DE10114298A1 - Bremsanlage - Google Patents

Bremsanlage

Info

Publication number
DE10114298A1
DE10114298A1 DE10114298A DE10114298A DE10114298A1 DE 10114298 A1 DE10114298 A1 DE 10114298A1 DE 10114298 A DE10114298 A DE 10114298A DE 10114298 A DE10114298 A DE 10114298A DE 10114298 A1 DE10114298 A1 DE 10114298A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
brake
master cylinder
control piston
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10114298A
Other languages
English (en)
Inventor
Ruediger Briesewitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE10114298A priority Critical patent/DE10114298A1/de
Publication of DE10114298A1 publication Critical patent/DE10114298A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/686Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in hydraulic systems or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3675Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
    • B60T8/4863Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems
    • B60T8/4872Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bremsanlage mit einer Einrichtung zur Regelung des Brems- und Antriebsschlupfes und/oder zur Fahrdynamikregelung, mit einem Drucksensor (1), welcher derart über mehrere Druckanschlüsse (2) an die Bremsleitung (18) angeschlossen ist, dass sowohl der hydraulische Druck des Hauptzylinders (3) als auch der Druck in der Radbremse (4) bestimmbar ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Bremsanlage mit einer Einrich­ tung zur Regelung des Brems- und Antriebsschlupfes und/oder zur Fahrdynamikregelung nach dem Oberbegriff des Patentan­ spruchs 1.
Aus der DE 195 23 946 A1 ist bereits eine derartige Bremsan­ lage mit einer Einrichtung zur Regelung des Brems- und An­ triebsschlupfes als auch zur Fahrdynamikregelung bekannt. Diese Bremsanlage weist einen Hauptzylinder auf, der über Bremsleitungen mit mehreren Radbremsen verbunden ist, in die elektromagnetisch betätigbare Trennventile als auch Einlass­ ventile eingesetzt sind. Die Radbremsen sind über elektroma­ gnetisch betätigbare Auslassventile und Niederdruckspeicher mit der Saugseite einer Pumpe verbunden, in die auch eine Saugleitung einmündet, die zwischen dem Hauptzylinder und dem Trennventil an die Bremsleitung angeschlossen ist. In die Saugleitung ist ein Umschaltventil eingesetzt, das in seiner Grundstellung die Druckmittelverbindung zwischen dem Hauptzylinder und der Saugseite der Pumpe unterbricht. Zur Erfassung des Hauptbremszylinderdrucks befindet sich an je­ der Bremsleitung ein Drucksensor. Zur Erfassung der Drücke in den Radbremsen und dem am Niederdruckspeicher anstehenden Druck werden gleichfalls Drucksensoren benötigt, so dass ei­ ne Vielzahl von Drucksensoren erforderlich ist, die abgese­ hen vom Platzbedarf auch einen erheblichen Aufwand bezüglich der elektrischen Kontaktierung verursachen.
Daher ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Bremsanlage der angegebenen Art derart zu verbessern, dass vorgenannte Nachteile vermieden werden. Das Ziel der Erfin­ dung ist es somit, Möglichkeiten für eine einfache sowie zu­ verlässige und kostengünstige Drucksensierung für eine Brems­ anlage aufzuzeigen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß für eine Bremsanlage der angegebenen Art mit den kennzeichnenden Merkmalen des Pa­ tentanspruchs 1 gelöst.
Weitere Merkmale, Vorteile, Anwendungsmöglichkeiten der Er­ findung gehen im nachfolgenden aus der Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand mehrerer Zeichnungen hervor.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Hydraulikschaltplan für eine Bremsanlage mit einer Einrichtung zur Fahrdynamikregelung,
Fig. 2a eine konstruktive Ausführungsform der in Fig. 1 symbolisch gezeigten Elemente zur Drucksensierung mit einer ersten Funktionsstellung eines zur Drucksensierung verwendeten Regelkolbens,
Fig. 2b ein Diagramm zur Darstellung des vom Drucksensor erfaßten Messdrucks,
Fig. 2c den in Fig. 2a vorgestellten Regelkolben in einer weiteren Funktionsstellung,
Fig. 2d ein Diagramm zur Darstellung des vom Drucksensor erfaßten Absolut- als auch Differenzdrucks.
