DE102015223833A1 - Bremsanlage - Google Patents

Bremsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102015223833A1
DE102015223833A1 DE102015223833.4A DE102015223833A DE102015223833A1 DE 102015223833 A1 DE102015223833 A1 DE 102015223833A1 DE 102015223833 A DE102015223833 A DE 102015223833A DE 102015223833 A1 DE102015223833 A1 DE 102015223833A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pressure
brake
pump
valve piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015223833.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Rüdiger Briesewitz
Joseph Dolmaya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE102015223833.4A priority Critical patent/DE102015223833A1/de
Publication of DE102015223833A1 publication Critical patent/DE102015223833A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/36Other control devices or valves characterised by definite functions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/142Systems with master cylinder
    • B60T13/145Master cylinder integrated or hydraulically coupled with booster
    • B60T13/146Part of the system directly actuated by booster pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/662Electrical control in fluid-pressure brake systems characterised by specified functions of the control system components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/686Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in hydraulic systems or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
    • B60T8/4863Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems
    • B60T8/4872Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/404Control of the pump unit
    • B60T8/4059Control of the pump unit involving the rate of delivery

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bremsanlage mit Mitteln zur Regelung des Brems- und Antriebsschlupfes und zur Fahrdynamikregelung, sowie mit einem an einer Pumpensaugseite angeschlossenen Druckregler (4), um die Pumpenbeanspruchung und die Rückwirkung der Pumpe (2) auf den Hauptzylinder (22) zu minimieren.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bremsanlage mit Mitteln zur Regelung des Brems- und Antriebsschlupfes und zur autonomen Bremsdruckregelung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus der DE 10 2009 032 281 A1 ist bereits eine derartige Bremsanlage mit Mitteln zur Regelung des Brems- und Antriebsschlupfes als auch zur Fahrdynamikregelung (im Sinne einer autonomen Betriebsweise) bekannt. Diese Bremsanlage weist einen Hauptzylinder auf, der über Bremsleitungen mit mehreren Radbremsen verbunden ist, in die elektromagnetisch betätigbare Trennventile als auch Einlassventile eingesetzt sind. Die Radbremsen jedes Bremskreises sind über elektromagnetisch betätigbare Auslassventile, einem Niederdruckspeicher und einem dem Niederdruckspeicher nachgeordneten Druckvorhalteventil mit der Saugseite einer Pumpe verbunden, in die auch eine Saugleitung einmündet, die zwischen dem Hauptzylinder und dem Trennventil an die Bremsleitung angeschlossen ist. In die Saugleitung ist ein Umschaltventil eingesetzt, das in seiner Grundstellung die Druckmittelverbindung zwischen dem Hauptzylinder und der Saugseite der Pumpe unterbricht. Ferner ist zwischen dem Umschaltventil und der Pumpe in die Saugleitung ein Druckregler eingesetzt, um im Falle einer Betätigung des Hauptzylinders eine Rückwirkung der seitens der Pumpe ausgelösten Druckimpulse über die Saugleitung auf das Bremspedal zu verhindern.
  • Es ist nunmehr die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Bremsanlage der angegebenen Art derart zu verbessern, dass sich dessen Druckregler qualitativ als auch quantitativ durch eine verbesserte Regelung des Pumpensaugdrucks auszeichnet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß für eine Bremsanlage der angegebenen Art mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen im nachfolgenden aus der Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele anhand von Zeichnungen hervor.
  • Es zeigen:
  • 1 einen hydraulischen Schaltplan einer Bremsanlage in Verbindung mit einem saugseitig angeordneten Druckregler und Membranspeicher,
  • 2 eine erste Ausführungsform des Druckreglers im Längsschnitt,
  • 3 im Längsschnitt eine verbesserte Ausführung eines im Druckregler geführten Ventilkolbens, wozu der Ventilkolben an seiner Außenfläche einen Bypass aufweist,
  • 4 im Längsschnitt eine Gesamtansicht des Druckreglers in Verbindung mit dem in 3 abgebildeten Ventilkolben,
  • 5 im Längsschnitt eine Gesamtansicht des Druckreglers in Verbindung mit einem Bypass, der am Außenumfang einer den Ventilkolben führenden Hülse angeordnet ist.
  • Die 1 zeigt in schematischer Darstellung einen Bremskreis einer Bremsanlage mit Mitteln zur Regelung des Brems- und Antriebsschlupfs als auch zur Fahrdynamikregelung, die einen aus einem Hauptzylinder 22 und einem Druckmittelvorratsbehälter bestehenden Bremsdruckgeber aufweist. Am Hauptzylinder 22 schließt sich eine zu einer Radbremse 26 führende Bremsleitung 23 an, in die ein Trennventil 24 und ein stromabwärts dazu elektromagnetisch betätigbares Einlassventil 25 eingesetzt ist. Die Radbremse 26 ist an eine Rücklaufleitung 6 angeschlossen, in die ein elektromagnetisch betätigbares Auslassventil 27 eingesetzt ist, dem ein an die Rücklaufleitung 6 angeschlossener Niederdruckspeicher 21 folgt, der über ein in die Rücklaufleitung 6 eingesetztes Druckvorhalteventil 14 mit der Saugseite einer Pumpe 2 verbunden ist, welche druckseitig zwischen dem Trenn- und Einlassventil 24, 25 an die Bremsleitung 23 angeschlossen ist.
  • In die Rücklaufleitung 6 mündet zwischen dem Druckvorhalteventil 14 und der Pumpe 2 eine Saugleitung 3 ein, die über ein elektromagnetisch betätigbares, in Grundstellung geschlossenes Umschaltventil 1 mit dem Hauptzylinder 22 verbunden ist. Zwischen dem Umschaltventil 1 und der Pumpe 2 ist erfindungsgemäß ein Druckregler 4 in die Saugleitung 3 eingesetzt, um die Beanspruchung der Pumpe 2 und die Rückwirkung der störenden Druckpulsationen der Pumpe 2 über die Saugleitung 3 auf den Hauptzylinder 22 und auf das Bremspedal zu verhindern.
  • Der Druckregler 4 ist als 2/2-Wegesitzventil ausgeführt, der zur Grundpositionierung in Öffnungsrichtung sowohl von einer Druckfeder 5 als auch vom hydraulischen Druck in der Rücklaufleitung 6 beaufschlagt wird. Eine hierfür erforderliche erste Steuerdruckverbindung ist in 1 strichliniert dargestellt, die stromabwärts zum Druckvorhalteventil 14 an der Rücklaufleitung 6 angeschlossen ist. In Schließrichtung wird der Druckregler 4 jeweils vom hydraulischen Druck in der Saugleitung 3 beaufschlagt, der stromaufwärts des Druckreglers 4 herrscht. Eine hierfür erforderliche zweite, ebenfalls strichlinierte Steuerdruckverbindung ist gemäß 1 in entgegengesetzter Richtung zur ersten Steuerdruckverbindung am Druckregler 4 angebracht, die stromabwärts zum Umschaltventil 1 an der Saugleitung 3 angeschlossen ist.
  • Anstelle eines Atmosphärendrucks wirkt somit das zwischen dem Niederdruckspeicher 21 und dem Auslassventil 27 eingespannte Flüssigkeitsvolumen als Referenzdruck über die erste Steuerdruckverbindung auf den Druckregler 4 in Öffnungsrichtung, sodass auf eine aufwendige, reibungsbehaftete Abdichtung des Druckreglers 4 gegenüber der Atmosphäre verzichtet werden kann. Folglich lässt sich der Druckregler 4 mittels einer sehr einfachen Spaltabdichtung der bewegten Ventilteile (sogenannte metallische Abdichtung) realisieren, sodass der Druckregler 4 aufgrund der nur geringen Reibung weitgehend hysteresefrei auch noch bei sehr niedrigen Arbeitsdrücken voll funktionsfähig bleibt.
  • Um unter bestimmten Betriebsbedingungen der Bremsanlage das Entstehen von Unterdruck in der Rücklaufleitung 6 zu vermeiden, ist ferner entweder unmittelbar saugseitig vor der Pumpe 2 oder unmittelbar vor dem Niederdruckspeicher 21 ein dem Atmosphärendruck ausgesetzter Membranspeicher 20 angeschlossen, der bei Bedarf ein zusätzliches Saugreservoir darstellt und der entsprechend der Darstellung nach 1 vorzugsweise ein integraler Bestandteil des Niederdruckspeichers 21 ist.
  • Ausgehend von dem zuvor anhand der 1 offenbarten Konzept zeigt die 2 eine bevorzugte Ausführungsform des Druckreglers 4 in Verbindung mit dem Druckvorhalteventil in Form einer eigenständig handhabbaren Baugruppe, sodass die nachfolgende, auf 2 bezogene Beschreibung die in 1 innerhalb des strichpunktierten Rahmens angeordneten Bauteile zum Druckregler 4 und dem Druckvorhalteventil 14 umfasst.
  • Gemäß der 2 weist der Druckregler 4 einen in einer Hülse 7 geführten sowie metallisch gedichteten Ventilkolben 8 auf. Der Ventilkolben 8 ist zur Ausbildung einer Längsbohrung 13 als rohrförmiger Hohlzylinder ausgeführt, der in einem Abschnitt der Längsbohrung 13 einen integrierten Ventilschließkörper 10 und einen hierfür erforderlichen Dichtsitz 11 aufnimmt, um die Funktion des Druckvorhalteventils 14 darzustellen.
  • Die Hülse 7 ist im Überdeckungsbereich mit dem Ventilkolben 8 von einer Querbohrung 12 durchdrungen, die über wenigstens eine die Wand des Ventilkolbens 8 durchdringende Steueröffnung 28 stromabwärts des Umschaltventils 1 eine hydraulische Verbindung der Saugleitung 3 mit der Saugseite der Pumpe 2 (vergleiche 1) ermöglicht.
  • In vorliegendem Ausführungsbeispiel ist zwischen der Querbohrung 12 der Hülse 7 und der Steueröffnung 28 im Ventilkolben 8 ein besonders strömungsgünstiger Übergang in Form einer in der Innenwand der Hülse 7 eingebrachten Ringnut 19 vorgesehen.
  • In der abbildungsgemäßen Grundstellung des Druckreglers 4 ist somit über die zwischen der Querbohrung 12 und der Steueröffnung 28 vorgesehenen Ringnut 19 unabhängig von der rotatorischen Lage der Steueröffnung 28 des Ventilkolbens 8 ein optimierter hydraulischer Durchlass gewährleistet, während der Ventilschließkörper 10 des Druckvorhalteventils 14 unter der Wirkung der Feder 15 an seinem Dichtsitz 11 im Ventilkolben 8 ruht.
  • Entsprechend der in 2 abgebildeten Ventilschaltstellung ist infolge der Wirkung der Druckfeder 5 auf den Ventilkolben 8 über die Querbohrung 12 in der Hülse 7 und die Steueröffnung 28 im Ventilkolben 8 die hydraulische Verbindung der Saugleitung 3 aus Richtung des Umschaltventils 1 in Richtung der Saugseite der Pumpe 2 ungehindert freigegeben.
  • Die von dem saugseitigen Anschluss 9 der Pumpe 2 abgewandte Stirnfläche des Ventilkolbens 8 steht sowohl unter der Wirkung der Druckfeder 5 als auch unter der Wirkung des hydraulischen Drucks in der Rücklaufleitung 6. Zur hydraulischen Betätigung des Druckrückhalteventils 14 ist der Ventilkolben 8 von der Längsbohrung 13 durchdrungen, die im Innenbereich den Dichtsitz 11 aufweist, der durch den kugelförmige Ventilschließkörper 10 des Druckrückhalteventils 14 verschlossen ist, solange der von der Rücklaufleitung 6 in die Längsbohrung 13 sich fortpflanzende Öffnungsdruck geringer ist als der Schließdruck einer das Druckrückhaltventil 14 beaufschlagenden Feder 15.
  • Das Druckrückhalteventil 14 ist somit als ein durch die Feder 15 im Schließsinn belastetes Kugelrückschlagventil ausgeführt, das mittels eines im Ventilkolben 8 eingesetzten Federkäfigs 16 in der trichterförmigen Öffnung des Dichtsitzes 11 positioniert ist, wobei das Druckrückhalteventil 14 zwischen der Steueröffnung 28 und der den Ventilkolben 8 beaufschlagende Druckfeder 5 in der Längsbohrung 13 integriert ist.
  • Aus der 3 geht in einer weiteren Ausgestaltung des in 2 offenbarten Druckreglers 4 dessen Ventilkolben 8 hervor, der das Druckrückhalteventil 14, bestehend aus dem Federkäfig 16, dem Ventilschließkörper 10, der Feder 15 und dem Dichtsitz 11 aufnimmt, wobei das Druckhalteventil 14 als eigenständig handhabbare Baugruppe in Patronenbauweise ausgeführt und innerhalb der Längsbohrung 13 des Ventilkolbens 8 eingepresst ist. Entsprechend dieser zweckmäßigen Auslegung ist der Federkäfig 16 nunmehr als rohrförmiges, strömungsoptimiertes Einpressteil in einem patronenförmigen Gehäuse fixiert, das den Dichtsitz 11 aufweist. Ferner ist zur Darstellung eines Bypasses 18 am Außenumfang des Ventilkolbens 8 eine Längskerbe vorgesehen, die sich von der Steueröffnung 28 bis zu dem äußeren linken Ende des Ventilkolbens 8 erstreckt, das gemäß dem in 2 abgebildeten Anschluss 9 dem Abschnitt der Saugleitung 3 zugewandt ist, der zur Pumpe 2 führt.
  • Ausgehend von der Darstellung des Bypasses in 3 zeigt die 4 im Längsschnitt den Gesamtaufbau des Druckregler 4, sodass der zwischen der Hülse 7 und dem Ventilkolben 8 vorgesehene Bypass 18 zu erkennen ist, der sich abbildungsgemäß am Außenmantel des Ventilkolbens 8, beginnend von der Steueröffnung 28 bis zu dem von der Druckfeder 5 abgewandten Ende des Ventilkolbens 8, längs erstreckt. Der Bypass 18 gewährleistet unter Rückbezug auf die in 1 abgebildete Hydraulikschaltung eine permanente, saugseitig hydraulisch abgeblendete bzw. gedrosselte Verbindung zwischen dem Umschaltventil 1 und der Pumpe 2, wodurch die Druckregelung unter allen Betriebsbedingungen nicht instabil werden kann, insbesondere unter dem Aspekt einer möglichen Nullförderung der Pumpe 2. In einer üblichen Druckregelung, in der beispielsweise ein Hauptzylinderdruck von 15 bis 20 bar erzeugt wird, ergibt sich bei entsprechender Auslegung des Bypasses 18 eine Saudrosselung auf 2 bis 3 bar, sodass die durch die Pumpe 2 erzeugten Pulsationen in Richtung des Hauptzylinders 22 effektiv gedämpft werden. Die Dimensionierung des Bypasses 18 erfolgt daher zweckmäßigerweise anhand des maximal auf den Hauptzylinder ausgeübten Pedaldrucks. Alle weiteren aus der 4 ersichtlichen Einzelheiten sind den Erläuterungen zu 2 zu entnehmen.
  • Aus der 5 geht abweichend von 4 ein Druckregler 4 hervor, dessen Bypass nicht außen am Ventilkolben 8, sondern am Außenmantel der Hülse 7 angebracht ist und sich von der Querbohrung 12 bis zu dem von der Druckfeder 5 abgewandten Hülsenende erstreckt. Ansonsten sind alle weiteren ersichtlichen Einzelheiten den Erläuterungen zu 2 zu entnehmen.
  • Wie in 1 symbolisch dargestellt ist, verharrt im unbetätigten Zustand des Hauptzylinders 22 der Druckregler 4 voll geöffnet, sodass bei einer autonomen Betriebsweise der Bremsanlage (z.B. Fahrzeugabstandsregelung, Fahrdynamikregelung usw.), in der das Umschaltventil 1 seine geöffnete Stellung einnimmt, die Pumpe 2 ungehindert aus dem Hauptzylinder 22 bzw. dem daran angeschlossenen Vorratsbehälter Bremsflüssigkeitsvolumen ansaugen kann.
  • Erfolgt in einer derartigen autonomen Betriebsweise der Bremsanlage durch den Fahrer eine Betätigung des Bremspedals zum Zwecke der manuellen Einbremsung, so steigt zwangsläufig in der Saugleitung 3 und in der daran angeschlossenen zweiten Steuerdruckverbindung der Bremsflüssigkeitsdruck über den Gegendruck in der ersten Steuerdruckleitung an, wodurch infolge der hydraulischen Beaufschlagung des Ventilkolbens 8 der Druckregler 4 seine Regel- bzw. Druckbegrenzungsstellung einnimmt. Folglich mindert sich die Druckbelastung der Pumpe 2 und die Rückwirkung der durch die Pumpe 2 initiierten Druckimpulse in Richtung der Saugleitung 3 unterbleibt, sodass unerwünschte Vibrationen am betätigten Bremspedal sicher vermieden werden.
  • Infolge der Kerbe, die in der Saugleitung 3 einen permanenten hydraulischen Bypass 18 zwischen dem Umschaltventil 1 und der Pumpe 2 herstellt, ist hierbei während der Regelung des Druckreglers 4 immer eine ausreichende stabile Versorgung der Pumpe 2 mit Druckmittel sichergestellt, um Fördern zu können.
  • In Kombination mit dem unmittelbar der Pumpe 2 vorgeordneten Membranspeicher 20 erfolgt bei Wunsch oder Bedarf eine weitere Dämpfung der von der Pumpe 2 saugseitig verursachten Druckimpulse.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Umschaltventil
    2
    Pumpe
    3
    Saugleitung
    4
    Druckregler
    5
    Druckfeder
    6
    Rücklaufleitung
    7
    Hülse
    8
    Ventilkolben
    9
    Anschluss
    10
    Ventilschließkörper
    11
    Dichtsitz
    12
    Querbohrung
    13
    Längsbohrung
    14
    Druckrückhalteventil
    15
    Feder
    16
    Federkäfig
    17
    Gehäuseblock
    18
    Bypass
    19
    Ringnut
    20
    Membranspeicher
    21
    Niederdruckspeicher
    22
    Hauptzylinder
    23
    Bremsleitung
    24
    Trennventil
    25
    Einlassventil
    26
    Radbremse
    27
    Auslassventil
    28
    Steueröffnung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009032281 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Bremsanlage mit Mitteln zur Regelung des Brems- und Antriebsschlupfes und zur autonomen Bremsdruckregelung, mit einem aus einem Hauptzylinder und einem drucklosen Vorratsbehälter bestehenden Bremsdruckgeber, mit einem an den Hauptzylinder angeschlossenen Bremskreis, der eine mit einer Radbremse verbundene Bremsleitung aufweist, die ein Einlassventil aufnimmt, mit einer an der Radbremse angeschlossenen, ein Auslassventil aufweisende Rücklaufleitung, die mit einem Niederdruckspeicher verbunden ist, sowie mit einer am Niederdruckspeicher saugseitig angeschlossenen Pumpe, die druckseitig zwischen einem stromabwärts zum Hauptzylinder in die Bremsleitung eingesetzten Trennventil und dem Einlassventil an der Bremsleitung angeschlossen ist, mit einem stromaufwärts zum Trennventil in einer Saugleitung angeordnetem Umschaltventil, über das eine hydraulische Verbindung zwischen dem Hauptzylinder und der Pumpensaugseite herstellbar ist, sowie mit einem zwischen dem Umschaltventil und der Pumpe in die Saugleitung eingesetzten Druckregler, dadurch gekennzeichnet, dass im Druckregler (4) ein Bypass (18) in Form einer Blende oder Drossel integriert ist, der innerhalb der Saugleitung (3) eine permanente hydraulische Verbindung zwischen dem Umschaltventil (1) und der Pumpe (2) herstellt.
  2. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckregler (4) einen in einer Hülse (7) geführten Ventilkolben (8) aufweist, und dass zwischen dem Ventilkolben (8) und der Hülse (7) der Bypass (18) angeordnet ist.
  3. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bypass (18) zwischen einem den Druckregler (4) aufnehmenden Gehäuseblock (17) und einer Hülse (7) angeordnet ist, in der ein Ventilkolben (8) des Druckreglers (4) geführt ist.
  4. Bremsanlage nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (7) im Überdeckungsbereich des Ventilkolbens (8) von einer Querbohrung (12) durchdrungen ist, die mit einer die Mantelfläche des Ventilkolbens (8) durchdringenden Steueröffnung (28) zusammenwirkt, durch die innerhalb einer Längsbohrung (13) im Ventilkolben (8) die das Umschaltventil (1) mit der Pumpe (2) verbindende Saugleitung (3) hindurchgeführt ist.
  5. Bremsanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Hülse (7) im Bereich der Querbohrung (12) eine Ringnut (19) vorgesehen ist, die den Ventilkolben (8) im Bereich der Steueröffnung (28) umschließt.
  6. Bremsanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich ein Bypass (18) von der Querbohrung (12) bis zum Ende der Hülse (7) erstreckt, welches einem Anschluss des Druckreglers (4) zugewandt ist, über den die Saugleitung (3) zur Pumpe (2) geführt ist.
  7. Bremsanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich ein Bypass (18) von der Steueröffnung (28) bis zum Ende des Ventilkolbens (8) erstreckt, welches einem Anschluss des Druckreglers (4) zugewandt ist, über den die Saugleitung (3) zur Pumpe (2) geführt ist.
  8. Bremsanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkolben (8) von einer Längsbohrung (13) durchdrungen ist, in der ein Druckrückhalteventil (14) integriert ist, das vom hydraulischen Druck in der Rücklaufleitung (6) in Richtung der Saugseite der Pumpe (2) durchströmbar ist.
  9. Bremsanlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckrückhalteventil (14), bestehend aus einer einen Ventilschließkörper (10) in Richtung eines Dichtsitzes (11) beaufschlagenden Feder (15) in Verbindung mit einem Federkäfig (16) unmittelbar in der Längsbohrung (13) des Ventilkolbens (8) integriert ist.
  10. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bypass (18) die Kontur einer längs zwischen einem Ventilkolben (8) und einer Hülse (7) verlaufenden Kerbe, Rille oder Nut aufweist, in welcher den Ventilkolben (8) geführt ist.
DE102015223833.4A 2015-12-01 2015-12-01 Bremsanlage Withdrawn DE102015223833A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015223833.4A DE102015223833A1 (de) 2015-12-01 2015-12-01 Bremsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015223833.4A DE102015223833A1 (de) 2015-12-01 2015-12-01 Bremsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015223833A1 true DE102015223833A1 (de) 2017-06-01

Family

ID=58692924

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015223833.4A Withdrawn DE102015223833A1 (de) 2015-12-01 2015-12-01 Bremsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015223833A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69124253T2 (de) * 1990-09-28 1997-04-30 Lucas Ind Plc Hydraulische antiblockierbremssysteme für fahrzeuge
DE19703775A1 (de) * 1997-02-01 1998-08-06 Itt Mfg Enterprises Inc Druckregelventil
DE10114298A1 (de) * 2000-09-27 2002-05-08 Continental Teves Ag & Co Ohg Bremsanlage
DE102009032281A1 (de) 2008-08-05 2010-02-11 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage
DE102010029057A1 (de) * 2010-05-18 2011-11-24 Continental Teves Ag & Co. Ohg Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug-Bremssystem

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69124253T2 (de) * 1990-09-28 1997-04-30 Lucas Ind Plc Hydraulische antiblockierbremssysteme für fahrzeuge
DE19703775A1 (de) * 1997-02-01 1998-08-06 Itt Mfg Enterprises Inc Druckregelventil
DE10114298A1 (de) * 2000-09-27 2002-05-08 Continental Teves Ag & Co Ohg Bremsanlage
DE102009032281A1 (de) 2008-08-05 2010-02-11 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage
DE102010029057A1 (de) * 2010-05-18 2011-11-24 Continental Teves Ag & Co. Ohg Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug-Bremssystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013006990B4 (de) Druckdämpfungsvorrichtung für Bremssystem
DE102016219314B4 (de) Hydraulisches Bremssystem
DE102006013626A1 (de) Elektrohydraulische Bremsanlage mit Fahrdynamikregelung
DE112013000690T5 (de) Fahrzeugsbremsvorrichtung
DE102012205117A1 (de) Fluiddruckverstärker und diesen aufweisende Fluiddruckbremsvorrichtung
EP0720554B1 (de) Hydraulische bremsanlage mit schlupfregelung
WO2010066428A1 (de) Hydrostatisches system mit einem hydropneumatischen speicher
DE102010042747A1 (de) Hydraulikaggregat
DE102005004465A1 (de) Elektrohydraulisches Fahrzeugbremssystem
DE102010038327A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102009032281A1 (de) Bremsanlage
DE102013225785A1 (de) Schlupfgeregelte hydraulische Fahrzeugbremsanlage und Kombination eines Druckschwingungsdämpfers und eines Rückschlagventils für eine solche Fahrzeugbremsanlage
WO1992013742A1 (de) Hydraulische bremsanlage mit blockierschutzregelung
DE102017207182A1 (de) Hauptbremszylinder und Bremsanlage mit einem solchen Hauptbremszylinder
DE102007016856A1 (de) Motorrad-Bremsvorrichtung mit Magnetpumpe
DE102015223833A1 (de) Bremsanlage
DE19836493B4 (de) Elektromagnetventil
DE102017203958A1 (de) Ventilanordnung
DE102016204788A1 (de) Ventilanordnung
DE102012215879A1 (de) Hydraulisch gesteuertes Speicherkammerventil und hydraulisches Fahrzeugbremssystem
DE10218496A1 (de) Solenoidventil
DE112020002884T5 (de) Hydrauliksteuereinheit eines Fahrzeugbremssystems
DE19949159C1 (de) Hauptzylinderanordnung mit Pumpe
DE102015213890A1 (de) Hydraulikaggregat
DE102019218229A1 (de) Ventilanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60T0008460000

Ipc: B60T0008480000

R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination