DE102009042650A1 - Bremsanlage - Google Patents

Bremsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102009042650A1
DE102009042650A1 DE102009042650A DE102009042650A DE102009042650A1 DE 102009042650 A1 DE102009042650 A1 DE 102009042650A1 DE 102009042650 A DE102009042650 A DE 102009042650A DE 102009042650 A DE102009042650 A DE 102009042650A DE 102009042650 A1 DE102009042650 A1 DE 102009042650A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
piston
brake
pressure
pressure reducing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009042650A
Other languages
English (en)
Inventor
Ronald Kley
Stefan Schmitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE102009042650A priority Critical patent/DE102009042650A1/de
Publication of DE102009042650A1 publication Critical patent/DE102009042650A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
    • B60T8/4863Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems
    • B60T8/4872Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/662Electrical control in fluid-pressure brake systems characterised by specified functions of the control system components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/686Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in hydraulic systems or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/341Systems characterised by their valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bremsanlage mit Mitteln zur Regelung des Brems- und Antriebsschlupfes und zur Fahrdynamikregelung, sowie mit einem an einer Saugseite angeschlossenen Druckminderventil (4), um die Kolbenpumpenbeanspruchung und die Rückwirkung der Kolbenpumpe (2) auf den Hauptzylinder (17) zu minimieren.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bremsanlage mit Mitteln zur Regelung des Brems- und Antriebsschlupfes und zur autonomen Bremsdruckregelung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus der DE 10114298 A1 ist bereits eine derartige Bremsanlage mit Mitteln zur Regelung des Brems- und Antriebsschlupfes als auch zur Fahrdynamikregelung (im Sinne einer autonomen Betriebsweise) bekannt. Diese Bremsanlage weist einen Hauptzylinder auf, der über Bremsleitungen mit mehreren Radbremsen verbunden ist, in die elektromagnetisch betätigbare Trennventile als auch Einlassventile eingesetzt sind. Die Radbremsen jedes Bremskreises sind über elektromagnetisch betätigbare Auslassventile, einem Niederdruckspeicher und einem dem Niederdruckspeicher nachgeordneten Druckvorhalteventil mit der Saugseite einer Kolbenpumpe verbunden, in die auch eine Saugleitung einmündet, die zwischen dem Hauptzylinder und dem Trennventil an die Bremsleitung angeschlossen ist. In die Saugleitung ist ein Umschaltventil eingesetzt, das in seiner Grundstellung die Druckmittelverbindung zwischen dem Hauptzylinder und der Saugseite der Kolbenpumpe unterbricht. Ferner ist zur Erfassung des Hauptbremszylinderdrucks ein Drucksensor an der Bremsleitung angeordnet.
  • Bei einer derartigen Bremsanlage wirken während einer autonomen Betriebsweise der Bremsanlage im Falle einer Betäti gung des Hauptzylinders die seitens der Kolbenpumpe ausgelösten Druckimpulse über die Saugleitung auf das Bremspedal zurück.
  • Es ist nunmehr die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Bremsanlage der angegebenen Art derart zu verbessern, dass die durch die Kolbenpumpe saugseitig initiierten Druckpulsationen nicht oder nur im vernachlässigbaren Umfang am Hauptzylinder wahrnehmbar sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß für eine Bremsanlage der angegebenen Art mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen im nachfolgenden aus der Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele anhand von Zeichnungen hervor.
  • Es zeigen:
  • 1 einen erfindungsgemäßen hydraulischen Schaltplan einer Bremsanlage in Verbindung mit einem saugseitig angeordneten Druckminderventil und einem Volumenkompensator,
  • 2 einen Längsschnitt durch eine zweckmäßige Ausführungsform des Druckminderventils.
  • Die 1 zeigt in schematischer Darstellung einen Bremskreis einer Bremsanlage mit Mitteln zur Regelung des Brems- und Antriebsschlupfs als auch zur Fahrdynamikregelung, die einen aus einem Hauptzylinder 17 und einem Druckmittelvorratsbehälter bestehenden Bremsdruckgeber aufweist. Am Hauptzylinder 17 schließt sich eine zu einer Radbremse 21 führende Bremsleitung 18 an, in die ein Trennventil 19 und ein stromabwärts dazu elektromagnetisch betätigbares Einlassventil 20 eingesetzt ist. Die Radbremse 21 ist an eine Rücklaufleitung 6 angeschlossen, in die ein elektromagnetisch betätigbares Auslassventil 22 eingesetzt ist, dem ein an die Rücklaufleitung 6 angeschlossener Niederdruckspeicher 16 folgt, der über ein in die Rücklaufleitung 6 eingesetztes Druckrückhalteventil 14 mit der Saugseite einer Kolbenpumpe 2 verbunden ist, welche druckseitig zwischen dem Trenn- und Einlassventil 19, 20 an die Bremsleitung 18 angeschlossen ist.
  • In die Rücklaufleitung 6 mündet zwischen dem Druckrückhalteventil 14 und der Kolbenpumpe 2 eine Saugleitung 3 ein, die über ein elektromagnetisch betätigbares, in Grundstellung geschlossenes Umschaltventil 1 mit dem Hauptzylinder 17 verbunden ist. In die Saugleitung 3 ist erfindungsgemäß entweder vor oder nach dem Umschaltventil 1 ein Druckminderventil 4 eingesetzt, um während der Betätigung des Hauptzylinders 17 bei geöffnetem Umschaltventil 1 die Beanspruchung der Kolbenpumpe 2 und die Rückwirkung der störenden Druckpulsationen der Kolbenpumpe 2 über die Saugleitung 3 auf den Hauptzylinder 17 und damit auf das Bremspedal zu verhindern.
  • Das Druckminderventil 4 ist entweder als Sitz- oder Schieberventil ausgeführt, das zur Grundpositionierung in Öffnungsrichtung von einer Rückstellfeder 5 beaufschlagt wird.
  • In Schließrichtung wird das Druckminderventil 4 jeweils vom hydraulischen Druck in der Saugleitung 3 beaufschlagt, der in vorliegender Ausführung eingangs- als auch ausgangsseitig am Druckminderventil 4 herrscht. Die hierfür erforderlichen zwei strichliniert dargestellte Steuerdruckleitungen 25 sind in 1 symbolisch dargestellt.
  • Zwischen dem Druckminderventil 4 und der Saugseite der Kolbenpumpe 2 ist ferner ein Volumenkompensator 15 angeschlossen, der die diskontinuierliche Volumenentnahme der Kolbenpumpe 2 während des Saughubs vermindert. Der Volumenkompensator 15 weist eine durch eine Membrane 18 von der Atmosphäre abgetrennte Kammer 19 auf, die unmittelbar an der Saugleitung 3 angeschlossen ist. Der Volumenkompensator 15 ist vorzugsweise in einem das Druckminderventil 4 aufnehmenden Gehäuse 7 integriert.
  • Wie in 1 symbolisch dargestellt ist, verharrt im unbetätigten Zustand des Hauptzylinders 17 der Druckminderventil 4 voll geöffnet, sodass bei einer autonomen Betriebsweise der Bremsanlage (z. B. Fahrzeugabstandsregelung, Fahrdynamikregelung usw.), in der das Umschaltventil 1 seine geöffnete Stellung einnimmt, die Kolbenpumpe 2 ungehindert aus dem Hauptzylinder 17 bzw. dem daran angeschlossenen Vorratsbehälter Bremsflüssigkeitsvolumen ansaugen kann.
  • Erfolgt in einer derartigen autonomen Betriebsweise der Bremsanlage durch den Fahrer eine Betätigung des Bremspedals zum Zwecke der manuellen Einbremsung, oder wird unter Bremsbetätigung das Umschaltventil 1 zur autonomen Betriebsweise der Bremsanlage geöffnet, so steigt zwangsläufig in der Saugleitung 3 und in den daran angeschlossenen zwei Steuerdruckleitungen 25 der Bremsflüssigkeitsdruck über den Ge gendruck der Rückstellfeder 5 an, wodurch infolge der hydraulischen Beaufschlagung des Ventilkolbens 8 das Druckminderventil 4 seine Regel- bzw. Druckbegrenzungsstellung einnimmt. In diesem Zustand hat auch der Volumenkompensator 15 sein volles Arbeitsvolumen aus der Saugleitung 3 aufgenommen, sodass die Kolbenpumpe 2 während der folgenden Saugphase das benötigte Druckmittelvolumen aus dem Volumenkompensator 15 solange entnimmt, bis infolge der Entnahme der Druck in der Saugleitung 3 soweit reduziert ist, dass das Druckminderventil 4 wieder von der Rückstellfeder 5 in die voll geöffnete Grundstellung verschoben wird. Danach wird der Volumenkompensator 15 wieder ungehindert mit dem aus dem Hauptzylinder 17 zur Verfügung gestellten Volumen aufgefüllt, bis das Druckminderventil 4 erneut seine Regel- bzw. Druckbegrenzungsstellung einnimmt.
  • Folglich vermindert sich die Druckbelastung der Kolbenpumpe 2 und die Rückwirkung der durch die Kolbenpumpe 2 initiierten Druckimpulse in Richtung der Saugleitung 3 unterbleibt, sodass unerwünschte Vibrationen am betätigten Bremspedal sicher vermieden werden. In Kombination mit dem unmittelbar der Kolbenpumpe 2 vorgeordneten Volumenkompensator 20 erfolgt eine effektive Dämpfung der von der Kolbenpumpe 2 saugseitig verursachten Druckimpulse.
  • Die 2 zeigt nachfolgend exemplarisch eine zweckmäßige Ausführung der Erfindung, wonach das Druckminderventil 4 innerhalb einer Längsbohrung 13 eines Gehäuses 7 einen Ventilkolben 8 aufweist, an dessen mit einer Ringnut 9 versehenen Kolbenabschnitt ein Ventilschließelement ausgebildet ist, das in vorliegendem Beispiel als Schieberventil ausgeführt ist, wozu eine unmittelbar die Ringnut 9 begrenzende Kolben steuerkante 11 mit einer in die Längsbohrung des Gehäuses 7 einmündenden Querbohrung 12 zusammenwirkt.
  • Das Gehäuse 7 ist im Überdeckungsbereich mit der Ringnut 9 von der Querbohrung 12 durchdrungen, über die in der von der Kolbensteuerkante 11 teilweise oder vollständig freigegebenen Kolbenstellung des Druckminderventils 4 eine gedrosselte oder ungedrosselte hydraulische Verbindung zwischen dem Hauptzylinder 17 und der Saugseite der Kolbenpumpe 2 erfolgt.
  • In einer von der Kolbensteuerkante 11 freigegebenen Kolbenstellung des Druckminderventils 4 erfolgt eine hydraulische Verbindung zwischen dem Hauptzylinder 17 und der Saugseite der Kolbenpumpe 2 über eine Verbindungsbohrung 10 im Ventilkolben 8, die sich von der Ringnut 9 bis zu demjenigen Kolbenabschnitt des Ventilkolbens 8 erstreckt, der dem Druck auf der Pumpensaugseite ausgesetzt ist.
  • Alternativ zur Ausführung des Druckminderventils 4 als Schieberventil kann der innerhalb einer Längsbohrung 13 des Gehäuses 7 angeordnete Ventilkolben 8 im Bereich der Ringnut 9 auch als Sitzventil ausgeführt sein, wozu ein am Ventilkolben 8 ausgebildeter Ventilschließkörper dann mit einem im Gehäuse 7 angeordneten Ventilsitz zusammenwirken würde.
  • Zusammenfassend lässt sich somit feststellen:
    Die vorgestellte erfindungsgemäße Bremsanlage zeichnet sich durch eine saugpulsationsarme bzw. saugpulsationsfreie Betriebsweise aus.
  • Diese Eigenschaft wird mit einer heute üblichen 1-Zylinder-Hubkolbenpumpe pro Bremskreis, die ein zyklisches Förderverhalten aufweist, dadurch erreicht, dass eine wirksame hydraulische Entkopplung und Dämpfung der Saugpulsation zwischen dem Fahrerfuß und der Saugseite der Kolbenpumpe 2 mittels des Druckminderventils 4 und des Volumenkompensators 15 realisiert wird. Diese beiden Mittel tragen im Zusammenspiel zu einer Entkopplung der sinusförmigen und diskontinuierlichen Volumenentnahme im Saughub der Kolbenpumpe 2 (und auch im Druckhub einer Stufenkolbenpumpe) bei, indem sie in der Saugleitung 3 eine möglichst kontinuierliche Strömung in Abhängigkeit von Fahrerwunsch und dem momentanen Fördervermögen der Kolbenpumpe 2 bewirken.
  • Das Druckminderventil 4 und der Volumenkompensator 15 sind immer dann wirksam, wenn unter Fahrerbetätigung der Bremse das Umschaltventil 1 geöffnet und gleichzeitig die Kolbenpumpe 2 angesteuert wird.
  • In diesem Fall wird zunächst der beliebig angetretene Fahrervordruck vor Erreichen des Pumpen-Saugventils durch das Druckminderventil 4 auf einen möglichst konstanten Druck (z. B. 2 bar) reduziert.
  • Der Volumenkompensator 15 bewirkt sodann infolge der durch die Membrane 23 begrenzten Kammer 24 eine Elastizität hinsichtlich der Volumenaufnahme, die bei dem nun herrschenden verminderten Druck in der Saugleitung 3 die Kompensierung der periodischen Volumenstromschwankungen auf der Saugseite der Kolbenpumpe 2 ermöglicht.
  • Die Elastizität des Volumenkompensators 15 ist so ausgelegt, dass sie bei mittlerem saugseitigem Arbeitsdruck der Kolbenpumpe 2 mindestens mit doppelter Pumpenfrequenz das Differenzvolumen kompensiert. Der Wirkbereich des Volumenkompen sators 15 bezüglich der Volumenaufnahme bzw. -abgabe ist durch die Dimensionierung der Kammer 24 und Membrane 23 auf den Überdruckbereich, d. h. auf den saugseitigen Arbeitsdruck der Kolbenpumpe 2 ausgelegt. Im Unterdruckbereich gibt der Volumenkompensator 15 kein Druckmittelvolumen ab, da dies zu einem unerwünschten Nachfördern der Pumpe bei geschlossenem Umschaltventil 1 führen würde.
  • Somit ist durch die Kombination aus eingeregeltem Pumpenvordruck (entsprechend der Wirkung des Druckminderventils 4) und der dazu abgestimmten Elastizitätswirkung des Volumenkompensators 15 auf die Druckmittelsäule, die Saugpulsation der Kolbenpumpe 2 best möglichst vom Hauptzylinder 17 und damit vom Fahrerfuß ferngehalten.
  • Die Saugpulsation der Kolbenpumpe 2 wird ideal gedämpft, wenn die Dynamik des Volumenkompensators 15 deutlich über der doppelten Arbeitsfrequenz der Kolbenpumpe liegt und die Dynamik der Druckstellung (Was ist gemeint?) deutlich darunter.
  • Zusätzlich zu dem beschriebenen Effekt der Dämpfung von Saugpulsationen bewirkt die Maßnahme der saugseitigen Druckbegrenzung eine Minderbelastung der Pumpenmechanik, da hohe Drücke auf der Saugseite der Kolbenpumpe 2 erheblich verschleißfördernd wirken.
  • 1
    Umschaltventil
    2
    Kolbenpumpe
    3
    Saugleitung
    4
    Druckminderventil
    5
    Rückstellfeder
    6
    Rücklaufleitung
    7
    Gehäuse
    8
    Ventilkolben
    9
    Ringnut
    10
    Verbindungsbohrung
    11
    Kolbensteuerkante
    12
    Querbohrung
    13
    Längsbohrung
    14
    Druckrückhalteventil
    15
    Volumenkompensator
    16
    Niederdruckspeicher
    17
    Hauptzylinder
    18
    Rücklaufleitung
    19
    Trennventil
    20
    Einlassventil
    21
    Radbremse
    22
    Auslassventil
    23
    Membrane
    24
    Kammer
    25
    Steuerdruckleitung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10114298 A1 [0002]

Claims (11)

  1. Bremsanlage mit Mitteln zur Regelung des Brems- und Antriebsschlupfes und zur autonomen Bremsdruckregelung, mit einem aus einem Hauptzylinder und einem drucklosen Vorratsbehälter bestehenden Bremsdruckgeber, mit einem an den Hauptzylinder angeschlossenen Bremskreis, der eine mit einer Radbremse verbundene Bremsleitung aufweist, die ein Einlassventil aufnimmt, mit einer an der Radbremse angeschlossenen, ein Auslassventil aufweisende Rücklaufleitung, die mit einem Niederdruckspeicher verbunden ist, sowie mit einer am Niederdruckspeicher saugseitig angeschlossenen Kolbenpumpe, die druckseitig zwischen einem stromabwärts zum Hauptzylinder in die Bremsleitung eingesetzten Trennventil und dem Einlassventil an der Bremsleitung angeschlossen ist, mit einem stromaufwärts zum Trennventil in einer Saugleitung angeordneten Umschaltventil, über das eine hydraulische Verbindung zwischen dem Hauptzylinder und der Saugseite der Pumpe herstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass in die Saugleitung (3) ein Druckminderventil (4) eingesetzt ist, das bei geöffnetem Umschaltventil (1) während der Betätigung des Hauptzylinders (17) die hydraulische Verbindung des Hauptzylinders (17) zur Saugseite der Kolbenpumpe (2) drosselt oder trennt, und dass die Saugleitung (3) einen Volumenkompensator (15) aufweist, der die diskontinuierliche Volumenentnahme der Kolbenpumpe (2) aus dem Hauptzylinder (17) während des Saughubs der Kolbenpumpe (2) reduziert.
  2. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckminderventil (4) entweder vor oder hinter dem Umschaltventil (1) in die Saugleitung (3) eingesetzt ist.
  3. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckminderventil (4) als Sitz- oder Schieberventil ausgeführt ist, das in Drossel- als auch Schließrichtung vom hydraulischen Druck in der Saugleitung (3) beaufschlagt ist.
  4. Bremsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckminderventil (4) mechanisch, vorzugsweise mittels einer vorzugsweise einstellbaren Rückstellfeder (5), in die voll geöffnete Grundposition geschaltet ist.
  5. Bremsanlage nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckminderventil (4) innerhalb einer Längsbohrung (13) eines Gehäuses (7) einen Ventilkolben (8) aufweist, an dessen mit einer Ringnut (9) versehenen Kolbenabschnitt ein Ventilschließelement ausgebildet ist, das als Sitzventil ausgeführt ist, wozu ein am Ventilkolben (8) ausgebildeter Ventilschließkörper mit einem im Gehäuse angeordneten Ventilsitz zusammenwirkt.
  6. Bremsanlage nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckminderventil (4) innerhalb einer Längsbohrung (13) eines Gehäuses (7) einen Ventilkolben (8) aufweist, an dessen mit einer Ringnut (9) versehenen Kolbenabschnitt ein Ventilschließelement ausgebildet ist, das als Schieberven til ausgeführt ist, wozu eine unmittelbar die Ringnut (9) begrenzende Kolbensteuerkante (11) mit einer in die Längsbohrung des Gehäuses (7) einmündenden Querbohrung (12) zusammenwirkt.
  7. Bremsanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (7) im Überdeckungsbereich mit der Ringnut (9) von der Querbohrung (12) durchdrungen ist, über die in der von der Kolbensteuerkante (11) teilweise oder vollständig freigegebenen Kolbenstellung des Druckminderventils (4) eine gedrosselte oder ungedrosselte hydraulische Verbindung zwischen dem Hauptzylinder () und der Saugseite der Kolbenpumpe (2) erfolgt.
  8. Bremsanlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in einer von der Kolbensteuerkante (11) freigegebenen Kolbenstellung des Druckminderventils (4) eine hydraulische Verbindung zwischen dem Hauptzylinder (17) und der Saugseite der Kolbenpumpe (2) über eine Verbindungsbohrung (10) im Ventilkolben (8) erfolgt, die sich von der Ringnut (9) bis zu demjenigen Kolbenabschnitt des Ventilkolbens (8) erstreckt, der dem Druck auf der Pumpensaugseite ausgesetzt ist.
  9. Bremsanlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zur Grundpositionierung des Druckminderventils (4) in seiner geöffneten Stellung die vom Kolbenabschnitt abgewandte Stirnfläche des Ventilkolbens (8) von einer Rückstellfeder (5) beaufschlagt ist.
  10. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Druckminderventil (4) und der Saug seite der Kolbenpumpe (2) der Volumenkompensator (15) angeschlossen ist, der vorzugsweise in einem das Druckminderventil (4) aufnehmenden Gehäuse (7) integriert ist.
  11. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Volumenkompensator (15) eine durch eine Membrane (18) von der Atmosphäre abgetrennte Kammer (19) aufweist, die stromabwärts zum Druckminderventil (4) an der Saugleitung (3) angeschlossen ist.
DE102009042650A 2008-12-19 2009-09-23 Bremsanlage Withdrawn DE102009042650A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009042650A DE102009042650A1 (de) 2008-12-19 2009-09-23 Bremsanlage

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008063673 2008-12-19
DE102008063673.8 2008-12-19
DE102009042650A DE102009042650A1 (de) 2008-12-19 2009-09-23 Bremsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009042650A1 true DE102009042650A1 (de) 2010-06-24

Family

ID=42194286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009042650A Withdrawn DE102009042650A1 (de) 2008-12-19 2009-09-23 Bremsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009042650A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3940177A1 (de) * 1989-12-05 1991-06-06 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage
DE4306801A1 (en) * 1992-03-06 1993-09-16 Tokico Ltd Fluid pressure controller e.g. for vehicle ABS braking system - has cylindrical slider in each brake-cylinder valve which slides only when associated brake is in antilock mode
WO1997037879A1 (de) * 1996-04-06 1997-10-16 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Blockiergeschützte hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage
DE19722550A1 (de) * 1997-05-28 1998-12-03 Itt Mfg Enterprises Inc Druckminderungs- und Dämpfungseinrichtung für Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE10062144A1 (de) * 1999-12-24 2001-06-28 Denso Corp Bremssystem mit Bremsassistent
DE10114298A1 (de) 2000-09-27 2002-05-08 Continental Teves Ag & Co Ohg Bremsanlage
DE102004060080A1 (de) * 2004-07-08 2006-02-09 Continental Teves Ag & Co. Ohg Kraftfahrzeug-Bremsanlage

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3940177A1 (de) * 1989-12-05 1991-06-06 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage
DE4306801A1 (en) * 1992-03-06 1993-09-16 Tokico Ltd Fluid pressure controller e.g. for vehicle ABS braking system - has cylindrical slider in each brake-cylinder valve which slides only when associated brake is in antilock mode
WO1997037879A1 (de) * 1996-04-06 1997-10-16 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Blockiergeschützte hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage
DE19722550A1 (de) * 1997-05-28 1998-12-03 Itt Mfg Enterprises Inc Druckminderungs- und Dämpfungseinrichtung für Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE10062144A1 (de) * 1999-12-24 2001-06-28 Denso Corp Bremssystem mit Bremsassistent
DE10114298A1 (de) 2000-09-27 2002-05-08 Continental Teves Ag & Co Ohg Bremsanlage
DE102004060080A1 (de) * 2004-07-08 2006-02-09 Continental Teves Ag & Co. Ohg Kraftfahrzeug-Bremsanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013006990B4 (de) Druckdämpfungsvorrichtung für Bremssystem
DE68902555T2 (de) Hydraulisches blockierschutzbremssystem fuer fahrzeuge.
EP1404970B1 (de) Kolbenpumpe
DE102016219314B4 (de) Hydraulisches Bremssystem
WO2001000990A1 (de) Kolbenpumpe
DE102013006991B4 (de) Druckdämpfungsvorrichtung für Bremssystem
DE102010062188A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
DE102010063322A1 (de) Kolbenpumpe mit einer Halterung
DE10059192C1 (de) Hydraulische Antriebseinrichtung für ein Fahrzeug
DE102013213640A1 (de) Bremsanlage
EP2630018B1 (de) Hydraulikaggregat
EP0812276A1 (de) Bremsanlage
DE102005004465A1 (de) Elektrohydraulisches Fahrzeugbremssystem
DE102009032281A1 (de) Bremsanlage
DE102013225785A1 (de) Schlupfgeregelte hydraulische Fahrzeugbremsanlage und Kombination eines Druckschwingungsdämpfers und eines Rückschlagventils für eine solche Fahrzeugbremsanlage
DE102010039186A1 (de) Bremssystem für ein Fahrzeug
EP3134302A2 (de) Schlupfregelbare fahrzeugbremsanlage
DE102008041506A1 (de) Hydraulisch geregeltes Zumessventil für die Hochdruckkraftstoffpumpe einer Verbrennungskraftmaschine
DE102009042650A1 (de) Bremsanlage
DE102013222949B4 (de) Kolbenpumpe
DE102004052817A1 (de) Kolbenpumpe
DE102016204788A1 (de) Ventilanordnung
DE102020200570A1 (de) Rückschlagventil für eine hydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage und hydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage
DE102019207686A1 (de) Hydroaggregat, insbesondere zur Versorgung eines Bremskreises einer Fahrzeugbremsanlage mit Druckmittel unter Bremsdruck
DE4319161A1 (de) Schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R084 Declaration of willingness to licence
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, DE

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee