DE102008055663A1 - Elektrohydraulische Fahrzeugbremsanlage - Google Patents

Elektrohydraulische Fahrzeugbremsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102008055663A1
DE102008055663A1 DE102008055663A DE102008055663A DE102008055663A1 DE 102008055663 A1 DE102008055663 A1 DE 102008055663A1 DE 102008055663 A DE102008055663 A DE 102008055663A DE 102008055663 A DE102008055663 A DE 102008055663A DE 102008055663 A1 DE102008055663 A1 DE 102008055663A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
brake system
vehicle brake
pressure
electrohydraulic vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008055663A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Sonnenschein
Kristijan Tarandek
Ronald Kley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE102008055663A priority Critical patent/DE102008055663A1/de
Publication of DE102008055663A1 publication Critical patent/DE102008055663A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/686Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in hydraulic systems or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/142Systems with master cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/16Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using pumps directly, i.e. without interposition of accumulators or reservoirs
    • B60T13/161Systems with master cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4072Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
    • B60T8/4863Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems
    • B60T8/4872Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems
    • B60T8/4881Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems having priming means

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektrohydraulische Fahrzeugbremsanlage, umfassend ein elektrohydraulisches Fahrzeugsystem mit Schlupfregelung, umfassend eine elektronisch gereglete Hydraulikeinheit HCU mit wenigstens einer hydraulischen Pumpe 7 als Druckquelle, wobei die Kolben-Zylinder-Einheit 19 neben einer hydraulischen Arbeitskammer 20 mit veränderlichem Volumen zumindest einen druckmittelfreien Raum 22, 26 mit veränderlichem Volumen umfasst, die jeweils von einem Kolben 21, 24 begrenzt sind, und wobei der druckmittelfreie Raum 22, 26 über den Be- oder Entlüftungskanal 27 pneumatisch mit Umgebungsatmosphäre in Verbindung steht. Zur Vermeidung vom Ausgasen der Bremsflüssigkeit ist vorgesehen, dass die hydraulische Pumpe 7 die Kolben-Zylinder-Einheit 19 antreibt, was eine hydraulische Vorladung erlaubt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrohydraulische Fahrzeugbremsanlage umfassend ein elektrohydraulisches Fahrzeugsystem mit Schlupfregelung, und umfassend eine elektronisch geregelte Hydraulikeinheit mit wenigstens einer hydraulischen Pumpe als Druckquelle.
  • Derartige Fahrzeugbremsanlagen verfügen über einen sogenannten Niederdruckspeicher, welcher im Saugpfad der hydraulischen Pumpen angeordnet ist. Der Niederdruckspeicher ist grundsätzlich als federbeaufschlagte Kolben-Zylinder-Einheit ausgeführt. Dadurch wird es ermöglicht, Druckmittelvolumina, die aus Radbremsen abgelassen werden, rasch aufzunehmen, um dieses Volumen mit Hilfe der hydraulischen Pumpe vor die Radbremsen zu fördern. Eine Vorladewirkung geht von diesen Niederdruckspeichern nicht aus.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Kavitation und Gasblasenbildung bei Ansaugprozessen im Saugpfad der hydraulischen Pumpe zu vermeiden. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, das Ansaugverhalten und die Druckaufbaudynamik der Pumpe zu verbessern.
  • Die Aufgabe wird zusammen mit der nachstehend angegebenen Merkmalskombination gelöst. Demnach wird eine hydraulische Kolben-Zylinder-Einheit von der hydraulischen Pumpe angetrieben, wobei die Kolben-Zylinder-Einheit neben einer hydraulischen Arbeitskammer mit veränderlichem Volumen zumindest einen druckmittelfreien Raum mit veränderlichem Volumen umfasst, welcher mit einem pneumatischen Be- oder Entlüftungskanal versehen ist, und dass der druckmittelfreie Raum über den Be- oder Entlüftungskanal pneumatisch mit Umgebungsatmosphäre in Verbindung steht.
  • Indem die Kolben-Zylindereinheit unmittelbar direkt mit der hydraulischen Pumpe verbunden ist, und von dieser angetrieben ist, wird es ermöglicht, den Saugzweig der hydraulischen Pumpe mit einem Vorladedruck zu beaufschlagen. Durch die erfindungsgemäße Vorladung wird insbesondere einer Auslagerung von gelöster Luft aus der Bremsflüssigkeit entgegengewirkt. Weiterhin wird die Wirkung der Druckquelle bei Tieftemperaturen verbessert. Indem eine pneumatische Druckentlastung für das Kolben-Zylinder-Aggregat vorgesehen ist, wird ein effektiver Antrieb vom Kolben-Zylinder-Aggregat ermöglicht.
  • Weitere Einzelheiten sowie Weiterbildungen der Erfindung gehen aus Unteransprüchen im Zusammenhang mit der Beschreibung anhand der Zeichnung hervor. In der Zeichnung zeigt:
  • 1 Schaltplan einer erster Ausführungsform, und
  • 2 Schaltplan einer zweiten Ausführungsform.
  • Die Figuren verdeutlichen im Prinzip ein Fahrzeugbremssystem 1 enthaltend eine Betätigungseinheit 2, Radbremsen 36 in einem oder mehreren Bremskreisen VA, HA und Hydraulikleitungen zur direkten Verbindung der Betätigungseinheit 2 mit den Radbremsen 36, sowie eine zwischengeschaltete Hydraulikeinheit HCU aufweisend einen Aufnahmekörper für eine Druckquelle in Gestalt einer hydraulischen Pumpe 7, sowie mit verschiedenen stromlos offenen oder stromlos geschlossenen elektromagnetisch betätigbaren Ventilen 817, die als Einlass- oder Auslassventile wirksam sind, und eine Druckmodulation oder Fremdbetätigung der Radbremsen 36 ermöglichen. Ein Saugpfad der Pumpe 7 ermöglicht es, nach Wunsch aus einem Hauptzylinder der Betätigungseinheit 2 oder aus den Radbremsen 36, respektive einem diesen nachgeschalteten Niederdruckspeicher 18, anzusaugen. Ganz prinzipiell ist hinzuzufügen, dass auch Ansaugprozesse aus einem drucklosen Fluidtank möglich sind, ohne die Erfindung zu verlassen.
  • Wie aus der Figur hervorgeht, wird eine Kolben-Zylinder-Einheit 19 von einem abgezweigten Teilvolumenstrom der Pumpe 7 angetrieben. Zu diesem Zweck ist ausgehend vom Pumpendruckpfad eine Verbindung zu einem volumenveränderlichen Druckmittelraum 20 der Kolben-Zylinder-Einheit 19 vorgesehen. Der Druckmittelraum 20 ist von einem verschiebbaren Kolben 21, nämlich einem Arbeitskolben, mit definierter Kolbenfläche A1 begrenzt, welcher den Druckmittelraum 20 von einem druckmittelfreien Raum 22 abtrennt. Der Kolben 21 ist über ein Kupplungs- oder Übertragungselement 23 mit einem anderen verschiebbaren Kolben 24, nämlich einem Servokolben, mit definierter Kolbenfläche A2 verbunden. Dieser Kolben 24 begrenzt seinerseits einen volumenveränderlichen Druckmittelraum 25 und trennt diesen von einem druckmittelfreien Raum 26. Wie gezeigt ist A1 kleiner A2. Der volumenveränderliche Druckmittelraum 25 steht weiterhin hydraulisch mit dem Saugpfad der Pumpe 7 derart in Verbindung, dass Druckmittelvolumen aus dem Druckmittelraum 25 in den Saugpfad verlagert werden kann. Zwischen den beiden Druckmittelräumen 20, 25 besteht keinerlei direkte hydraulische Verbindung. Zumindest der druckmittelfreie Raum 26, bevorzugt beide druckmittelfreien Räume 22, 26 stehen über einen oder mehrere Be- oder Entlüftungskanäle 27 mit Umgebungsatmosphäre in Verbindung. Dadurch ist ein pneumatischer Druckausgleich gegeben, was einen effektiven Kolbenantrieb mit geringen Verlusten ermöglicht. Der pneumatische Druckausgleich erfolgt bevorzugt über ein Kurbelgehäuse der hydraulischen Pumpe 7.
  • Die Funktion von der Kolben-Zylinder-Einheit 7 ist im Einzelnen wie folgt: Die Pumpenförderung, und der dementsprechend abgezweigte Teilvolumenstrom, bewirkt durch die Füllung vom Druckmittelraum 20 eine Verschiebung vom Kolben 21. Das Kupplungs- oder Übertragungselement 23 bewirkt die Mitnahme von dem anderen Kolben 24.
  • Wie die Ausführungsformen zeigen, kann das Kupplungs- oder Übertragungselement 23 entweder starr als (Kolben-)Stange oder als Federelement ausgebildet sein. Soweit eine starre bewegungsübertragende Kupplung Verwendung findet, wird eine Parallelverschiebung der beiden Kolben 21, 24 erzwungen, die bewirkt, dass die Kolbenverschiebung beider Kolben 21, 24 identisch, mit anderen Worten synchron, erfolgt. Demgegenüber bewirkt eine Kupplung mit Hilfe von einem Federelement eine elastische Abstützung und ermöglicht asynchrone Kolbenverschiebungen auf Basis von einem anders gelagerten Gleichgewicht.
  • Zur effektiven pneumatischen Entlüftung der beiden druckmittelfreien Räume 22, 26, kann eine zentrale Bohrung in Verlängerung des Be- und Entlüftungskanals 27 durch eine Kolbenstange geführt sein. Wenn diese Belüftung z. B. an einen Kurbelraum der Pumpe 7 angeschlossen wird, der seinerseits Atmosphärenzugang hat, ist das System über diese Kurbelraumbelüftung effektiv gegen Verschmutzung und eindringende Feuchtigkeit geschützt.
  • Es bleibt hinzuzufügen, dass entweder der Arbeitskolben oder der Servokolben zusätzlich permanent durch eine Feder 28 beaufschlagt sein kann, die in einem der Druckmittelräume 20, 25 platziert ist, und sich am Gehäuse vom Kolben-Zylinder-Aggregat abstützt. Durch diese Maßnahme ist sicher gestellt, dass die Kolben 21, 24, besonders bei fehlendem Antrieb also inaktivem Pumpen-Förderbetrieb, grundsätzlich in eine Endlage gedrückt sind. Diese Rückstellkraft wird wie die Antriebskraft über das Kupplungselement 23 übertragen.
  • Aus den genannten Beziehungen folgt, dass dem Saugzweig ein hydraulisches Volumen und folglich ein hydraulischer (Lade-)Druck aufprägbar ist. Das Verhältnis zwischen abgezweigtem Druck und aufgeprägtem Druck ist entsprechend dem Flächenverhältnis der Kolben 21, 24 untersetzt vorgesehen.
  • Ganz prinzipiell kann die Kolben-Zylinder-Einheit 19 als gesonderte, gewissermaßen zusätzliche, externe Unterbaugruppe an dem Aufnahmekörper für die hydraulische Pumpe 7 befestigt sein. Eine andere Variante geht dahin, dass die Kolben-Zylinder-Einheit 19 in den Aufnahmekörper integriert oder darin teilweise integriert vorgesehen ist.
  • Funktionale Vorteile des Gesamtsystems liegen insbesondere darin begründet, dass die Anordnung besonders bei Tieftemperaturen einen guten Füllungsgrad der Pumpe 7 ergibt. Die Funktion der vorgeschlagenen Kolben-Zylinder-Einheit 19 zeigt über deren gesamten Temperaturbereich von etwa –40 bis etwa +120°C im Vergleich mit Membranspeichern unter Verwendung von Kunststoffmembranen nur geringfügig verändertes Verhalten.
  • Eine nebengeordnete Lösung des in Rede stehenden Problems verfügt nicht nur über eine hydraulische Pumpe 7, die die Kolben-Zylinder-Einheit 19 antreibt, und dadurch gewissermaßen eine hydraulische Vorladung erlaubt, sondern weiterhin ein, in den Saugpfad implementiertes Druckbegrenzungsventil 29. Das Druckbegrenzungsventil 29 ist als normal geöffnetes Ventil ausgebildet, das bei Bedarf geschlossen wird. Das genannte Druckbegrenzungsventil 29 kann oberhalb von einem vorgegebenen Grenzdruck in eine Schließstellung geschaltet werden. Zu diesem Zweck ist das Druckbegrenzungsventil 29 bevorzugt als elektromagnetisch ansteuerbares Schaltventil ausbildbar.
  • Eine besonders vorteilbehaftete Gestaltung der Ausführungsform besteht darin, dass das Druckbegrenzungsventil 29 so an der Kolben-Zylinder-Einheit 19 vorgesehen ist, dass in dem Saugpfad ein weitgehend konstanter Vorladedruck von etwa 1 bis 1,5 bar vorliegt. Es versteht sich, dass grundsätzlich auch Mischformen der oben beschriebenen Ausführungsformen möglich sind, und dass es denkbar beziehungsweise vorteilhaft ist, wenn das Druckbegrenzungsventil 29 immer zusammen mit der Kolben-Zylinder-Einheit 19 eingesetzt wird.
  • 1
    Fahrzeugbremssystem
    2
    Betätigungseinheit
    3
    Radbremse
    4
    Radbremse
    5
    Radbremse
    6
    Radbremse
    7
    Pumpe
    8
    Ventil
    9
    Ventil
    10
    Ventil
    11
    Ventil
    12
    Ventil
    13
    Ventil
    14
    Ventil
    15
    Ventil
    16
    Ventil
    17
    Ventil
    18
    Niederdruckspeicher (NDS)
    19
    Kolben-Zylinder-Einheit
    20
    Druckmittelraum
    21
    Kolben
    22
    druckmittelfreier Raum
    23
    Kupplungselement
    24
    Kolben
    25
    Druckmittelraum
    26
    druckmittelfreier Raum
    27
    Be- und Entlüftungskanal
    28
    Feder
    29
    Druckbegrenzungsventil

Claims (15)

  1. Elektrohydraulische Fahrzeugbremsanlage umfassend ein elektrohydraulisches Fahrzeugsystem mit Schlupfregelung, umfassend eine elektronisch geregelte Hydraulikeinheit (HCU) aufweisend einen Aufnahmekörper mit wenigstens einer hydraulischen Pumpe (7) als Druckquelle, wobei die hydraulische Pumpe (7) eine Kolben-Zylinder-Einheit (19) antreibt, die eine hydraulische Vorladung der hydraulischen Pumpe (7) erlaubt, wobei die Kolben-Zylinder-Einheit (19) neben einem Druckmittelraum (20, 25) mit veränderlichem Volumen zumindest einen druckmittelfreien Raum (22, 26) mit veränderlichem Volumen umfasst, welcher mit einem pneumatischen Be- oder Entlüftungskanal (27) versehen ist, und dass der druckmittelfreie Raum (22, 26) über den Be- oder Entlüftungskanal (27) pneumatisch mit Umgebungsatmosphäre in Verbindung steht.
  2. Elektrohydraulische Fahrzeugbremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Be- oder Entlüftungskanal (27) in einen Kurbelraum der hydraulischen Pumpe (7) einmündet, welcher an die Umgebungsatmosphäre angeschlossen ist.
  3. Elektrohydraulische Fahrzeugbremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolben-Zylinder-Einheit (19) einen verschiebbaren Servokolben aufweist, welcher zwei Räume mit veränderlichem Volumen voneinander trennt, und dass die Kolben-Zylinder-Einheit (19) einen verschiebbaren Arbeitskolben aufweist, welcher zwei Räume mit veränderlichem Volumen voneinander trennt, wobei Servokolben und Arbeitskolben gekoppelt sind, und verschiebbar vorgesehen sind.
  4. Elektrohydraulische Fahrzeugbremsanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Servokolben und der Arbeitskolben starr miteinander verbunden sind.
  5. Elektrohydraulische Fahrzeugbremsanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass Servokolben und Arbeitskolben durch eine Kolbenstange verbunden sind.
  6. Elektrohydraulische Fahrzeugbremsanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenstange zur Verbindung von zwei druckmittelfreien Räumen (22, 26) mit einer Durchgangsbohrung versehen ist.
  7. Elektrohydraulische Fahrzeugbremsanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass Arbeitskolben und Servokolben elastisch aneinander abgestützt sind, und dass zwischen Arbeitskolben und Servokolben ein Federelement in einem druckmittelfreien Raum (22, 26) vorgesehen ist, wobei ein Ende des Federelementes am Arbeitskolben abgestützt ist, und wobei ein Ende des Federelementes am Servokolben abgestützt ist.
  8. Elektrohydraulische Fahrzeugbremsanlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement als Schraubenfeder ausgebildet ist.
  9. Elektrohydraulische Fahrzeugbremsanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckmittelraum (20) eine Rückstellfeder für den Servokolben aufnimmt, und dass die Rückstellfeder einerseits am verschiebbaren Servokolben und andererseits zumindest mittelbar an einem festen Gehäuse angeordnet ist.
  10. Elektrohydraulische Fahrzeugbremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolben-Zylinder-Einheit (19) in einem Aufnahmekörper der Hydraulikeinheit (HCU) integriert vorgesehen ist.
  11. Elektrohydraulische Fahrzeugbremsanlage umfassend ein elektrohydraulisches Fahrzeugsystem mit Schlupfregelung, umfassend eine elektronisch geregelte Hydraulikeinheit (HCU) aufweisend einen Aufnahmekörper, mit wenigstens einer hydraulischen Pumpe (7) als Druckquelle, wobei die hydraulische Pumpe (7) eine Kolben-Zylinder-Einheit (19) antreibt, die eine hydraulische Vorladung der hydraulischen Pumpe (7) erlaubt, und wobei in dem Saugpfad der hydraulischen Pumpe (7) ein Druckbegrenzungsventil (29) eingefügt ist.
  12. Elektrohydraulische Fahrzeugbremsanlage nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckbegrenzungsventil als normal geöffnetes Ventil vorgesehen ist.
  13. Elektrohydraulische Fahrzeugbremsanlage nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckbegrenzungsventil oberhalb von einem vorgegebenen Grenzdruck im Saugpfad in eine Schließstellung schaltet.
  14. Elektrohydraulische Fahrzeugbremsanlage nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckbegrenzungsventil als Schaltventil ausgebildet ist.
  15. Elektrohydraulische Fahrzeugbremsanlage nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckbegrenzungsventil derart an der Kolben-Zylinder-Einheit vorgesehen ist, dass in dem Saugpfad ein weitgehend konstanter Vorladedruck von etwa 1 bis 1,5 bar vorgesehen ist.
