DE10064201A1 - Bremsdrucksteuergerät mit einer Einrichtung zur Diagnose manuell betriebener Hydrauliksysteme - Google Patents

Bremsdrucksteuergerät mit einer Einrichtung zur Diagnose manuell betriebener Hydrauliksysteme

Info

Publication number
DE10064201A1
DE10064201A1 DE10064201A DE10064201A DE10064201A1 DE 10064201 A1 DE10064201 A1 DE 10064201A1 DE 10064201 A DE10064201 A DE 10064201A DE 10064201 A DE10064201 A DE 10064201A DE 10064201 A1 DE10064201 A1 DE 10064201A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
brake
working medium
supplier
hydraulic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10064201A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10064201B4 (de
Inventor
Fumiaki Kawahata
Tetsuya Miyazaki
Hirohiko Morikawa
Akihiro Otomo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE10064201A1 publication Critical patent/DE10064201A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10064201B4 publication Critical patent/DE10064201B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4072Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
    • B60T8/4081Systems with stroke simulating devices for driver input
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3655Continuously controlled electromagnetic valves
    • B60T8/366Valve details
    • B60T8/367Seat valves, e.g. poppet valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/44Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
    • B60T8/441Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems using hydraulic boosters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/88Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means
    • B60T8/92Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means automatically taking corrective action
    • B60T8/94Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means automatically taking corrective action on a fluid pressure regulator

Abstract

Ein Bremsdruckkontrollgerät für eine hydraulisch betriebene Bremse (18, 26), das ein erstes Hydrauliksystem (280) mit einem ersten hydraulischen Drucklieferanten (31), der energiebetrieben ein Arbeitsmedium unter Druck setzt und den Druck des Arbeitsmediums steuern kann, enthält, und das ein zweites Hydrauliksystem (282) mit einem zweiten hydraulischen Drucklieferanten (14) enthält, der durch eine Bedienkraft bedient wird, die auf eine handbetriebene Bremsvorrichtung (10) wirkt, um das Arbeitsmedium auf einen Druck zu bringen, der höher als der mittels der Betriebskraft erreichte ist, um die Bremse zu bedienen, weiterhin eine Umschalteinrichtung (30, 152, 162), die dazu dient, entweder einen ersten Zustand, in dem die Bremse mit dem vom ersten hydraulischen Drucklieferanten unter Druck gesetzten Arbeitsmedium arbeitet, oder einen zweiten Zustand, in dem die Bremse mit dem zweiten hydraulischen Drucklieferanten unter Druck gesetzten Arbeitsmedium arbeitet, einzustellen, und eine Diagnoseeinheit (32, 210, 211), die dazu dient, das zweite Hydrauliksystem auf der Grundlage des Drucks des Arbeitsmediums im zweiten Hydrauliksystem zu überwachen.

Description

Diese Anmeldung basiert auf der japanischen Patentan­ meldung Nr. 11-367990 vom 24. Dezember 1999, deren Inhalt hiermit als Referenz aufgenommen wird.
Die vorliegende Erfindung offenbart ein Bremsdruck­ steuergerät, das eine Diagnoseeinrichtung enthält.
JP-A-10-100884 offenbart ein Beispiel eines Brems­ drucksteuergeräts, das eine Diagnoseeinrichtung enthält. Das Bremsdrucksteuergerät nach dieser Offenbarung enthält
  • 1. ein erstes Hydrauliksystem, das einen ersten hy­ draulischen Drucklieferanten enthält, der energiebetrie­ ben ist, um ein Arbeitsmedium unter Druck zu setzen, und die Möglichkeit hat, einen Druck des unter Druck gesetz­ ten Arbeitsmediums zu steuern, um eine Bremse mit dem un­ ter Druck gesetzten Arbeitsmedium, das der erste hydrau­ lische Drucklieferant liefert, zu betreiben,
  • 2. ein zweites Hydrauliksystem, das einen zweiten hydraulischen Drucklieferanten in Form eines Geberzylin­ ders enthält, der durch eine Bedienkraft, die auf eine handbetriebene Bremseinheit wirkt, bedient wird, um das Arbeitsmedium auf einen Druck zu bringen, der mit der Be­ dienkraft in Beziehung steht, um die Bremse mit dem vom Geberzylinder bereitgestellten unter Druck stehenden Ar­ beitsmedium zu bedienen,
  • 3. eine Umschalteinrichtung, um zwischen einem er­ sten Zustand, in dem die Bremse mit dem unter Druck ste­ henden Medium vom ersten Drucklieferanten versorgt wird und einem zweiten Zustand, in dem die Bremse mit dem unter Druck stehenden Medium vom zweiten Drucklieferanten versorgt wird, umzuschalten, und
  • 4. eine Diagnoseeinheit, die dazu dient, das zweite Hydrauliksystem auf Basis des Drucks des Arbeitsmediums im Geberzylinder und des Drucks des Arbeitsmediums in der Bremse auf Fehler zu prüfen.
Im Bremsdrucksteuergerät nach der oben genannten Of­ fenbarung wird der zweite hydraulische Drucklieferant da­ zu genutzt, das unter Druck stehende Arbeitsmedium auf Basis der Bedienkraft der handbetriebenen Bremsbedienein­ richtung bereitzustellen, aber der Druck des unter Druck stehenden Arbeitsmediums, das vom zweiten Drucklieferan­ ten bereitgestellt wird, ist nicht höher als ein Druck, der mit der Bedienkraft der handbetriebenen Bremsbedien­ einrichtung in Beziehung steht. Daher kann die Diagnose­ einheit, die in diesem konventionellen Bremsdrucksteuer­ gerät genutzt wird, einen Nachteil haben, wenn die Dia­ gnoseeinrichtung für ein zweites Hydrauliksystem genutzt wird, das einen zweiten hydraulischen Drucklieferanten enthält, der dazu angepaßt ist, das Arbeitsmedium mit ei­ nem Druck, der höher als ein Druck ist, der mit der Be­ dienkraft der Bremseinheit in Beziehung steht, bereitzu­ stellen.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Bremsdrucksteuergerät zu offenbaren, das eine Diagnose­ einrichtung enthält, die dazu geeignet ist, ein zweites Hydrauliksystem zu diagnostizieren, das einen zweiten hydraulischen Drucklieferanten enthält, der dazu genutzt wird, das Arbeitsmedium auf einen Druck zu bringen, der höher als ein Druck ist, der mit der Bedienkraft der Bremseinheit in einer Beziehung steht.
Die oben genannte Aufgabe kann nach irgendeiner der folgenden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, die nach den Ansprüchen numeriert sind, erreicht werden, und Kombinationen von Einzelelementen oder technischen Eigenschaften können in der einen oder anderen vorgestellten Ausführungsform erläutert werden, wenn dies geeignet erscheint. Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die technischen Eigenschaften oder Kombinationen dieser Eigenschaften beschränkt, die hier nur zur Erläuterung beschrieben werden. Weiter muß eine Mehrzahl von Einzelheiten oder Eigenschaften, die in einer der folgenden Ausführungsformen der Erfindung enthalten sind, nicht unbedingt in dieser Form zusammengehören, und die Erfindung kann auch ohne einige der beschriebenen Elemente in gleicher Weise ausgeführt werden.
  • 1. Bremsdrucksteuergerät für eine hydraulisch be­ triebene Bremse, dadurch gekennzeichnet, dass es Folgen­ des enthält:
    Ein erstes Hydrauliksystem (280), das einen ersten hydraulischen Drucklieferanten (31) enthält, der energie­ betrieben ein Arbeitsmedium unter Druck setzt und den Druck des Arbeitsmediums steuern kann, um die Bremse (18, 26) mit dem unter Druck stehenden Arbeitsmedium, das der erste Drucklieferant bereitstellt, zu betreiben;
    ein zweites Hydrauliksystem (282), das eine handbe­ triebene Bremsbedieneinrichtung (10), und einen zweiten hydraulischen Drucklieferanten (14) enthält, der durch eine Bedienkraft, die auf die handbetriebene Bremsbedien­ einrichtung wirkt, bedient wird, um das Arbeitsmedium auf einen höheren Druck zu bringen, als mit der Bedienkraft allein zu erreichen wäre, um die Bremse mit dem unter Druck stehenden Arbeitsmedium, das vom zweiten Drucklie­ feranten bereitgestellt wird, zu betreiben;
    eine Umschalteinrichtung (30, 152, 162), mit der ein erster Zustand gewählt werden kann, in dem die Bremse mit dem unter Druck stehenden Arbeitsmedium vom ersten hy­ draulischen Drucklieferanten betrieben wird, und einem zweiten Zustand, in dem die Bremse mit dem unter Druck stehenden Arbeitsmedium vom zweiten hydraulischen Druck­ lieferanten betrieben wird;
    und eine Diagnoseeinrichtung (32, 210-221, 300, 302), die das zweite Hydrauliksystem auf Basis des Drucks des Arbeitsmediums im zweiten Hydrauliksystem überprüft.
Im Bremsdrucksteuergerät nach der ersten Ausführungs­ form dieser Erfindung kann das zweite Hydrauliksystem, das dazu dient, das Arbeitsmedium auf einen Druck zu bringen, der höher ist als ein Druck, der mit der Bedien­ kraft der Bremseinheit in Beziehung steht, durch die Dia­ gnoseeinrichtung auf der Grundlage des Drucks des Ar­ beitsmediums im zweiten Hydrauliksystem auf Fehler über­ prüft werden. Wie noch im Detail bei den verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben wird, kann die Zeit, die dazu benötigt wird, das zweite Hydrauliksystem zu überprüfen, deutlich reduziert werden. Es wird festgestellt, dass ein Unterschied zwischen dem Druck des Arbeitsmediums im zweiten hydraulischen Druck­ lieferanten und dem Druck des Arbeitsmediums in der Brem­ se im Allgemeinen größer ist als ein Unterschied zwischen dem Druck des Arbeitsmediums im Geberzylinder und dem Druck des Arbeitsmediums in der Bremse. Wenn das zweite Hydrauliksystem auf der Grundlage der Unterschiede zwi­ schen dem Druck des Arbeitsmediums im zweiten hydrauli­ schen Drucklieferanten und dem Druck des Arbeitsmediums in der Bremse überprüft würde, wie es im herkömmlichen Bremsdrucksteuergerät geschieht, in dem das zweite Hy­ drauliksystem auf der Basis des Unterschieds zwischen dem Druck im Geberzylinder und dem Druck des Arbeitsmediums in der Bremse überprüft würde, wird mehr Zeit benötigt, bis sich der Druck des Arbeitsmediums im zweiten hydrau­ lischen Drucklieferanten und in der Bremse angeglichen hätte. Das vorliegende Bremsdrucksteuergerät hat den wei­ teren Vorteil, dass ein hydraulischer Verstärker, der im zweiten hydraulischen Drucklieferanten integriert ist, überprüft werden kann. Im herkömmlichen Bremsdrucksteuer­ gerät kann der hydraulische Verstärker nicht überprüft werden.
Der Druck des Arbeitsmediums im zweiten Hydrauliksy­ stem, auf dessen Grundlage das zweite Hydrauliksystem überprüft wird, kann der Druck des Arbeitsmediums im zweiten hydraulischen Drucklieferanten, der Druck des Ar­ beitsmediums in einem Durchlaß für das Arbeitsmedium, der einen zweiten hydraulischen Drucklieferanten und einen Bremszylinder verbindet, oder ein Druck in der Bremse während der Bedienung der Bremse mit dem unter Druck ste­ henden Arbeitsmedium, das von dem zweiten hydraulischen Drucklieferanten zur Verfügung gestellt wurde, sein.
Zu den Fehler im zweiten Hydrauliksystem, die durch die Diagnoseeinrichtung erkannt werden können, gehören: Fehler von Teilen des zweiten Hydrauliksystems (z. B. ein Fehler des zweiten hydraulischen Drucklieferanten) und Fehler der Fühler, die dazu dienen die Betriebszustände der oben genannten Teile (z. B. ein Fehler eines Druck­ fühlers, der dazu dient, den Druck des Arbeitsmediums im zweiten hydraulischen Drucklieferanten zu erkennen). Wenn das Bremsdrucksteuergerät dazu angepaßt wurde, den Druck des Arbeitsmediums, das durch den ersten hydraulischen Drucklieferanten unter Druck gesetzt wurde, auf Basis der oben genannten Fühler zu steuern, können diese Fühler als Teile des ersten Hydrauliksystems angesehen werden. Da diese Fühler dazu benutzt werden, die Betriebszustände von Teilen des zweiten Hydrauliksystems zu erkennen, wer­ den die Fühler in der vorliegenden Anwendung als Teile des zweiten Hydrauliksystems betrachtet.
In der obigen ersten Ausführungsform, ist der "mit der Bedienkraft in einer Beziehung stehende Druck" der handbetriebenen Bremseinrichtung typischerweise ein Druck, der linear proportional zur Bedienkraft der Brems­ bedieneinrichtung ist. Der Druck muß jedoch nicht in ei­ ner linear proportionalen Beziehung zur Bedienkraft ste­ hen, wenn der fragliche Druck in Abhängigkeit von der Be­ dienkraft bestimmt wird.
  • 1. Bremsdrucksteuergerät nach der obigen ersten Aus­ führungsform, dadurch gekennzeichnet, dass die Diagnose­ einrichtung das zweite Hydrauliksystem auf Basis eines durch den zweiten hydraulischen Drucklieferanten erzeug­ ten Drucks des Arbeitsmediums und eines Drucks des Ar­ beitsmediums in der handbetriebenen Bremse überprüft, während an der Umschaltvorrichtung der zweite Zustand ge­ wählt wurde.
Im Bremsdrucksteuergerät nach der oben genannten zweiten Ausführungsform wird die Diagnose des zweiten Hy­ drauliksystem auf der Grundlage des Drucks des Arbeitsme­ diums, das durch den zweiten hydraulischen Drucklieferan­ ten unter Druck gesetzt wurd, und des Drucks des Arbeits­ mediums in der Bremse durchgeführt. Im zweiten Zustand ist die Verbindung zwischen dem zweiten Drucklieferanten und dem Hydraulikzylinder der Bremse offen, so dass der Druck des Arbeitsmediums in der Bremse im Wesentlichen dem Druck des Arbeitsmediums, das vom zweiten hydrauli­ schen Drucklieferanten unter Druck gesetzt wurde, ent­ sprechen muß, wenn das zweite Hydrauliksystem normal ar­ beitet. Wenn der Absolutwert eines Unterschieds zwischen den Drücken des zweiten hydraulischen Drucklieferanten und der Bremse größer als ein voreingestellter Schwell­ wert ist, zeigt dies beispielsweise einen Fehler minde­ stens eines der Druckfühler an, die dazu dienen, die Drücke im zweiten hydraulischen Drucklieferanten und im Bremszylinder zu prüfen, oder einen Fehler entweder im zweiten hydraulischen Drucklieferanten, im Durchlaß für das Arbeitsmedium zwischen dem zweiten hydraulischen Drucklieferanten und dem Bremszylinder oder im Bremszy­ linder.
Im Bremsdrucksteuergerät nach der oben genannten Aus­ führungsform 2 wird das zweite Hydrauliksystem überprüft, während die Bremseinheit bedient wird, und während die Umschalteinrichtung den zweiten Zustand einstellt. Das zweite Hydrauliksystem wird somit bei einer anderen Gele­ genheit als bei einer Anfangsüberprüfung des Geräts vor der Bedienung der Bremse überprüft. Somit wird die Anzahl der Gelegenheiten, bei denen das zweite Hydrauliksystem überprüft wird, vergrößert.
Wenn ein Befehl zur Überprüfung des zweiten Hydrau­ liksystems erzeugt wird, während die Bremse im ersten Zu­ stand bedient wird, wird die Diagnose durchgeführt, nach­ dem vom ersten zum zweiten Zustand umgeschaltet wurde. Wenn die Bremse dazu benutzt wird, ein Rad eines Fahr­ zeugs zu bremsen, findet die Umschaltung in den zweiten Zustand vorzugsweise statt, während das Fahrzeug steht. Das Umschalten vom ersten Zustand in den zweiten Zustand kann eine Veränderung der Bremskraft, die von der Bremse erzeugt wird, hervorrufen. Diese Änderung hat keine negativen Einflüsse auf das Fahrzeug, wenn der Wechsel stattfindet, während das Fahrzeug steht. In diesem Fall wird die Diagnose ausgeführt, während das Fahrzeug steht.
Wenn die Diagnose des zweiten Hydrauliksystems ausge­ führt wird, nachdem der Betriebs- oder Steuermodus des Geräts vom ersten in den zweiten Zustand geschaltet wurde, ist es erstrebenswert, zunächst den ersten hydrau­ lischen Drucklieferanten im ersten Zustand zu kontrollie­ ren, damit der Druck des Arbeitsmediums in der Bremse auf einen Druck gesteuert werden kann, der eingestellt werden muß, wenn der zweite Zustand eingestellt wird, und erst muß, wenn der zweite Zustand eingestellt wird, und erst dann den Betriebszustand auf den zweiten Zustand umzu­ schalten. Diese Anordnung macht es möglich, die Anzahl der Wechsel im Druck des Arbeitsmediums in der Bremse durch das Umschalten vom ersten in den zweiten Zustand zu reduzieren. In diesem Fall ist es möglich, den Druck des Arbeitsmediums im Bremszylinder schnell auf einen Druck zu bringen, der nahe beim Druck des zweiten Druckliefe­ ranten liegt. Dadurch wird die Zeit, die dazu benötigt wird, das zweite Hydrauliksystem zu überprüfen, redu­ ziert.
  • 1. Bremsdrucksteuergerät nach der obigen Ausfüh­ rungsform 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dia­ gnoseeinrichtung ein schaltendes Teil enthält, um erst nachdem der Druck des Arbeitsmediums in der Bremse im er­ sten Zustand auf einen Wert gesteuert wurde, der in der Nähe des Drucks des Arbeitsmediums im zweiten hydrauli­ schen Drucklieferanten liegt, vom ersten in den zweiten Zustand zu wechseln.
  • 2. Bremsdrucksteuergerät nach der Ausführungsform 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Hydrau­ liksystem (282) Folgendes enthält:
    einen ersten Druckfühler (210, 211), um den Druck des Arbeitsmediums, das durch den zweiten Drucklieferanten (14) unter Druck gesetzt wurde, zu erkennen; und
    einen zweiten Druckfühler (212-218), um den Druck des Arbeitsmediums in der Bremse zu bestimmen, und dadurch gekennzeichnet, dass die Diagnoseeinrichtung (32, 210-221) ein sensorprüfendes Teil (S40-S50) ent­ hält, um mindestens einen der beiden Druckfühler auf der Grundlage der Drücke, die von den beiden Druckfühlern er­ kannt wurden, zu überprüfen.
  • 3. Bremsdrucksteuergerät nach der Ausführungsform 4, dadurch gekennzeichnet, dass es weiterhin Folgendes ent­ hält:
    eine erste Bremsdrucksteuereinrichtung (32, S1- S6), die den Druck des Arbeitsmediums in der Bremse auf Basis des Drucks des Arbeitsmediums, der vom ersten Druckfühler (210, 211) erkannt wurde, steuert, während der erste Zu­ stand durch die Umschalteinrichtung gewählt ist; und
    eine zweite Bremsdrucksteuereinrichtung (32, S1, S7, S8), die dazu dient, den Druck des Arbeitsmediums in der Bremse auf Basis eines Betriebswerts der handbetriebenen Bremse (10) zu steuern, wenn das sensorprüfende Teil feststellt, dass der erste Druckfühler nicht normal ar­ beitet, während die Umschalteinrichtung den ersten Zu­ stand eingerichtet hat.
Im Bremsdrucksteuergerät nach der obigen Ausführungs­ form 5 wird der Druck des Arbeitsmediums in der Bremse durch die erste Bremsdrucksteuereinrichtung gesteuert, solange das zweite Hydrauliksystem als normal diagnosti­ ziert wird. Da der Druck des unter Druck gesetzten Ar­ beitsmediums mit der Bedienkraft der Bremseinheit in Be­ ziehung steht, kann der Druck des Arbeitsmediums in der Bremse auf der Grundlage des Drucks des Arbeitsmediums, der vom ersten Druckfühler erkannt wurde, gesteuert wer­ den, so dass die Bremskraft, die die Bremse erzeugt, wie gewünscht durch den Fahrer eines Automobils gesteuert werden kann, wenn das vorliegende Bremsdrucksteuergerät dazu genutzt wird, das Fahrzeug abzubremsen. Z. B. wird der Druck des Arbeitsmediums in der Bremse so gesteuert, dass die festgestellte tatsächliche Bremskraft mit einem gewünschten Wert, der vom festgestellten Betriebswert der Bremseinheit abhängt, zusammenfällt.
Wenn das erste Hydrauliksystem einen energiebetriebe­ nen Druckerzeuger und ein Druckregelventil enthält, um den Druck des Arbeitsmediums, das durch den Druckerzeuger unter Druck gesetzt wurde, zu steuern kann der Druck des Arbeitsmediums in der hydraulisch betriebenen Bremse ge­ steuert werden, indem das Druckregelventil gesteuert wird. Wenn das erste Hydrauliksystem kein Druckregelven­ til wie oben beschrieben enthält, kann der Druck des Ar­ beitsmediums in der Bremse gesteuert werden, indem die Energie, die dem Druckerzeuger zur Verfügung steht, ge­ steuert wird.
Wenn ein Fehler im zweiten Druckfühler des zweiten Hydrauliksystems diagnostiziert wird, wird der Druck des Arbeitsmediums in der Bremse durch die zweite Bremsdruck­ steuereinrichtung gesteuert und zwar auf der Grundlage eines Betriebswerts der handbetriebenen Bremseinrichtung. Der Betriebswert kann der Arbeitsweg oder die Kraft auf die Bremseinheit sein. Wenn der Druck des Arbeitsmediums in der Bremse auf der Grundlage des Arbeitswegs oder der Kraft der Bremseinheit gesteuert wird, kann der Druck des Arbeitsmediums in der Bremse so gesteuert werden, dass die Bremskraft, die vom Fahrzeugführer gewünscht wird, erzeugt wird, ebenso wie in dem Fall, in dem der Druck des Arbeitsmediums in der Bremse auf der Grundlage des Drucks des Arbeitsmediums, das durch den zweiten hydrau­ lischen Drucklieferanten unter Druck gesetzt wurde, ge­ steuert wird.
Wie später noch genauer beschrieben wird, kann der Druck des Arbeitsmediums in der Bremse auf der Grundlage des Arbeitshubs der Bremseinrichtung, des Drucks des Ar­ beitsmediums im zweiten hydraulischen Drucklieferanten und einer vorgegebenen Gewichtung des Arbeitshubs und des Drucks im Arbeitsmedium im zweiten hydraulischen Druck­ lieferanten zueinander gesteuert werden, solange das zweite Hydrauliksystem normal arbeitet, und nur auf der Grundlage des Arbeitshubs der Bremseinrichtung, solange das zweite Hydrauliksystem fehlerhaft arbeitet. Im letz­ teren Fall, d. h. wenn das zweite Hydrauliksystem von der Norm abweicht, wird dem Druck des Arbeitsmediums des zweiten hydraulischen Drucklieferanten keine Gewichtung eingeräumt, und die Gewichtung des Arbeitshubs in Bezug auf den Druck des Arbeitsmediums des zweiten hydrauli­ schen Drucklieferanten ist gleich eins.
  • 1. Bremsdrucksteuergerät nach einer der Ausführungs­ formen 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Hy­ drauliksystem (282) Folgendes enthält:
    einen hydraulischen Verstärker (78), der einen Lei­ stungskolben (84) enthält, der wirkungsvoll mit der hand­ betriebenen Bremsbedieneinrichtung (10) verbunden ist und der teilweise einen Verstärkerraum (98) auf der Rückseite des Leistungskolbens, gesehen in der Richtung einer Vor­ wärtsbewegung des Leistungskolbens, wenn die Bremsbedien­ einrichtung bedient wird, definiert, wobei der Verstär­ kerraum so angeordnet ist, dass er ein unter Druck ste­ hendes Arbeitsmedium aufnimmt, dessen Druck von der Be­ dienkraft an der Bremsbedieneinrichtung abhängt; und
    einen Verstärkerdruckfühler (211), um den Druck der unter Druck stehenden Flüssigkeit im Verstärkerraum zu erkennen,
    ferner dadurch gekennzeichnet, dass die Diagnoseein­ richtung das zweite Hydrauliksystem auf der Grundlage des Drucks des unter Druck stehenden Arbeitsmediums im Ver­ stärkerraum, der vom Verstärkerdruckfühler erkannt wurde, prüft.
Im Bremsdrucksteuergerät nach der obigen Ausführungs­ form 6 kann die Diagnoseeinrichtung so eingestellt wer­ den, dass sie einen Fehler des zweiten hydraulischen Drucklieferanten feststellt, wenn der Druck des Arbeits­ mediums im Verstärkerraum des hydraulischen Verstärkers geringer als ein voreingestellter Schwellwert (unteres Limit) ist. In diesem Fall wird festgestellt, dass minde­ stens der hydraulische Verstärker nicht normal funktio­ niert. Der Schwellwert, den die Diagnoseeinrichtung nutzt, kann ein Wert sein, der nahe beim Atmospärendruck liegt.
  • 1. Bremsdrucksteuergerät nach obiger Ausführungsform 6, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Hydrauliksy­ stem (282) Folgendes enthält:
    einen Geberzylinder (80), der einen Druck erzeugenden Kolben (84) enthält, der wirkungsvoll mit dem Leistungs­ kolben verbunden ist und der teilweise eine Druckerzeu­ gungskammer (86) auf einer der dem Leistungskolben gegen­ überliegenden Seite dieser Kammer definiert; und
    einen Druckfühler am Geberzylinder (210), um einen Druck des Arbeitsmediums in der Druckerzeugungskammer zu erkennen,
    ferner dadurch gekennzeichnet, dass die Diagnoseein­ richtung das zweite Hydrauliksystem auf der Grundlage des Drucks des Arbeitsmediums, den der Druckfühler im Geber­ zylinder erkennt und des Drucks des Arbeitsmediums, den der Verstärkerdruckfühler erkennt, prüft.
Im Bremsdrucksteuergerät nach obiger Ausführungsform 7, in dem sowohl der Druck des Arbeitsmediums in der Druckerzeugungskammer als auch der Druck des Arbeitsmedi­ ums im Verstärkerraum des hydraulischen Verstärkers durch die Diagnoseeinheit genutzt wird, um das zweite Hydrau­ liksystem zu überprüfen, kann das zweite Hydrauliksystem mit einem höheren Grad an Genauigkeit überprüft werden, als wenn nur der Druck des Arbeitsmediums im Verstärker­ raum für die Prüfung verwendet würde. Außerdem hat der vorliegende Aufbau den Vorteil, eine genauere Diagnose des zweiten Hydrauliksystems zu erlauben, beispielsweise eine Diagnose, ob der hydraulische Verstärker oder der Geberzylinder fehlerhaft arbeiten.
Das zweite Hydrauliksystem ist im Allgemeinen so kon­ zipiert, dass der Druck des Arbeitsmediums im Geberzylin­ der und der Druck des Arbeitsmediums im hydraulischen Verstärker gleich sind. Es wird außerdem festgestellt, dass das Arbeitsmedium in der Druckerzeugungskammer auf einen Druck gebracht wird, der vom Weg des sich vorwärts­ bewegenden Druck erzeugenden Kolben abhängt, so dass es möglich ist zu entscheiden, ob der Druck erzeugende Kol­ ben nur durch die Kraft der Bremsbedieneinrichtung oder durch die Kraft der Bremsbedieneinrichtung und eine Hilfskraft auf Grund des Drucks des Arbeitsmediums in der Verstärkerkammer bewegt wurde, wenn der Druck des Ar­ beitsmediums in der Druckerzeugerkammer des Geberzylin­ ders höher als ein voreingestellter Schwellwert oder un­ terer Grenzwert ist. Es ist außerdem möglich festzustel­ len, dass der hydraulische Verstärker nicht normal funk­ tioniert, wenn der Druck des Arbeitsmediums im Verstär­ kerraum geringer als der vorgegebene Schwellwert ist, wie oben mit Bezug auf die Ausführungsform 6 beschrieben.
Somit erhöht die Nutzung des Drucks des Arbeitsmedi­ ums im Geberzylinder und des Drucks des Arbeitsmediums im hydraulischen Verstärker die Genauigkeit oder Verläss­ lichkeit der Diagnose des zweiten Hydrauliksystem durch die Diagnoseeinheit, oder sie erlaubt eine detaillierte Diagnose des zweiten Hydrauliksystems. Zum Beispiel kann die Diagnoseeinrichtung so angeordnet werden, dass sie feststellt, dass das zweite Hydrauliksystem normal arbei­ tet, wenn der Druck des Arbeitsmediums im Geberzylinder und im hydraulischen Verstärker gleich sind, und wenn diese Drücke beide höher als die jeweiligen Schwellwerte sind. Weiterhin kann die Diagnoseeinrichtung feststellen, dass der Geberzylinder und hydraulische Verstärker beide normal arbeiten, wenn sie den oben angegebenen Bedingun­ gen genügen. Andere Arten des Einsatzes der Diagnoseeinrichtung werden mit Bezug auf die folgenden Ausführungs­ formen 8 und 9 beschrieben.
  • 1. Bremsdrucksteuergerät nach der Ausführungsform 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Diagnoseeinrichtung be­ stimmt, dass der Geberzylinder und der Hydraulikverstär­ ker normal funktionieren, wenn der Druck des Arbeitsmedi­ ums in der Druckerzeugungskammer, den der Geberzylinder­ druckfühler erkennt, nicht geringer als ein vorgegebener Schwellwert ist, während der Druck des Arbeitsmediums in der Verstärkerkammer, den der Verstärkerdruckfühler er­ kennt, geringer als ein vorgegebener Schwellwert ist.
Unter den oben genannten Bedingungen ist es möglich, zu bestimmen, dass das Arbeitsmedium in der Druckerzeugungskammer durch eine Vorwärtsbewegung des druckerzeugenden Kolbens auf Grund der Bedienkraft der Bremsbedieneinrichtung unter Druck gesetzt wird, nicht jedoch durch die Hilfskraft auf der Grundlage des Drucks des Arbeitsmediums in der Verstärkerkammer, wenn der Druck in der Druckerzeugungskammer nicht geringer als der Schwellwert ist, während der Druck in der Verstärkerkammer geringer als der Schwellwert ist. In diesem Fall ist es möglich zu entscheiden, dass der Geberzylinder normal arbeitet, während der hydraulische Verstärker von der Norm abweicht. Es ist wünschenswert, dass der Schwellwert für den Druck des Arbeitsmediums in der Druckerzeugungskammer höher ist als der Schwellwert für den Druck des Arbeitsmediums in der Verstärkerkammer.
  • 1. Bremsdrucksteuergerät nach obiger Ausführungsform 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Hydraulikver­ stärker ein Teil (88) zur Regulierung des Drucks enthält, das mit einem Hochdrucklieferanten (31), der ein unter Druck stehendes Arbeitsmedium abgeben kann, dessen Druck höher als ein Maximaldruck des durch den zweiten Drucklieferanten (14) unter Druck gesetzten Arbeitsmediums ist, und das dazu dient, den Druck des unter Druck ste­ henden Arbeitsmediums, das der Hochdrucklieferant abgibt, auf einen Wert zu regulieren, der vom Druck des Arbeits­ mediums in der Druckerzeugungskammer (86) abhängt, wobei der Hydraulikverstärker einen Durchlaß (120) für das Ar­ beitsmedium hat, durch den das unter Druck stehende Ar­ beitsmedium, dessen Druck mit Hilfe des Teils zur Regu­ lierung des Drucks reguliert wurde, zum Verstärkerraum geführt wird,
    ferner dadurch gekennzeichnet, dass die Diagnoseein­ richtung feststellt, dass der Geberzylinder nicht normal funktioniert, wenn der Druck des Arbeitsmediums in der Druckerzeugungskammer, der vom Druckfühler am Geberzylin­ der (210) erkannt wird, geringer als ein vorgegebener Schwellwert ist, während der Druck des Arbeitsmediums im Verstärkerraum, der vom Verstärkerdruckfühler (211) er­ kannt wird, geringer als ein vorgegebener Schwellwert ist.
Wenn das Arbeitsmedium in der Druckerzeugungskammer nicht unter Druck gesetzt werden kann, weil der Geberzy­ linder nicht normal arbeitet, ist der Druck des Arbeits­ mediums, der vom Teil zur Regulierung des Arbeitsdrucks im hydraulischen Verstärker reguliert wird, im Wesentli­ chen gleich dem Atmosphärendruck, so dass der Druck des Arbeitsmediums im Verstärkerraum ebenfalls im Wesentli­ chen gleich dem Atmosphärendruck ist. In diesem Fall ist es daher möglich, zu entscheiden, dass der Geberzylinder nicht normal funktioniert. Zu den Fehlern des Geberzylin­ ders gehört das Steckenbleiben des Druck erzeugenden Kol­ ben an einer bestimmten Position in der Zylinderbohrung des Geberzylinders auf Grund einer Beschädigung des Druck erzeugenden Kolbens und oder der Zylinderbohrung.
Das zweite Hydrauliksystem kann als fehlerhaft ge­ prüft werden, wenn der Druck des Arbeitsmediums in der Druck erzeugenden Kammer des Geberzylinders geringer ist als der Druck des Arbeitsmediums in der Verstärkerkammer des hydraulischen Verstärkers, auch wenn die Drücke der Arbeitsmedien in der Druck erzeugenden und Verstärkerkam­ mer beide höher als die jeweiligen Schwellwerte sind.
  • 1. (10). Bremsdrucksteuergerät nach einer der oben ge­ nannten Ausführungsform 6-9, dadurch gekennzeichnet, dass es weiterhin Folgendes enthält:
    eine erste Bremsdrucksteuereinrichtung (32, S1-S6), die dazu dient, den Druck des Arbeitsmediums in der Brem­ se auf Basis des Drucks des Arbeitsmediums, den das erste Druckfühler (210, 211) erkennt, zu steuern, während die Umschalteinrichtung den ersten Zustand festlegt; und
    eine zweite Bremsdrucksteuereinrichtung (32, S1, S7, S8), die dazu dient, den Druck des Arbeitsmediums in der Bremse auf Basis eines Betriebswerts der handbetriebenen Bremsbedieneinrichtung (10) zu steuern, wenn der Sensor­ diagnoseteil feststellt, dass der erste Druckfühler nicht normal funktioniert, während die Umschalteinrichtung den ersten Zustand festgelegt hat,
    ferner dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Hy­ drauliksystem (282) Folgendes enthält:
    einen Geberzylinder (80), der einen Druck erzeugenden Kolben (84) enthält, der wirkungsvoll mit dem Leistungs­ kolben (84) verbunden ist, und der teilweise eine Druckerzeugungskammer (86) auf einer der dem Leistungs­ kolben gegenüberliegenden Seiten definiert; und
    einen Druckfühler am Geberzylinder (210), um einen Druck des Arbeitsmediums in der Druckerzeugungskammer zu erkennen,
    weiterhin dadurch gekennzeichnet, dass die erste Bremsdrucksteuereinrichtung ein Teil (32) enthält, das dazu dient, den Druck des Arbeitsmediums in der Bremse auf der Basis des Drucks des Arbeitsmediums in der Druck­ erzeugungskammer, den der Druckfühler am Geberzylinder erkennt, zu steuern.
Das Arbeitsmedium in der Druck erzeugenden Kammer des Geberzylinders wird auf einen Druck gebracht, der mit der Bedienkraft der Bremseinheit in einer Beziehung steht, so dass er auf einen Wert gesteuert werden kann, der mit der Bedienkraft der Bremseinheit in einer Beziehung steht, indem er auf der Grundlage des Drucks des Arbeitsmediums in der Druck erzeugenden Kammer gesteuert wird. Obwohl der Druck des Arbeitsmediums in der Bremse aufgrund des Drucks des Arbeitsmediums in der Verstärkerkammer des hy­ draulischen Verstärkers auf einen Wert gesteuert werden kann, der zur Bedienkraft der Bremseinheit in einer Be­ ziehung steht, kann diese Steuerung des Drucks des Ar­ beitsmediums der Bremse nicht ausgeführt werden, wenn der hydraulische Verstärker fehlerhaft arbeitet. Im Brems­ drucksteuergerät nach der obigen Ausführungsform (10), in dem der Druck des Arbeitsmediums in der Bremse auf Grund des Drucks des Arbeitsmediums in der Druck erzeugenden Kammer gesteuert wird, kann der Druck des Arbeitsmediums in der Bremse auch dann auf einen Wert gesteuert werden, der in einer Beziehung zur Bedienkraft der Bremseinheit steht, wenn der hydraulische Verstärker fehlerhaft ar­ beitet. Daher bietet das Bremsdrucksteuergerät nach der obigen zehnten Ausführungsform eine verlässlichere Steue­ rung des Druckes des Arbeitsmediums in der Bremse auf Grund der Bremsbedienkraft.
  • 1. Bremsdrucksteuergerät nach einer der Ausfüh­ rungsformen 1-10, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Hydrauliksystem (182) Folgendes enthält:
    einen Druckfühler (210, 211), um den Druck des Ar­ beitsmediums, das vom zweiten Drucklieferanten (14) unter Druck gesetzt wurde, zu erkennen; und
    einen Betriebswertfühler (220, 221), um einen Be­ triebswert der handbetriebenen Bremsbedieneinrichtung (10) zu erkennen,
    ferner dadurch gekennzeichnet, dass die Diagnoseein­ richtung das zweite Hydrauliksystem auf der Grundlage des Drucks des unter Druck stehenden Arbeitsmediums, der vom Druckfühler erkannt wurde, und des Betriebswerts der Bremseinrichtung, der vom Betriebswertfühler erkannt wurde, überprüft.
Das Arbeitsmedium wird vom zweiten hydraulischen Drucklieferanten unter einen Druck gesetzt, der vom Be­ triebswert der Bremseinheit abhängt. Das heißt, dass es ein voreingestelltes Ideal oder eine normale Beziehung zwischen dem Betriebswert der Bremseinheit und dem Druck des durch den zweiten hydraulischen Drucklieferanten un­ ter Druck gesetzten Arbeitsmediums gibt. Demgemäß kann das zweite hydraulische System auf der Basis einer Bezie­ hung zwischen den aktuell festgestellten Werten dieser beiden Parameter und dem Vergleich mit der normalen Be­ ziehung überprüft werden.
Im Bremsdrucksteuergerät nach der oben genannten Aus­ führungsform 11 kann die Diagnoseeinrichtung das zweite Hydrauliksystem überprüfen, während entweder der erste oder der zweite Zustand durch die Umschalteinrichtung eingestellt ist. Normalerweise ist die Beziehung zwischen dem Betriebswert der Bremseinheit (Bremsbedienhub und - druck) und dem Druck des Arbeitsmediums im zweiten Druck­ lieferanten im ersten Zustand verschieden von dem im zweiten Zustand. In jedem dieser beiden Zustände kann je­ doch das zweite Hydrauliksystem überprüft werden, indem geprüft wird, ob das vorgegebene Ideal oder die normale Beziehung zwischen den festgestellten Werten der beiden Parameter besteht.
Weiterhin kann die Anwesenheit von Luft in den Brems­ zylindern auf Grund einer Beziehung zwischen dem Arbeits­ hub (als dem Betriebswert) der Bremseinheit und dem Druck des Arbeitsmediums vom zweiten hydraulischen Druckliefe­ ranten im zweiten Zustand des Geräts im Zylinder der Bremse überprüft werden. Ein vergleichsweise geringer An­ stieg des Drucks des Arbeitsmediums im Bremszylinder beim Anstieg des Arbeitshubes zeigt die Anwesenheit von Luft im Bremszylinder an.
  • 1. Bremsdrucksteuergerät gemäß obiger Ausführungs­ form 11, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Hydrau­ liksystem (282) mehrere Bremszylinder (20, 28) für die zugehörigen Bremsen (18, 26) und Durchlässe für das Ar­ beitsmedium (150, 160, 153, 163) enthält, die die Brems­ zylinder mit dem zweiten hydraulischen Drucklieferanten (14) verbinden, wobei die Durchlässe mindestens aus einem Hauptdurchlaß (150, 160), der mit dem zweiten Druckliefe­ ranten verbunden ist, und mindestens einem Verbindungs­ durchlaß (153, 163), der mit einem der Hauptdurchlässe verbunden ist und mindestens zwei der Vielzahl von Brems­ zylindern miteinander verbindet, bestehen,
    ferner dadurch gekennzeichnet, dass das Bremsdruck­ steuergerät weiterhin Folgendes enthält:
    ein Verbindungsventil (154, 164) in mindestens einem der Verbindungsdurchlässe, das dazu dient, in einem offe­ nen Zustand zwischen den mindestens zwei Bremszylindern einen Druckausgleich durchzuführen und in einem geschlos­ senen Zustand die mindestens zwei Bremszylinder voneinan­ der zu trennen,
    wobei die Diagnoseeinrichtung die mindestens zwei Bremszylinder auf Vorhandensein von Luft überprüft, und zwar auf der Grundlage der benötigten Arbeitshübe der Bremsbedieneinrichtung und des Drucks des Arbeitsmediums, das durch den zweiten Drucklieferanten unter Druck ge­ setzt wird, wenn das Verbindungsventil offen ist und der Anzahl der Arbeitshübe und des Drucks des Arbeitsmediums, wenn das Verbindungsventil geschlossen ist.
Solange das Verbindungsventil offen ist, wird das vom zweiten hydraulischen Drucklieferanten unter Druck ge­ setzte Arbeitsmedium durch den zugehörigen Hauptdurchlaß und Verbindungsdurchlaß an alle der mindestens zwei Bremszylinder geliefert. Solange das Verbindungsventil geschlossen ist, wird das Arbeitsmedium, das von dem zweiten hydraulischen Drucklieferanten unter Druck ge­ setzt wird, nicht an den oder die Bremszylinder, der oder die durch den Verbindungsdurchlaß mit dem Hauptdurchlaß verbunden sind, geliefert. Auf Grund dieser Tatsache kann jeder Bremszylinder auf Grundlage der Anzahl der Änderun­ gen des Bremshubes und des Drucks im Arbeitsmediums am zweiten hydraulischen Drucklieferanten bei offenem Ver­ bindungsventil und bei geschlossenem Verbindungsventil auf das Vorhandensein von Luft überprüft werden.
Zum Beispiel können die beiden Bremszylinder mit dem zweiten hydraulischen Drucklieferanten so verbunden sein, dass einer der Bremszylinder direkt durch den Hauptdurch­ laß für das Arbeitsmedium mit dem zweiten hydraulischen Drucklieferanten verbunden ist, während der andere Brems­ zylinder mit dem zweiten hydraulischen Drucklieferanten durch den Verbindungsdurchlaß und den Hauptdurchlaß für das Arbeitsmedium verbunden ist. In diesem Fall wird das Arbeitsmedium, das der zweite hydraulische Drucklieferant unter Druck setzt, nur an einen der beiden Bremszylinder und nicht auch an den anderen geliefert, solange das Ver­ bindungsventil im Verbindungsdurchlaß geschlossen ist. Wenn die Änderung des Drucks des Arbeitsmediums vom zwei­ ten hydraulischen Drucklieferanten relativ zum Bremsbe­ triebswert im geschlossenen Zustand des Verbindungsven­ tils außergewöhnlich klein ist, zeigt dies, dass Luft in dem einen oben gezeigten Bremszylinder enthalten ist.
Wenn die Größe der Änderung des Drucks des Arbeitsmediums des zweiten Drucklieferanten normal ist, wenn das Verbin­ dungsventil geschlossen ist, aber außergewöhnlich gering ist, wenn das Verbindungsventil offen ist, zeigt dies an, dass der andere Bremszylinder Luft enthält.
  • 1. Bremsdrucksteuergerät nach einer der Ausfüh­ rungsformen 1-12, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Hydrauliksystem (282) einen Hochdrucklieferanten (31) enthält, der eine unter Druck stehende Flüssigkeit abgeben kann, deren Druck höher als ein Maximaldruck der durch den zweiten Drucklieferanten (14) unter Druck ge­ setzten Flüssigkeit ist,
    ferner dadurch gekennzeichnet, dass die Diagnoseein­ richtung das zweite Hydrauliksystem auf der Grundlage des Drucks des unter Druck stehenden Arbeitsmediums des Hoch­ drucklieferanten und des Drucks des Arbeitsmediums, das vom zweiten hydraulischen Drucklieferanten unter Druck gesetzt wird, überprüft.
Die Genauigkeit der Diagnose des zweiten hydrauli­ schen Drucklieferanten kann erhöht werden, wenn die Dia­ gnose auf der Grundlage des Drucks des unter Druck ge­ setzten Arbeitsmediums, das vom Hochdrucklieferanten zur Verfügung gestellt wird, und dem Druck des zweiten hy­ draulischen Drucklieferanten gestellt wird. Wenn der Druck des Hochdrucklieferanten geringer als ein voreinge­ stellter Schwellwert ist, kann der Druck des Arbeitsmedi­ ums, das vom zweiten hydraulischen Drucklieferanten unter Druck gesetzt wurde, abnormal gering sein oder das Ar­ beitsmedium kann gar nicht vom zweiten hydraulischen Drucklieferanten unter Druck gesetzt werden. Wenn der Druck des zweiten hydraulischen Drucklieferanten außerge­ wöhnlich gering ist, während der Druck des Hochdrucklie­ feranten in einem normalen Bereich liegt, bedeutet dies, dass der zweite hydraulische Drucklieferant nicht normal funktioniert.
Der Hochdrucklieferant des zweiten hydraulischen Sy­ stems kann von einem Hochdrucklieferanten des ersten hy­ draulischen Systems getrennt sein. Alternativ kann ein einzelner Hochdrucklieferant sowohl für das erste als auch für das zweite System gemeinsam genutzt werden. Im letzteren Fall wird das Bremsdrucksteuergerät vereinfacht und verkleinert.
  • 1. Bremsdrucksteuergerät für eine hydraulisch be­ triebene Bremse, die einen Bremszylinder enthält, dadurch gekennzeichnet, dass es Folgendes enthält:
    ein erstes Hydrauliksystem (280), das einen ersten Drucklieferanten (31) enthält, der energiebetrieben ein Arbeitsmedium unter Druck setzt, und den Druck des unter Druck stehenden Arbeitsmediums, das der Bremse (18, 26) vom ersten Drucklieferanten zum Betrieb der Bremszylinder (20, 28) zur Verfügung gestellt wird, steuern kann;
    ein zweites Hydrauliksystem (282), das eine handbe­ triebene Bremsbedieneinrichtung (10) und einen zweiten hydraulischen Drucklieferanten (14) enthält, der durch eine Bedienkraft auf die Bremsbedieneinrichtung bedient wird, durch die ein Arbeitsmedium unter einen von der Be­ dienkraft abhängigen Druck gesetzt wird, so dass das Ar­ beitsmedium, das vom zweiten Drucklieferanten unter Druck gesetzt wird, dem Bremszylinder zur Bedienung der Bremse zugeführt wird;
    eine Umschalteinrichtung (30, 152, 162), die dazu dient, entweder einen ersten Zustand, in dem der Bremszy­ linder mit der unter Druck stehenden Flüssigkeit, die vom ersten hydraulischen Drucklieferanten bereitgestellt wird, oder einen zweiten Zustand, in dem der Bremszylin­ der mit dem unter Druck stehenden Arbeitsmedium, das vom zweiten hydraulischen Drucklieferanten bereitgestellt wird, versorgt wird, herzustellen;
    ein Hubsimulatorgerät (159), das einen Hubsimulator (156) enthält, der mit dem zweiten Drucklieferanten ver­ bunden ist, und ein Simulatorabsperrventil (158), das im geschlossenen Zustand den Hubsimulator vom zweiten hy­ draulischen Drucklieferanten trennt und im offenen Zu­ stand den Hubsimulator mit dem zweiten hydraulischen Drucklieferanten verbindet; und
    eine Diagnoseeinrichtung (32, 210, 211, 220, 221, 300, 302), die dazu dient, die Hubsimulatoreinrichtung auf der Grundlage der Anzahl der Arbeitshübe der Bremsbe­ dieneinrichtung und der Anzahl der Druckänderungen des durch den zweiten hydraulischen Drucklieferanten unter Druck gesetzten Arbeitsmediums zu überprüfen.
Es gibt ein bekanntes Ideal oder eine normale Bezie­ hung zwischen der Größe des Arbeitshubs der Bremseinheit und der Größe der Druckänderung des vom zweiten hydrauli­ schen Drucklieferanten unter Druck gesetzten Arbeitsmedi­ ums, solange die Hubsimulatoreinrichtung normal arbeitet. Durch Vergleich einer Beziehung zwischen den festgestell­ ten aktuellen Werten der Änderung dieser beiden Parameter mit der normalen Beziehung kann die Hubsimulatoreinrich­ tung auf Fehler überprüft werden.
Fehler des Hubsimulators können ein Flüssigkeitsleck im Hubsimulator oder einen Fehler des Simulatorabsperr­ ventils (Klemmen eines Ventilteils im offenen oder ge­ schlossenen Zustand des Ventils) sein.
Wenn die Änderung des Druckes im Arbeitsmedium im zweiten hydraulischen Drucklieferanten im Verhältnis zur Änderung des Bremsbedienhubs ungewöhnlich klein ist, wenn das Simulatorabsperrventil geschlossen sein sollte, zeigt dies an, dass das Simulatorabsperrventil fälschlich auf Grund des Klemmens eines Ventilteils im offenen Zustand verharrt.
Wenn die Änderung des Druckes im Arbeitsmedium im zweiten hydraulischen Drucklieferanten in der Bremsein­ heit ungewöhnlich groß ist, während das Simulatorabsperr­ ventil offen sein sollte, zeigt dies an, dass das Simula­ torabsperrventil fälschlich auf Grund des Klemmens eines Ventilteils im geschlossenen Zustand verharrt.
Wenn die Größe der Änderung des Druckes im Arbeitsme­ dium vom zweiten hydraulischen Drucklieferanten im Ver­ gleich zur Bremseinheit extrem gering ist, während das Simulatorabsperrventil offen steht, zeigt dies, dass das Arbeitsmedium aus dem Hubsimulator leckt.
  • 1. Bremsdrucksteuergerät nach der obigen Ausfüh­ rungsform 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Diagnose­ einrichtung die Hubsimulatoreinrichtung überprüft, wäh­ rend durch die Umschalteinrichtung der zweite Zustand eingestellt ist.
Die Hubsimulatoreinrichtung kann unabhängig davon, ob der erste oder zweite Zustand von der Umschalteinrichtung festgelegt wurde, überprüft werden. Wenn das Simulatorab­ sperrventil geschlossen wird, während der erste Zustand eingestellt ist, wird der Arbeitshub für den Bediener des vorliegenden Geräts (z. B. den Fahrer eines Fahrzeugs, das mit dem Gerät ausgestattet ist) unerwartet auf einen sehr geringen Wert reduziert. Im zweiten Zustand bedeutet das Umschalten des Simulatorabsperrventils in den geschlosse­ nen Zustand keine Verringerung des Bremsbedienhubs, da das unter Druck stehende Arbeitsmedium vom zweiten hy­ draulischen Drucklieferanten an den Bremszylinder gelie­ fert wird.
Der Bremszylinder kann auf Grundlage der Anzahl der Bremsarbeitshübe und des Drucks des Arbeitsmediums im zweiten hydraulischen Drucklieferanten auf das Vorhanden­ sein von Luft überprüft werden, solange die Umschaltein­ richtung den zweiten Zustand eingestellt hat. Wenn die Änderung des Drucks des Arbeitsmediums im zweiten hydrau­ lischen Drucklieferanten durch den Bedienhub der Bremse ungewöhnlich gering ist, ist es jedoch nicht möglich zu entscheiden, ob das Simulatorabsperrventil unerwartet of­ fen bleibt oder ob Luft im Bremszylinder enthalten ist. In diesem Fall wird die Diagnose in gleicher Weise wie­ derholt, nachdem der Betriebszustand des Geräts vom zwei­ ten zum ersten Zustand umgeschaltet wurde. Diese Diagnose ermöglicht es, zu entscheiden, ob der Bremszylinder Luft enthält oder das Simulatorabsperrventil nicht normal funktioniert.
  • 1. Bremsdrucksteuergerät nach der obigen Ausfüh­ rungsform 15, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Hy­ drauliksystem (282) eine Vielzahl von Bremszylindern (20, 28) für die zugehörigen Bremsen (18, 26) enthält, und Durchlässe für das Arbeitsmedium (150, 160, 153, 163) die Bremszylinder mit dem zweiten Drucklieferanten (14) ver­ binden, wobei die Durchlässe für das Arbeitsmedium aus mindestens einem Hauptdurchlaß (150, 160), der mit der dem zweiten Drucklieferanten verbunden ist, und minde­ stens einem Verbindungsdurchlaß (153, 163), der mit dem Hauptdurchlaß verbunden ist und mindestens zwei der Viel­ zahl von Bremszylindern miteinander verbindet, bestehen, ferner dadurch gekennzeichnet, dass es Folgendes enthält:
    ein Verbindungsventil (154, 164) in mindestens einem der Durchlässe, das im offenen Zustand die mindestens zwei Bremszylinder verbindet und im geschlossenen Zustand die mindestens zwei Bremszylinder voneinander trennt,
    weiterhin dadurch gekennzeichnet, dass die Diagnose­ einrichtung die Hubsimulatoreinrichtung überprüft, wäh­ rend das Verbindungsventil geschlossen ist.
Die Menge des unter Druck gesetzten Arbeitsmediums, die vom zweiten Drucklieferanten an die Vielzahl von Bremszylindern geschickt wird, ist geringer, wenn das Verbindungsventil geschlossen ist, als wenn das Verbin­ dungsventil offen ist. Entsprechend ist die Größe der Än­ derung des Drucks im Arbeitsmediums im zweiten hydrauli­ schen Drucklieferanten auf Grund der Größe der Änderung des Bremsarbeitshubs bei geschlossenem Verbindungsventil größer als bei offenem Verbindungsventil, wenn die Hubsi­ mulatoreinrichtung normal arbeitet. Somit kann mit einem höheren Grad an Genauigkeit bestimmt werden, ob die Hub­ simulatoreinrichtung normal arbeitet oder nicht, wenn das Verbindungsventil geschlossen ist.
Es wird außerdem festgestellt, dass der Betriebszu­ stand der Bremsbedieneinrichtung dem Betriebszustand bei geschlossenem Verbindungsventil ähnlicher ist als bei of­ fenem Verbindungsventil, solange die Hubsimulatoreinrich­ tung durch die Diagnoseeinrichtung im zweiten Zustand des Geräts überprüft wird. Das heißt, dass der zweite hydrau­ lische Drucklieferant von den Bremszylindern getrennt und mit dem Hubsimulator verbunden ist, wenn sich das Gerät im ersten Zustand befindet. Im zweiten Zustand, in dem die Hubsimulatoreinrichtung geprüft wird, ist der Be­ triebszustand der Bremseinrichtung, den der Bediener des Geräts fühlt, dem im ersten Zustand ähnlicher, wenn eini­ ge der Bremszylinder vom zweiten hydraulischen Drucklie­ feranten durch das Verbindungsventil getrennt sind, als wenn alle Bremszylinder mit dem zweiten hydraulischen Drucklieferanten verbunden sind.
  • 1. Bremsdrucksteuergerät nach einer der oben ge­ nannten Ausführungsformen (14)-(16), dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Diagnoseeinrichtung einen Freigabe­ durchlaß (300) hat, der auf der einen Seite mit einem drucklosen Behälter (108) und auf der anderen Seite mit einem Teil der Hubsimulatoreinrichtung zwischen dem Simu­ latorabsperrventil (158) und dem Hubsimulator (156) ver­ bunden ist, wobei die Diagnoseeinrichtung ein Freigabe­ ventil (302) im Freigabedurchlaß enthält, das einen offenen Zustand hat, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubsimulatoreinrichtung an diesem Teil mit dem drucklosen Behälter verbunden ist, und einen geschlossenen Zustand, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubsimulatoreinrichtung an diesem Teil vom drucklosen Behälter getrennt ist,
    ferner dadurch gekennzeichnet, dass die Diagnoseein­ richtung die Hubsimulatoreinrichtung auf der Grundlage der Anzahl der Arbeitshübe der Bremseinrichtung und des Drucks des durch den zweiten hydraulischen Drucklieferan­ ten unter Druck gesetzten Arbeitsmediums überprüft, wäh­ rend das Freigabeventil offen ist.
Solange das Simulatorabsperrventil geschlossen ist, wird der Bremsarbeitshub nicht außergewöhnlich groß wer­ den, selbst wenn das Freigabeventil offen ist. Solange das Simulatorabsperrventil jedoch offen ist, kann der Bremsarbeitshub außergewöhnlich groß werden, wenn das Freigabeventil offen ist.
Demgemäß kann die Hubsimulatoreinrichtung präzise überprüft werden, in dem das Simulatorabsperrventil und das Freigabeventil wie oben gezeigt geeignet gesteuert werden.
  • 1. Bremsdrucksteuergerät nach einer der Ausfüh­ rungsformen (14)-(17), dadurch gekennzeichnet, dass es eine Alarmeinrichtung (252) enthält, die dazu dient, Alarm zu geben, wenn die Diagnoseeinrichtung festgestellt hat, dass die Hubsimulatoreinheit nicht normal arbeitet.
Solange das Gerät im ersten Zustand ist, wird der Be­ triebszustand der Bremse nicht notwendigerweise sofort beeinflußt, wenn ein Fehler in der Hubsimulatoreinrich­ tung eintritt. Ein Fehler der Hubsimulatoreinrichtung kann jedoch eine ungewöhnlich große Vergrößerung oder Verkleinerung des Arbeitshubs der Bremseinheit zur Folge haben. Daher ist es zweckmäßig, eine Alarmeinrichtung vorzusehen, um dem Bediener des Geräts darüber zu infor­ mieren, dass ein Fehler in der Hubsimulatoreinrichtung auftrat.
  • 1. Bremsdrucksteuergerät nach einer der oben ge­ nannten Ausführungsformen (1)-(18), weiterhin dadurch gekennzeichnet, dass es Folgendes enthält:
    eine Steuereinheit (32), um die Umschalteinrichtung (30, 152, 162) so zu steuern, dass sie den ersten oder zweiten Zustand herstellt, und zwar auf Grund eines Dia­ gnoseergebnisses der Diagnoseeinrichtung.
Wenn beispielsweise der Hydraulikverstärker oder Ge­ berzylinder des zweiten Hydrauliksystems als fehlerhaft geprüft wurde, schaltet die Steuerungseinheit die Um­ schalteinrichtung so, dass diese den ersten Zustand her­ stellt, so dass die Bremse mit dem vom ersten hydrauli­ schen Drucklieferanten unter Druck gesetzten Arbeitsme­ dium arbeitet. Wenn die Diagnose im ersten Zustand durch­ geführt wird, wird der erste Zustand beibehalten. Wenn die Diagnose im zweiten Zustand durchgeführt wird, wird der Betriebszustand des Geräts vom zweiten zum ersten Zu­ stand umgeschaltet. Im ersten Zustand wird die Brems­ kraft, die die Bremse erzeugt, auf Grund des Fehlers des zweiten Hydrauliksystems nicht reduziert.
Wenn irgendein Sensor im zweiten Hydrauliksystem als fehlerhaft geprüft wurde, kann die Steuerung so angepaßt werden, dass sie über die Umschalteinrichtung den zweiten Zustand einstellt. Die Diagnose, die im ersten Zustand durchgeführt wird, nutzt normalerweise die Ausgabe des Sensors oder der Sensoren des zweiten Hydrauliksystems. In diesem Fall kann der Betriebszustand des Geräts vom ersten zum zweiten Zustand umgeschaltet werden, falls es nicht einen Sensor oder Sensoren gibt, der oder die den Sensor oder die Sensoren, der oder die als fehlerhaft ge­ prüft wurden, ersetzt, wie unten mit Bezug auf die fol­ gende Ausführungsform (20) beschrieben. Es wird vom er­ sten in den zweiten Zustand gewechselt, wenn ein festge­ stellter Fehler es schwierig oder unmöglich macht, den Druck des Arbeitsmediums in der Bremse in der benötigten Weise zu steuern.
  • 1. Bremsdrucksteuergerät nach einer der obigen Aus­ führungsformen (1)-(19), dadurch gekennzeichnet, dass es Folgendes enthält:
    eine erste Bremsdrucksteuereinrichtung (32), die dazu dient, den Druck des Arbeitsmediums in der Bremse in ei­ ner festgelegten normalen Weise zu steuern, solange keine Abweichung von der Norm von der Diagnoseeinrichtung er­ kannt wird, und
    eine zweite Bremsdrucksteuereinrichtung (32), die da­ zu dient, den Druck des Arbeitsmediums in der Bremse auf eine andere Weise als die vorgegebene normal übliche zu bestimmen, ohne die Ausgabe eines der Sensoren zu nutzen, wenn eine Abweichung von der Norm bei diesem einen Sensor erkannt wird.
Das zweite Hydrauliksystem kann eine Vielzahl von Sensoren oder Detektoren enthalten, von denen mindestens einer dazu genutzt wird, den Druck des Arbeitsmediums in der Bremse im ersten Zustand zu prüfen. In diesem Fall kann das Gerät einen Sensor oder Sensoren enthalten, der oder die den oben genannten mindestens einen Sensor er­ setzen können, wenn letzterer als fehlerhaft geprüft wurde. Zum Beispiel wird die Ausgabe eines Druckfühlers am Geberzylinder, der den Druck im Geberzylinder des zweiten hydraulischen Drucklieferanten erkennt, dazu ge­ nutzt, den Druck des Arbeitsmediums in der Bremse zu kontrollieren, solange der Druckfühler am Geberzylinder normal ist. Wenn eine Abnormalität dieses Druckfühlers am Geberzylinder gefunden wurde, kann die Ausgabe eines Hub­ sensors, der den Arbeitshub der Bremseinheit erkennt, da­ zu genutzt werden, den Druck des Arbeitsmediums in der Bremse zu prüfen. In einem anderen Aufbau, in dem der Druck des Arbeitsmediums in der Bremse auf der Grundlage des erkannten Drucks im Geberzylinder und des erkannten Arbeitshubs der Bremse kontrolliert wird, kann die Steue­ rung des Drucks des Arbeitsmediums in der Bremse auch auf der Grundlage nur des festgestellten Bremsarbeitshubs durchgeführt werden, wenn der Fühler, der den Druck im Geberzylinder erkennt, oder der Geberzylinder an sich als fehlerhaft geprüft werden. In einem weiteren alternativen Aufbau wird die Kontrolle des Drucks des Arbeitsmediums in der Bremse auf der Grundlage des erkannten Drucks des Arbeitsmediums im Geberzylinder und des erkannten Drucks des Arbeitsmediums im hydraulischen Verstärker durchge­ führt. In diesem Fall kann die Kontrolle auf der Grund­ lage nur des bekannten Drucks im Geberzylinder durchge­ führt werden, wenn der Fühler, der den Druck im hydrauli­ schen Verstärker erkennt, oder der hydraulische Verstär­ ker an sich als fehlerhaft erkannt wird.
"Fehlfunktionen, die mit mindestens einem der vorher bestimmten Sensoren verbunden sind", können Fehlfunktio­ nen des Sensors oder der Sensoren an sich sein oder Fehl­ funktionen einer Einrichtung oder von Einrichtungen, deren Betriebszustände oder physikalische Werte durch den oder die Sensoren erkannt werden.
  • 1. Bremsdrucksteuergerät für eine hydraulisch be­ diente Bremse, dadurch gekennzeichnet, dass es Folgendes enthält:
    Ein erstes Hydrauliksystem (280), das einen ersten hydraulischen Drucklieferanten (31) enthält, der energie­ betrieben ein Arbeitsmedium unter Druck setzt und den Druck des Arbeitsmediums steuern kann, um die Bremse (18, 26) mittels der von ersten Drucklieferanten unter Druck gesetzten Flüssigkeit zu bedienen;
    ein zweites Hydrauliksystem (282), das eine handbe­ triebene Bremseinrichtung (10) und einen zweiten hydrau­ lischen Drucklieferanten (14) enthält, der durch eine Be­ dienkraft auf die Bremseinrichtung betätigt wird, um das Arbeitsmedium auf einen höheren als den mit der Bedien­ kraft erreichten Druck zu bringen, um die Bremse mit dem vom zweiten hydraulischen Drucklieferanten unter Druck gesetzten Arbeitsmedium zu bedienen;
    eine Umschalteinrichtung (30, 152, 162), die dazu dient, entweder einen ersten Zustand einzustellen, in dem die Bremse mit dem vom ersten Drucklieferanten unter Druck gesetzten Arbeitsmedium bedient wird, oder einen zweiten Zustand, in dem die Bremse mit dem vom zweiten hydraulischen Drucklieferanten unter Druck gesetzten Ar­ beitsmedium bedient wird;
    und eine Diagnoseeinheit (32, 210-221, 300, 302), die dazu dient, das zweite Hydrauliksystem auf der Grund­ lage des Betriebszustands des zweiten Hydrauliksystems zu diagnostizieren.
Im Bremsdrucksteuergerät nach der obigen Ausführungs­ form (21) wird der Betriebszustand des zweiten Hydraulik­ systems überprüft.
  • 1. Bremsdrucksteuergerät nach einer der Ausfüh­ rungsformen (1)-(21), weiterhin dadurch gekennzeichnet, dass es eine Einrichtung (32) enthält, um die Größe der Änderung des Druckes des Arbeitsmediums in mindestens ei­ nem der Betriebszustände der Bremseinrichtung zu begren­ zen, wenn der Betriebszustand des Geräts durch die Um­ schalteinrichtung zwischen dem ersten und zweiten Zustand umgeschaltet wird.
  • 2. Bremsdrucksteuergerät nach einer der Ausfüh­ rungsformen 1-22, dadurch gekennzeichnet, dass es wei­ terhin Folgendes enthält:
    eine Einrichtung (32), um die Druckdifferenz zwischen dem Druck des Arbeitsmediums in der Bremse und dem Druck des Arbeitsmediums, das vom zweiten hydraulischen Druck­ lieferanten unter Druck gesetzt wurde, zu reduzieren, wenn der Betriebszustand des Geräts durch die Umschalt­ vorrichtung zwischen dem ersten und zweiten Zustand umge­ schaltet wird.
  • 3. Bremsdrucksteuergerät nach einer der Ausfüh­ rungsformen 1-23, weiterhin dadurch gekennzeichnet, dass es eine Einrichtung (32) enthält, um die Menge des Arbeitsmediums, die zwischen dem zweiten Drucklieferanten und der Bremse fließt, wenn der Betriebszustand des Ge­ räts durch die Umschalteinrichtung zwischen dem ersten und zweiten Zustand umgeschaltet wird, zu reduzieren.
  • 4. Bremsdrucksteuergerät nach einer der Ausfüh­ rungsformen 1-24, das weiterhin eine Einrichtung ent­ hält, um die Größe der Änderung des Drucks des Arbeitsme­ diums in der Bremse zu begrenzen, wenn der Betriebszu­ stand des Geräts durch die Umschalteinrichtung zwischen dem ersten und zweiten Zustand umgeschaltet wird.
  • 5. Bremsdrucksteuergerät nach einer der Ausfüh­ rungsformen 1-25, dadurch gekennzeichnet, dass die Um­ schalteinheit den Betriebszustand des Geräts nur dann vom ersten in den zweiten Zustand umschaltet, wenn das Brems­ bedienteil nicht betätigt wird.
  • 6. Bremsdrucksteuergerät nach einer der Ausfüh­ rungsformen 1-26, das weiterhin eine Einrichtung ent­ hält, um eine Änderung in der Steuercharakteristik des Arbeitsmediums in der Bremse zu begrenzen, wenn der Be­ triebszustand des Geräts durch die Umschalteinheit zwi­ schen dem ersten und zweiten Zustand umgeschaltet wird.
  • 7. Bremsdrucksteuergerät nach Ausführungsform 27, in dem die Einrichtung zur Begrenzung einer Änderung in der Steuercharakteristik den Druck des Arbeitsmediums in der Bremse auf einen Wert regelt, der voraussichtlich eingerichtet wird, wenn der Betriebszustand von einem der beiden Zustände in den anderen umgeschaltet wird.
  • 8. Bremsdrucksteuergerät nach einer der Ausfüh­ rungsformen 1-28, das außerdem eine Einrichtung ent­ hält, um einen Wechsel im Verhalten der Bremse, der für den Bediener des Geräts unerwartet kommt, zu begrenzen, wenn der Betriebszustand des Geräts durch die Umschalt­ einheit zwischen dem ersten und zweiten Zustand umge­ schaltet wird.
  • 9. Bremsdrucksteuergerät nach einer der Ausfüh­ rungsformen 1-29, das weiterhin eine Einrichtung ent­ hält, um den Druck des Arbeitsmediums in der Bremse auf eine Art zu kontrollieren, die sich von einer anderen normalen Art unterscheidet, wenn der Betriebszustand des Geräts durch die Umschalteinheit zwischen dem ersten und zweiten Zustand umgeschaltet wird.
  • 10. Bremsdrucksteuergerät nach einer der oben genannten Ausführungsformen 1-30, das zusätzlich eine Einrichtung enthält, um einen Vorgang der Begrenzung eines Wechsels von mindestens einem der Betriebszustände der Bremseinrichtung und des Drucks des Arbeitsmediums in der Bremse einzuleiten, wenn ein Anzeichen zeigt, dass es wahrscheinlich ist, dass der Betriebszustand des Geräts durch die Umschalteinheit zwischen dem ersten und zweiten Zustand umgeschaltet wird.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Beschrei­ bung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Hydraulikplan eines Bremssystems, das ein Bremsdrucksteuergerät nach einer Ausführungsform der Erfindung enthält.
Fig. 2 eine teilweise geschnittene Detailansicht ei­ nes Linearventils, das im Bremsdrucksteuergerät nach Fig. 1 enthalten ist;
Fig. 3 einen Ablaufplan, der eine Bremsdrucksteuer­ routine zeigt, die nach einem Steuerprogramm, das im ROM des Bremsdrucksteuergeräts gespeichert ist, abläuft;
Fig. 4 ein Schaubild, das eine Beziehung zwischen ei­ nem hydraulischen Druck eines ersten hydraulischen Druck­ lieferanten und einer gewünschten Bremskraft, die mit ei­ ner Bremsbedienkraft zusammenhängt, zeigt, wobei die Be­ ziehung durch eine Datentabelle abgebildet wird, die im ROM gespeichert ist;
Fig. 5 ein Schaubild, das eine Beziehung zwischen ei­ ner Bremsbedienkraft und einer gewünschten Bremskraft, die mit der Bedienkraft zusammenhängt, zeigt, wobei die Beziehung durch eine Datentabelle abgebildet wird, die im ROM gespeichert ist;
Fig. 6 ein Schaubild, das eine Beziehung zwischen ei­ ner gewünschten Bremskraft im letzten Steuerzyklus und einem Verhältnis von Werten für die Fahrzeugverzögerung, die von Bremsarbeitshub und Bremsbedienkraft abhängen, wobei die Beziehung durch eine Datentabelle, die im ROM gespeichert ist, abgebildet wird, zeigt;
Fig. 7A, 7B und 7C im ROM gespeicherte Datentabellen, die verschiedene Behandlungen für verschiedene Arten von Fehlfunktionen eines zweiten Hydrauliksystems des Brems­ systems anzeigen;
Fig. 8 einen Ausschnitt der Tabellen von 7A-7C;
Fig. 9A und 9B Schaubilder, die Änderungen der hy­ draulischen Drücke im zweiten hydraulischen Druckliefe­ ranten des Bremsdrucksteuergeräts zeigen;
Fig. 10 einen Ablaufplan, der eine Druckfühlerdiagno­ seroutine darstellt, die nach einem im ROM des Brems­ drucksteuergeräts gespeicherten Steuerprogramm ausgeführt wird;
Fig. 11 eine Ansicht, die Änderungen des Brems­ zylinderdrucks am Rad bei Erkennung einer Fehlfunktion des Bremssystems zeigt;
Fig. 12 einen Ablaufplan, der eine Routine zur Erken­ nung eines Fehlers eines Simulatorabsperrventils dar­ stellt, die nach einem im ROM des Bremsdrucksteuergeräts gespeicherten Steuerprogramm ausgeführt wird;
Fig. 13 ein Schaubild, das eine Beziehung zur Erken­ nung von Fehlern zeigt, die durch eine im ROM gespei­ cherte Datentabelle abgebildet wird;
Fig. 14 einen Ablaufplan, der eine Routine darstellt, um eine Fehlfunktion des zweiten Hydrauliksystems in ei­ ner anderen Ausführungsform der Erfindung durch ein im ROM des Bremsdrucksteuergeräts gespeichertes Steuerpro­ gramm zu erkennen,
Fig. 15 einen Hydraulikplan eines anderen Bremssy­ stems nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, der das Bremssteuergerät nach Fig. 1 enthält; und
Fig. 16 einen Hydraulikplan, der ein weiteres Brems­ system nach einer noch anderen Ausführungsform der Erfin­ dung zeigt, die das Bremsdrucksteuergerät nach Fig. 1 enthält.
Das hydraulisch betriebene Bremssystem nach Fig. 1 enthält eine handbetriebene Bremseinrichtung in Form ei­ nes Bremspedals 10, eine Pumpeinrichtung 12, einen zwei­ ten hydraulischen Drucklieferanten 14, Vorderradbremsen 18 mit Radbremszylindern 20 für die jeweiligen Vorderrä­ der 16, Hinterradbremsen 26 mit Radbremszylindern 28 für die jeweiligen Hinterräder 24, und 4 Linearventileinrich­ tungen 30 für die jeweiligen Radbremszylinder 20, 28. In dieser Ausführungsform ergeben die Pumpeinrichtungen 12 und die Linearventileinrichtungen 30 einen ersten hydrau­ lischen Drucklieferanten 31. Das Bremssystem hat einen ersten Steuermodus, in dem die Radbremszylinder 20, 28 jedes Rades 16, 24 mittels eines unter Druck stehenden Arbeitsmediums aktiviert werden, die vom ersten Drucklie­ feranten 31 bereitgestellt wird, und einen zweiten Steuermodus, in dem Radbremszylinder 20, 28 mittels eines unter Druck stehenden Arbeitsmediums, das vom zweiten hydraulischen Drucklieferanten 14 bereitgestellt wird, ak­ tiviert werden. Das Bremssystem wird entweder im ersten oder im zweiten Steuermodus betrieben. Im ersten Steuermodus sind die Drücke des Arbeitsmediums in den einzelnen Radbremszylindern 20, 28 voneinander unabhängig durch die jeweiligen Linearventileinrichtungen 30 steuerbar. Der erste und zweite Steuermodus werden durch die Steuerung einer elektronischen Bremssteuereinheit 32 (im Folgenden als "ECU 32" bezeichnet) festgelegt. In der vorliegenden Erfindung bilden die Linearventileinrich­ tungen 30 eine magnetbetriebene Druckregelventil­ einrichtung.
Der zweite hydraulische Drucklieferant 14 enthält ei­ nen hydraulischen Verstärker 78 und einen Geberzylinder 80.
Der Geberzylinder 80 besteht aus einem Gehäuse 82, einem Druck erzeugenden Kolben 84, der druckdicht im Ge­ häuse 82 gleiten kann, und einer Druckerzeugungskammer 86. Ein Arbeitsmedium in der Druckerzeugungskammer 86 wird durch eine Vorwärtsbewegung des Druck erzeugenden Kolbens 84 unter Druck gesetzt.
Der hydraulische Verstärker 78 enthält ein Bauteil zur Regelung des Drucks 88 und ein Eingabeteil 92, das einen Leistungskolben 90 enthält. Das Bauteil zur Rege­ lung des Drucks 88 ist so angeordnet, dass es den Druck eines unter Druck stehenden Arbeitsmediums von der Pumpeinrichtung 12 auf einen Wert regelt, der von einer Bedienkraft auf das Bremspedal 10 abhängt. Das Bremspedal 10 ist durch eine Stange 94 mit dem Leistungskolben 90 verbunden. Der Leistungskolben 90 definiert teilweise ei­ ne Verstärkerkammer 98 auf der der Stange gegenüberlie­ genden Seite des Kolbens. Das unter Druck gesetzte Ar­ beitsmedium, dessen Druck durch das Bauteil 88 geregelt wird, wird der Verstärkerkammer 98 zugeführt, so dass der Leistungskolben 90 durch eine Kraft vorwärts (in Fig. 1 nach links) bewegt wird, die auf dem Druck des Arbeitsme­ diums in der Verstärkerkammer 98 beruht, wobei die Be­ dienkraft des Bremspedals 10 durch den hydraulischen Ver­ stärker 78 verstärkt wird. Die Kraft, die auf den Lei­ stungskolben 90 aufgrund des Drucks des Arbeitsmediums in der Verstärkerkammer 98 in dessen Vorwärtsrichtung wirkt, wird im Folgenden auch als "Hilfskraft" bezeichnet.
Das Bauteil 88 zur Regelung des Drucks enthält einen Druckregelkolben 100, einen Schieber 102 und eine Reakti­ onskrafteinrichtung 104. Der Druckregelkolben 100 defi­ niert teilweise eine Druckregelkammer 106 auf seiner Vor­ derseite. Der Schieber 102 dient dazu, selektiv eine Ver­ bindung der Druckregelkammer 106 mit der Pumpeinrichtung 12 oder einem Haupttank 108 einzurichten, oder die Druck­ regelkammer 106 sowohl von der Pumpeinrichtung 12 als auch dem Haupttank 108 zu trennen. Als Ergebnis wird der Druck des Arbeitsmediums in der Druckregelkammer 106 auf einen Wert geregelt, der von der Bedienkraft des Bremspe­ dals 10 abhängt. Der Schieber 102 wird zusammen mit dem Druckregelkolben 100 bewegt.
Eine Rückholfeder 110 wird zwischen den Schieber 102 und das Gehäuse 82 gelegt, und eine Rückholfeder 112 wird zwischen den Druckregelkolben 100 und den Druck erzeugen­ den Kolben 84 gelegt. Der Schieber 102 wird normalerweise durch die Vorspannung der Rückholfeder 110 in vollkommen zurückgezogener Position (ganz rechts in der Figur) ge­ halten, während der druckerzeugende Kolben 84 durch die Vorspannung der Rückholfeder 112 in vollkommen zurückge­ zogener Position gehalten wird.
Die Vorspannung der Rückholfeder 112 zwischen dem Druck erzeugenden Kolben 84 und dem Druckregelkolben 100 ist größer als die der Rückholfeder 110 zwischen dem Schieber 102 und dem Gehäuse 82, so dass der druckerzeu­ gende Kolben 84 vorwärts bewegt wird, wenn eine Kraft, die auf den Druck erzeugenden Kolben 84 in Vorwärtsrich­ tung wirkt, geringer als die Vorspannung der Rückholfeder 112 und größer als die Vorspannung der Rückholfeder 110 ist, weshalb der Druckregelkolben zusammen mit dem Schie­ ber 102 vorwärts bewegt wird. Wenn die Kraft, die auf den Druck erzeugenden Kolben 84 wirkt, größer als die Vor­ spannung der Rückholfeder 112 wird, wird der Druckerzeu­ gungskolben 84 relativ zum Druckregelkolben 100 vorwärts­ bewegt, so dass das Volumen der Druckerzeugungskammer 86 reduziert wird.
Das Gehäuse 82 hat mehrere Anschlüsse 114-118. Das Gehäuse 82 hat einen Hochdruckanschluß 114, der mit der Pumpeinrichtung 12 verbunden ist, zwei Niederdruckan­ schlüsse 115 und 116, die mit dem Haupttank 108 verbunden sind, einen Bremszylinderanschluß 117, der mit der Ver­ stärkerkammer 98 in Verbindung steht und mit den Hinter­ radbremszylindern 28 verbunden ist, und einen Bremszylin­ deranschluß 118, der mit der Druck erzeugenden Kammer 86 in. Verbindung steht und mit den Vorderradbremszylindern 20 verbunden ist. Die Druckregelkammer 106 ist durch ei­ nen Durchlaß 120 für das Arbeitsmedium mit der Verstär­ kerkammer 98 verbunden, so dass das unter Druck stehende Arbeitsmedium, das von der Pumpeinrichtung 12 geliefert und dessen Druck durch das Bauteil 88 geregelt wird, durch die Verstärkerkammer 98 den Hinterradbremszylindern 28 zugeführt wird. Das unter Druck stehende Arbeitsme­ dium, das die Druckerzeugungskammer 86 aufgrund einer Vorwärtsbewegung des Druck erzeugenden Kolbens 84 lie­ fert, wird den Vorderradbremszylindern 20 zugeführt.
Eine Druckkammer 122 wird bereitgestellt, die mit dem Durchlaß 120 für das Arbeitsmedium verbunden ist. Wie unten beschrieben wird die Reaktionskrafteinrichtung 104 über den Druck des Arbeitsmediums in der Druckkammer 122 betrieben.
Wenn der Schieber 102 vollkommen zurückgezogen ist, ist die Druckregelkammer 106 vor dem Druckregelkolben 100 mit dem Haupttank 108 durch den Niederdruckanschluß 115 verbunden, so dass der Druck des Arbeitsmediums in der Druckerzeugungskammer 106 auf dem Atmosphärendruck ist und ebenso der Druck des Arbeitsmediums in der Verstär­ kerkammer 98 auf dem Atmosphärendruck ist.
Wird der Schieber 102 mit einer Vorwärtsbewegung des druckregulierenden Kolbens 100 vorwärtsbewegt, wird die Druckregelkammer 106 vom Haupttank 108 getrennt und durch den Hochdruckanschluß 114 mit der Pumpeinrichtung 12 ver­ bunden. Dadurch steigt der Druck in der Druckregelkammer 106, und das so unter Druck gesetzte Arbeitsmedium wird durch den Durchlaß 120 für das Arbeitsmedium an die Ver­ stärkerkammer 98 geleitet. Dementsprechend erhält der Leistungskolben 90 die Hilfskraft zusätzlich zu der Kraft aufgrund der Bedienkraft des Bremspedals 10 und wird vor­ wärtsbewegt, so dass der Druck erzeugende Kolben 84 vor­ wärts bewegt wird. Dadurch wird die Bedienkraft des Bremspedals 10 durch den hydraulischen Verstärker 78 ver­ stärkt und der Druck des Arbeitsmediums in der Druck er­ zeugenden Kammer 86 wird auf einen Wert erhöht, der der verstärkten Kraft (der Summe der bewegenden Kraft und der Hilfskraft) entspricht. Der Druckregelkolben 100 wird dabei in einer Gleichgewichtsposition zwischen einer Kraft auf den Kolben 100 in Vorwärtsrichtung, die auf dem Druck des Arbeitsmediu 92396 00070 552 001000280000000200012000285919228500040 0002010064201 00004 92277ms in der Druckerzeugungskammer 86 basiert, und einer Summe einer Kraft, die aufgrund des Drucks des Arbeitsmediums in der Druckregelkammer 106 und der Vorspannkraft der Rückholfeder 110 auf den Kolben 100 in der Gegenrichtung wirkt, gehalten. Entsprechend wird die Position des Schiebers 102 bestimmt, und der Druck des Arbeitsmediums in der Druckregelkammer 106 wird auf einen Wert geregelt, der mit der Bedienkraft des Bremspe­ dals 10 (im Folgenden auch als "Bremsbedienkraft" be­ zeichnet) korrespondiert oder dadurch bestimmt wird.
Da die Kraft, die auf den Druckregelkolben 100 in Vorwärtsrichtung wirkt, erhöht wird, wird der Druck des Arbeitsmediums in der Druckregelkammer 106 erhöht, und der Druck des Arbeitsmediums in der Druckkammer 122 wird entsprechend erhöht. Als Ergebnis wirkt eine Kraft auf Grund des Drucks des Arbeitsmediums in der Druckkammer 122 auf einen Reaktionsteller 124 der Reaktionskraftein­ richtung 104 in Rückzugsrichtung, so dass der Reaktions­ teller 124 über eine Reaktionsstange 126 eine Reaktions­ kraft auf den Schieber 102 und über den Druckregelkolben 100 und den Druck erzeugenden Kolben 84 auf das Bremspe­ dal 10 ausübt. Wenn die Bremsbedienkraft steigt, steigt demgemäß die Kraft auf das Bremspedal 10 und die Verstär­ kung durch den hydraulischen Verstärker 78 wird redu­ ziert.
Die Pumpeinrichtung 12 enthält einen Speicher 134, eine Pumpe 136, einen elektrischen Motor 138, der die Pumpe 136 antreibt, und ein Rückschlagventil 139. Das un­ ter Druck gesetzte Arbeitsmedium von der Pumpeinrichtung 12 wird durch einen Hydraulikdruckfühler 140 erkannt. Insbesondere wird der Druck des Arbeitsmediums in Spei­ cher 134 durch den Druckfühler 140 erkannt. In dieser Ausführungsform wird der Elektromotor 138 so gesteuert, dass der Druck des Arbeitsmediums im Speicher 134 in ei­ nem voreingestellten Bereich liegt, so dass der Druck im Speicher 134 im Wesentlichen in dem bestimmten Bereich liegt. Die Pumpe 136 kann eine Kolbenpumpe oder eine Zahnradpumpe sein.
Ein Überdruckventil 142 liegt in einer Verbindung von Saug- und Druckseite (Hochdruck- und Niederdruckseite) der Pumpe 136. Das Überdruckventil 142 verhindert einen extremen Anstieg des Drucks im Arbeitsmedium von der Pumpe 136, d. h. einen extremen Anstieg des Pumpendrucks der Pumpe 136.
Der zweite hydraulische Drucklieferant 14 liefert ein unter Druck gesetztes Arbeitsmedium, wenn das Bremspedal 10 bedient, d. h. niedergedrückt wird. Wenn der Betriebswert des Bremspedals 10 erhöht wird, werden der Leistungskolben 90 und der Druck erzeugende Kolben 84 vorwärtsbewegt, um den Druckregelkolben 100 und den Schieber 102 vorwärts zu bewegen, so dass der Druck des Arbeitsmediums in der Druckregelkammer 106 durch die unter Druck stehende Flüssigkeit von der Pumpeinrichtung 12 erhöht und durch das Druckregulierungsteil 88 auf einen Wert geregelt wird, der mit der Bremsbedienkraft zusammenhängt. Das unter Druck stehende Arbeitsmedium mit dem so regulierten Druck wird der Verstärkerkammer 98 zugeführt. Dadurch wird der druckerzeugende Kolben 84 sowohl durch die Bremsbedienkraft als auch durch die Hilfskraft aufgrund des Drucks des Arbeitsmediums in der Verstärkerkammer 98 vorwärtsbewegt, so dass der Druck des Arbeitsmediums in der Druckerzeugungskammer 86 erhöht wird. Das in der Verstärkerkammer 98 unter Druck gesetzte Arbeitsmedium wird den Hinterradbremszylindern 28 zugeführt, während das in der Druckerzeugungskammer 86 unter Druck gesetzte Arbeitsmedium den Vorderradzylindern 20 zugeführt wird.
Wenn das Bremspedal 10 nicht mehr betätigt wird, wird die Bremsbedienkraft auf den Druck erzeugenden Kolben 84 reduziert und der Druck des Arbeitsmediums in der Druck erzeugenden Kammer 86 wird niedriger. Als Ergebnis wird der Druckregelkolben 100 mit dem Schieber 102 zurückgezogen, und die Druckregelkammer 106 wird mit dem Haupttank 108 verbunden, so dass der Druck des Arbeitsmediums in der Kammer 106 verringert wird. Die Flüssigkeit aus den Vorderradbremszylindern 20 wird dem Haupttank 108 durch die Druckerzeugungskammer 86, ein Zentralventil 144 und den Niederdruckanschluß 116 zurückgeführt.
Die Vorderradbremszylinder 20 sind über einen Durch­ laß 150 für das Arbeitsmedium mit der Druckerzeugungskam­ mer 86 verbunden. Ein magnetisches Absperrventil 152 (im Folgenden als "Geberzylinderabsperrventil 152" und durch "SMCF" in der Zeichnung benannt) liegt im Durchlaß 150 für das Arbeitsmedium. Die zwei Vorderradbremszylinder sind miteinander über einen Verbindungsdurchlaß 153 ver­ bunden, in dem ein magnetbetriebenes Absperrventil 154 (im folgenden als "vorderes Verbindungsventil 154" bezeichnet und durch SCF in der Zeichnung benannt) miteinander verbunden. In der vorliegenden Ausführung ist der Durchlaß 150 für das Arbeitsmedium ein Hauptdurchlaß, der mit dem zweiten Drucklieferanten 14 verbunden ist, während der Verbindungsdurchlaß 153 ein Durchlaß ist, der mit dem Hauptdurchlaß verbunden ist und die zwei Vorder­ radbremszylinder 20 miteinander verbindet. Der Hubsimulator 156 ist mit einem Teil des Durchlasses für das Arbeitsmedium 150 zwischen dem Geberzylinderabsperrventil 152 und dem Brems­ zylinderanschluß 118 durch ein magnetbetriebenes Absperr­ ventil 158 (im Folgenden als Simulatorabsperrventil 158 bezeichnet und durch SCSS in der Zeichnung benannt) ver­ bunden. Der Hubsimulator 156 und das Simulatorabsperr­ ventil 158 bilden eine Hubsimulatoreinrichtung 159.
Die Hinterradbremszylinder 28 sind durch einen Durch­ laß 160 für das Arbeitsmedium mit der Verstärkerkammer 98 verbunden. Ein Magnetabsperrventil 162 (im Folgenden als "Geberzylinderabsperrventil 162" bezeichnet und durch Arbeitsmedium 160. Die zwei Hinterradbremszylinder 128 sind miteinander durch einen Verbindungsdurchlaß 163 ver­ bunden, in dem ein magnetbetriebenes Absperrventil 164 (im Folgenden als "hinteres Absperrventil 164" bezeichnet und durch die Buchstaben SCR in der Zeichnung benannt) liegt.
Jedes der Geberzylinderabsperrventile 152, 162 hat eine Magnetspule und wird geschlossen, wenn diese Magnet­ spule anzieht. Im geschlossenen Zustand ist der jeweilige Radbremszylinder 20, 28 vom zweiten Drucklieferanten 14 getrennt. Wenn die Magnetspule abfällt, öffnet das Geber­ zylinderabsperrventil 152, 162, wodurch der zugehörige Radbremszylinder 20, 28 mit dem zweiten Drucklieferanten 14 verbunden wird. Die Geberzylinderabsperrventile 152, 162 und die vorderen und hinteren Verbindungsventile 154, 164 sind im Ruhezustand geöffnet, während das Simulator­ absperrventil im Ruhezustand geschlossen ist.
Die Radbremszylinder 20, 28 sind mit der Pumpeinrich­ tung 12 durch einen Durchlaß 170 für das Arbeitsmedium verbunden, in dem ein Linearventil zur Druckbeaufschla­ gung 172 liegt. Weiterhin liegt ein Linearventil zum Druckabbau 176 in einem Verbindungsdurchlaß für das Ar­ beitsmedium 174, das die Radbremszylinder 20, 28 und den Haupttank 108 verbindet. Diese Linearventile zur Druckbe­ aufschlagung und zum Druckabbau 172, 176 ergeben die Li­ nearventileinrichtung 30. Wie in Fig. 2 gezeigt, sind die Linearventile zur Druckbeaufschlagung und zum Druckabbau 172, 176 beide normalerweise geschlossene Ventile. Es sind zwei Sitzventile, die je einen Magneten mit einer Spule 188, einer Feder 190, einen Ventilverschluß 192 und einen Ventilsitz 194 enthalten.
Wenn die Spule 188 des Sitzventils stromlos ist, wirkt eine Vorspannung der Feder 190 auf den Ventilverschluß 192 im Ventilsitz 194, während zur gleichen Zeit eine Kraft aufgrund einer Druckdifferenz über die Linear­ ventile 172, 174 auf den Ventilverschluß 192 in einer ventilöffnenden Richtung wirkt, die den Ventilverschluß 192 vom Ventilsitz 194 wegbewegt. Wenn die Kraft aufgrund des Druckunterschieds größer als die Vorspannkraft der Feder 190 ist, wird der Ventilverschluß 192 vom Ventil­ sitz 194 getrennt gehalten, das bedeutet, dass das Line­ arventil 172 oder 176 offen ist.
Wenn die Spule 188 durch elektrischen Strom anzieht, wirkt eine elektromagnetische Kraft auf den Ventilver­ schluß 192 in Ventilöffnungsrichtung. Eine Summe dieser elektromagnetischen Kraft und der Kraft aufgrund der Druckdifferenz (im Folgenden als "Druckdifferenzkraft" bezeichnet) wirkt in Öffnungsrichtung auf den Ventilver­ schluß 192, während die Vorspannkraft der Feder 190 in Schließrichtung auf den Ventilverschluß 192 wirkt. Die Position des Ventilverschlusses 192 zum Ventilsitz 194 wird durch die Beziehung zwischen der oben genannten Summe und der Vorspannkraft der Feder 190 bestimmt. Die elektromagnetische Kraft steigt bei Erhöhung des elektri­ schen Stroms im Schieber 188 an.
Wenn die elektromagnetische Kraft durch eine Erhöhung des Stroms in der Spule 188 erhöht wird, verringert sich die Kraft, durch die der Ventilverschluß 192 gegen den Ventilsitz 194 gedrückt wird, so dass die Druckdifferenz­ kraft, die benötigt wird, um den Ventilverschluß 192 vom Ventilsitz 194 wegzubewegen, ebenso reduziert wird. Der Ventilverschluß 192 wird vom Ventilsitz 194 wegbewegt, sobald die Summe der Druckdifferenzkraft und der elektro­ magnetischen Kraft größer wird als die Vorspannkraft der Feder 190. Die untere Grenze der Druckdifferenz über die Linearventile 172, 176, oberhalb derer der Ventilver­ schluß 192 vom Ventilsitz 194 wegbewegt wird, wird als Linearventile 172, 176, oberhalb derer der Ventilver­ schluß 192 vom Ventilsitz 194 wegbewegt wird, wird als "ventilöffnende Druckdifferenz" bezeichnet. Die ventilöffnende Druckdifferenz wird verringert, wenn die elektromagnetische Kraft erhöht wird, d. h. wenn der Strom in der Spule 188 erhöht wird. Im Linearventil 172 zur Druckbeaufschlagung hängt die Druckdifferenzkraft von ei­ nem Unterschied zwischen dem Druck des unter Druck ste­ henden Arbeitsmediums von der Pumpeinrichtung 12 (Druck des Arbeitsmediums im Speicher 134) und dem Druck des Ar­ beitsmediums im Radbremszylinder 20, 28 ab. Im Linearven­ til zum Druckabbau 176 hängt die Druckdifferenzkraft von einer Differenz zwischen dem Druck des Arbeitsmediums im Haupttank 108 und dem Druck des Arbeitsmediums im Rad­ bremszylinder 20, 28 ab. In beiden Linearventilen für die Druckbeaufschlagung und den Druckabbau 172 und 176 können die Drücke des Arbeitsmediums, die den Radbremszylindern 20, 28 zugeführt werden, gesteuert werden, indem die elektromagnetischen Kräfte, die die jeweiligen Linearven­ tile 172, 176 steuern, gesteuert werden, d. h. indem die Größe des elektrischen Stroms durch die Spulen 188 der zugehörigen Linearventile 172, 176 gesteuert wird.
Ein Hydraulikdrucksensor 196, der den Druck des unter Druck stehenden Arbeitsmediums, das dem Linearventil 172 zur Druckbeaufschlagung zugeführt wird, erkennt, ist mit einem Teil des Durchlasses 170 zwischen dem Linearventil 172 zur Druckbeaufschlagung und der Pumpeneinrichtung 12 verbunden. Das Ausgabesignal dieses Drucksensors 196 gibt dem Druck des Arbeitsmediums, das dem Linearventil 172 zugeführt wird, genauer wieder als das des Drucksensors 140, weil der vom Drucksensor 196 erkannte Druck den Druckverlust zwischen der Pumpeinrichtung 12 und dem Li­ nearventil 172 berücksichtigt. Daher erhöht die Nutzung des Ausgabesignals des Drucksensors 196 die Genauigkeit der Steuerung der Linearventileinrichtung 30.
Mit der Stange 94 ist ein Hubsimulator 200 verbunden, der eine Feder 206 enthält, durch die eine pedalseitige Stange 202 und eine verstärkerseitige Stange 204 der Stange 94 so miteinander verbunden sind, dass die pedal­ seitige Stange 202 relativ zur verstärkerseitigen Stange 204 beweglich ist.
Im vorliegenden hydraulisch betriebenen Bremssystem ist der Hubsimulator 156 zusätzlich zum Hubsimulator 200 im Durchlaß 150 für das Arbeitsmedium enthalten. Der Hub­ simulator 156 ist ein Naßhubsimulator, im Unterschied zum Hubsimulator 200, der ein Trockenhubsimulator ist.
Das vorliegende hydraulisch betätigte Bremssystem enthält hydraulische Druckfühler 210 und 211, um den Druck des Arbeitsmediums in der Druckerzeugungskammer 86 und in der Verstärkerkammer 98 des zweiten hydraulischen Drucklieferanten 14 zu erkennen, sowie hydraulische Druckfühler 212, 214, 216 und 218, um die Drücke des Ar­ beitsmediums in den jeweiligen Radbremszylindern 20, 28 zu erkennen. Zwei Hubsensoren 220, 221 erkennen den Be­ triebswert des Bremspedals 10, nämlich den Betriebshub des Bremspedals 10. Obwohl die beiden Hubsensoren 220, 221 nicht unbedingt notwendig sind, erhöhen sie die Ge­ nauigkeit der Erkennung des Betriebshubs des Bremspedals 10. Der Hydraulikdrucksenor 210 zur Erkennung des Drucks des Arbeitsmediums in der Druckerzeugungskammer 86 wird im Folgenden als "Geberzylinderdrucksensor" bezeichnet, während der Hydraulikdruckfühler zur Erkennung des Drucks des Arbeitsmediums in der Verstärkerkammer 98 als Ver­ stärkerdruckfühler bezeichnet wird. Obwohl der Druck des Arbeitsmediums in der Druckerzeugungskammer 86 (im Fol­ genden als "Geberzylinderdruck" bezeichnet) und der Druck des Arbeitsmediums in der Verstärkerkammer 98 (im Folgen­ den als "Verstärkerdruck" bezeichnet) nicht unbedingt ge­ nau gleich sind, stehen der Geberzylinderdruck und der nau gleich sind, stehen der Geberzylinderdruck und der Verstärkerdruck mit der Bremsbedienkraft in einer Bezie­ hung und werden in der vorliegenden Ausführungsform als gleich groß betrachtet.
Die Ausgabesignale der vier Fühler, nämlich für den Geberzylinderdruck 210, für den Verstärkerdruck 211 und die beiden Hubfühler 220, 221 werden dazu genutzt, eine gewünschte Fahrzeugbremskraft oder ein Fahrzeugbremsmo­ ment zu erhalten. Die Nutzung der vier Sensoren ist nicht notwendig, und das gewünschte Fahrzeugbremsmoment kann auf der Grundlage der Ausgabe eines einzelnen Pedalkraft­ sensors, der die Bedienkraft des Bremspedals 10 erkennt, erhalten werden.
Das vorliegende Bremssystem nutzt weiterhin:
einen Bremsschalter oder Stopschalter 224, um die Be­ dienung oder das Niederdrücken des Bremspedals 10 zu er­ kennen; Radgeschwindigkeitsgeber 226, um die Rotationsge­ schwindigkeiten der Räder 16, 24 zu erkennen;
einen Fahrzeuggeschwindigkeitsgeber 227, um die Fahr­ zeuggeschwindigkeit zu erkennen; und eine Einrichtung zur Erkennung des Betriebszustands 228, um die Betriebszu­ stände von handbetriebenen Einheiten beispielsweise auf einem Steuerpult zu erkennen.
Der Zustand des oder die Tendenz zum Rutschen jedes Rads 16, 24 kann auf der Grundlage des Ausgabesignals des zugehörigen Radgeschwindigkeitssensors 226 erkannt wer­ den. Die Betriebszustände der handbetriebenen Einheiten auf dem Steuerpult können aufgrund der Ausgabesignale der Einheit zur Erkennung der Betriebszustände 228 erkannt werden. Zu den handbetriebenen Einheiten gehört ein Bremseffektkontrollwahlschalter, der durch den Fahrzeug­ führer eingeschaltet wird, wenn der Fahrzeugführer das Bremssystem in einem Bremseffektsteuermodus steuern will, in dem die Fahrzeugbremskraft auf der Grundlage eines festgestellten tatsächlichen Bremseffekts, der beispiels­ weise durch die erkannte Verzögerung des Fahrzeugs reprä­ sentiert wird, zu steuern.
Das vorliegende Bremssystem wird vom ECU 32 gesteu­ ert, das grundsätzlich aus einem Computer mit einem Hauptprozessor (CPU) 240, einem Speicher mit wahlfreiem Zugriff (RAM) 242, einem Nur-Lesespeicher (ROM) 244, ei­ nem Eingabeteil 246 und einem Ausgabeteil 248 besteht, Mit dem Eingabeteil 246 sind die oben genannten Hydrau­ likdrucksensoren 140, 196, 210-218, die Hubsensoren 220, 221, der Stopschalter 224, die Radgeschwindigkeits­ sensoren 226, der Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 227 und die Einrichtung zur Erkennung des Betriebszustands 228 verbunden. Mit dem Ausgabeteil 248 sind Steuerschaltungen zur Steuerung der Magnetspulen der oben genannten Magnet­ ventile 152, 154, 158, 162, 164 und der Magnetspulen 188 der Linearventileinrichtungen 30 sowie eine Alarmein­ richtung 252 verbunden. Das ROM 244 speichert verschiede­ ne Steuerprogramme, um eine Bremsdrucksteuerroutine nach dem Ablaufplan von Fig. 3, eine Druckfühlerdiagnoserou­ tine nach dem Ablaufplan von Fig. 10 und eine Simulator­ absperrventildiagnoseroutine nach dem Ablaufplan von Fig. 12 durchzuführen, eine Datentabelle nach den Fig. 7 und 8, die verschiedene Maßnahmen enthält, um mit ver­ schiedenen Fehlfunktionen des zweiten Hydrauliksystems 282 umzugehen, und Datentabellen der Fig. 4 bis 6, die dazu benutzt werden, die gewünschte Fahrzeugbremskraft zu bestimmen. Das ROM 244 speichert noch andere Steuerpro­ gramme und Datentabellen, darunter ein Umschaltprogramm, um das Bremssystem wahlweise in den ersten Steuermodus oder den zweiten Steuermodus zu setzen, ein Antiblockier­ steuerprogramm um die Antiblockierbremssteuerung durchzu­ führen, ein Fahrzeugstabilisierungssteuerprogramm, um z. B. Schleudern abzufangen, ein Programm zum Steuern des rer Bremseinrichtungen zu steuern und ein Linearventil­ steuerprogramm, um die Linearventileinrichtungen 30 zu steuern. Beim Steuern des Zusammenwirkens der Bremsen wird das Fahrzeug durch ein energierückgewinnendes Brems­ moment von einem Motor-Generator (nicht gezeigt) und dem hydraulischen Bremsmoment des vorliegenden Bremssystems verzögert. Die Linearventileinrichtungen 30 werden so ge­ steuert, dass der tatsächliche Druck des Arbeitsmediums in jeden Radbremszylinder 20, 28 auf einem Zielwert liegt, was durch einen Regelkreis auf der Grundlage des erkannten Drucks im Radbremszylinder erreicht wird.
Im Bremssystem nach der vorliegenden Ausführungsform dieser Erfindung besteht ein wesentlicher Teil eines er­ sten Hydrauliksystems 280 aus der Pumpeinrichtung 12, den Linearventileinrichtungen 30, dem Durchlaß für das Ar­ beitsmedium 170 und den Radbremszylindern 20, 28, während ein wesentlicher Teil eines zweiten Hydrauliksystems 282 aus dem zweiten hydraulischen Drucklieferanten 14, den Durchlässen 150 und 160 für das Arbeitsmedium, den Geber­ zylinderabsperrventilen 152 und 162, den Radbremszylin­ dern 20 und 28, der Hubsimulatoreinrichtung 159, den Hub­ fühlern 220, 221, dem Stopschalter 224, dem Druckfühler am Geberzylinder 210 und dem Druckfühler am Verstärker 211 besteht. Das erste Hydrauliksystem 280 kann als dyna­ misches System bezeichnet werden, während das zweite Hy­ drauliksystem 282 als statisches System bezeichnet werden kann.
Die Linearventileinrichtungen 30 und die Geberzylin­ derabsperrventile 152, 162 ergeben eine Umschalteinheit, um den Steuerzustand des Bremssystems zwischen dem ersten Steuerzustand, in dem das erste Hydrauliksystem 280 akti­ viert ist, und dem zweiten Steuerzustand, in dem das zweite Hydrauliksystem 282 aktiviert ist, umzuschalten. Außerdem wird festgestellt, dass die Pumpeinrichtung 12 des ersten Hydrauliksystems 280 ebenso für den zweiten hydraulischen Drucklieferanten 14 genutzt wird. In der vorliegenden Ausführungsform werden die Linearventilein­ richtung 30 aufgrund des Betriebszustands des zweiten Hy­ drauliksystems 282 gesteuert.
Die Arbeitsweise des oben beschriebenen hydraulischen Bremssystems wird im Folgenden erläutert.
Im ersten Steuermodus des Bremssystems sind die Ge­ berzylinderabsperrventile 152, 162 geschlossen, so dass die Radbremszylinder 20, 28 vom zweiten hydraulischen Drucklieferanten 14 getrennt sind. Außerdem sind die vor­ deren und hinteren Verbindungsventile 154, 164 geschlos­ sen, während das Simulatorabsperrventil 158 offen ist. In diesem ersten Steuermodus werden die elektrischen Ströme durch die Spulen 188 jeder Linearventileinrichtung 30 kontrolliert, um den Druck des von der Pumpe 12 unter Druck gesetzten Arbeitsmediums und dadurch den Druck des Arbeitsmediums in jedem Radbremszylinder 10, 28 zu steu­ ern.
Im zweiten Steuermodus des Bremssystems sind die Ge­ berzylinderabsperrventile 152, 162 offen, während die vorderen und hinteren Verbindungsventile 154, 164 offen sind, so dass die Radbremszylinder 20, 28 mit dem zweiten hydraulischen Drucklieferanten 14 verbunden sind. In die­ sem zweiten Steuermodus wird nach einer Bedienung des Bremspedals 10 vom zweiten hydraulischen Drucklieferanten 14 eine unter Druck stehende Flüssigkeit an die Radbrems­ zylinder 20, 24 der Bremsen 18, 26 geliefert.
Im zweiten Steuermodus ist das Simulatorabsperrventil 158 geschlossen, so dass der Hubsimulator 156 vom zweiten hydraulischen Drucklieferanten 14 getrennt ist, um einen unnötigen Fluß des unter Druck stehenden Arbeitsmediums in den Hubsimulator 156 zu verhindern, um dadurch den un­ nötigen Einsatz des vom zweiten hydraulischen Druckliefe­ ranten 14 gelieferten unter Druck stehenden Arbeitsmedi­ ums zu vermeiden. Zusätzlich werden die Spulen 188 der Linearventileinrichtungen 30 nicht eingeschaltet, und die Ventile zur Druckbeaufschlagung und zum Druckabbau 172, 176 jeder Linearventileinrichtung 30 sind geschlossen, so dass die Radbremszylinder 20, 28 von der Pumpeinrichtung 12 getrennt sind.
Im zweiten hydraulischen Drucklieferanten des Brems­ systems im zweiten Steuermodus wird der hydraulische Ver­ stärker 78 mit der unter Druck gesetzten Flüssigkeit von der Pumpeinrichtung 12 aktiviert. Wenn das unter Druck stehende Arbeitsmedium beispielsweise aufgrund einer Fehlfunktion oder eines Defektes der Pumpeinrichtung 12 nicht dem hydraulischen Verstärker 78 zugeführt wird, funktioniert der hydraulische Verstärker 78 nicht. In diesem Fall arbeitet der zweite hydraulische Druckliefe­ rant 14 als Geberzylinder 80. Insbesondere wird der Druck erzeugende Kolben 84 nur durch die Bremsbedienkraft vom Bremspedal 10 vorwärts bewegt, ohne die Hilfskraft, die auf den Druck erzeugenden Kolben 84 wirkt. Das in der Druck erzeugenden Kammer 86 unter Druck gesetzte Arbeits­ medium wird den Vorderradbremszylindern 20 zugeführt, um die vorderen Bremsen 18 zu bedienen.
Normalerweise wird das Bremsystem in den ersten Steu­ erzustand versetzt und im Bremseffektkontrollmodus ge­ steuert, in dem die Fahrzeugbremskraft, die der Fahrzeug­ führer wünscht, auf der Grundlage der Ausgabesignale der Hubsensoren 220, 221, des Geberzylinderdrucksensors 210 und des Verstärkerdrucksensors 211 bestimmt wird, und der Strom durch die Spulen 188 der Linearventileinrichtungen 30 wird so gesteuert, dass der tatsächliche Druck des Ar­ beitsmediums in jedem Radbremszylinder 20, 28 einen gebeitsmediums in jedem Radbremszylinder 20, 28 einen ge­ wünschten Wert erreicht, der mit der gewünschten Fahr­ zeugbremskraft in Beziehung steht.
Das Bremssystem wird in den zweiten Steuermodus ge­ schaltet, wenn der Bremseffektkontrollwahlschalter auf dem Bedienfeld oder ein anderes geeignetes von Hand be­ dientes Teil eingeschaltet wird, um den Steuermodus des Bremssystems vom ersten Steuermodus auf den zweiten Steu­ ermodus umzuschalten.
Der Steuermodus des vorliegenden Bremssystems kann zwischen dem ersten und zweiten Steuermodus umgeschaltet werden, je nachdem, ob die ersten und zweiten Hydrau­ liksysteme 280, 282 normal funktionieren oder nicht. Das zweite Hydrauliksystem 282 enthält die Erkennungseinrichtung, um den Betriebszustand des Bremspedals 10 zu erkennen, d. h. die Hubsensoren 220, 221, den Geberzylinderdruckfühler 210, den Verstärkerdruckfühler 211, usw... Die Ausgabesignale der Erkennungseinrichtung werden im ersten Steuermodus genutzt, um den Druck des Arbeitsmediums in den Radbremszylindern 20, 28 zu steuern. Entsprechend kann das Bremssystem in den zweiten Steuermodus geschaltet werden, wenn das zweite Hydrauliksystem 282 aufgrund einer Fehlfunktion oder eines Defekts der Erkennungseinrichtung fehlerhaft ist. Daher wird der Steuermodus vom ersten zum zweiten Steuermodus geschaltet, wenn es unmöglich oder schwierig ist, dem Druck des Arbeitsmediums in den Radbremszylindern 20, 28 zu bestimmen, weil ein Fehler auftritt, während das Bremssystem im ersten Kontrollmodus ist. Wenn ein Teil der Erkennungseinrichtung fehlerhaft ist, aber das andere funktionierende Teil der Erkennungseinrichtung das fehlerhafte Teil ersetzten kann, kann das Bremssystem im ersten Steuermodus gehalten werden, indem das erste Wenn das Fahrzeug, in dem das vorliegende Bremssystem eingesetzt wird, einen Elektromotor als Fahrmotor hat, kann das Bremssystem das oben gezeigte Zusammenwirken der Bremsen steuern, indem die hydraulische Bremskraft durch das vorliegende Bremssystem so gesteuert wird, dass eine Summe der Bremskraft durch den Elektromotor und der hy­ draulischen Bremskraft die vom Bediener vom Führer des Fahrzeugs gewünschte Fahrzeugbremskraft ergibt. Die Steuerung des Zusammenwirkens der Bremsen wird ausge­ führt, wenn die Drehzahl des Elektromotors höher als ein vorbestimmter unterer Grenzwert ist, und wenn die in ei­ ner Batterie für den Elektromotor gespeicherte elektri­ sche Energie für den Elektromotor kleiner als ein vorein­ gestellter oberer Grenzwert ist (wenn die Menge an elek­ trischer Energie, die in der Batterie während der ener­ gierückgewinnenden Bremsung des elektrischen Motor ge­ speichert werden kann, kleiner als ein voreingestellter unterer Grenzwert ist). Die Steuerung des Zusammenwirkens der Bremsen wird beendet, wenn die Drehzahl des Elektro­ motors unter einen vorbestimmten unteren Grenzwert fällt oder wenn die in einer Batterie für den Elektromotor ge­ speicherte elektrische Energie größer als ein voreinge­ stellter oberer Grenzwert ist. Wenn die Menge an elektri­ scher Energie in der Batterie größer als der obere Grenz­ wert ist, besteht die Gefahr, daß die Batterie durch den Elektromotor überladen wird. Die Steuerung des Zusammen­ wirkens der Bremse wird durchgeführt, während das Brems­ system im ersten Steuermodus ist. Wenn die oben angege­ bene Bedingung zur Beendigung der Steuerung des Zusammen­ wirkens der Bremse erfüllt ist, oder wenn es schwierig wird, die gewünschte hydraulische Bremskraft im ersten Steuermodus zu erhalten, wird der Steuermodus des Brems­ systems vom ersten auf den zweiten Steuermodus umgeschal­ tet.
systems vom ersten auf den zweiten Steuermodus umgeschal­ tet.
Als erstes wird der Betrieb des Bremssystems im er­ sten Steuermodus beschrieben.
Im ersten Steuermodus wird der Druck des Arbeitsmedi­ ums in den Radbremszylindern 20, 28 durch die Überwachung der Linearventileinrichtungen 30 kontrolliert. In der vorliegenden Ausführungsform wird das Bremssystem im er­ sten Steuermodus im Bremseffektsteuermodus gesteuert. Zu­ nächst wird ein vom Bediener gewünschter Druck P* des Ar­ beitsmediums in den Radbremszylindern 20, 28 auf der Grundlage des Bedienhubs und der Bedienkraft des Bremspe­ dals 10 bestimmt. Der Bedienhub wird auf der Grundlage des Bedienhubs S der Hubwerte der beiden Ausgabesignale der beiden Hubsensoren 220, 221 erkannt, während die Be­ dienkraft auf der Grundlage eines Mittelwerts der Druck­ werte PM und PB vom Geberdruckzylinder 210 (PM) und vom Verstärkerdrucksensor 211 (PB) bestimmt wird. Der ge­ wünschte Druck P* des Arbeitsmediums (gewünschter Rad­ bremszylinderdruck P*) wird nach folgender Gleichung 1 berechnet:
P* = K × G (1)
In Gleichung 1 ist "G" ein gewünschter Verzögerungs­ wert des Fahrzeugs, der durch Gleichung 2 beschrieben wird:
G = α × Gpt + (1 - α) × Gst (2)
Aus Gleichung 1 erkennt man, daß der gewünschte Druck im Radbremszylinder P* proportional zum gewünschten Fahr­ zeugverzögerungswert G ist. Aus Gleichung 2 ersieht man, daß der gewünschte Fahrzeugverzögerungwert G durch einen gewünschte Verzögerungswert Gpt wird auf der Grundlage des hydraulischen Drucks (PM + PB)/2, der mit der Brems­ bedienkraft in Beziehung steht, und gemäß einer vorbe­ stimmten Beziehung zwischen dem Wert Gpt und dem hydrau­ lischen Druck (PM + PB)/2 bestimmt, wie in Fig. 4 ge­ zeigt. Diese Beziehung wird durch eine Datentabelle im ROM 244 abgebildet. Wie in Fig. 4 gezeigt, erhöht sich der Wert Gpt, wenn der hydraulische Druck (PM + PB)/2 steigt. Entsprechend wird der gewünschte Verzögerungswert Gst auf der Grundlage des Bremsbedienhubs S und einer vorbestimmten Beziehung zwischen dem Wert Gst und dem Be­ dienhub S nach Fig. 5 bestimmt. Diese Beziehung wird durch eine Datentabelle im ROM 244 abgebildet. Wie in Fig. 5 gezeigt, steigt der Wert Gst, wenn der Bremsbe­ dienhub S steigt. In der obigen Gleichung 1 ist "K" ein vorbestimmter Koeffizient und "α" eine Gewichtung des Verzögerungswerts aufgrund des Bremsbedienhubs im Ver­ gleich zum Verzögerungswert aufgrund der Bremsbedien­ kraft. Dieses Verhältnis α wird durch den gewünschten Fahrzeugverzögerungswert G* im letzten Steuerzyklus und nach einer voreingestellten Beziehung zwischen dem Ver­ hältnis α und dem Verzögerungswert G* bestimmt, wie in Fig. 6 gezeigt. Diese Beziehung wird durch eine Datenta­ belle, die im ROM 244 gespeichert ist, abgebildet. Wie in Fig. 6 gezeigt, steigt das Verhältnis α, wenn der letzte Wert G* steigt.
Die elektrischen Ströme durch die Spulen 188 der Li­ nearventileinrichtungen 30 werden so gesteuert, daß der tatsächliche Druck im Radbremszylinder dem vorbestimmten gewünschten Wert P* entspricht. Wenn das Bremssystem in den ersten Steuermodus geschaltet wird, wird der Druck im Radbremszylinder nach der Bremsdrucksteuerroutine, die im Ablaufplan der Fig. 3 abgebildet ist, gesteuert.
Die Bremsdrucksteuerroutine nach Fig. 3 wird mit Schritt S1 eingeleitet, um zu bestimmen, ob eine Fehl­ funktion des zweiten Hydrauliksystems 282 entdeckt wurde. Wenn eine Fehlfunktion entdeckt wurde (und kein Steue­ rungsmodus zur Behandlung von Fehlfunktionen eingerichtet wurde), erhält man in Schritt S1 eine negative Entschei­ dung (NEIN) und kommt zu Schritt S2, in dem bestimmt wird, ob der Stopschalter 224 eingeschaltet ist. Wenn das Bremspedal 10 in Betrieb und der Stopschalter 244 einge­ schaltet ist, erhält man in Schritt S2 eine zustimmende Entscheidung (JA) und das Programm geht weiter zu Schritt S3, um den Bedienhub des Bremspedals 10 zu erkennen, und dann zu Schritt S4, um den Druck im Geberzylinder PM und den Druck im Verstärker PB zu bestimmen. Auf Schritt S4 folgt Schritt S5, in dem der gewünschte Druck P* nach den oben genannten Gleichungen 1 und 2 berechnet wird. Dann geht das Programm zu Schritt S6, in dem die Linearventileinrichtungen 30 gesteuert werden.
Wenn der Steuerungsmodus zur Behandlung von Fehlfunk­ tionen eingerichtet ist, erhält man im Schritt S1 eine zustimmende Entscheidung (JA), und das Programm springt zu Schritt S7, um eine geeignete Behandlung der Fehlfunk­ tion zu bestimmen und dann zu Schritt S8, um diese Be­ handlung durchzuführen. In der vorliegenden Ausführungs­ form speichert das ROM 244 eine Datentabelle, die ver­ schiedene Behandlungen für verschiedene Arten von Fehl­ funktionen des zweiten Hydrauliksystems 282 anzeigt. Nach dieser Datentabelle wird eine geeignete Behandlung für die jeweilige Fehlfunktion des zweiten Hydrauliksystems 282 bestimmt.
Obwohl die vorliegende Ausführungsform so angepaßt wurde, daß der hydraulische Druck, der mit der Bremsbe­ dienkraft in Beziehung steht, als Mittelwert des Drucks PM im Geberzylinder und des Drucks PB des Verstärkers ist, muß der Mittelwert nicht unbedingt genutzt werden. Ebenso kann der Druck im Geberzylinder PM oder der Druck im Verstärker PB als der hydraulische Druck verwendet werden, der mit der Bremskraft in Beziehung steht. Außer­ dem kann der gewünschte Druck im Radbremszylinder P* auch nach der folgenden Gleichung 3 anstatt nach Gleichung 1 berechnet werden:
P* = fs(S, 1/S2) + fm{P, 1 - (1/P2)} (3)
In dieser Gleichung 3 sind fs und fm Funktionen. Wird der gewünschte Druck im Radbremszylinder P* nach Glei­ chung 3 bestimmt, ist die Gewichtung des Verzögerungs­ werts, der mit dem Bremsbedienhub S in Beziehung steht, erhöht, wenn der Bremsbedienhub verringert wird, und die Gewichtung des hydraulischen Drucks P, der mit der Brems­ bedienkraft in Beziehung steht, wird mit einer Steigerung des Hydraulikdrucks P erhöht.
Wie in Fig. 7 und 8 gezeigt wird das zweite Hydrau­ liksystem 282 auf der Grundlage der Ausgangssignale des Stopschalters 24, der Hubsensoren 220, 221, des Druckfüh­ lers im Geberzylinder 210, des Verstärkerdruckfühlers 211 und der Druckfühler im Speicher 140, 196 auf Fehlfunktio­ nen überprüft. Der Bremsbedienhub S wird auf der Grund­ lage der Ausgabesignale der beiden Hubsensoren 220, 221 erkannt. Beispielsweise wird der Bremsbedienhub als Mit­ telwert der Ausgabesignale der beiden Hubsensoren 220, 221 erkannt. In gleicher Weise kann der Druck des zweiten hydraulischen Drucklieferanten 14 als Mittelwert der Aus­ gabesignale des Druckfühlers 210 im Geberzylinder und des Verstärkerdruckfühlers 211 bestimmt werden, und der Druck des Speichers 134 kann als Mittelwert der Ausgabesignale der beiden Speicherdrucksensoren 140, 196 bestimmt wer­ den. Das Verhältnis der Werte, die die Ausgabesignale der beiden Sensoren darstellen, kann ebenso wie die Werte selbst in die Rechnung einbezogen werden, um den Bremsbe­ dienhub und die Drücke im zweiten hydraulischen Drucklie­ feranten 14 und im Speicher 134 zu bestimmen.
In den Fig. 7 und 8 bedeutet "NORMALE AUSGABEN", daß die Ausgabesignale der jeweiligen zwei Sensoren beide normal sind und "FALSCHE AUSGABEN" und "KEINE AUSGABEN" bedeutet, daß mindestens eines der Ausgabesignale der je­ weiligen zwei Sensoren fehlerhaft oder Null ist. In der folgenden Beschreibung werden der Druck im Geberzylinder und der Druck im Verstärker beide als "Druck des zweiten hydraulischen Drucklieferanten 14" bezeichnet, wenn der Druck im Geberzylinder und der Druck im Verstärker nicht voneinander unterschieden werden müssen.
Wie in den Fig. 7A bis 7C gezeigt, wird das zweite Hydrauliksystem 282 als normal diagnostiziert, wenn ein Bedienhub des Bremspedals 10 erkannt wird und wenn der Druck im zweiten hydraulischen Drucklieferanten 14 und der Druck im Speicher 134 beide normal sind, während der Stopschalter 224 eingeschaltet ist. Dieser Zustand wird als Zustand A bezeichnet. In diesem Zustand A arbeitet der zweite hydraulische Drucklieferant 14, der den hy­ draulischen Verstärker 78 und den Geberzylinder 80 ent­ hält, normal, wenn das Bremspedal 10 bedient wird.
Entsprechend wird das zweite Hydrauliksystem 282 als normal arbeitend angesehen, wenn ein Bedienhub des Brems­ pedals 10 nicht erkannt wird und der Druck im zweiten Hy­ drauliksystem 14 Null ist, selbst wenn der Druck im Spei­ cher 134 in einem normalen Bereich liegt, während der Stopschalter 224 ausgeschaltet ist. Dieser Zustand wird als ein Zustand O bezeichnet. In diesem Zustand O, in dem das Bremspedal 10 nicht betätigt wird, wird weder ein Be­ dienhub des Bremspedals 10 noch ein Druck des zweiten hy­ draulischen Drucklieferanten 14 festgestellt.
Wenn das zweite Hydrauliksystem 282 als normal ge­ prüft wurde, wird das Bremssystem im ersten Steuermodus gesteuert. Die vorliegende Erfindung bezieht sich nicht direkt auf eine Fehlfunktion der Lineareinrichtungen 30, und daher wird die Beschreibung der Diagnose der Linear­ ventileinrichtungen 30 ausgelassen. Es sei jedoch festge­ stellt, daß der Steuerzustand des Bremssystems vom ersten in den zweiten Steuerzustand geschaltet werden kann, wenn Fehlfunktionen der Linearventileinrichtungen 30 festge­ stellt werden.
Es wird eine Fehlfunktion im zweiten Hydrauliksystem 282 diagnostiziert, die nicht identifiziert werden kann, wenn der Druck des Speichers 134 abnormal ist, obwohl ein Bedienhub des Bremspedals 10 festgestellt wurde und der Druck des zweiten hydraulischen Drucklieferanten 14 nor­ mal ist, während der Stopschalter 224 eingeschaltet ist. Dieser Zustand wird als Zustand B bezeichnet. Wenn der Druck des Speichers 134 abnormal niedrig ist, muß der Verstärkerdruck, den der Verstärkerdruckfühler 211 fest­ stellt, abnormal niedrig sein. In diesem Sinn existiert der Zustand B, in dem der Druck des Speichers 134 normal ist, theoretisch nicht. Entsprechend wird diagnostiziert, daß das Hydrauliksystem 282 eine Fehlfunktion hat, die nicht identifiziert werden kann, und das Bremssystem wird in einen "NICHT FESTZUSTELLEN"-Modus versetzt. Das heißt, dass die Steuerung des Bremssystems im ersten Steuerzustand beendet und in den zweiten Steuerzustand umgeschaltet wird. Im zweiten Steuerzustand kann die Bremsbedienkraft nicht durch den hydraulischen Verstärker 78 verstärkt werden, da der Druck des Speichers 134 ab­ normal tief ist, aber die Radbremszylinder 20 können durch die Bremsbedienkraft aktiviert werden, um die Vor­ derradbremsen 188 zu bedienen.
Im Zustand B, in dem eine nicht zu identifizierende Fehlfunktion besteht, ist es nicht möglich, das zweite Hydrauliksystem 282 korrekt zu überprüfen. In diesem Zu­ stand wird das Bremssystem in den oben beschriebenen "NICHT FESTZUSTELLEN"-Modus versetzt. Dieser Modus wird auch in anderen Zuständen eingerichtet, nämlich in den Zuständen F, J, und N in den Fig. 7A -7C. Im Zustand F sind der Bremsbedienhub und der Druck des Speichers 134 beide normal, selbst wenn der Druck des zweiten hydrauli­ schen Drucklieferanten 14 normal ist, während der Stop­ schalter 224 eingeschaltet ist. Im Zustand J wird ein Bremsbedienhub erkannt, der Druck des hydraulischen Drucklieferanten 14 ist normal und der Druck des Spei­ chers 134 ist abnormal, selbst wenn der Stopschalter 224 ausgeschaltet ist. Im Zustand N ist der Druck des zweiten hydraulischen Drucklieferanten 14 normal, selbst wenn der Bremsbedienhub und der Druck des Speichers 134 abnormal sind, während der Stopschalter 224 ausgeschaltet ist.
Die Pumpeinrichtung 12 wird als fehlerhaft diagnosti­ ziert, wenn weder der Druck des zweiten hydraulischen Drucklieferanten 14 noch der Druck des Speichers 134 nor­ mal ist, obwohl der Bremsarbeitshub normal ist, während der Stopschalter 224 eingeschaltet ist. Dieser Zustand wird als Zustand wird als Zustand D bezeichnet. In diesem Zustand, in dem der Druck des Speichers 134 abnormal niedrig ist, ist es unwahrscheinlich, daß der zweite Hy­ draulikdrucklieferant 14 die unter Druck stehende Flüs­ sigkeit mit normalem Druck bereitstellen kann, wenn das Bremspedal 10 bedient wird. In diesem Zustand D wird das Bremssystem in den zweiten Steuermodus geschaltet.
Die Pumpeinrichtung 12 wird weiterhin als fehlerhaft diagnostiziert, wenn weder der Druck des zweiten hydrau­ lischen Drucklieferanten 14 noch der Druck des Speichers 134 normal ist, obwohl der Bremsbedienhub normal ist, während der Stopschalter 224 ausgeschaltet ist. Dieser Zustand wird als Zustand L bezeichnet. In diesem Zustand kann der Druck des zweiten hydraulischen Drucklieferanten 14 als abnormal betrachtet werden, da der Druck des Spei­ chers 134 abnormal tief ist und der Verstärker 78 nicht normal funktionieren kann. Speziell die Pumpeinrichtung 12 wird als fehlerhaft betrachtet. Im Zustand L kann min­ destens einer der Hubsensoren 220, 221 oder der Stop­ schalter 224 fehlerhaft sein. Es ist jedoch in diesem Fall unmöglich, zu entscheiden, welches der drei Teile (Sensoren 220, 221 und Stopschalter 24) fehlerhaft ist. Da es nicht möglich ist, zu entscheiden, ob das Bremspe­ dal 10 bedient wurde, wird die Pumpeinrichtung 12 im oben genannten Fall als fehlerhaft diagnostiziert. Der Fehler­ zustand L kann ähnlich wie die oben genannten Zustände B, F und J behandelt werden, in denen es unmöglich ist, das zweite Hydrauliksystem 282 zu prüfen.
Das Prüfergebnis für die Einrichtung 12 wird ebenso als fehlerhaft bezeichnet, wenn kein Bremsbedienhub er­ kannt wird und weder der Druck des zweiten hydraulischen Drucklieferanten 14 noch der Druck des Speichers 134 nor­ mal ist, während der Stopschalter 224 ausgeschaltet ist. Dieser Zustand wird als Zustand E bezeichnet.
Die Pumpeinrichtung 12 und der Stopschalter 224 wer­ den als fehlerhaft diagnostiziert, wenn kein Bremsbedien­ hub erkannt wird und wenn weder der Druck des zweiten hy­ draulischen Drucklieferanten 14 noch der Druck des Spei­ chers 134 normal ist, obwohl der Stopschalter 224 als eingeschaltet erkannt wird. Dieser Zustand wird als Zu­ stand H bezeichnet. In diesem Zustand ist es äußerst un­ wahrscheinlich, daß das Bremspedal 10 bedient wurde.
Der zweite hydraulische Drucklieferant 14 wird als fehlerhaft diagnostiziert, wenn der Druck des zweiten hy­ draulischen Drucklieferanten 14 abnormal ist, auch wenn stand H bezeichnet. In diesem Zustand ist es äußerst un­ wahrscheinlich, daß das Bremspedal 10 bedient wurde.
Der zweite hydraulische Drucklieferant 14 wird als fehlerhaft diagnostiziert, wenn der Druck des zweiten hy­ draulischen Drucklieferanten 14 abnormal ist, auch wenn ein Bremsbedienhub erkannt wurde und der Druck des Spei­ chers 134 im normalen Bereich liegt, solange der Stop­ schalter 224 eingeschaltet ist. Dieser Zustand wird als Zustand C bezeichnet und genauer beschrieben.
Die Hubsensoren 220 und 221 werden als fehlerhaft diagnostiziert, wenn der Bremsbedienhub abnormal ist, ob­ wohl die Drücke im zweiten hydraulischen Drucklieferanten 14 und im Speicher 134 beide normal sind, während der Stopschalter 224 eingeschaltet ist. Dieser Zustand wird als Zustand E bezeichnet. In diesem Zustand wird das Bremssystem in einen "FEHLER DER HUBSENSOREN"-Zustand versetzt. Das bedeutet, daß das Bremssystem im ersten Steuermodus bleibt, aber der Bremsbedienhub nicht genutzt wird, um den gewünschten Druck P* der Radbremszylinder 20, 28 zu bestimmen oder berechnen. In diesem Fall wird der gewünschte Radbremszylinderdruck P* auf der Grundlage des Drucks im zweiten hydraulischen Drucklieferanten 14 bestimmt. Das heißt, daß der Bremsbedienhub S in obiger Gleichung 2 auf Null und die Gewichtung "α" auf "1" ge­ setzt wird.
Die Hubsensoren 220, 221 werden ebenso als fehlerhaft diagnostiziert, wenn der Druck des Speichers 134 normal ist und kein Druck im zweiten hydraulischen Druckliefe­ ranten erkannt wird, obwohl ein Bremsbedienhub erkannt wurde, während der Stopschalter 224 ausgeschaltet ist. Dieser Zustand wird als Zustand K bezeichnet. In diesem Fall wird das Bremssystem wie im Zustand E beschrieben in den "FEHLERHAFTE SENSOREN"-Modus versetzt. Der Stopschal- Bremssystem im ersten Steuerzustand gesteuert wird, ohne auf den Betriebszustand des Stopschalters 224 zurückzu­ greifen. Im Detail geht der Steuerablauf nach der negati­ ven Entscheidung (NEIN) im Schritt S1 in der Bremsdruck­ steuerroutine der Fig. 3 zu Schritt S3 und überspringt den Schritt S2. Solange das Bremspedal 10 nicht bedient wird, sind der Bremsbedienhub und der Druck des zweiten hydraulischen Drucklieferanten 14 beide Null, und der er­ wünschte Radbremszylinderdruck P* ist ebenso Null, so daß das Bremssystem das Fahrzeug nicht unnötig hydraulisch abbremst. Es wird festgestellt, dass die Entscheidung, ob das Bremspedal 10 bedient wurde, entweder auf Grund der Ausgabesignale der Hubsensoren 220, 221 oder des Ausgabe­ signals des Geberzylinderdruckfühlers 210 oder des Ver­ stärkerdruckfühlers 211 anstelle des Ausgabesignals des Stopschalters 224 durchgeführt werden kann. Die Betäti­ gung des Bremspedals 10 kann erkannt werden, indem be­ stimmt wird, ob der erkannte Bedienhub höher als ein vor­ eingestellter Schwellwert ist oder ob der Druck im Geberzylinder höher als ein voreingestellter Schwellwert ist. In jedem Fall wird die Steuerung des Bremssystems im ersten Steuermodus im oben erwähnten Zustand G weiter ge­ führt.
Der Stopschalter 224 wird als fehlerhaft diagnosti­ ziert, wenn der Bremsbedienhub und die Drücke im zweiten hydraulischen Drucklieferanten 14 und im Speicher 134 beide normal sind, obwohl der Stopschalter 224 als ausge­ schaltet erkannt wird. Dieser Zustand wird als Zustand I bezeichnet. In diesem Zustand wird das Bremssystem wie im obigen Zustand G in den "FEHLER IM STOPSCHALTER"-Zustand versetzt.
Der Stopschalter 224 und die Hubsensoren 220, 228 werden als fehlerhaft diagnostiziert, wenn der Druck des Speichers 134 normal ist, obwohl der Stopschalter 224 ausgeschaltet ist und ein Bremsbedienhub nicht erkannt wurde. Dieser Zustand wird als Zustand M bezeichnet. In diesem Zustand ist es vernünftig, anzunehmen, daß der zweite hydraulische Drucklieferant 14 eingeschaltet wurde, um einen normalen Druck zu erzeugen, weil das Bremspedal 10 betätigt wurde, während der Druck im Spei­ cher im Normalbereich liegt. Der Druck des zweiten hy­ draulischen Drucklieferanten 14 wird auf Grundlage der Ausgabesignale der beiden Druckfühler 210, 211 erkannt, und der Druck des Speichers 134 wird ebenso auf der Grundlage der Ausgabesignale der beiden Hubsensoren 220, 221 erkannt, so daß die Diagnosegenauigkeit für diese Drücke vergleichsweise hoch ist. Im Gegensatz dazu wird die Bedienung des Bremspedals 10 auf der Grundlage der Ausgabe nur eines Stopschalters 224 erkannt. Entsprechend werden der Stopschalter 224 und die Hubsensoren 220, 221, deren Ausgabesignale nicht zu den Ausgabesignalen der Drücke des zweiten hydraulischen Drucklieferanten 14 und des Speichers 134 passen, im Zustand M als fehlerhaft diagnostiziert. In diesem Fall wird das Bremssystem in einen "FEHLER IM STOP-SCHALTER UND IN DEN HUBSENSOREN"-Modus versetzt, in dem das Bremssystem im ersten Steuerzustand nach dem gewünschten Druck im Radbremszylinder P*, der auf Grund des Drucks im zweiten hydraulischen Druckliefe­ ranten 14 erkannt wird, gesteuert wird, ohne das Ausgabe­ signal des Stopschalters 224 zu berücksichtigen. Dazu wird der Bremsbedienhub S im Schritt S5 auf Null und die Gewichtung "α" auf "1" gesetzt.
Der Status C wird auf der Grundlage der Ausgabesigna­ le der beiden Drucksensoren 210 und 211 (Geberzylinder­ drucksensor 210 und Verstärkerdrucksensor 211) erkannt. Wie bereits beschrieben dient der Geberzylinderdrucksen­ sor 210 dazu, den Druck des Arbeitsmediums in der Druckerzeugungskammer 86 zu erkennen, während der Ver­ stärkerdrucksensor 211 den Druck des Arbeitsmediums in der Verstärkerkammer 98 erkennt. Theoretisch ist der Druck des Arbeitsmediums in der Druckerzeugungskammer 86 gleich dem Druck des Arbeitsmediums in der Verstärkerkam­ mer 98, wie in Fig. 9A gezeigt, solange die Pumpeinrich­ tung 12 und der zweite hydraulische Drucklieferant 14 normal funktionieren. In Fig. 9A zeigt "AA" das Pulsieren des Drucks des unter Druck stehenden Arbeitsmediums, das der Geberzylinderdrucksenor 210 erkennt, sobald das druckregulierende Teil 88 des zweiten hydraulischen Drucklieferanten 14 zu arbeiten beginnt. Abgesehen von diesem pulsierenden Druck sind die Drücke des Arbeitsme­ diums, die von den zwei Drucksensoren 210 und 211 erkannt werden, gleich.
Wenn beispielsweise die Pumpeinrichtung 12 oder das Druckregulierungsteil 88 nicht normal funktioniert, sind die Drücke, die die beiden Drucksensoren 210 und 211 er­ kennen, nicht gleich. Wie in Fig. 9b gezeigt, verringern sich beide Drücke des Arbeitsmediums in der Druckerzeu­ gungs- und Verstärkerkammer 86, 98, aber der Druck des Arbeitsmediums in der Verstärkerkammer 98 fällt fast auf Atmosphärendruck, während der Druck des Arbeitsmediums in der Druckerzeugungskammer 86 nicht unter einen Wert fällt, der mit der Bremsbedienkraft in Beziehung steht. Wenn der Druck des Arbeitsmediums in der druckerzeugenden Kammer 98 (auf einen Wert über Null) verringert wird, während der Druck des Arbeitsmediums in der Verstärker­ kammer 98 Null ist, kann somit eine Fehlfunktion des hy­ draulischen Verstärkers 78 diagnostiziert werden. Dieser Zustand wird in Fig. 8 als Zustand C1 bezeichnet. Ein Beispiel dieses Zustands C1 ist der Fall, in dem der Schieber 102 des Bauteils zur Regelung des Drucks 88 nicht beweglich ist. Wenn der Druck des Arbeitsmediums in der Druckerzeugungskammer 98 ebenso Null ist, kann die Dichtung des Druck erzeugenden Kolbens 84 als defekt an­ gesehen werden. Dieser Zustand wird in Fig. 8 als Zustand C2 bezeichnet. Das Bauteil zur Regelung des Drucks 88 re­ guliert den Druck des unter Druck stehenden Arbeitsmedi­ ums vom Speicher 134 auf einen Wert, der dem Druck des Arbeitsmediums in der Druckerzeugungskammer 86 ent­ spricht. Wenn das Arbeitsmedium in der Druckerzeugungs­ kammer nicht unter Druck gesetzt werden kann, weil die Dichtung des Druckerzeugungskolbens 84 defekt ist, wird der Druck des Arbeitsmediums, der vom Bauteil zur Rege­ lung des Drucks 88 reguliert wird, extrem tief. Wenn er­ kannt wird, daß das Arbeitsmedium in der Verstärkerkammer 98 unter Druck steht, während es in der Druckerzeugungs­ kammer 86 nicht unter Druck steht, ist ein Fehler aufge­ treten, der nicht identifiziert werden kann. Diese Zu­ stand wird in Fig. 8 als Zustand C3 bezeichnet.
Wenn der Fehlerzustand C1 erkannt wird, wird das Bremssystem in einen "FEHLER IM DRUCKREGULATOR"-Zustand versetzt, in dem die Steuerung des Bremssystems im ersten Steuerungszustand weitergeführt und der gewünschte Druck P* am Radbremszylinder auf der Grundlage der Ausgabesig­ nale der Hubsensoren 220, 221 bestimmt wird, ohne auf die Ausgabesignale des Geberzylinderdruckfühlers 210 und des Verstärkerdruckfühlers 211 zurückzugreifen. In Gleichung 2 wird dann die Gewichtung "α" auf Null gesetzt. Wenn der Fehlerzustand C2 erkannt wird, wird das Bremssystem in einen "FEHLER IM KOLBEN"-Modus versetzt, in dem die Steuerung im ersten Steuerzustand weitergeführt wird. In diesen Zuständen C1 und C2, in denen die Pumpeinrichtung 12 normal funktioniert, kann das Bremssystem kontinuier­ lich im ersten Steuerzustand gesteuert werden. Wenn der Fehlerzustand C3 erkannt wird, wird das Bremssystem in den "NICHT FESTZUSTELLEN"-Modus versetzt, also in den zweiten Steuermodus geschaltet.
Wie oben beschrieben schaltet die vorliegende Ausfüh­ rungsform das Bremssystem möglichst nicht in den zweiten Steuerzustand, sondern hält es so lange wie möglich im ersten Steuerzustand, wenn der zweite hydraulische Druck­ lieferant 14 als fehlerhaft diagnostiziert wurde. Somit wird das Bremssystem im Bremseffektsteuermodus betrieben, solange die Bremseffektsteuerung trotz des Fehlers im zweiten hydraulischen Drucklieferanten 14 möglich ist. Diese Anordnung erlaubt eine bessere Kontrolle der Fahr­ zeugbremskraft. Wenn ein Fehler des zweiten hydraulischen Drucklieferanten erkannt wird, solange das Bremssystem im Modus für das Zusammenwirken der Bremsen ist, wird die Steuerung des Zusammenwirkens der Bremsen nicht sofort nach der Erkennung des Fehlers des hydraulischen Bremssy­ stems beendet. Solange die Pumpeinrichtung 12 normal ar­ beitet, kann die Steuerung des Bremssystems im ersten Steuerzustand fortgesetzt werden, auch wenn der zweite hydraulische Drucklieferant fehlerhaft ist. Demgemäß wird das Bremssystem im ersten Steuerzustand gehalten, um die hydraulische Bremskraft auf Grund der unter Druck stehen­ den Flüssigkeit aus dem Speicher 134 mit hoher Genauig­ keit zu steuern.
Es wird weiterhin festgestellt, daß die zwei Druck­ sensoren 210 und 211 dazu dienen, die Drücke des Arbeits­ mediums in den beiden Kammern 86 und 98 zu erkennen. Diese Anordnung erlaubt die präzise Bestimmung, wo ein Fehler an einem Teil des zweiten hydraulischen Drucklie­ feranten 14 auftritt. Wenn die Diagnose auf der Grundlage des Durchschnitts der beiden von den Drucksensoren 210 und 211 gelieferten Werte oder auf der Basis eines dieser Werte durchgeführt wird, kann ein Fehler des zweiten hy­ raulischen Drucklieferanten diagnostiziert werden, aber der Fehler kann nicht identifiziert werden. Wenn die Dia­ gnose auf der Grundlage beider Werte von beiden Hydrau­ likdruckfühlern durchgeführt wird, kann der gefundene Fehler identifiziert werden.
Obwohl das vorliegende Bremssystem so aufgebaut wurde, daß der Steuermodus vom ersten in den zweiten Mo­ dus umgeschaltet wird, wenn, wie in den Zuständen B, F, J und N, ein erkannter Fehler nicht identifiziert werden kann, kann das Bremssystem im ersten Steuermodus gehalten werden, solange der Druck des Arbeitsmediums im Speicher 134 höher als ein voreingestellter Schwellwert ist. Der Geberzylinderdruckfühler 210 und der Verstärkerdruckfüh­ ler 211 werden nach einer Druckfühlerdiagnoseroutine, de­ ren Ablaufplan in Fig. 10 gezeigt ist, auf Fehler über­ prüft. Diese Routine wird in dieser Ausführungsform durchgeführt, während das Fahrzeug steht.
Die Druckfühlerdiagnoseroutine nach Fig. 10 beginnt mit Schritt S40, um festzustellen, ob das Fahrzeug steht. Diese Entscheidung wird gefällt, indem bestimmt wird, ob die Fahrzeuggeschwindigkeit geringer als ein vorgegebener Schwellwert ist. Auf eine positive Entscheidung (JA) im Schritt S40 geht die Steuerung zum Schritt S41, um fest­ zustellen, ob das Bremspedal 10 betätigt wird. In der vorliegenden Ausführungsform wird diese Entscheidung im Schritt S41 auf der Grundlage der Ausgabesignale des Stopschalters 224 und der Hubsensoren 210, 211 gemacht. Ist der Stopschalter 224 eingeschaltet und der Mittelwert der Ausgabesignale der beiden Hubsensoren 210, 211 größer Null, wird daraus geschlossen, dass das Bremspedal 10 be­ tätigt wird.
Wenn das Bremspedal 10 betätigt wird, während das Fahrzeug steht, geht der Ablauf zu Schritt S42, um zu entscheiden, ob ein Zeitablauf-Flag auf "1" gesetzt wurde. Dieses Flag wird auf "1" gesetzt, wenn Schritt S45 durchgeführt wurde, und wird in Schritt S47 auf "0" zu­ rückgesetzt, wenn eine voreingestellte Zeit verstrichen ist. Wenn Schritt S42 das erste Mal durchgeführt wird, erhält man eine negative Entscheidung (NEIN) in diesem Schritt, und der Ablauf geht zu Schritt S43, um den ge­ wünschten Druck im Radbremszylinder P** zu bestimmen. Der tatsächliche Druck im Radbremszylinder wird über die Li­ nearventileinrichtungen 30 gesteuert, um ihn mit dem vor­ gegebenen gewünschten Druck P** in Übereinstimmung zu bringen. Die Steuerung der Linearventileinrichtungen 30 wird in diesem Fall durchgeführt, um die Drucksensoren 210, 211 zu überprüfen. Sie unterscheidet sich von der oben beschriebenen Steuerung im ersten Steuerzustand. Demgemäß wird der gewünschte Druck im Radbremszylinder P** nach folgender Gleichung (4) berechnet, die sich von Gleichung (1) unterscheidet.
P** = (PM + PB)/2 (4)
Die Drücke PM und PB sind die Drücke des Arbeitsmedi­ ums, die von den Druckfühlern 210, 211 am Geberzylinder und am Verstärker festgestellt werden.
Indem der tatsächliche Radbremszylinderdruck wie in Fig. 11 gezeigt so gesteuert wird, dass er mit dem ge­ wünschten Wert P** nach obiger Gleichung (4) überein­ stimmt, kann der Einfluß der Öffnung des Geberzylinderab­ sperrventils 152, 162 auf den Betriebszustand des Brems­ pedals 10, der vom Fahrzeugführer erfühlt wird, reduziert werden.
Im auf Schritt S43 folgenden Schritt S44 wird be­ stimmt, ob der Absolutwert einer Differenz zwischen dem tatsächlichen Wert PWC und dem gewünschten Wert P** des Drucks im Radbremszylinder gleich oder geringer einem vorgegebenen Schwellwert ΔP** ist. Erhält man in Schritt S44 eine positive Entscheidung (JA), geht die Steuerung zu Schritt S45, um die Spulen 188 der Linearventilein­ richtungen 30 abzuschalten, so dass die Linearventile zur Druckbeaufschlagung und zum Druckabbau 172, 174 geschlos­ sen werden. Außerdem werden die Geberzylinderabsperrventatsächlichen Wert PWC und dem gewünschten Wert P** des Drucks im Radbremszylinder gleich oder geringer einem vorgegebenen Schwellwert ΔP ** ist. Erhält man in Schritt S44 eine positive Entscheidung (JA), geht die Steuerung zu Schritt S45, um die Spulen 188 der Linearventilein­ richtungen 30 abzuschalten, so dass die Linearventile zur Druckbeaufschlagung und zum Druckabbau 172, 174 geschlos­ sen werden. Außerdem werden die Geberzylinderabsperrven­ tile 152, 162 in Schritt S45 geöffnet. Dadurch wird das unter Druck gesetzte Arbeitsmedium vom zweiten hydrauli­ schen Drucklieferanten 14 an die Radbremszylinder 20, 28 geliefert.
Auf Schritt S45 folgt Schritt S46, um zu entscheiden, ob die voreingestellte Zeit nach dem Schließen der Line­ arventile für den Druckaufbau und den Druckabbau 172, 176 abgelaufen ist. Sobald Schritt S46 eine positive Ent­ scheidung (JA) ergibt, geht die Steuerung zu Schritt S47, um die Ausgabesignale des Geberzylinderdruckfühlers 210, des Verstärkerdruckfühlers 211 und der Radbremszylinder­ druckfühler 212-218 einzulesen. Dann geht die Steuerung zu Schritt S48, um zu bestimmen, ob der Betrag einer Dif­ ferenz zwischen dem Mittel der Druckwerte der beiden Druckfühler 210, 211 und dem Mittel der Druckwerte der vier Radbremszylindersensoren 212-218 geringer als ein vorher bestimmter Schwellwert ΔP ist. Wenn sich in Schritt S48 eine positive Entscheidung (JA) ergibt, geht der Ablauf zu Schritt S49, um zu bestimmen, dass der Ge­ berzylinderdruckfühler 210 und der Verstärkerdruckfühler 211 normal arbeiten. Ergibt sich im Schritt S48 eine ne­ gative Entscheidung (NEIN), geht der Ablauf zu Schritt 50, um festzustellen, dass die Druckfühler 210, 211 feh­ lerhaft arbeiten.
Wie oben beschrieben, ist das Bremsdrucksteuergerät in der vorliegenden Ausführungsform der Erfindung darauf draulische Drucklieferant 14 entsprechend häufiger ge­ prüft wird.
Außerdem wurde der Druck des Arbeitsmediums in den Radbremszylindern 20, 28 auf den gewünschten Wert P** ge­ steuert, bevor Schritt S45 durchgeführt wurde. Entspre­ chend kann der Druck des Arbeitsmediums in den Radbrems­ zylindern 20, 28 sehr schnell an den Druck des zweiten hydraulischen Drucklieferanten angeglichen werden, wenn die Geberzylinderabsperrventile 152, 162 geöffnet werden. Daher kann die voreingestellte Zeit, die in Schritt S46 gemessen wird, verringert werden, was es ermöglicht, die benötigte Zeit für die Diagnose des zweiten hydraulischen Drucklieferanten 14 zu verringern.
Die Steuerung des tatsächlichen Drucks im Radbremszy­ linder auf den gewünschten Wert P** vor Öffnung der Ge­ berzylinderabsperrventile 152, 162 ist jedoch nicht unbe­ dingt notwendig. Die Geberzylinderabsperrventile 152, 162 können geöffnet werden, wenn vorausgesetzt wird, dass der Druck im Radbremszylinder dem Druck des zweiten hydrauli­ schen Drucklieferanten 14 entspricht.
Weiterhin ist die Steuerung des tatsächlichen Rad­ bremszylinderdrucks auf den gewünschten Wert P** in der Diagnose nach Fig. 10 nicht unbedingt notwendig, falls die Bestimmung in Schritt S48 durchgeführt wird, nachdem die Linearventile zum Druckaufbau und Druckabbau 172, 176 geschlossen wurden und die Geberzylinderabsperrventile 152, 162 geöffnet wurden. In diesem Fall kann die Diagno­ se ebenfalls auf der Grundlage des Drucks in den Rad­ bremszylindern und des Drucks im zweiten hydraulischen Drucklieferanten 14 durchgeführt werden.
In der vorliegenden Ausführungsform wird das Simula­ torabsperrventil 158 mittels einer im Ablaufplan der Fig. 12 gezeigten Diagnoseroutine für das Simulatorab­ sperrventil überprüft.
Die Diagnoseroutine für das Simulatorabsperrventil wird ausgeführt, wenn der Bedienhub des Bremspedals 10 erhöht wird, während das Fahrzeug steht. Eine Fehlfunkt­ ion des Simulatorabsperrventils 158 wird festgestellt, wenn die Größe der Änderung (Erhöhung) des Bedienhubs des Bremspedals 10 und die Größe der Änderung des Drucks des Arbeitsmediums in der Druckerzeugungskammer 86 (Druck PM im Geberzylinder) nicht in einer normalen Beziehung ste­ hen, nachdem ein Befehl zum Schließen des Simulatorab­ sperrventils 158 erzeugt wurde. Wenn das Absperrventil 158 nicht geschlossen werden kann und offen bleibt, ob­ wohl der Befehl zum Schließen des Absperrventils 158 er­ zeugt wurde (obwohl die Magnetspule des Absperrventils 158 abgeschaltet wurde), ist die Größe der Änderung des Drucks PM im Geberzylinder kleiner als die Größe der Än­ derung des Bremsbedienhubs. In der vorliegenden Ausfüh­ rungsform speichert das ROM 244 eine Datentabelle, die die vorbestimmte Beziehung zwischen den Größen der Ände­ rung des Drucks im Geberzylinder und in der Bremsbedien­ einheit wie in Fig. 13 gezeigt abbildet. Die Entschei­ dung, ob das Simulatorabsperrventil 158 normal arbeitet oder nicht, wird durchgeführt, indem bestimmt wird, ob ein Punkt, der durch die zwei festgestellten Größen der Änderung definiert ist, auf der einen oder anderen Seite der geraden Linie liegt, die die Beziehung abbildet. Wenn festgestellt wird, dass das Simulatorabsperrventil 158 fehlerhaft ist (offen bleibt), wird die Alarmanlage 252 aktiviert. Die Steuerung des Bremssystems im ersten Steu­ ermodus ist möglich, selbst wenn das Simulatorabsperrven­ til 158 offen ist, solange die Pumpeinrichtung 12 normal funktioniert. Allerdings würde der Bremsbedienhub extrem steigen, wenn vom ersten in den zweiten Steuermodus umge­ schaltet wird. In dieser Hinsicht ist es nicht wünschenswert, die Steuerung des Bremssystems im ersten Steuerzu­ stand weiterzuführen. Außerdem kann die Diagnoseroutine so ausgestaltet werden, dass sie den Betrieb des Fahr­ zeugs verhindert, wenn das Simulatorabsperrventil 158 auf Grund eines Fehlers offen bleibt und wenn der Druck im Speicher 134 geringer als ein voreingestellter unterer Druck ist.
Obwohl die Diagnoseroutine für das Simulatorabsperr­ ventil nach Fig. 12 dazu gestaltet wurde, das Simulator­ absperrventil 158 dann zu prüfen, wenn das Fahrzeug steht, kann diese Routine auch nur bei einer Startüber­ prüfung des Fahrzeugs durchgeführt werden. Beispielsweise kann der Fahrzeugführer dazu aufgefordert werden, das Bremspedal 10 zu betätigen oder den Betätigungshub zu er­ höhen, wenn die Zündung des Fahrzeugs eingeschaltet wird, solange das Fahrzeug steht. Auf diese Weise wird die Dia­ gnose des Simulatorabsperrventils 158 bei der ersten Überprüfung des Fahrzeugs durchgeführt.
Die Diagnoseroutine für das Simulatorabsperrventil nach Fig. 12 beginnt mit Schritt S81, um zu entscheiden ob das Fahrzeug steht. Erhält man in Schritt S81 eine po­ sitive Entscheidung (JA), geht die Steuerung zu Schritt S82, um zu entscheiden, ob der Bedienhub des Bremspedals 10 erhöht wurde. Ergibt sich in Schritt S82 eine positive Entscheidung (JA), geht der Ablauf zu Schritt S83, um das Schließen des Simulatorabsperrventils 158 zu veranlassen, und um die Öffnung der Geberzylinderabsperrventile 152, 162 und der vorderen und hinteren Verbindungsventile 154, 164 zu veranlassen, so dass das unter Druck stehende Ar­ beitsmedium vom zweiten hydraulischen Drucklieferanten 14 an die vier Radbremszylinder 20, 28 geliefert wird. Auf Schritt S83 folgt Schritt S84, um die Größe der Änderung des Bremsbedienhubs S und des Drucks im Geberzylinder PM festzustellen. Auf Schritt S84 folgt Schritt S85, um zu bestimmen, ob der Punkt, der durch die festgestellten Änderungen definiert ist, auf der fehleranzeigenden Seite der Geraden, die die Beziehung nach Fig. 13 abbildet, liegt. Wenn der Punkt nicht auf der fehleranzeigenden Seite liegt, erhält man im Schritt S84 eine negative Ent­ scheidung (NEIN) und der Ablauf geht zu Schritt S86, um zu bestimmen, ob das Simulatorabsperrventil normal arbei­ tet. Wenn der Punkt auf der fehleranzeigenden Seite liegt, erhält man eine negative Entscheidung (NEIN) im Schritt S85, und der Ablauf geht zu Schritt S87, um einen Fehler des Simulatorabsperrventils 158 festzustellen.
Wie oben beschrieben überprüft die vorliegende Aus­ führungsform das Simulatorabsperrventil 158, so dass es möglich wird, den Fahrzeugführer über einen Fehler des Simulatorabsperrventils 158 zu informieren, falls ein solcher erkannt wird.
Um das Simulatorabsperrventil 158 mit höherer Genau­ igkeit überprüfen zu können, ist es wünschenswert, auf der Grundlage experimentell erhaltener Daten die ideale Beziehung zwischen der Größe der Änderung des Bremsbe­ dienhubs und der Größe der Änderung des Drucks im Geber­ zylinder zu finden und diese ideale Beziehung im ROM 244 zu speichern.
Der Aufbau zur Überprüfung des Simulatorabsperrven­ tils 158 kann dazu genutzt werden, die Radbremszylinder 20, 28 darauf zu überprüfen, ob sie Luft enthalten. Wenn die Radbremszylinder 20, 28 Luft enthalten, ist die Größe der Änderung des Drucks im Geberzylinder im Vergleich zur Größe der Änderung des Bremsbedienhubs gering. Es muß je­ doch in diesem Fall bestimmt werden, ob die vergleichs­ weise geringe Druckänderung im Geberzylinder von einem Defekt des Simulatorabsperrventils 158 (zum Beispiel weil der Ventilverschluß im offenen Zustand klemmt) oder von der Anwesenheit von Luft in den Radbremszylindern 20, 28 herrührt. Diese Bestimmung kann durchgeführt werden, in­ dem eine Überprüfung nach der Diagnoseroutine in Fig. 12 gemacht wird, während das Geberzylinderabsperrventil 152 geschlossen ist. Luft in den Radbremszylindern 20, 28 kann erkannt werden, wenn die Beziehung zwischen den Größen der Änderung des Bremsbedienhubs und des Drucks im Geberzylinder normal ist, solange das Geberzylinderab­ sperrventil geschlossen ist, aber von der Norm abweicht, solange das Absperrventil 152 offen ist.
In entsprechender Weise können die Radbremszylinder darauf überprüft werden, ob sie Luft enthalten, indem die Beziehung zwischen den Größen der Änderung des Bremsar­ beitshubs und des Drucks im Geberzylinder benutzt wird, während die vorderen und hinteren Verbindungsventile 154, 164 offen sind und während diese Ventile 154, 164 ge­ schlossen sind.
Weiterhin kann eine Fehlfunktion des Simulatorab­ sperrventils 158 auf der Grundlage der oben genannten Be­ ziehung geprüft werden, solange die vorderen und hinteren Verbindungsventile 154, 164 geschlossen sind. In diesem geschlossenen Zustand reduziert sich die Menge des unter Druck stehenden Arbeitsmediums, das vom zweiten hydrauli­ schen Drucklieferanten 14 an die Radbremszylinder 20, 28 geliefert wird, und entsprechend reduziert sich die Größe der Änderung des Bremsbedienhubs, so dass die Feststel­ lung, ob das Simulatorabsperrventil 158 geschlossen ist oder nicht, mit höherer Genauigkeit durchgeführt werden kann. Zusätzlich kann dabei der Einfluß der Diagnose auf das Bremspedal 10, den der Fahrzeugführer fühlt, redu­ ziert werden. Es wird hierzu festgestellt, dass die Be­ ziehung zwischen den Größen der Änderung des Bremsbedien­ hubs und des Drucks im Geberzylinder bei offenem Simula­ torabsperrventil 158 und geschlossenen vorderen und hinteren Verbindungsventilen 154, 164, um das Absperrventil 158 zu prüfen, im Wesentlichen dieselbe ist wie die Be­ ziehung zwischen diesen Größen, wenn das Bremssystem im ersten Steuerzustand ist, in dem das Simulatorabsperrven­ til 158 offen und das Geberzylinderabsperrventil 152 ge­ schlossen ist.
Weiterhin kann das Simulatorabsperrventil 158 über­ prüft werden, indem zunächst das Geberzylinderabsperrven­ til 152 geschlossen und das Simulatorabsperrventil 158 offen gehalten wird, wie bei der normalen Steuerung des Bremssystems im ersten Steuerzustand während einer Ver­ größerung des Bremsbedienhubs, und indem dann das Simula­ torabsperrventil 158 geschlossen wird, während das Geber­ zylinderabsperrventil 152 geschlossen bleibt, wenn der Bremsbedienhub zurückgeht. Wenn der Druck im Geberzyli­ nder beim Rückgang des Bremsbedienhubs schnell fällt, be­ deutet das, dass das Simulatorabsperrventil 158 geschlos­ sen ist. Geht der Druck im Geberzylinder stufenweise zu­ rück, bedeutet dies, dass das Simulatorabsperrventil 158 offen ist.
Aus der bisherigen Beschreibung der vorliegenden Aus­ führungsform wird ersichtlich, dass die verschiedenen oben gezeigten Sensoren und ein Teil des ECU 32, der die Diagnoseroutinen nach den Fig. 10 und 12 speichert und ausführt, eine Diagnoseeinrichtung zur Diagnose des zwei­ ten hydraulischen Drucklieferanten 14 bilden.
Es wird außerdem ersichtlich, dass ein Teil der Dia­ gnoseeinrichtung, der dazu dient, die Diagnoseroutine nach Fig. 10 zu speichern und auszuführen, einen wesent­ lichen Teil einer Fühlerdiagnoseeinrichtung zur Diagnose der Druckfühler 210, 211 ausmacht, während ein Teil der Diagnoseeinrichtung, die die Diagnoseroutine nach Fig. 12 speichert und ausführt, einen wesentlichen Teil einer Simulatordiagnoseeinrichtung zur Diagnose des Hubsimulators 159 bildet.
Weiterhin wird ersichtlich, dass ein Teil des ECU 32, der dazu dient, die Bremsdrucksteuerroutine nach Fig. 3 zu speichern und auszuführen, einen wesentlichen Teil ei­ ner ersten Bremsdrucksteuereinrichtung bildet, die arbei­ tet, solange das Bremssystem normal arbeitet. Die Brems­ drucksteuereinrichtung enthält ein Steuerteil, um den Druck im Radbremszylinder auf einen Wert zu steuern, der mit dem Druck im Geberzylinder zusammenhängt. Außerdem wird ersichtlich, dass ein Teil des ECU 32, der die Da­ tentabelle nach Fig. 7 speichert und das Bremssystem nach dieser Datentabelle steuert, einen wesentlichen Teil ei­ ner zweiten Bremsdrucksteuereinrichtung bildet, die ar­ beitet, wenn der zweite hydraulische Drucklieferant nicht normal funktioniert, und dass ein Teil des ECU 32, der dazu dient, den Steuermodus des Bremssystems vom ersten in den zweiten Steuermodus zu schalten, sobald er eine Fehlfunktion des Bremssystems nach der Datentabelle in Fig. 7 feststellt, einen wesentlichen Teil einer Um­ schalteinrichtung zum Umschalten zwischen dem ersten und zweiten Steuermodus bildet.
In der oben beschriebenen Ausführungsform wird der zweite hydraulische Drucklieferant nach der Datentabelle in Fig. 8 auf Fehlfunktionen überprüft. Diese Diagnose kann nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung gemäß einer Diagnoseroutine, die im Ablaufplan der Fig. 14 gezeigt wird, durchgeführt werden.
Die Diagnoseroutine nach Fig. 14 beginnt mit Schritt S101, um festzustellen, ob das Bremspedal 10 bedient wird. Ist die Entscheidung in Schritt S101 positiv (JA) geht der Ablauf zu Schritt S102, um den Druck PM im Geberzylinder und den Druck PB im Verstärker auf der Grundlage der Ausgabesignale des Geberzylinderdrucksen­ sors 210 und des Verstärkerdrucksensors 211 einzulesen. Auf Schritt S102 folgt Schritt S103, um zu bestimmen, ob der Druck im Verstärker PB gleich oder geringer einem vorbestimmten Schwellwert PSB (in dieser Ausführungsform fast null) ist. Wenn sich in Schritt S103 eine positive Entscheidung (JA) ergibt, bedeutet dies, dass der zweite hydraulische Drucklieferant 14 fehlerhaft arbeitet.
Das Arbeitsmedium in der Verstärkerkammer 98 wird durch das Niederdrücken des Bremspedals 10 nicht direkt unter Druck gesetzt. Daher zeigt ein Verstärkerdruck, der geringer als der Schwellwert ist, einen Defekt des zwei­ ten hydraulischen Drucklieferanten 14 an. Obwohl es in diesem Zustand nicht klar ist, ob der hydraulische Ver­ stärker 78 fehlerhaft arbeitet, ist zumindest offensicht­ lich, dass das druckregulierende Teil 88 keinen zur Bremsbedienkraft in Beziehung stehenden Druck im Arbeits­ medium erzeugen kann. Andererseits wird der Druck im Geberzylinder (der Druck des Arbeitsmediums in der Druck­ erzeugungskammer 86) direkt durch das Niederdrücken des Bremspedals 10 erhöht, so dass der erzeugte Druck im Geberzylinder in einer Beziehung zur Bremsbedienkraft steht, auch wenn der hydraulische Verstärker 78 defekt ist. Demgemäß wird der zweite hydraulische Drucklieferant 14 wünschenswerterweise auf der Grundlage des Drucks im Verstärker, der vom Verstärkerdruckfühler 211 erkannt wird, überprüft.
Obwohl der zweite hydraulische Drucklieferant 14 auf der Grundlage des Drucks im Verstärker überprüft werden kann, wird im Schritt S104 und den folgenden Schritten eine weitere Diagnose des zweiten hydraulischen Drucklie­ feranten 14 durchgeführt, nachdem eine Fehlfunktion des zweiten hydraulischen Drucklieferanten auf der Grundlage des unter dem Schwellwert liegenden Drucks im Verstärker diagnostiziert wurde.
In Schritt S104 wird bestimmt, ob der Druck im Geberzylinder PM, der vom Geberzylinderdruckfühler 210 erkannt wurde, gleich oder kleiner als ein voreingestell­ ter Schwellwert PSM ist. Wenn der Druck im Geberzylinder gleich oder kleiner als der Schwellwert ist, das heißt, wenn man in Schritt S104 eine positive Entscheidung (JA) erhält, geht der Ablauf zu Schritt S105, um zu entschei­ den, dass die Dichtung des druckerzeugenden Kolbens 84 beschädigt ist. Erhält man in Schritt S104 eine negative Entscheidung (NEIN), bedeutet dies, dass der Druck im Geberzylinder normal ist. In diesem Fall geht der Ablauf zu Schritt S106, um zu bestimmen, ob der Druck im Geberzylinder höher als der Druck im Verstärker ist. Ist der Druck im Geberzylinder höher als der Druck im Ver­ stärker, geht der Ablauf zu Schritt S107, um zu bestim­ men, dass das Bauteil zur Regulierung des Drucks 88 feh­ lerhaft ist, und um das Bremssystem in den Modus zu Be­ handlung von Fehlern des Bauteils zur Regulierung des Drucks zu bringen, so dass der Druck der Arbeitsflüssig­ keit in der Druckerzeugungskammer 86 auf einen Wert ge­ bracht werden kann, der mit der Bedienkraft des Bremspe­ dals 10 in einer Beziehung steht, auch wenn das Arbeits­ medium in der Verstärkerkammer 98 nicht unter Druck ge­ setzt werden kann. Falls der Druck des Geberzylinders ge­ ringer als der Druck des Verstärkers ist, geht der Ablauf zu Schritt S108 um festzustellen, dass es unmöglich ist, einen Fehler des zweiten hydraulischen Drucklieferanten zu identifizieren, und um das Bremssystem in den "NICHT FESTZUSTELLEN"-Modus zu versetzen.
Wenn der Druck des Verstärkers höher als ein vorein­ gestellter Schwellwert ist, das heißt, wenn man in Schritt S103 eine negative Entscheidung (NEIN) erhält, einen Fehler des zweiten hydraulischen Drucklieferanten zu identifizieren, und um das Bremssystem in den "NICHT FESTZUSTELLEN"-Modus zu versetzen.
Wenn der Druck des Verstärkers höher als ein vorein­ gestellter Schwellwert ist, das heißt, wenn man in Schritt S103 eine negative Entscheidung (NEIN) erhält, geht der Ablauf zu Schritt S109, um zu bestimmen, ob der Druck im Geberzylinder höher als der Druck im Verstärker ist. Erhält man im Schritt S109 eine positive Entschei­ dung (JA) geht der Ablauf zu Schritt S110, um zu bestim­ men, dass der zweite hydraulische Drucklieferant 14 nor­ mal arbeitet. Erhält man im Schritt S109 eine negative Entscheidung (NEIN) geht der Ablauf zu Schritt S108, um das Bremssystem in den "NICHT FESTZUSTELLEN"-Modus zu versetzen.
Wie oben beschrieben wird der zweite hydraulische Drucklieferant 14 als fehlerhaft diagnostiziert, wenn der Verstärkerdruck geringer als der Schwellwert ist. Daher kann der zweite hydraulische Drucklieferant 14 einfach überprüft werden.
Das Prinzip der vorliegenden Erfindung kann in einem Bremssystem nach Fig. 15 ebensogut angewendet werden wie im Bremssystem nach Fig. 1. In der Ausführungsform nach Fig. 15 wird der Haupttank 108 durch einen Freigabedurch­ laß 300 mit einem Durchlaß für das Arbeitsmedium verbun­ den, der das Simulatorabsperrventil 158 und den Hubsimu­ lator 156 der Hubsimulatoreinrichtung 159 verbindet. Im Freigabedurchlaß 300 gibt es ein Freigabeventil 302. Wenn es offen ist, lässt dieses Freigabeventil 302 das Ar­ beitsmedium zwischen dem Hubsimulator 156 und dem Haupt­ tank 108 fließen, und wenn es geschlossen ist, verhindert es den Fluß zwischen dem Hubsimulator 156 und dem Haupt­ tank 108. Das Freigabeventil 302 erlaubt eine genaue solange das Absperrventil 302 offen ist. Die Größen der Änderung des Bremsbedienhubs und des Drucks im Geber­ zylinder werden erkannt, wenn sich das Simulatorabsperr­ ventil 158 schließen soll. Wenn das Simulatorabsperrven­ til 158 offen bleibt, fließt das unter Druck stehende Ar­ beitsmedium von der Druckerzeugungskammer 86 durch den Verbindungsdurchlaß 300 in den Haupttank 108, sobald das Bremspedal 10 bedient wird. Dementsprechend wird der Bremspedalhub sehr schnell vergrößert, und die Größe der Änderung des Drucks im Geberzylinder im Vergleich mit der Größe der Änderung des Bremsarbeitsdrucks ist vergleichs­ weise gering. Somit kann das Simulatorabsperrventil 158 sehr genau geprüft werden, solange das Absperrventil 302 offen ist.
In den oben beschriebenen Ausführungsformen enthält der zweite hydraulische Drucklieferant 14 den Hydraulik­ verstärker 78. Der zweite hydraulische Drucklieferant 14 kann jedoch eine druckerhöhende Einheit enthalten, die dazu angepaßt wurde, dem Drucklieferanten 14 zu ermögli­ chen, einen Druck im Arbeitsmedium zu erzeugen, der höher ist als der allein mit der Bremsbedienkraft aufzubringen­ de Druck. Außerdem muß der zweite hydraulische Drucklie­ ferant 14 weder den hydraulischen Verstärker 78 noch das oben gezeigte Gerät zur Druckerhöhung enthalten. Ein Bei­ spiel eines Bremssystems mit dieser Änderung zeigt Fig. 16. Das Bremssystem nach der Ausführungsform aus Fig. 16 enthält einen zweiten hydraulischen Druckliefe­ ranten 320, der einen Geberzylinder 322 enthält, aber keinen hydraulischen Verstärker und kein Gerät zur Druck­ erhöhung. Auch in diesem Bremssystem ist es sinnvoll, den Hubsimulator 159 und die verschiedenen Sensoren zu prü­ fen. Weiterhin kann der zweite hydraulische Druckliefe­ rant einen Vakuumverstärker enthalten. Es wird außerdem festgestellt, dass der Hubsimulator in einem Durchlaß für das Arbeitsmedium, der mit dem Durchlaß 160 für die Hinkeinen hydraulischen Verstärker und kein Gerät zur Druck­ erhöhung. Auch in diesem Bremssystem ist es sinnvoll, den Hubsimulator 159 und die verschiedenen Sensoren zu prü­ fen. Weiterhin kann der zweite hydraulische Druckliefe­ rant einen Vakuumverstärker enthalten. Es wird außerdem festgestellt, dass der Hubsimulator in einem Durchlaß für das Arbeitsmedium, der mit dem Durchlaß 160 für die Hin­ terradbremszylinder 28 verbunden ist, eingebaut werden kann, anstelle des Durchlasses 150 für die Vorderrad­ bremszylinder 20. Alternativ kann der Hubsimulator direkt mit der Druckerzeugungskammer 86 des Geberzylinders 80 verbunden sein. Der Hydraulikdruckfühler 140 kann durch einen Druckschalter ersetzt werden.
Während der Hubsimulator 200 in den gezeigten Ausfüh­ rungsformen als Teil der Bedienstange 94 dargestellt wird, ist dieser Hubsimulator 200 nicht notwendig, solan­ ge der Hubsimulator 156 vorgesehen ist.
Obwohl die vier Linearventileinrichtungen 30 für die vier Radbremszylinder 20, 28 vorgesehen sind, müssen die vier Linearventileinrichtungen 30 nicht unbedingt benutzt werden. Beispielsweise kann eine Linearventileinrichtung 30 für alle 4 Radbremszylinder verwendet werden, oder ei­ ne für jedes der beiden Paare von Radbremszylindern 20, 28. Außerdem können die Linearventile 172 und 176 zum Druckaufbau und zur Druckminderung durch einfache magne­ tische Absperrventile ersetzt werden. Es wird außerdem festgestellt, dass die Linearventileinrichtungen 30 nicht unbedingt notwendig sind. Wenn die Linearventileinrich­ tungen 30 fehlen, kann der Druck in den Radbremszylindern über die Steuerung der Pumpeinrichtung 12 gesteuert wer­ den. Die Geberzylinderabsperrventile 152, 162 und andere Absperrventile können durch Durchflußregelventile ersetzt werden, die die Menge des durchfließenden Arbeitsmediums mittels eines elektrisch gesteuerten variablen Durch­ laßquerschnitts steuern können.
Die vorliegende Erfindung ist nicht durch die bisher gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen, sondern nur durch die nachfolgenden Ansprüche beschränkt. Zusammenfassend beschreibt die vorliegende Erfindung Folgendes:
Ein Bremsdrucksteuergerät für eine hydraulisch be­ triebene Bremse (18, 26), das ein erstes Hydrauliksystem (280) mit einem ersten hydraulischen Drucklieferanten (31), der energiebetrieben ein Arbeitsmedium unter Druck setzt und den Druck des Arbeitsmediums steuern kann, ent­ hält, und das ein zweites Hydrauliksystem (282) mit einem zweiten hydraulischen Drucklieferanten (14) enthält, der durch eine Bedienkraft bedient wird, die auf eine handbe­ triebene Bremsvorrichtung (10) wirkt, um das Arbeitsme­ dium auf einen Druck zu bringen, der höher als der mit­ tels der Betriebskraft erreichte ist, um die Bremse zu bedienen, weiterhin eine Umschalteinrichtung (30, 152, 162), die dazu dient, entweder einen ersten Zustand, in dem die Bremse mit dem vom ersten hydraulischen Drucklie­ feranten unter Druck gesetzten Arbeitsmedium arbeitet, oder einen zweiten Zustand, in dem die Bremse mit dem vom zweiten hydraulischen Drucklieferanten unter Druck ge­ setzten Arbeitsmedium arbeitet, einzustellen, und eine Diagnoseeinheit (32, 210, 211), die dazu dient, das zwei­ te Hydrauliksystem auf der Grundlage des Drucks des Ar­ beitsmediums im zweiten Hydrauliksystem zu überwachen.

Claims (31)

1. Bremsdrucksteuergerät für eine hydraulisch betriebene Bremse, dadurch gekennzeichnet, dass es Folgendes enthält:
Ein erstes Hydrauliksystem (280), das einen ersten hydraulischen Druck­ lieferanten (31) enthält, der energiebetrieben ein Arbeitsmedium unter Druck setzt und den Druck des Arbeitsmediums steuern kann, um die Bremse (18, 26) mit dem unter Druck stehenden Arbeitsmedium, das der erste Drucklieferant bereitstellt, zu betreiben;
ein zweites Hydrauliksystem (282), das eine handbetriebene Bremsein­ richtung (10), und einen zweiten hydraulischen Drucklieferanten (14) enthält, der durch eine Bedienkraft, die auf die handbetriebene Brems­ einrichtung wirkt, bedient wird, um das Arbeitsmedium auf einen höhe­ ren Druck zu bringen, als mit der Bedienkraft allein zu erreichen wäre, um die Bremse mit dem unter Druck stehenden Arbeitsmedium, das vom zweiten Drucklieferanten bereitgestellt wird, zu betreiben;
eine Umschalteinrichtung (30, 152, 162), mit der ein erster Zustand ge­ wählt werden kann, in dem die Bremse mit dem unter Druck stehenden Arbeitsmedium vom ersten hydraulischen Drucklieferanten betrieben wird, und einem zweiten Zustand, in dem die Bremse mit dem unter Druck stehenden Arbeitsmedium vom zweiten hydraulischen Druckliefe­ ranten betrieben wird;
und eine Diagnoseeinrichtung (32, 210-221, 300, 302), die das zweite Hydrauliksystem auf Basis des Drucks des Arbeitsmediums im zweiten Hydrauliksystem überprüft.
2. Bremsdrucksteuergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, dass die Diagnoseeinrichtung das zweite Hydrauliksystem auf Basis eines durch den zweiten hydraulischen Drucklieferanten erzeugten Drucks des Arbeitsmediums und eines Drucks des Arbeitsmediums in der handbetriebenen Bremse überprüft, während an der Umschaltvorrichtung der zweite Zustand gewählt wurde.
3. Bremsdrucksteuergerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Diagnoseeinrichtung ein schaltendes Teil enthält, um erst nachdem der Druck des Arbeitsmediums in der Bremse im ersten Zustand auf einen Wert gesteuert wurde, der in der Nähe des Drucks des Arbeitsmediums im zweiten hydraulischen Drucklieferanten liegt, vom ersten in den zweiten Zustand zu wechseln.
4. Bremsdrucksteuergerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn­ zeichnet, dass das zweite Hydrauliksystem (282) Folgendes enthält:
einen ersten Druckfühler (210, 211), um den Druck des Arbeitsmediums, das durch den zweiten Drucklieferanten (14) unter Druck gesetzt wurde, zu erkennen; und
einen zweiten Druckfühler (212-218), um den Druck des Arbeitsmedi­ ums in der Bremse zu bestimmen, und dadurch gekennzeichnet, dass die Diagnoseeinrichtung (32, 210-221) ein sensorprüfendes Teil (S40-S50) enthält, um mindestens einen der beiden Druckfühler auf der Grundlage der Drücke, die von den beiden Druckfühlern erkannt wurden, zu überprüfen.
5. Bremsdrucksteuergerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass es weiterhin Folgendes enthält:
eine erste Bremsdrucksteuereinrichtung (32, S1-S6), die den Druck des Arbeitsmediums in der Bremse auf Basis des Drucks des Arbeitsmedi­ ums, der vom ersten Druckfühler (210, 211) erkannt wurde, steuert, während der erste Zustand durch die Umschalteinrichtung gewählt ist; und
eine zweite Bremsdrucksteuereinrichtung (32, S1, S7, S8), die dazu dient, den Druck des Arbeitsmediums in der Bremse auf Basis eines Be­ triebswerts der handbetriebenen Bremse (10) zu steuern, wenn das sen­ sorprüfende Teil feststellt, dass das erste Druckfühler nicht normal arbei­ tet, während die Umschalteinrichtung den ersten Zustand eingerichtet hat.
6. Bremsdrucksteuergerät nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch ge­ kennzeichnet, dass das zweite Hydrauliksystem (282) Folgendes enthält:
einen hydraulischen Verstärker (78), der einen Leistungskolben (84) ent­ hält, der wirkungsvoll mit der handbetriebenen Bremseinrichtung (10) verbunden ist und der teilweise einen Verstärkerraum (98) auf der Rückseite des Leistungskolbens, gesehen in der Richtung einer Vorwärtsbe­ wegung des Leistungskolbens, wenn die Bremseinrichtung bedient wird, definiert, wobei der Verstärkerraum so angeordnet ist, dass er ein unter Druck stehendes Arbeitsmedium aufnimmt, dessen Druck von der Be­ dienkraft an der Bremseinrichtung abhängt; und
einen Verstärkerdruckfühler (211), um den Druck der unter Druck ste­ henden Flüssigkeit im Verstärkerraum zu erkennen, ferner dadurch gekennzeichnet, dass die Diagnoseeinrichtung das zweite Hydrauliksystem auf der Grundlage des Drucks des unter Druck stehen­ den Arbeitsmediums im Verstärkerraum, der vom Verstärkerdruckfühler erkannt wurde, prüft.
7. Bremsdrucksteuergerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Hydrauliksystem (282) Folgendes enthält:
einen Geberzylinder (80), der einen Druck erzeugenden Kolben (84) ent­ hält, der wirkungsvoll mit dem Leistungskolben verbunden ist und der teilweise eine Druckerzeugungskammer (86) auf einer der dem Lei­ stungskolben gegenüberliegenden Seite dieser Kammer definiert; und
einen Druckfühler am Geberzylinder (210), um einen Druck des Arbeits­ mediums in der Druckerzeugungskammer zu erkennen,
ferner dadurch gekennzeichnet, dass die Diagnoseeinrichtung das zweite Hydrauliksystem auf der Grundlage des Drucks des Arbeitsmediums, den der Druckfühler im Geberzylinder erkennt und des Drucks des Arbeits­ mediums, den der Verstärkerdruckfühler erkennt, prüft.
8. Bremsdrucksteuergerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Diagnoseeinrichtung bestimmt, dass der Geberzylinder und der Hydraulikverstärker normal funktionieren, wenn der Druck des Arbeits­ mediums in der Druckerzeugungskammer, den der Geberzylinderdruck­ fühler erkennt, nicht geringer als ein vorgegebener Schwellwert ist, wäh­ rend der Druck des Arbeitsmediums in der Verstärkerkammer, den der Verstärkerdruckfühler erkennt, geringer als ein vorgegebener Schwell­ wert ist.
9. Bremsdrucksteuergerät nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekenn­ zeichnet, dass der Hydraulikverstärker ein Teil (88) zur Regulierung des Drucks enthält, das mit einem Hochdrucklieferanten (31), der ein unter Druck stehendes Arbeitsmedium abgeben kann, dessen Druck höher als ein Maximaldruck des durch den zweiten Drucklieferanten (14) unter Druck gesetzten Arbeitsmediums ist, und das dazu dient, den Druck des unter Druck stehenden Arbeitsmediums, das der Hochdrucklieferant ab­ gibt, auf einen Wert zu regulieren, der vom Druck des Arbeitsmediums in der Druckerzeugungskammer (86) abhängt, wobei der Hydraulikverstär­ ker einen Durchlaß (120) für das Arbeitsmedium hat, durch den das un­ ter Druck stehende Arbeitsmedium, dessen Druck mit Hilfe des Teils zur Regulierung des Drucks reguliert wurde, zum Verstärkerraum geführt wird, ferner dadurch gekennzeichnet, dass die Diagnoseeinrichtung feststellt, dass der Geberzylinder nicht normal funktioniert, wenn der Druck des Arbeitsmediums in der Druckerzeugungskammer, der vom Druckfühler am Geberzylinder (210) erkannt wird, geringer als ein vorgegebener Schwellwert ist, während der Druck des Arbeitsmediums im Verstärker­ raum, der vom Verstärkerdruckfühler (211) erkannt wird, geringer als ein vorgegebener Schwellwert ist.
10. Bremsdrucksteuergerät nach einem der Ansprüche 6-9, dadurch gekennzeichnet, dass es weiterhin Folgendes enthält:
eine erste Bremsdrucksteuereinrichtung (32, S1-S6), die dazu dient, den Druck des Arbeitsmediums in der Bremse auf Basis des Drucks des Ar­ beitsmediums, den das erste Druckfühler (210, 211) erkennt, zu steuern, während die Umschalteinrichtung den ersten Zustand festlegt; und
eine zweite Bremsdrucksteuereinrichtung (32, S1, S7, S8), die dazu dient, den Druck des Arbeitsmediums in der Bremse auf Basis eines Be­ triebswerts der handbetriebenen Bremseinrichtung (10) zu steuern, wenn der Sensordiagnoseteil feststellt, dass der erste Druckfühler nicht normal funktioniert, während die Umschalteinrichtung den ersten Zustand fest­ gelegt hat,
ferner dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Hydrauliksystem (282) Folgendes enthält:
einen Geberzylinder (80), der einen Druck erzeugenden Kolben (84) ent­ hält, der wirkungsvoll mit dem Leistungskolben (84) verbunden ist, und der teilweise eine Druckerzeugungskammer (86) auf einer der dem Lei­ stungskolben gegenüberliegenden Seiten definiert; und
einen Druckfühler am Geberzylinder (210), um einen Druck des Arbeits­ mediums in der Druckerzeugungskammer zu erkennen,
weiterhin dadurch gekennzeichnet, dass die erste Bremsdrucksteuerein­ richtung ein Teil (32) enthält, das dazu dient, den Druck des Arbeitsme­ diums in der Bremse auf der Basis des Drucks des Arbeitsmediums in der Druckerzeugungskammer, den der Druckfühler am Geberzylinder er­ kennt, zu steuern.
11. Bremsdrucksteuergerät nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Hydrauliksystem (182) Folgendes ent­ hält:
einen Druckfühler (210, 211), um den Druck des Arbeitsmediums, das vom zweiten Drucklieferanten (14) unter Druck gesetzt wurde, zu erken­ nen; und
einen Betriebswertfühler (220, 221), um einen Betriebswert der handbe­ triebenen Bremseinrichtung (10) zu erkennen,
ferner dadurch gekennzeichnet, dass die Diagnoseeinrichtung das zweite Hydrauliksystem auf der Grundlage des Drucks des unter Druck stehen­ den Arbeitsmediums, der von dem Druckfühler erkannt wurde, und des Betriebswerts der Bremseinrichtung, der vom Betriebswertfühler erkannt wurde, überprüft.
12. Bremsdrucksteuergerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Hydrauliksystem (282) mehrere Bremszylinder (20, 28) für dis zugehörigen Bremsen (18, 26) und Durchlässe für das Arbeits­ medium (150, 160, 153, 163) enthält, die die Bremszylinder mit dem zweiten hydraulischen Drucklieferanten (14) verbinden, wobei die Durchlässe mindestens aus einem Hauptdurchlaß (150, 160), der mit dem zweiten Drucklieferanten verbunden ist, und mindestens einem Verbindungsdurchlaß (153, 163), der mit einem der Hauptdurchlässe verbunden ist und mindestens zwei der Vielzahl von Bremszylindern mit­ einander verbindet, bestehen,
ferner dadurch gekennzeichnet, dass das Bremsdrucksteuergerät wei­ terhin Folgendes enthält:
ein Verbindungsventil (154, 164) in mindestens einem der Verbindungs­ durchlässe, das dazu dient, in einem offenen Zustand zwischen den min­ destens zwei Bremszylindern einen Druckausgleich durchzuführen und in einem geschlossenen Zustand die mindestens zwei Bremszylinder von­ einander zu trennen,
wobei die Diagnoseeinrichtung die mindestens zwei Bremszylinder auf Vorhandensein von luft überprüft, und zwar auf der Grundlage der be­ nötigten Arbeitshübe der Bremseinrichtung und des Drucks des Arbeits­ mediums, das durch den zweiten Drucklieferanten unter Druck gesetzt wird, wenn das Verbindungsventil offen ist und der Anzahl der Arbeits­ hübe und des Drucks des Arbeitsmediums, wenn das Verbindungsventil geschlossen ist.
13. Bremsdrucksteuergerät nach einem der Ansprüche 1-12, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Hydrauliksystem (282) einen Hoch­ drucklieferanten (31) enthält, der eine unter Druck stehende Flüssigkeit abgeben kann, deren Druck höher als ein Maximaldruck der durch den zweiten Drucklieferanten (14) unter Druck gesetzten Flüssigkeit ist, ferner dadurch gekennzeichnet, dass die Diagnoseeinrichtung das zweite Hydrauliksystem auf der Grundlage des Drucks des unter Druck stehen­ den Arbeitsmediums des Hochdrucklieferanten und des Drucks des Ar­ beitsmediums, das vom zweiten hydraulischen Drucklieferanten unter Druck gesetzt wird, überprüft.
14. Bremsdrucksteuergerät für eine hydraulisch betriebene Bremse, die einen Bremszylinder enthält, dadurch gekennzeichnet, dass es Folgendes enthält:
ein erstes Hydrauliksystem (280), das einen ersten Drucklieferanten (31) enthält, der energiebetrieben ein Arbeitsmedium unter Druck setzt, und den Druck des unter Druck stehenden Arbeitsmediums, das der Bremse (18, 26) vom ersten Drucklieferanten zum Betrieb der Bremszylinder (20, 28) zur Verfügung gestellt wird, steuern kann;
ein zweites Hydrauliksystem (282), das eine handbetriebene Bremsein­ richtung (10) und einen zweiten hydraulischen Drucklieferanten (14) enthält, der durch eine Bedienkraft auf die Bremseinrichtung bedient wird, durch die ein Arbeitsmedium unter einen von der Bedienkraft abhängigen Druck gesetzt wird, so dass das Arbeitsmedium, das vom zweiten Drucklieferanten unter Druck gesetzt wird, dem Bremszylinder zur Bedienung der Bremse zugeführt wird;
eine Umschalteinrichtung (30, 152, 162), die dazu dient, entweder einen ersten Zustand, in dem der Bremszylinder mit der unter Druck stehenden Flüssigkeit, die vom ersten hydraulischen Drucklieferanten bereitgestellt wird, oder einen zweiten Zustand, in dem der Bremszylinder mit dem unter Druck stehenden Arbeitsmedium, das vom zweiten hydraulischen Drucklieferanten bereitgestellt wird, versorgt wird, herzustellen;
ein Hubsimulatorgerät (159), das einen Hubsimulator (156) enthält, der mit dem zweiten Drucklieferanten verbunden ist, und ein Simulatorab­ sperrventil (158), das im geschlossenen Zustand den Hubsimulator vom zweiten hydraulischen Drucklieferanten trennt und im offenen Zustand den Hubsimulator mit dem zweiten hydraulischen Drucklieferanten ver­ bindet; und
eine Diagnoseeinrichtung (32, 210, 211, 220, 221, 300, 302), die dazu dient, die Hubsimulatoreinrichtung auf der Grundlage der Anzahl der Ar­ beitshübe der Bremseinrichtung und der Anzahl der Druckänderungen des durch den zweiten hydraulischen Drucklieferanten unter Druck ge­ setzten Arbeitsmediums zu überprüfen.
15. Bremsdrucksteuergerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Diagnoseeinrichtung die Hubsimulatoreinrichtung überprüft, während durch die Umschalteinrichtung der zweite Zustand eingestellt ist.
16. Bremsdrucksteuergerät nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Hydrauliksystem (282) eine Vielzahl von Bremszylindern (20, 28) für die zugehörigen Bremsen (18, 26) enthält, und Durchlässe für das Arbeitsmedium (150, 160, 153, 163) die Bremszylinder mit dem zweiten Drucklieferanten (14) verbinden, wobei die Durchlässe für das Arbeitsmedium aus mindestens einem Hauptdurchlaß (150, 160), der mit der dem zweiten Drucklieferanten verbunden ist, und mindestens einem Verbindungsdurchlaß (153, 163), der mit dem Hauptdurchlaß verbunden ist und mindestens zwei der Vielzahl von Bremszylindern miteinander verbindet, bestehen, ferner dadurch gekennzeichnet, dass es Folgendes enthält:
ein Verbindungsventil (154, 164) in mindestens einem der Durchlässe, das im offenen Zustand die mindestens zwei Bremszylinder verbindet und im geschlossenen Zustand die mindestens zwei Bremszylinder von­ einander trennt,
weiterhin dadurch gekennzeichnet, dass die Diagnoseeinrichtung die Hubsimulatoreinrichtung überprüft, während das Verbindungsventil ge­ schlossen ist.
17. Bremsdrucksteuergerät nach einem der Ansprüche 14-16, dadurch gekennzeichnet, dass die Diagnoseeinrichtung einen Freigabedurchlaß (300) hat, der auf der einen Seite mit einem drucklosen Behälter (108) und auf der anderen Seite mit einem Teil der Hubsimulatoreinrichtung zwischen dem Simulatorabsperrventil (158) und dem Hubsimulator (156) verbunden ist, wobei die Diagnoseeinrichtung ein Freigabeventil (302) im Freigabedurchlaß enthält, das einen offenen Zustand hat, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubsimulatoreinrichtung an diesem Teil mit dem drucklosen Behälter verbunden ist, und einen geschlossenen Zustand, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubsimulatoreinrichtung an diesem Teil vom drucklosen Behälter getrennt ist, ferner dadurch gekennzeichnet, dass die Diagnoseeinrichtung die Hubsi­ mulatoreinrichtung auf der Grundlage der Anzahl der Arbeitshübe der Bremseinrichtung und des Drucks des durch den zweiten hydraulischen Drucklieferanten unter Druck gesetzten Arbeitsmediums überprüft, wäh­ rend das Freigabeventil offen ist.
18. Bremsdrucksteuergerät nach einem der Ansprüche 14-17, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Alarmeinrichtung (252) enthält, die dazu dient, Alarm zu geben, wenn die Diagnoseeinrichtung festgestellt hat, dass die Hubsimulatoreinheit nicht normal arbeitet.
19. Bremsdrucksteuergerät nach einem der Ansprüche 1-18, weiterhin dadurch gekennzeichnet, dass es Folgendes enthält: eine Steuereinheit (32), um die Umschalteinrichtung (30, 152, 162) so zu steuern, dass sie die ersten oder zweiten Zustand herstellt, und zwar auf Grund eines Diagnoseergebnisses der Diagnoseeinrichtung.
20. Bremsdrucksteuergerät nach einem der Ansprüche 1-19, dadurch gekennzeichnet, dass es Folgendes enthält:
eine erste Bremsdrucksteuereinrichtung (32), die dazu dient, den Druck des Arbeitsmediums in der Bremse in einer festgelegten normalen Weise zu steuern, solange keine Abweichung von der Norm von der Diagnose­ einrichtung erkannt wird, und
eine zweite Bremsdrucksteuereinrichtung (32), die dazu dient, den Druck des Arbeitsmediums in der Bremse auf eine andere Weise als die vorge­ gebene normal übliche zu bestimmen, ohne die Ausgabe eines der Sen­ soren zu nutzen, wenn eine Abweichung von der Norm bei diesem einen Sensor erkannt wird.
21. Bremsdrucksteuergerät für eine hydraulisch bediente Bremse, da­ durch gekennzeichnet, dass es Folgendes enthält:
Ein erstes Hydrauliksystem (280), das einen ersten hydraulischen Druck­ lieferanten (31) enthält, der energiebetrieben ein Arbeitsmedium unter Druck setzt und den Druck des Arbeitsmediums steuern kann, um die Bremse (18, 26) mittels der von ersten Drucklieferanten unter Druck ge­ setzten Flüssigkeit zu bedienen;
ein zweites Hydrauliksystem (282), das eine handbetriebene Bremsein­ richtung (10) und einen zweiten hydraulischen Drucklieferanten (14) enthält, der durch eine Bedienkraft auf die Bremseinrichtung betätigt wird, um das Arbeitsmedium auf einen höheren als den mit der Bedien­ kraft erreichten Druck zu bringen, um die Bremse mit dem vom zweiten hydraulischen Drucklieferanten unter Druck gesetzten Arbeitsmedium zu bedienen;
eine Umschalteinrichtung (30, 152, 162), die dazu dient, entweder einen ersten Zustand einzustellen, in dem die Bremse mit dem vom ersten Drucklieferanten unter Druck gesetzten Arbeitsmedium bedient wird, oder einen zweiten Zustand, in dem die Bremse mit dem vom zweiten hydraulischen Drucklieferanten unter Druck gesetzten Arbeitsmedium bedient wird;
und eine Diagnoseeinheit (32, 210-221, 300, 302), die dazu dient, das zweite Hydrauliksystem auf der Grundlage des Betriebszustands des zweiten Hydrauliksystems zu diagnostizieren.
22. Bremsdrucksteuergerät nach einem der Ansprüche 1-21, weiterhin dadurch gekennzeichnet, dass es eine Einrichtung (32) enthält, um die Größe der Änderung des Druckes des Arbeitsmediums in mindestens ei­ nem der Betriebszustände der Bremseinrichtung zu begrenzen, wenn der Betriebszustand des Geräts durch die Umschalteinrichtung zwischen dem ersten und zweiten Zustand umgeschaltet wird.
23. Bremsdrucksteuergerät nach einem der Ansprüche 1-22, dadurch gekennzeichnet, dass es weiterhin Folgendes enthält: eine Einrichtung (32), um die Druckdifferenz zwischen dem Druck des Arbeitsmediums in der Bremse und dem Druck des Arbeitsmediums, das vom zweiten hydraulischen Drucklieferanten unter Druck gesetzt wurde, zu reduzieren, wenn der Betriebszustand des Geräts durch die Umschalt­ vorrichtung zwischen dem ersten und zweiten Zustand umgeschaltet wird.
24. Bremsdrucksteuergerät nach einem der Ansprüche 1-23, weiterhin dadurch gekennzeichnet, dass es eine Einrichtung (32) enthält, um die Menge des Arbeitsmediums, die zwischen dem zweiten Drucklieferanten und der Bremse fließt, wenn der Betriebszustand des Geräts durch die Umschalteinrichtung zwischen dem ersten und zweiten Zustand umge­ schaltet wird, zu reduzieren.
25. Bremsdrucksteuergerät nach einem der Ansprüche 1-24, das wei­ terhin eine Einrichtung enthält, um die Größe der Änderung des Drucks des Arbeitsmediums in der Bremse zu begrenzen, wenn der Betriebszu­ stand des Geräts durch die Umschalteinrichtung zwischen dem ersten und zweiten Zustand umgeschalten wird.
26. Bremsdrucksteuergerät nach einem der Ansprüche 1-25, dadurch gekennzeichnet, dass die Umschalteinheit den Betriebszustand des Geräts nur dann vom ersten in den zweiten Zustand umschaltet, wenn das Bremsbedienteil nicht betätigt wird.
27. Bremsdrucksteuergerät nach einem der Ansprüche 1-26, das wei­ terhin eine Einrichtung enthält, um eine Änderung in der Steuercharakte­ ristik des Arbeitsmediums in der Bremse zu begrenzen, wenn der Be­ triebszustand des Geräts durch die Umschalteinheit zwischen dem ersten und zweiten Zustand umgeschaltet wird.
28. Bremsdrucksteuergerät nach Anspruch 27, in dem die Einrichtung zur Begrenzung einer Änderung in der Steuercharakteristik den Druck des Arbeitsmediums in der Bremse auf einen Wert regelt, der voraus­ sichtlich eingerichtet wird, wenn der Betriebszustand von einem der bei­ den Zustände in den anderen umgeschaltet wird.
29. Bremsdrucksteuergerät nach einem der Ansprüche 1-28, das außerdem eine Einrichtung enthält, um einen Wechsel im Verhalten der Bremse, der für den Bediener des Geräts unerwartet kommt, zu begren­ zen, wenn der Betriebszustand des Geräts durch die Umschalteinheit zwischen dem ersten und zweiten Zustand umgeschaltet wird.
30. Bremsdrucksteuergerät nach einem der Ansprüche 1-29, das wei­ terhin eine Einrichtung enthält, um den Druck des Arbeitsmediums in der Bremse auf eine Art zu kontrollieren, die sich von einer anderen norma­ len Art unterscheidet, wenn der Betriebszustand des Geräts durch die Umschalteinheit zwischen dem ersten und zweiten Zustand umgeschal­ tet wird.
31. Bremsdrucksteuergerät nach einem der oben genannten Ansprüche 1-30, das zusätzlich eine Einrichtung enthält, um einen Vorgang der Begrenzung eines Wechsels von mindestens einem der Betriebszustände der Bremseinrichtung und des Drucks des Arbeitsmediums in der Bremse einzuleiten, wenn ein Anzeichen zeigt, daß es wahrscheinlich ist, daß der Betriebszustand des Geräts durch die Umschalteinheit zwischen dem er­ sten und zweiten Zustand umgeschaltet wird.
DE10064201A 1999-12-24 2000-12-22 Bremsdrucksteuergerät mit einer Einrichtung zur Diagnose manuell betriebener Hydrauliksysteme Expired - Lifetime DE10064201B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11-367990 1999-12-24
JP36799099A JP3851043B2 (ja) 1999-12-24 1999-12-24 ブレーキ液圧制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10064201A1 true DE10064201A1 (de) 2001-07-12
DE10064201B4 DE10064201B4 (de) 2010-12-09

Family

ID=18490702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10064201A Expired - Lifetime DE10064201B4 (de) 1999-12-24 2000-12-22 Bremsdrucksteuergerät mit einer Einrichtung zur Diagnose manuell betriebener Hydrauliksysteme

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6425644B2 (de)
JP (1) JP3851043B2 (de)
DE (1) DE10064201B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10231639B4 (de) * 2001-07-13 2010-01-21 Advics Co., Ltd., Kariya Hydraulikbremsvorrichtung für ein Fahrzeug

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6957870B2 (en) * 1999-12-24 2005-10-25 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Braking pressure control apparatus capable of switching between two brake operating states using power-operated and manually operated pressure sources, respectively
JP2002178899A (ja) * 2000-12-15 2002-06-26 Toyota Motor Corp 車輌の制動制御装置
JP2002293231A (ja) * 2001-01-23 2002-10-09 Advics:Kk 車両用液圧制御装置及びそれを用いた車両制動装置
JP2004203188A (ja) * 2002-12-25 2004-07-22 Advics:Kk 液圧ブレーキ装置
JP4045969B2 (ja) * 2003-02-17 2008-02-13 トヨタ自動車株式会社 車両用制動制御装置
US7338136B2 (en) * 2004-12-16 2008-03-04 Honda Motor Co., Ltd. Electronic braking device
JP4588578B2 (ja) * 2004-12-16 2010-12-01 本田技研工業株式会社 車両のブレーキ装置
JP4479640B2 (ja) * 2005-10-20 2010-06-09 トヨタ自動車株式会社 ブレーキ制御装置
US8303048B2 (en) * 2006-01-10 2012-11-06 Robert Bosch Gmbh Braking control system comprising a pressure-control simulator
JP4215074B2 (ja) * 2006-06-28 2009-01-28 トヨタ自動車株式会社 ブレーキ制御装置及びブレーキ制御方法
DE102007059734B4 (de) * 2006-12-21 2016-12-08 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Bremsregelungsvorrichtung und Bremsregelungsverfahren
JP4974766B2 (ja) * 2007-05-30 2012-07-11 本田技研工業株式会社 車両用ブレーキ液圧制御装置
JP5014916B2 (ja) * 2007-08-10 2012-08-29 日立オートモティブシステムズ株式会社 ブレーキ制御装置
JP5062020B2 (ja) * 2008-04-25 2012-10-31 トヨタ自動車株式会社 ブレーキ制御装置
JP5150410B2 (ja) * 2008-08-25 2013-02-20 日立オートモティブシステムズ株式会社 ブレーキ装置
JP5262699B2 (ja) * 2008-12-26 2013-08-14 トヨタ自動車株式会社 ブレーキ制御装置
WO2010119532A1 (ja) * 2009-04-15 2010-10-21 ボッシュ株式会社 検出回路及び電気回路の異常検出装置、並びに、その異常検出装置を用いる検出システム及び電子システム
WO2011024309A1 (ja) * 2009-08-31 2011-03-03 トヨタ自動車株式会社 液圧ブレーキシステム
JP2011073517A (ja) * 2009-09-29 2011-04-14 Advics Co Ltd ブレーキ装置
KR101126243B1 (ko) * 2009-11-19 2012-03-19 기아자동차주식회사 하이브리드 차량의 제동 제어장치 및 방법
EP2532560B1 (de) * 2010-02-02 2017-09-27 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Bremssystem
DE102010001941A1 (de) * 2010-02-15 2011-08-18 Robert Bosch GmbH, 70469 Verfahren zum Betreiben eines bremskraftverstärkten hydraulischen Bremssystems eines Fahrzeugs und Steuervorrichtung für ein bremskraftverstärktes hydraulisches Bremssystem eines Fahrzeugs
KR101183285B1 (ko) 2010-10-26 2012-09-14 주식회사 만도 차량 유압 배력 장치 및 그 제어 방법
WO2012118103A1 (ja) * 2011-02-28 2012-09-07 日立オートモティブシステムズ株式会社 ブレーキ制御装置
DE102011005984A1 (de) * 2011-03-23 2012-09-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren und System zur Kompensation eines mangelnden Druckaufbaus im Bremssystem eines Fahrzeugs
DE102011078890A1 (de) * 2011-07-08 2013-01-10 Robert Bosch Gmbh Überwachungsvorrichtung für zumindest eine Untereinheit eines hydraulischen Bremssystems und Verfahren zum Untersuchen einer Funktionsfähigkeit zumindest einer Untereinheit eines hydraulischen Bremssystems
DE102012201515A1 (de) * 2012-02-02 2013-08-08 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage für Kraftfahrzeuge sowie Bremsanlage
JP5800762B2 (ja) * 2012-06-06 2015-10-28 日立オートモティブシステムズ株式会社 ブレーキ装置
JP5843021B2 (ja) * 2012-10-30 2016-01-13 トヨタ自動車株式会社 車両のブレーキ制御装置
WO2014157327A1 (ja) * 2013-03-29 2014-10-02 日立オートモティブシステムズ株式会社 ブレーキ装置及び該ブレーキ装置の配管内の大気混入検出方法
JP6241207B2 (ja) * 2013-10-31 2017-12-06 株式会社アドヴィックス 制動制御装置
JP6276144B2 (ja) * 2014-09-03 2018-02-07 トヨタ自動車株式会社 液漏れ検知方法
JP6138182B2 (ja) * 2015-02-20 2017-05-31 株式会社アドヴィックス 車両用制動装置
DE102015204866A1 (de) * 2015-03-18 2016-09-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines rekuperativen Bremssystems eines Fahrzeugs und Steuervorrichtung für ein rekuperatives Bremssystem eines Fahrzeugs
US10210676B2 (en) * 2016-06-29 2019-02-19 Caterpillar Inc. Systems, apparatuses, and methods for monitoring pressure in a hydraulic system
JP7133323B2 (ja) 2017-03-08 2022-09-08 ハーレー-ダビッドソン・モーター・カンパニー・グループ・エルエルシー 固着したバルブを検出するシステム及び方法
KR102334113B1 (ko) * 2017-03-27 2021-12-03 주식회사 만도 전자식 브레이크 시스템
FR3073186B1 (fr) * 2017-11-08 2019-10-11 Psa Automobiles Sa Supervision electrique d’un generateur de sensation de freinage
US10620078B2 (en) 2017-11-17 2020-04-14 Robert Bosch Gmbh Performing a diagnostic on a hydraulic system while the vehicle is operating

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3607366A1 (de) * 1986-03-06 1987-09-10 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
JPS6361671A (ja) * 1986-08-30 1988-03-17 Sumitomo Electric Ind Ltd ブレ−キ圧力制御装置
DE3828931A1 (de) * 1988-08-26 1990-03-01 Teves Gmbh Alfred Verfahren zur ueberwachung der funktion einer bremsanlage
DE4037142A1 (de) * 1990-11-22 1992-05-27 Bosch Gmbh Robert Elektromotorisch betriebene hydropumpe
JP2864745B2 (ja) 1990-12-28 1999-03-08 トヨタ自動車株式会社 ブレーキ操作量センサのフェール検出装置
JPH04243658A (ja) 1991-01-23 1992-08-31 Toyota Motor Corp 電気制御式ブレーキ装置のフェール検出方法
JPH06239221A (ja) 1993-02-18 1994-08-30 Aisin Seiki Co Ltd 液圧供給装置
DE4340467C2 (de) 1993-11-27 2002-03-14 Bosch Gmbh Robert Mit Fremdkraft arbeitende hydraulische Fahrzeugbremsanlage
JPH08301085A (ja) * 1995-05-12 1996-11-19 Aisin Seiki Co Ltd 液圧ブレーキ装置
DE19548248A1 (de) * 1995-12-22 1997-06-26 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Pumpe eines elektrohydraulischen Bremssystems
DE19636432B4 (de) * 1996-09-07 2007-08-16 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage
JPH10100884A (ja) 1996-09-27 1998-04-21 Toyota Motor Corp ブレーキ液圧制御装置
JPH1148955A (ja) * 1997-08-08 1999-02-23 Toyota Motor Corp 液圧ブレーキ装置
JPH11278234A (ja) * 1998-03-31 1999-10-12 Tokico Ltd 制動力制御装置
JPH11278238A (ja) * 1998-03-31 1999-10-12 Sumitomo Electric Ind Ltd ブレーキ装置の内部液漏れ検出装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10231639B4 (de) * 2001-07-13 2010-01-21 Advics Co., Ltd., Kariya Hydraulikbremsvorrichtung für ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US20010006308A1 (en) 2001-07-05
JP2001180463A (ja) 2001-07-03
DE10064201B4 (de) 2010-12-09
US6425644B2 (en) 2002-07-30
JP3851043B2 (ja) 2006-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10064201A1 (de) Bremsdrucksteuergerät mit einer Einrichtung zur Diagnose manuell betriebener Hydrauliksysteme
DE60027244T2 (de) Bremsanlage mit Bremszylinder der von Pedal-bedientem Druck beaufschlagbar ist bei Ausfall vom Pumpendruck
DE19836581B4 (de) Hydraulisches Bremsdrucksteuersystem
DE60011985T2 (de) Fahrzeugbremsanlage mit Flüssigkeitsströmungssteuermittel zwischen Druckerzeuger- und Verstärkerkammern eines Hauptzylinders, einer Druckquelle und einem Speicher
DE102005056939B4 (de) Vorrichtung zur Erfassung eines Versagens
DE102007045801B4 (de) Bremssteuervorrichtung
DE10120651B4 (de) Bremssystem
DE10147118B4 (de) Vorrichtung zur Diagnose eines Speichers auf der Grundlage des Fluiddrucks in seinem fluiddichten Zustand
EP0889815B1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage
DE69912344T2 (de) Hydraulisches Bremssystem mit einem druckunterstüzten Bremszylinderkolben
DE10044223B4 (de) Vorrichtung in einem Bremssystem zur Diagnose an einer Druckerzeugungseinheit auf der Grundlage von Fluiddruck, der während des Betriebs der Druckerzeugungseinheit und vor Betrieb des Bremssystems erkannt wird, sowie Bremssystem hiermit
EP0110217B1 (de) Hydraulisches Fahrzeugbremssystem
DE19512254C2 (de) Elektrohydraulische Bremsanlage
DE19732884C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Bremsfluiddrucks in einem Fahrzeugbremssystem
DE19742166B4 (de) Bremsfluiddrucksteuervorrichtung
EP2822826A1 (de) Verfahren zur kalibrierung von analog angesteuerten hydraulischen ventilen und bremsanlage mit einer elektronischen steuer- und regeleinheit worin das verfahren durchgeführt wird.
DE112013007068B4 (de) Bremsregelungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102011089614A1 (de) Fahrzeug-Bremsvorrichtung
DE102004007668A1 (de) Fahrzeugbremssteuervorrichtung und Verfahren zur Erfassung eines Defekts einer Fahrzeugbremssteuervorrichtung
DE102017201585A1 (de) Elektronisches Bremssystem und Steuerverfahren für dieses
DE4413980C2 (de) Hydraulische Bremsvorrichtung
DE112013003100T5 (de) Hydraulikbremssystem
DE19642937C2 (de) Hydraulische Kraftfahrzeugbremsvorrichtung
DE102004014702B4 (de) Hydraulische Fahrzeugbremsvorrichtung
DE3827507C2 (de) Hydraulisches Bremssystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110309

R084 Declaration of willingness to licence
R071 Expiry of right