DE10053606A1 - Magnetventilregelung und Verfahren zum Regeln eines Magnetventils - Google Patents

Magnetventilregelung und Verfahren zum Regeln eines Magnetventils

Info

Publication number
DE10053606A1
DE10053606A1 DE10053606A DE10053606A DE10053606A1 DE 10053606 A1 DE10053606 A1 DE 10053606A1 DE 10053606 A DE10053606 A DE 10053606A DE 10053606 A DE10053606 A DE 10053606A DE 10053606 A1 DE10053606 A1 DE 10053606A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pressure
control
time
solenoid valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10053606A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10053606B4 (de
Inventor
Jost Brachert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10053606.9A priority Critical patent/DE10053606B4/de
Priority to GB0125803A priority patent/GB2370376B/en
Priority to JP2001328720A priority patent/JP2002221202A/ja
Priority to FR0113864A priority patent/FR2819903B1/fr
Priority to US10/020,844 priority patent/US6634277B2/en
Publication of DE10053606A1 publication Critical patent/DE10053606A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10053606B4 publication Critical patent/DE10053606B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3655Continuously controlled electromagnetic valves
    • B60T8/366Valve details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/20Control of fluid pressure characterised by the use of electric means
    • G05D16/2006Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means
    • G05D16/2013Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means using throttling means as controlling means
    • G05D16/2022Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means using throttling means as controlling means actuated by a proportional solenoid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/10ABS control systems
    • B60T2270/14ABS control systems hydraulic model
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/20ASR control systems
    • B60T2270/204ASR control systems hydraulic model
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/30ESP control system
    • B60T2270/308ESP control system hydraulic model

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Magnetventilregelung mit einer schaltenden Endstufe zum Ansteuern eines Magnetventils (10), Mitteln (12) zum Vorgeben einer Ventilöffnungszeit und Mitteln (14) zum Vorgeben eines Druckes über dem Ventil (10), wobei Mittel (16) zum Bestimmen einer Ventilansteuerzeit aus der vorgegebenen Ventilöffnungszeit und dem vorgegebenen Druck über dem Ventil (10) vorgesehen sind. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Regeln eines Magnetventils, welches vorteilhaft mit der erfindungsgemäßen Magnetventilregelung durchführbar ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Magnetventilregelung mit ei­ ner schaltenden Endstufe zum Ansteuern eines Magnetven­ tils, Mitteln zum Vorgeben einer Ventilöffnungszeit und Mitteln zum Vorgeben eines Druckes über dem Ventil. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Regeln eines Magnetventils mit den Schritten: Ansteuern eines Magnet­ ventils mit einer schaltenden Endstufe, Vorgeben einer Ventilöffnungszeit und Vorgeben eines Druckes über dem Ventil.
Stand der Technik
Es sind verschiedene Systeme zum automatischen Beeinflus­ sen der Fahreigenschaften eines Kraftfahrzeuges bekannt. Hierzu gehören beispielsweise das Antiblockiersystem (ABS) und die Antischlupfregelung (ASR). Bei diesen Sys­ temen wird der Druck in einem Radbremszylinder durch Mag­ netventile eingestellt, deren Schaltzustände durch eine Magnetventilregelung beeinflusst werden. Im Bremssystem eines Kraftfahrzeuges existieren beispielsweise Umschalt­ ventile (USV-Ventile) auf dem Weg von einer Hydraulikpum­ pe zu einem Hauptbremszylinder und Einlassventile (EV- Ventile) zu einem Radbremszylinder, für welche Magnetven­ tilregelungen eingesetzt werden. Es sind sowohl Einlass­ ventile als auch Umschaltventile bekannt, welche linear betrieben werden können. Diese Eigenschaft wird bei Anti­ blockiersystemen und Antischlupfregelungen in zunehmendem Maße genutzt. Bei linear betreibbaren Ventilen hängt der Druckabfall über dem Ventil im Wesentlichen linear vom elektrischen Ventilstrom ab. Grundsätzlich kann der Ventilstrom durch stromgeregelte Ventilendstufen eingestellt werden. Allerdings sind derartige stromgeregelte Ventilendstufen teuer, so dass nach anderen Lösungen gesucht wird. Es ist bereits bekannt, den Ventilstrom mit kostengünstigen schaltenden Endstufen zu schalten. Diese schaltenden Endstufen stellen die elektrische Ventilspannung pulsweitenmoduliert zur Verfügung. Mittels einer derartigen Pulsweitenmodulation lässt sich unter Verwendung einer zur Ventilspule parallel geschalteten Freilaufdiode ein mittlerer Strom einstellen, so dass hierdurch der gewünschte Druckabfall über dem Ventil eingestellt werden kann. Die Freilaufdiode ist erforderlich, damit bei abgeschalteter Endstufe das Fließen eines Stroms möglich ist.
Nachteilig an der erforderlichen Freilaufdiode ist aller­ dings, dass ein kurzes Öffnen und nachfolgendes Schließen des Ventils von der Freilaufdiode stark beeinflusst wird. Der Grund für diese starke Beeinflussung liegt darin, dass der Strom beim Abschalten der Ansteuerung des Ven­ tils im Vergleich zu einer Situation ohne Freilaufdiode nur langsam abfällt. Da nun die Schaltschwelle eines Ven­ tils stark von dem Druckabfall über dem Ventil abhängt, führt die beschriebene Beeinflussung des Stromverlaufs durch die Freilaufdiode zu unterschiedlichen Schaltzeit­ punkten je nach Druckabfall über dem Ventil. Dies hat bei identischen Ventilansteuerzeiten unterschiedliche Ventil­ öffnungszeiten je nach Druckabfall über dem Ventil zur Folge.
Insgesamt ist es also problematisch, eine pulsweitenmodu­ lierte Regelung, beispielsweise eine LMV-Regelung (line­ arisiertes Magnetventil) oder einen CPC-Betrieb ("conti­ nous pressure control"), parallel mit einer Pulsstufenre­ gelung in einer einzigen Magnetventilregelung zu reali­ sieren, da die für eine pulsweitenmodulierte Regelung er­ forderliche Freilaufdiode exakt realisierbaren Ventilöff­ nungszeiten entgegensteht. Allerdings kann es unter Umständen erwünscht sein, beide Druckmodulationsprinzipien in einem Steuergerät einzusetzen, hauptsächlich vor dem Hintergrund, den Einsatz teurer stromgeregelter Ventilendstufen zu vermeiden. Beispielsweise ist es möglich, ABS mit einer pulsweitenmodulierten CPC am Einlassventil zu betreiben. Bei ASR ist dies jedoch nicht möglich, da bei ASR höhere Anforderungen an die Genauigkeit der eingestellten Drücke gestellt werden.
Vorteile der Erfindung
Die Erfindung baut auf der gattungsgemäßen Magnetventil­ regelung dadurch auf, dass Mittel zum Bestimmen einer Ventilansteuerzeit aus der vorgegebenen Ventilöffnungs­ zeit und dem vorgegebenen Druck über dem Ventil vorgese­ hen sind. Auf diese Weise ist es möglich, die Variation der Ventilöffnungszeit in Abhängigkeit des Druckabfalls über dem Ventil zu beeinflussen, nämlich durch die Be­ stimmung einer "korrigierten" Ventilansteuerzeit. Die Ventilansteuerzeit berücksichtigt somit beispielsweise den zeitlichen Ventilstromverlauf und daher die Beein­ flussung des Schaltzeitpunktes aufgrund der Abhängigkeit der Schaltschwellen vom Druckabfall.
Vorzugsweise verwenden die Mittel zum Vorgeben einer Ven­ tilöffnungszeit ein inverses Hydraulikmodell. Hydraulik­ modelle werden in Reglern allgemein verwendet, um ausge­ hend von Eingangsparametern, wie etwa einem Ventilstrom und einer Ventilöffnungszeit, einen Druck zu berechnen. Mit einem inversen Hydraulikmodell ist es möglich, aus dem Druck über dem Ventil eine erforderliche Ventilöff­ nungszeit zu berechnen.
Bevorzugt verwenden die Mittel zum Vorgeben eines Druckes über dem Ventil ein Druckschätzmodell. Da sich der Druck über den Ventilen nicht direkt bestimmen lässt, sind Druckschätzmodelle, welche in Reglern des Standes der Technik enthalten sind, geeignete Mittel, um den für die weitere Bestimmung der Ventilansteuerzeit erforderlichen Druck abzuschätzen.
Es kann vorteilhaft sein, wenn die Mittel zum Bestimmen einer Ventilansteuerzeit eine Tabelle verwenden, welche Druckwerte und zugeordnete Korrekturwerte aufweist. Jedem Druckwert kann somit beispielsweise ein bestimmter Kor­ rekturwert zugeordnet sein, welcher die vorgegebene Ven­ tilöffnungszeit in eine Ventilansteuerzeit transformiert. Ebenfalls ist denkbar, dass jedem Druckwert mehrere Kor­ rekturwerte zugeordnet sind, wobei beispielsweise einer der Korrekturwerte für die Bestimmung des Zeitpunktes zum Öffnen des Ventils verwendet wird, während ein anderer Korrekturwert für den Zeitpunkt zum Schließen des Ventils verwendet wird.
Es kann aber auch vorteilhaft sein, wenn die Mittel zum Bestimmen einer Ventilansteuerzeit die Zeitabhängigkeit des Ventilstroms und die Stromabhängigkeit des Ventilöff­ nungsdruckes modellieren. Durch die Ermittlung von funk­ tionalen Zusammenhängen zwischen Ventilstrom und Zeit be­ ziehungsweise zwischen Ventilöffnungsdruck und Strom kön­ nen so die erforderlichen Ventilansteuerzeiten bestimmt werden. Die funktionalen Zusammenhänge können näherungs­ weise mathematisch oder empirisch ermittelt werden.
Dabei kann beispielsweise ausgenutzt werden, dass der Ventilstrom eine im Wesentlichen exponentielle Zeitabhän­ gigkeit haben kann. Mit derartigen exponentiellen Abhän­ gigkeiten lassen sich mathematische Modelle in einfacher Weise aufbauen.
Ebenfalls kann vorteilhaft sein, wenn die Mittel zum Bestimmen der Ventilansteuerzeit eine Approximationsfunk­ tion verwenden. Mit Approximationsfunktionen lässt sich die Ventilansteuerzeit näherungsweise bestimmen, was für zahlreiche Anwendungen ausreichend ist.
Vorzugsweise ist parallel zu dem Magnetventil eine Frei­ laufdiode geschaltet, so dass ein LMV-Betrieb beziehungs­ weise ein CPC-Betrieb mit pulsweitenmodulierter Spannung parallel zu einer Pulsstufenregelung erfolgen können. Beim CPC-Betrieb findet kontinuierlich eine Pulsweitenmo­ dulation statt, während beim LMV-Betrieb phasenweise eine Pulsweitenmodulation erfolgt, während zu anderen Zeiten das Ventil in einen geschlossenen Zustand überführt wird. Da für beide Betriebsarten eine Freilaufdiode parallel zu dem Magnetventil erforderlich ist, ist die Druckabhängig­ keit der Schaltzeitpunkte des Ventils besonders stark. Daher entfaltet die Erfindung bei einem derartigen paral­ lelen Betrieb einer Pulsstufenregelung und einer pulswei­ tenmodulierten Regelung ihre Vorteile in besonderer Wei­ se.
Ihre besonderen Vorzüge entfaltet die Erfindung auch da­ durch, dass für eine Antiblockiersystem-Regelung (ABS- Regelung) am Einlassventil eines Bremszylinders ein CPC- Betrieb erfolgt und dass für eine Antischlupfregelung (ASR) am Einlassventil eines Bremszylinders eine Pulsstu­ fenregelung erfolgt. Es ist somit möglich, in kostenspa­ render Weise auf stromgeregelte Ventilendstufen zu ver­ zichten. Für die ABS-Regelung ist es möglich, am Einlass­ ventil des Bremszylinders einen pulsweitenmodulierten CPC-Betrieb einzusetzen. Dies ist bei ASR nicht möglich, wenn an den Einlassventilen keine stromgeregelten Ventil­ endstufen eingesetzt werden sollen.
Die Erfindung baut auf dem gattungsgemäßen Verfahren da­ durch auf, dass eine Ventilansteuerzeit aus der vorgege­ benen Ventilöffnungszeit und dem vorgegebenen Druck über dem Ventil bestimmt wird. Auf diese Weise ist es möglich, die Variation der Ventilöffnungszeit in Abhängigkeit des Druckabfalls über dem Ventil zu beeinflussen, nämlich durch die Bestimmung einer "korrigierten" Ventilansteuer­ zeit. Die Ventilansteuerzeit berücksichtigt somit bei­ spielsweise den zeitlichen Ventilstromverlauf und daher die Beeinflussung des Schaltzeitpunktes aufgrund der Ab­ hängigkeit der Schaltschwellen vom Druckabfall.
Vorzugsweise erfolgt das Vorgeben einer Ventilöffnungs­ zeit mittels eines inversen Hydraulikmodells. Mit einem inversen Hydraulikmodell ist es möglich, aus dem Druck über dem Ventil eine erforderliche Ventilöffnungszeit zu berechnen.
Bevorzugt erfolgt das Vorgeben eines Druckes über dem Ventil mittels eines Druckschätzmodells. Da sich der Druck über den Ventilen nicht direkt bestimmen lässt, sind Druckschätzmodelle, welche in Reglern des Standes der Technik enthalten sind, geeignete Mittel, um den für die weitere Bestimmung der Ventilansteuerzeit erforderli­ chen Druck abzuschätzen.
Es kann nützlich sein, wenn das Bestimmen einer Ventilan­ steuerzeit mittels einer Tabelle erfolgt, welche Druck­ werte und zugeordnete Korrekturwerte aufweist. Jedem Druckwert kann somit beispielsweise ein bestimmter Kor­ rekturwert zugeordnet sein, welcher die vorgegebene Ven­ tilöffnungszeit in eine Ventilansteuerzeit transformiert.
Es kann aber auch nützlich sein, wenn beim Bestimmen ei­ ner Ventilansteuerzeit die Zeitabhängigkeit des Ventil­ stromes und die Stromabhängigkeit des Ventilöffnungsdru­ ckes modelliert werden. Durch die Ermittlung von funktio­ nalen Zusammenhängen zwischen Ventilstrom und Zeit bezie­ hungsweise zwischen Ventilöffnungsdruck und Strom können so die erforderlichen Ventilansteuerzeiten bestimmt wer­ den. Die funktionalen Zusammenhänge können näherungsweise mathematisch oder empirisch ermittelt werden.
Für die Modellierung ist besonders nützlich, wenn der Ventilstrom eine im Wesentlichen exponentielle Zeitabhän­ gigkeit hat. Mit derartigen exponentiellen Abhängigkeiten lassen sich mathematische Modelle in einfacher Weise auf­ bauen.
Es kann aber auch nützlich sein, wenn das Bestimmen einer Ventilansteuerzeit mittels einer Approximationsfunktion erfolgt. Mit Approximationsfunktionen lässt sich die Ven­ tilansteuerzeit näherungsweise bestimmen, was für zahl­ reiche Anwendungen ausreichend ist.
Die Erfindung ist besonders dadurch vorteilhaft, dass pa­ rallel zu dem Magnetventil eine Freilaufdiode geschaltet ist, so dass ein LMV-Betrieb beziehungsweise ein CPC- Betrieb mit pulsweitenmodulierter Spannung parallel zu einer Pulsstufenregelung erfolgen können. Beim CPC- Betrieb findet kontinuierlich eine Pulsweitenmodulation statt, während beim LMV-Betrieb phasenweise eine Pulswei­ tenmodulation erfolgt, während zu anderen Zeiten das Ven­ til in einen geschlossenen Zustand überführt wird. Da für beide Betriebsarten eine Freilaufdiode parallel zu dem Magnetventil erforderlich ist, ist die Druckabhängigkeit der Schaltzeitpunkte des Ventils besonders stark. Daher entfaltet die Erfindung bei einem derartigen parallelen Betrieb einer Pulsstufenregelung und einer pulsweitenmo­ dulierten Regelung ihre Vorteile in besonderer Weise.
Besondere Vorzüge entfaltet die Erfindung aber auch da­ durch, dass für eine Antiblockiersystem-Regelung (ABS- Regelung) am Einlassventil eines Bremszylinders ein CPC- Betrieb erfolgt und dass für eine Antischlupfregelung (ASR) am Einlassventil eines Bremszylinders eine Pulsstu­ fenregelung erfolgt. Es ist somit möglich, in kostenspa­ render Weise auf stromgeregelte Ventilendstufen zu ver­ zichten. Für die ABS-Regelung ist es möglich, am Einlass­ ventil des Bremszylinders einen pulsweitenmodulierten CPC-Betrieb einzusetzen. Dies ist bei ASR nicht möglich, wenn an den Einlassventilen keine stromgeregelten Ventil­ endstufen eingesetzt werden sollen.
Der Erfindung liegt die überraschende Erkenntnis zugrun­ de, dass bei einer schaltenden Endstufe die Ventilansteu­ erzeit auch bei stark druckabhängigen Ventilöffnungs­ schwellen bestimmt werden kann. Dies hat besondere Vor­ teile im Hinblick auf die Kombination einer pulsweitenmo­ dulierten Regelung mit einer Pulsstufenregelung, da bei einer pulsweitenmodulierten Regelung eine Freilaufdiode parallel zur Ventilspule geschaltet werden muss, welche für eine starke zeitliche Beeinflussung des Stromverlaufs führt.
Zeichnungen
Die Erfindung wird nun mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen anhand bevorzugter Ausführungsformen bei­ spielhaft erläutert.
Dabei zeigt:
Fig. 1 einen Spannungsverlauf und einen Stromverlauf bei einer Pulsweitenmodulation;
Fig. 2 einen Spannungsverlauf und einen Stromverlauf und deren Einfluss auf das Ventilverhalten;
Fig. 3 einen Spannungsverlauf und einen Stromverlauf entsprechend Fig. 2 zur mathematischen Erläu­ terung möglicher Modelle und
Fig. 4 einen schematischen Aufbau einer erfindungsge­ mäßen Magnetventilregelung.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In Fig. 1 sind qualitativ die Spannung U und der Strom I gegen die Zeit t aufgetragen, wie sie bei pulsweitenmodu­ lierten Systemen auftreten. Aufgrund der gepulsten Span­ nung U stellt sich ein mittlerer Strom ein, dessen Größe durch die Breite der Spannungspulse beeinflusst werden kann. Damit auch bei abgeschalteter Endstufe ein Fließen eines Stroms möglich ist, wird parallel zur Ventilspule vorzugsweise eine Freilaufdiode geschaltet.
Fig. 2 zeigt die Konsequenzen der Anwesenheit einer der­ artigen Freilaufdiode, nämlich die ausgeprägte zeitliche Abhängigkeit des Stroms I. Mit tanst ist die Ansteuerzeit des Ventils bezeichnet. Je nach den Druckverhältnissen über dem Ventil kann diese Ansteuerzeit tanst zu unter­ schiedlichen Ventilöffnungszeiten töff führen. Dies liegt daran, dass bei hohen Drücken ein höherer Strom erforder­ lich ist, um das Ventil zu schalten als bei niedrigen Drücken. Beispielsweise schaltet das Ventil bei einem Druck pH später als bei einem Druck pL auf einen geöffne­ ten Zustand. Umgekehrt schließt das Ventil bei einem ho­ hen Druck pH früher als bei einem niedrigen Druck pL. So­ mit ist die Öffnungszeit bei hohem Druck töff(pH) wesent­ lich kürzer als bei einem niedrigen Druck töff(PL).
Fig. 3 zeigt eine ähnliche Darstellung wie Fig. 2 zur Erläuterung mathematischer Modelle. Für die Berechnung der Ventilansteuerzeit tanst ist zunächst die Abhängigkeit der Stromschwelle san, bei der das Ventil öffnet, vom Druck über dem Ventil zu bestimmen. Ferner ist die Strom­ schwelle sab, bei welcher das Ventil wieder schließt, vom Druck zu bestimmen. In guter Näherung hängen diese Schwellen im Wesentlichen linear vom Druck ab. Allerdings lassen sich diese Stromschwellen auch in Modellversuchen empirisch ermitteln. Der Zusammenhang zwischen der Strom­ schwelle san und der Zeit, ab der das Ventil öffnet, ist näherungsweise durch eine Exponentialfunktion gegeben.
san = 1-exp (-can.tan)
Der Parameter can ist dabei weitgehend durch die Indukti­ vität und den Widerstand der Ventilspule bestimmt. Er wird am einfachsten durch Modellversuche empirisch be­ stimmt. Durch Umformung der Gleichung ergibt sich
tan = -(l/can).ln(1-san)
Ähnlich wie san ist auch der Zusammenhang von sab und tab durch eine Exponentialfunktion gegeben
sab = exp(-cab.tab)
Der Parameter cab ist bei idealen Verhältnissen gleich can. Aufgrund unterschiedlicher elektrischer Verhältnisse können sich aber Abweichungen ergeben. Durch Umformung ergibt sich
tab = -(1/cab).ln(sab)
Die Zeit, während welcher das Ventil geöffnet ist ergibt sich wie folgt
töff = tanst - tan + taus
Somit kann die Ventilansteuerzeit folgendermaßen ermit­ telt werden:
tanst = töff + tan - taus
Bei Ventilen, die "invers" angesteuert werden, das heißt bei denen der Druckpuls durch Wegnahme der Spannung her­ vorgerufen wird, beispielsweise bei Einlassventilen (EV) und Umschaltventilen (USV), müssen die Gleichungen für san und sab ausgetauscht werden.
Da die Berechnungen des natürlichen Logarithmus innerhalb der Steuerung aufwendig ist, empfiehlt es sich, den be­ schriebenen Zusammenhang im Steuergerät durch eine Appro­ ximationsfunktion anzunähern, oder diesen Zusammenhang in einer Tabelle beziehungsweise in einem Kennfeld abzule­ gen, in dem tan - taus in Abhängigkeit vom Druck verzeich­ net ist. Dieses Kennfeld beziehungsweise diese Tabelle können auch direkt empirisch ermittelt werden, so dass die Bestimmung der einzelnen Parameter can, cab, san als Funktion des Druckes und sab als Funktion des Druckes im Einzelnen nicht mehr erforderlich ist.
Fig. 4 zeigt einen schematischen Aufbau einer Magnetven­ tilregelung. Ein Magnetventil 10 wird während der Zeit tanst angesteuert. Zu diesem Zweck wird von einem Regler 12 eine Ventilöffnungszeit töff vorgegeben. Weiterhin wird aus diesen Ventilöffnungszeiten über ein Druckschätzmo­ dell 14 der Druck p über dem Ventil ermittelt. Aus der Ventilöffnungszeit töff und dem Druck p wird in den Mit­ teln 16 zum Bestimmen der Ventilansteuerzeit eben diese Ventilansteuerzeit tanst berechnet.
Die vorhergehende Beschreibung der Ausführungsbeispiele gemäß der vorliegenden Erfindung dient nur zu illustrati­ ven Zwecken und nicht zum Zwecke der Beschränkung der Er­ findung. Im Rahmen der Erfindung sind verschiedene Ände­ rungen und Modifikationen möglich, ohne den Umfang der Erfindung sowie ihre Äquivalente zu verlassen.

Claims (18)

1. Magnetventilregelung mit
einer schaltenden Endstufe zum Ansteuern eines Mag­ netventils (10),
Mitteln. (12) zum Vorgeben einer Ventilöffnungszeit und
Mitteln (14) zum Vorgeben eines Druckes über dem Ven­ til (10),
dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (16) zum Bestimmen einer Ventilansteuerzeit aus der vorgegebenen Ventilöffnungszeit und dem vorgege­ benen Druck über dem Ventil (10) vorgesehen sind.
2. Magnetventilregelung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Mittel (12) zum Vorgeben einer Ventil­ öffnungszeit ein inverses Hydraulikmodell verwenden.
3. Magnetventilregelung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (14) zum Vorgeben eines Druckes über dem Ventil ein Druckschätzmodell verwenden.
4. Magnetventilregelung nach einem der vorangehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (16) zum Bestimmen einer Ventilansteuerzeit eine Tabelle verwen­ den, welche Druckwerte und zugeordnete Korrekturwerte aufweisen.
5. Magnetventilregelung nach einem der vorangehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (16) zum Bestimmen einer Ventilansteuerzeit die Zeitabhängigkeit des Ventilstromes und die Stromabhängigkeit des Ventil­ öffnungsdruckes modellieren.
6. Magnetventilregelung nach einem der vorangehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilstrom ei­ ne im Wesentlichen exponentielle Zeitabhängigkeit hat.
7. Magnetventilregelung nach einem der vorangehenden. An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Bestimmen der Ventilansteuerzeit eine Approximationsfunk­ tion verwenden.
8. Magnetventilregelung nach einem der vorangehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass parallel zu dem Ma­ gnetventil eine Freilaufdiode geschaltet ist, so dass ein LMV-Betrieb (linearisiertes Magnetventil) beziehungsweise ein CPC-Betrieb ("continaus pressure control") mit pulsweitenmodulierter Spannung parallel zu einer Pulsstu­ fenregelung erfolgen können.
9. Magnetventilregelung nach einem der vorangehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass für eine Antiblockiersystem-Regelung (ABS- Regelung) am Einlassventil eines Bremszylinders ein CPC-Betrieb erfolgt und
dass für eine Antischlupfregelung (ASR) am Einlass­ ventil eines Bremszylinders eine Pulsstufenregelung erfolgt.
10. Verfahren zum Regeln eines Magnetventils mit den Schritten:
  • - Ansteuern eines Magnetventils mit einer schaltenden Endstufe,
  • - Vorgeben einer Ventilöffnungszeit und
  • - Vorgeben eines Druckes über dem Ventil,
dadurch gekennzeichnet, dass eine Ventilansteuerzeit aus der vorgegebenen Ventil­ öffnungszeit und dem vorgegebenen Druck über dem Ventil bestimmt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorgeben einer Ventilöffnungszeit mittels eines inversen Hydraulikmodells erfolgt.
12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekenn­ zeichnet, dass das Vorgeben eine Druckes über dem Ventil mittels eines Druckschätzmodells erfolgt.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Bestimmen einer Ventilansteuer­ zeit mittels einer Tabelle erfolgt, welche Druckwerte und zugeordnete Korrekturwerte aufweist.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass beim Bestimmen einer Ventilansteuer­ zeit die Zeitabhängigkeit des Ventilstroms und die Strom­ abhängigkeit des Ventilöffnungsdruckes modelliert werden.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilstrom eine im Wesentlichen exponentielle Zeitabhängigkeit hat.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Bestimmen der Ventilansteuerzeit mittels einer Approximationsfunktion erfolgt.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass parallel zu dem Magnetventil eine Freilaufdiode geschaltet ist, so dass ein LMV-Betrieb (linearisiertes Magnetventil) beziehungsweise ein CPC- Betrieb ("continous pressure control") mit pulsweitenmo­ dulierter Spannung parallel zu einer Pulsstufenregelung erfolgen können.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 17, dadurch gekennzeichnet,
dass für eine Antiblockiersystem-Regelung (ABS- Regelung) am Einlassventil eines Bremszylinders ein CPC-Betrieb erfolgt und
dass für eine Antischlupfregelung (ASR) am Einlass­ ventil eines Bremszylinders eine Pulsstufenregelung erfolgt.
DE10053606.9A 2000-10-28 2000-10-28 Magnetventilregelung und Verfahren zum Regeln eines Magnetventils Expired - Lifetime DE10053606B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10053606.9A DE10053606B4 (de) 2000-10-28 2000-10-28 Magnetventilregelung und Verfahren zum Regeln eines Magnetventils
GB0125803A GB2370376B (en) 2000-10-28 2001-10-26 Solenoid-valve regulation system and process for regulating a solenoid valve
JP2001328720A JP2002221202A (ja) 2000-10-28 2001-10-26 電磁弁の制御装置および方法
FR0113864A FR2819903B1 (fr) 2000-10-28 2001-10-26 Regulation d'une electrovanne et procede de mise en oeuvre
US10/020,844 US6634277B2 (en) 2000-10-28 2001-10-29 Solenoid valve control and method of controlling a solenoid valve

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10053606.9A DE10053606B4 (de) 2000-10-28 2000-10-28 Magnetventilregelung und Verfahren zum Regeln eines Magnetventils

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10053606A1 true DE10053606A1 (de) 2002-05-02
DE10053606B4 DE10053606B4 (de) 2017-05-04

Family

ID=7661455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10053606.9A Expired - Lifetime DE10053606B4 (de) 2000-10-28 2000-10-28 Magnetventilregelung und Verfahren zum Regeln eines Magnetventils

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6634277B2 (de)
JP (1) JP2002221202A (de)
DE (1) DE10053606B4 (de)
FR (1) FR2819903B1 (de)
GB (1) GB2370376B (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005009815A2 (de) * 2003-07-31 2005-02-03 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum ermitteln des ansteuerstroms eines stellgeräts
CN100418817C (zh) * 2003-07-31 2008-09-17 大陆-特韦斯贸易合伙股份公司及两合公司 确定调节设备的致动电流的方法
WO2014161671A1 (de) * 2013-04-05 2014-10-09 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Parkbremseinrichtung
RU2533382C2 (ru) * 2003-07-31 2014-11-20 Континенталь Тевес Аг Унд Ко. Охг Исполнительное устройство и способ его регулирования
DE102006058996B4 (de) * 2006-05-19 2015-10-01 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Ansteuerung von analog angesteuerten hydraulischen Einlassventilen
WO2017108148A1 (de) * 2015-12-22 2017-06-29 Wabco Gmbh Verfahren zum regeln einer fahrzeug-ist-verzögerung in einem fahrzeug mit einem abs-bremssystem
WO2019115673A1 (de) * 2017-12-15 2019-06-20 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Bremssystem mit einer korrekturvorrichtung einer öffnungszeit eines ventils und verfahren zum korrigieren der öffnungszeit des ventils
US11161488B2 (en) 2019-10-30 2021-11-02 Deere & Company Brake compliance calibration with electrohydraulic brakes

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050042150A1 (en) * 2003-08-19 2005-02-24 Linnard Griffin Apparatus and method for the production of hydrogen
US7020551B2 (en) * 2003-12-23 2006-03-28 Bendix Commercial Vehicle Systems Llc Roll stability control system
US7415341B2 (en) * 2003-12-23 2008-08-19 Bendix Commercial Vehicle Systems Llc Control module for single 3/2 solenoid controlled relay valve
US20060059936A1 (en) * 2004-09-17 2006-03-23 Radke Robert E Systems and methods for providing cooling in compressed air storage power supply systems
US7314059B2 (en) * 2004-09-17 2008-01-01 Active Power, Inc. Systems and methods for controlling pressure of fluids
US20060059937A1 (en) * 2004-09-17 2006-03-23 Perkins David E Systems and methods for providing cooling in compressed air storage power supply systems
US8333330B2 (en) * 2004-09-17 2012-12-18 Active Power, Inc. Systems and methods for controlling temperature and pressure of fluids
US7746620B2 (en) * 2008-02-22 2010-06-29 Baxter International Inc. Medical fluid machine having solenoid control system with temperature compensation
US7782590B2 (en) * 2008-02-22 2010-08-24 Baxter International Inc. Medical fluid machine having solenoid control system with reduced hold current
GB201219184D0 (en) 2012-10-25 2012-12-12 Buhler Sortex Ltd Adaptive ejector valve array
DE102017129246A1 (de) * 2017-12-08 2019-06-13 Samson Aktiengesellschaft Stellventilanordnung und Verfahren zum Betätigen einer Stellventilanordnung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2076561B (en) * 1980-04-26 1985-04-03 Diesel Kiki Co Distribution type fuel injection apparatus
JPS58183826A (ja) * 1982-04-19 1983-10-27 Toyota Motor Corp 内燃機関用燃料噴射装置
JPS59206615A (ja) * 1983-05-09 1984-11-22 Hoshino Hiroyuki タ−ボチヤ−ジヤ−付エンジンの過給圧制御方法
US4974622A (en) * 1990-01-23 1990-12-04 Borg-Warner Automotive, Inc. Self compensation for duty cycle control
DE4030724B4 (de) * 1990-09-28 2005-05-04 Robert Bosch Gmbh Antiblockierregelsystem

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2533382C2 (ru) * 2003-07-31 2014-11-20 Континенталь Тевес Аг Унд Ко. Охг Исполнительное устройство и способ его регулирования
WO2005009815A3 (de) * 2003-07-31 2006-02-02 Continental Teves Ag & Co Ohg Verfahren zum ermitteln des ansteuerstroms eines stellgeräts
JP2007500643A (ja) * 2003-07-31 2007-01-18 コンティネンタル・テーベス・アクチエンゲゼルシヤフト・ウント・コンパニー・オッフェネ・ハンデルスゲゼルシヤフト アクチュエータの駆動電流の検出方法
EP1876078A2 (de) * 2003-07-31 2008-01-09 Continental Teves AG & Co. oHG Verfahren zum Ermitteln des Ansteuerstroms eines elektrischen Stellgeräts
CN100418817C (zh) * 2003-07-31 2008-09-17 大陆-特韦斯贸易合伙股份公司及两合公司 确定调节设备的致动电流的方法
EP1876078A3 (de) * 2003-07-31 2009-04-15 Continental Teves AG & Co. oHG Verfahren zum Ermitteln des Ansteuerstroms eines elektrischen Stellgeräts
JP4889488B2 (ja) * 2003-07-31 2012-03-07 コンティネンタル・テーベス・アクチエンゲゼルシヤフト・ウント・コンパニー・オッフェネ・ハンデルスゲゼルシヤフト アクチュエータの駆動電流の検出方法
KR101166406B1 (ko) * 2003-07-31 2012-07-23 콘티넨탈 테베스 아게 운트 코. 오하게 액츄에이터용 구동 전류를 결정하기 위한 방법
WO2005009815A2 (de) * 2003-07-31 2005-02-03 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum ermitteln des ansteuerstroms eines stellgeräts
DE102006058996B4 (de) * 2006-05-19 2015-10-01 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Ansteuerung von analog angesteuerten hydraulischen Einlassventilen
WO2014161671A1 (de) * 2013-04-05 2014-10-09 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Parkbremseinrichtung
CN105307914A (zh) * 2013-04-05 2016-02-03 克诺尔商用车制动系统有限公司 驻车制动装置
CN105307914B (zh) * 2013-04-05 2018-01-02 克诺尔商用车制动系统有限公司 驻车制动装置
WO2017108148A1 (de) * 2015-12-22 2017-06-29 Wabco Gmbh Verfahren zum regeln einer fahrzeug-ist-verzögerung in einem fahrzeug mit einem abs-bremssystem
CN108290559A (zh) * 2015-12-22 2018-07-17 威伯科有限公司 用于在带有abs制动系统的车辆中调节车辆实际减速的方法
CN108290559B (zh) * 2015-12-22 2021-02-19 威伯科有限公司 用于在带有abs制动系统的车辆中调节车辆实际减速的方法
US11084470B2 (en) 2015-12-22 2021-08-10 Zf Cv Systems Hannover Gmbh Method for regulating a vehicle-actual-deceleration in a vehicle with an ABS brake system
WO2019115673A1 (de) * 2017-12-15 2019-06-20 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Bremssystem mit einer korrekturvorrichtung einer öffnungszeit eines ventils und verfahren zum korrigieren der öffnungszeit des ventils
KR20200093669A (ko) * 2017-12-15 2020-08-05 크노르-브렘제 시스테메 퓌어 쉬에넨파쩨우게 게엠베하 밸브의 개방 시간의 교정 장치를 구비한 브레이크 시스템 및 밸브의 개방 시간을 교정하기 위한 방법
KR102365587B1 (ko) 2017-12-15 2022-02-18 크노르-브렘제 시스테메 퓌어 쉬에넨파쩨우게 게엠베하 밸브의 개방 시간의 교정 장치를 구비한 브레이크 시스템 및 밸브의 개방 시간을 교정하기 위한 방법
US11161488B2 (en) 2019-10-30 2021-11-02 Deere & Company Brake compliance calibration with electrohydraulic brakes
US11801814B2 (en) 2019-10-30 2023-10-31 Deere & Company Brake compliance calibration with electrohydraulic brakes

Also Published As

Publication number Publication date
US20020099488A1 (en) 2002-07-25
US6634277B2 (en) 2003-10-21
JP2002221202A (ja) 2002-08-09
GB2370376B (en) 2002-12-11
FR2819903B1 (fr) 2006-04-14
GB2370376A (en) 2002-06-26
GB0125803D0 (en) 2001-12-19
FR2819903A1 (fr) 2002-07-26
DE10053606B4 (de) 2017-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10053606A1 (de) Magnetventilregelung und Verfahren zum Regeln eines Magnetventils
EP1652197B1 (de) Verfahren zum ermitteln des magnetischen flusses in mindestens einem über eine treiberstufe elektrisch ansteuerbaren magnetventil
EP0840684B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung eines magnetventils
EP2152555B1 (de) Korrekturverfahren zum korrigieren von ansteuerkennlinien für analogisierte hydraulikventile in kraftfahrzeugbremssystemen
DE10312081B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Betriebssteuerung eines Verdichters
EP3481686B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur ventilansteuerung
EP1324906A1 (de) Verfahren und regelsystem zur ansteuerung eines elektronisch regelbaren bremsbetätigungssystems
DE102007032949B4 (de) Verfahren zur Bestimmung der Förderleistung oder der Betätigungshäufigkeit einer Fluidpumpe, insbesondere in einem elektronischen Kraftfahrzeugbremssystem
DE102015221681A1 (de) Verfahren zum Steuern eines regenerativen Bremssystems für ein Fahrzeug
DE102017213392A1 (de) Steuervorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Simulator-bestückten hydraulischen Bremssystems eines Fahrzeugs
EP3226264B1 (de) Stromsteuerung mit einem dithersignal
DE102005049300A1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Raddrucks in einem elektronisch ansteuerbaren Kraftfahrzeugbremsenregelungssystem
EP1055576B1 (de) Elektrohydraulisches Bremssystem und Verfahren zu seiner Steuerung
EP2986835A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung eines mengensteuerventils
DE10105207A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Drehzahlregelung eines Gleichstrommotors für Modellfahrzeuge
WO1997027090A1 (de) Verfahren und bremsanlage zur steuerung des bremsdruckaufbaus während eines regelungsvorganges
DE102016226272A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Magnetventils
DE19727945B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur geregelten Ansteuerung eines proportional betriebenen Magnetventils
DE60037967T2 (de) Verfahren und Gerät zur Berechnung der Ansteuerung einer hydraulischen FDR/ESP Unterbaugruppe zur Reduzierung hydraulischer Geräusche
DE102011082635A1 (de) Erkennung eines fehlerhaft bestimmten Pumpenstellwerts
DE112018001737T5 (de) Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug
EP1694544B1 (de) Verfahren zum ansteuern eines zweistufigen schaltventils
DE19956553B4 (de) Verfahren zum Abschätzen des Druckes in einem Radbremszylinder und Steuereinheit zur Durchführung des Verfahrens
EP1564409B1 (de) Pumpenregelung
DE102015223151A1 (de) Verfahren zur Stromregelung einer induktiven Last

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H01F 7/18 AFI20051017BHDE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final