DE112018001737T5 - Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug - Google Patents

Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE112018001737T5
DE112018001737T5 DE112018001737.0T DE112018001737T DE112018001737T5 DE 112018001737 T5 DE112018001737 T5 DE 112018001737T5 DE 112018001737 T DE112018001737 T DE 112018001737T DE 112018001737 T5 DE112018001737 T5 DE 112018001737T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
frequency range
range
drive signal
variation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112018001737.0T
Other languages
English (en)
Inventor
Akinori Miyachi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Advics Co Ltd
Original Assignee
Advics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Advics Co Ltd filed Critical Advics Co Ltd
Publication of DE112018001737T5 publication Critical patent/DE112018001737T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/173Eliminating or reducing the effect of unwanted signals, e.g. due to vibrations or electrical noise
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/16Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using pumps directly, i.e. without interposition of accumulators or reservoirs
    • B60T13/161Systems with master cylinder
    • B60T13/165Master cylinder integrated or hydraulically coupled with booster
    • B60T13/166Part of the system directly actuated by booster pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/662Electrical control in fluid-pressure brake systems characterised by specified functions of the control system components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/321Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
    • B60T8/3255Systems in which the braking action is dependent on brake pedal data
    • B60T8/3275Systems with a braking assistant function, i.e. automatic full braking initiation in dependence of brake pedal velocity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/404Control of the pump unit
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/175Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound
    • G10K11/1752Masking
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/18Circuit arrangements for obtaining desired operating characteristics, e.g. for slow operation, for sequential energisation of windings, for high-speed energisation of windings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/025Electrically controlled valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Abstract

Die Bremsvorrichtung ist mit einem elektromagnetischen Ventil, das ein Beispiel einer zu steuernden Vorrichtung ist, und einer Ventilsteuereinheit für eine Ansteuerung des elektromagnetischen Ventils durch eine PWM-Steuerung bereitgestellt. Bei einer Ansteuerung des elektromagnetischen Ventils durch Eingabe eines Ansteuersignals an das elektromagnetische Ventil ändert die Ventilsteuereinheit die Frequenz des Ansteuersignals innerhalb eines Frequenzbereichs. Es ist zu beachten, dass die Breite des Frequenzbereichs auf der Grundlage der minimalen hörbaren Feldkurve unter Kurven gleicher Lautstärke eingestellt ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug, die dazu eingerichtet ist, eine Bremskraft für ein Rad einzustellen.
  • Stand der Technik
  • Als Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug ist eine Bremsvorrichtung mit einer Vielzahl von elektromagnetischen Ventilen bekannt, die in einem Flüssigkeitsdruckkreislauf angeordnet sind, der zwischen einem Hauptzylinder und einem Radzylinder angeordnet ist. Bei der Bremsvorrichtung wird ein Antrieb des elektromagnetischen Ventils bei einer Einstellung eines Flüssigkeitsdrucks in dem Radzylinder gesteuert, d.h. eine Bremskraft für ein Rad.
  • Zwischenzeitlich kann das elektromagnetische Ventil durch eine Pulsbreitensteuerung (auch als „PWM-Steuerung“ bezeichnet) angesteuert werden. In einer in PTL1 offenbarten Bremsvorrichtung wird eine Frequenz eines Ansteuersignals kontinuierlich geändert, das an das elektromagnetische Ventil bei einer Ansteuerung des elektromagnetischen Ventils eingegeben wird, um einen Schalldruckpegel eines Rauschens zu vermindern, das aufgrund der Ansteuerung des elektromagnetischen Ventils verursacht ist. Im Vergleich zu dem Fall, bei dem die Frequenz des Ansteuersignals auf einen konstanten Wert fixiert ist, ist es dadurch möglich, den Schalldruckpegel des Rauschens zu verringern.
  • Zitatliste
  • Patentliteratur
  • PTL1: US 2014/0309904 A
  • Erfindungszusammenfassung
  • Technische Aufgabenstellung
  • Falls die Frequenz des an das elektromagnetische Ventil eingegebenen Ansteuersignals wie vorstehend beschrieben variiert wird, werden von dem elektromagnetischen Ventil eine Vielzahl von Arten von Rauschen mit verschiedenen Frequenzen erzeugt. Falls ein Fahrgast in dem Fahrzeug die Vielzahl von Arten von Rauschen hört, kann sich der Fahrgast unwohl fühlen.
  • Um zu verhindern, dass sich der Fahrgast unwohl fühlt, oder um das dem Fahrgast gegebene Gefühl von Unwohlsein weiter zu verringern, falls die Frequenz des an das elektromagnetische Ventil eingegebenen Ansteuersignals wie in der PTL1 offenbart variiert wird, gibt es daher einen Verbesserungsbedarf hinsichtlich einer Weiterentwicklung eines Verfahrens einer Frequenzvariation.
  • Lösung der Aufgabenstellung
  • Um das vorstehende Problem zu lösen, umfasst eine Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug, die dazu eingerichtet ist, eine Bremskraft für ein Fahrzeug einzustellen, ein elektrisches Steuerungsziel und eine Zielsteuereinheit, die dazu eingerichtet ist, das Steuerungsziel durch eine Pulsbreitensteuerung anzusteuern. Bei einer Ansteuerung des Steuerungsziels durch Eingabe eines Ansteuersignals an das Steuerungsziel, verändert die Zielsteuereinheit eine Frequenz des Ansteuersignals innerhalb eines Frequenzbereichs. Eine Breite des Frequenzbereichs ist auf der Grundlage einer minimalen hörbaren Feldkurve von Kurven gleicher Lautstärke eingestellt.
  • Ein Schalldruckpegel, der der Frequenz des an das Steuerungsziel einzugebenden Ansteuersignals entspricht, von vorgegebenen Schalldruckpegeln, die durch die minimale hörbare Feldkurve der Kurven gleicher Lautstärke vorgegebene Schalldruckpegel sind, wird als ein spezifischer Schalldruckpegel bezeichnet. Falls in diesem Fall der spezifische Schalldruckpegel relativ hoch ist, ist das Rauschen für den Fahrgast in dem Fahrzeug auch in dem Fall weniger hörbar, dass der Schalldruckpegel des von dem Steuerungsziel erzeugten Rauschens relativ hoch ist. Falls auf der anderen Seite der spezifische Schalldruckpegel relativ gering ist, ist das Rauschen für den Fahrgast in dem Fahrzeug auch in dem Fall leicht hörbar, dass der Schalldruckpegel des von dem Steuerungsziel erzeugten Rauschens relativ gering ist.
  • Daher wird bei der vorstehenden Konfiguration die Frequenz des an das Steuerungsziel einzugebenden Ansteuersignals innerhalb des Frequenzbereichs variiert. Darüber hinaus ist die Breite des Frequenzbereichs auf der Grundlage der minimalen hörbaren Feldkurve eingestellt. Falls beispielsweise der Frequenzbereich auf einen Bereich eingestellt ist, in dem die vorgegebenen Schalldruckpegel gering sind, die durch die minimale hörbare Feldkurve angezeigte Schalldruckpegel sind, ist der Frequenzbereich derart eingestellt, dass die Breite des Frequenzbereichs höher als im Vergleich zu dem Fall ist, dass der Frequenzbereich auf einen Bereich eingestellt ist, in dem die vorgegebenen Schalldruckpegel hoch sind. In dieser Weise wird die Frequenz des Ansteuersignals innerhalb des Frequenzbereichs verändert, der unter Berücksichtigung der vorgegebenen Schalldruckpegel eingestellt ist, sodass es möglich ist, einen Unterschied zwischen dem Schalldruckpegel des Rauschens und dem vorgegebenen Schalldruckpegel auch in dem Fall zu verringern, dass der Schalldruckpegel des Rauschens auf den vorgegebenen Schalldruckpegel oder niedriger eingestellt ist, oder der Schalldruckpegel des Rauschens höher als der vorgegebene Schalldruckpegel wird.
  • Daher wird die Frequenz des Ansteuersignals innerhalb des Frequenzbereichs variiert, der auf der Grundlage der minimalen hörbaren Feldkurve eingestellt ist, sodass es möglich ist, zu verhindern, dass der Fahrgast in dem Fahrzeug sich unwohl fühlt, was durch den Antrieb des Steuerungsziels verursacht ist, oder das dem Fahrgast gegebene Gefühl des Unwohlseins weiter zu verringern.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt eine Konfigurationsdarstellung, die eine Übersicht über eine Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug eines ersten Ausführungsbeispiels darstellt.
    • 2 ist eine Karte, die eine Beziehung zwischen einer Frequenz und einer Rate darstellt.
    • 3 ist eine Darstellung, die Kurven gleicher Lautstärke darstellt.
    • 4 zeigt eine Darstellung, die eine Beziehung zwischen einem kritischen Band einer Variationsmittenfrequenz eines Frequenzbereichs und dem Frequenzbereich bildlich zeigt.
    • 5 ist eine Darstellung, die eine Beziehung zwischen einer Zeitdauer, in der ein Zeitmaskierungseffekt erzeugt werden kann, und der vorgegebenen Zeit darstellt.
    • 6 ist ein Ablaufdiagramm, das ein Verarbeitungsverfahren zeigt, das durch eine Steuervorrichtung der Bremsvorrichtung des ersten Ausführungsbeispiels auszuführen ist.
    • 7 zeigt eine funktionale Konfiguration einer Steuervorrichtung einer Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug eines zweiten Ausführungsbeispiels.
    • 8 zeigt eine Darstellung, die eine Beziehung zwischen einem ersten Frequenzbereich und einem zweiten Frequenzbereich zeigt.
    • 9 zeigt ein Ablaufdiagramm, das ein Verarbeitungsverfahren zeigt, das durch die Steuervorrichtung der Bremsvorrichtung des zweiten Ausführungsbeispiels auszuführen ist.
    • 10 zeigt eine Darstellung, die eine Beziehung zwischen einem ersten Frequenzbereich und einem zweiten Frequenzbereich bei einer Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug eines weiteren Ausführungsbeispiels zeigt.
    • 11 zeigt eine Darstellung, die ein Beziehung zwischen dem ersten Frequenzbereich und dem zweiten Frequenzbereich bei einer Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug eines weiteren Ausführungsbeispiels darstellt.
    • 12 ist eine Karte, die eine Beziehung zwischen der Frequenz und der Rate bei einer Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug eines weiteren Ausführungsbeispiels zeigt.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • (Erstes Ausführungsbeispiel)
  • Nachstehend ist ein erstes Ausführungsbeispiel einer Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug unter Bezugnahme auf die 1 bis 6 beschrieben.
  • Ein Fahrzeug gemäß 1 umfasst eine Vielzahl von Bremsmechanismen 20 (die Anzahl dieser ist dieselbe wie die Anzahl der Räder), die individuell für eine Vielzahl von Rädern 10 bereitgestellt sind, und eine Bremsvorrichtung 40 des ersten Ausführungsbeispiels.
  • Gemäß 1 umfasst jeder Bremsmechanismus 20 einen Radzylinder 21, an den eine Bremsflüssigkeit zuzuführen ist, einen Scheibenrotor 22, der dazu eingerichtet ist, sich mit dem Rad 10 zusammen zu drehen, und ein Reibungsmaterial 23, das dazu eingerichtet ist, sich relativ in Richtung auf den und weg von dem Scheibenrotor 22 zu bewegen. In jedem Bremsmechanismus 20 erhöht sich mit einer Erhöhung eines WC-Drucks Pwc, der ein Flüssigkeitsdruck in dem Radzylinder 21 ist, eine Presskraft des Reibungsmaterials 23 auf den Scheibenrotor 22, d.h., eine Bremskraft für das Rad 10 erhöht sich.
  • Die Bremsvorrichtung 40 umfasst eine Flüssigkeitsdruckerzeugungsvorrichtung 50, die mit einem Bremsbetätigungsbauelement 41, wie etwa einem durch den Fahrer zu betätigenden Bremspedal gekoppelt ist, und ein Bremsenstellglied 60, das dazu in der Lage ist, den WC-Druck Pwc in jedem Bremszylinder 21 individuell einzustellen.
  • Das Bremsenstellglied 60 weist zwei Systeme von Flüssigkeitsdruckkreisläufen 611, 612 auf. Der erste Flüssigkeitsdruckkreislauf 611 ist mit zwei Radzylindern 21 der jeweiligen Radzylinder 21 verbunden. Ebenso ist der zweite Flüssigkeitsdruckkreislauf 612 mit zwei verbleibenden Radzylindern 21 verbunden.
  • Der erste Flüssigkeitsdruckkreislauf 611 ist mit einem Differentialdruckeinstellventil 62 zum Einstellen eines Differentialdrucks zwischen einem Hauptzylinder 51 der Flüssigkeitsdruckerzeugungsvorrichtung 50 und dem Radzylinder 21, einem Halteventil 64, das bei einer Regelung einer Erhöhung eines WC-Drucks Pwc geschlossen wird, und einem Druckverringerungsventil 65 bereitgestellt, das bei einer Verringerung des WC-Drucks Pwc geöffnet wird. Das Differentialdruckeinstellventil 62 ist ein lineares elektromagnetisches Ventil einer normal geöffneten Art, das Halteventil 64 ist ein elektromagnetisches Ventil einer normal geöffneten Art und das Druckverringerungsventil 65 ist ein elektromagnetisches Ventil einer normal geschlossenen Art. Ebenso ist der erste Flüssigkeitsdruckkreislauf 611 mit einem Reservoir 66, das dazu eingerichtet ist, eine aus dem Radzylinder 21 durch das Druckverringerungsventil 65 austretende Bremsflüssigkeit darin vorrübergehend aufzubewahren, und mit einer Pumpe 68 verbunden, die dazu eingerichtet ist, auf der Grundlage eines Antriebs eines elektrischen Motors 67 betätigt zu werden. Die Pumpe 68 wird betätigt, falls der WC-Druck Pwc eingestellt wird.
  • Da zwischenzeitlich eine Struktur des zweiten Flüssigkeitsdruckkreislaufs 612 im Wesentlichen dieselbe wie die Struktur des ersten Flüssigkeitsdruckkreislaufs 611 ist, ist die Beschreibung der Struktur des zweiten Flüssigkeitsdruckkreislaufs 612 vorliegend weggelassen.
  • Nachstehend ist eine Steuervorrichtung 100 der Bremsvorrichtung 40 unter Bezugnahme auf die 1 bis 6 beschrieben.
  • Gemäß 1 umfasst die Steuervorrichtung 100 als funktionale Einheiten zur Steuerung des Bremsenstellglieds 60 eine Motorsteuereinheit 110, eine Öffnungsgradanweisungseinheit 120, eine Bereichseinstelleinheit 150 und eine Ventilsteuereinheit 140, die ein Beispiel einer Zielsteuereinheit ist.
  • Die Motorsteuereinheit 110 ist dazu eingerichtet, einen Antrieb des elektrischen Motors 67, d.h. eine Ausstoßmenge der Bremsflüssigkeit der Pumpe 68 zu steuern.
  • Die Öffnungsgradanweisungseinheit 120 ist dazu eingerichtet, Öffnungsgradanweisungswerte Z für das Differentialdruckeinstellventil 62, das Halteventil 64 und das Druckverringerungsventil 65 einzeln einzustellen.
  • Die Bereichseinstelleinheit 150 ist dazu eingerichtet, einen Frequenzbereich X auf der Grundlage einer Frequenz eines an das Differentialdruckeinstellventil 62, das Halteventil 64 und das Druckverringerungsventil 65 einzugebenden Ansteuersignals DSV einzustellen, falls das Differentialdruckeinstellventil 62, das Halteventil 64 und das Druckverringerungsventil 65 gestartet werden. Das heißt, falls die Frequenz des Ansteuersignals DSV, das bei einem Start des Differentialdruckeinstellventils 62, des Halteventils 64 und des Druckverringerungsventils 65 einzugeben ist, als eine Startfrequenz eingestellt ist, stellt die Bereichseinstelleinheit 150 den Frequenzbereich X ein, in dem eine durch Subtrahieren einer vorbestimmten Frequenz von der Startfrequenz erlangte Frequenz niedriger als ein unterer Grenzwert eingestellt ist, und eine durch Addition der vorbestimmten Frequenz zu der Startfrequenz erlangte Frequenz als eine obere Grenze eingestellt ist. Indes ist in der nachstehenden Beschreibung eine Frequenz, die eine Mitte des Frequenzbereichs X ist, als eine „Variationsmittenfrequenz Ys“ bezeichnet, die Frequenz der unteren Grenze des Frequenzbereichs X ist als eine „Variationsuntergrenzenfrequenz Ydl“ und die Frequenz der oberen Grenze des Frequenzbereichs X ist als eine „Variationsobergrenzenfrequenz Yul“ bezeichnet.
  • Die Ventilsteuereinheit 140 ist dazu eingerichtet, die elektromagnetischen Ventile 62, 64, 65 als das Steuerungsziel durch eine Pulsbreitensteuerung (nachstehend auch als „PWM-Steuerung“ bezeichnet) auf der Grundlage der Öffnungsgradanweisungswerte Z anzusteuern, die durch die Öffnungsgradanweisungseinheit 120 eingestellt sind. „PWM“ ist eine Abkürzung für „Pulsbreitenmodulation“. Das heißt, beim Starten der elektromagnetischen Ventile 62, 64, 65 bestimmt die Ventilsteuereinheit 140 die Startfrequenz auf der Grundlage einer Situation (beispielsweise, einem Fahrzustand des Fahrzeugs) und dergleichen zu dieser Zeit, und erzeugt das Ansteuersignal DSV mit derselben Frequenz wie der Startfrequenz. Nachfolgend gibt die Ventilsteuereinheit 140 das erzeugte Ansteuersignal DSV an die elektromagnetischen Ventile 62, 64, 65 ein, um dadurch die elektromagnetischen Ventile 62, 64, 65 anzusteuern.
  • Bei dem ersten Ausführungsbeispiel variiert nach einer Eingabe des Ansteuersignals DSV mit derselben Frequenz wie der Startfrequenz an die elektromagnetischen Ventile 62, 64, 65 die Ventilsteuereinheit 140 die Frequenz des an die elektromagnetischen Ventile 62, 64, 65 eingegebenen Ansteuersignals DSV innerhalb des durch die Bereichseinstelleinheit 150 eingestellten Frequenzbereichs X. Im Vergleich zu einer Konfiguration, bei der die Frequenz des an die elektromagnetischen Ventile 62, 64, 65 einzugebenden Ansteuersignals DSV auf einen vorbestimmten Wert fixiert ist, ist es dadurch möglich, eine Erhöhung eines Schalldruckpegels eines durch den Antrieb der elektromagnetischen Ventile 62, 64, 65 verursachten Rauschens zu unterdrücken. Bei einer Veränderung der Frequenz des Ansteuersignals DSV innerhalb des Frequenzbereichs X ändert die Ventilsteuereinheit 140 in gleicher Weise die Frequenz des Ansteuersignals DSV unter Verwendung einer Karte MAP1 gemäß 2.
  • 2 zeigt eine Beziehung zwischen einer Frequenz und einer Rate N. Die vorliegend beschriebene „Rate N“ entspricht der Anzahl der Male, die eine Frequenz pro Einheitszeit ausgewählt wird. Das heißt, falls die elektromagnetischen Ventile 62, 64, 65 angesteuert werden, ist eine Summe von Zeitdauern, in denen das Ansteuersignal DSV einer Frequenz mit einer großen Rate N an die elektromagnetischen Ventile 62, 64, 65 eingegeben wird, größer als eine Summe von Zeitdauern, zu denen das Ansteuersignal DSV einer Frequenz mit einer geringen Rate an die elektromagnetischen Ventile 62, 64, 65 eingeben wird.
  • In diesem Fall wird gemäß 2 die Rate N, mit der die Variationsmittenfrequenz Ys ausgewählt wird, in dem Frequenzbereich X die Größte. Ebenso verringert sich in dem Frequenzbereich X die Rate N allmählich von der Variationsmittenfrequenz Ys in Richtung der Variationsuntergrenzenfrequenz Ydl, und verringert sich ebenso von der Variationsmittenfrequenz Ys in Richtung der Variationsobergrenzenfrequenz Yul. Jedoch ist die Rate N, mit der die Variationsuntergrenzenfrequenz Ydl ausgewählt wird, und die Rate N, mit der die Variationsobergrenzenfrequenz Yul ausgewählt wird, alle größer als „0“.
  • 3 zeigt Kurven gleicher Lautstärke der ISO226: 2003. Die Kurven gleicher Lautstärke werden durch Messen eines Schalldruckpegels erlangt, bei dem eine Lautstärke eines Schalls und eine Lautstärke eines Rauschens für das menschliche Gehör bei jeder Frequenz dieselben sind, und durch Verbinden derselben mit einer Höhenlinie. In 3 ist eine mit der durchgezogenen Linie gezeigte Kurve gleicher Lautstärke von mit unterbrochenen und durchgezogenen Linien gezeigten Kurven gleicher Lautstärke eine minimale hörbare Feldkurve Lmin. Falls durch die minimale hörbare Feldkurve Lmin angezeigte Schalldruckpegel als die vorgegebenen Schalldruckpegel RSPL eingestellt sind, ist es für den Menschen fast unmöglich, ein Rauschen mit einem Schalldruckpegel zu hören, der niedriger als der vorgegebene Schalldruckpegel RSPL ist.
  • Eine Breite des Frequenzbereichs X ist auf der Grundlage der minimalen hörbaren Feldkurve Lmin eingestellt. Das heißt, die Breite des Frequenzbereichs X, d.h. ein Unterschied zwischen der Variationsuntergrenzenfrequenz Ydl und der Variationsobergrenzenfrequenz Yul des Frequenzbereichs X ist derart eingestellt, dass bei einer Variation der Frequenz des Ansteuersignals DSV innerhalb des Frequenzbereichs X der Schalldruckpegel des Rauschens bei der Variationsmittenfrequenz Ys nicht viel höher als der vorgegebene Schalldruckpegel RSPL sein soll. Falls ein der Variationsmittenfrequenz Ys entsprechender Schalldruckpegel von den vorgegebenen Schalldruckpegeln RSPL als ein vorgegebener Mittenschalldruckpegel RSPLs eingestellt ist, ist der Frequenzbereich X breiter als in dem Fall eingestellt, dass der vorgegebene Mittenschalldruckpegel RSPLs niedriger ist.
  • Beispielsweise ist gemäß 4 die Breite des Frequenzbereichs X enger als ein kritisches Band CB der Variationsmittenfrequenz Ys eingestellt. Ein von den elektromagnetischen Ventilen 62, 64, 65 erzeugtes Rauschen, falls das Ansteuersignal DSV mit derselben Frequenz wie der Variationsmittenfrequenz Ys an die elektromagnetischen Ventile 62, 64, 65 eingegeben wird, ist als „ein Rauschen, das derselben Frequenz wie der Variationsmittenfrequenz Ys entspricht“ bezeichnet. In diesem Fall ist das kritische Band CB der Variationsmittenfrequenz Ys ein Bereich von Frequenzen, der Rauschen von anderen Frequenzen durch den Spektrummaskierungseffekt des Rauschens aufheben kann, das derselben Frequenz wie der Variationsmittenfrequenz Ys entspricht. Das heißt, falls die Frequenz des an die elektromagnetischen Ventile 62, 64, 65 einzugebenden Ansteuersignals DSV von derselben Frequenz wie der Variationsmittenfrequenz Ys auf eine andere Frequenz in dem kritischen Band CB geändert wird, wird ein einer anderen Frequenz entsprechendes Rauschen durch das Rauschen aufgehoben, das derselben Frequenz wie der Variationsmittenfrequenz Y entspricht. Indes ist das „einer anderen Frequenz entsprechende Rauschen“ ein von den elektromagnetischen Ventilen 62, 64, 65 in dem Fall erzeugtes Rauschen, dass das eine andere Frequenz aufweisende Ansteuersignal DSV an die elektromagnetischen Ventile 62, 64, 65 eingegeben wird. Das heißt, es kann bei dem ersten Ausführungsbeispiel gesagt werden, dass der Frequenzbereich X derart eingestellt ist, dass auf der Grundlage des kritischen Bands CB der Variationsmittenfrequenz Ys der Spektrummaskierungseffekt des Rauschens erzeugt wird, das derselben Frequenz wie der Variationsmittenfrequenz Ys entspricht.
  • Zwischenzeitlich ist das kritische Band durch die Variationsmittenfrequenz Ys und den Schalldruckpegel des Rauschens bestimmt, das derselben Frequenz wie der Variationsmittenfrequenz Ys entspricht. Bei dem ersten Ausführungsbeispiel wird daher das kritische Band CB vorab durch einen Test, eine Simulation und dergleichen erlangt, und die Breite des Frequenzbereichs X, d.h. die vorbestimmte Frequenz, wird auf der Grundlage des kritischen Bands CB eingestellt.
  • Gemäß der vorstehenden Beschreibung verändert bei einer Ansteuerung der elektromagnetischen Ventile 62, 64, 65 durch Eingeben des Ansteuersignals DSV an die elektromagnetischen Ventile 62, 64, 65 die Ventilsteuereinheit 140 die Frequenz des Ansteuersignals DSV innerhalb des Frequenzbereichs X, der durch die Bereichseinstelleinheit 150 eingestellt ist. Insbesondere ändert die Ventilsteuereinheit 140 die Frequenz des Ansteuersignals DSV zu jeder vorgegebenen Zeit TM 1.
  • 5 zeigt eine Handlung, falls eine Frequenz eines an ein elektromagnetisches Ventil einzugebenden Ansteuersignals in einer Situation geändert wird, in der das Ansteuersignal mit der Frequenz an das elektromagnetische Ventil eingegeben wird und somit ein Rauschen von dem elektromagnetischen Ventil erzeugt wird. Falls gemäß 5 die Frequenz des Ansteuersignals, das an das elektromagnetische Ventil eingeben wird, zu einem Zeitpunkt t1 geändert wird, wird ein einer geänderten Frequenz entsprechendes Rauschen innerhalb einer vorbestimmten Zeitdauer F, die von der Zeitdauer t1 beginnt, für den Menschen aufgrund des Zeitmaskierungseffekts des von dem elektromagnetischen Ventil bis zu dem Zeitpunkt t1 erzeugten Rauschens weniger hörbar. Daher ist bei dem ersten Ausführungsbeispiel gemäß 5 die vorgegebene Zeit TM1 kürzer als eine zeitliche Länge der Zeitdauer F eingestellt, in der der Zeitmaskierungseffekt erzeugt werden kann. Das heißt, es kann gesagt werden, dass die vorgegebene Zeit TM1 derart eingestellt ist, dass der Zeitmaskierungseffekt des von dem elektromagnetischen Ventil erzeugten Rauschens erzeugt wird, bevor die Frequenz des Ansteuersignals DSV geändert wird.
  • Nachstehend ist unter Bezugnahme auf 6 ein Verarbeitungsverfahren beschrieben, das durch die Steuervorrichtung 100 bei einer Ansteuerung des Differentialdruckeinstellventils 62 ausgeführt wird, das ein Beispiel des elektromagnetischen Ventils ist.
  • Zwischenzeitlich ist ein Verarbeitungsverfahren, das bei Ansteuerung der anderen elektromagnetischen Ventile als des Differentialdruckeinstellventils 62, d.h. des Halteventils 64 und des Druckverringerungsventils 65 ausgeführt wird, äquivalent zu dem Verarbeitungsverfahren gemäß 6. Daher sind die Beschreibungen des Verarbeitungsverfahrens für das Halteventil 64 und das Verarbeitungsverfahren für das Druckverringerungsventil 65 weggelassen.
  • Falls das Verarbeitungsverfahren gemäß 6 ausgeführt wird, wird in Schritt S11 zunächst die Frequenz des an das Differentialdruckeinstellventil 62 eingegebenen Ansteuersignals DSV auf die Startfrequenz eingestellt. Nachfolgend wird in Schritt S12 der gegenwärtige Frequenzbereich X durch die Bereichseinstelleinheit 150 eingestellt. Nachfolgend wird in Schritt S13 das Ansteuersignal DSV an das Differentialdruckeinstellventil 62 durch die Ventilsteuereinheit 140 ausgegeben.
  • Nachfolgend wird in Schritt S14 bestimmt, ob eine Anweisung zum Stoppen der Ansteuerung des Differentialdruckeinstellventils 62 ausgegeben wird. Falls es beispielsweise bestimmt ist, dass es nicht notwendig ist, den Differentialdruck zwischen dem Hauptzylinder 51 und dem Radzylinder 21 zu steuern, wird eine Anweisung zum Stoppen der Ansteuerung des Differentialdruckeinstellventils 62 ausgegeben. Falls die Anweisung zum Stoppen der Ansteuerung ausgegeben wird (Schritt S14: JA), schreitet die Verarbeitung zu Schritt S15 fort. Nachfolgend wird in Schritt S15 die Ausgabe des Ansteuersignals DSV an das Differentialdruckeinstellventil 62 durch die Ventilsteuereinheit 140 gestoppt. Nachfolgend ist das Verarbeitungsverfahren beendet.
  • Falls andererseits keine Anweisung zum Stoppen der Ansteuerung des Differentialdruckeinstellventils 62 (Schritt S14: NEIN) gegeben wird, schreitet die Verarbeitung zu Schritt S16 fort. Nachfolgend bestimmt die Ventilsteuereinheit 140 in Schritt S16, ob eine Zeitdauer, während der das Ansteuersignal DSV mit einer Frequenz in dem Frequenzbereich X an das Differentialdruckeinstellventil 62 eingegeben wurde, die vorgegebene Zeit TM1 erreicht hat. Falls die Zeitdauer kürzer als die vorgegebene Zeit TM1 ist (Schritt S16: NEIN), schreitet die Verarbeitung zu dem vorstehend beschriebenen Schritt S14 fort. Falls andererseits die Zeitdauer die vorgegebene Zeit TM1 oder länger ist (Schritt S16: JA), schreitet die Verarbeitung zu Schritt S17 fort.
  • Nachfolgend wird in Schritt S17 die Frequenz des an das Differentialdruckeinstellventil 62 eingegebenen Ansteuersignals DSV durch die Ventilsteuereinheit 140 innerhalb des Frequenzbereichs X geändert. Zu dieser Zeit bestimmt die Ventilsteuereinheit 140 nach einer Änderung eine Frequenz unter Verwendung der Karte MAP1 gemäß 2, und gibt das Ansteuersignal DSV mit der Frequenz nach einer Änderung an das Differentialdruckeinstellventil 62 aus.
  • Hierbei ändert bei der Verarbeitung von Schritt S17 die Ventilsteuereinheit 140 die Frequenz des an das Differentialdruckeinstellventil 62 eingegebenen Ansteuersignals DSV in Übereinstimmung mit der Karte MAP1 und einer vorbestimmten Regel. Die Frequenz des Ansteuersignals DSV, das ausgegeben wird, bis die Verarbeitung zu Schritt S17 fortschreitet, wird als „gegenwärtige Frequenz des Ansteuersignals DSV“ bezeichnet. Das heißt, falls die gegenwärtige Frequenz des Ansteuersignals DSV niedriger als die Variationsmittenfrequenz Ys des Frequenzbereichs X ist, ändert die Ventilsteuereinheit 140 die Frequenz des Ansteuersignals DSV auf dieselbe Frequenz wie die Variationsmittenfrequenz Ys, oder auf eine höhere Frequenz als die Variationsmittenfrequenz Ys in dem Frequenzbereich X. Falls andererseits die gegenwärtige Frequenz des Ansteuersignals DSV höher als die Variationsmittenfrequenz Ys des Frequenzbereichs X ist, ändert die Ventilsteuereinheit 140 die Frequenz des Ansteuersignals DSV auf dieselbe Frequenz wie die Variationsmittenfrequenz Ys oder auf eine niedrigere Frequenz als die Variationsmittenfrequenz Ys in dem Frequenzbereich X. Auch falls die gegenwärtige Frequenz des Ansteuersignals DSV dieselbe wie die Variationsmittenfrequenz Ys des Frequenzbereichs X ist, ändert die Ventilsteuereinheit 140 die Frequenz des Ansteuersignals DSV auf eine höhere Frequenz als die Variationsmittenfrequenz Ys in dem Frequenzbereichs X, falls die vorherige Frequenz des Ansteuersignals DSV niedriger als die Variationsmittenfrequenz Ys war. Falls andererseits die gegenwärtige Frequenz des Ansteuersignals DSV dieselbe wie die Variationsmittenfrequenz Ys des Frequenzbereichs X ist, ändert die Ventilsteuereinheit 140 die Frequenz des Ansteuersignals DSV in dem Frequenzbereichs X auf eine niedrigere Frequenz als die Variationsmittenfrequenz Ys, falls die vorherige Frequenz des Ansteuersignals DSV höher als die Variationsmittenfrequenz Ys war.
  • Falls die Verarbeitung von Schritt S17 in dieser Weise ausgeführt ist, schreitet die Verarbeitung weiter zu Schritt S14.
  • Nachstehend sind die Vorgänge bei einer Ansteuerung des Differentialdruckeinstellventils 62 zusammen mit Wirkungen beschrieben.
  • (1) Falls das Differentialdruckeinstellventil 62 angesteuert wird, wird die Frequenz des Ansteuersignals DSV, das an das Differentialdruckeinstellventil 62 eingegeben wird, innerhalb des Frequenzbereichs X variiert. Gemäß der vorstehenden Beschreibung ist die Breite des Frequenzbereichs X auf der Grundlage der minimalen hörbaren Feldkurve Lmin eingestellt. Aus diesem Grund ist es schwierig, dass der Schalldruckpegel des Rauschens, der von dem Differentialdruckeinstellventil 62 erzeugt wird, den vorgegebenen Schalldruckpegel RSPL überschreitet, der durch die minimale hörbare Feldkurve Lmin angezeigt ist. Daher ist es möglich, zu verhindern, dass sich der Fahrgast in dem Fahrzeug unwohl fühlt, was aufgrund der Ansteuerung des Differentialdruckeinstellventils 62 hervorgerufen wird, oder das dem Fahrgast gegebene Gefühl von Unwohlsein weiter zu verringern.
  • (2) Insbesondere ist der Frequenzbereich X auf der Grundlage des kritischen Bands CB der Variationsmittenfrequenz Ys des Frequenzbereichs X eingestellt. Aus diesem Grund ist es möglich, das der Frequenz nach einer Änderung entsprechende Rauschen durch den Spektrummaskierungseffekt des Rauschens aufzuheben, das der Frequenz vor der Änderung entspricht.
  • (3) Auch falls das Differentialdruckeinstellventil 62 durch Eingeben des Ansteuersignals DSV an das Differentialdruckeinstellventil 62 angesteuert wird, wird die Frequenz des Ansteuersignals DSV zu jeder vorgegebenen Zeit TM1 geändert, die derart eingestellt ist, dass der Zeitmaskierungseffekt des Rauschens erzeugt wird, das der Frequenz vor der Änderung entspricht. Daher kann das der Frequenz nach der Änderung entsprechende Rauschen für den Fahrgast in dem Fahrzeug durch den Zeitmaskierungseffekt des der Frequenz vor der Änderung entsprechenden Rauschens weniger hörbar gestaltet werden.
  • (4) Beim Ändern der Frequenz des Ansteuersignals DSV innerhalb des Frequenzbereichs X wird bei dem ersten Ausführungsbeispiel die Frequenz des Ansteuersignals DSV unter Verwendung der Karte MAP1 gemäß 2 geändert. Aus diesem Grund wird eine Summe von Zeitdauern, in denen das Ansteuersignal DSV mit einer Frequenz nahe der Variationsmittenfrequenz Ys an das Differentialdruckeinstellventil 62 eingegeben wird, größer als eine Summe von Zeitdauern, in denen das Ansteuersignal DSV mit einer von der Variationsmittenfrequenz Ys entfernten Frequenz an das Differentialdruckeinstellventil 62 eingegeben wird. Infolgedessen kann der Spektrummaskierungseffekt des der Variationsmittenfrequenz Ys entsprechenden Rauschens eine Verringerung in der Wirkung verhindern, die bewirkt, dass die den anderen Frequenzen als der Variationsmittenfrequenz Ys in dem Frequenzbereich X entsprechenden Rauschsignale für den Fahrgast in dem Fahrzeug weniger hörbar werden.
  • Zwischenzeitlich wird als eines der Verfahren zur Unterdrückung, dass die Wirkung gemindert wird, ein Verfahren zur Variation der Frequenz des Ansteuersignals DSV lediglich in der Nähe der Variationsmittenfrequenz Ys auch in dem Frequenzbereich X betrachtet. In diesem Fall erhöht sich die Rate, mit der das Ansteuersignal DSV von einer Frequenz an das Differentialdruckeinstellventil 62 eingegeben wird, und es ist wahrscheinlich, dass sich der Schalldruckpegel des der Frequenz entsprechenden Rauschens erhöht. Auch falls die Rate gering ist, wird in dieser Hinsicht bei dem ersten Ausführungsbeispiel eine Wahrscheinlichkeit eines Eingebens des Ansteuersignals DSV mit einer Frequenz, die nicht nahe der Variationsmittenfrequenz Ys ist, d.h. nahe zu der Variationsobergrenzenfrequenz Yul oder der Variationsuntergrenzenfrequenz Ydl ist, an das Differentialdruckeinstellventil 62 bereitgestellt, sodass es wahrscheinlich ist, dass eine Erhöhung des Schalldruckpegels des der Frequenz nahe der Variationsmittenfrequenz Ys entsprechenden Rauschens sich übermäßig vergrößert.
  • (5) Auch in dem Frequenzbereich X kann ein Frequenzbereich in einen ersten Bereich, in dem das von dem Differentialdruckeinstellventil 62 erzeugte Rauschen für den Fahrgast in dem Fahrzeug weniger hörbar ist, jedoch das Reaktionsverhalten des Differentialdruckeinstellventils 62 nicht sehr gut ist, und einen zweiten Bereich klassifiziert werden, in dem das von dem Differentialdruckeinstellventil 62 erzeugte Rauschen für den Fahrgast in dem Fahrzeug leicht hörbar ist, jedoch das Antwortverhalten des Differentialdruckeinstellventils 62 gut ist. Falls ein Bereich des Frequenzbereichs X, der niedriger als die Variationsmittenfrequenz Ys ist, einer des ersten Bereichs und des zweiten Bereichs ist, und ein höherer Bereich als die Variationsmittenfrequenz Ys der andere des ersten Bereichs und des zweiten Bereichs ist, ist es durch eine Variation der Frequenz des Ansteuersignals DSV innerhalb des Frequenzbereichs X in Übereinstimmung mit der Regel möglich, abwechselnd eine Zeitdauer, in der das Antwortverhalten des Differentialdruckeinstellventils 62 nicht sehr gut ist, jedoch das Rauschen für den Fahrgast in dem Fahrzeug weniger hörbar ist, und eine Zeitdauer zu wiederholen, in der das Antwortverhalten des Differentialdruckeinstellventils 62 gut ist, jedoch das Rauschen für den Fahrgast in dem Fahrzeug leicht hörbar ist. Das heißt, es ist sowohl möglich, eine Verringerung des Antwortverhaltens des Differentialdruckeinstellventils 62 zu verhindern, als auch das Rauschen für den Fahrgast in dem Fahrzeug weniger hörbar zu gestalten.
  • Zur Information wird bei dem ersten Ausführungsbeispiel auch bei einer Ansteuerung der anderen elektromagnetischen Ventile 64, 65 anstelle des Differentialdruckeinstellventils 62 die Frequenz des an die elektromagnetischen Ventile 64, 65 einzugebenden Ansteuersignals DSV in derselben Weise wie in dem Fall der Ansteuerung des Differentialdruckeinstellventils 62 variiert. Auch bei einer Ansteuerung der elektromagnetischen Ventile 64, 65 ist es aus diesem Grund möglich, dieselben Betriebswirkungen wie in dem Fall der Ansteuerung des Differentialdruckeinstellventils 62 zu erzielen.
  • (Zweites Ausführungsbeispiel)
  • Nachstehend ist ein zweites Ausführungsbeispiel der Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug unter Bezugnahme auf die 7 bis 9 beschrieben. Das zweite Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem ersten Ausführungsbeispiel beispielsweise darin, dass der Frequenzbereich während der Ansteuerung des elektromagnetischen Ventils umgeschaltet wird. Nachstehend sind daher hauptsächlich Unterschiede von dem ersten Ausführungsbeispiel beschrieben, und Bauelemente, die dieselben oder äquivalent zu denen des ersten Ausführungsbeispiels sind, sind mit denselben Bezugszeichen bezeichnet, und überlappende Beschreibungen sind weggelassen.
  • Gemäß 7 umfasst die Steuervorrichtung 100 als Funktionseinheiten zur Steuerung des Bremsenstellglieds 60 die Motorsteuereinheit 110, die Öffnungsgradanweisungseinheit 120, eine Bereichsumschalteinheit 130 und die Ventilsteuereinheit 140.
  • Die Bereichsumschalteinheit 130 schaltet den Frequenzbereich X zu jeder Schaltzeit TM2 um, während das Differentialdruckeinstellventil 62, das Halteventil 64 und das Druckverringerungsventil 65 angesteuert werden. Die Schaltzeit TM2 ist dieselbe wie die zeitliche Länge eines „Umschaltzyklus“, und ist länger als die vorgegebene Zeit TM1.
  • Das heißt, in einem Bereichsspeicher 131 der Bereichsumschalteinheit 130 sind eine Vielzahl von (bei dem zweiten Ausführungsbeispiel, zwei) Frequenzbereichen XI, X2 vorab als der Frequenzbereich X gespeichert. Der erste Frequenzbereich X1 der Frequenzbereiche X1, X2 ist als ein Frequenzbereich eingestellt, der höher als der zweite Frequenzbereich X2 ist. Eine Variationsuntergrenzenfrequenz des ersten Frequenzbereichs X1 ist als eine „Variationsuntergrenzenfrequenz Ydl1“, eine Variationsobergrenzenfrequenz des ersten Frequenzbereichs X1 ist als eine „Variationsobergrenzenfrequenz Yul1“, eine Variationsuntergrenzenfrequenz des zweiten Frequenzbereichs X2 ist als eine „Variationsuntergrenzenfrequenz Ydl2“ und eine Variationsobergrenzenfrequenz des zweiten Frequenzbereichs X2 ist als eine „Variationsobergrenzenfrequenz Yul2“ bezeichnet. Gemäß 8 ist in diesem Fall die Variationsuntergrenzenfrequenz Ydl1 des ersten Frequenzbereichs X1 höher als die Variationsobergrenzenfrequenz Yul2 des zweiten Frequenzbereichs X2.
  • Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel sind die zwei Frequenzbereiche X1, X2 vorab eingestellt, jedoch sind die Breiten der Frequenzbereiche X1, X2 dieselben. Falls beispielsweise gemäß 8 ein vorgegebener Mittenschalldruckpegel RSPLs, der einer Variationsmittenfrequenz Ys1 des ersten Frequenzbereichs X1 entspricht, niedriger als ein vorgegebener Mittenschalldruckpegel RSPLs ist, der einer Variationsmittenfrequenz Ys2 des zweiten Frequenzbereichs X2 entspricht, werden die Breiten der Frequenzbereiche X1, X2 jeweils in Übereinstimmung mit dem vorgegebenen Mittenschalldruckpegel RSPLs eingestellt, der der Variationsmittenfrequenz Ys1 des ersten Frequenzbereichs X1 entspricht. Aus diesem Grund kann gesagt werden, dass die Breite des zweiten Frequenzbereichs X etwas breiter hinsichtlich des vorgegebenen Mittenschalldruckpegels RSPLs eingestellt ist, der der Variationsmittenfrequenz Ys2 des zweiten Frequenzbereichs X2 entspricht.
  • Ebenso sind die Breiten der Frequenzbereiche X1, X2 enger als das kritische Band CB der Variationsmittenfrequenz Ys eingestellt (siehe 5). Das heißt, bei dem zweiten Ausführungsbeispiel sind die Breiten der Frequenzbereiche X1, X2 jeweils enger als das kritische Band CB der Variationsmittenfrequenz Ys1 des ersten Frequenzbereichs X1 eingestellt. Daher kann gesagt werden, dass der erste Frequenzbereich X1 derart eingestellt ist, dass der Spektrummaskierungseffekt des derselben Frequenz wie der Variationsmittenfrequenz Ys entsprechenden Rauschens auf der Grundlage des kritischen Bands CB der Variationsmittenfrequenz Ys1 erzeugt wird. In gleicher Weise kann gesagt werden, dass der zweite Frequenzbereich X2 derart eingestellt ist, dass der Spektrummaskierungseffekt des derselben Frequenz wie der Variationsmittenfrequenz Ys2 entsprechenden Rauschens auf der Grundlage des kritischen Bands CB der Variationsmittenfrequenz Ys2 eingestellt ist.
  • Nachstehend ist ein Verarbeitungsverfahren, das durch die Steuervorrichtung 100 beim Ansteuern des Differentialdruckeinstellventils 62 ausgeführt wird, das ein Beispiel des elektromagnetischen Ventils ist, unter Bezugnahme auf die 9 beschrieben. Zwischenzeitlich ist ein Verarbeitungsverfahren, das beim Ansteuern der anderen elektromagnetischen Ventile als dem Differentialdruckeinstellventil 62 ausgeführt wird, d.h. des Halteventils 64 und des Druckverringerungsventils 65, äquivalent zu dem Verarbeitungsverfahren gemäß 9. Daher sind die Beschreibungen des Verarbeitungsverfahrens für das Halteventil 64 und des Verarbeitungsverfahrens für das Druckverringerungsventil 65 weggelassen.
  • Falls das Verarbeitungsverfahren gemäß 9 ausgeführt wird, wird zunächst in Schritt S111 durch die Bereichsumschalteinheit 130 der erste Frequenzbereich X1 als der Frequenzbereich X ausgewählt. Zwischenzeitlich kann in Schritt S111 der zweite Frequenzbereich X2 als der Frequenzbereich X ausgewählt werden. Nachfolgend wird in Schritt S112 die Frequenz des an das Differentialdruckeinstellventil 62 einzugebenden Ansteuersignals DSV auf eine Frequenz in dem Frequenzbereich X durch die Ventilsteuereinheit 140 eingestellt. Beispielsweise kann die Frequenz des Ansteuersignals DSV auf dieselbe wie die Variationsmittenfrequenz Ys des ausgewählten Frequenzbereichs X oder auf eine Frequenz eingestellt sein, die von der Variationsmittenfrequenz Ys verschieden ist. Nachfolgend schreitet die Verarbeitung zu dem vorstehend beschriebenen Schritt S13 fort.
  • Falls das Differentialdruckeinstellventil 62 angesteuert wird, wird die entsprechende Verarbeitung von Schritt S14, Schritt S16 und Schritt S17 wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel ausgeführt. Falls nachfolgend bei dem zweiten Ausführungsbeispiel die Verarbeitung von Schritt S17 ausgeführt wird, schreitet die Verarbeitung zu Schritt S18 fort.
  • In Schritt S18 bestimmt die Bereichsumschalteinheit 130, ob eine abgelaufene Zeit, nachdem der Frequenzbereich X ausgewählt ist, den Umschaltzeitpunkt TM2 erreicht hat. Falls es bestimmt ist, dass die abgelaufene Zeit den Umschaltzeitpunkt TM2 (Schritt S18: NEIN) nicht erreicht hat, schreitet die Verarbeitung zu Schritt S14 fort, der vorstehend beschrieben ist.
  • Falls es auf der anderen Seite bestimmt ist, dass die abgelaufene Zeit die Umschaltzeit TM2 erreicht hat (Schritt S18: JA), schreitet die Verarbeitung zu Schritt S19 fort. Nachfolgend wird in Schritt S19 der Frequenzbereich X durch die Bereichsumschalteinheit 130 umgeschaltet. Falls insbesondere der Frequenzbereich X vor dem Umschalten der erste Frequenzbereich X1 ist, ändert die Bereichsumschalteinheit 130 den Frequenzbereich X auf den zweiten Frequenzbereich X2. Falls andererseits der Frequenzbereich X vor dem Umschalten der zweite Frequenzbereich X2 ist, ändert die Bereichsumschalteinheit 130 den Frequenzbereich X auf den ersten Frequenzbereich X1. Falls daher bei dem zweiten Ausführungsbeispiel der gegenwärtige Frequenzbereich (in diesem Fall der erste Frequenzbereich XI), ein höherer Frequenzbereich als der vorhergehende Frequenzbereich ist (beispielsweise der zweite Frequenzbereich X2), schaltet die Bereichsumschalteinheit 130 einen nächsten Frequenzbereich auf einen Frequenzbereich um (in diesem Fall, den zweiten Frequenzbereich X2), der niedriger als der gegenwärtige Frequenzbereich ist. Falls andererseits der gegenwärtige Frequenzbereich (in diesem Fall, der zweite Frequenzbereich X2) ein niedrigerer Frequenzbereich als der vorherergehende Frequenzbereich ist (beispielsweise der erste Frequenzbereich XI), schaltet die Bereichsumschalteinheit 130 einen nachfolgenden Frequenzbereich auf einen Frequenzbereich (in diesem Fall, den ersten Frequenzbereich X1) um, der höher als der gegenwärtige Frequenzbereich ist.
  • Gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel ist es ferner möglich, zusätzlich zu den vorstehend unter den Punkten (1) bis (5) beschriebenen Betriebswirkungen die nachstehenden Betriebswirkungen zu erzielen.
  • (6) Um das von dem Differentialdruckeinstellventil 62 erzeugte Rauschen für den Fahrgast in dem Fahrzeug weniger hörbar zu machen, ist es bevorzugt, die Frequenz des Ansteuersignals DSV innerhalb des Frequenzbereichs X zu verändern, der auf einen Bereich eingestellt ist, in dem die vorgegebenen Schalldruckpegel RSPL hoch sind. Falls jedoch das Ansteuersignal DSV mit der in dem Frequenzbereich X umfassten Frequenz auf einen Bereich eingestellt ist, in dem die vorgegebenen Schalldruckpegel RSPL hoch sind, an das Differentialdruckeinstellventil 62 eingegeben wird, kann das Antwortverhalten des Differentialdruckeinstellventils 62 nicht gut sein. Auch falls die Frequenz des Ansteuersignals DSV innerhalb des Frequenzbereichs X variiert wird, der auf einen Bereich festgelegt ist, in dem die vorgegebenen Schalldruckpegel RSPL gering sind, ist das Rauschen für den Fahrgast in dem Fahrzeug leicht hörbar, jedoch kann das Antwortverhalten des Differentialdruckeinstellventils 62 gut sein.
  • Beispielsweise wird angenommen, das einer des ersten Frequenzbereichs X1 und des zweiten Frequenzbereichs X2 ein Frequenzbereich ist, in dem das Antwortverhalten des Differentialdruckeinstellventils 62 nicht sehr gut ist, jedoch das Rauschen für den Fahrgast in dem Fahrzeug weniger hörbar ist, und der andere ein Frequenzbereich ist, in dem das Antwortverhalten des Differentialdruckeinstellventils 62 gut ist, jedoch das Rauschen für den Fahrgast in dem Fahrzeug leicht hörbar ist.
  • Falls in diesem Fall der Frequenzbereich X wie bei dem zweiten Ausführungsbeispiel mit einem vorbestimmten Umschaltzyklus umgeschaltet wird, ist es möglich, eine Zeitdauer, in der das Antwortverhalten des Differentialdruckeinstellventils 62 nicht sehr gut ist, jedoch das Rauschen für den Fahrgast in dem Fahrzeug weniger hörbar ist, und eine Zeitdauer abwechselnd zu wiederholen, in der das Antwortverhalten des Differentialdruckeinstellventils 62 gut ist, jedoch das Rauschen für den Fahrgast in dem Fahrzeug leicht hörbar ist. Das heißt, es ist möglich, sowohl eine Verringerung bei dem Antwortverhalten des Differentialdruckeinstellventils 62 zu verhindern, als auch das Rauschen für den Fahrgast in dem Fahrzeug weniger hörbar zu machen.
  • Zur Information wird bei dem zweiten Ausführungsbeispiel auch bei Ansteuerung der anderen elektromagnetischen Ventile 64, 65 anstelle des Differentialdruckeinstellventils 62 die Frequenz des an die elektromagnetischen Ventile 64, 65 einzugebenden Ansteuersignals DSV in derselben Weise wie in dem Fall einer Ansteuerung des Differentialdruckeinstellventils 62 variiert. Aus diesem Grund ist es auch bei Ansteuerung der elektromagnetischen Ventile 64, 65 möglich, dieselben Betriebswirkungen wie in dem Fall einer Ansteuerung des Differentialdruckeinstellventils 62 zu erzielen.
  • Zwischenzeitlich können die entsprechenden Ausführungsbeispiele in die nachstehenden Ausführungsbeispiele abgeändert werden.
  • Bei den entsprechenden Ausführungsbeispielen wird in Schritt S17 die Frequenz des Ansteuersignals DSV innerhalb des Frequenzbereichs X auf der Grundlage der Karte MAP1 abgewandelt. Jedoch kann die Frequenz des Ansteuersignals DSV in Übereinstimmung mit einer Regel abgewandelt werden, die von der vorstehend beschriebenen Regel verschieden ist. Falls beispielweise das Ansteuersignal DSV mit einer niedrigeren Frequenz als der Variationsmittenfrequenz Ys in dem Frequenzbereich X an das elektromagnetische Ventil eingegeben wird, kann eine nächste Frequenz des Ansteuersignals DSV auf eine niedrigere Frequenz als die Variationsmittenfrequenz Ys abgeändert werden, falls die Frequenz von der nachfolgenden Frequenz verschieden ist. Auch falls das Ansteuersignal DSV mit einer höheren Frequenz als der Variationsmittenfrequenz Ys in dem Frequenzbereich X an das elektromagnetische Ventil eingeben wird, kann eine nächste Frequenz des Ansteuersignals DSV auf eine höhere Frequenz als die Variationsmittenfrequenz Ys abgeändert werden, falls die Frequenz von der nächsten Frequenz verschieden ist.
  • Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel können in dem Bereichsspeicher 131 drei oder mehr Frequenzbereiche gespeichert werden, die durch die Bereichsumschalteinheit 130 ausgewählt werden können. In diesem Fall wählt der Bereichsspeicher 131 den Frequenzbereich X in Übereinstimmung mit einer vorbestimmten Regel aus den drei oder mehr Frequenzbereichen aus, die in dem Bereichsspeicher 131 gespeichert sind. Als die Regel kann beispielweise eine Regel angenommen werden, dass, falls ein gegenwärtiger Frequenzbereich ein höherer Frequenzbereich als ein vorheriger Frequenzbereich ist, ein nächster Frequenzbereich auf einen niedrigeren Frequenzbereich als den gegenwärtigen Frequenzbereich umgeschaltet wird, und falls ein gegenwärtiger Frequenzbereich ein niedrigerer Frequenzbereich als ein vorhergehender Frequenzbereich ist, ein nächster Frequenzbereich auf einen höheren Frequenzbereich als den gegenwärtigen Frequenzbereich umgeschaltet wird. Ebenso kann beispielsweise als die Regel eine Regel angenommen werden, dass der Frequenzbereich in einer Abfolge von einem niedrigen Frequenzbereich zu einem hohen Frequenzbereich umgeschaltet wird.
  • Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel kann die Breite des zweiten Frequenzbereichs X2 von der Breite des ersten Frequenzbereichs X1 verschieden eingestellt sein. Beispielsweise kann die Breite des ersten Frequenzbereichs X1 auf der Grundlage des vorgegebenen Mittenschalldruckpegels RSPLs bei der Variationsmittenfrequenz Ys1 des ersten Frequenzbereichs X1 eingestellt sein, und die Breite des zweiten Frequenzbereichs X2 kann auf der Grundlage des vorgegebenen Mittenschalldruckpegels RSPLs bei der Variationsmittenfrequenz Ys2 des zweiten Frequenzbereichs X2 eingestellt sein. Falls in diesem Fall der vorgegebene Mittenschalldruckpegel RSPLs bei der Variationsmittenfrequenz Ys1 von dem vorgegebenen Mittenschalldruckpegel RSPLs bei der Variationsmittenfrequenz Ys verschieden ist, wird die Breite des zweiten Frequenzbereichs X2 von der Breite des ersten Frequenzbereichs X1 verschieden.
  • Gemäß der vorstehenden Konfiguration ist die Breite des Frequenzbereichs, der auf den Bereich eingestellt ist, in dem die vorgegebenen Schalldruckpegel RSPL gering sind, höher als die Breite des Frequenzbereichs, der auf den Bereich eingestellt ist, in dem die vorgegebenen Schalldruckpegel RSPL hoch sind. Auch in dem Fall, dass die Frequenz des Ansteuersignals DSV innerhalb des Frequenzbereichs variiert wird, der auf den Bereich eingestellt ist, in dem die vorgegebenen Schalldruckpegel RSPL gering sind, ist es aus diesem Grund möglich, das durch den Antrieb der elektromagnetischen Ventile 62, 64, 65 verursachte Rauschen für den Fahrgast in dem Fahrzeug weniger hörbar zu machen, da der Frequenzbereich relativ breit ist.
  • Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel kann die Variationsuntergrenzenfrequenz Ydl1 des ersten Frequenzbereichs X1 mit der Variationsobergrenzenfrequenz Yul2 des zweiten Frequenzbereichs X2 übereinstimmen.
  • Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel kann zumindest ein Teil eines Frequenzbereichs X der Vielzahl der Frequenzbereiche X mit dem anderen Frequenzbereich überlappen. Beispielsweise kann die Variationsuntergrenzenfrequenz Ydl 1 des ersten Frequenzbereichs X1 niedriger als die Variationsobergrenzenfrequenz Yul2 des zweiten Frequenzbereichs X2 sein, und die Variationsuntergrenzenfrequenz Ydl1 des ersten Frequenzbereichs X1 kann höher als die Variationsuntergrenzenfrequenz Ydl2 des zweiten Frequenzbereichs X2 sein.
  • Ebenso kann gemäß 10 die Variationsuntergrenzenfrequenz Ydl1 des ersten Frequenzbereichs X1 niedriger als die Variationsuntergrenzenfrequenz Ydl2 des zweiten Frequenzbereichs X2 sein, und die Variationsobergrenzenfrequenz Yul1 des ersten Frequenzbereichs X1 kann höher als die Variationsobergrenzenfrequenz Yul2 des zweiten Frequenzbereichs X2 sein. In diesem Fall kann der erste Frequenzbereich X1 derart eingestellt sein, dass die Variationsmittenfrequenz Ys1 dieselbe wie die Variationsmittenfrequenz Ys2 des zweiten Frequenzbereichs X2, oder die Variationsmittenfrequenz Y1 von der Variationsmittenfrequenz Ys2 verschieden ist.
  • Wie dies kann in dem Fall, dass der erste Frequenzbereich X1 in dem zweiten Frequenzbereich X2 umfasst ist, der erste Frequenzbereich X1 ausgewählt werden, und die Frequenz des Ansteuersignals DSV kann innerhalb des ersten Frequenzbereichs X1 variiert werden, falls ein anderes Rauschen (beispielsweise ein Fahrgeräusch, das beim Fahren eines Fahrzeugs erzeugt wird) als das Betriebsgeräusch des Bremsenstellglieds 60 erzeugt wird. Falls andererseits das andere Rauschen nicht erzeugt wird (beispielsweise das Fahrzeug ist gestoppt, sodass das Fahrgeräusch nicht erzeugt wird), kann der zweite Frequenzbereich X2 ausgewählt werden, und die Frequenz des Ansteuersignals DSV kann innerhalb des zweiten Frequenzbereichs X2 variiert werden.
  • Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel kann ein Frequenzbereich X der Vielzahl von Frequenzbereichen X ein Bereich zum Festlegen der Frequenz des Ansteuersignals DSV sein. Das heißt, bei einem Beispiel gemäß 11 wird bei Auswahl des ersten Frequenzbereichs X1 die Frequenz des Ansteuersignals DSV innerhalb des ersten Frequenzbereichs X1 variiert. Falls jedoch der zweite Frequenzbereich X2 ausgewählt ist, wird die Frequenz des Ansteuersignals DSV bei der Variationsmittenfrequenz Ys2 des zweiten Frequenzbereichs X2 behalten.
  • In dem Fall, dass das Beispiel gemäß 11 angenommen wird, kann bei Erfüllung einer vorbestimmten Auswahlbedingung indes der zweite Frequenzbereich X2 derart ausgewählt sein, dass die Frequenz des Ansteuersignals DSV nicht zu variieren ist, und falls die Auswahlbedingung nicht erfüllt ist, kann der erste Frequenzbereich X1 derart ausgewählt sein, dass die Frequenz des Ansteuersignals DSV innerhalb des ersten Frequenzbereichs X1 variiert wird. Das heißt, als eine Steuerungsbetriebsart, die durch die Ventilsteuereinheit 140 ausgeführt wird, kann eine Variationsbetriebsart einer Variation der Frequenz des Ansteuersignals DSV innerhalb des ersten Frequenzbereichs X1 und eine Fixierbetriebsart eines Fixierens der Frequenz des Ansteuersignals DSV auf eine Frequenz außerhalb des ersten Frequenzbereichs X1 ausgewählt werden.
  • Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel wird der Frequenzbereich X zu jedem Umschaltzeitpunkt umgeschaltet. Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht hierauf begrenzt. So kann beispielsweise der Frequenzbereich X durch eine Änderung des Fahrzustands des Fahrzeugs (zum Beispiel ein Wechsel von einem Fahrzustand zu einem gestoppten Zustand) oder eine Änderung der Geschwindigkeit des Fahrzeugkörpers als ein Auslöser umgeschaltet werden.
  • Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel kann zunächst die Startfrequenz bestimmt werden, und der erste Frequenzbereich X1 kann auf der Grundlage der Startfrequenz eingestellt sein. Falls der erste Frequenzbereich X1 in dieser Weise festgelegt wird, ist der zweite Frequenzbereich X2 auf der Grundlage des ersten Frequenzbereichs X1 eingestellt.
  • In dem ersten Ausführungsbeispiel wird zunächst die Startfrequenz bestimmt, und der Frequenzbereich X wird auf der Grundlage der Startfrequenz eingestellt. Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht hierauf begrenzt. Beispielsweise kann eine voreingestellte Frequenz in dem Frequenzbereich X als die Startfrequenz ausgewählt sein.
  • In dem Fall, dass die Breite des Frequenzbereichs X derart eingestellt ist, dass der Schalldruckpegel des Rauschens nicht den vorgegebenen Schalldruckpegel RSPL überschreitet, falls die elektromagnetischen Ventile 62, 64, 65 angesteuert werden, kann die vorgegebene Zeit TM1 ohne eine Berücksichtigung des Zeitmaskierungseffekts eingestellt sein.
  • In dem Fall, dass bei einer Ansteuerung der elektromagnetischen Ventile 62, 64, 65 der Schalldruckpegel des Rauschens nicht die vorgegebenen Schalldruckpegel RSPL überschreitet, kann die Breite des Frequenzbereichs X ohne eine Berücksichtigung des Spektrummaskierungseffekts des derselben Frequenz entsprechenden Rauschens als der Variationsmittenfrequenz Ys eingestellt sein.
  • Um zu verhindern, dass der Schalldruckpegel des Rauschens bei einer Ansteuerung der elektromagnetischen Ventile 62, 64, 65 die vorgegebenen Schalldruckpegel RSPL überschreitet, kann die Frequenz des Ansteuersignals DSV unter Verwendung einer Karte gemäß 12 abgewandelt werden. In 2 ist die Karte, die eine Beziehung zwischen der Frequenz und der Rate N anzeigt, mit einer durchgezogenen Linie gezeigt, und die minimale hörbare Feldkurve Lmin ist mit der unterbrochenen Linie bezeigt. In der Karte gemäß 12 ist in dem Frequenzbereich X die Rate N einer Frequenz, bei der der durch die minimale hörbare Feldkurve Lmin angezeigte vorgegebene Schalldruckpegel RSPL gering ist, gering, und die Rate N einer Frequenz, bei der der vorgegebene Schalldruckpegel RSPL hoch ist, ist gering. Falls die Frequenz des Ansteuersignals DSV unter Verwendung der Karte abgewandelt wird, ist es schwierig, den Schalldruckpegel des Rauschens zu erhöhen, das der Frequenz entspricht, bei der der vorgegebene Schalldruckpegel RSPL gering ist. Aus diesem Grund ist es möglich, den Schalldruckpegel des Rauschens, der durch das Ansteuern der elektromagnetischen Ventile 62, 64, 65 hervorgerufen wird, niedriger als den vorgegebenen Schalldruckpegel RSPL zu gestalten.
  • Bei dem Bremsenstellglied 60 wird der Elektromotor 67 durch die PWM-Steuerung angesteuert. Aus diesem Grund kann auch in dem Fall, dass der Elektromotor 67 angesteuert wird, die Frequenz des an den Elektromotor 67 einzugebenden Ansteuersignals DSV innerhalb des Frequenzbereichs variiert werden, der auf der Grundlage der minimalen hörbaren Feldkurve Lmin eingestellt ist. In diesem Fall wirkt die Motorsteuereinheit 110 als ein Beispiel einer „Zielsteuereinheit“.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2014/0309904 A [0004]

Claims (7)

  1. Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug, die dazu eingerichtet ist, eine Bremskraft für ein Fahrzeug einzustellen, wobei die Bremsvorrichtung umfasst: ein elektrisches Steuerungsziel, und eine Zielsteuereinheit, die dazu eingerichtet ist, das Steuerungsziel durch eine Pulsbreitensteuerung anzusteuern, wobei bei einer Ansteuerung des Steuerungsziels durch Eingabe eines Ansteuersignals an das Steuerungsziel die Zielsteuereinheit eine Frequenz des Ansteuersignals innerhalb eines Frequenzbereichs verändert, und eine Breite des Frequenzbereichs auf der Grundlage einer minimalen hörbaren Feldkurve unter Kurven gleicher Lautstärke eingestellt ist.
  2. Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei falls eine Frequenz, die eine Mitte des Frequenzbereichs ist, als eine Variationsmittenfrequenz eingestellt ist, der Frequenzbereich derart eingestellt ist, dass ein Spektrummaskierungseffekt eines Rauschens erzeugt wird, das von dem Steuerungsziel erzeugt wird, falls das Ansteuersignal mit derselben Frequenz wie die Variationsmittenfrequenz auf der Grundlage eines kritischen Bands der Variationsmittenfrequenz an das Steuerungsziel eingegeben wird.
  3. Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug nach Anspruch 2, wobei bei einer Ansteuerung des Steuerungsziels durch Eingabe des Ansteuersignals an das Steuerungsziel, die Zielsteuereinheit eine Rate festlegt, mit der das eine von der Variationsmittenfrequenz in dem Frequenzbereich entfernte Frequenz aufweisende Ansteuersignal an das Steuerungsziel eingegeben wird, und die niedriger als eine Rate ist, mit der das eine Frequenz nahe der Variationsmittenfrequenz in dem Frequenzbereich aufweisende Ansteuersignal an das Steuerungsziel eingegeben wird.
  4. Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3 wobei, bei einer Ansteuerung des Steuerungsziels durch Eingabe des Ansteuersignals an das Steuerungsziel die Zielsteuereinheit die Frequenz des Ansteuersignals innerhalb des Frequenzbereichs zu jeder vorgegebenen Zeit ändert, und die vorgegebene Zeit derart eingestellt ist, dass ein Zeitmaskierungseffekt eines Rauschens erzeugt wird, das von dem Steuerungsziel vor der Änderung der Frequenz des Ansteuersignals erzeugt wird.
  5. Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug nach Anspruch 2 oder 3, wobei in dem Fall einer Ansteuerung des Steuerungsziels durch Eingabe des Ansteuersignals an das Steuerungsziel, falls das Ansteuersignal mit einer niedrigeren Frequenz als der Variationsmittenfrequenz in dem Frequenzbereich an das Steuerungsziel eingegeben wird, die Zielsteuereinheit die Frequenz des Ansteuersignals auf dieselbe Frequenz wie die Variationsmittenfrequenz oder auf eine Frequenz ändert, die höher als die Variationsmittenfrequenz in dem Frequenzbereich ist, und falls das Ansteuersignal mit einer höheren Frequenz als der Variationsmittenfrequenz in dem Frequenzbereich an das Steuerungsziel eingegeben wird, die Zielsteuereinheit die Frequenz des Ansteuersignals auf dieselbe Frequenz wie die Variationsmittenfrequenz oder auf eine Frequenz ändert, die niedriger als die Variationsmittenfrequenz in dem Frequenzbereich ist.
  6. Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, ferner mit einer Bereichsumschalteinheit, die dazu eingerichtet ist, den Frequenzbereich zu jedem Umschaltzyklus umzuschalten, wobei falls ein gegenwärtiger Frequenzbereich ein höherer Frequenzbereich als ein vorhergehender Frequenzbereich ist, die Bereichsumschalteinheit einen nachfolgenden Frequenzbereich auf einen niedrigeren Frequenzbereich als den gegenwärtigen Frequenzbereich umschaltet, und falls der gegenwärtige Frequenzbereich ein niedrigerer Frequenzbereich als der vorhergehende Frequenzbereich ist, die Bereichsumschalteinheit den nächsten Frequenzbereich auf einen höheren Frequenzbereich als den gegenwärtigen Frequenzbereich umschaltet.
  7. Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug nach Anspruch 6, wobei falls eine Frequenz, die eine Mitte des Frequenzbereichs ist, als eine Variationsmittenfrequenz eingestellt ist, und ein der Variationsmittenfrequenz entsprechender Schalldruckpegel von durch die minimale hörbare Feldkurve angegebenen Schalldruckpegeln als ein vorgegebener Schalldruckpegel eingestellt ist, eine Breite des Frequenzbereichs, in dem der vorgegebene Mittenschalldruckpegel gering ist, höher als eine Breite des Frequenzbereichs ist, in dem der vorgegebene Schalldruckpegel hoch ist.
DE112018001737.0T 2017-03-31 2018-03-29 Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug Pending DE112018001737T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017-070489 2017-03-31
JP2017070489A JP6844383B2 (ja) 2017-03-31 2017-03-31 車両の制動装置
PCT/JP2018/013386 WO2018181785A1 (ja) 2017-03-31 2018-03-29 車両の制動装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112018001737T5 true DE112018001737T5 (de) 2019-12-19

Family

ID=63678036

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112018001737.0T Pending DE112018001737T5 (de) 2017-03-31 2018-03-29 Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11225229B2 (de)
JP (1) JP6844383B2 (de)
CN (1) CN110536816B (de)
DE (1) DE112018001737T5 (de)
WO (1) WO2018181785A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6700617B2 (ja) * 2017-05-29 2020-05-27 株式会社アドヴィックス 車両の制動制御装置
CN115217696B (zh) * 2022-07-01 2024-03-01 奇瑞汽车股份有限公司 噪声控制方法、装置以及车辆制造方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140309904A1 (en) 2013-04-15 2014-10-16 Mando Corporation Solenoid valve control apparatus and method

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3284985B2 (ja) * 1998-12-03 2002-05-27 トヨタ自動車株式会社 液圧ブレーキ装置
US20020116177A1 (en) * 2000-07-13 2002-08-22 Linkai Bu Robust perceptual speech processing system and method
US20110123037A1 (en) * 2008-06-27 2011-05-26 Soft Db Inc. Sound masking system and method using vibration exciter
JP5429518B2 (ja) * 2008-09-12 2014-02-26 株式会社アドヴィックス 制動制御装置
PL2381574T3 (pl) * 2010-04-22 2015-05-29 Fraunhofer Ges Forschung Urządzenie i sposób do modyfikacji wejściowego sygnału audio
JP5440698B2 (ja) * 2010-05-27 2014-03-12 トヨタ自動車株式会社 電動機の制御装置および制御方法
JP2014183673A (ja) * 2013-03-21 2014-09-29 Toyota Motor Corp インバータの制御装置
JP2015053788A (ja) * 2013-09-06 2015-03-19 トヨタ自動車株式会社 インバータの制御装置
JP6124834B2 (ja) * 2014-04-09 2017-05-10 株式会社アドヴィックス 車両制御装置
KR101967306B1 (ko) * 2014-05-21 2019-05-15 주식회사 만도 솔레노이드 밸브 제어장치 및 그 제어방법
JP6325356B2 (ja) * 2014-06-06 2018-05-16 株式会社Subaru ハイブリッド車両の制御装置及び制御方法
US20170323628A1 (en) * 2016-05-05 2017-11-09 GM Global Technology Operations LLC Road noise masking system for a vehicle
US10046749B2 (en) * 2016-12-08 2018-08-14 Robert Bosch Gmbh Brake system and method of operating
JP6837214B2 (ja) * 2016-12-09 2021-03-03 パナソニックIpマネジメント株式会社 騒音マスキング装置、車両、及び、騒音マスキング方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140309904A1 (en) 2013-04-15 2014-10-16 Mando Corporation Solenoid valve control apparatus and method

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018181785A1 (ja) 2018-10-04
JP6844383B2 (ja) 2021-03-17
CN110536816B (zh) 2022-04-15
JP2018171976A (ja) 2018-11-08
US11225229B2 (en) 2022-01-18
CN110536816A (zh) 2019-12-03
US20200010063A1 (en) 2020-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012023345B4 (de) Bremssystem für ein Landfahrzeug und Verfahren zum Steuern des Bremssystems
DE102016203563A1 (de) Bremsanlage mit zwei Druckbereitstellungseinrichtungen sowie Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage
DE3720787A1 (de) Reifenaufpumpsystem
DE102005059373A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Bremssystems eines Kraftfahrzeuges
DE102005026740A1 (de) Hydraulische Bremsanlage für ein Landfahrzeug mit Drucksteuerung
DE112018001737T5 (de) Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102016223845A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Bremssystems, Bremssystem
DE102015221681A1 (de) Verfahren zum Steuern eines regenerativen Bremssystems für ein Fahrzeug
EP2060459B1 (de) Bremsanlage für ein Schienenfahrzeug und Verfahren zum Abbremsen des Schienenfahrzeugs und Bremssteuerung für eine derartige Bremsanlage
EP1222098B1 (de) Betätigungseinheit für eine elektronisch gesteuerte fahrzeugbremsanlage
DE102017222750A1 (de) Regel- oder Steuervorrichtung und Verfahren zur Verbesserung einer Geräuschqualität eines Klimatisierungssystems
WO2020126344A1 (de) Bremssystem
WO2011051046A1 (de) Verfahren zur ansteuerung eines hochdruck-schaltventils in einem hydraulischen kfz-bremssystem
DE102015211010A1 (de) Fahrpedal für die Steuerung einer Antriebsmaschine eines Kraftfahrzeugs mit verstellbarer Nullpunktposition
DE102008019148A1 (de) Druckerzeuger einer hydraulischen Fahrzeug-Bremsanlage und Betriebsverfahren
DE10154852B4 (de) Bremssteuervorrichtung für ein Fahrzeug
DE102017107714A1 (de) Sitzvorrichtung, System, Fahrzeug mit einem solchen System und Verfahren dafür
DE3200725C2 (de)
DE4408879A1 (de) Bremsanlage mit einem Motor zum Antrieb einer Hydraulikpumpe
DE19940263A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer eine Schlupfregeleinrichtung aufweisenden Fahrzeugbremsanlage
DE3836470A1 (de) Bremsdruckregelvorrichtung fuer fahrzeuge
DE102019215370A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems, Bremssystem, Kraftfahrzeug und Speichermedium
DE102019008700A1 (de) Verfahren zur Einstellung einer Dämpfkraft eines Stoßdämpfersystems eines Fahrzeugs
DE102018214968A1 (de) Verfahren zur Verbesserung des Bremsverhaltens in einem Fahrzeugbremssystem
DE102004032728A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer haptischen und/oder akustischen Fahrerrückmeldung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: TBK, DE