DE102006058996B4 - Verfahren zur Ansteuerung von analog angesteuerten hydraulischen Einlassventilen - Google Patents

Verfahren zur Ansteuerung von analog angesteuerten hydraulischen Einlassventilen Download PDF

Info

Publication number
DE102006058996B4
DE102006058996B4 DE102006058996.3A DE102006058996A DE102006058996B4 DE 102006058996 B4 DE102006058996 B4 DE 102006058996B4 DE 102006058996 A DE102006058996 A DE 102006058996A DE 102006058996 B4 DE102006058996 B4 DE 102006058996B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pressure
brake
inlet valve
hydraulic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006058996.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006058996A1 (de
Inventor
Mirco Loos
Jochen Zimmermann
Klaus Schiffner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE102006058996.3A priority Critical patent/DE102006058996B4/de
Publication of DE102006058996A1 publication Critical patent/DE102006058996A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006058996B4 publication Critical patent/DE102006058996B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/042Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated by electrical means, e.g. using travel or force sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3655Continuously controlled electromagnetic valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
    • B60T8/4863Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems
    • B60T8/4872Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/50Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having means for controlling the rate at which pressure is reapplied to or released from the brake
    • B60T8/5018Pressure reapplication using restrictions
    • B60T8/5025Pressure reapplication using restrictions in hydraulic brake systems
    • B60T8/5037Pressure reapplication using restrictions in hydraulic brake systems closed systems

Abstract

Verfahren zur Ansteuerung eines analogisierten oder analog angesteuerten hydraulischen Einlassventils (3, 4) eines geregelten Bremsensystems für Kraftfahrzeuge mit zwei Bremskreisen (I, II), wobei jedem Bremskreis (I, II) zwei Radbremsen (10, 11), eine hydraulische Pumpe (16), ein Niederdruckspeicher (20), ein Trennventil (1) und ein elektrisches Umschaltventil (7) zugeordnet sind und wobei ein Bremsdruck über das Einlassventil (3, 4) zu einer Radbremse (10, 11) gelangt und über ein Auslassventil (5, 6) aus der Radbremse (10, 11) in einen Niederdruckspeicher (20) leitbar ist, wobei das analog angesteuerte Einlassventil (3, 4) zum Schließen bestromt wird und zum Öffnen der dem Einlassventil (3, 4) zugeführte Ventilstrom (Iist) auf einen Zielwert (I0) reduziert wird, der einem bestimmten Öffnungsgrad des Einlassventils (3, 4) entspricht, sodass ein definierter Volumenstrom an Druckmittel pro Zeiteinheit das Einlassventil (3, 4) zu durchströmen vermag, dadurch gekennzeichnet, dass dem Einlassventil (3, 4) während der Reduzierung des Ventilstroms (Iist) auf den Zielwert (I0) ein hydraulischer Druckpuls zugeführt wird, um ein Öffnen des Einlassventils (3, 4) zu unterstützen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ansteuerung eines analogisierten oder analog angesteuerten hydraulischen Einlassventils eines geregelten Bremsensystems für Kraftfahrzeuge mit zwei Bremskreisen, wobei jedem Bremskreis zwei Radbremsen, eine hydraulische Pumpe, ein Niederdruckspeicher, ein Trennventil und ein elektrisches Umschaltventil zugeordnet sind und wobei ein Bremsdruck über das Einlassventil zu einer Radbremse gelangt und über ein Auslassventil aus der Radbremse in einen Niederdruckspeicher leitbar ist, wobei das analog angesteuerte Einlassventil zum Schließen bestromt wird und zum Öffnen der dem Einlassventil zugeführte Ventilstrom auf einen Zielwert reduziert wird, der einem bestimmten Öffnungsgrad des Einlassventils entspricht, sodass ein definierter Volumenstrom an Druckmittel pro Zeiteinheit das Einlassventil zu durchströmen vermag.
  • Bei Bremssystemen mit Blockierschutzregelungen ABS oder elektronischen Stabilitätsprogrammen ESP werden vermehrt analogisierte Ventile zur Regelung der Hydraulikflüssigkeit eingesetzt. Dabei wird der in die Radbremsen eingesteuerte hydraulische Druck durch die Ansteuerung der analogisierten Einlassventile geregelt. Dabei wird dem Einlassventil ein Ventilstrom zugeführt, der geringfügig unter der Öffnungsstromkennlinie liegt, sodass das Einlassventil um einen bestimmten Grad öffnet. Bei einer Verschiebung der Öffnungsstromkennlinie können zu hohe Ventilströme berechnet werden, die geringfügig größer sind als der Öffnungsstrom. Dies führt dazu, dass das Ventil nicht mehr öffnet.
  • Ein Verfahren zur Erkennung des Öffnungspunktes des Ventils, insbesondere zur Bestimmung der Druckverhältnisse aus dem Stromverlauf des Ventilansteuerstromes, geht aus der EP 813 481 B1 hervor.
  • Aus der DE 100 53 606 A1 ist ein Verfahren zum Regeln eines Magnetventils bekannt. Dabei ist vorgesehen, dass eine Ventilöffnungszeit und ein Druck über dem Ventil vorgegeben wird und dass eine Ventilansteuerzeit aus der vorgegebenen Ventilöffnungszeit und dem Druck über dem Ventil bestimmt wird. Die eben beschriebene Problemstellung wird jedoch nicht gelöst.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren zum Ansteuern von analogisierten Einlassventilen, zu entwickeln, das einen zuverlässigen Betrieb der Einlassventile ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch das Verfahren gemäß Anspruch 1 gelöst. Dabei ist vorgesehen, dass dem Einlassventil während der Reduzierung des Ventilstroms auf den Zielwert ein hydraulischer Druckpuls zugeführt wird, um ein Öffnen des Einlassventils zu unterstützen.
  • Dabei wird der hydraulische Druckpuls von der hydraulischen Pumpe bei gleichzeitig geschlossenem Trennventil erzeugt.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass das Trennventil während des hydraulischen Druckpulses als Druckbegrenzungsventil wirkt. Dabei wird das Trennventil mit einem Schließstrom derart angesteuert, sodass das Trennventil bei einem hydraulischen Druckpuls, dessen maximaler Druckwert unterhalb eines vorbestimmten Wertes liegt, geschlossen bleibt und andernfalls öffnet.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels im Zusammenhang mit der beiliegenden Zeichnung näher erläutert, deren einzige Figur eine schematische Darstellung einer Bremsvorrichtung mit analog ansteuerbaren Einlassventilen zeigt, an der das vorliegende Verfahren durchführbar ist.
  • Ein Schaltplan der Fahrzeugbremsanlage, an der das vorliegende Verfahren durchführbar ist, ist in 1 dargestellt. Die Fahrzeugbremsanlage weist zwei Bremskreise I, II auf, wobei in 1 lediglich der erste Bremskreis I dargestellt ist. Der zweite Bremskreis II ist im Wesentlichen symmetrisch, weshalb auf die Darstellung und Beschreibung des zweiten Bremskreises II verzichtet wird. Jeder Bremskreis weist zwei hydraulisch betätigbare Radbremsen 10, 11, –, – auf, die mit Hilfe eines pedalbetätigten Druckgebers 14, der als Vakuum-Bremskraftverstärker ausgebildet ist und dem ein Hauptzylinder 21 nachgeschaltet ist, mit hydraulischem Druckmittel beaufschlagt. Zur Beaufschlagung der hydraulischen Radbremsen 10, 11 mit einem Druck sind die hydraulisch betätigbaren Radbremsen 10, 11 unter Zwischenschaltung von Einlassventilen 3, 4 über eine Hydraulikleitung 9 mit dem Hauptzylinder 21 verbunden. Bei einem Druckabbau wird das eingesteuerte Druckmittel über einem Druckabbau wird das eingesteuerte Druckmittel über Auslassventile 5, 6 in einen Niederdruckspeicher 20 abgelassen. Zur Ermittlung des eingesteuerten hydraulischen Drucks ist ein Drucksensor 13 in der vom Hauptzylinder 21 ausgehenden hydraulischen Leitung 17 vorgesehen.
  • Ausgehend vom pedalbetätigbaren Druckgeber 14 mit nachgeschaltetem Hauptbremszylinder 21 ist stromabwärts ein Trennventil 1 und ein elektrisches Umschaltventil 7 angeordnet. Das Trennventil 1 ist ein analog regelbares stromlos offenes SO-Ventil und wird für alle Regelungen während eines aktiven Druckaufbaus durch eine hydraulische Pumpe 16 benötigt. Das Trennventil 1 wird in diesen aktiven Druckaufbauphasen durch die hydraulische Pumpen 16 geschlossen, damit der Druckaufbau nicht in den Hauptbremszylinder 21 eingesteuert wird. Das elektrische Umschaltventil 7 – kurz auch EUV genannt – ist ein stromlos geschlossenes SG-Ventil, das eine Verbindung zwischen dem Hauptzylinder 21 und der Saugseite der Pumpe 16 herstellt oder unterbricht. Im angesteuerten Zustand ist das elektrische Umschaltventil 7 offen und die Pumpe 16 kann Bremsflüssigkeit aus dem Hauptzylinder 21 bzw. aus einem mit dem Hauptzylinder 21 verbundenen drucklosen Druckmittelvorratsbehälter 22 ansaugen und beispielsweise für eine Antriebsschlupfregelung zur Verfügung stellen.
  • Der in die Radbremsen 10, 11 eingesteuerte hydraulische Druck wird durch die Ansteuerung der analogisierten Einlassventile 3, 4 geregelt. Grundsätzlich werden die Einlassventile 3, 4 zum Schließen bestromt und zum Öffnen wird der den Einlassventilen 3, 4 zugeführte Ventilstrom Iist auf einen Zielwert I0 reduziert, der einem bestimmten Öffnungsgrad des Einlassventils 3, 4 entspricht und einen definierten Volumenstrom an Druckmittel pro Zeiteinheit durch das Einlassventil 3, 4 strömen lässt. Der Strom bei dem das analogisierte Einlassventil 3, 4 öffnet, ist jedoch stark von der am Einlassventil 3, 4 anliegenden Druckdifferenz abhängig. Um die Einlassventile 3, 4 regeln zu können, ist es notwendig, diesen Stromwert zu bestimmen, der auch als ”Öffnungspunkt” bezeichnet wird. Zur Bestimmung des Öffnungspunktes der Einlassventile 3, 4 ist die Kenntnis des Druckwertes in der jeweiligen Radbremse 10, 11 und des Druckwertes des Hauptzylinders 21 notwendig. Da bei der vorliegenden Bremsanlage lediglich der Druck bekannt ist, der mittels des Drucksensors 13 erfasst wird, wird der Druckwert in den Radbremsen 10, 11 durch ein Modell berechnet. Aufgrund einer fehlerhaften Modellbildung kann es zu einer fehlerhaften Berechnung der Druckwerte kommen, was zu einer falschen Ansteuerung der Einlassventile 3, 4 führt.
  • Ein weiteres Problem ist, dass im Bereich kleiner Druckaufbaugradienten den Einlassventilen 3, 4 ein Ventilstrom Iist zugeführt wird, der geringfügig unter der Öffnungsstromkennlinie liegt, sodass das Einlassventil 3, 4 um einen kleinen Betrag öffnet und ein Druckaufbau mit einem geringen Druckaufbaugradienten in den Radbremsen 10, 11 durchgeführt wird. Bei einer Verschiebung der Öffnungsstromkennlinie können zu hohe Ventilströme berechnet werden, die geringfügig größer sind als der Öffnungsstrom. Dies führt dazu, dass die Einlassventile 3, 4 nicht mehr öffnen.
  • Das vorliegende Verfahren sieht daher vor, dass den Einlassventilen 3, 4 während der Reduzierung des Ventilstroms Iist auf den Zielwert I0 ein hydraulischer Druckpuls zugeführt wird, um ein Öffnen des Einlassventils 3, 4 zu unterstützen. Da der Ventilstrom Iist nur geringfügig über dem Öffnungsstromwert liegt, reicht ein kurzer Kraftimpuls aus, um den Ventilstößel des Einlassventils 3, 4 anzuheben. Ist das Einlassventil 3, 4 einmal geöffnet, bleibt es aufgrund der Strömungsdynamik des durchströmenden Druckmittels offen.
  • Der eben beschriebene Kraftimpuls, also der hydraulische Druckpuls wird von der hydraulischen Pumpe 16 bei gleichzeitig geschlossenem Trennventil 1 erzeugt. Bei normalen Blockierschutzregelungen wird der hydraulische Druck in den Radbremsen 10, 11 ausschließlich durch die Ansteuerung der analogen Einlassventile 3, 4 und der digitalen Auslassventile 5, 6 realisiert. Das Trennventil 1 wird dagegen nicht eingesetzt. Wird das Trennventil 1 dagegen geschlossen, so werden die Pulse der hydraulischen Pumpe 16 nicht an das Bremspedal 2 durchgegeben, sondern es entsteht ein kurzer Druckpuls, der auf die Einlassventile 3, 4 und auf das Trennventil 1 wirkt. Dieser Druckpuls unterstützt das Öffnen der Einlassventile.
  • Allerdings darf der beschriebene Druckpuls zur Unterstützung des Öffnens der Einlassventile 3, 4 nicht zu groß sein, da sonst ein aktiver Druckaufbau in den Radbremsen 10, 11 auftritt. Aus diesem Grund wirkt das Trennventil 1 während des hydraulischen Druckpulses als Druckbegrenzungsventil. Zu diesem Zweck wird das Trennventil 1 mit einem geringen Schließstrom angesteuert, sodass das Trennventil 1 bei einem zu großen hydraulischen Druckpuls öffnet. Wird beispielsweise das Trennventil 1 zur Druckbegrenzung mit einem geringen Schließstrom angesteuert, der das Trennventil 1 bis zu einem Druckwert von 5 bar geschlossen hält, erfolgt die Druckreduzierung bei einem Druckpuls größer als 5 bar durch das Trennventil 1. Es entsteht also nicht die Gefahr eines aktiven Druckaufbaus in den Radbremsen 10, 11.
  • Außer dass der beschriebene Druckpuls ein Öffnen der Einlassventile 3, 4 unterstützt, wird durch die beschriebene Trennventilansteuerung der Durchgriff von Druckpulsen der hydraulischen Pumpe 16 während einer Blockierschutzregelung auf das Bremspedal 3 reduziert und eine Komfortverbesserung am Bremspedal 3 erreicht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Trennventil
    2
    Bremspedal
    3
    Einlassventil
    4
    Einlassventil
    5
    Auslassventil
    6
    Auslassventil
    7
    elektrisches Umschaltventil 8
    9
    hydraulische Leitung
    10
    Radbremse
    11
    Radbremse
    12
    13
    Drucksensor
    14
    pedalbetätigbarer Bremsdruckgeber
    15
    16
    hydraulische Pumpe
    17
    Raddrehzahlsensor
    18
    Raddrehzahlsensor
    19
    20
    Niederdruckspeicher
    21
    Hauptzylinder
    22
    Druckmittelvorratsbehälter

Claims (4)

  1. Verfahren zur Ansteuerung eines analogisierten oder analog angesteuerten hydraulischen Einlassventils (3, 4) eines geregelten Bremsensystems für Kraftfahrzeuge mit zwei Bremskreisen (I, II), wobei jedem Bremskreis (I, II) zwei Radbremsen (10, 11), eine hydraulische Pumpe (16), ein Niederdruckspeicher (20), ein Trennventil (1) und ein elektrisches Umschaltventil (7) zugeordnet sind und wobei ein Bremsdruck über das Einlassventil (3, 4) zu einer Radbremse (10, 11) gelangt und über ein Auslassventil (5, 6) aus der Radbremse (10, 11) in einen Niederdruckspeicher (20) leitbar ist, wobei das analog angesteuerte Einlassventil (3, 4) zum Schließen bestromt wird und zum Öffnen der dem Einlassventil (3, 4) zugeführte Ventilstrom (Iist) auf einen Zielwert (I0) reduziert wird, der einem bestimmten Öffnungsgrad des Einlassventils (3, 4) entspricht, sodass ein definierter Volumenstrom an Druckmittel pro Zeiteinheit das Einlassventil (3, 4) zu durchströmen vermag, dadurch gekennzeichnet, dass dem Einlassventil (3, 4) während der Reduzierung des Ventilstroms (Iist) auf den Zielwert (I0) ein hydraulischer Druckpuls zugeführt wird, um ein Öffnen des Einlassventils (3, 4) zu unterstützen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der hydraulische Druckpuls von der hydraulischen Pumpe (16) bei gleichzeitig geschlossenem Trennventil (1) erzeugt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennventil (1) während des hydraulischen Druckpulses als Druckbegrenzungsventil wirkt.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennventil (1) mit einem Schließstrom derart angesteuert wird, sodass das Trennventil (1) bei einem hydraulischen Druckpuls, dessen maximaler Druckwert unterhalb eines vorbestimmten Wertes liegt, geschlossen bleibt und andernfalls öffnet.
DE102006058996.3A 2006-05-19 2006-12-14 Verfahren zur Ansteuerung von analog angesteuerten hydraulischen Einlassventilen Expired - Fee Related DE102006058996B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006058996.3A DE102006058996B4 (de) 2006-05-19 2006-12-14 Verfahren zur Ansteuerung von analog angesteuerten hydraulischen Einlassventilen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006023869 2006-05-19
DE102006023869.9 2006-05-19
DE102006058996.3A DE102006058996B4 (de) 2006-05-19 2006-12-14 Verfahren zur Ansteuerung von analog angesteuerten hydraulischen Einlassventilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006058996A1 DE102006058996A1 (de) 2007-12-13
DE102006058996B4 true DE102006058996B4 (de) 2015-10-01

Family

ID=38663893

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006058996.3A Expired - Fee Related DE102006058996B4 (de) 2006-05-19 2006-12-14 Verfahren zur Ansteuerung von analog angesteuerten hydraulischen Einlassventilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006058996B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021211245A1 (de) 2021-10-06 2023-04-06 Continental Automotive Technologies GmbH Radbremsen Differenzdruckregelung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0813481B1 (de) * 1995-03-09 1999-12-29 Continental Teves AG & Co. oHG Bremsdruckregelanlage
DE10053606A1 (de) * 2000-10-28 2002-05-02 Bosch Gmbh Robert Magnetventilregelung und Verfahren zum Regeln eines Magnetventils
DE10227785A1 (de) * 2002-03-12 2003-09-25 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung von Magnetventilen
WO2005063539A1 (de) * 2003-12-24 2005-07-14 Continental Teves Ag & Co.Ohg Verfahren zum einregeln eines bremsdruckes

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0813481B1 (de) * 1995-03-09 1999-12-29 Continental Teves AG & Co. oHG Bremsdruckregelanlage
DE10053606A1 (de) * 2000-10-28 2002-05-02 Bosch Gmbh Robert Magnetventilregelung und Verfahren zum Regeln eines Magnetventils
DE10227785A1 (de) * 2002-03-12 2003-09-25 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung von Magnetventilen
WO2005063539A1 (de) * 2003-12-24 2005-07-14 Continental Teves Ag & Co.Ohg Verfahren zum einregeln eines bremsdruckes

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006058996A1 (de) 2007-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0842070B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung einer druckgrösse
DE4442326B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer Druckgröße
DE10044223B4 (de) Vorrichtung in einem Bremssystem zur Diagnose an einer Druckerzeugungseinheit auf der Grundlage von Fluiddruck, der während des Betriebs der Druckerzeugungseinheit und vor Betrieb des Bremssystems erkannt wird, sowie Bremssystem hiermit
EP1957331B1 (de) Verfahren zum sicheren schliessen eines magnetventils
EP1799521B1 (de) Kraftradbremsanlage
DE10221456B4 (de) Verfahren zum Kalibrieren der Strom/Öffnungs-Charakteristik eines analogen Hydraulikventils
DE19708425A1 (de) Hydraulische Fahrzeugbremsanlage
WO2002042138A1 (de) Verfahren zur steuerung einer elektrohydraulischen bremsanlage
EP1023212B1 (de) Verfahren zum verbessern des regelverhaltens eines kfz.-regelungssystems
EP2621781A1 (de) Hilfskraftbremssystem für ein fahrzeug und verfahren zum steuern des hilfskraftbremssystems
DE102008036607A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur hydraulischen Bremsdruckverstärkung
DE102006058996B4 (de) Verfahren zur Ansteuerung von analog angesteuerten hydraulischen Einlassventilen
DE10259319A1 (de) System zum Schätzen von Bremsfluiddruck
EP1345800B1 (de) Verfahren zum betreiben eines elektronisch regelbaren bremsbetätigungssystems und elektronisch regelbares bremsbetätigungssystem
DE102006055767B4 (de) Verfahren zur Kalibrierung von analog angesteuerten hydraulischen Ventilen
WO2009010319A2 (de) Verfahren zum bemessen des vordrucks an einem analogisierten, elektromagnetisch angesteuerten hydraulikventil
DE10259317A1 (de) System zum Schätzen von Bremsfluiddruck
DE19581271C2 (de) Blockiergeschütztes Bremssystem
DE102010051989A1 (de) Fahrzeug-Bremsfluiddruck-Steuervorrichtung
DE102006057501A1 (de) Verfahren zur Kalibrierung von analog angesteuerten hydraulischen Einlassventilen
DE10147180A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektronisch regelbaren Bremsbetätigungssystems und elektronisch regelbares Bremsbetätigungssystem
DE102018214121A1 (de) Bremssteuergerät-Diagnosevorrichtung
DE10065234A1 (de) Elektrohydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE102007015265B4 (de) Verfahren zur Ermittlung der Öffnungsstrom-Charakteristik von analog angesteuerten Ventilen
DE19843220A1 (de) Elektronisch regelbares Bremsbetätigungssystem für Kraftfahrzeuge und Verfahren zum Ansteuern eines solchen Betätigungssystems

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20131106

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee