DE102009032281A1 - Bremsanlage - Google Patents

Bremsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102009032281A1
DE102009032281A1 DE102009032281A DE102009032281A DE102009032281A1 DE 102009032281 A1 DE102009032281 A1 DE 102009032281A1 DE 102009032281 A DE102009032281 A DE 102009032281A DE 102009032281 A DE102009032281 A DE 102009032281A DE 102009032281 A1 DE102009032281 A1 DE 102009032281A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pressure
brake
pump
brake system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009032281A
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Dinkel
Gabriele May
Marco Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE102009032281A priority Critical patent/DE102009032281A1/de
Publication of DE102009032281A1 publication Critical patent/DE102009032281A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
    • B60T8/4863Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems
    • B60T8/4872Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/341Systems characterised by their valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3675Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units
    • B60T8/368Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units combined with other mechanical components, e.g. pump units, master cylinders

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bremsanlage mit Mitteln zur Regelung des Brems- und Antriebsschlupfes und zur Fahrdynamikregelung, sowie mit einem an einer Pumpensaugseite angeschlossenen Druckregler (4), um die Pumpenbeanspruchung und die Rückwirkung der Pumpe (2) auf den Hauptzylinder (22) zu minimieren.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bremsanlage mit Mitteln zur Regelung des Brems- und Antriebsschlupfes und zur autonomen Bremsdruckregelung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus der DE 10114298 A1 ist bereits eine derartige Bremsanlage mit Mitteln zur Regelung des Brems- und Antriebsschlupfes als auch zur Fahrdynamikregelung (im Sinne einer autonomen Betriebsweise) bekannt. Diese Bremsanlage weist einen Hauptzylinder auf, der über Bremsleitungen mit mehreren Radbremsen verbunden ist, in die elektromagnetisch betätigbare Trennventile als auch Einlassventile eingesetzt sind. Die Radbremsen jedes Bremskreises sind über elektromagnetisch betätigbare Auslassventile, einem Niederdruckspeicher und einem dem Niederdruckspeicher nachgeordneten Druckvorhalteventil mit der Saugseite einer Pumpe verbunden, in die auch eine Saugleitung einmündet, die zwischen dem Hauptzylinder und dem Trennventil an die Bremsleitung angeschlossen ist. In die Saugleitung ist ein Umschaltventil eingesetzt, das in seiner Grundstellung die Druckmittelverbindung zwischen dem Hauptzylinder und der Saugseite der Pumpe unterbricht. Ferner ist zur Erfassung des Hauptbremszylinderdrucks ein Drucksensor an der Bremsleitung angeordnet.
  • Bei einer derartigen Bremsanlage wirken während einer auto nomen Betriebsweise der Bremsanlage im Falle einer Betätigung des Hauptzylinders die seitens der Pumpe ausgelösten Druckimpulse über die Saugleitung auf das Bremspedal zurück.
  • Es ist nunmehr die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Bremsanlage der angegebenen Art derart zu verbessern, dass die durch die Pumpe saugseitig initiierten Druckpulsationen nicht oder nur im vernachlässigbaren Umfang am Hauptzylinder wahrnehmbar sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß für eine Bremsanlage der angegebenen Art mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen im nachfolgenden aus der Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele anhand von Zeichnungen hervor.
  • Es zeigen:
  • 1 einen hydraulischen Schaltplan einer Bremsanlage in Verbindung mit einem saugseitig angeordneten Druckregler und Membranspeicher,
  • 2 einen Längsschnitt durch den Druckregler,
  • 3 einen für die Pumpe vorgesehenen Gehäuseblock im Längsschnitt mit darin integrierten Druckregler,
  • 4 einen Längsschnitt durch einen Niederdruckspeicher, mit im Niederdruckspeicher integrierten Membranspeicher
  • Die 1 zeigt in schematischer Darstellung einen Bremskreis einer Bremsanlage mit Mitteln zur Regelung des Brems- und Antriebsschlupfs als auch zur Fahrdynamikregelung, die einen aus einem Hauptzylinder 22 und einem Druckmittelvorratsbehälter bestehenden Bremsdruckgeber aufweist. Am Hauptzylinder 22 schließt sich eine zu einer Radbremse 26 führende Bremsleitung 23 an, in die ein Trennventil 24 und ein stromabwärts dazu elektromagnetisch betätigbares Einlassventil 25 eingesetzt ist. Die Radbremse 26 ist an eine Rücklaufleitung 6 angeschlossen, in die ein elektromagnetisch betätigbares Auslassventil 27 eingesetzt ist, dem ein an die Rücklaufleitung 6 angeschlossener Niederdruckspeicher 21 folgt, der über ein in die Rücklaufleitung 6 eingesetztes Druckrückhalteventil 14 mit der Saugseite einer Pumpe 2 verbunden ist, welche druckseitig zwischen dem Trenn- und Einlassventil 24, 25 an die Bremsleitung 23 angeschlossen ist.
  • In die Rücklaufleitung 6 mündet zwischen dem Druckrückhalteventil 14 und der Pumpe 2 eine Saugleitung 3 ein, die über ein elektromagnetisch betätigbares, in Grundstellung geschlossenes Umschaltventil 1 mit dem Hauptzylinder 22 verbunden ist. Zwischen dem Umschaltventil 1 und der Pumpe 2 ist erfindungsgemäß ein Druckregler 4 in die Saugleitung 3 eingesetzt, um die Beanspruchung der Pumpe 2 und die Rückwirkung der störenden Druckpulsationen der Pumpe 2 über die Saugleitung 3 auf den Hauptzylinder 22 und auf das Bremspedal zu verhindern.
  • Der Druckregler 4 ist als 2/2-Wegesitzventil ausgeführt, der zur Grundpositionierung in Öffnungsrichtung sowohl von einer Druckfeder 5 als auch vom hydraulischen Druck in der Rücklaufleitung 6 beaufschlagt wird. Eine hierfür erforderliche erste Steuerdruckverbindung ist in 1 strichliniert dargestellt, die stromabwärts zum Druckrückhalteventil 14 an der Rücklaufleitung 6 angeschlossen ist. In Schließrichtung wird der Druckregler 4 jeweils vom hydraulischen Druck in der Saugleitung 3 beaufschlagt, der stromaufwärts des Druckreglers 4 herrscht. Eine hierfür erforderliche zweite, ebenfalls strichlinierte Steuerdruckverbindung ist gemäß 1 in entgegengesetzter Richtung zur ersten Steuerdruckverbindung am Druckregler 4 angebracht, die stromabwärts zum Umschaltventil 1 an der Saugleitung 3 angeschlossen ist.
  • Anstelle eines Atmosphärendrucks wirkt somit das zwischen dem Niederdruckspeicher 21 und dem Auslassventil 27 eingespannte Flüssigkeitsvolumen als Referenzdruck über die erste Steuerdruckverbindung auf den Druckregler 4 in Öffnungsrichtung, sodass auf eine aufwendige, reibungsbehaftete Abdichtung des Druckreglers 4 gegenüber der Atmosphäre verzichtet werden kann. Folglich lässt sich der Druckregler 4 mittels einer sehr einfachen Spaltabdichtung der bewegten Ventilteile (sogenannte metallische Abdichtung) realisieren, sodass der Druckregler 4 aufgrund der nur geringen Reibung weitgehend hysteresefrei auch noch bei sehr niedrigen Arbeitsdrücken voll funktionsfähig bleibt.
  • Um unter bestimmten Betriebsbedingungen der Bremsanlage das Entstehen von Unterdruck in der Rücklaufleitung 6 zu vermeiden, ist ferner entweder unmittelbar saugseitig vor der Pumpe 2 oder unmittelbar vor dem Niederdruckspeicher 21 ein dem Atmosphärendruck ausgesetzter Membranspeicher 20 angeschlossen, der bei Bedarf ein zusätzliches Saugreservoir darstellt und der entsprechend den Darstellungen nach 1 und 4 vorzugsweise ein integraler Bestandteil des Niederdruckspei chers 21 ist.
  • Ausgehend von dem zuvor anhand der 1 offenbarten Konzept zeigt die 2 eine bevorzugte Ausführungsform des Druckreglers 4 in Verbindung mit dem Druckvorhalteventil 14 in Form einer eigenständig handhabbaren Baugruppe, sodass die nachfolgende, auf 2 bezogene Beschreibung die in 1 innerhalb des strichpunktierten Rahmens angeordneten Bauteile zum Druckregler 4 und dem Druckvorhalteventil 14 umfasst.
