DE102010029057A1 - Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug-Bremssystem - Google Patents

Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug-Bremssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102010029057A1
DE102010029057A1 DE201010029057 DE102010029057A DE102010029057A1 DE 102010029057 A1 DE102010029057 A1 DE 102010029057A1 DE 201010029057 DE201010029057 DE 201010029057 DE 102010029057 A DE102010029057 A DE 102010029057A DE 102010029057 A1 DE102010029057 A1 DE 102010029057A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
valve
actuating device
suction side
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010029057
Other languages
English (en)
Inventor
Dr. Feigel Hans-Jörg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE201010029057 priority Critical patent/DE102010029057A1/de
Publication of DE102010029057A1 publication Critical patent/DE102010029057A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
    • B60T8/4863Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems
    • B60T8/4872Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/662Electrical control in fluid-pressure brake systems characterised by specified functions of the control system components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/686Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in hydraulic systems or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/042Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated by electrical means, e.g. using travel or force sensors

Abstract

Die Erfindung betrifft Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug-Bremssystem, mit einem Motor-Pumpen-Aggregat (70, 72, 130, 132), einer Flüssigkeitsquelle, die einen Vordruck aufweisen kann, einer von der Flüssigkeitsquelle zur Saugseite der Pumpe führenden Verbindungsleitung (54 56), in der ein erstes Ventil (80, 82) angeordnet ist. Es ist vorgesehen, dass in die Verbindungsleitung (54, 56) zwischen dem ersten Ventil (80, 82) und der Saugseite der Pumpe des Motor-Pumpen-Aggregates (70, 72, 130, 132) ein zweites Ventil (90, 92, 114, 116) angeordnet ist, das unbetätigt geöffnet ist und Mittel aufweist, dass es bei einer Flüssigkeitsquelle ohne Vordruck geöffnet bleibt und bei einer Flüssigkeitsquelle mit Vordruck schließen kann und dass von der Ausgangsseite des ersten Ventils (80, 82) bzw. der Eingangsseite des zweiten Ventils (90, 92, 114, 116) eine zweite Verbindungsleitung (94, 96) zur Saugseite der Pumpe führt, die einen Strömungswiderstand (100, 102) aufweist und die mit einer Flüssigkeitskapazität (106, 108) verbunden ist, die zwischen dem Strömungswiderstand und der Saugseite der Pumpe angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug-Bremssystem, mit einem Motor-Pumpen-Aggregat, einer Flüssigkeitsquelle, die einen Vordruck aufweisen kann und einer von der Flüssigkeitsquelle zur Saugseite der Pumpe des Motor-Pumpen-Aggregates führenden Verbindungsleitung, in der ein erstes Ventil angeordnet ist.
  • Bei bekannten Betätigungseinrichtungen dieser Art kann es bei der Bremsbetätigung durch den Fahrer, insbesondere bei Verwendung von 2-Kolben-Pumpen mitunter schon bei relativ geringen Drücken zu Druckpulsationen kommen, die vom Fahrer als unangenehm empfunden werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug-Bremssystem der eingangs beschriebenen Art dahingehend zu verbessern, dass Druckpulsationen auch bei relativ niedrigen Drücken weitgehend vermieden werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß prinzipiell durch eine Glättung auf der Saugseite der Pumpe erreicht. Dazu ist in der Verbindungsleitung zwischen dem ersten Ventil und der Saugseite der Pumpe ein zweites Ventil angeordnet, das unbetätigt geöffnet ist und Mittel aufweist, dass es bei einer Flüssigkeitsquelle ohne Vordruck geöffnet bleibt und bei einer Flüssigkeitsquelle mit Vordruck schließen kann und dass von der Ausgangsseite des ersten Ventils bzw. der Eingangsseite des zweiten Ventils eine weitere Verbindungsleitung zur Saugseite der Pumpe führt, die einen Strömungswiderstand aufweist und die mit einer Flüssigkeitskapazität verbunden ist, die zwischen dem Strömungswiderstand und der Saugseite der Pumpe angeordnet ist.
  • Durch die erfindungsgemäße Lösung wird ferner erreicht, dass übermäßige Belastungen und ggf. dadurch bedingte Beschädigungen der Pumpe infolge von auf die Lagerung der der Pumpe wirkenden Querkräften bei Aktivierung der Parkbremsfunktion vermieden werden. Der Volumenpuffer in Gestalt der Flüssigkeitskapazität sorgt hierbei dafür, dass die diskontinuierliche Abnahme des Pumpvolumens kontinuierlicher gestaltet wird.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sehen vor, dass das zweite Ventil elektrisch oder mechanisch ansteuerbar ist, wobei in zweckmäßiger Weise zur mechanischen Ansteuerung des zweiten Ventils ein Kolben eines die Flüssigkeitskapazität bildenden Pulsationsspeicher vorgesehen ist. Die Position des Pulsationsspeicherkolbens ist in vorteilhafter Weise elektrisch sensierbar.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sehen vor, dass der Strömungswiderstand konstant ausgeführt oder aber durch ein elektrisch, insbesondere analog ansteuerbares Ventil oder durch ein stetig verstellbares, mechanisch angesteuertes Ventil angesteuert werden kann.
  • Die Pumpe des Kraftfahrzeug-Bremssystems kann eine Zwei-, Sechs- oder Mehr-Kolbenpumpe und auf der Ausgangsseite mit einer Pulsationsdämpfungs-Einrichtung (z. B. einer Kaskadenblende) versehen sein. Für die Bremskraftverstärkerfunktion ist die Pumpe zweckmäßig mit einem Power-Motor versehen. Die Ansteuerung der Pumpe erfolgt derart, dass sie nur soviel Flüssigkeit in die Radbremsen fördert, wie der Tandemhauptzylinder ausstößt. Dabei sollte sichergestellt sein, dass immer Volumen im Pulsationsspeicher ist.
  • Einzelheiten und weitere Vorteile ergeben sich aus den nachfolgend anhand der Zeichnung beschriebenen Ausführungsbeispielen der Erfindung.
  • Es zeigen:
  • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer Betätigungseinrichtung eines Kraftfahrzeug-Bremssystems,
  • 2 ein zweites Ausführungsbeispiel einer Betätigungseinrichtung eines Kraftfahrzeug-Bremssystems in einer ersten Betriebsstellung,
  • 3 die Betätigungseinrichtung der 2 in einer zweiten Betriebsstellung,
  • 4 ein drittes Ausführungsbeispiel einer Betätigungseinrichtung eines Kraftfahrzeug-Bremssystems in einer ersten Betriebsstellung, und
  • 5 die Betätigungseinrichtung der 4 in einer zweiten Betriebsstellung.
  • In 1 ist ein Bremssystem 2 für ein Kraftfahrzeug dargestellt, mit einem Bremspedal 4 mit dem eine Fußkraft auf einen Bremskraftverstärker 6 ausgeübt werden kann. Der Bremskraftverstärker 6 ist einem Tandem-Hauptbremszylinder 8 vorgeschaltet, der über Leitungen 10, 12 zwei Bremskreisen Hydraulikflüssigkeit bzw. Bremsdruck zuführt. Aus den Leitungen 10, 12 zweigen je zwei Leitungen 14, 16 bzw. 18, 20 ab, die über stromlos offene 2/2-Wege-Einlaßventile 22, 24 bzw. 26, 28 zu Radbremsen 30, 32 bzw. 34, 36 führen.
  • Von den Radbremsen 30, 32 bzw. 34, 36 führen über stromlos geschlossene 2/2-Wegeventile 40, 42 bzw. 44, 46 Leitungen 50, 52 zu Niederdruckspeichern 60, 62, die über entsprechende Leitungen 68, 69 mit Motor-Pumpen-Aggregaten 70, 72 verbunden sind.
  • In den Leitungen 10, 12 sind stromlos geöffnete 2/2-Wege-Umschaltventile 64, 66 angeordnet. Vor diesen zweigen von den Leitungen 10 bzw. 12 Leitungen 54, 56 ab, die überstromlos geschlossene 2/2-Umschaltventile 80, 82 mit der Saugseite der Motor-Pumpen-Aggregate 70 bzw. 72 verbunden sind.
  • In die Verbindungsleitungen zwischen den Umschaltventilen 80, 82 und der Saugseite der Pumpen der Motor-Pumpen-Aggregate 70 bzw. 72 sind unbetätigt geöffnete Ventile 90, 92 angeordnet, die bei dieser Ausführung als Sitzventile ausgebildet sind. Hinter den Ventilen 80, 82 zweigen Leitungsabschnitte 94, 96 ab, die zur Saugseite der Pumpen der Motor-Pumpen-Aggregate 70 bzw. 72 führen. In diesen Verbindungsleitungsabschnitten sind Strömungswiderstände 100, 102 in Gestalt von Drosseln und als Volumenpuffer wirksame Flüssigkeitsspeicher 106, 108 angeordnet. Die Ventile 90, 92 können elektrisch oder mechanisch ansteuerbar sein, wobei im Falle der mechanischen Ansteuerung diese, wie in 1 dargestellt, die Ansteuerung durch an Kolben der als Pulsationsspeicher ausgeführten Flüssigkeitsspeicher 106, 108 angebrachte Stößel 110, 112 erfolgen kann. Die Position der Kolben bzw. der Stößel 110, 112 ist, z. B. mit einer in dieser Figur nicht dargestellten elektrischen Sensoreinrichtung, elektrisch sensierbar.
  • Die Strömungswiderstände 100, 102 können konstant oder veränderbar ausgeführt sein. Hierbei können elektrisch, insbesondere analog ansteuerbare Ventile oder stetig verstellbare, mechanisch angesteuerte Ventile vorgesehen sein.
  • Die Pumpen der Motor-Pumpen-Aggregate 70, 72 können als Zwei-, Sechs- oder Mehr-Kolbenpumpen ausgeführt sein. Sie sind auf der Ausgangsseite zweckmäßig mit einer Pulsationsdämpfungseinrichtung (z. B. einer Kaskadenblende) versehen.
  • Für die Bremskraftverstärkerfunktion sind die Pumpen zweckmäßig mit einem Power-Motor versehen. Die Ansteuerung der Pumpen erfolgt derart, dass nur soviel Flüssigkeit in die Radbremsen gefördert wird, wie der Tandemhauptzylinder ausstößt.
  • Weiterhin sind eine nicht näher dargestellte elektronische Steuereinheit ECU, sowie Raddrehzahlsensoren und weitere bekannte Bauteile vorgesehen, um die elektronischen Regelungsaufgaben des Bremssystems bzw. der Betätigungseinrichtung zu erfüllen.
  • Bei Betätigung des Bremspedals 4 und des nachgeschalteten Bremskraftverstärkers 6 wird in den Leitungen 10, 12 Druck aufgebaut, der den einzelnen Radbremsen 30, 32, 34, 36 mittels der Einlaßventile 22, 24, 26, 28 individuell zugeführt werden kann. Bei Erreichen der gewünschten Druckhöhe in den einzelnen Radbremsen werden die betreffenden Einlaßventile geschlossen. Der Druckabbau erfolgt durch Öffnen der Ventile 40, 42 bzw. 44, 46 und Rückförderung der Hydraulikflüssigkeit mittels der Motor-Pumpen-Aggregate 70, 72. Von diesen wird die Hydraulikflüssigkeit bei geöffneten Ventilen 40, 42 bzw. 44, 46 aus den Radbremsen 30, 32 bzw. 34, 36 in die Leitungen 10, 12 und somit in den Hauptbremszylinder 8 bzw. die zugeordneten Bremskreise zurück gefördert.
  • Mittels der Motor-Pumpen-Aggregate 70, 72 kann bei Bedarf in den zugeordneten Bremskreisen auch unabhängig von dem vom Fahrer mittels des Bremspedals bzw. des Verstärkers aufgebrachten Druckes Bremsdruck aufgebaut werden.
  • Die Ventile 90, 92 sind unbetätigt geöffnet, wobei bei einer Flüssigkeitsquelle ohne Vordruck die Ventile geöffnet bleiben und bei einer Flüssigkeitsquelle mit Vordruck schließen können.
  • Bei der in den 2 und 3 dargestellten Ausführungsform sind anstelle der in 1 dargestellten Sitzventile 90, 92 Schiebeventile 114, 116 vorgesehen. Anstelle der Drosseln 100, 102 der in 1 dargestellten Ausführung wird bei der Ausführung der 2 und 3 die Drosselwirkung von den entsprechend ausgebildeten Schiebeventilen 114, 116 bewirkt. Ferner sind bei dieser Ausführung Sensoren 118, 120 vorgesehen mit denen die Position der Kolben der Flüssigkeitsspeicher und damit die Position der Schiebeventile 114, 116 sensiert werden kann. Mithilfe des sensierten Wertes kann die Drehzahl des Motor-Pumpenaggregates in Abhängigkeit von der Position des Kolbens beeinflusst werden, wenn z. B. der Fahrer schnell bremsen will.
  • Die 4 und 5 zeigen eine Ausführungsform mit integriertem Bremskraftverstärker auf der Basis einer pulsationsminimierten 6-Kolben Pumpe. 4 zeigt die Betätigungseinrichtung im Bereitschafts-Modus und 5 im Druckverstärkungs-Modus. Der bei den Ausführungsformen der 1 bis 3 vorgesehene Vakuumbremskraftverstärker ist hier nicht erforderlich. Den Motor-Pumpen-Aggregaten 130, 132, die bei der Ausführung mit integriertem Bremskraftverstärker entsprechend ausgelegt sind (Power-Motor), sind Druckbehälter 134, 136 und Kaskadenblenden 138, 140 für die Restdruckpulsation nachgeschaltet.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Bremssystem
    4
    Bremspedal
    6
    Bremskraftverstärker
    8
    Tandem-Hauptbremszylinder
    10, 12
    Leitung
    14, 16
    Leitung
    18, 20
    Leitung
    22, 24
    2/2-Wege-Einlaßventil
    26, 28
    2/2-Wege-Einlaßventil
    30, 32
    Radbremse
    34, 36
    Radbremse
    40, 42
    2/2-Wegeventil
    44, 46
    2/2-Wegeventil
    50, 52
    Leitung
    54, 56
    Leitung
    60, 62
    Niederdruckspeicher
    64, 66
    2/2-Wege-Umschaltventil
    68, 69
    Leitung
    70, 72
    Motor-Pumpen-Aggregat
    80, 82
    2/2-Wege-Umschaltventil
    90, 92
    Sitzventil
    94, 96
    Leitungsabschnitt
    100, 102
    Strömungswiderstand
    106, 108
    Flüssigkeitsspeicher
    110, 112
    Stößel
    114, 116
    Schiebeventil
    118, 120
    Drossel
    130, 132
    Motor-Pumpen-Aggregat
    134, 136
    Druckbehälter
    138, 140
    Kaskadenblende

Claims (12)

  1. Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug-Bremssystem, mit einem Motor-Pumpen-Aggregat (70, 72, 130, 132), einer Flüssigkeitsquelle, die einen Vordruck aufweisen kann, einer von der Flüssigkeitsquelle zur Saugseite der Pumpe führenden Verbindungsleitung (54 56), in der ein erstes Ventil (80, 82) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass in die Verbindungsleitung (54, 56) zwischen dem ersten Ventil (80, 82) und der Saugseite der Pumpe des Motor-Pumpen-Aggregates (70, 72, 130, 132) ein zweites Ventil (90, 92, 114, 116) angeordnet ist, das unbetätigt geöffnet ist und Mittel aufweist, dass es bei einer Flüssigkeitsquelle ohne Vordruck geöffnet bleibt und bei einer Flüssigkeitsquelle mit Vordruck schließen kann und dass von der Ausgangsseite des ersten Ventils (80, 82) bzw. der Eingangsseite des zweiten Ventils (90, 92, 114, 116) eine zweite Verbindungsleitung (94, 96) zur Saugseite der Pumpe führt, die einen Strömungswiderstand (100, 102) aufweist und die mit einer Flüssigkeitskapazität (106, 108) verbunden ist, die zwischen dem Strömungswiderstand und der Saugseite der Pumpe angeordnet ist.
  2. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Ventil (90, 92, 114, 116) mechanisch ansteuerbar ist.
  3. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur mechanischen Ansteuerung des zweiten Ventils (90, 92, 114, 116) ein Kolben eines die Flüssigkeitskapazität bildenden Pulsationsspeicher vorgesehen ist.
  4. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Ventil elektrisch ansteuerbar ist.
  5. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Position des Pulsationsspeicherkolbens elektrisch sensierbar ist.
  6. Betätigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungswiderstand konstant ausgeführt ist.
  7. Betätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungswiderstand durch ein elektrisch, insbesondere analog ansteuerbares Ventil ausgeführt ist.
  8. Betätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungswiderstand durch ein stetig verstellbares, mechanisch angesteuertes Ventil ausgeführt ist.
  9. Betätigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Motor-Pumpen-Aggregat (130, 132) eine Zwei-, Sechs- oder Mehr-Kolbenpumpe aufweist.
  10. Betätigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe auf der Ausgangsseite mit einer Pulsationsdämpfungs-Einrichtung (z. B. einer Kaskadenblende) versehen ist.
  11. Betätigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe einen Power-Motor für die Bremskraftverstärker-Funktion aufweist.
  12. Betätigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuerung der Pumpe derart erfolgt, dass sie nur soviel Flüssigkeit in die Radbremsen fördert, wie der Tandemhauptzylinder ausstößt.
DE201010029057 2010-05-18 2010-05-18 Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug-Bremssystem Withdrawn DE102010029057A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010029057 DE102010029057A1 (de) 2010-05-18 2010-05-18 Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug-Bremssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010029057 DE102010029057A1 (de) 2010-05-18 2010-05-18 Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug-Bremssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010029057A1 true DE102010029057A1 (de) 2011-11-24

Family

ID=44900511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010029057 Withdrawn DE102010029057A1 (de) 2010-05-18 2010-05-18 Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug-Bremssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010029057A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015223833A1 (de) * 2015-12-01 2017-06-01 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage
CN111873969A (zh) * 2020-07-06 2020-11-03 东风汽车集团有限公司 一种具有独立双回路的电子液压线控制动系统

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007036859A1 (de) * 2006-08-10 2008-04-30 Continental Teves Ag & Co. Ohg Fremdansteuerbare elektrohydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE102009032281A1 (de) * 2008-08-05 2010-02-11 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage
US20100060074A1 (en) * 2008-09-10 2010-03-11 Advics Co., Ltd. Rotary pump and brake device in which rotary pump is provided

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007036859A1 (de) * 2006-08-10 2008-04-30 Continental Teves Ag & Co. Ohg Fremdansteuerbare elektrohydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE102009032281A1 (de) * 2008-08-05 2010-02-11 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage
US20100060074A1 (en) * 2008-09-10 2010-03-11 Advics Co., Ltd. Rotary pump and brake device in which rotary pump is provided

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015223833A1 (de) * 2015-12-01 2017-06-01 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage
CN111873969A (zh) * 2020-07-06 2020-11-03 东风汽车集团有限公司 一种具有独立双回路的电子液压线控制动系统
CN111873969B (zh) * 2020-07-06 2022-03-15 东风汽车集团有限公司 一种具有独立双回路的电子液压线控制动系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3172100B1 (de) Hydraulische kraftfahrzeug-bremsanlage
WO2012143313A1 (de) Bremsanlage für kraftfahrzeuge sowie verfahren zum betrieb einer bremsanlage
DE102013006990B4 (de) Druckdämpfungsvorrichtung für Bremssystem
DE102007004494A1 (de) Elektrohydraulisches Regelsystem zur Betätigung von einem Aktuator in einem Kraftfahrzeug
DE102012222897A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage
DE102016219314B4 (de) Hydraulisches Bremssystem
DE102010040577A1 (de) Bremssystem für ein Fahrzeug
DE102017210078A1 (de) Bremsanlage und Verfahren zu deren Betrieb
EP2195217B1 (de) Elektro-hydraulisches bremsaggregat für ein landfahrzeug
DE10244375B4 (de) Hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE102010029057A1 (de) Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug-Bremssystem
WO2009115441A1 (de) Elektrohydraulisches aggregat mit wenigstens zwei pumpen je hydraulikkreis
DE102010039186A1 (de) Bremssystem für ein Fahrzeug
DE102016202105A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage
EP0544850A1 (de) Hydraulische bremsanlage mit blockierschutzregelung.
DE102014225957A1 (de) Bremsensteuervorrichtung sowie Bremsanlage für Fahrzeuge
DE102014212536A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102004060080B4 (de) Kraftfahrzeug-Bremsanlage
DE102016204788A1 (de) Ventilanordnung
DE112020002884T5 (de) Hydrauliksteuereinheit eines Fahrzeugbremssystems
WO2016055191A1 (de) Elektronisch schlupfregelbare fahrzeugbremsanlage
DE102013210562A1 (de) Bremssystem für ein Kraftrad und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems
DE102021202948A1 (de) Elektrohydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102009054716A1 (de) Bremssystem für Kraftfahrzeuge
DE10348831A1 (de) Bremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination