromabwärts zum Trennventil ein paar Einlassventile eingesetzt sind. Ferner ist an der Bremsleitung stromabwärts der Einlassventile eine Rücklaufleitung angeschlossenen, die in den Abzweigungen der Rücklaufleitung ein paar Auslassventile aufnimmt. Stromabwärts der Auslassventile ist ein Niederdruckspeicher an die Rücklaufleitung angeschlossen, die mit der Saugseite einer von einem Elektromotor angetriebene Pumpe angeschlossen ist, deren Druckseite die zwischen dem Trenn- und den Einlassventilen in die Bremsleitung einmündet, sowie mit einer Leitungsverbindung des Hauptzylinders mit der Saugseite der Pumpe, wobei die Leitungsverbindung einen Saugspeicher und ein Umschaltventil aufweist.
  • In einer Antriebsschlupf- oder Fahrdynamikregelung steht die Saugseite der Pumpe über das geöffnete Umschaltventil mit dem Hauptzylinder in Verbindung, wobei es durch die Betäti gung des Bremspedals (Einbremsvorgang) zu einer hydraulischen Rückwirkung der Pumpe auf das Bremspedal kommt. Hieraus resultiert ein unerwünschtes Pedalgefühl sowie ein Bremsdruckregelgeräusch.
  • Daher ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Bremsanlage der angegebenen Art derart zu verbessern, dass vorgenannte Nachteile vermieden werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß für eine Bremsanlage der angegebenen Art mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Ausgestaltungsmöglichkeiten der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand einer Zeichnung hervor.
  • Die 1 zeigt in schematischer Darstellung den Schaltungsaufbau einer Kraftfahrzeug-Bremsanlage in Verbindung mit den noch detailliert zu erläuternden erfindungswesentlichen Merkmalen.
  • An einem blockförmig skizzierten Hydraulikaggregat 10 der Bremsanlage sind ein Hauptzylinder 3 und zwei Radbremsen 8 angeschlossen, die über eine kanalförmig das Hydraulikaggregat 10 durchdringende Bremsleitung 5 miteinander verbunden sind. Innerhalb des Hydraulikaggregats 10 ist vor der Verzweigung der Bremsleitung 5 auf ein paar den beiden Radbremsen 8 vorgeordnete Einlassventile 11 ein elektrisch schließendes Trennventil 12 in die Bremsleitung 5 eingesetzt. Ferner ist innerhalb des Hydraulikaggregats 10 zwischen jedem Einlassventil 11 und der zugehörigen Radbremse 8 an der verzweigten Bremsleitung 5 eine Rücklaufleitung 13 angeschlossenen, die von dem in den Zweigen der Rücklaufleitung 13 angeordneten Auslassventilen 14 normalerweise verschlossen ist. Die Rücklaufleitung 13 ist stromabwärts zu den beiden Auslassventilen 12 mit einem Niederdruckspeicher 15 und mit der Saugseite einer im Hydraulikaggregat 10 integrierten Pumpe 2 verbunden, deren Druckseite zwischen dem Trenn- und den Einlassventilen 12, 11 in die für den Bremskreis vorgesehenen Bremsleitung 5 einmündet. Die Druckseite der Pumpe verfügt über eine Geräuschdämpfungskammer 16 und eine Blende, die in unmittelbarer Nähe der Pumpe 2 im Hydraulikaggregat 10 integriert sind. Ferner ist ein Saugspeicher 7 zwischen einem elektrisch betätigbaren Umschaltventil 1 und der Saugseite der Pumpe 2 angeordnet, der im Tieftemperaturbetrieb zur Verbesserung der Ansaugleistung der Pumpe 2 beiträgt. Das in eine Leitungsverbindung 6 eingesetzte Umschaltventil 1 ist als symbolisch dargestelltes Zweistufenventil mit einer Drossel- und Hauptstufe versehen.
  • Zwecks Reduzierung der hydraulischen Rückwirkung der Pumpe 2 auf den Hauptzylinder 3 sieht die Erfindung vor, dass das Umschaltventil 1 als Proportionalregelventil ausgeführt ist, dessen Öffnungsquerschnitt abhängig von der Betätigung des Bremspedals 17 am Hauptzylinder 3 variabel einstellbar ist. Ein Drucksensor 4 überwacht die Betätigung des Bremspedals 17 und erfasst auch die Druckschwingungen der Pumpe 2 im Pumpenbetrieb auf den Hauptzylinder 3. Abhängig von den vom Drucksensor 4 erfassten Drucksignalen erfolgt die stufenlose Verstellung des Umschaltventils 1 derart, dass die unerwünschte hydraulische Rückwirkung der Pumpe 2 auf den Hauptzylinder 3 vermieden wird.
  • Der Drucksensor 4 ist grundsätzlich stromaufwärts zum Umschaltventil 1 entweder unmittelbar am Hauptzylinder 3 oder wie abgebildet bevorzugt an der am Hauptzylinder 3 angeschlossenen Bremsleitung 5 angeordnet. Alternativ ist der Drucksensor 4 auch direkt an der Leitungsverbindung 6 anschließbar, die den Hauptzylinder 3 über die Bremsleitung 5 mit der Pumpe 2 verbindet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Umschaltventil 1 mittels eines Proportionalmagneten elektrisch stufenlos regelbar. Bei Wunsch oder Bedarf ist es auch möglich, das Umschaltventil mittels alternativer Proportionalversteller, beispielsweise mittels eines Linearantriebs oder mittels eines hydraulischen Vorsteuerventils stetig zu verstellen.
  • Zur Reduzierung der hydraulischen Rückwirkung der Pumpe 2 auf den Hauptzylinder 3 ist daher vorgesehen, dass während der durch die Pumpe 2 initiierten Druckmittelentnahme aus dem Saugspeicher 7 der Öffnungsquerschnitt des Umschaltventils 1 zunächst stetig verkleinert, vorzugsweise auf ein Minimum einreguliert wird, wodurch die von der Pumpe 2 verursachten Druckschwankungen auf den zwischen dem Umschaltventil 1 und der Pumpe 2 vorgesehenen Leitungsabschnitt beschränkt bleiben.
  • Erfolgt jedoch nach der Entnahme von Druckmittel aus dem Saugspeicher 7 mittels der Pumpe 2 anschließend eine Druckmittelabgabe zur Radbremse 8, dann ist der Öffnungsquerschnitt des Umschaltventils 1 bevorzugt soweit stufenlos zu vergrößern und auf ein Öffnungsmaximum einzuregulieren, dass in Anbetracht der Zeitspanne, in der das Umschaltventil 1 sein Öffnungsmaximum einnimmt, eine möglichst drosselfreie vollständige Befüllung des Saugspeichers 7 gewährleistet ist.
  • Zur Verbesserung der Förderleistung ist die Pumpe 2 bevorzugt als Stufenkolbenpumpe ausgeführt, deren Stufenkolben bei der Bewegung vom unteren Totpunkt zum oberen Totpunkt Druckmittel aus dem gefüllten Saugspeicher 7 entnimmt. Der Öffnungsquerschnitt des Umschaltventils 1 ist entsprechend dem erläuterten Wirkprinzip der Erfindung soweit stufenlos auf ein Minimum einregulierbar, dass keine unerwünschte hydraulische Rückwirkung der Pumpendruckpulsationen auf den Hauptzylinder 3 wahrnehmbar ist. Bei einer Umkehrung der Kolbenbewegung, in welcher der Stufenkolben vom oberen zum unteren Totpunkt gelangt, ist der Öffnungsquerschnitt des Umschaltventils 1 zur Befüllung des Saugspeichers 7 aus dem Hauptzylinder 4 auf ein Öffnungsmaximum einregulierbar.
  • Die stufenlose Einregulierung des jeweils erforderlichen Öffnungsquerschnitt am Umschaltventil 1 erfolgt entweder unmittelbar in Abhängigkeit des in Richtung des Hauptzylinders 3 zurückwirkenden Hydraulikdrucks, der vom Drucksensor 4 permanent überwacht wird, oder mittelbar in Abhängigkeit der Arbeitsposition der Pumpe 2, wozu in der Regel die Kolbenposition erfasst wird. Die Kolbenposition lässt sich beispielsweise aus der elektrischen Leistungsaufnahme des die Pumpe 2 antreibenden Elektromotors 9 hinreichend genau zur Regelung des Umschaltventils 2 bestimmen. Im konkreten Anwendungsfall wird daher bevorzugt über die Stromaufnahme des Elektromotors 9 die Pumpendrehzahl und der Zeitpunkt ermittelt, an dem die Druckaufbauphase der Pumpe 2 endet. Der Pumpenkolben befindet sich am Ende seines Druckaufbaus im oberen Totpunkt, woran sich die zuvor beschriebenen stufenlose Regelung des Umschaltventils 1 orientiert.
  • Durch die stufenlose Regelbarkeit des Umschaltventils 1 ergibt sich unter allen Bremsdruckregelvorgängen bei denen ein Einbremsen über den Hauptzylinder 3 erfolgt, ein rückwirkungsfreie Pedalbetätigung mit gleichzeitig geräuscharmer Bremsdruckregelung infolge der bedarfgerechten Analogverstellung des Umschaltventils 1.
  • 1
    Umschaltventil
    2
    Pumpe
    3
    Hauptzylinder
    4
    Drucksensor
    5
    Bremsleitung
    6
    Leitungsverbindung
    7
    Saugspeicher
    8
    Radbremse
    9
    Elektromotor
    10
    Hydraulikaggregat
    11
    Einlassventil
    12
    Trennventil
    13
    Rücklaufleitung
    14
    Auslassventil
    15
    Niederdruckspeicher
    16
    Geräuschdämpfungskammer
    17
    Bremspedal

Claims (10)

  1. Kraftfahrzeug-Bremsanlage, mit einem Hauptzylinder, der über eine Bremsleitung mit wenigstens einer Radbremse verbindbar ist, wobei in die Bremsleitung ein elektrisches Trennventil und ein Einlassventil eingesetzt ist, mit einer an der Bremsleitung angeschlossenen Rücklaufleitung, die ein Auslassventil, einen Niederdruckspeicher und eine von einem Elektromotor angetriebene Pumpe aufweist, deren Druckseite mit einer Pumpenförderleitung verbunden ist, die zwischen dem Trenn- und Einlassventil in die Bremsleitung einmündet, sowie mit einer Leitungsverbindung des Hauptzylinders mit der Saugseite der Pumpe, wobei die Leitungsverbindung einen Saugspeicher und ein Umschaltventil aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Versorgung des Saugspeichers (7) mit Druckmittel aus dem Hauptzylinder (3) ausschließlich über das Umschaltventil (1) erfolgt, das zur Einstellung eines variablen Ventilöffnungsquerschnitts als Proportionalregelventil ausgeführt ist.
  2. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Saugspeicher (7) zwischen dem Umschaltventil (1) und der Saugseite der Pumpe (2) angeordnet ist.
  3. Bremsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mittels eines Drucksensors (4) eine Erfassung der Rückwirkung der Pumpe (2) im Pumpenbetrieb auf den Hauptzylinder (3) vorgesehen ist.
  4. Bremsanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Drucksensor (4) stromaufwärts zum Umschaltventil (1) entweder unmittelbar am Hauptzylinder (3) oder an der am Hauptzylinder (3) angeschlossenen Bremsleitung (5) oder der Leitungsverbindung (6) des Hauptzylinders (3) mit der Pumpe (2) angeordnet ist.
  5. Bremsanlage nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Umschaltventil (1) mittels eines Proportionalmagneten elektrisch stufenlos regelbar ist.
  6. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass während der durch die Pumpe (2) initiierten Druckmittelentnahme aus dem Saugspeicher (7) der Öffnungsquerschnitt des Umschaltventils (1) verkleinert, vorzugsweise auf ein Minimum einreguliert ist.
  7. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass während der durch die Pumpe (2) initiierten Druckmittelabgabe zur Radbremse (8) der Öffnungsquerschnitt des Umschaltventils (1) zur drosselfreien Befüllung des Saugspeichers (7) vergrößerbar, vorzugsweise auf ein Maximum einregulierbar ist.
  8. Bremsanlage nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (2) als Stufenkolbenpumpe ausgeführt ist, deren Stufenkolben bei der Bewegung vom unteren Totpunkt zum oberen Totpunkt Druckmittel aus dem Saugspeicher (7) entnimmt, wobei der Öffnungsquerschnitt des Umschaltventils (1) verkleinerbar, vorzugsweise auf ein Minimum einregulierbar ist.
  9. Bremsanlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Umkehrung der Kolbenbewegung, in welcher der Stufenkolben vom oberen zum unteren Totpunkt gelangt, der Öffnungsquerschnitt des Umschaltventils (1) zur Befüllung des Saugspeichers (7) vergrößerbar, vorzugsweise auf ein Maximum einregulierbar ist.
  10. Bremsanlage nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Einregulierung des Öffnungsquerschnitts am Umschaltventil (1) die Position des Stufenkolbens mittels einer Überwachung der elektrischen Leistungsaufnahme des die Pumpe (2) antreibenden Elektromotors (9) erfassbar ist.
DE102004060080.5A 2004-07-08 2004-12-14 Kraftfahrzeug-Bremsanlage Expired - Fee Related DE102004060080B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004060080.5A DE102004060080B4 (de) 2004-07-08 2004-12-14 Kraftfahrzeug-Bremsanlage

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004033004.2 2004-07-08
DE102004033004 2004-07-08
DE102004060080.5A DE102004060080B4 (de) 2004-07-08 2004-12-14 Kraftfahrzeug-Bremsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004060080A1 true DE102004060080A1 (de) 2006-02-09
DE102004060080B4 DE102004060080B4 (de) 2015-02-05

Family

ID=35612958

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004060080.5A Expired - Fee Related DE102004060080B4 (de) 2004-07-08 2004-12-14 Kraftfahrzeug-Bremsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004060080B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008014538A1 (de) * 2007-11-06 2009-05-07 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
DE102009034333A1 (de) * 2008-10-17 2010-04-22 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Beeinflussung des Drehverhaltens einer Fluid-Pumpe in einem Kraftfahrzeugbremssystem
DE102009042650A1 (de) * 2008-12-19 2010-06-24 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage
DE102009019802A1 (de) 2009-05-02 2010-11-04 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsaggregat
CN106458181A (zh) * 2014-06-18 2017-02-22 罗伯特·博世有限公司 用于车辆的制动系统的液压总成和用于车辆的制动系统的液压总成的制造方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4438721A1 (de) * 1994-10-29 1996-05-02 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Bremsanlage
DE19814835A1 (de) * 1998-04-02 1999-10-07 Itt Mfg Enterprises Inc Elektronisch geregelte Bremsanlage mit Speicher
EP1068122B1 (de) * 1998-04-07 2002-12-18 Continental Teves AG & Co. oHG Blockiergeschützte kraftfahrzeug-bremsanlage
DE19850386A1 (de) * 1998-05-12 1999-11-18 Continental Teves Ag & Co Ohg Hydraulische Bremsanlage für Regel- und Komfortbremsungen
DE19918112B4 (de) * 1998-08-25 2007-05-10 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage mit Radschlupfregelung
DE19918127A1 (de) * 1999-04-22 2000-10-26 Bosch Gmbh Robert Kolbenpumpe
DE19960336B4 (de) * 1999-12-15 2007-12-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Fahrzeugbremsanlage und Fahrzeugbremsanlage
DE10305223A1 (de) * 2003-02-07 2004-08-19 Continental Teves Ag & Co. Ohg Fahrzeugbremsanlage und Betriebsverfahren dafür

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008014538A1 (de) * 2007-11-06 2009-05-07 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
DE102009034333A1 (de) * 2008-10-17 2010-04-22 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Beeinflussung des Drehverhaltens einer Fluid-Pumpe in einem Kraftfahrzeugbremssystem
DE102009034333B4 (de) * 2008-10-17 2021-03-04 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Beeinflussung des Drehverhaltens einer Fluid-Pumpe in einem Kraftfahrzeugbremssystem
DE102009042650A1 (de) * 2008-12-19 2010-06-24 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage
DE102009019802A1 (de) 2009-05-02 2010-11-04 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsaggregat
DE102009019802B4 (de) 2009-05-02 2024-05-08 Continental Automotive Technologies GmbH Bremsaggregat
CN106458181A (zh) * 2014-06-18 2017-02-22 罗伯特·博世有限公司 用于车辆的制动系统的液压总成和用于车辆的制动系统的液压总成的制造方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004060080B4 (de) 2015-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2044337B1 (de) Elektrohydraulisches regelsystem zur betätigung von einem aktuator in einem kraftfahrzeug
EP1820708B1 (de) Hydraulische Anordnung
EP0797520B1 (de) Hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage
EP1794042A1 (de) Verfahren zur steuerung oder regelung eines elektronisch ansteuerbaren, nach dem rückförderprinzip arbeitenden fahrzeugbremssystems und elektronisch ansteuerbares, nach dem rückförderprinzip arbeitendes fahrzeugbremssystem
DE3842699C2 (de) Blockiergeschützte hydraulische Bremsanlage
DE19626289B4 (de) Hydraulische Bremsanlage mit einer Rückförderpumpe
EP0812276A1 (de) Bremsanlage
DE102008060622A1 (de) Kraftradbremsanlage
DE19542014C2 (de) Schlupfgeregelte Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug
WO2007128616A1 (de) Hydraulische bremsanlage
DE102010062171A1 (de) Pumpengehäuse eines Kraftfahrzeug-Hydroaggregats
DE102004060080B4 (de) Kraftfahrzeug-Bremsanlage
EP0544850B1 (de) Hydraulische bremsanlage mit blockierschutzregelung
DE10355955A1 (de) Hydraulische Anhängerbremseinrichtung
EP1963153B1 (de) Kraftradbremsanlage
EP0925212B1 (de) Hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage mit radschlupfregelung
DE19918112B4 (de) Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage mit Radschlupfregelung
EP3204272B1 (de) Elektronisch schlupfregelbare fahrzeugbremsanlage
DE102010029057A1 (de) Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug-Bremssystem
DE19960336A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Fahrzeugbremsanlage und Fahrzeugbremsanlage
DE19616495B4 (de) Druckmittelbetätigte Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102004029969A1 (de) Hydraulikaggregat
DE10348831A1 (de) Bremsanlage
DE4016751A1 (de) Bremsdruckregelvorrichtung
DE102008014538A1 (de) Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20111022

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee