DE102009054716A1 - Bremssystem für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Bremssystem für Kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102009054716A1
DE102009054716A1 DE200910054716 DE102009054716A DE102009054716A1 DE 102009054716 A1 DE102009054716 A1 DE 102009054716A1 DE 200910054716 DE200910054716 DE 200910054716 DE 102009054716 A DE102009054716 A DE 102009054716A DE 102009054716 A1 DE102009054716 A1 DE 102009054716A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
pump
return
brake system
reconveyer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910054716
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan A. 55291 Drumm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE200910054716 priority Critical patent/DE102009054716A1/de
Publication of DE102009054716A1 publication Critical patent/DE102009054716A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/44Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
    • B60T8/441Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems using hydraulic boosters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4018Pump units characterised by their drive mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/42Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having expanding chambers for controlling pressure, i.e. closed systems
    • B60T8/4275Pump-back systems

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Bremssystem für ein Fahrzeug, mit einem Hauptbremszylinder (8) zum Aufbringen eines Bremsdruckes in zumindest zwei Bremskreisen zur Betätigung von Radbremsen (30, 32, 34, 36), mit einer Bremskraft-Verstärkereinrichtung (6, 84), mit einer Einrichtung zum Modulieren des Bremsdruckes in den Radbremsen und mit einer Rückfördereinrichtung zum Rückfördern der Bremsflüssigkeit zum Hauptbremszylinder (8). Um bei geringem Bauraum eine kostengünstige Rückfördereinrichtung zu schaffen ist vorgesehen, dass die Einrichtung zum Rückfördern der Bremsflüssigkeit zumindest eine hydraulisch angetriebene Rückförderpumpe (56, 58) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bremssystem für Kraftfahrzeuge, insbesondere mit ABS- bzw. ESC-Funktion oder dergleichen, mit einem Hauptbremszylinder zum Aufbringen eines Bremsdruckes in zumindest zwei Bremskreisen mittels eines Druckmediums zur Betätigung von Radbremsen, mit einer Bremskraft-Verstärkereinrichtung, mit einer Einrichtung zum Modulieren des Bremsdruckes in den Radbremsen und mit einer Rückfördereinrichtung zum Rückfördern der Bremsflüssigkeit in die Bremskreise.
  • Bei bekannten Bremssystemen mit ABS- bzw. ESC-Funktion oder dergleichen, wird das bei der Modulation des Radbremsdruckes in Niederdruckspeicher abgelassene Druckmedium mit Hilfe von elektromotorisch angetriebenen Pumpen in die Bremskreise zurück gefördert. Diese elektromotorisch angetriebenen Rückförderpumpen benötigen aufgrund des Massenträgheitsmoments des antreibenden Elektromotors relativ lange bis sie ihre nominale Förderleistung erreichen, was sich negativ auf die dynamische Verfügbarkeit der Druckmodulation auswirkt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde ein Bremssystem der eingangs beschriebenen Art dahingehend zu verbessern, dass die Dynamik der Rückfördereinrichtung und damit der Druckmodulation verbessert wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Rückfördereinrichtung zumindest eine hydraulisch angetriebene Rückförderpumpe aufweist.
  • Durch diese Lösung, bei der ein zweiter elektrischer Pumpenantrieb vermieden wird, wird auf überraschend einfache und kostengünstige Weise ein Bremssystem mit verbesserter Dynamik der Druckmodulation geschaffen. Außerdem kann mit dieser Lösung auch ein kleinerer Bauraum erreicht werden als bei den bekannten Systemen.
  • Besonders vorteilhaft kommt ein Konzept zum Einsatz, bei dem die Aktuatoren für die Rückförderung und den Bremskraftverstärker aus einer gemeinsamen hydraulischen Energiequelle, insbesondere einem Motor-Pumpen-Aggregat versorgt werden, die zweckmäßig mit einem Hydrospeicher ausgerüstet ist. Dies spart im Vergleich zu bekannten Lösungen mit separaten elektrohydraulischen Wirkungsketten Bauraum und Kosten und verbessert gleichzeitig die Funktion, weil Leistungsspitzen mit großer Amplitude der Energieversorgung, insbesondere dem Hydrospeicher entnommen werden können, während bei den bekannten Lösungen die Trägheit der Energiewandlungseinrichtung die Stelldynamik begrenzt.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sehen vor, dass die Antriebsvolumenstromsteuerung der Rückförderpumpe in Abhängigkeit vom Füllzustand zumindest eines Niederdruckspeichers erfolgt, wobei jeweils elektrisch ansteuerbare Ventile oder vom Füllzustand des Niederdruckspeichers direkt mechanisch gesteuerte Ventile vorgesehen sein können.
  • Zweckmäßig sind die Antriebe für die Rückförderpumpen als hin- und hergehender, einen Pumpenkolben antreibender Linearantrieb ausgebildet, wobei dessen Bewegung vorteilhaft von als Sitzventile ausgebildeten Ventilen kontrolliert wird.
  • Einzelheiten und weitere Vorteile ergeben sich aus den nachfolgend anhand der Zeichnung beschriebenen Ausführungsbeispielen der Erfindung.
  • Es zeigen:
  • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Bremssystems für ein Kraftfahrzeug,
  • 2 einen hydraulischen Linearantrieb, der vorteilhaft im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Bremssystem einsetzbar ist, und
  • 3 ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Bremssystems.
  • In 1 ist ein Bremssystem 2 für ein Kraftfahrzeug dargestellt, mit einem Bremspedal 4 mit dem eine Fußkraft auf einen hydraulischen Bremskraftverstärker 6 ausgeübt werden kann. Der Bremskraftverstärker 6 ist einem Hauptbremszylinder 8 vorgeschaltet, der über Leitungen 10, 12 zwei Bremskreisen Hydraulikflüssigkeit bzw. Bremsdruck zuführt. Aus den Leitungen 10, 12 zweigen je zwei Leitungen 14, 16 bzw. 18, 20 ab, die über stromlos offene 2/2-Wege-Einlaßventile 22, 24 bzw. 26, 28 zu Radbremsen 30, 32 bzw. 34, 36 führen.
  • Ein Motor-Pumpen-Aggregat 40 ist über eine Saugleitung 42 mit einem am Hauptbremszylinder 8 angeordneten drucklosen Behälter 44 verbunden. Auf der Druckseite des Motor-Pumpen-Aggregates 40 führt eine Leitung 46 zu einem Druckbehälter 48. Von der Leitung 46 zweigt eine Leitung 50 ab, die über 2/2-Wegeventile 52, 54 zu zwei hydraulischen Rückförderpumpen 56, 58 führt, die den Radbremsen 30, 32 bzw. 34, 36 zugeordnet sind, um bei Bedarf Druckmittel aus den Radbremsen in die Leitungen 10, 12 zu pumpen.
  • Von den Radbremsen 30, 32 bzw. 34, 36 führen über 2/2-Wegeventile 60, 62 bzw. 64, 66 Leitungen 70, 72 zu Niederdruckspeichern 74, 76, die über entsprechende Leitungen 78, 80 mit den Rückförderpumpen 56, 58 verbunden sind.
  • Ferner weist das Bremssystem 2 eine Verstärkereinrichtung 84 auf, die eingangsseitig mit der Leitung 10 und ausgangsseitig über eine Leitung 86 mit dem Verstärker 6 verbunden ist. Von der Leitung 86 zweigt eine Rückkopplungsleitung 87 ab. Eine Druckversorgungsleitung 88 der Verstärkereinrichtung 84 ist über die Leitungen 46, 50 mit der Motor-Pumpen-Einheit 40 bzw. dem Druckbehälter 48 verbunden. Die Rücklaufleitung 89 schließlich, führt zur Ansaugseite des Motor-Pumpen-Aggregates 40 zurück.
  • Bei Betätigung des Bremspedals 4 und des nachgeschalteten Bremskraftverstärkers 6 wird in den Leitungen 10, 12 Bremsdruck aufgebaut, der den einzelnen Radbremsen 30, 32, 34, 36 mittels der Einlassventile 22, 24, 26, 28 zugeführt werden kann. Eine Bestromung der Ein- und Auslassventile 22, 24, 26, 28, 60, 62, 64, 66 ist hierfür nicht notwendig, so lange alle Radbremsen mit dem gleichen Druck beaufschlagt werden sollen. Zur radindividuellen Druckregelung werden dagegen bei Erreichen der gewünschten Druckhöhe in den einzelnen Radbremsen die betreffenden Einlassventile geschlossen. Ein radindividueller Druckabbau erfolgt durch Öffnen der Ventile 60, 62 bzw. 64, 66. Die abgelassene Hydraulikflüssigkeit strömt über die Leitungen 70, 72 in die Niederdruckspeicher 74, 76 und wird von dort mittels der Rückförderpumpen 56, 58 in die Leitungen 10, 12 und somit in den Hauptbremszylinder 8 bzw. die zugeordneten Bremskreise zurück gefördert.
  • Weiterhin sind eine nicht näher dargestellte elektronische Steuereinheit ECU, sowie Sensoren und weitere bekannte Bauteile vorgesehen, um die elektronischen Regelungsaufgaben zu erfüllen.
  • 2 zeigt eine Ausführungsform der Rückförderpumpe mit einem hydraulischen Linearantrieb 90 und einem mit diesem in einem gemeinsamen Gehäuse integrierten Niederdruckspeicher 150. Der Aufbau des hydraulischen Linearantriebes 90 mit Rückförderpumpe ist wie folgt:
    Die Rückförderpumpe weist ein Gehäuse 92 auf, mit einer abgestuften Bohrung 94. In der Bohrung 94 sind zwei relativ zueinander verschiebbare, abgestufte Kolben 96, 98 mit unterschiedlich groß ausgebildeten, kreis- bzw. kreisringförmigen Wirkquerschnitten 100, 102 bzw. 104, 106, 108 angeordnet. Jeder Kolben 96, 98 ist durch eine Feder 110 bzw. 112 elastisch federnd vorgespannt und liegt in seiner Grundstellung an jeweils einem gehäuseseitigen Anschlag 114 bzw. 116 an. Der abgestufte Kolben 96 trennt die Räume 118, 120 und 122 voneinander. Der Kolben 98 ist derart abgestuft ausgeführt, dass die Räume 122, 124 und 126 voneinander getrennt sind.
  • Zum Reversieren der Bewegung des Kolbens 96 ist ein hydraulisches Ventil 128 im an den Raum 118 angrenzenden Teil des Gehäuses 92 angeordnet, das als Sitzventil ausgebildet ist. Ein im Kolben 96 auf der gleichen Achse wie das Ventil 128 angeordnetes, gleichfalls als Sitzventil ausgebildetes Ventil 130 dient zum Reversieren der Bewegung des Kolbens 98. Weiterhin sind im Gehäuse 92 Rückschlagventile 132, 134 angeordnet, die den Raum 126 begrenzen. Der Kolben 96 des Linearantriebes 90 ist über eine Druckmittelzuführbohrung 136 mit Druckmittel beaufschlagbar (welches bei dem in 1 dargestellten Bremssystem vom Motor-Pumpen-Aggregat 40 bzw. vom Druckbehälter 48 zugeführt wird). Das Druckmittel wirkt in der dargestellten Position des Linearantriebes 90 auf den Wirkquerschnitt 102 des Kolbens 96 und über das Sitzventil 130 und eine achsparallele Bohrung 131 auf den Wirkquerschnitt 100 des Kolbens 96. Aus dem Raum 118 kann das Druckmittel über das Sitzventil 128 und über eine Druckmittelabführbohrung 138 wieder in den Kreislauf zurückgeführt werden.
  • Im Raum 122 wirkt das Druckmittel auf den Wirkquerschnitt des Kolbens 98. Der Kolben 98 wird infolgedessen entgegen der Kraft der Feder 112 bewegt, so dass ein über eine Druckmittelzuführbohrung 140 und das Rückschlagventil 132 zugeführtes Druckmittel über das Rückschlagventil 134 und eine nicht notwendigerweise auf derselben Achse wie die Druckmittelzuführbohrung 140 angeordnete Druckmittelabführbohrung 142 aus dem Raum 126 verdrängt wird (bei der Ausführung gem. 1 über die Leitungen 10, 12 zum Hauptzylinder bzw. in die Bremskreise). Infolge der (Pump-)Bewegung des Kolbens 98 wird schließlich das Sitzventil 130 geschlossen (wie dargestellt), wodurch der Kolben 96 entgegen der Kraft der Feder 110 bewegt worden ist. Dabei wird das Sitzventil 128 geöffnet und das Druckmittel wird über das Sitzventil 128 und die Druckmittelabführbohrung 138 abgeführt. Da der Druck im Raum 122 reduziert wird, bewegt sich der Kolben 98 infolge der Kraft der Feder 112 wieder nach zum Kolben 96 hin, wodurch der (Pump-)Raum 126 vergrößert und über die Leitung 140 Druckmittel angesaugt wird. Im Laufe dieser Bewegung erreicht der Kolben 98 eine Stellung, in der er das Sitzventil 130 wieder öffnet, so dass schließlich die Ausgangsposition wieder erreicht wird.
