DE102008057582A1 - Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage - Google Patents

Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102008057582A1
DE102008057582A1 DE102008057582A DE102008057582A DE102008057582A1 DE 102008057582 A1 DE102008057582 A1 DE 102008057582A1 DE 102008057582 A DE102008057582 A DE 102008057582A DE 102008057582 A DE102008057582 A DE 102008057582A DE 102008057582 A1 DE102008057582 A1 DE 102008057582A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
pump
valve
brake system
hydraulic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008057582A
Other languages
English (en)
Inventor
Ronald Kley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE102008057582A priority Critical patent/DE102008057582A1/de
Publication of DE102008057582A1 publication Critical patent/DE102008057582A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/404Control of the pump unit
    • B60T8/4059Control of the pump unit involving the rate of delivery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/10Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels by utilising wheel movement for accumulating energy, e.g. driving air compressors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/02Arrangements of pumps or compressors, or control devices therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/042Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated by electrical means, e.g. using travel or force sensors

Abstract

Die Erfindung betrifft eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage 1 mit mehreren Hydraulikkreisen und mit wenigstens einer Verdrängerpumpe 9 je Hydraulikkreis, wobei die Verdrängerpumpen 9 sämtlicher Hydraulikkreise von einem elektrischen Antrieb angetrieben werden. Um mit nur einem gemeinsamen Antrieb insbesondere für regenerative Bremssysteme eine einfache pumpenindividuelle Einstellung zu schaffen, wird vorgeschlagen, dass eine Überbrückungsvorrichtung 12 mit einem elektromagnetisch betätigbaren Schaltventil 13 in einem Pumpensaugpfad derart vorgesehen ist, dass das Schaltventil 13 während eines Verdrängungshubs der Verdrängerpumpe 9 zumindest zeitweise derart in eine Öffnungsstellung schaltbar ist, dass zumindest ein Teilfördervolumen von dem Verdrängungshub als Leckage in den Pumpensaugpfad gefördert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Für Kraftfahrzeugbremsanlagen, die mit einem Fahrdynamikregelsystem versehen sind, wird in der Regel eine aus der DE 102 04 567 A1 bekannte Hydraulikschaltung verwendet, die über ein elektrisch betätigbares Saugventil verfügt. Im Unterschied zu differenzdruckgesteuerten Rückschlagventilen einer konventionellen Verdrängerpumpe wird eine Möglichkeit eröffnet, die Fördermenge der Verdrängerpumpe durch Regulierung von deren Ansaugvolumen zu dosieren. Dadurch wird der Füllgrad der Fördervorrichtung beeinflusst. Man bezeichnet den genannten Vorgang als Saugdrosselung oder Saugregelung. Insbesondere in der Luft- und Raumfahrttechnik stellt eine Saugregelung ein grundsätzlich bekanntes und praktiziertes Mittel zur Fördermengenregelung dar.
  • In Hinblick auf Fahrzeugbremsanlagen, die nicht mit Öl sondern mit hygroskopischer Bremsflüssigkeit betrieben werden, sind zusätzliche Besonderheiten maßgeblich. Einerseits können Fördervorrichtungen zur Abdeckung sämtlicher Funktionsanforderungen konstruktiv mit vergleichsweise großem Verdrängungsvolumen ausgelegt sein, so dass es erforderlich ist, die Fördermenge unabhängig von konstruktiven Größen, wie Kolbendurchmesser, Kolbenhub und Antriebsdrehzahl für alle Anwendungsfälle zu regulieren.
  • Andererseits besitzt Bremsflüssigkeit hygroskopische Eigenschaft, also eine Neigung, Wasser aufzunehmen. Unter diesen Umständen ist eine Saugdrosselung bei Fahrzeugbremsanlagen stets mit der Gefahr verbunden, dass im Drosselzustand – beispielsweise bei gänzlich verschlossenem Saugventil – Unterdruck im Saugpfad entsteht, wodurch Kavitation, also ein Ausgasen von normalerweise gelösten Wasseranteilen, erfolgen kann. Dadurch wird das Bremsbetätigungsgefühl schwammig, und der betroffene Hydraulikkreis ist gewissermaßen Luftverseucht, so lange der kritische Unterdruck vorherrscht.
  • Aus der DE 10 2006 000 216 A1 ist ein Fahrzeugbremssystem bekannt, das eine Luftblasenbildung prinzipiell zulässt, und wobei nachgeschaltete Mittel vorgesehen sind, die nach Bildung einer Luftblase deren Beseitigung erlauben, indem eine Verbindung mit atmosphärischem Druck oder positivem Druck hergestellt wird.
  • Aus der DE 101 47 180 A1 ist ein elektronisch initiierter Reinigungsprozess, insbesondere zur Beseitigung von eingeschleppter Luft, bei einem Bremssystem bekannt.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, für eine gattungsgemäße Fahrzeugbremsanlage eine Lösung anzugeben, die es ermöglicht, das Ausgasen frühzeitig zu vermeiden, und gleichzeitig eine Förderstromregelung ermöglicht.
  • Zur Lösung des Problems wird eine Vorrichtung mit einem elektromagnetisch betätigbaren Schaltventil im Pumpensaugpfad vorgeschlagen, das eine Betätigungsmethodik derart aufweist, dass das Schaltventil während eines Verdrängungshubs der Fördervorrichtung zumindest zeitweise geöffnet geschaltet ist, um eine Druckmittelverdrängung in einen Pumpendruckpfad zu verringern oder zu unterbinden. Durch die angegebene Maßnahme wird es ermöglicht, dass ein definierbares Fördervolumen nicht in den Druckpfad verdrängt, sondern in den Pumpensaugpfad zurück gelangt, wodurch die Fördermenge der Verdrängerpumpe reguliert wird.
  • Im Ergebnis wird gewissermaßen ein Leerlauf der betreffenden Fördervorrichtung ermöglicht, indem ein Verdrängungsraum der betroffenen Verdrängerpumpe im Druckhub zumindest temporär in Richtung Saufpfad gezielt geöffnet geschaltet wird. Ein maßgeblicher Vorteil der beschriebenen Lösung besteht darin, dass keine individuellen Antriebsmotoren erforderlich sind, und dass die vorgeschlagenen Maßnahmen vergleichsweise einfach und kostengünstig in einem Aufnahmekörper der Fördervorrichtung vorgesehen werden können. Mit anderen Worten kann die erfindungsgemäße Lösung besonders einfach umgesetzt werden. Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass Pulsation vermieden wird
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung gehen aus Unteransprüchen zusammen mit der Beschreibung anhand der Zeichnung hervor. In der Zeichnung zeigt jeweils schematisch:
  • 1 einen bekannten Schaltplan betreffend eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage, und
  • 2 eine neue Ausführungsform einer Kraftfahrzeugbremsanlage.
  • Die 1 zeigt den hydraulischen Schaltungsaufbau von lediglich einem Teil eines Hydraulikkreises einer hydraulischen Kraftfahrzeugbremsanlage 1 mit Fahrdynamikregelung. Prinzipiell verfügt jeder Hydraulikkreis über zwei identische Radbremskreise, von denen vorliegend zur Vereinfachung lediglich ein Radbremskreis dargestellt ist.
  • Die Bremsanlage umfasst eine nicht dargestellte Betätigungseinheit umfassend einen Hauptbremszylinder mit Druckräumen, wobei ein Druckraum über eine hydraulische Druckmittelverbindung 2 unmittelbar direkt mit den Radbremsen 3 des jeweiligen Hydraulikkreises verbindbar ist. In weiterhin grundsätzlich bekannter Weise, ist jeder Radbremse 3 ein stromlos offenes Einlassventil 4 und ein stromlos geschlossenes Auslassventil 5 zugeordnet. Für fahrerunabhängige Eingriffe ist unmittelbar im Anschluss an die Betätigungseinheit in Richtung Radbremse 3 in der Druckmittelverbindung 2 ein stromlos offenes, bevorzugt binär regelbares, Trennventil 6 platziert, das bei fahrerunabhängigen Regeleingriffen in eine Trennstellung gebracht wird. Ein stromlos geschlossenes Umschaltventil 7 ermöglicht eine Variation in einem Pumpensaugpfad derart, dass entweder aus einem, der Radbremse 3 nachgeschalteten Niederdruckspeicher 8, oder bei fahrerunabhängiger Betätigung durch den Hauptbremszylinder aus einem nicht gezeigten Reservoir der Betätigungseinheit Druckmittel angesaugt wird. Jeder Hydaulikkreis verfügt über wenigstens eine Verdrängerpumpe 9, die in Saug- und Druckpfad jeweils ein differenzdruckgeschaltetes Saug- und Druckventil 10, 11 aufweist. Für sämtliche der Verdrängerpumpen 9 ist ein gemeinsamer Antrieb vorgesehen.
  • Demgegenüber unterscheidet sich 2 von dem prinzipiell bekannten Aufbau, indem dem differenzdruckgesteuerten Saugventil 10 eine Überbrückungsvorrichtung 12 enthaltend ein elektromagnetisches Schaltventil 13 versehen ist. Diese Überbrückungsvorrichtung 12 ermöglicht es, einen Verdrängungsraum der Verdrängerpumpe 9 im laufenden Verdrängungshub saugseitig gezielt offen zu schalten. Dadurch ist die Verdrängungsarbeit der Verdrängerpumpe 9, als auch deren verdrängtes Volumen im Sinne einer Pumpenregelung verstellbar, respektive regulierbar. Denn es wird von einer ausschließlich differenzdruckgesteuerten Zwangsregelung Abstand genommen. Ein unerwünschtes Teil-Fördervolumen oder das gesamte theoretische Fördervolumen eines Hydraulikkreises kann gewissermaßen drucklos als Leckage in den Saugpfad zurück gefördert werden. Wenn durch den gemeinsamen Antrieb der Fördervorrichtungen in Abhängigkeit von den Randbedingungen im Einzelnen in einem Bremskreis gegen einen hohen, fahrerseitig eingesteuerten Bremsdruck gefördert werden müsste, ohne dass das betreffende Pumpenfördervolumen Volumen wirklich für diesen Hydraulikkreis, sondern nach Lage der Dinge für den anderen Hydraulikkreis angefordert ist, geht mit der Erfindung eine maßgebliche Reduktion von Verlustarbeit einher. Denn die Erfindung ermöglicht eine individualisierte Regelung jeder der Fördervorrichtung 9, ohne gesonderte Antriebe für jede Fördervorrichtung vorsehen zu müssen. Unabhängig von dieser zusätzlichen, vorteilhaften Funktionalität ermöglicht das differenzdruckgesteuerte Saugventil 10 weiterhin eine konventionelle Funktion.
  • Wie die 2 zeigt, ist das Schaltventil 13 elektromagnetisch steuerbar und stromlos geschlossen ausgebildet. Weiterhin ist das Schaltventil 13 in einem Bypasskanal parallel zum differenzdruckgesteuerten Saugventil geschaltet. Folglich ist der Schaltungsaufwand vergleichsweise gering.
  • Unter Berücksichtigung von Trennventil 6, Umschaltventil 7 und Schaltventil 13 sind im Pumpensaugpfad folglich insgesamt mehrere, in Serie platzierte, Schaltventile vor einem Eingang E der Verdrängerpumpe 9 platziert.
  • Die Ansteuerung der genannten Schaltventile erfolgt prinzipiell mit Hilfe von einem nicht gezeigten elektronischen Steuergerät. Insbesondere kann eine elektrische Betätigung der Schaltventile in Abhängigkeit von einem Vergleich von Solldruckwerten eines im elektronischen Steuergerät abgelegten Kennfeldes mit jeweils gemessenen Druckwerten eines, den hydraulischen Druck in einem Hauptbremszylinder erfassenden, Drucksensors erfolgen.
  • Ganz generell kann die Ansteuerung von dem Schaltventil 13 digital erfolgen. Eine quasianaloge, digitale Regulierung ist ebenfalls möglich.
  • Sämtliche Verdrängerpumpen 9 der unterschiedlichen Hydraulikkreise weisen aus Kostengründen einen gemeinsamen Antrieb auf. Um ohne zusätzliche Antriebe eine individualisierte Regulierung zu ermöglichen, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass eine unterschiedliche Ansteuerung der Schaltventile 13 bei einheitlich eingeschaltetem Antrieb sämtlicher Verdrängerpumpen 9 vorgesehen ist, wobei das Förderverhalten in den Hydraulikkreisen bei konstanter Antriebsdrehzahl pumpenindividuell reguliert wird, indem das jeweilige, differenzdruckgesteuerte Saugventil 10 zeitweise oder permanent überbrückt wird. Die Regulierungsmöglichkeiten können unter Vermeidung unnötiger Verlustarbeit bis hin zu einer Maximalförderung in einem der Hydraulikkreise, und einer Nullförderung in einem benachbarten Hydraulikkreis reichen.
  • Wenn eine ausreichende Systemverfügbarkeit gegeben ist, kann sicherlich daran gedacht werden, das differenzdruckgesteuerte Saugventil 10 zu rationalisieren, so dass das Schaltventil 13 vollständig die Funktion von einem differenzdruckgesteuerten Saugventil 10 übernimmt.
  • 1
    Kraftfahrzeugbremsanlage
    2
    Druckmittelverbindung
    3
    Radbremse
    4
    Einlassventil
    5
    Auslassventil
    6
    Trennventil
    7
    Umschaltventil
    8
    Niederdruckspeicher
    9
    Verdrängerpumpe
    10
    Saugventil
    11
    Druckventil
    12
    Überbrückungsvorrichtung
    13
    Schaltventil
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10204567 A1 [0002]
    • - DE 102006000216 A1 [0005]
    • - DE 10147180 A1 [0006]

Claims (8)

  1. Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage (1) mit mehreren Hydraulikkreisen und mit wenigstens einer Verdrängerpumpe (9) je Hydraulikkreis, wobei die Verdrängerpumpen (9) sämtlicher Hydraulikkreise von einem elektrischen Antrieb angetrieben werden, und wobei eine Überbrückungsvorrichtung (12) mit einem elektromagnetisch betätigbaren Schaltventil (13) in einem Pumpensaugpfad derart vorgesehen ist, dass das Schaltventil (13) während eines Verdrängungshubs der Verdrängerpumpe (9) zumindest zeitweise derart in eine Öffnungsgestellung geschaltet ist, dass zumindest ein Teilfördervolumen von dem Verdrängungshub als Leckage in den Pumpensaugpfad gefördert wird.
  2. Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage (1) mit mehreren Hydraulikkreisen und mit wenigstens einer Verdrängerpumpe (9) je Hydraulikkreis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltventil (13) parallel zu einem differenzdruckgesteuerten Saugventil (10) in dem Saugpfad vorgesehen ist.
  3. Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltventil (13) als stromlos geschlossenes Elektromagnetventil ausgebildet ist.
  4. Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Pumpensaugpfad mehrere, in Serie geschaltete Elektromagnetventile vorgesehen sind.
  5. Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage (1) nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein elektronisches Steuergerät vorgesehen ist, das in Abhängigkeit von einem gemessenen oder ermittelten Druck in einem Pumpendruckpfad, zur elektronischen Regelung des oder der Schaltventile (13) im Pumpensaugpfad vorgesehen ist.
  6. Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das oder die Schaltventile (13) digital sowie gepulst angesteuert. werden.
  7. Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage (1) nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine elektrische Betätigung der Elektromagnetventile durch Vergleich von Solldruckwerten eines im Steuergerät abgelegten Kennfeldes mit gemessenen Druckwerten eines, den hydraulischen Druck in einem Hauptbremszylinder erfassenden, Drucksensors erfolgt.
  8. Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrängerpumpen (9) in den unterschiedlichen Hydraulikkreisen einen gemeinsamen Antrieb aufweisen, und dass es eine unterschiedliche Ansteuerung von Schaltventilen (13) bei einheitlich eingeschaltetem Antrieb und konstanter Antriebsdrehzahl sämtlichen Verdrängerpumpen (9) ermöglicht, das Förderverhalten in den Hydraulikkreisen pumpenindividuell zu regulieren, indem ein differenzdruckgesteuertes Saugventil (10) zeitweise oder permanent überbrückt wird.
DE102008057582A 2008-11-15 2008-11-15 Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage Withdrawn DE102008057582A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008057582A DE102008057582A1 (de) 2008-11-15 2008-11-15 Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008057582A DE102008057582A1 (de) 2008-11-15 2008-11-15 Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008057582A1 true DE102008057582A1 (de) 2010-05-20

Family

ID=42105121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008057582A Withdrawn DE102008057582A1 (de) 2008-11-15 2008-11-15 Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008057582A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012212012A1 (de) * 2012-07-10 2014-05-15 Continental Teves Ag & Co. Ohg Aktuator und Verfahren zum Druckaufbau und Druckabbau in einer elektrohydraulischen Brake-by-Wire-Bremsanlage
WO2015036601A3 (de) * 2013-09-16 2015-05-28 Ipgate Ag Bremsvorrichtung und verfahren zum betrieb einer bremsvorrichtung
DE102014201537A1 (de) * 2014-01-29 2015-07-30 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektrohydraulisches Bremsdruckregelaggregat
US10421447B2 (en) 2013-09-16 2019-09-24 Ipgate Ag Electrically-driven pressure regulator and volume-delivery unit

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3813172A1 (de) * 1988-04-20 1989-11-02 Teves Gmbh Alfred Verfahren zum betrieb einer hilfspumpe
DE8915720U1 (de) * 1989-12-12 1991-02-28 Hydac Technology Gmbh, 6603 Sulzbach, De
DE10147180A1 (de) 2000-11-23 2002-06-27 Continental Teves Ag & Co Ohg Verfahren zum Betreiben eines elektronisch regelbaren Bremsbetätigungssystems und elektronisch regelbares Bremsbetätigungssystem
DE10204567A1 (de) 2001-02-02 2002-08-29 Continental Teves Ag & Co Ohg Hydraulische Bremsanlage
DE10240692A1 (de) * 2001-12-20 2003-07-10 Continental Teves Ag & Co Ohg Elektrohydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102006000216A1 (de) 2005-05-11 2006-11-16 Advics Co., Ltd., Kariya Fahrzeugbremsfluiddrucksteuervorrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3813172A1 (de) * 1988-04-20 1989-11-02 Teves Gmbh Alfred Verfahren zum betrieb einer hilfspumpe
DE8915720U1 (de) * 1989-12-12 1991-02-28 Hydac Technology Gmbh, 6603 Sulzbach, De
DE10147180A1 (de) 2000-11-23 2002-06-27 Continental Teves Ag & Co Ohg Verfahren zum Betreiben eines elektronisch regelbaren Bremsbetätigungssystems und elektronisch regelbares Bremsbetätigungssystem
DE10204567A1 (de) 2001-02-02 2002-08-29 Continental Teves Ag & Co Ohg Hydraulische Bremsanlage
DE10240692A1 (de) * 2001-12-20 2003-07-10 Continental Teves Ag & Co Ohg Elektrohydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102006000216A1 (de) 2005-05-11 2006-11-16 Advics Co., Ltd., Kariya Fahrzeugbremsfluiddrucksteuervorrichtung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012212012A1 (de) * 2012-07-10 2014-05-15 Continental Teves Ag & Co. Ohg Aktuator und Verfahren zum Druckaufbau und Druckabbau in einer elektrohydraulischen Brake-by-Wire-Bremsanlage
WO2015036601A3 (de) * 2013-09-16 2015-05-28 Ipgate Ag Bremsvorrichtung und verfahren zum betrieb einer bremsvorrichtung
US10112592B2 (en) 2013-09-16 2018-10-30 Ipgate Ag Braking device and method for operating a breaking device
US10421447B2 (en) 2013-09-16 2019-09-24 Ipgate Ag Electrically-driven pressure regulator and volume-delivery unit
US11104317B2 (en) 2013-09-16 2021-08-31 Ipgate Ag Brake device and method for operating a brake device
DE102014201537A1 (de) * 2014-01-29 2015-07-30 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektrohydraulisches Bremsdruckregelaggregat

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2701955B1 (de) Bremsanlage für kraftfahrzeuge und verfahren zum betreiben der bremsanlage
DE19644883B4 (de) Hydraulische Fahrzeugbremsanlage mit einer Schlupfregeleinrichtung und/oder einer Fahrdynamikregeleinrichtung
WO2012143313A1 (de) Bremsanlage für kraftfahrzeuge sowie verfahren zum betrieb einer bremsanlage
DE102016219314B4 (de) Hydraulisches Bremssystem
DE102009055244A1 (de) Bremssystem mit Druckmodulationszylinder
WO2019105749A1 (de) Bremsanlage für kraftfahrzeuge sowie verfahren zum betreiben einer bremsanlage
DE102017210078A1 (de) Bremsanlage und Verfahren zu deren Betrieb
DE102005004465A1 (de) Elektrohydraulisches Fahrzeugbremssystem
DE102008057582A1 (de) Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
DE102006061462B4 (de) Elektrohydraulisches Pumpensystem
DE102008022429A1 (de) Elektrohydraulisches Aggregat
DE102016202105A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage
DE102013217855A1 (de) Schlupfgeregelte hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE102004014171A1 (de) Fahrzeugbremssystem und Verfahren zum Betreiben des Fahrzeugbremssystems
EP1912837B1 (de) Fahrzeugbremsanlage mit einer pumpe
DE102008002244A1 (de) Verfahren zur Entleerung eines Druckmittelspeichers einer elektronisch schlupfregelbaren Hydraulikbremsanlage eines Kraftfahrzeugs oder Druckabsenkventil zur Verwendung in einem derartigen Verfahren
DE102018219776A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines autonomen Druckaufbaus in einem hydraulischen Bremssystem eines Fahrzeugs sowie Steuergerät
DE102019210615B3 (de) Verfahren zum Entfernen von Luft aus einer Bremsflüssigkeit einer hydraulischen Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage
DE102012214586A1 (de) Kraftradbremsanlage
DE102004056661A1 (de) Elektronisch regelbare Fahrzeugbremsanlage
DE102006058996B4 (de) Verfahren zur Ansteuerung von analog angesteuerten hydraulischen Einlassventilen
DE102012223325A1 (de) Schlupfgeregelte hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE10335176A1 (de) Bremsanlage
DE102015213541A1 (de) Hydraulisches Bremssystem in einem Fahrzeug
DE102008029244B4 (de) Fahrzeugbremssystem mit mehreren Hydraulikkreisen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R120 Application withdrawn or ip right abandoned