Die Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung eine Bremsan­ lage mit einer Einrichtung zur Fahrdynamikregelung, die ei­ nen Hauptzylinder 3 mit einem Druckmittelvorratsbehälter 12 aufweist. Am Hauptzylinder 3 schließt sich für jeden Brems­ kreis jeweils eine Bremsleitung 18 an einem paar Radbremsen 4 an, in die jeweils ein Trennventil 13 und ein elektroma­ gnetisch betätigbares Einlassventil 14 eingesetzt sind. An den Radbremsen 4 schließen sich für jeden Bremskreis Rück­ laufleitungen 17 an, in die elektromagnetisch betätigbare Auslassventile 15 und Niederdruckspeicher 16 eingesetzt sind, die über die Rücklaufleitungen 17 jeweils mit einer Saugseite einer Pumpe 19 verbunden sind. Zwischen dem Nie­ derdruckspeicher 16 und der Pumpe 19 mündet in die Rücklauf­ leitung 17 eines jeden Bremskreises eine Saugleitung 20 ein, die zwischen dem Hauptzylinder 3 und dem Trennventil 13 an jede der Bremsleitungen 18 angeschlossen ist. In der Saug­ leitung 20 befindet sich ein elektrisch betätigbares Um­ schaltventil 21, das in seiner Grundstellung die Druckmit­ telverbindung zwischen dem Hauptzylinder 3 und der Saugseite der Pumpe 19 unterbricht.
Die Erfindung sieht vor, dass ein Drucksensor 1 derart ange­ ordnet ist, dass während einer Normalbremsung sowohl der hy­ draulische Druck des Hauptzylinders 3 als auch der Druck der Radbremse 4 von einem einzigen Drucksensor 1 erfaßt werden kann. Diese Anordnung hat den Vorteil, dass auf die zusätz­ liche Anordnung von Drucksensoren im Bereich der Radbremsen zur Erfassung der jeweils vorherrschenden Radbremsdrücke verzichtet werden kann, so dass sich die Anzahl der erfor­ derlichen Drucksensoren entsprechend der Abbildung nach Fig. 1 auf den an den Druckanschlüssen 2 parallel zum Trennventil 13 angeordneten Drucksensor 1 beschränkt. Die Druckanschlüs­ se 2 befinden sich demnach jeweils unmittelbar an den strom­ auf- und stromabwärts zum Trennventil 13 gelegenen Abzwei­ gungen der Bremsleitung 18.
Die Fig. 2a zeigt hierzu eine zweckmäßige Konstruktion der Bremsanlage im Bereich der Druckanschlüsse 2, die im wesent­ lichen zu einem Regelkolben 5 führen, der mit unterschied­ lich großen, hydraulisch beaufschlagten Wirkflächen versehen ist. Durch die Position des Regelkolbens 5 kann vorteilhaft sowohl mittels des vorbezeichneten Drucksensors 1 der Abso­ lut- als auch Relativdruck in der Bremsleitung 18 bestimmt werden. Die Druckanschlüsse 2 sind hierzu über Kanäle mit einer Stufenbohrung 6 verbunden, die vom Drucksensor 1 ver­ schlossen ist. Der Regelkolben 5 ist als Stufenkolben trans­ versal im Gehäuse 7 der Bremsanlage beweglich.
Das vom hydraulischen Druck P1 der Radbremse 4 beaufschlagte erste Stirnflächenpaar A1 am Regelkolben 5 entspricht der Flächensumme der von dem ersten Stirnflächenpaar A1 abge­ wandten, vom Druck P2 des Hauptzylinders 3 beaufschlagten zweiten und dritten Stirnfläche A2, A3, wobei die zweite Stirnfläche A2 unmittelbar und die dritte Stirnfläche A3 mittelbar über eine Drosselbohrung 8 dem Druck P2 des Hauptzylinders 3 ausgesetzt sind. Die zweite Stirnfläche A2 ist infolge der Kolbenstufe 9 am Regelkolben 5 als Ringflä­ che ausgeführt, während die dritte, über die Drosselbohrung 8 beaufschlagbare Stirnfläche A3 durch den von der Kolben­ stufe 9 definierten, sich in das Kernloch der Stufenbohrung 6 erstreckenden Schaft des Regelkolben 5 gebildet ist. Der Regelkolben 5 ist zur leckagefreien Abdichtung in der Stu­ fenbohrung 6 beiderseits seiner Kolbenstufe 9 mit Dichtrin­ gen 10 versehen. Ferner ist die erste Stirnfläche A1 von ei­ ner Druckfeder 11 beaufschlagt, deren Vorspannkraft derart bemessen ist, dass in der Bremslösestellung geringe Druck­ differenzen zwischen dem Druck P2 des Hauptzylinders 3 und dem Druck P1 der Radbremse 4 unter Berücksichtigung der Gleitreibung am Regelkolben 5 kompensiert werden können.
Die Idee der Erfindung basiert somit auf die geeignete An­ ordnung von Druckanschlüssen 2 für einen Drucksensor 1, wozu zwischen den Druckanschlüssen 2 ein Regelkolben 5 vorgesehen ist, der die Messung des Absolutdrucks ermöglicht und der auch zur Bestimmung eines Differenzdrucks im Bremssystem ge­ eignet ist. Hierzu weist der Regelkolben 5 unterschiedlich große Wirkflächen auf, die bei Druckbeaufschlagung zu unter­ schiedlichen Kolbenpositionen mit entsprechenden Messergeb­ nissen des Drucksensors 1 führen. Die Messung des Absolut­ drucks erfolgt über das sich am Regelkolben 5 einstellende hydraulische Gleichgewicht, während die Anschlagposition des Regelkolbens 5 in der Stufenbohrung 6 zur Bestimmung eines Druckdifferenzbetrages verwendet werden kann.
Wie bereits aus der Beschreibung des Regelkolbens 5 nach Fig. 2a hervorgegangen ist, befindet sich demnach der Regel­ kolben 5 beiderseits hydraulisch beaufschlagt unter der Wir­ kung der Drücke P1, P2, und P3, wobei der Messdruck P3 am Drucksensor 1 bei der abbildungsgemäßen Kolbenstellung dem Druck P2 entspricht.
Die Druckfeder 11 übt in der abbildungsgemäßen Grundstellung eine leichte Vorspannung auf den Regelkolben 5 aus, da er­ fahrungsgemäß der Druck P2 des Hauptzylinders 3 immer etwas größer ist als der Druck P1 in der Radbremse 4. Somit ist im links zum Regelkolben 5 gelegenen Druckraum die gesamte Stirnfläche A1 vom Druck P1 der Radbremse 4 und von der Druckfeder 11 beaufschlagt, während auf der entgegengelege­ nen rechten Stirnseite des Regelkolbens 5 die ringförmige Stirnfläche A2 als auch der verkleinerte Kernquerschnitt an der Stirnfläche A3 des Regelkolbens 5 vom Druck P2 des Hauptzylinders beaufschlagt sind. Der rechts der Stirnfläche A3 gelegene, verkleinerte Druckraum wird vom Drucksensor 1 verschlossen. In diesem Druckraum kann der Druck P2 vom Hauptzylinder 3 ausschließlich über eine Schnüffelbohrung bzw. Drosselbohrung 8 zugeführt werden.
Gemäß der in Fig. 2a abgebildeten Position des Regelkolbens 5 herrscht ein Druckgleichgewicht. Leckageeinflüsse werden im vorliegenden Beispiel durch die Verwendung einer Ring­ dichtung 10 am Schaft des Regelkolbens 5 verhindert, so dass eine leckagefreie Abdichtung des Regelkolbens 5 in der Stu­ fenbohrung 6 gewährleistet ist.
In der folgenden Kennliniendarstellung nach Fig. 2b ist ent­ lang der Ordinate der Messdruck P3 des Drucksensors 1 und entlang der Abszisse die Betätigungskraft F des Fahrers am Hauptbremszylinder aufgetragen. Bis zum Erreichen des Aus­ steuerpunktes X der Kennliniengeraden liegt folglich ein Druckgleichgewicht zwischen den aus Fig. 2a bekannten Druck­ räumen beiderseits des Regelkolbens 5 vor, so dass der Re­ gelkolben die aus Fig. 2a bekannte Stellung eingenommen hat. Die Druckfeder 11 gleicht hierbei die geringe Druckdifferenz zwischen dem Druck P2 des Hauptzylinders 3 und dem Rad­ bremsdruck P1 (Verluste durch Reibung) aus und sorgt für ei­ ne definierte Lage des Regelkolbens 5.
Wie bereits eingangs erwähnt, ist die Auslegung des Regel­ kolbens 5 derart, dass die Stirnflächen A2 und A3 gleich groß sind und zusammen genauso groß sind wie das Stirnflä­ chenpaar A1. Man misst folglich mit dem einen Drucksensor 1 den am Regelkolben 5 anstehenden Druck P2 des Hauptzylinders 3 und den Druck P1 der Radbremse 4, die bei der schlupffrei­ en Normalbremsung identisch sind.
Hiervon abweichend zeigt im nachfolgenden die Fig. 2c einen Betätigungsfall des Regelkolbens 5, bei dem der Aussteuer­ punkt X erreicht wird, bei dem der Druck P2 des Hauptzylin­ ders 3 beispielsweise niedriger ist als der Druck P1 in der Radbremse 4. Folglich gleitet der Regelkolben 5 im vorlie­ genden Ausführungsbeispiel nach rechts, so dass die Drossel­ bohrung 8 verschlossen ist. Damit ist zwischen der Stirnflä­ che A3 und dem Drucksensor 1 ein Volumen eingespannt, dessen Druck P3 durch die an den drei Stirnflächen A1, A2, A3 wirk­ same Druckkräfte bestimmt ist. Unter Berücksichtigung des im Ausführungsbeispiel gewählten Flächenverhältnisses ergibt sich somit, dass der Druck P1 in der Radbremse 4 die Hälfte vom gemessenen Druck P3, zuzüglich dem Druck P2 aus dem Hauptbremszylinder 3 beträgt.
Der Druck P2 im Hauptzylinder ist mittels einer geeigneten Elektronik anhand der Steigung der Kennlinie des Hauptzylin­ derdrucks rechnerisch zu bestimmen (vergl. Kennliniendia­ gramm nach Fig. 2b). Aufgrund der konstruktiv vorgegebenen Flächenverhältnisse am Regelkolben 5 ist nämlich auch das sich jeweils am Regelkolben 5 einstellende hydraulische Druckverhältnis und der Aussteuerpunkt X bekannt und vom Drucksensor 1 erfaßbar. Wie aber auch bereits aus dem Kenn­ liniendiagramm nach Fig. 2b ersichtlich ist, verläuft die Kennlinie auch über den Aussteuerpunkt X hinaus als Lineare, so dass die Größen bezüglich des hydraulischen Drucks P3 so­ wie die Betätigungskraft F auch über den Aussteuerpunkt X hinaus mathematisch vorbestimmbar sind. Vor dem Erreichen des Aussteuerpunkts X entspricht am Regelkolben 5 der Druck P2 des Hauptzylinders 3 dem Druck P1 in der Radbremse 4. Steigt der Druck P2 über den Aussteuerpunkt X weiter an, bis die Kolbenstufe 9 des Regelkolben 5 am Gehäuse 7 anschlägt, erfolgt mittels des Drucksensors 1 eine Messung der hydrau­ lischen Druckdifferenz in der Stufenbohrung 6. Da (wie be­ reits oben erwähnt) auch der weitere Verlauf der Betäti­ gungskraft F rechnerisch bestimmbar ist, läßt sich sodann auch der weitere Verlauf des Drucks P1 in der Radbremse 4 aufgrund den bereits aus den eingangs erläuterten geometri­ schen Beziehungen errechnen.
Das Kennliniendiagramm nach Fig. 2d zeigt in diesem Zusam­ menhang zunächst den aus der Fig. 2b bereits bekannten Kenn­ lienabschnitt zur Messung des Absolutdrucks mittels des Drucksensors 1 bis zum Aussteuerpunkt X, dem in Form einer nicht stetigen Funktion ein zweiter, geometrisch ähnlicher Kennlinienabschnitt folgt, der den vom Drucksensor 1 gemes­ senen Differenzdruck wiedergibt, der oberhalb des Aussteuer­ punkts X für unterschiedliche Werte der Betätigungskraft F als vertikale Linien auf der Ordinate graphisch dargestellt ist.
Bezugszeichenliste
1
Drucksensor
2
Druckanschluß
3
Hauptzylinder
4
Radbremse
5
Regelkolben
6
Stufenbohrung
7
Gehäuse
8
Drosselbohrung
9
Kolbenstufe
10
Dichtring
11
Druckfeder
12
Vorratsbehälter
13
Trennventil
14
Einlassventil
15
Auslassventil
16
Niederdruckspeicher
17
Rücklaufleitung
18
Bremsleitung
19
Pumpe
20
Saugleitung
21
Umschaltventil

Claims (8)

1. Bremsanlage mit einer Einrichtung zur Regelung des Brems- und Antriebsschlupfes und/oder zur Fahrdyna­ mikregelung, mit einem Hauptzylinder, der an einem Druckmittelvorratsbehälter angeschlossen ist, mit einem Drucksensor, mit einer den Hauptzylinder mit einer Rad­ bremse verbindenden Bremsleitung, die ein Trennventil und ein Einlassventil aufnimmt, mit einer an der Rad­ bremse angeschlossenen, mit einer mit einem Auslassven­ til und einem Niederdruckspeicher versehen Rücklauflei­ tung, die zur Saugseite einer Pumpe führt, mit einer zwischen dem Niederdruckspeicher und der Pumpe in die Rücklaufleitung einmündenden Saugleitung, die zwischen dem Hauptzylinder und dem Trennventil an der Bremslei­ tung angeschlossen ist, sowie mit einem Umschaltventil in der Saugleitung, das in seiner Grundstellung die Druckmittelverbindung zwischen dem Hauptzylinder und der Saugseite der Pumpe unterbricht, dadurch gekenn­ zeichnet, dass der Drucksensor (1) derart über mehrere Druckanschlüsse (2) an die Bremsleitung (18) ange­ schlossen ist, dass sowohl der hydraulische Druck des Hauptzylinders (3) als auch der Druck in der Radbremse (4) bestimmbar ist.
2. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Drucksensor (1) über ein paar Druckanschlüsse (2) parallel zum Trennventil (13) an die Bremsleitung (18) angeschlossen ist.
3. Bremsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Druckanschlüsse (2) in ein mit einem Regelkolben (5) versehenes Gehäuse (7) einmünden, und dass der Regelkolben (5) unterschiedlich große hydrau­ lisch beaufschlagte Wirkflächen aufweist, so dass ab­ hängig von der Kolbenposition sowohl ein Absolut- als auch Relativdruck mittels des Drucksensors (1) bestimm­ bar ist.
4. Bremsanlage nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckanschlüsse (2) an eine Stufenbohrung (6) des Gehäuses (7) angeschlossen sind, in die der Regelkolben (5) als Stufenkolben ein­ gesetzt ist.
5. Bremsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das vom hydraulischen Druck P1 der Radbremse (4) beaufschlagte erste Stirn­ flächenpaar (A1) des Regelkolbens (5) der Flächensumme der von der ersten Stirnfläche (1) abgewandten, vom Druck des Hauptzylinders (3) beaufschlagten zweiten und dritten Stirnflächen (A2, A3) entspricht, wobei die zweite Stirnfläche (A2) unmittelbar und die dritte Stirnfläche (A3) mittelbar über eine Drosselbohrung (8) dem Druck P2 des Hauptzylinders (3) ausgesetzt sind.
6. Bremsanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Stirnfläche (A2) infolge der Kolbenstu­ fe (9) am Regelkolben (5) als Ringfläche ausgeführt ist, und dass sich die dritte Stirnfläche (A3) infolge der Kolbenstufe (9) als im Durchmesser verkleinerter Schaft des Regelkolbens (5) in das Kernloch der Stufen­ bohrung (6) erstreckt.
7. Bremsanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Regelkolben (5) beiderseits seiner Kolbenstufe (9) in der Stufenbohrung (6) mit Dichtringen (10) abge­ dichtet ist.
8. Bremsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Stirnflächenpaar (A1) von einer Druckfeder (11) beaufschlagt ist, deren Vorspannkraft derart bemessen ist, dass in der Bremslö­ sestellung geringe Druckdifferenzen zwischen dem Druck P2 des Hauptzylinders (3) und dem Druck P1 der Radbrem­ se (4) unter Berücksichtigung der Gleitreibung am Re­ gelkolben (5) kompensiert sind.
DE10114298A 2000-09-27 2001-03-23 Bremsanlage Withdrawn DE10114298A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10114298A DE10114298A1 (de) 2000-09-27 2001-03-23 Bremsanlage

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10047763 2000-09-27
DE10114298A DE10114298A1 (de) 2000-09-27 2001-03-23 Bremsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10114298A1 true DE10114298A1 (de) 2002-05-08

Family

ID=7657761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10114298A Withdrawn DE10114298A1 (de) 2000-09-27 2001-03-23 Bremsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10114298A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009032281A1 (de) 2008-08-05 2010-02-11 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage
DE102009025344A1 (de) 2008-10-22 2010-04-29 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage
DE102008062525A1 (de) 2008-12-16 2010-06-17 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage
DE102009042650A1 (de) 2008-12-19 2010-06-24 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage
DE102009012951A1 (de) 2009-03-12 2010-09-16 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage
WO2014090465A1 (de) * 2012-12-14 2014-06-19 Robert Bosch Gmbh Hydraulikblock für ein hydraulikaggregat
DE102015223833A1 (de) * 2015-12-01 2017-06-01 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3827761A (en) * 1971-09-25 1974-08-06 Aisin Seiki Automotive antiskid device with safety apparatus
DE4335676A1 (de) * 1993-10-19 1995-04-20 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE4413579A1 (de) * 1994-04-19 1995-10-26 Teves Gmbh Alfred Elektronisch regelbares Bremsbetätigungssystem
DE19523946A1 (de) * 1995-07-05 1997-01-09 Teves Gmbh Alfred Schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlage mit Ladepumpe

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3827761A (en) * 1971-09-25 1974-08-06 Aisin Seiki Automotive antiskid device with safety apparatus
DE4335676A1 (de) * 1993-10-19 1995-04-20 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE4413579A1 (de) * 1994-04-19 1995-10-26 Teves Gmbh Alfred Elektronisch regelbares Bremsbetätigungssystem
DE19523946A1 (de) * 1995-07-05 1997-01-09 Teves Gmbh Alfred Schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlage mit Ladepumpe

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009032281A1 (de) 2008-08-05 2010-02-11 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage
DE102009025344A1 (de) 2008-10-22 2010-04-29 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage
DE102008062525A1 (de) 2008-12-16 2010-06-17 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage
DE102009042650A1 (de) 2008-12-19 2010-06-24 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage
DE102009012951A1 (de) 2009-03-12 2010-09-16 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage
WO2014090465A1 (de) * 2012-12-14 2014-06-19 Robert Bosch Gmbh Hydraulikblock für ein hydraulikaggregat
CN104870279A (zh) * 2012-12-14 2015-08-26 罗伯特·博世有限公司 用于液压总成的液压块
JP2015536864A (ja) * 2012-12-14 2015-12-24 ローベルト ボッシュ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 液圧集成装置のための液圧ブロック
US9688256B2 (en) 2012-12-14 2017-06-27 Robert Bosch Gmbh Hydraulic block for a hydraulic unit
DE102015223833A1 (de) * 2015-12-01 2017-06-01 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3900241C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des hydraulischen Bremsdrucks für ein Fahrzeug
DE10044223B4 (de) Vorrichtung in einem Bremssystem zur Diagnose an einer Druckerzeugungseinheit auf der Grundlage von Fluiddruck, der während des Betriebs der Druckerzeugungseinheit und vor Betrieb des Bremssystems erkannt wird, sowie Bremssystem hiermit
DE10064201A1 (de) Bremsdrucksteuergerät mit einer Einrichtung zur Diagnose manuell betriebener Hydrauliksysteme
DE10159788A1 (de) Pedalwegsimulator mit Bremsflüssigkeitsrückförderung und Tandemhauptbremszylinder für ein elektrohydraulisches Bremssystem
DE102011084206A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE19725298B4 (de) Elektronisch regelbares Bremsbetätigungssystem
EP1674736A2 (de) Hydrauliksystem mit Notöffnungsmechanismus für eine Kupplung mit servounterstützter Pedalbetätigung
DE102015114195A1 (de) Verfahren zum Erfassen einer Fluidleckage
EP1053157B1 (de) Elektronisch regelbares bremsbetätigungssystem
DE10062144B4 (de) Bremssystem für ein Fahrzeug
DE19905660A1 (de) Elektronisch regelbares Bremsbetätigungssystem
DE10114298A1 (de) Bremsanlage
DE102009047213B4 (de) Verfahren zur Kreistrennungsprüfung einer Doppelzahnradpumpe
DE4335676A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
EP1538044B1 (de) Hydraulische Anhängerbremseinrichtung
DE3827507C2 (de) Hydraulisches Bremssystem
DE3510258C2 (de)
DE2428669A1 (de) Hydraulische fahrzeug-bremsanlage
DE2425326A1 (de) Rutschsteuereinrichtung
DE2308306A1 (de) Ventilmechanismus zum einbau in ein druckluft-bremssystem
DE3922082A1 (de) Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage
DE112021003397T5 (de) Antiblockier-bremseinheit für ein hydraulisches bremssystem, insbesondere eines fahrrads
EP0925212B1 (de) Hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage mit radschlupfregelung
DE3819812A1 (de) Blockierschutzregelanlage
DE3731279A1 (de) Niveauregelanlage fuer kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8130 Withdrawal