  • Mit anderen Worten steuern die hydraulischen Sitzventile 128, 130 den Antriebsvolumenstrom in Abhängigkeit von den Kolbenpositionen derartig, dass eine sich selbst erhaltende, periodische Bewegungsabfolge entsteht. Die hin- und hergehende Bewegung des Kolbens 98 wird hierbei als Antrieb für eine Hubkolbenpumpe verwendet. Auf diese Weise ist eine Hydromotor-Pumpen-Einheit realisiert, bei der das antreibende und das geförderte Druckmittel voneinander getrennt sind. Der Antrieb ermöglicht eine Kreistrennung sowie eine hydraulische Entkoppelung, wobei infolge eines Druckmittelvolumenstroms in einem Primär- oder Antriebskreis mit Hilfe des Antriebes über eine Pumpwirkung ein Druckmittelvolumenstrom in einem abgetrennten Sekundär- bzw. Pumpkreis bewirkt wird.
  • Bei der in 2 dargestellten Ausführungsform sind im Gehäuse 92 ferner ein Niederdruckspeicher 150 mit einem in einem Druckraum 152 angeordneten Kolben 154 und einer diesen beaufschlagenden Feder 156 und ein Sitzventil 158 angeordnet. In den Druckraum 152 führt eine Druckmittelzufuhrleitung 160. Der Druckraum 152 ist mit der Leitung 140 verbunden.
  • Am Kolben 154 ist ein Fortsatz 162 zur Betätigung des Sitzventiles 158 angebracht, so dass die Betätigung des Sitzventiles 158 und damit die Antriebsvolumensteuerung der Rückförderpumpe in Abhängigkeit vom Füllzustand des Niederdruckspeichers 150 erfolgt. Der Niederdruckspeicher 150 und das Ventil 158 entsprechen in ihrer Funktion dem Ventil 52 bzw. 54 und dem Niederdruckspeicher 74 bzw. 76 der in 1 dargestellten Ausführungsform.
  • 3 zeigt ein mit dem Bremssystem der 1 weitgehend übereinstimmendes Bremssystem. Bei diesem ist jedoch in die Leitung 50 ein elektrisch ansteuerbares 2/2-Wegeventil 170 geschaltet. Die Rückförderpumpe 172 weist bei dieser Ausführung einen für beide Pumpeneinheiten 174 bzw. 176 gemeinsame hydraulische Antriebseinheit 178 auf, der von dem Motor-Pumpenaggregat bzw. vom Druckbehälter 48 über die Leitung 50 durch Öffnen des Ventils 170 Druckmittel zugeführt werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Bremssystem
    4
    Bremspedal
    6
    Bremskraftverstärker
    8
    Hauptbremszylinder
    10, 12
    Leitung
    14, 16
    Leitung
    18, 20
    Leitung
    22, 24
    2/2-Wege-Einlaßventil
    26, 28
    2/2-Wege-Einlaßventil
    30, 32
    Radbremse
    34, 36
    Radbremse
    40
    Motor-Pumpen-Aggregat
    42
    Saugleitung
    44
    druckloser Behälter
    46
    Leitung
    48
    Druckbehälter
    50
    Leitung
    52, 54
    2/2-Wegeventil
    56, 58
    hydraulische Rückförderpumpe
    60, 62
    2/2-Wegeventil
    64, 66
    2/2-Wegeventil
    70, 72
    Leitung
    72
    2/2-Wegeventil
    74, 76
    Niederdruckspeicher
    78, 80
    Leitung
    84
    Verstärkereinrichtung
    86
    Leitung
    87
    Rückkoppelungsleitung
    88
    Druckversorgungsleitung
    89
    Rücklaufleitung
    90
    hydraulischer Linearantrieb
    92
    Gehäuse
    94
    Bohrung
    96, 98
    Kolben
    100, 102
    Wirkquerschnitt
    104, 106, 108
    Wirkquerschnitt
    110, 112
    Feder
    114, 116
    Anschlag
    118, 120, 122
    Raum
    124, 126
    Raum
    128, 130
    Sitzventil
    131
    Bohrung
    132, 134
    Rückschlagventil
    136
    Druckmittelzuführbohrung
    138
    Druckmittelabführbohrung
    140
    Druckmittelzuführbohrung
    142
    Druckmittelabführbohrung
    150
    Niederdruckspeicher
    152
    Druckraum
    154
    Kolben
    156
    Feder
    158
    Sitzventil
    160
    Druckmittelzuführleitung
    162
    Fortsatz
    170
    2/2-Wegeventil
    172
    Rückförderpumpe
    174, 176
    Pumpeneinheit
    178
    hydraulische Antriebseinheit

Claims (14)

  1. Bremssystem für Kraftfahrzeuge, insbesondere mit ABS bzw. ESC-Funktion oder dergleichen, mit einem Hauptbremszylinder (8) zum Aufbringen eines Bremsdruckes in zumindest zwei Bremskreisen mittels eines Druckmediums zur Betätigung von Radbremsen (30, 32, 34, 36), mit einer Bremskraft-Verstärkereinrichtung (6, 84), mit einer Einrichtung zum Modulieren des Bremsdruckes in den Radbremsen und mit einer Rückfördereinrichtung zum Rückfördern des Druckmediums in die Bremskreise, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückfördereinrichtung zumindest eine hydraulisch angetriebene Rückförderpumpe (56, 58, 174, 176) aufweist.
  2. Bremssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einrichtung (40) vorgesehen ist, um die Rückfördereinrichtung (56, 58, 174, 176) und die Bremskraft-Verstärkereinrichtung (6, 84) gemeinsam mit hydraulischer Energie zu versorgen.
  3. Bremssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Versorgung mit hydraulischer Energie ein Motor-Pumpen-Aggregat (40) aufweist.
  4. Bremssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit zumindest einem Niederdruckspeicher, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvolumensteuerung der Rückförderpumpe(n) (56, 58) in Abhängigkeit vom Füllzustand des Niederdruckspeichers (74,76) erfolgt.
  5. Bremssystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Antriebsvolumensteuerung der Rückförderpumpe(n) (56, 58) ein vom Füllzustand des Niederdruckspeichers (74, 76) mechanisch gesteuertes Ventil (158) vorgesehen ist.
  6. Bremssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Antriebsvolumensteuerung der Rückförderpumpe (178) ein elektrisch ansteuerbares Ventil (170) vorgesehen ist.
  7. Bremssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hydrospeicher (48) zum Zwischenspeichern hydraulischer Energie vorgesehen ist.
  8. Bremssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb der Rückförderpumpe(n) (56, 58, 174, 176) einen Linearantrieb (90) aufweist.
  9. Bremssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückförderpumpe(n) (56, 58, 174, 176) nicht selbstansaugend ausgeführt ist.
  10. Hydraulisch angetriebene Rückfördereinrichtung, insbesondere zum Einsatz bei einem Bremssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückfördereinrichtung zumindest eine hydraulische Rückförderpumpe (56, 58, 174, 176) aufweist.
  11. Hydraulisch angetriebene Rückfördereinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückförderpumpe (56, 58, 174, 176) einen Linearantrieb (90) aufweist.
  12. Hydraulisch angetriebene Rückfördereinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Linearantrieb (90) zwei Kolben (96, 98) und diesen zugeordnete Sitzventile (128, 130) aufweist.
  13. Hydraulisch angetriebene Rückfördereinrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückförderpumpe (74, 76) mit einem Niederdruckspeicher (150) und einem in Abhängigkeit von dessen Füllzustand ansteuerbaren Ventil (150) in einem gemeinsamen Gehäuse (92) angeordnet sind.
  14. Hydraulisch angetriebene Rückfördereinrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückförderpumpe(n) (56, 58, 174, 176) nicht selbstansaugend ausgeführt ist.
DE200910054716 2009-12-16 2009-12-16 Bremssystem für Kraftfahrzeuge Withdrawn DE102009054716A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910054716 DE102009054716A1 (de) 2009-12-16 2009-12-16 Bremssystem für Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910054716 DE102009054716A1 (de) 2009-12-16 2009-12-16 Bremssystem für Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009054716A1 true DE102009054716A1 (de) 2011-06-22

Family

ID=44310967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910054716 Withdrawn DE102009054716A1 (de) 2009-12-16 2009-12-16 Bremssystem für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009054716A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTO20121065A1 (it) * 2012-12-12 2014-06-13 Vhit Spa Sistema di frenatura idraulico per trattori agricoli e simili, e metodo di gestione di tale sistema

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3347618A1 (de) * 1983-12-30 1985-07-18 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Hydraulische zweikreis-bremsanlage fuer strassenfahrzeuge
DE3632507C1 (de) * 1986-09-24 1987-09-10 Daimler Benz Ag Bremsdruck-Steuergeraet
DE3812829C1 (de) * 1988-04-16 1989-07-27 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE3812831C1 (de) * 1988-04-16 1989-08-03 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE3812832C1 (de) * 1988-04-16 1989-08-24 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE3810317A1 (de) * 1988-03-26 1989-10-05 Sabic Milorad Dipl Ing Fh Hydraulische antiblockiereinrichtung fuer radfahrzeuge
DE10030031A1 (de) * 2000-03-10 2001-09-13 Continental Teves Ag & Co Ohg Elektrohydraulische Bremsanlage

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3347618A1 (de) * 1983-12-30 1985-07-18 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Hydraulische zweikreis-bremsanlage fuer strassenfahrzeuge
DE3632507C1 (de) * 1986-09-24 1987-09-10 Daimler Benz Ag Bremsdruck-Steuergeraet
DE3810317A1 (de) * 1988-03-26 1989-10-05 Sabic Milorad Dipl Ing Fh Hydraulische antiblockiereinrichtung fuer radfahrzeuge
DE3812829C1 (de) * 1988-04-16 1989-07-27 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE3812831C1 (de) * 1988-04-16 1989-08-03 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE3812832C1 (de) * 1988-04-16 1989-08-24 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE10030031A1 (de) * 2000-03-10 2001-09-13 Continental Teves Ag & Co Ohg Elektrohydraulische Bremsanlage

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTO20121065A1 (it) * 2012-12-12 2014-06-13 Vhit Spa Sistema di frenatura idraulico per trattori agricoli e simili, e metodo di gestione di tale sistema
WO2014091349A1 (en) * 2012-12-12 2014-06-19 Vhit S.P.A. Hydraulic braking system for farm tractors or the like and method of managing such system
US9421954B2 (en) 2012-12-12 2016-08-23 Vhit S.P.A. Hydraulic braking system for farm tractors or the like and method of managing such system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3172100B1 (de) Hydraulische kraftfahrzeug-bremsanlage
DE102013006990B4 (de) Druckdämpfungsvorrichtung für Bremssystem
EP2212168B1 (de) Bremssystem für kraftfahrzeuge
WO2012143313A1 (de) Bremsanlage für kraftfahrzeuge sowie verfahren zum betrieb einer bremsanlage
DE102016219314B4 (de) Hydraulisches Bremssystem
DE102013002378A1 (de) Elektrisches Bremssystem für Fahrzeuge
DE102011108589A1 (de) Hydraulisches Bremssystem
DE102014207549A1 (de) Pumpengehäuseanordnung eines Hydraulikaggregats einer Fahrzeugbremsanlage
DE102011111413A1 (de) Hydraulisches Bremssystem
DE102014117727A1 (de) Betätigungsanlage für zumindest eine hydraulisch betätigbare Einrichtung, insbesondere Fahrzeugbremse
DE102017210078A1 (de) Bremsanlage und Verfahren zu deren Betrieb
DE102011002966A1 (de) Bremssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems für ein Fahrzeug
DE60311638T2 (de) Ventil für Bremsanlagen mit Antriebsschlupfregelung durch Bremseneingriff
DE102006061462B4 (de) Elektrohydraulisches Pumpensystem
DE102010003081A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102009054716A1 (de) Bremssystem für Kraftfahrzeuge
DE102014225957A1 (de) Bremsensteuervorrichtung sowie Bremsanlage für Fahrzeuge
DE102014009125B4 (de) Hydraulisches Bremssystem
DE10100217A1 (de) Scheibenbremsensystem für ein Fahrzeug mit super-magnetostriktivem Element
DE102021201536A1 (de) Elektrohydraulische Fremdkraftbremsanlage für ein autonom fahrendes Kraftfahrzeug
WO2021144049A1 (de) Rückschlagventil für eine hydraulische fremdkraft-fahrzeugbremsanlage und hydraulische fremdkraft-fahrzeugbremsanlage
DE4409911A1 (de) Hydraulische Bremsanlage mit Bremsschlupf- und Antriebsschlupfregelung
WO2010000508A1 (de) Mehrkolbenpumpe
DE102008055663A1 (de) Elektrohydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE102010029057A1 (de) Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug-Bremssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R120 Application withdrawn or ip right abandoned
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20130913