  • Gemäß der 2 weist der Druckregler 4 einen in einer Hülse 7 geführten sowie metallisch gedichteten Ventilkolben 8 auf, an dessen verjüngtem Kolbenabschnitt 9 ein Ventilschließkörper 10 ausgebildet ist, der mit einem an der Hülse 7 vorgesehenen Ventilsitz 11 zusammenwirkt. Die Hülse 7 ist im Überdeckungsbereich mit dem verjüngten Kolbenabschnitt 9 von einer Querbohrung 12 durchdrungen, die in der vom Ventilsitz 11 abgehobenen Stellung des Ventilschließkörpers 10 stromabwärts des Umschaltventils 1 eine hydraulische Verbindung der Saugleitung 3 mit der Saugseite der Pumpe 2 ermöglicht. In der abbildungsgemäßen Stellung des Druckreglers 4 ist der Ventilschließkörper 10 vom Ventilsitz 11 abgehoben, sodass entsprechend dem Schaltbild nach 1 über den Druckregler 5 die hydraulische Verbindung zwischen der Hülse 7 und dem verjüngten Kolbenabschnitt 9 in Richtung der Saugseite der Pumpe 2 ungehindert freigegeben ist.
  • Die vom Ventilschließkörper 10 abgewandte Stirnfläche des Ventilkolbens 8 steht unter der Wirkung der Druckfeder 5 sowie unter der Wirkung des hydraulischen Drucks in der Rücklaufleitung 6. Zur hydraulischen Betätigung des Druckrück halteventils 14 ist der Ventilkolben 8 von einer Längsbohrung 13 durchdrungen, die im Innenbereich des Ventilschließkörpers 10 durch das kugelförmige Druckrückhalteventil 14 verschlossen ist, solange der von der Rücklaufleitung 6 in die Längsbohrung 13 fortpflanzende Öffnungsdruck geringer ist als der Schließdruck einer das Druckrückhaltventil 14 beaufschlagenden Feder 15.
  • Das Druckrückhalteventil 14 ist somit als ein durch die Feder 15 im Schließsinn belastetes Kugelrückschlagventil ausgeführt, das mittels eines am Kopf des Ventilschließkörpers 10 befestigten Ventilkäfigs 16 in einer trichterförmigen Öffnung des Ventilschließkörpers 10 positioniert ist, die sich unmittelbar an die Längsbohrung 13 anschließt. Aus den 2 und 3 geht hervor, dass der Druckregler 4 in Kombination mit dem Druckrückhalteventil 14 in Patronenbauweise ausgeführt und innerhalb einer Sackbohrung des Gehäuseblocks 17 fixiert ist, die mittels eines Deckels 30 verschlossen ist, an dem sich die Druckfeder 5 abstützt.
  • Aus 3 geht im Längsschnitt eine für die Pumpe 2 erforderliche Pumpenbohrung 18 hervor, die unmittelbar neben der als Sackbohrung ausgebildeten Aufnahmebohrung 19 für den Druckregler 4 in den Gehäuseblock 17 einmündet. Der in Patronenbauweise ausgeführte und bezüglich der Details bereits aus 2 bekannte Druckregler 4 ist somit auf kleinstem Raum gemeinsam mit der in Hubkolbenbauweise ausgeführten Pumpe 2 im Gehäuseblock 17 integriert. Um einen direkten hydraulischen Anschluss des Druckreglers 4 an die Saugseite der Pumpe 2 zu ermöglichen, mündet die Aufnahmebohrung 19 als Schrägbohrung in einem spitzen Winkel zur Pumpenbohrung 18 ebenso wie die Pumpenbohrung 18 in die Seitenfläche des Gehäuseblocks 17 ein, wodurch die Aufnahmebohrung 19 die Pumpenbohrung 18 im Pumpensaugbereich sicher tangiert bzw. schneidet.
  • Die nachfolgende auf 4 bezogene Beschreibung umfasst die in 1 innerhalb des strichpunktierten Rahmens zusammengefasste Baugruppe, bestehend aus dem Niederdruckspeicher 21 und dem Membranspeicher 20.
  • Entsprechend geht aus der 4 im Längsschnitt hervor, dass der Niederdruckspeicher 21 als Kolbenspeicher ausgeführt ist, dessen von einer Kolbenfeder 28 beaufschlagter Kolbenboden zur Aufnahme des Membranspeichers 20 mit einer topfförmigen Vertiefung versehen ist, in der eine elastomere Membrane eingesetzt ist, die infolge einer im Kolbenboden angeordneten Belüftungsöffnung 29 entgegengesetzt zur Wirkung des Hydraulikdrucks in der Rücklaufleitung 6 dem Atmosphärendruck ausgesetzt ist. Infolge der Wirkung des unter Atmosphärendruck stehenden Membranspeichers 20 wird das Entstehen von Unterdruck in der Rücklaufleitung 6 vermieden, sodass durch die Aufrechterhaltung eines gewissen Flüssigkeitsvolumens in der Rücklaufleitung 6 keine Beeinträchtigung der Druckreglerfunktion erfolgt. Der Niederdruckspeicher 21 ist durch einen in den Gehäuseblock 17 eingepressten Deckel 31 verschlossen, an dem sich die Kolbenfeder 28 abstützt.
  • Wie in 1 symbolisch dargestellt ist, verharrt im unbetätigten Zustand des Hauptzylinders 22 der Druckregler 4 voll geöffnet, sodass bei einer autonomen Betriebsweise der Bremsanlage (z. B. Fahrzeugabstandsregelung, Fahrdynamikregelung usw.), in der das Umschaltventil 1 seine geöffnete Stellung einnimmt, die Pumpe 2 ungehindert aus dem Hauptzylinder 22 bzw. dem daran angeschlossenen Vorratsbehälter Bremsflüssigkeitsvolumen ansaugen kann.
  • Erfolgt in einer derartigen autonomen Betriebsweise der Bremsanlage durch den Fahrer eine Betätigung des Bremspedals zum Zwecke der manuellen Einbremsung, so steigt zwangsläufig in der Saugleitung 3 und in der daran angeschlossenen zweiten Steuerdruckverbindung der Bremsflüssigkeitsdruck über den Gegendruck in der ersten Steuerdruckleitung an, wodurch infolge der hydraulischen Beaufschlagung des Ventilkolbens 8 der Druckregler 4 seine Regel- bzw. Druckbegrenzungsstellung einnimmt. Folglich mindert sich die Druckbelastung der Pumpe 2 und die Rückwirkung der durch die Pumpe 2 initiierten Druckimpulse in Richtung der Saugleitung 3 unterbleibt, sodass unerwünschte Vibrationen am betätigten Bremspedal sicher vermieden werden. In Kombination mit dem unmittelbar der Pumpe 2 vorgeordneten Membranspeicher 20 erfolgt bei Wunsch oder Bedarf eine weitere Dämpfung der von der Pumpe 2 saugseitig verursachten Druckimpulse.
  • 1
    Umschaltventil
    2
    Pumpe
    3
    Saugleitung
    4
    Druckregler
    5
    Druckfeder
    6
    Rücklaufleitung
    7
    Hülse
    8
    Ventilkolben
    9
    Kolbenabschnitt
    10
    Ventilschließkörper
    11
    Ventilsitz
    12
    Querbohrung
    13
    Längsbohrung
    14
    Druckrückhalteventil
    15
    Feder
    16
    Ventilkäfig
    17
    Gehäuseblock
    18
    Pumpenbohrung
    19
    Aufnahmebohrung
    20
    Membranspeicher
    21
    Niederdruckspeicher
    22
    Hauptzylinder
    23
    Bremsleitung
    24
    Trennventil
    25
    Einlassventil
    26
    Radbremse
    27
    Auslassventil
    28
    Kolbenfeder
    29
    Belüftungsöffnung
    30
    Deckel
    31
    Deckel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10114298 A1 [0002]

Claims (14)

  1. Bremsanlage mit Mitteln zur Regelung des Brems- und Antriebsschlupfes und zur autonomen Bremsdruckregelung, mit einem aus einem Hauptzylinder und einem drucklosen Vorratsbehälter bestehenden Bremsdruckgeber, mit einem an den Hauptzylinder angeschlossenen Bremskreis, der eine mit einer Radbremse verbundene Bremsleitung aufweist, die ein Einlassventil aufnimmt, mit einer an der Radbremse angeschlossenen, ein Auslassventil aufweisende Rücklaufleitung, die mit einem Niederdruckspeicher verbunden ist, sowie mit einer am Niederdruckspeicher saugseitig angeschlossenen Pumpe, die druckseitig zwischen einem stromabwärts zum Hauptzylinder in die Bremsleitung eingesetzten Trennventil und dem Einlassventil an der Bremsleitung angeschlossen ist, mit einem stromaufwärts zum Trennventil in einer Saugleitung angeordnetem Umschaltventil, über das eine hydraulische Verbindung zwischen dem Hauptzylinder und der Pumpensaugseite herstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Umschaltventil (1) und der Pumpe (2) in die Saugleitung (3) ein Druckregler (4) eingesetzt ist.
  2. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckregler (4) als 2/2-Wegesitzventil ausgeführt ist, das in Öffnungsrichtung vom hydraulischen Druck in der Rücklaufleitung (6) beaufschlagt ist.
  3. Bremsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckregler (4) in Schließrichtung vom hydraulischen Druck in der Saugleitung (3) beaufschlagt ist.
  4. Bremsanlage nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckregler (4) einen vorzugsweise in einer Hülse (7) geführten sowie metallisch gedichteten Ventilkolben (8) aufweist, an dessen verjüngtem Kolbenabschnitt (9) ein Ventilschließkörper (10) ausgebildet ist, der mit einem an der Hülse (7) ausgebildeten Ventilsitz (11) zusammenwirkt.
  5. Bremsanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (7) im Überdeckungsbereich mit dem verjüngten Kolbenabschnitt (9) von einer Querbohrung (12) durchdrungen ist, über die in der vom Ventilsitz (11) abgehobenen Stellung des Ventilschließkörpers (10) stromabwärts des Umschaltventils (1) eine hydraulische Verbindung der Saugleitung (3) mit der Saugseite der Pumpe (2) erfolgt.
  6. Bremsanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in der vom Ventilsitz (11) abgehobenen Stellung des Ventilschließkörpers (10) die hydraulische Verbindung zwischen der Hülse (7) und dem verjüngten Kolbenabschnitt (9) über einen Ringkanal in Richtung der Saugseite der Pumpe (2) freigegeben ist.
  7. Bremsanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die vom Ventilschließkörper (10) abgewandte Stirnfläche des Ventilkolbens (8) von einer Druckfeder (5) und dem hydraulischen Druck in der Rücklaufleitung (6) beaufschlagt ist.
  8. Bremsanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkolben (8) von einer Längsbohrung (13) durchdrungen ist, die im Bereich des Ventilschließkörpers (10) durch ein Druckrückhalteventil (14) verschlossen ist, das vom hydraulischen Druck in der Rücklaufleitung (6) in Richtung der Saugseite der Pumpe (2) zu öffnen ist.
  9. Bremsanlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckrückhalteventil (14) als ein durch eine Feder (15) belastetes Kugelrückschlagventil ausgeführt ist, das mittels eines am Ventilschließkörper (10) befestigten Ventilkäfigs (16) in einer trichterförmigen Öffnung des Ventilschließkörpers (10) gehalten ist, die sich unmittelbar an die Längsbohrung (13) anschließt.
  10. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckregler (4) in Patronenbauweise ausgeführt ist, der gemeinsam mit der Pumpe (2) in einem Gehäuseblock (17) integriert ist.
  11. Bremsanlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (2) als Kolbenpumpe ausgeführt ist, deren Pumpenbohrung (18) unmittelbar neben einer Aufnahmebohrung (19) für den Druckregler () in den Gehäuseblock (17) einmündet, wobei die Aufnahmebohrung (19) als Schrägbohrung die Pumpenbohrung (18) im Pumpensaugbereich tangiert.
  12. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Rücklaufleitung (6) ein dem Atmosphären druck ausgesetzter Membranspeicher (20) angeschlossen ist, der vorzugsweise ein integraler Bestandteil des Niederdruckspeichers (21) ist.
  13. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass unmittelbar an die Saugseite der Pumpe (2) ein dem Atmosphärendruck ausgesetzter Membranspeicher (20) angeschlossen ist.
  14. Bremsanlage nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Membranspeicher (20) über die Saugseite der Pumpe (2) mit der den Druckregler (4) aufnehmenden Saugleitung (3) hydraulisch verbunden ist, die mittels des Druckrückhalteventils (14) von der Rücklaufleitung (6) getrennt ist.
DE102009032281A 2008-08-05 2009-07-09 Bremsanlage Withdrawn DE102009032281A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009032281A DE102009032281A1 (de) 2008-08-05 2009-07-09 Bremsanlage

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008036506.8 2008-08-05
DE102008036506 2008-08-05
DE102009032281A DE102009032281A1 (de) 2008-08-05 2009-07-09 Bremsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009032281A1 true DE102009032281A1 (de) 2010-02-11

Family

ID=41501505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009032281A Withdrawn DE102009032281A1 (de) 2008-08-05 2009-07-09 Bremsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009032281A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010029057A1 (de) * 2010-05-18 2011-11-24 Continental Teves Ag & Co. Ohg Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug-Bremssystem
DE102015223833A1 (de) 2015-12-01 2017-06-01 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage
DE102023002179A1 (de) 2023-05-30 2023-08-10 Mercedes-Benz Group AG Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens, Bremsanlage sowie Kraftfahrzeug
DE102022004441B3 (de) 2022-11-28 2023-11-16 Mercedes-Benz Group AG Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen
DE102023004956A1 (de) 2023-11-30 2024-02-01 Mercedes-Benz Group AG Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10114298A1 (de) 2000-09-27 2002-05-08 Continental Teves Ag & Co Ohg Bremsanlage

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10114298A1 (de) 2000-09-27 2002-05-08 Continental Teves Ag & Co Ohg Bremsanlage

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010029057A1 (de) * 2010-05-18 2011-11-24 Continental Teves Ag & Co. Ohg Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug-Bremssystem
DE102015223833A1 (de) 2015-12-01 2017-06-01 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage
DE102022004441B3 (de) 2022-11-28 2023-11-16 Mercedes-Benz Group AG Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen
DE102023002179A1 (de) 2023-05-30 2023-08-10 Mercedes-Benz Group AG Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens, Bremsanlage sowie Kraftfahrzeug
DE102023002179B4 (de) 2023-05-30 2024-05-16 Mercedes-Benz Group AG Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens, Bremsanlage sowie Kraftfahrzeug
DE102023004956A1 (de) 2023-11-30 2024-02-01 Mercedes-Benz Group AG Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3627264C2 (de) Hydraulische Kraftfahrzeug-Bremsanlage
DE102009032281A1 (de) Bremsanlage
DE102005002433A1 (de) Membranspeicher
EP0807040B1 (de) Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage mit Bremsschlupfregelung und automatischem Bremseingriff zur Antriebs- und oder Fahrdynamikregelung
EP2029407B1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage mit muskelkraftbetätigbarer betriebsbremse und mit einer vorrichtung zur regelung des radschlupfs
EP2630018B1 (de) Hydraulikaggregat
DE102013213640A1 (de) Bremsanlage
DE102013217873A1 (de) Pumpenvorrichtung
DE112005002472T5 (de) Druckausgeglichenes Zufuhrventil für ein Fahrzeugbremssystem mit integriertem Niederdruckspeicher
DE102005004465A1 (de) Elektrohydraulisches Fahrzeugbremssystem
WO2006048366A1 (de) Kolbenpumpe
EP0983174B1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage mit radschlupfregelung sowie ventil für eine solche bremsanlage
EP2376318B1 (de) Federspeicherbremszylinder mit äusserer entlüftung
EP0524276A1 (de) Hydraulische bremsanlage mit blockierschutzregelung.
DE19814835A1 (de) Elektronisch geregelte Bremsanlage mit Speicher
DE19836493B4 (de) Elektromagnetventil
DE102010064084A1 (de) Kolbenpumpe mit einer Laufbuchse
DE102010039186A1 (de) Bremssystem für ein Fahrzeug
DE102017203958A1 (de) Ventilanordnung
DE102016204788A1 (de) Ventilanordnung
DE102015223833A1 (de) Bremsanlage
DE102019207686A1 (de) Hydroaggregat, insbesondere zur Versorgung eines Bremskreises einer Fahrzeugbremsanlage mit Druckmittel unter Bremsdruck
DE102013222949A1 (de) Kolbenpumpe
DE102009042650A1 (de) Bremsanlage
WO2012130473A2 (de) Luftregler für kompressoren, insbesondere schraubenkompressoren

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
R120 Application withdrawn or ip right abandoned