DE102008055663A 2007-11-05 2008-11-03 Elektrohydraulische Fahrzeugbremsanlage Withdrawn DE102008055663A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008055663A DE102008055663A1 (de) 2007-11-05 2008-11-03 Elektrohydraulische Fahrzeugbremsanlage

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007053026 2007-11-05
DE102007053025.2 2007-11-05
DE102007053025 2007-11-05
DE102007053026.0 2007-11-05
DE102008055663A DE102008055663A1 (de) 2007-11-05 2008-11-03 Elektrohydraulische Fahrzeugbremsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008055663A1 true DE102008055663A1 (de) 2009-06-04

Family

ID=40586063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008055663A Withdrawn DE102008055663A1 (de) 2007-11-05 2008-11-03 Elektrohydraulische Fahrzeugbremsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008055663A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009048668A1 (de) * 2009-09-29 2011-03-31 Siemens Aktiengesellschaft Integrierte Hydraulikspeicheranordnung
WO2011104064A1 (de) * 2010-02-25 2011-09-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betreiben eines bremssystems eines fahrzeugs sowie bremssystem
DE102015222468A1 (de) * 2015-11-13 2017-05-18 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage und Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009048668A1 (de) * 2009-09-29 2011-03-31 Siemens Aktiengesellschaft Integrierte Hydraulikspeicheranordnung
US8857472B2 (en) 2009-09-29 2014-10-14 Siemens Aktiengesellschaft Integrated hydraulic accumulator arrangement
WO2011104064A1 (de) * 2010-02-25 2011-09-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betreiben eines bremssystems eines fahrzeugs sowie bremssystem
CN102762423A (zh) * 2010-02-25 2012-10-31 罗伯特·博世有限公司 用于运行车辆的制动系统的方法以及制动系统
CN102762423B (zh) * 2010-02-25 2015-01-07 罗伯特·博世有限公司 用于运行车辆的制动系统的方法以及制动系统
US9132816B2 (en) 2010-02-25 2015-09-15 Robert Bosch Gmbh Method for operating a brake system of a vehicle, and brake system
DE102015222468A1 (de) * 2015-11-13 2017-05-18 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage und Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013006990B4 (de) Druckdämpfungsvorrichtung für Bremssystem
DE102007056684B4 (de) Druckspeicher
DE102009004041B4 (de) Fahrzeugbremsvorrichtung für ein elektronisches Hydraulikbremssystem
DE102009006980A1 (de) Hydraulikaggregat mit verbesserter Pulsationsdämpfung
DE102011111411A1 (de) Hydraulisches Bremssystem
DE102013006991B4 (de) Druckdämpfungsvorrichtung für Bremssystem
DE102015212552A1 (de) Anordnung für eine hydraulische Kraftfahrzeug-Bremsanlage sowie Bremsanlage mit einer solchen Anordnung
DE102007056683A1 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102011108589A1 (de) Hydraulisches Bremssystem
DE102016219314B4 (de) Hydraulisches Bremssystem
DE102011111413A1 (de) Hydraulisches Bremssystem
DE3800854A1 (de) Bremsanlage mit antiblockier- und antriebsschlupfregelung
DE102014117727A1 (de) Betätigungsanlage für zumindest eine hydraulisch betätigbare Einrichtung, insbesondere Fahrzeugbremse
DE102017210078A1 (de) Bremsanlage und Verfahren zu deren Betrieb
DE102011002966A1 (de) Bremssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems für ein Fahrzeug
DE2911891A1 (de) Vorrichtung zum steuern eines hydromotors
DE10237163A1 (de) Hydraulikaggregat für eine Fahrzeugbremsanlage
DE102008055663A1 (de) Elektrohydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE102005004465A1 (de) Elektrohydraulisches Fahrzeugbremssystem
DE102011105380A1 (de) Kraftfahrzeugparksperrenvorrichtung
WO2016155721A1 (de) Kupplungsbetätigungssystem
DE102016202105A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage
DE102008057582A1 (de) Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
DE102008062039A1 (de) Einlassventilanordnung eines Niederdruckspeichers zur autonomen Hydraulikbremskrafterzeugung und -verstärkung
DE19639537A1 (de) Hydraulische Bremsanlage mit einer Einrichtung zur Aktivbremsung

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee