DE102011108589A1 - Hydraulisches Bremssystem - Google Patents

Hydraulisches Bremssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102011108589A1
DE102011108589A1 DE102011108589A DE102011108589A DE102011108589A1 DE 102011108589 A1 DE102011108589 A1 DE 102011108589A1 DE 102011108589 A DE102011108589 A DE 102011108589A DE 102011108589 A DE102011108589 A DE 102011108589A DE 102011108589 A1 DE102011108589 A1 DE 102011108589A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic
brake
master cylinder
pressure
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011108589A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011108589B4 (de
Inventor
Seung Young Park
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HL Mando Corp
Original Assignee
Mando Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mando Corp filed Critical Mando Corp
Publication of DE102011108589A1 publication Critical patent/DE102011108589A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011108589B4 publication Critical patent/DE102011108589B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/686Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in hydraulic systems or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/16Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using pumps directly, i.e. without interposition of accumulators or reservoirs
    • B60T13/161Systems with master cylinder
    • B60T13/165Master cylinder integrated or hydraulically coupled with booster
    • B60T13/166Part of the system directly actuated by booster pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/042Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated by electrical means, e.g. using travel or force sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4068Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system the additional fluid circuit comprising means for attenuating pressure pulsations

Abstract

Offenbart wird ein hydraulisches Bremssystem, das in der Lage ist, die Druckpulsation zu reduzieren, die durch die Betätigung einer Kolbenpumpe verursacht wird, die von einem Hydraulikmotor während der Betätigung des hydraulischen Bremssystems angetrieben wird. Das hydraulische Bremssystem umfasst einen Hauptzylinder, der durch die Betätigung eines Bremspedals einen Bremshydraulikdruck erzeugt, eine Radbremse, die an jedem der vorderen rechten und linken Räder und der hinteren rechten und linken Räder eines Fahrzeugs bereitgestellt ist und den Bremshydraulikdruck von dem Hauptzylinder empfängt, um eine Bremskraft zu erzeugen, ein elektronisches Ventil, das an jedem von einem Einlass und einem Auslass jeder der Radbremsen bereitgestellt ist, um den Fluss des Bremshydraulikdrucks zu regeln, einen Niederdruckspeicher, der vorübergehend Öl speichert, welches aus der Radbremse während eines Druckreduktions-Bremsvorgangs ausgestoßen wird, in dem die elektronischen Ventile betätigt werden, eine Pumpe, die das Öl, das in dem Niederdruckspeicher gespeichert ist, derart komprimiert, dass das Öl je nach Bedarf zu der Radbremse oder zu dem Hauptzylinder ausgestoßen wird, eine Öffnung, die nahe einem Auslasskanal der Pumpe angeordnet ist, einen ersten Hydraulikkreis, der eine erste Durchlassöffnung des Hauptzylinders mit zwei Radbremsen verbindet, um die Übertragung des hydraulischen Drucks zu steuern, und einen zweiten Hydraulikkreis, der eine zweite Durchlassöffnung des Hauptzylinders mit den restlichen beiden Radbremsen verbindet, um die Übertragung des hydraulischen Drucks zu steuern, wobei eine Dämpfereinheit zwischen dem Auslasskanal der Pumpe und der Öffnung angeordnet ist, um ein Pulsationsphänomen abzumildern. Hierbei erlaubt es die Dämpfereinheit, dass Hauptströmungskanäle der ersten und zweiten Hydraulikkreise miteinander durch sie hindurch kommunizieren können.

Description

  • QUERVERWEIS AUF EINE DAMIT IN BEZIEHUNG STEHENDE PATENTANMELDUNG
  • Die vorliegende Patentanmeldung beansprucht die Priorität aus und den Nutzen der koreanischen Patentanmeldung Nr. 10-2010-0072848 , eingereicht am 28. Juli 2010, die hiermit durch Bezugnahme darauf in ihrer Gesamtheit für alle Zwecke zum Bestandteil der vorliegenden Patentanmeldung gemacht wird, so als ob sie hier vollständig dargelegt worden wäre.
  • HINTERGRUND
  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf ein hydraulisches Bremssystem, und insbesondere bezieht sie sich auf ein hydraulisches Bremssystem, das in der Lage ist, eine Druckpulsation zu reduzieren, die durch die Betätigung einer Kolbenpumpe verursacht wird, die während des Betriebs des hydraulischen Bremssystems von einem Hydraulikmotor angetrieben wird.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Im Allgemeinen bezieht sich ein hydraulisches Bremssystem bzw. eine Hydraulikbremsanlage auf ein Bremssystem, das durch einen hydraulischen Druck betätigt wird.
  • Bremssysteme umfassen ein Antiblockier-Bremssystem (ABS), das den Schlupf eines Rades während des Bremsens verhindert, eine Bremsen-Antriebsschlupfregelung bzw. Bremsen-Traktionskontrolle (BTCS; Brake Traction Control System), die den Schlupf eines angetriebenen Rades bei einem schnellen Start oder einer schnellen Beschleunigung eines Fahrzeugs verhindert, eine Fahrzeugdynamikregelung (VDC; Vehicle Dynamic Control system), die eine Kombination aus dem Antiblockier-Bremssystem und der Antriebsschlupfregelung ist und einen stabilen Fahrzustand eines Fahrzeugs aufrecht erhält, indem sie den Druck einer Bremsflüssigkeit regelt, usw..
  • Ein solches hydraulisches Bremssystem umfasst einen Hauptzylinder zum Erzeugen eines gewünschten Drucks für das Bremsen, eine Vielzahl von elektronischen Ventilen zur Regelung des hydraulischen Bremsdrucks, der zu den Radbremsen eines Fahrzeugs übertragen wird, einen Niederdruckspeicher zum vorübergehenden Speichern von Öl, einen Hydraulikmotor und Pumpen zum Herauspumpen des Öls, das vorübergehend in dem Niederdruckspeicher gespeichert wird, Öffnungen zum Reduzieren der Druckpulsation des Öls, das von den Pumpen gepumpt wird, ein elektronisches Steuergerät (ECU; Electronic Control Unit) zum elektrischen Steuern der elektronischen Ventile und der Pumpe, und dergleichen. Außerdem sind eine Ventilanordnung der elektronischen Ventile, der Speicher, die Pumpen, der Hydraulikmotor und dergleichen in einem Aluminium-Hydraulikblock (Modulatorblock) installiert. Das ECU ist mit dem Hydraulikblock verbunden und umfasst ein ECU-Gehäuse, welches einen Spulensatz der elektronischen Ventile und eine Leiterplatte aufnimmt.
  • Neuerdings besteht ein Bedarf dahingehend, den Fahrkomfort zu verbessern, da der Fahrkomfort ein Hauptanliegen bei der Konstruktion eines Fahrzeugs geworden ist.
  • Obwohl die Öffnung, die nahe einem Auslasskanal jeder Pumpe angeordnet ist, eine Druckpulsation reduziert, die durch den Betrieb der Pumpe bei einem Prozess des Multiplizierens des Bremsdrucks verursacht wird, besteht in dem oben beschriebenen hydraulischen Bremssystem eine Schwierigkeit dahingehend, eine vollständige Reduktion der Druckpulsation zu erzielen, da die Öffnung vorgesehen ist, um eine Querschnittsfläche eines Strömungskanals für den Zweck der Dämpfungsreduktion zu regeln.
  • Außerdem kann die Druckpulsation reduziert werden, indem die Anzahl an Kolben der Pumpe erhöht wird. In diesem Fall besteht aber ein Problem darin, dass die Herstellungskosten durch die Zunahme des Gewichts und des Volumens des Hydraulikmotors zur Verbesserung der Leistung des Hydraulikmotors ansteigen. Darüber hinaus kann die Spitze der Druckpulsation, die in Folge der Betätigung der Pumpe kontinuierlich erzeugt wird, als eine Geräuschquelle des hydraulischen Bremssystems wirken.
  • KURZE ZUSAMMENFASSUNG
  • Die vorlegende Offenbarung ist auf das Lösen der Probleme des Standes der Technik ausgerichtet, und ein Aspekt der vorliegenden Offenbarung sieht ein hydraulisches Bremssystem vor, das in der Lage ist, die periodische Druckpulsation, die durch die Betätigung einer Pumpe erzeugt wird, zu reduzieren.
  • In Übereinstimmung mit einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung umfasst ein hydraulisches Bremssystem Folgendes: einen Hauptzylinder, der durch die Betätigung eines Bremspedals einen Bremshydraulikdruck erzeugt; eine Radbremse, die an jedem der vorderen rechten und linken Räder und der hinteren rechten und linken Räder eines Fahrzeugs bereitgestellt ist und den Bremshydraulikdruck von dem Hauptzylinder empfängt, um eine Bremskraft zu erzeugen; ein elektronisches Ventil, das an jedem von einem Einlass und einem Auslass jeder der Radbremsen bereitgestellt ist, um den Fluss des Bremshydraulikdrucks zu regeln; einen Niederdruckspeicher, der vorübergehend Öl speichert, welches aus den Radbremsen während eines Druckreduktions-Bremsvorgangs ausgestoßen wird, in dem die elektronischen Ventile betätigt werden; eine Pumpe, die das Öl, das in dem Niederdruckspeicher gespeichert ist, derart komprimiert, dass das Öl je nach Bedarf zu der Radbremse oder zu dem Hauptzylinder ausgestoßen wird; eine Öffnung, die nahe einem Auslasskanal der Pumpe angeordnet ist; einen ersten Hydraulikkreis, der eine erste Durchlassöffnung des Hauptzylinders mit zwei Radbremsen verbindet, um die Übertragung des hydraulischen Drucks zu steuern; und einen zweiten Hydraulikkreis, der eine zweite Durchlassöffnung des Hauptzylinders mit den restlichen beiden Radbremsen verbindet, um die Übertragung des hydraulischen Drucks zu steuern, wobei eine Dämpfereinheit zwischen dem Auslasskanal der Pumpe und der Öffnung angeordnet ist, um ein Pulsationsphänomen abzumildern. Hierbei erlaubt es die Dämpfereinheit, dass Hauptströmungskanäle der ersten und zweiten Hydraulikkreise miteinander dort hindurch kommunizieren können.
  • Die Dämpfereinheit kann einen Zylinder, durch den die Hauptströmungskanäle miteinander kommunizieren, und einen elastischen Dämpfer umfassen, der in dem Zylinder so angeordnet ist, dass er sich darin hin und her bewegt.
  • Die Dämpfereinheit kann des Weiteren ein Verschiebungsbegrenzungselement, das einen Vorsprung zum Begrenzen der Verschiebung des Dämpfers aufweist; eine Sicherungskappe, die das Verschiebungsbegrenzungselement sichert und befestigt; und ein Stützelement umfassen, das die Sicherungskappe abstützt, und der Dämpfer kann eine Dämpfungsnut umfassen, die das Verschiebungsbegrenzungselement aufnimmt, um die Pulsation abzumildern.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein Diagramm eines hydraulischen Bremssystems in Übereinstimmung mit einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung; und
  • 2 ist eine Querschnittansicht einer Dämpfereinheit des hydraulischen Bremssystems in Übereinstimmung mit der exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Im Folgenden werden exemplarische Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung im Einzelnen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben werden.
  • Unter Bezugnahme auf 1 umfasst ein hydraulisches Bremssystem in Übereinstimmung mit einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ein Bremspedal 10, das eine Betätigungskraft eines Fahrers empfängt, einen Bremskraftverstärker, der eine Pedalkraft des Bremspedals 10 unter Verwendung eines Unterschieds zwischen einem Vakuum und dem Luftdruck multipliziert, einen Hauptzylinder 20, der einen Druck mit dem Bremskraftverstärker erzeugt, einen ersten Hydraulikkreis 40A, der eine erste Durchlassöffnung (nicht gezeigt) des Hauptzylinders 20 mit zwei Radbremsen 30 (oder Radzylindern) verbindet, um die Übertragung des hydraulischen Drucks zu steuern, und einen zweiten Hydraulikkreis 40B, der eine zweite Durchlassöffnung (nicht gezeigt) des Hauptzylinders 20 mit den restlichen beiden Radbremsen 30 verbindet, um die Übertragung des hydraulischen Drucks zu steuern. Die ersten und zweiten Hydraulikkreise 40A, 40B sind kompakt in einem Hydraulikblock (nicht gezeigt) installiert.
  • Unter Bezugnahme auf 1 umfasst jeder der ersten und zweiten Hydraulikkreise 40A, 40B eine Vielzahl von elektronischen Ventilen 41, 42, von denen jedes einen Bremshydraulikdruck regelt, der zu zwei Radbremsen 30 übertragen wird, eine Pumpe 44, die Öl ansaugt, das von den Radbremsen 30 oder von dem Hauptzylinder 20 ausgelassen wird, um das Öl zu pumpen, einen Niederdruckspeicher, der das Öl, das aus den Radbremsen 30 ausgelassen worden ist, vorübergehend speichert, eine Öffnung 46, die die Druckpulsation reduziert, die durch den hydraulischen Druck des Öls verursacht wird, das von der Pumpe 44 gepumpt wird, und einen Hilfsströmungskanal 48a, der das Öl in einem TCS-Modus bzw. Traktionskontrollmodus von dem Hauptzylinder 20 in einen Einlass der Pumpe 44 führt.
  • Wie in 1 gezeigt ist, zweigt sich der Hilfsströmungskanal 48a ausgehend von einem Hauptströmungskanal 47a ab, um das Öl, das angesaugt werden soll, von dem Hauptzylinder 20 zu dem Einlass der Pumpe 44 zu führen, und ist mit einem Wechselventil 48 versehen, welches es dem Öl erlaubt, nur zu dem Einlass der Pumpe 44 zu fließen. Das Wechselventil 48, das mit elektrischem Strom betrieben wird, befindet sich in der Mitte des Hilfsströmungskanals 48a und ist normalerweise geschlossen, wird aber in dem TCS-Modus bzw. Traktionskontrollmodus geöffnet.
  • In 1 ist die Vielzahl von elektronischen Ventilen 41, 42 so angeordnet, dass sie den Radbremsen 30 vorgeschaltet und nachgeschaltet sind. insbesondere sind die elektronischen Ventile 41, 42 in ein elektronisches Ventil 41 vom normalerweise offenen Typ (NO-Typ), das jeder der Radbremsen 30 vorgeschaltet angeordnet ist und normalerweise in einem offenen Zustand gehalten wird, und in ein elektronisches Ventil 42 vom normalerweise geschlossenen Typ (NG-Typ) unterteilt, das jeder der Radbremsen 30 nachgeschaltet angeordnet ist und normalerweise in einem geschlossenen Zustand gehalten wird. Das Öffnen bzw. Schließen der elektronischen Ventile 41, 42 wird von einem elektronischen Steuergerät (ECU, nicht gezeigt) gesteuert, welches die Geschwindigkeit des Fahrzeugs durch einen Raddrehzahlsensor erfasst, der an jedem der Räder bereitgestellt ist. Wenn das elektronische Ventil 42 vom NG-Typ durch ein Druckreduktionsbremsen geöffnet wird, wird Öl aus den Radbremsen 30 ausgelassen und vorübergehend in dem Niederdruckspeicher gespeichert. Die Pumpe 44 wird von dem Hydraulikmotor 49 angetrieben und saugt das Öl an, das in dem Niederdruckspeicher gespeichert ist, um das Öl zu der Öffnung 46 auszustoßen, so dass ein hydraulischer Druck zu den Radbremsen 30 oder zu dem Hauptzylinder 20 übertragen wird.
  • Des Weiteren ist unter Bezugnahme auf 1 der Hauptströmungskanal 47a, der den Hauptzylinder 20 mit dem Auslass der Pumpe 44 verbindet, mit dem elektronischen Ventil 41 vom NO-Typ zur Traktionskontrolle bzw. Antriebsschlupfregelung versehen. Das elektronische Ventil 41 vom NO-Typ wird normalerweise in einem offenen Zustand gehalten, wodurch gestattet wird, dass ein Bremshydraulikdruck, der von dem Hauptzylinder 20 in einem allgemeinen Bremsvorgang durch das Bremspedal erzeugt worden ist, durch den Hauptströmungskanal 47a zu den Radbremsen 30 übertragen werden kann.
  • Der Bremskraftverstärker ist mit einem Drucksensor versehen, der ein Vakuum in dem Bremskraftverstärker und den Luftdruck erfasst, und vordere linke und rechte Räder VL, VR und hintere linke und rechte Räder HL, HR sind jeweils mit Raddrucksensoren zum Erfassen des tatsächlichen Bremsdrucks versehen. Diese Drucksensoren sind elektrisch mit dem ECU verbunden, um so von diesem gesteuert zu werden.
  • Des Weiteren ist, wie in den 1 und 2 gezeigt ist, die Dämpfereinheit 60 zwischen dem Auslasskanal der Pumpe 44 und der Öffnung 46 angeordnet, um eine Druckpulsation zu reduzieren, die durch den Betrieb der Pumpe 44 verursacht wird. Die Dämpfereinheit 60 ist so konfiguriert, dass sie es den Hauptströmungskanälen 47a der ersten und zweiten Hydraulikkreise 40A, 40B, die in dem Hydraulikblock installiert sind, erlaubt, miteinander dort hindurch zu kommunizieren. Mit anderen Worten, wie in 2 gezeigt ist, umfasst die Dämpfereinheit 60 den Hydraulikblock B, der mit einem Zylinder 61 versehen ist, durch den die jeweiligen Hauptströmungskanäle 47a der ersten und zweiten Hydraulikkreise 40A, 40B miteinander kommunizieren. Außerdem ist der Zylinder 61 darin mit einem Dämpfer 62 versehen, der dazu dient, die Druckpulsation durch die Pumpe 44 zu reduzieren. Der Dämpfer 62 ist aus einem elastischen Material gebildet, um so den hydraulischen Druck zu absorbieren, der von der Pumpe 44 erzeugt wird.
  • Unter Bezugnahme auf 2 ist die Dämpfereinheit 60 mit Verschiebungsbegrenzungselementen 70a, 70b zum Begrenzen der Verschiebung des Dämpfers 62 versehen. Die Verschiebungsbegrenzungselemente 70a, 70b sind mit einer Sicherungskappe 82 gekoppelt, die die Verschiebungsbegrenzungselemente 70a, 70b sichern bzw. befestigen kann. Die Sicherungskappe 82 ist mit einem Stützelement 84 gekoppelt, das die Sicherungskappe 82 in Bezug auf den Hydraulikblock B sichert. Demgemäß können die Verschiebungsbegrenzungselemente 70a, 70b fest an dem Hydraulikblock abgestützt werden.
  • Wie in 2 gezeigt ist, ist der Dämpfer 62 mit Dämpfungsnuten 64a, 64b ausgebildet, die jeweils die Verschiebungsbegrenzungselemente 70a, 70b aufnehmen. Die Verschiebungsbegrenzungselemente 70a, 70b sind mit Verschiebungsbegrenzungsvorsprüngen 72a, 72b ausgebildet, von denen jeder eine stumpfe Spitze aufweist. Die Verschiebungsbegrenzungsvorsprünge 72a, 72b werden jeweils in den Dämpfungsnuten 64a, 64b aufgenommen.
  • Somit kann die Dämpfereinheit 60 die Druckpulsation der ersten und zweiten Hydraulikkreise 40A, 40B regeln, während sie es dem Dämpfer 62 erlaubt, sich innerhalb des Zylinders 61 derart hin und her zu bewegen, dass eine Verschiebung des Dämpfers 62 durch die Verschiebungsbegrenzungselemente 70a, 70b begrenzt wird, die die Verschiebungsbegrenzungsvorsprünge 72a, 72b aufweisen, die daran ausgebildet sind, wodurch die Installation und die Montage erleichtert wird, während gleichzeitig die Energieeffizienz des Fahrzeugs verbessert wird.
  • Als nächstes werden die Betätigung und die Effekte des hydraulischen Bremssystems in Übereinstimmung mit der exemplarischen Ausführungsform unter Bezugnahme auf die 1 und 2 beschrieben werden.
  • Zuerst einmal tritt ein Fahrer auf das Bremspedal 10, um während des Fahrens des Fahrzeugs abzubremsen oder um einen angehaltenen Zustand des Fahrzeugs aufrecht zu erhalten. Dann multipliziert der Bremskraftverstärker 11 die Pedalkraft, mit der der Hauptzylinder 20 einen beträchtlichen Bremshydraulikdruck erzeugt. Der Bremshydraulikdruck wird zu den Vorderrädern VR, VL und den Hinterrädern HR, HL durch die elektronischen Ventile 41, 42 übertragen, wodurch das Bremsen durchgeführt wird. Dann, wenn der Fahrer seinen Fuß allmählich oder vollständig von dem Bremspedal 10 wegnimmt, kehrt der Öldruck in jeder der Radbremsen 30 durch die elektronischen Ventile 41, 42 zu dem Hauptzylinder 20 zurück, wodurch die Bremskraft reduziert wird oder der Bremsvorgang vollständig gelöst wird.
  • Andererseits werden, obwohl normale Sinushalbwellen der Druckpulsation in dem hydraulischen Bremssystem in Folge eines Paars von Pumpen 44 erzeugt werden, die von einem einzigen Hydraulikmotor 49 während des Bremsens so betätigt werden, dass sie eine Phasendifferenz von 180 Grad aufweisen, die normalen Sinushalbwellen der Druckpulsation durch die Dämpfereinheit 60 reduziert.
  • Das heißt, Öl, das durch den Auslasskanal jeder der Pumpen 44 fließt, wird der Dämpfereinheit 60 zugeführt, deren Querschnittsfläche durch den Kolben und durch Federn verändert wird, um ein Druckgleichgewicht zwischen den Hydraulikkreisen bereitzustellen, wodurch die Druckpulsation im Wesentlichen reduziert wird.
  • Demgemäß werden die normalen Sinushalbwellen der Druckpulsation durch die Dämpfereinheit 60 und die Öffnungen 46 vollständig beseitigt, und ein einheitlicher Öldruck wird zu dem Hauptzylinder 20 oder zu den elektronischen Ventilen 41, 42 übertragen.
  • Entsprechend ist in dem hydraulischen Bremssystem in Übereinstimmung mit den exemplarischen Ausführungsformen die Dämpfereinheit zwischen einem Auslasskanal der Pumpe und der Öffnung angeordnet, um die Druckpulsation während der Betätigung der Pumpe so zu reduzieren, dass Geräusche reduziert werden, wenn das hydraulische Bremssystem gesteuert und geregelt wird, wodurch der Fahrkomfort verbessert wird.
  • Die verschiedenen Ausführungsformen, die oben beschrieben worden sind, können miteinander kombiniert werden, um weitere Ausführungsformen bereitzustellen. Aspekte der Ausführungsformen können je nach Notwendigkeit modifiziert werden, um Konzepte der verschiedenen Patente, Patentanmeldungen und Veröffentlichungen einzusetzen, um noch weitere Ausführungsformen bereitzustellen. Diese und andere Änderungen können bei den Ausführungsformen angesichts der oben ausführlich dargelegten Beschreibung vorgenommen werden. Im Allgemeinen sollen in den nachfolgenden Patentansprüchen die Begriffe nicht als die Patentansprüche auf die spezifischen Ausführungsformen, die in der Patentschrift und in den Patentansprüchen offenbart worden sind, beschränkend ausgelegt werden, sondern sollen so verstanden werden, dass sie alle möglichen Ausführungsformen zusammen mit dem vollen Umfang von Äquivalenten einschließen, zu denen solche Patentansprüche berechtigt sind. Dementsprechend sind die Patentansprüche durch die Offenbarung nicht eingeschränkt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 10-2010-0072848 [0001]

Claims (3)

  1. Hydraulisches Bremssystem mit: einem Hauptzylinder, der durch die Betätigung eines Bremspedals einen Bremshydraulikdruck erzeugt; einer Radbremse, die an jedem der vorderen rechten und linken Räder und der hinteren rechten und linken Räder eines Fahrzeugs bereitgestellt ist und den Bremshydraulikdruck von dem Hauptzylinder empfängt, um eine Bremskraft zu erzeugen; einem elektronischen Ventil, das an jedem von einem Einlass und einem Auslass jeder der Radbremsen bereitgestellt ist, um den Fluss des Bremshydraulikdrucks zu regeln; einem Niederdruckspeicher, der vorübergehend Öl speichert, welches aus der Radbremse während eines Druckreduktions-Bremsvorgangs ausgestoßen wird, in dem die elektronischen Ventile betätigt werden; einer Pumpe, die das Öl, das in dem Niederdruckspeicher gespeichert ist, derart komprimiert, dass das Öl je nach Bedarf zu der Radbremse oder zu dem Hauptzylinder ausgestoßen wird; einer Öffnung, die nahe einem Auslasskanal der Pumpe angeordnet ist; einem ersten Hydraulikkreis, der eine erste Durchlassöffnung des Hauptzylinders mit zwei Radbremsen verbindet, um eine Übertragung von hydraulischem Druck zu steuern; und einem zweiten Hydraulikkreis, der eine zweite Durchlassöffnung des Hauptzylinders mit den restlichen beiden Radbremsen verbindet, um eine Übertragung von hydraulischem Druck zu steuern, wobei eine Dämpfereinheit zwischen dem Auslasskanal der Pumpe und der Öffnung angeordnet ist, um ein Pulsationsphänomen abzumildern, wobei es die Dämpfereinheit erlaubt, dass Hauptströmungskanäle der ersten und zweiten Hydraulikkreise miteinander dort hindurch kommunizieren.
  2. Hydraulisches Bremssystem nach Anspruch 1, wobei die Dämpfereinheit einen Zylinder, durch den die Hauptströmungskanäle miteinander kommunizieren, und einen elastischen Dämpfer aufweist, der in dem Zylinder so angeordnet ist, dass er sich darin hin und her bewegt.
  3. Hydraulisches Bremssystem nach Anspruch 2, wobei die Dämpfereinheit des Weiteren ein Verschiebungsbegrenzungselement, das einen Vorsprung zum Begrenzen einer Verschiebung des Dämpfers aufweist, eine Sicherungskappe, die das Verschiebungsbegrenzungselement sichert, und ein Stützelement aufweist, das die Sicherungskappe abstützt, und der Dämpfer eine Dämpfungsnut aufweist, die das Verschiebungsbegrenzungselement aufnimmt, um eine Pulsation abzumildern.
DE102011108589.4A 2010-07-28 2011-07-26 Hydraulisches Bremssystem Active DE102011108589B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020100072848A KR101249368B1 (ko) 2010-07-28 2010-07-28 유압 브레이크 시스템
KR10-2010-0072848 2010-07-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011108589A1 true DE102011108589A1 (de) 2012-04-26
DE102011108589B4 DE102011108589B4 (de) 2023-01-05

Family

ID=45525996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011108589.4A Active DE102011108589B4 (de) 2010-07-28 2011-07-26 Hydraulisches Bremssystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8789895B2 (de)
KR (1) KR101249368B1 (de)
CN (1) CN102371983B (de)
DE (1) DE102011108589B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104574840A (zh) * 2015-01-29 2015-04-29 无锡桑尼安科技有限公司 用于提高汽车停车使用状态下的安全性的监控系统
DE102013006991B4 (de) * 2012-04-17 2020-12-24 Mando Corporation Druckdämpfungsvorrichtung für Bremssystem
DE102013006990B4 (de) * 2012-04-17 2021-02-25 Mando Corporation Druckdämpfungsvorrichtung für Bremssystem

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101196892B1 (ko) * 2010-08-23 2012-11-01 주식회사 만도 유압 브레이크 시스템
ES2848204T3 (es) * 2011-10-26 2021-08-05 Res Triangle Inst Monitorización de exposición a aerosoles
KR101350847B1 (ko) 2012-02-22 2014-01-24 주식회사 만도 브레이크 시스템의 압력 완충장치
KR101447463B1 (ko) * 2013-02-18 2014-11-03 주식회사 만도 유압 브레이크 시스템
KR101429533B1 (ko) * 2013-02-20 2014-08-12 주식회사 만도 브레이크 시스템의 맥동 감쇠 장치
JP5795605B2 (ja) * 2013-03-26 2015-10-14 日信工業株式会社 車両用ブレーキ液圧制御装置
CN105636841B (zh) * 2013-09-16 2020-03-17 爱皮加特股份公司 电驱动的压强调节和体积运送单元
KR102179491B1 (ko) * 2014-04-15 2020-11-16 주식회사 만도 유압 피스톤 펌프의 맥동 저감장치
KR101556091B1 (ko) * 2014-06-13 2015-09-30 주식회사 만도 유압 브레이크 시스템
KR101638345B1 (ko) * 2015-01-26 2016-07-13 주식회사 만도 전자식 브레이크 시스템
KR101698881B1 (ko) 2015-09-02 2017-01-23 주식회사 만도 유압 브레이크 시스템의 맥동 저감 장치
GB2568650B (en) * 2017-09-07 2020-06-17 Continental Automotive Systems Srl Comfort damper
GB2567833B (en) * 2017-10-25 2022-06-15 Continental Automotive Systems Srl Anti-locking brake system with a damping cartridge
CN112776770B (zh) * 2019-11-08 2022-06-14 比亚迪股份有限公司 车辆制动系统及其控制方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20100072848A (ko) 2008-12-22 2010-07-01 한국화학연구원 대장균의 외막단백질 OmpW를 이용한 목적단백질의 표면발현 방법

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB412287A (en) * 1932-12-30 1934-06-28 Vernon Anthony Trier Improvements in or relating to fluid pressure apparatus
JP2668926B2 (ja) 1988-03-31 1997-10-27 アイシン精機株式会社 液圧回路
DE4109450A1 (de) 1991-03-22 1992-09-24 Teves Gmbh Alfred Schlupfgeregelte bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
JPH0586737U (ja) 1992-04-30 1993-11-22 株式会社ユニシアジェックス 車両用ブレーキ液圧制御装置
US5567022A (en) * 1993-12-07 1996-10-22 Kelsey-Hayes Company Dual circuit attenuators and network for anti-lock brake system
KR970001879B1 (ko) * 1994-03-30 1997-02-18 닛신 고오교오 가부시끼가이샤 차량용 안티록브레이크 제어장치
KR970001879A (ko) 1995-06-21 1997-01-24 한승준 자동차의 배기매니폴드의 냉각구조
DE19524920A1 (de) * 1995-07-08 1997-01-09 Bosch Gmbh Robert Schwingungsdämpfer zur Dämpfung von Flüssigkeitsschwingungen in einem hydraulischen, schlupfgeregelten Bremssystem von Kraftfahrzeugen
DE19544221A1 (de) * 1995-11-28 1997-06-05 Bosch Gmbh Robert Dämpfer, insbesondere zur Dämpfung von Druckschwankungen in Bremsflüssigkeit hydraulischer Fahrzeugbremsanlagen
KR0152204B1 (ko) * 1996-04-01 1998-09-15 오상수 차량의 에이비에스/티씨에스 겸용장치
JPH1120647A (ja) * 1997-06-30 1999-01-26 Aisin Seiki Co Ltd 車両用ブレーキ液圧制御装置
KR200267460Y1 (ko) * 1999-02-06 2002-03-09 밍 루 차량용 안티록 브레이크 시스템의 댐핑장치
JP4320968B2 (ja) 2000-05-02 2009-08-26 トヨタ自動車株式会社 ブレーキシステム
KR20030021413A (ko) * 2001-09-06 2003-03-15 주식회사 만도 마스터실린더
KR100536282B1 (ko) * 2003-11-25 2005-12-14 주식회사 만도 전자제어식 브레이크 시스템의 펌프
US7093911B2 (en) 2004-01-28 2006-08-22 Kelsey-Hayes Company Floating piston for augmenting pressurized fluid flow during vehicle braking operations
DE102004061811B4 (de) 2004-12-22 2017-12-21 Robert Bosch Gmbh Drucksystem mit wenigstens zwei Druckkreisen
DE102005046655A1 (de) 2005-09-29 2007-04-05 Robert Bosch Gmbh Drucksystem
KR101187297B1 (ko) * 2007-10-29 2012-10-04 주식회사 만도 브레이크시스템용 유압펌프
JP5107857B2 (ja) 2008-10-14 2012-12-26 本田技研工業株式会社 車両用ブレーキ装置
JP5099109B2 (ja) * 2009-11-19 2012-12-12 株式会社アドヴィックス ピストンのシール構造とそれを用いたピストンポンプ

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20100072848A (ko) 2008-12-22 2010-07-01 한국화학연구원 대장균의 외막단백질 OmpW를 이용한 목적단백질의 표면발현 방법

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013006991B4 (de) * 2012-04-17 2020-12-24 Mando Corporation Druckdämpfungsvorrichtung für Bremssystem
DE102013006990B4 (de) * 2012-04-17 2021-02-25 Mando Corporation Druckdämpfungsvorrichtung für Bremssystem
CN104574840A (zh) * 2015-01-29 2015-04-29 无锡桑尼安科技有限公司 用于提高汽车停车使用状态下的安全性的监控系统

Also Published As

Publication number Publication date
US8789895B2 (en) 2014-07-29
CN102371983B (zh) 2014-06-04
KR101249368B1 (ko) 2013-04-01
KR20120011183A (ko) 2012-02-07
DE102011108589B4 (de) 2023-01-05
CN102371983A (zh) 2012-03-14
US20120025599A1 (en) 2012-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011108589A1 (de) Hydraulisches Bremssystem
DE102011108578B4 (de) Hydraulisches Bremssystem mit Dämpfereinheit
DE102011111411B4 (de) Hydraulisches Bremssystem
DE102011111413B4 (de) Hydraulisches Bremssystem
DE102014009096B4 (de) Pumpeinheit eines elektronisch gesteuerten Bremssystems
DE112016002845B4 (de) Bremsvorrichtung
DE102009004041B4 (de) Fahrzeugbremsvorrichtung für ein elektronisches Hydraulikbremssystem
DE102013006990B4 (de) Druckdämpfungsvorrichtung für Bremssystem
DE102013015771B4 (de) Bremssystem
DE102015224618A1 (de) Elektrisches Bremssystem
DE102015226820A1 (de) Elektronisches Bremssystem
DE102016224052B4 (de) Elektrisches Bremssystem
DE102014009127A1 (de) Integriertes elektro-hydraulisches Bremssystem
DE102016201060A1 (de) Elektronisches Bremssystem
DE102013017718A1 (de) Elektrisches Bremssystem für Fahrzeuge
DE102016201583A1 (de) Elektronisches Bremssystem
DE102010046285B4 (de) Elektronisch gesteuertes Bremssystem mit einer Pumpeneinheit
DE10303251B4 (de) Fahrzeugbremsvorrichtung
DE102016219314B4 (de) Hydraulisches Bremssystem
DE102010062188A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
DE102011002966A1 (de) Bremssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems für ein Fahrzeug
EP0530340B1 (de) Blockiergeschützte hydraulische bremsanlage
EP3052831A2 (de) Hydrauliksystem für eine hydrodynamische maschine
DE102013003269A1 (de) Druckdämpfungsvorrichtung für Bremssystem
DE102020111078A1 (de) Bremsvorrichtung für ein fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HL MANDO CORPORATION, PYEONGTAEK-SI, KR

Free format text: FORMER OWNER: MANDO CORPORATION, PYEONGTAEK-SI, GYEONGGI-DO, KR

R020 Patent grant now final