DE10053606B4 - Magnetventilregelung und Verfahren zum Regeln eines Magnetventils - Google Patents

Magnetventilregelung und Verfahren zum Regeln eines Magnetventils Download PDF

Info

Publication number
DE10053606B4
DE10053606B4 DE10053606.9A DE10053606A DE10053606B4 DE 10053606 B4 DE10053606 B4 DE 10053606B4 DE 10053606 A DE10053606 A DE 10053606A DE 10053606 B4 DE10053606 B4 DE 10053606B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
solenoid valve
pressure
control
öff
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10053606.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10053606A1 (de
Inventor
Jost Brachert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10053606.9A priority Critical patent/DE10053606B4/de
Priority to JP2001328720A priority patent/JP2002221202A/ja
Priority to FR0113864A priority patent/FR2819903B1/fr
Priority to GB0125803A priority patent/GB2370376B/en
Priority to US10/020,844 priority patent/US6634277B2/en
Publication of DE10053606A1 publication Critical patent/DE10053606A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10053606B4 publication Critical patent/DE10053606B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3655Continuously controlled electromagnetic valves
    • B60T8/366Valve details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/20Control of fluid pressure characterised by the use of electric means
    • G05D16/2006Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means
    • G05D16/2013Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means using throttling means as controlling means
    • G05D16/2022Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means using throttling means as controlling means actuated by a proportional solenoid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/10ABS control systems
    • B60T2270/14ABS control systems hydraulic model
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/20ASR control systems
    • B60T2270/204ASR control systems hydraulic model
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/30ESP control system
    • B60T2270/308ESP control system hydraulic model

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Servomotors (AREA)

Abstract

Magnetventilregelung mit einer schaltenden Endstufe, die ein Magnetventil (10) ansteuert, umfassend – eine pulsweitenmodulierte Regelung mit einer parallel zu dem Magnetventil (10) geschalteten Freilaufdiode, – einen Regler (12), der eine Ventilöffnungszeit (töff) vorgibt, und – ein Druckschätzmodell (14), das aus dieser Ventilöffnungszeit (töff) den Druck (p) über dem Magnetventil (10) ermittelt, wobei in Mitteln (16) zur Bestimmung der Ventilansteuerzeit (tanst) aus der vorgegebenen Ventilöffnungszeit (töff) und dem ermittelten Druck (p) die Ventilansteuerzeit (tanst) berechnet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Magnetventilregelung. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Regeln eines Magnetventils.
  • Stand der Technik
  • Es sind verschiedene Systeme zum automatischen Beeinflussen der Fahreigenschaften eines Kraftfahrzeuges bekannt. Hierzu gehören beispielsweise das Antiblockiersystem (ABS) und die Antischlupfregelung (ASR). Bei diesen Systemen wird der Druck in einem Radbremszylinder durch Magnetventile eingestellt, deren Schaltzustände durch eine Magnetventilregelung beeinflusst werden. Im Bremssystem eines Kraftfahrzeuges existieren beispielsweise Umschaltventile (USV-Ventile) auf dem Weg von einer Hydraulikpumpe zu einem Hauptbremszylinder und Einlassventile (EV-Ventile) zu einem Radbremszylinder, für welche Magnetventilregelungen eingesetzt werden. Es sind sowohl Einlassventile als auch Umschaltventile bekannt, welche linear betrieben werden können. Diese Eigenschaft wird bei Antiblockiersystemen und Antischlupfregelungen in zunehmendem Maße genutzt. Bei linear betreibbaren Ventilen hängt der Druckabfall über dem Ventil im Wesentlichen linear vom elektrischen Ventilstrom ab. Grundsätzlich kann der Ventilstrom durch stromgeregelte Ventilendstufen eingestellt werden. Allerdings sind derartige stromgeregelte Ventilendstufen teuer, so dass nach anderen Lösungen gesucht wird. Es ist bereits bekannt, den Ventilstrom mit kostengünstigen schaltenden Endstufen zu schalten. Diese schaltenden Endstufen stellen die elektrische Ventilspannung pulsweitenmoduliert zur Verfügung. Mittels einer derartigen Pulsweitenmodulation lässt sich unter Verwendung einer zur Ventilspule parallel geschalteten Freilaufdiode ein mittlerer Strom einstellen, so dass hierdurch der gewünschte Druckabfall über dem Ventil eingestellt werden kann. Die Freilaufdiode ist erforderlich, damit bei abgeschalteter Endstufe das Fließen eines Stroms möglich ist.
  • Nachteilig an der erforderlichen Freilaufdiode ist allerdings, dass ein kurzes Öffnen und nachfolgendes Schließen des Ventils von der Freilaufdiode stark beeinflusst wird. Der Grund für diese starke Beeinflussung liegt darin, dass der Strom beim Abschalten der Ansteuerung des Ventils im Vergleich zu einer Situation ohne Freilaufdiode nur langsam abfällt. Da nun die Schaltschwelle eines Ventils stark von dem Druckabfall über dem Ventil abhängt, führt die beschriebene Beeinflussung des Stromverlaufs durch die Freilaufdiode zu unterschiedlichen Schaltzeitpunkten je nach Druckabfall über dem Ventil. Dies hat bei identischen Ventilansteuerzeiten unterschiedliche Ventilöffnungszeiten je nach Druckabfall über dem Ventil zur Folge.
  • Insgesamt ist es also problematisch, eine pulsweitenmodulierte Regelung, beispielsweise eine LMV-Regelung (line-arisiertes Magnetventil) oder einen CPC-Betrieb (”continous pressure control”), parallel mit einer Pulsstufenregelung in einer einzigen Magnetventilregelung zu realisieren, da die für eine pulsweitenmodulierte Regelung erforderliche Freilaufdiode exakt realisierbaren Ventilöffnungszeiten entgegensteht. Allerdings kann es unter Umständen erwünscht sein, beide Druckmodulationsprinzipien in einem Steuergerät einzusetzen, hauptsächlich vor dem Hintergrund, den Einsatz teurer stromgeregelter Ventilendstufen zu vermeiden. Beispielsweise ist es möglich, ABS mit einer pulsweitenmodulierten CPC am Einlassventil zu betreiben. Bei ASR ist dies jedoch nicht möglich, da bei ASR höhere Anforderungen an die Genauigkeit der eingestellten Drücke gestellt werden.
  • Die Offenlegungsschrift DE 40 30 724 A1 beschreibt ein Antiblockierregelsystem eines Fahrzeugs. Dabei wird mittels eines inversen Hydraulikmodells eine Ansteuerzeit eines Magnetventils berechnet, mit der dieses angesteuert werden muss, um an einem Rad des Fahrzeugs einen Bremsdruck einzusteuern, der einem Solldruck entspricht. Die Patentschrift EP 0 503 025 B1 beschreibt ein Verfahren zum Betreiben des in der Offenlegungsschrift DE 40 30 724 A1 beschriebenen Antiblockierregelsystems.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine verbesserte Magnetventilregelung zu schaffen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Magnetventil mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 9.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die Erfindung baut auf der gattungsgemäßen Magnetventilregelung dadurch auf, dass Mittel zum Bestimmen einer Ventilansteuerzeit aus der vorgegebenen Ventilöffnungszeit und dem vorgegebenen Druck über dem Ventil vorgesehen sind. Auf diese Weise ist es möglich, die Variation der Ventilöffnungszeit in Abhängigkeit des Druckabfalls über dem Ventil zu beeinflussen, nämlich durch die Bestimmung einer ”korrigierten” Ventilansteuerzeit. Die Ventilansteuerzeit berücksichtigt somit beispielsweise den zeitlichen Ventilstromverlauf und daher die Beeinflussung des Schaltzeitpunktes aufgrund der Abhängigkeit der Schaltschwellen vom Druckabfall.
  • Vorzugsweise verwenden die Mittel zum Vorgeben einer Ventilöffnungszeit ein inverses Hydraulikmodell. Hydraulikmodelle werden in Reglern allgemein verwendet, um ausgehend von Eingangsparametern, wie etwa einem Ventilstrom und einer Ventilöffnungszeit, einen Druck zu berechnen. Mit einem inversen Hydraulikmodell ist es möglich, aus dem Druck über dem Ventil eine erforderliche Ventilöffnungszeit zu berechnen.
  • Bevorzugt verwenden die Mittel zum Vorgeben eines Druckes über dem Ventil ein Druckschätzmodell. Da sich der Druck über den Ventilen nicht direkt bestimmen lässt, sind Druckschätzmodelle, welche in Reglern des Standes der Technik enthalten sind, geeignete Mittel, um den für die weitere Bestimmung der Ventilansteuerzeit erforderlichen Druck abzuschätzen.
  • Es kann vorteilhaft sein, wenn die Mittel zum Bestimmen einer Ventilansteuerzeit eine Tabelle verwenden, welche Druckwerte und zugeordnete Korrekturwerte aufweist. Jedem Druckwert kann somit beispielsweise ein bestimmter Korrekturwert zugeordnet sein, welcher die vorgegebene Ventilöffnungszeit in eine Ventilansteuerzeit transformiert. Ebenfalls ist denkbar, dass jedem Druckwert mehrere Korrekturwerte zugeordnet sind, wobei beispielsweise einer der Korrekturwerte für die Bestimmung des Zeitpunktes zum Öffnen des Ventils verwendet wird, während ein anderer Korrekturwert für den Zeitpunkt zum Schließen des Ventils verwendet wird.
  • Es kann aber auch vorteilhaft sein, wenn die Mittel zum Bestimmen einer Ventilansteuerzeit die Zeitabhängigkeit des Ventilstroms und die Stromabhängigkeit des Ventilöffnungsdruckes modellieren. Durch die Ermittlung von funktionalen Zusammenhängen zwischen Ventilstrom und Zeit beziehungsweise zwischen Ventilöffnungsdruck und Strom können so die erforderlichen Ventilansteuerzeiten bestimmt werden. Die funktionalen Zusammenhänge können näherungsweise mathematisch oder empirisch ermittelt werden.
  • Dabei kann beispielsweise ausgenutzt werden, dass der Ventilstrom eine im Wesentlichen exponentielle Zeitabhängigkeit haben kann. Mit derartigen exponentiellen Abhängigkeiten lassen sich mathematische Modelle in einfacher Weise aufbauen.
  • Ebenfalls kann vorteilhaft sein, wenn die Mittel zum Bestimmen der Ventilansteuerzeit eine Approximationsfunktion verwenden. Mit Approximationsfunktionen lässt sich die Ventilansteuerzeit näherungsweise bestimmen, was für zahlreiche Anwendungen ausreichend ist.
  • Vorzugsweise ist parallel zu dem Magnetventil die Freilaufdiode geschaltet, so dass ein LMV-Betrieb beziehungsweise ein CPC-Betrieb mit pulsweitenmodulierter Spannung parallel zu einer Pulsstufenregelung erfolgen können. Beim CPC-Betrieb findet kontinuierlich eine Pulsweitenmodulation statt, während beim LMV-Betrieb phasenweise eine Pulsweitenmodulation erfolgt, während zu anderen Zeiten das Ventil in einen geschlossenen Zustand überführt wird. Da für beide Betriebsarten eine Freilaufdiode parallel zu dem Magnetventil erforderlich ist, ist die Druckabhängigkeit der Schaltzeitpunkte des Ventils besonders stark. Daher entfaltet die Erfindung bei einem derartigen parallelen Betrieb einer Pulsstufenregelung und einer pulsweitenmodulierten Regelung ihre Vorteile in besonderer Weise.
  • Ihre besonderen Vorzüge entfaltet die Erfindung auch dadurch, dass für eine Antiblockiersystem-Regelung (ABS-Regelung) am Einlassventil eines Bremszylinders ein CPC-Betrieb erfolgt und dass für eine Antischlupfregelung (ASR) am Einlassventil eines Bremszylinders eine Pulsstufenregelung erfolgt. Es ist somit möglich, in kostensparender Weise auf stromgeregelte Ventilendstufen zu verzichten. Für die ABS-Regelung ist es möglich, am Einlassventil des Bremszylinders einen pulsweitenmodulierten CPC-Betrieb einzusetzen. Dies ist bei ASR nicht möglich, wenn an den Einlassventilen keine stromgeregelten Ventilendstufen eingesetzt werden sollen.
  • Die Erfindung baut auf dem gattungsgemäßen Verfahren dadurch auf, dass eine Ventilansteuerzeit aus der vorgegebenen Ventilöffnungszeit und dem vorgegebenen Druck über dem Ventil bestimmt wird. Auf diese Weise ist es möglich, die Variation der Ventilöffnungszeit in Abhängigkeit des Druckabfalls über dem Ventil zu beeinflussen, nämlich durch die Bestimmung einer ”korrigierten” Ventilansteuerzeit. Die Ventilansteuerzeit berücksichtigt somit beispielsweise den zeitlichen Ventilstromverlauf und daher die Beeinflussung des Schaltzeitpunktes aufgrund der Abhängigkeit der Schaltschwellen vom Druckabfall.
  • Vorzugsweise erfolgt das Vorgeben einer Ventilöffnungszeit mittels eines inversen Hydraulikmodells. Mit einem inversen Hydraulikmodell ist es möglich, aus dem Druck über dem Ventil eine erforderliche Ventilöffnungszeit zu berechnen.
  • Erfindungsgemäß erfolgt das Ermitteln eines Druckes über dem Ventil mittels eines Druckschätzmodells. Da sich der Druck über den Ventilen nicht direkt bestimmen lässt, sind Druckschätzmodelle, welche in Reglern des Standes der Technik enthalten sind, geeignete Mittel, um den für die weitere Bestimmung der Ventilansteuerzeit erforderlichen Druck abzuschätzen.
  • Es kann nützlich sein, wenn das Bestimmen einer Ventilansteuerzeit mittels einer Tabelle erfolgt, welche Druckwerte und zugeordnete Korrekturwerte aufweist. Jedem Druckwert kann somit beispielsweise ein bestimmter Korrekturwert zugeordnet sein, welcher die vorgegebene Ventilöffnungszeit in eine Ventilansteuerzeit transformiert.
  • Es kann aber auch nützlich sein, wenn beim Bestimmen einer Ventilansteuerzeit die Zeitabhängigkeit des Ventilstromes und die Stromabhängigkeit des Ventilöffnungsdruckes modelliert werden. Durch die Ermittlung von funktionalen Zusammenhängen zwischen Ventilstrom und Zeit beziehungsweise zwischen Ventilöffnungsdruck und Strom können so die erforderlichen Ventilansteuerzeiten bestimmt werden. Die funktionalen Zusammenhänge können näherungsweise mathematisch oder empirisch ermittelt werden.
  • Für die Modellierung ist besonders nützlich, wenn der Ventilstrom eine im Wesentlichen exponentielle Zeitabhängigkeit hat. Mit derartigen exponentiellen Abhängigkeiten lassen sich mathematische Modelle in einfacher Weise aufbauen.
  • Es kann aber auch nützlich sein, wenn das Bestimmen einer Ventilansteuerzeit mittels einer Approximationsfunktion erfolgt. Mit Approximationsfunktionen lässt sich die Ventilansteuerzeit näherungsweise bestimmen, was für zahlreiche Anwendungen ausreichend ist.
  • Die Erfindung ist besonders dadurch vorteilhaft, dass parallel zu dem Magnetventil die Freilaufdiode geschaltet ist, so dass ein LMV-Betrieb beziehungsweise ein CPC-Betrieb mit pulsweitenmodulierter Spannung parallel zu einer Pulsstufenregelung erfolgen können. Beim CPC-Betrieb findet kontinuierlich eine Pulsweitenmodulation statt, während beim LMV-Betrieb phasenweise eine Pulsweitenmodulation erfolgt, während zu anderen Zeiten das Ventil in einen geschlossenen Zustand überführt wird. Da für beide Betriebsarten eine Freilaufdiode parallel zu dem Magnetventil erforderlich ist, ist die Druckabhängigkeit der Schaltzeitpunkte des Ventils besonders stark. Daher entfaltet die Erfindung bei einem derartigen parallelen Betrieb einer Pulsstufenregelung und einer pulsweitenmodulierten Regelung ihre Vorteile in besonderer Weise.
  • Besondere Vorzüge entfaltet die Erfindung aber auch dadurch, dass für eine Antiblockiersystem-Regelung (ABS-Regelung) am Einlassventil eines Bremszylinders ein CPC-Betrieb erfolgt und dass für eine Antischlupfregelung (ASR) am Einlassventil eines Bremszylinders eine Pulsstufenregelung erfolgt. Es ist somit möglich, in kostensparender Weise auf stromgeregelte Ventilendstufen zu verzichten. Für die ABS-Regelung ist es möglich, am Einlassventil des Bremszylinders einen pulsweitenmodulierten CPC-Betrieb einzusetzen. Dies ist bei ASR nicht möglich, wenn an den Einlassventilen keine stromgeregelten Ventilendstufen eingesetzt werden sollen.
  • Der Erfindung liegt die überraschende Erkenntnis zugrunde, dass bei einer schaltenden Endstufe die Ventilansteuerzeit auch bei stark druckabhängigen Ventilöffnungsschwellen bestimmt werden kann. Dies hat besondere Vorteile im Hinblick auf die Kombination einer pulsweitenmodulierten Regelung mit einer Pulsstufenregelung, da bei einer pulsweitenmodulierten Regelung eine Freilaufdiode parallel zur Ventilspule geschaltet werden muss, welche für eine starke zeitliche Beeinflussung des Stromverlaufs führt.
  • Zeichnungen
  • Die Erfindung wird nun mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen anhand bevorzugter Ausführungsformen beispielhaft erläutert.
  • Dabei zeigt:
  • 1 einen Spannungsverlauf und einen Stromverlauf bei einer Pulsweitenmodulation;
  • 2 einen Spannungsverlauf und einen Stromverlauf und deren Einfluss auf das Ventilverhalten;
  • 3 einen Spannungsverlauf und einen Stromverlauf entsprechend 2 zur mathematischen Erläuterung möglicher Modelle und
  • 4 einen schematischen Aufbau einer erfindungsgemäßen Magnetventilregelung.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In 1 sind qualitativ die Spannung U und der Strom I gegen die Zeit t aufgetragen, wie sie bei pulsweitenmodulierten Systemen auftreten. Aufgrund der gepulsten Spannung U stellt sich ein mittlerer Strom ein, dessen Größe durch die Breite der Spannungspulse beeinflusst werden kann. Damit auch bei abgeschalteter Endstufe ein Fließen eines Stroms möglich ist, wird parallel zur Ventilspule vorzugsweise eine Freilaufdiode geschaltet.
  • 2 zeigt die Konsequenzen der Anwesenheit einer derartigen Freilaufdiode, nämlich die ausgeprägte zeitliche Abhängigkeit des Stroms I. Mit tanst ist die Ansteuerzeit des Ventils bezeichnet. Je nach den Druckverhältnissen über dem Ventil kann diese Ansteuerzeit tanst zu unterschiedlichen Ventilöffnungszeiten töff führen. Dies liegt daran, dass bei hohen Drücken ein höherer Strom erforderlich ist, um das Ventil zu schalten als bei niedrigen Drücken. Beispielsweise schaltet das Ventil bei einem Druck pH später als bei einem Druck pL auf einen geöffneten Zustand. Umgekehrt schlieft das Ventil bei einem hohen Druck pH früher als bei einem niedrigen Druck pL. Somit ist die Öffnungszeit bei hohem Druck töff(pH) wesentlich kürzer als bei einem niedrigen Druck töff(pL).
  • 3 zeigt eine ähnliche Darstellung wie 2 zur Erläuterung mathematischer Modelle. Für die Berechnung der Ventilansteuerzeit tanst ist zunächst die Abhängigkeit der Stromschwelle san, bei der das Ventil öffnet, vom Druck über dem Ventil zu bestimmen. Ferner ist die Stromschwelle sab, bei welcher das Ventil wieder schließt, vom Druck zu bestimmen. In guter Näherung hängen diese Schwellen im Wesentlichen linear vom Druck ab. Allerdings lassen sich diese Stromschwellen auch in Modellversuchen empirisch ermitteln. Der Zusammenhang zwischen der Stromschwelle san und der Zeit, ab der das Ventil öffnet, ist näherungsweise durch eine Exponentialfunktion gegeben. san = 1 – exp(–can·tan)
  • Der Parameter can ist dabei weitgehend durch die Induktivität und den Widerstand der Ventilspule bestimmt. Er wird am einfachsten durch Modellversuche empirisch bestimmt. Durch Umformung der Gleichung ergibt sich tan = –(1/can)·ln(1 – san)
  • Ähnlich wie san ist auch der Zusammenhang von sab und tab durch eine Exponentialfunktion gegeben sab = exp(–cab·tab)
  • Der Parameter cab ist bei idealen Verhältnissen gleich can. Aufgrund unterschiedlicher elektrischer Verhältnisse können sich aber Abweichungen ergeben. Durch Umformung ergibt sich tab = –(l/cab)·ln(sab)
  • Die Zeit, während welcher das Ventil geöffnet ist ergibt sich wie folgt töff = tanst – tan + taus
  • Somit kann die Ventilansteuerzeit folgendermaßen ermittelt werden: tanst = töff + tan – taus
  • Bei Ventilen, die ”invers” angesteuert werden, das heißt bei denen der Druckpuls durch Wegnahme der Spannung hervorgerufen wird, beispielsweise bei Einlassventilen (EV) und Umschaltventilen (USV), müssen die Gleichungen für san und sab ausgetauscht werden.
  • Da die Berechnungen des natürlichen Logarithmus innerhalb der Steuerung aufwendig ist, empfiehlt es sich, den beschriebenen Zusammenhang im Steuergerät durch eine Approximationsfunktion anzunähern, oder diesen Zusammenhang in einer Tabelle beziehungsweise in einem Kennfeld abzulegen, in dem tan – taus in Abhängigkeit vom Druck verzeichnet ist. Dieses Kennfeld beziehungsweise diese Tabelle können auch direkt empirisch ermittelt werden, so dass die Bestimmung der einzelnen Parameter can, cab, san als Funktion des Druckes und sab als Funktion des Druckes im Einzelnen nicht mehr erforderlich ist.
  • 4 zeigt einen schematischen Aufbau einer Magnetventilregelung. Ein Magnetventil 10 wird während der Zeit tanst angesteuert. Zu diesem Zweck wird von einem Regler 12 eine Ventilöffnungszeit töff vorgegeben. Weiterhin wird aus diesen Ventilöffnungszeiten über ein Druckschätzmodell 14 der Druck p über dem Ventil ermittelt. Aus der Ventilöffnungszeit töff und dem Druck p wird in den Mitteln 16 zum Bestimmen der Ventilansteuerzeit eben diese Ventilansteuerzeit tanst berechnet.

Claims (16)

  1. Magnetventilregelung mit einer schaltenden Endstufe, die ein Magnetventil (10) ansteuert, umfassend – eine pulsweitenmodulierte Regelung mit einer parallel zu dem Magnetventil (10) geschalteten Freilaufdiode, – einen Regler (12), der eine Ventilöffnungszeit (töff) vorgibt, und – ein Druckschätzmodell (14), das aus dieser Ventilöffnungszeit (töff) den Druck (p) über dem Magnetventil (10) ermittelt, wobei in Mitteln (16) zur Bestimmung der Ventilansteuerzeit (tanst) aus der vorgegebenen Ventilöffnungszeit (töff) und dem ermittelten Druck (p) die Ventilansteuerzeit (tanst) berechnet wird.
  2. Magnetventilregelung nach Anspruch 1, wobei der Regler (12) zum Vorgeben der Ventilöffnungszeit (töff) ein inverses Hydraulikmodell verwendet.
  3. Magnetventilregelung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Mittel (16) zum Bestimmen der Ventilansteuerzeit (tanst) eine Tabelle verwenden, welche Druckwerte und zugeordnete Korrekturwerte aufweisen.
  4. Magnetventilregelung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Mittel (16) zum Bestimmen der Ventilansteuerzeit (tanst) die Zeitabhängigkeit des Ventilstromes und die Stromabhängigkeit des Ventilöffnungsdruckes modellieren.
  5. Magnetventilregelung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Ventilstrom eine exponentielle Zeitabhängigkeit hat.
  6. Magnetventilregelung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Mittel (16) zum Bestimmen der Ventilansteuerzeit (tanst) eine Approximationsfunktion verwenden.
  7. Magnetventilregelung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei parallel zu dem Magnetventil (10) die Freilaufdiode geschaltet ist, so dass ein LMV-Betrieb (linearisiertes Magnetventil) beziehungsweise ein CPC-Betrieb (”continous pressure control”) mit pulsweitenmodulierter Spannung parallel zu einer Pulsstufenregelung erfolgen können.
  8. Magnetventilregelung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei für eine Antiblockiersystem-Regelung (ABS-Regelung) am Einlassventil eines Bremszylinders ein CPC-Betrieb erfolgt und dass für eine Antischlupfregelung (ASR) am Einlassventil eines Bremszylinders eine Pulsstufenregelung erfolgt.
  9. Verfahren zum Regeln eines Magnetventils (10) mit den Schritten – Ansteuern des Magnetventils (10) mit einer schaltenden Endstufe bei einer pulsweitenmodulierten Regelung, wobei parallel zu dem Magnetventil (10) eine Freilaufdiode geschaltet wird, – Vorgeben einer Ventilöffnungszeit (töff) und – Ermitteln eines Druckes (p) über dem Magnetventil (10) aus dieser Ventilöffnungszeit (töff) mittels eines Druckschätzmodells, wobei eine Ventilansteuerzeit (tanst) aus der vorgegebenen Ventilöffnungszeit (töff) und dem ermittelten Druck (p) über dem Magnetventil (10) bestimmt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei das Vorgeben der Ventilöffnungszeit (töff) mittels eines inversen Hydraulikmodells erfolgt.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 oder 10, wobei dass das Bestimmen der Ventilansteuerzeit (tanst) mittels einer Tabelle erfolgt, welche Druckwerte und zugeordnete Korrekturwerte aufweist.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, wobei beim Bestimmen der Ventilansteuerzeit (tanst) die Zeitabhängigkeit des Ventilstroms und die Stromabhängigkeit des Ventilöffnungsdruckes modelliert werden.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, wobei der Ventilstrom eine exponentielle Zeitabhängigkeit hat.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 13, wobei das Bestimmen der Ventilansteuerzeit (tanst) mittels einer Approximationsfunktion erfolgt.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 14, wobei parallel zu dem Magnetventil (10) die Freilaufdiode geschaltet ist, so dass ein LMV-Betrieb (linearisiertes Magnetventil) beziehungsweise ein CPC-Betrieb (”continous pressure control”) mit pulsweitenmodulierter Spannung parallel zu einer Pulsstufenregelung erfolgen können.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 15, wobei für eine Antiblockiersystem-Regelung (ABS Regelung) am Einlassventil eines Bremszylinders ein CPC-Betrieb erfolgt und dass für eine Antischlupfregelung (ASR) am Einlassventil eines Bremszylinders eine Pulsstufenregelung erfolgt.
DE10053606.9A 2000-10-28 2000-10-28 Magnetventilregelung und Verfahren zum Regeln eines Magnetventils Expired - Lifetime DE10053606B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10053606.9A DE10053606B4 (de) 2000-10-28 2000-10-28 Magnetventilregelung und Verfahren zum Regeln eines Magnetventils
JP2001328720A JP2002221202A (ja) 2000-10-28 2001-10-26 電磁弁の制御装置および方法
FR0113864A FR2819903B1 (fr) 2000-10-28 2001-10-26 Regulation d'une electrovanne et procede de mise en oeuvre
GB0125803A GB2370376B (en) 2000-10-28 2001-10-26 Solenoid-valve regulation system and process for regulating a solenoid valve
US10/020,844 US6634277B2 (en) 2000-10-28 2001-10-29 Solenoid valve control and method of controlling a solenoid valve

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10053606.9A DE10053606B4 (de) 2000-10-28 2000-10-28 Magnetventilregelung und Verfahren zum Regeln eines Magnetventils

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10053606A1 DE10053606A1 (de) 2002-05-02
DE10053606B4 true DE10053606B4 (de) 2017-05-04

Family

ID=7661455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10053606.9A Expired - Lifetime DE10053606B4 (de) 2000-10-28 2000-10-28 Magnetventilregelung und Verfahren zum Regeln eines Magnetventils

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6634277B2 (de)
JP (1) JP2002221202A (de)
DE (1) DE10053606B4 (de)
FR (1) FR2819903B1 (de)
GB (1) GB2370376B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017129246A1 (de) * 2017-12-08 2019-06-13 Samson Aktiengesellschaft Stellventilanordnung und Verfahren zum Betätigen einer Stellventilanordnung

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070005216A1 (en) * 2003-07-31 2007-01-04 Continental Teves Ag &Co. Ohg Method and device for measuring a fluid pressure by means of a regulating device
WO2005009815A2 (de) * 2003-07-31 2005-02-03 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum ermitteln des ansteuerstroms eines stellgeräts
CN100408399C (zh) * 2003-07-31 2008-08-06 大陆-特韦斯贸易合伙股份公司及两合公司 用于制造和/或调节可电磁控制的致动器的方法和设备
US20050042150A1 (en) * 2003-08-19 2005-02-24 Linnard Griffin Apparatus and method for the production of hydrogen
US7020551B2 (en) * 2003-12-23 2006-03-28 Bendix Commercial Vehicle Systems Llc Roll stability control system
US7415341B2 (en) * 2003-12-23 2008-08-19 Bendix Commercial Vehicle Systems Llc Control module for single 3/2 solenoid controlled relay valve
US8333330B2 (en) * 2004-09-17 2012-12-18 Active Power, Inc. Systems and methods for controlling temperature and pressure of fluids
US7314059B2 (en) * 2004-09-17 2008-01-01 Active Power, Inc. Systems and methods for controlling pressure of fluids
US20060059936A1 (en) * 2004-09-17 2006-03-23 Radke Robert E Systems and methods for providing cooling in compressed air storage power supply systems
US20060059937A1 (en) * 2004-09-17 2006-03-23 Perkins David E Systems and methods for providing cooling in compressed air storage power supply systems
DE102006058996B4 (de) * 2006-05-19 2015-10-01 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Ansteuerung von analog angesteuerten hydraulischen Einlassventilen
US7782590B2 (en) * 2008-02-22 2010-08-24 Baxter International Inc. Medical fluid machine having solenoid control system with reduced hold current
US7746620B2 (en) * 2008-02-22 2010-06-29 Baxter International Inc. Medical fluid machine having solenoid control system with temperature compensation
GB201219184D0 (en) 2012-10-25 2012-12-12 Buhler Sortex Ltd Adaptive ejector valve array
DE102013005896B4 (de) * 2013-04-05 2021-10-28 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Parkbremseinrichtung
DE102015016721A1 (de) * 2015-12-22 2017-06-22 Wabco Gmbh Verfahren zum Regeln einer Fahrzeug-Ist-Verzögerung in einem Fahrzeug mit einem ABS-Bremssystem
DE102017222954B4 (de) * 2017-12-15 2019-06-27 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Bremssystem mit einer Korrekturvorrichtung einer Öffnungszeit eines Ventils und Verfahren zum Korrigieren der Öffnungszeit des Ventils
US11161488B2 (en) 2019-10-30 2021-11-02 Deere & Company Brake compliance calibration with electrohydraulic brakes

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4030724A1 (de) * 1990-09-28 1992-04-02 Bosch Gmbh Robert Antiblockierregelsystem

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2076561B (en) * 1980-04-26 1985-04-03 Diesel Kiki Co Distribution type fuel injection apparatus
JPS58183826A (ja) * 1982-04-19 1983-10-27 Toyota Motor Corp 内燃機関用燃料噴射装置
JPS59206615A (ja) * 1983-05-09 1984-11-22 Hoshino Hiroyuki タ−ボチヤ−ジヤ−付エンジンの過給圧制御方法
US4974622A (en) * 1990-01-23 1990-12-04 Borg-Warner Automotive, Inc. Self compensation for duty cycle control

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4030724A1 (de) * 1990-09-28 1992-04-02 Bosch Gmbh Robert Antiblockierregelsystem
EP0503025B1 (de) * 1990-09-28 1994-08-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Antiblockierregelsystems

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017129246A1 (de) * 2017-12-08 2019-06-13 Samson Aktiengesellschaft Stellventilanordnung und Verfahren zum Betätigen einer Stellventilanordnung
US11391381B2 (en) 2017-12-08 2022-07-19 Samson Aktiengesellschaft Control valve assembly and method for operating a control valve assembly

Also Published As

Publication number Publication date
US6634277B2 (en) 2003-10-21
GB2370376A (en) 2002-06-26
GB2370376B (en) 2002-12-11
JP2002221202A (ja) 2002-08-09
GB0125803D0 (en) 2001-12-19
FR2819903B1 (fr) 2006-04-14
DE10053606A1 (de) 2002-05-02
FR2819903A1 (fr) 2002-07-26
US20020099488A1 (en) 2002-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10053606B4 (de) Magnetventilregelung und Verfahren zum Regeln eines Magnetventils
EP2822825B1 (de) Verfahren zum betreiben einer bremsanlage sowie bremsanlage
WO1997023373A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer pumpe eines elektrohydraulischen bremssystems
WO2002026540A1 (de) Verfahren und regelsystem zur ansteuerung eines elektronisch regelbaren bremsbetätigungssystems
DE102007032949B4 (de) Verfahren zur Bestimmung der Förderleistung oder der Betätigungshäufigkeit einer Fluidpumpe, insbesondere in einem elektronischen Kraftfahrzeugbremssystem
WO2009095287A1 (de) Verfahren zur konditionierung eines regelventils
EP1937529B1 (de) Verfahren zur bestimmung des raddrucks in einem elektronisch ansteuerbaren kraftfahrzeugbremsenregelungssystem
WO2005007475A1 (de) Elektronisches regelverfahren für eine schlupfgeregelte kraftfahrzeugbremsanlage
WO2007060111A1 (de) Verfahren zum sicheren schliessen eines magnetventils
DE19620037A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Magnetventils
EP1055576B1 (de) Elektrohydraulisches Bremssystem und Verfahren zu seiner Steuerung
WO2017114868A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung eines magnetventils
DE19653230A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs
DE19537437A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Bremsanlage eines Fahrzeugs
DE10215392B4 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Speicherladepumpe in einer elektrohydraulischen Bremsanlage eines Fahrzeugs und elektrohydraulische Bremsanlage
EP1438220B1 (de) Pumpenansteuerung in einer elektrohydraulischen bremsanlage
DE60037967T2 (de) Verfahren und Gerät zur Berechnung der Ansteuerung einer hydraulischen FDR/ESP Unterbaugruppe zur Reduzierung hydraulischer Geräusche
EP1694544B1 (de) Verfahren zum ansteuern eines zweistufigen schaltventils
WO1997047503A1 (de) Verfahren und schaltung zur steuerung eines pumpenmotors eines fahrzeug-regelungssystems
DE102011082635A1 (de) Erkennung eines fehlerhaft bestimmten Pumpenstellwerts
DE19956553A1 (de) Verfahren zur Abschätzung des Druckes in einem Radbremszylinder und Steuereinheit zur Durchführung des Verfahrens
DE4031427A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum energiereduzierten betrieb eines elektromagnetischen stellgliedes
DE10150752B4 (de) Ventiltreiber
DE102006024361B4 (de) Verfahren zum Steuern des an einer Radbremse wirkenden Bremsdrucks
DE10021436B4 (de) Verfahren und Einrichtung zum Ermitteln einer Stellgröße eines Ventils und Verfahren und Einrichtung zum Ermitteln einer die Bewegungsgeschwindigkeit eines Aktuators eines Ventils wiedergebenden Größe

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H01F 7/18 AFI20051017BHDE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final