DE19956553A1 - Verfahren zur Abschätzung des Druckes in einem Radbremszylinder und Steuereinheit zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Abschätzung des Druckes in einem Radbremszylinder und Steuereinheit zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
DE19956553A1
DE19956553A1 DE19956553A DE19956553A DE19956553A1 DE 19956553 A1 DE19956553 A1 DE 19956553A1 DE 19956553 A DE19956553 A DE 19956553A DE 19956553 A DE19956553 A DE 19956553A DE 19956553 A1 DE19956553 A1 DE 19956553A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
valve
control
drive time
effective
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19956553A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19956553B4 (de
Inventor
Manfred Gerdes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19956553A priority Critical patent/DE19956553B4/de
Priority to JP2000355924A priority patent/JP2001187566A/ja
Priority to US09/718,779 priority patent/US6546326B1/en
Priority to FR0015177A priority patent/FR2801264B1/fr
Publication of DE19956553A1 publication Critical patent/DE19956553A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19956553B4 publication Critical patent/DE19956553B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/1755Brake regulation specially adapted to control the stability of the vehicle, e.g. taking into account yaw rate or transverse acceleration in a curve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/10ABS control systems
    • B60T2270/14ABS control systems hydraulic model
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/20ASR control systems
    • B60T2270/204ASR control systems hydraulic model
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/30ESP control system
    • B60T2270/308ESP control system hydraulic model

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Abstract

Verfahren zum Abschätzen des Druckes bzw. Druckhubes in einem Radbremszylinder, insbesondere im Rahmen einer Fahrdynamikregelung, mit folgenden Schritten: DOLLAR A - Berechnung einer einem aktuellen Reglerzyklus zuordnenbaren effektiven Ansteuerzeit (uVentHiRes) eines den Radbremszylinder beaufschlagenden PWM-angesteuerten Ventils auf der Grundlage einer von einem Steuergerät im Rahmen des aktuellen Reglerzyklus vorgebbaren tatsächlichen Ansteuerzeit (toffen bzw. uVentRad) und/oder einer einem vorangegangenen Reglersystem zuordnenbaren effektiven Ansteuerzeit und eines betüglich eines Maximalhubes relativen Ventilhubes (xVentil), DOLLAR A - Berechnung eines Druckhubes (dpRad) des Radbremszylinders zwischen zwei aufeinanderfolgenden Reglerzyklen auf der Grundlage DOLLAR A - einer von dem Steuergerät abrufbaren Druck/Volumen-Kennlinie (pvKenn) des Ventils, DOLLAR A - einer wirksamen Druckdifferenz (pdVent) über dem Ventil, und DOLLAR A - der berechneten wirksamen Ansteuerzeit (uVentHiRes).

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abschätzen des Druckes in einem Radbremszylinder, insbesondere im Rahmen einer Fahrdynamikregelung, und eine Steuereinheit zur Durchführung des Verfahrens.
Bei einer Fahrdynamikregelung ist eine möglichst genaue Kenntnis des Druckes in den jeweiligen Radbremszylindern zur Durchführung einer effektiven und möglichst geräuschlosen Regelung notwendig. Aus der US 5,154,491 ist ein Verfahren zum Schätzen derartiger Drücke im Rahmen einer Fahrdynamikregelung bekannt. In diesem Zusammenhang ist ferner auf die WO 92/05986 hinzuweisen. Dort wird ein Antiblockiersystem beschrieben, bei dem mit Hilfe mehrerer Meß- und Schätzgrößen ein Sollschlupf ermittelt wird, der mit einem Istschlupf verglichen wird. Die Abweichung wird zusammen mit anderen Größen in einen Sollbremsdruck umgesetzt, der dann in eine Ventilansteuerzeit umgewandelt wird.
Die bekannten Verfahren erweisen sich in der Praxis als relativ aufwendig.
Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung eines Verfahrens, mit dem ein in einem Radbremszylinder herrschender Druck bzw. eine dort herrschende Druckänderung (bzw. Druckhub) in einfacher Weise abschätzbar ist sowie Bereitstellung einer Steuereinheit zur Durchführung des Verfahrens.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und einer Steuereinheit mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 6.
Erfindungsgemäß ist nun eine Schätzung von, insbesondere im Rahmen einer Fahrdynamikregelung, auftretenden Radbremszylinderdrücken in einfacher und zuverlässiger Weise durchführbar. Ebenso ist das erfindungsgemäße Verfahren bei allen die Bremswirkung beeinflussenden Systemen bzw. Regelungen für die Fahrstabilität und/oder Sicherheit eines Fahrzeugs einsetzbar bzw. ist durch eine entsprechende Steuereinheit durchführbar.
Insbesondere bei Fahrdynamikregelungen, welche hohen Komfort- und Sicherheitsansprüchen genügen, erfolgt eine Schlupfregelung über eine Ansteuerung von Einlaßventilen mit PWM-Endstufen (sogenannte LMV-Ventile, leises bzw. lineares Magnetventil) wobei der hierbei im Radbremszylinder entstehende Druckaufbau mit guter Genauigkeit geschätzt werden muß. Das erfindungsgemäß vorgestellte Verfahren bzw. der entsprechende Algorithmus eignen sich in besonderer Weise hierfür. Mittels des vorgestellten Verfahrens ist eine weitgehende Softwaremodularität des Fahrdynamik-Regelalgorithmusses insbesondere auch in Verbindung mit LMV-Ventilen durch die Nutzung der Radventilansteuerzeit als Schnittstellengröße realisierbar.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind Gegenstand der Unteransprüche.
Zweckmäßigerweise erfolgt das Abschätzen des Druckes in dem Radbremszylinder auf der Grundlage eines in dem vorangegangenen Reglerzyklus festgestellten Druckes und des in einem aktuellen Reglerzyklus berechneten Druckhubs.
Es ist bevorzugt, bei der vom Steuergerät vorgegebenen Ansteuerzeit und/oder bei der Berechnung der effektiven Ansteuerzeit eine Stromabsenk- bzw. anstiegszeit deltaT des Ventils zu berücksichtigen.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird als Bedingung für eine Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens eine voreinstellbare Mindestdruckdifferenz über dem Ventil festgestellt. Durch diese Maßnahme wird verhindert, daß große Relativfehler, welche im Falle von zu kleinen Druckdifferenzen über dem Ventil auftreten, zu einer ungenauen Abschätzung des Druckes führen.
Das erfindungsgemäße Verfahren bzw. eine Steuereinheit zur Durchführung des Verfahrens eignen sich insbesondere für eine Ansteuerung eines stromlos offenen Einlaßventils, welches einen Radbremszylinder beaufschlagt.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird nun anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels, welches in Form eines Algorithmus realisiert ist, weiter erläutert. Dieser Algorithmus wird dabei in einer Steuereinheit abgearbeitet oder ist zu diesem Zweck auf einem Datenträger abgelegt. Hierbei zeigt
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel einer elektrohydraulischen Bremsanlage, bei welcher das erfindungsgemäße Verfahren vorteilhaft anwendbar ist, und
Fig. 2 ein Flußdiagramm zur weiteren Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer elektrohydraulischen Bremsanlage. Sie zeigt einen Hauptbremszylinder 1 mit Vorratsbehälter 10, an den ein vom Fahrer betätigbares Bremspedal 2 angebracht ist. Ferner ist ein Hydroaggregat 14 vorgesehen, welches Ventile und Pumpenanordnungen zur Steuerung der Radbremsen 16, 18, 20 und 22 enthält. Mit dem Bremspedal 2 ist ein nicht dargestellter Bremspedalschalter verbunden, welcher bei Betätigung des Bremspedals schließt, und eine ebenfalls nicht dargestellte Meßeinrichtung zur Erfassung der Auslenkung des Bremspedals. Ferner ist ein nicht dargestellter Pedalwegsimulator vorgesehen, welcher für den Fahrer bei Betätigen des Bremspedals eine Gegenkraft simuliert.
An den Hauptbremszylinder 1 sind zwei Bremskreise HZ1, HZ2 angeschlossen. Die jeweiligen Bremskreise HZ1, HZ2 weisen für jede Radbremse einen Druckmodulator für die Bremsdruckregelung auf. Ein Druckmodulator weist je ein Einlaßventil EVHR, EVHL, EVVL, EVVR und je ein Auslaßventil AVHR, AVHL, AVVL, AVVR auf. Man erkennt, daß die Einlaßventile als stromlos offene Ventile, und die Auslaßventile als stromlos geschlossene Ventile ausgebildet sind.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Abschätzung des Druckes bzw. Druckhubes in den zu den jeweiligen Radbremsen führenden Leitungen.
Im folgenden wird am Beispiel eines stromlos offenen Einlaßventils ein Algorithmus vorgestellt, auf dessen Grundlage dieser Druck im Rahmen einer Fahrdynamikregelung in einfacher Weise abschätzbar ist. Es seien zunächst die Eingangsgrößen für den Algorithmus angegeben. Es sei
LMV_b: Flag, welches angibt, ob eine PWM- bzw. LMV- Regelung des Einlaßventils aktiv ist oder nicht
dpVent: wirksame Druckdifferenz über dem Einlaßventil
deltaT: Zeitdauer der Stromabsenkzeit des Einlaßventils in ms
uVentRad: vom Regelalgorithmus im aktuellen Reglerzyklus ausgegebene Radventilansteuerzeit, insbesondere 0 bis 20 ms
uVentRadK1: vom Regelalgorithmus im vorhergehenden Reglerzyklus ausgegebene Ansteuerzeit, insbesondere 0 bis 20 ms
tastver: vom Regelalgorithmus im aktuellen Regelzyklus ausgegebene PWM-Spannung in Prozent der Spannung am Ventilrelais, die als Meßgröße dem Algorithmus zur Verfügung steht. Als Ventilrelais wird hierbei eine das Ventil steuernde Endstufe bezeichnet, welche Steuersignale eines Steuergeräts für das Ventil aufbereitet
dpvent: wirksame Druckdifferenz über einem Einlaßventil
Uvr: gemessene Spannung über dem Ventilrelais.
Ausgangsgröße des Algorithmus ist
uVentHiRes = effektive Radventilansteuerzeit. Diese Ansteuerzeit wird vom aufrufenden Modul des Steuergerätes zur Berechnung des Druckhubes im Radbremszylinder weiterverwendet.
Als im Rahmen des Algorithmus berechnete Signale werden verwendet:
toffen: berechnete effektive Offenzeit des Ventils in ms,
deltaT: berechnete Stromabsenkzeit, wenn dieses Signal nicht als Eingangsgröße zur Verfügung steht, und
xVentil: berechneter relativer Ventilhub bezogen auf den maximalen Ventilhub (0≦xVentil≦1).
Schließlich werden verwendet:
P_Lmvtau: elektromagnetische Zeitkonstante des Ventilmagneten des Einlaßventils, und
P_LO, P_L1, P_L2, P_L3, P_L4:
Applikationsparameter zur exakten Berechnung des Ventilhubes.
In einem Schritt 1 wird zunächst festgestellt, ob eine über dem Einlaßventil anliegende Druckdifferenz einen vorgebbaren Schwellwert, im vorliegenden Fall z. B. 1,0 bar, überschreitet. Hiermit wird sichergestellt, daß der Regelalgorithmus dann nicht eingesetzt wird, wenn der Differenzdruck über dem Eingangsventil diesen Schwellwert unterschreitet. Durch diese Maßnahme soll vermieden werden, daß große Fehler, welche bei geringen Differenzdrücken auftreten, sich nicht fortpflanzen und zu einer insgesamt unzuverlässigen Regelung führen (Vermeidung einer Akkumulation von Rechenfehlern).
Ist der Differenzdruck größer als der Schwellwert, wird ein Flag LMV_b, welches nur die Werte 0 oder 1 annehmen kann, gesetzt. Für den Fall, daß der Differenzdruck über dem Eingangsventil den Schwellwert übersteigt, wird das Flag LMV_b gleich 1 bzw. true gesetzt und der Algorithmus verzweigt zu einem Schritt 2. In diesem Schritt 2 wird die Offenzeit toffen des Ventils vorbelegt als effektive Radventilansteuerzeit UventHiRes, welche in diesem Beispiel Werte zwischen 0 und 20 ms annehmen kann. UventHiRes kann der in einem vorhergehenden Regelungszyklus ermittelte Wert, oder bei Initialisierung des Algorithmus ein vom Steuergerät vorgebbarer Wert sein. Insbesondere 20 ms ist hierbei die Dauer eines Regelungszyklus.
Die effektive Radventilansteuerzeit ist insgesamt als die Zeit interpretierbar, in der das Einlaßventil vollständig geöffnet ist. Bei einer PWM-Ansteuerung bzw. LMV- Ansteuerung kann das Einlaßventil auch in eine Teiloffenstellung gebracht werden, so daß das Eingangsventil wie eine gesteuerte Blende eingesetzt werden kann. Um einen derartigen Teiloffenstellungs-Arbeitspunkt schnellstmöglich zu erreichen, ist es zweckmäßig, für die Dauer der sogenannten Stromabsenkzeit deltaT des Ventils einen minimalen PWM-Bestromungswert vorzugeben. Die damit verbundene Reduktion der effektiven Offenzeit bzw. Ansteuerzeit des Ventils wird aus Gründen der Absenkung des Geräuschniveaus im Schlupfregelbetrieb bei der Schätzung des Druckhubes im Radbremszylinder zweckmäßigerweise berücksichtigt, um eine qualitativ gute und leise Schlupfregelung zu erreichen.
Ferner wird in dem Schritt 2 der Ventilhub xVentil gemäß der Formel xVentil = (dpVentxP_L2+P_L3+P_L4+Uvr×tastver)/(P_L0+P_L1×dpvent) berechnet bzw. abgeschätzt. Der Ventilhub xVentil wird hierbei relativ zum Maximalhub des Ventils betrachtet (xVentil geht anschließend linear in die Schätzung eines Druckaufbaugradienten (Druckhubes) ein). Die Spannung Uvr über das Ventilrelais stellt hierbei eine reduzierte Batteriespannung dar und ist im wesentlichen konstant. Das Tastverhältnis tastver des pulsweitenmodulierten Ventilrelais ergibt, multipliziert mit der Spannung Uvr, die effektive, am Ventilrelais anliegende Spannung.
In einem anschließenden Schritt 3 wird festgestellt, ob die Stromabsenkzeit deltaT des Ventils gleich 0 ist oder nicht. Auf die Stromabsenkzeit kann beispielsweise aus dem aktuellen Betriebspunkt des Ventils geschlossen werden. Für bestimmte Betriebspunkte bzw. -zustände kann es sich als zweckmäßig erweisen, die Stromabsenkzeit gleich 0 zu setzen. Dieser letztere Fall wird weiter unten besprochen.
Ist die Stromabsenkzeit größer 0, verzweigt der Algorithmus zu einem Schritt 9, in dem toffen gleich dem bisherigen Wert toffen vermindert um deltaT gesetzt wird. In einem anschließenden Schritt 10 wird die wirksame Ansteuerzeit des Ventils UventHiRes als Produkt der Faktoren xVentil und toffen berechnet. Die wirksame Ansteuerzeit des Ventils uVentHiRes ist hierbei als Zeit interpretierbar, in welcher eine anstelle des Ventils eingesetzte gesteuerte Blende geöffnet wäre.
Da die Regelungszyklusdauer in diesem Beispiel 20 ms beträgt, wird in einem anschließenden Schritt 14 die wirksame Ansteuerzeit UventHiRes auf zwischen 0 und 20 ms liegend begrenzt.
Die so ermittelte wirksame Ansteuerzeit UventHiRes ermöglicht eine zuverlässige und genaue Abschätzung des Druckhubes dpRad in einem dem betrachteten Einlaßventil zugeordneten Radbremszyhinder. Unter Druckhub wird hierbei die Druckdifferenz zwischen zwei aufeinanderfolgenden Regelungszyklen verstanden. Wie an sich bekannt ist, erfolgt bei einer Fahrdynamikregelung aus der Radventilansteuerzeit (UventRad) einer im Programmtext des Steuergerätes abgelegten Druck-Volumenkennlinie des Radbremszylinders (pvkenn), der Quadratwurzel der wirksamen Druckdifferenz über dem Ventil SQRT(dpVent) sowie entsprechenden Umrechnungskonstanten KNorm eine Berechnung bzw. Abschätzung des Druckhubes im Radbremszylinder. Allgemein gilt die Formel
dpRad = pvkenn×uVentRad×SQURT(dpVent)×kNorm.
Diese Beziehung kann aufgespalten werden in zwei Teilberechnungen der Form Q = uVentRad×SQRT(dpVent)×kNorm1 und dpRad = pvKenn×Q×kNorm2. Hierbei stellt Q ein Volumenstromäquivalent im Sinne der Bernoulligleichung dar.
Es sei angemerkt, daß die Radventilansteuerzeit uVentRad positive wie auch negative Werte annehmen kann, wobei als positive Werte diejenigen Werte angesehen werden, welche eine Öffnung des Einlaßventils verursachen. Die obige Berechnung der wirksamen Ansteuerzeit gilt insbesondere für derartige Ansteuerwerte eines Einlaßventils.
Der Fall, daß die Stromabsenkzeit deltaT gleich 0 festgestellt wird, wird im folgenden behandelt. In diesem Fall verzweigt der Algorithmus von dem bereits behandelten Schritt 3 zu einem Schritt 4. Hier wird ermittelt, ob die Ansteuerzeit aus dem aktuellen Zyklus des Regelalgorithmus größer 0 ist. Für den Fall, daß sich an dieser Stelle UventRad gleich 0 ergibt, folgt, daß im aktuellen Zyklus keine Einlaßventilansteuerung vorliegt und daher kein Druckhub vorliegt. Ist die Ansteuerzeit größer 0, wird darauf geschlossen, daß das Eingangsventil während des aktuellen Zyklus angesteuert war. In einem anschließenden Schritt 5 wird festgestellt, ob die Ansteuerzeit UventRadK1 in einem vorangegangenen Zyklus kleiner oder gleich 0 war. Ist dies der Fall, wird darauf geschlossen, daß das Eingangsventil im vorangegangenen Zyklus angesteuert war. In diesem Fall wird in einem anschließenden Schritt 6 deltaT vorbelegt als P_Lmvtau mal dem natürlichen Logarithmus des Tastverhältnisses. P_Lmvtau ist, wie bereits oben erwähnt, die elektromagnetische Zeitkonstante des Ventilmagneten. Im Schritt 6 erfolgt ferner eine Begrenzung von deltaT auf Werte z. B. zwischen 0 und 10 ms. Dies erweist sich bei einer Zykluszeit in diesem Beispiel von 20 ms als zweckmäßig. Der Maximalwert von deltaT ist also z. B. die halbe Zykluszeit. Es erfolgt anschließend eine neue Vorbelegung des Wertes toffen als toffen vermindert um deltaT.
Wenn in dem Schritt 5 jedoch festgestellt wird, daß die Ansteuerzeit im vorangegangenen Zyklus nicht kleiner gleich 0 war, wird in einer weiteren Verzweigung in einem Schritt 7 festgestellt, ob diese Ansteuerzeit des vorangegangenen Zyklus uVentRadK1 größer gleich hier 20 ms war. Ist dies der Fall, kann darauf geschlossen werden, daß das Eingangsventil im vorangegangenen Zyklus unbestromt war. In diesem Fall wird toffen vorbelegt als uVentRad+P_Lmvtau×(1,0/xVentil-1,0) (Schritt 8).
Die so ermittelten Werte für toffen können, für den Fall, daß festgestellt wird, daß die Ansteuerzeit des aktuellen bzw. vorangegangenen Regelalgorithmus größer bzw. kleiner 0 war, anstelle der in Schritt 2 vorbelegten Offenzeit des Ventils bei der in Schritt 10 stattfindenden Berechnung der wirksamen Ansteuerzeit des Ventils verwendet werden.
Für den Fall, daß im Schritt 1 festgestellt wird, daß der Differenzdruck über dem Eingangsventil den voreingestellten Schwellwert nicht überschreitet, verzweigt der Algorithmus von Schritt 1 zu Schritt 11. In diesem Schritt 11 wird geprüft, ob uVentRad größer als hier 20 ms ist. Ist dies der Fall, kann darauf geschlossen werden, daß das Eingangsventil aktuell unbestromt ist. Es erfolgt in diesem Fall eine Verzweigung zu einem weiteren Schritt 12, in welcher geprüft wird, ob die Radventilansteuerzeit des vorangegangenen Zyklus kleiner gleich in diesem Beispiel 20 ms war. Ist dies der Fall, wird darauf geschlossen, daß das Eingangsventil im vorangegangenen Zyklus unbestromt war. Für den Fall, daß die Ventilansteuerzeit des vorangegangenen Zyklus kleiner gleich hier insbesondere 20 ms war, wird in einem Schritt 13 die wirksame Ansteuerzeit uVentHiRes vorbelegt als uVentHiRes (z. B. vom Steuergerät vorgegeben) vermindert um 2,0×P_Lmvtau. Für den Fall, daß, wie in Schritt 1 festgestellt, der Differenzdruck über dem Eingangsventil den vorgegebenen Schwellwert nicht überschreitet, erweist es sich als zweckmäßig, diesen in Schritt 13 berechneten Wert uVentHiRes bei einer nachfolgenden Berechnung des Ventilhubes zu verwenden.
Der vorgestellte Algorithmus dient insgesamt zur Bestimmung der wirksamen Ansteuerzeit des Ventils sowie der korrekten Umrechnung bzw. Verwendung dieser Ansteuerzeit für die Bestimmung des Druckhubes im Radbremszylinder. Der Algorithmus wird pro Zyklus für jeden Radbremszylinder einmal durchlaufen. Der Algorithmus ermöglicht eine einfache und genaue Berechnung der Druckhübe im Radbremszylinder insbesondere auch bei einer LMV- Ansteuerung der Einlaßventile.
Die verwendeten Zeiten, insbesondere die hier genannten 20 ms, können dabei abhängig von den verwendeten Stellelementen, insbesondere Ventilen, der Druckmodulatoren, insbesondere bei Verwendung von elektromagnetischen oder kapazitiven Stellelementen, variieren.
Auch der Entscheidungswert 0 ist hier beispielshaft eingesetzt. Werden Stellelemente verwendet, die bei Ansteuerung bzw. Energiezufuhr anders als die hier gezeigten reagieren, insbesondere verzögert ansprechen, können von 0 verschiedenen Entscheidungswerte sinnvoll sein.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird dabei in einer Steuereinheit bzw. einem Steuergerät abgearbeitet, welche die benötigten Größen empfängt bzw. diese aus empfangenen Größen ermittelt und Aktuatoren, insbesondere die vorgenannten Stellelemente, entsprechend ansteuert.
Das Verfahren ist bei der in Fig. 1 dargestellten Bremsanlage ebenso anwendbar, wie in bei anderen, nicht dargestellten Bremssystemen, wie insbesondere weiteren elektrohydraulischen oder hydraulischen Systemen oder bei Brake-by-wire Systemen mit hydraulischer Rückfallebene. Dabei kann das Verfahren in bei diesen Systemen vorhandene Steuereinheiten implementiert und von diesen abgearbeitet werden oder in einer eigenen Steuereinheit implementiert und abgearbeitet werden. Dazu kann der Algorithmus des Ausführungsbeispiels in Form von Programmcode auf einem Datenträger zur Implementierung und Abarbeitung in einer Steuereinheit gespeichert sein.
Ein den Algorithmus in seiner Gesamtheit beschreibendes Listing ist im folgenden angefügt:
Algorithmus

Claims (7)

1. Verfahren zum Abschätzen des Druckes bzw. Druckhubes in einem Radbremszylinder, insbesondere im Rahmen einer Fahrdynamikregelung, mit folgenden Schritten:
  • - Berechnung einer einem aktuellen Reglerzyklus zuordnenbaren effektiven Ansteuerzeit uVentHiRes eines den Radbremszylinder beaufschlagenden Stellelementes, insbesondere eines PWM-angesteuerten Ventils, auf der Grundlage einer von einem Steuergerät im Rahmen des aktuellen Reglerzyklus vorgebbaren Ansteuerzeit uVentRad oder einer einem vorangegangenen Reglersystem zuordnenbaren effektiven Ansteuerzeit und eines bezüglich eines Maximalhubes relativen Hubes xVentil des Stellelementes, insbesondere Ventils,
  • - Berechnung eines Druckhubes des Radbremszylinders zwischen zwei aufeinanderfolgenden Reglerzyklen auf der Grundlage
    • - einer von dem Steuergerät abrufbaren Druck/Volumen-Kennlinie des Stellelementes,
    • - einer wirksamen Druckdifferenz über dem Stellelement, und
    • - der berechneten wirksamen Ansteuerzeit.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Abschätzen des Druckes in dem Radbremszylinder auf der Grundlage eines in einem vorangegangenen Regleryklus festgestellten Druckes und des in einem aktuellen Reglerzyklus berechneten Druckhubes.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei der vom Steuergerät vorgegebenen Ansteuerzeit und/oder bei der Berechnung der effektiven Ansteuerzeit eine Stromabsenk- bzw. -anstiegszeit deltaT des Stellelementes, insbesondere Ventils, berücksichtigt wird.
4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Bedingung für seine Durchführung eine voreinstellbare Mindestdruckdifferenz über dem Stellelement, insbesondere Ventil, festgestellt wird.
5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem den Radbremszylinder beaufschlagenden Stellelement um ein stromlos offenes Einlaßventil handelt.
6. Steuereinheit mit wenigstens einem Prozessor und wenigstens einem Speichermittel, wobei in dem Speichermittel wenigstens ein Algorithmus in Form von Programmcode gespeichert ist und die Steuereinheit gemäß dem Algorithmus ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5 durchführt.
7. Datenträger auf dem wenigstens ein Algorithmus in Form von Programmcode gespeichert ist, wobei eine Steuereinheit nach einem Einlesen des Datenträgers in der Lage ist ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5 durchzuführen.
DE19956553A 1999-11-24 1999-11-24 Verfahren zum Abschätzen des Druckes in einem Radbremszylinder und Steuereinheit zur Durchführung des Verfahrens Expired - Lifetime DE19956553B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19956553A DE19956553B4 (de) 1999-11-24 1999-11-24 Verfahren zum Abschätzen des Druckes in einem Radbremszylinder und Steuereinheit zur Durchführung des Verfahrens
JP2000355924A JP2001187566A (ja) 1999-11-24 2000-11-22 車輪ブレーキ・シリンダ内の圧力ないし加圧ストロークの評価方法および制御ユニット並びにデータ媒体
US09/718,779 US6546326B1 (en) 1999-11-24 2000-11-22 Method for estimating the pressure in a wheel brake cylinder and control unit for carrying out the method
FR0015177A FR2801264B1 (fr) 1999-11-24 2000-11-24 Procede pour evaluer la pression dans un cylindre de frein de roue et unite de commande pour la mise en oeuvre de ce procede

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19956553A DE19956553B4 (de) 1999-11-24 1999-11-24 Verfahren zum Abschätzen des Druckes in einem Radbremszylinder und Steuereinheit zur Durchführung des Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19956553A1 true DE19956553A1 (de) 2001-05-31
DE19956553B4 DE19956553B4 (de) 2010-11-25

Family

ID=7930182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19956553A Expired - Lifetime DE19956553B4 (de) 1999-11-24 1999-11-24 Verfahren zum Abschätzen des Druckes in einem Radbremszylinder und Steuereinheit zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6546326B1 (de)
JP (1) JP2001187566A (de)
DE (1) DE19956553B4 (de)
FR (1) FR2801264B1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004020261A1 (de) * 2002-08-13 2004-03-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur bremsung zweier räder eines fahrzeugs
DE112005000473B4 (de) * 2004-03-09 2014-02-27 Mks Instruments, Inc. System und Verfahren zur Druckregelung in entfernt angeordneten Zonen
US8689822B2 (en) 2004-03-09 2014-04-08 Mks Instruments, Inc. Pressure regulation in remote zones
US10173653B2 (en) 2012-03-06 2019-01-08 Continental Teves Ag & Co. Ohg Method for determining a pressure/volume characteristic curve of a wheel brake

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004306785A (ja) * 2003-04-07 2004-11-04 Toyota Motor Corp 車輌の制動制御装置
US8383443B2 (en) 2010-05-14 2013-02-26 International Business Machines Corporation Non-uniform gate dielectric charge for pixel sensor cells and methods of manufacturing

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3731076A1 (de) * 1987-09-16 1989-03-30 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur umsetzung eines einem solldruck entsprechenden signals
US4986612A (en) * 1987-10-26 1991-01-22 Nippon A B S, Ltd. Brake fluid pressure control apparatus for a vehicle
DE3809100A1 (de) * 1988-03-18 1989-09-28 Teves Gmbh Alfred Verfahren und schaltungsanordnung zur steuerung einer bremsanlage mit blockierschutz- und/oder antriebsschlupfregelung
DE3916672A1 (de) * 1988-03-18 1990-11-29 Teves Gmbh Alfred Verfahren und schaltungsanordnung zur steuerung eins 2-kanal-abs
DE3907409A1 (de) * 1989-03-08 1990-09-20 Bosch Gmbh Robert Einrichtung an einer verstellbaren hydrostatischen pumpe
US5154491A (en) * 1989-11-01 1992-10-13 Graham John M Emergency and parking brake system
DE4130729A1 (de) * 1990-10-16 1992-04-23 Teves Gmbh Alfred Bremsdruckregelvorrichtung fuer eine hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage
DE4030724B4 (de) * 1990-09-28 2005-05-04 Robert Bosch Gmbh Antiblockierregelsystem
US5551770A (en) * 1994-10-27 1996-09-03 Ford Motor Company Method for estimating pressure in a pressure actuated controller
JP3721643B2 (ja) * 1996-07-26 2005-11-30 住友電気工業株式会社 自動ブレーキ液圧制御装置
DE19632311B4 (de) * 1996-08-12 2006-10-12 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Steuerung der Hydraulikpumpe einer geregelten Bremsanlage
JP3233039B2 (ja) * 1996-08-28 2001-11-26 三菱自動車工業株式会社 筒内噴射型火花点火式内燃エンジンの制御装置
US6089681A (en) * 1997-01-21 2000-07-18 Denso Corporation Antiskid control apparatus

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004020261A1 (de) * 2002-08-13 2004-03-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur bremsung zweier räder eines fahrzeugs
CN1297429C (zh) * 2002-08-13 2007-01-31 罗伯特-博希股份公司 用于制动一机动车的两个车轮的方法和装置
DE112005000473B4 (de) * 2004-03-09 2014-02-27 Mks Instruments, Inc. System und Verfahren zur Druckregelung in entfernt angeordneten Zonen
US8689822B2 (en) 2004-03-09 2014-04-08 Mks Instruments, Inc. Pressure regulation in remote zones
US10173653B2 (en) 2012-03-06 2019-01-08 Continental Teves Ag & Co. Ohg Method for determining a pressure/volume characteristic curve of a wheel brake

Also Published As

Publication number Publication date
JP2001187566A (ja) 2001-07-10
FR2801264A1 (fr) 2001-05-25
FR2801264B1 (fr) 2004-11-12
US6546326B1 (en) 2003-04-08
DE19956553B4 (de) 2010-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2822825B1 (de) Verfahren zum betreiben einer bremsanlage sowie bremsanlage
EP2595847B1 (de) Verfahren zur regelung eines elektrohydraulischen bremssystems sowie elektrohydraulisches bremssystem
EP1478557B1 (de) Verfahren zum einregeln eines vorgegebenen veränderlichen bremsdruckes
DE102009005937A1 (de) Elektrohydraulisches Bremssystem sowie Verfahren zu dessen Betrieb
EP2718158B1 (de) Verfahren zum betreiben einer bremsanlage sowie bremsanlage
DE102008051071A1 (de) Bremskraftverstärkungs-Regelvorrichtung
EP1093427A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur bremsdruckeinstellung und zum öffnen eines einlassventils
DE102007032949B4 (de) Verfahren zur Bestimmung der Förderleistung oder der Betätigungshäufigkeit einer Fluidpumpe, insbesondere in einem elektronischen Kraftfahrzeugbremssystem
DE102005021497A1 (de) Bremsassistent mit Verstärkungsfaktor bei Notbremsregelung
DE102016202224A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage eines Fahrzeuges und Bremsanlage
EP1957331A1 (de) Verfahren zum sicheren schliessen eines magnetventils
DE19914400A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kompensation des Speicherdrucks in einem elektrohydraulischen Bremssystem
DE10210603A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Fahrzeugbremsanlage mit aktiver hyraulischer Bremskraftverstärkung
DE112008003265T5 (de) Bremssteuersystem
DE19956553B4 (de) Verfahren zum Abschätzen des Druckes in einem Radbremszylinder und Steuereinheit zur Durchführung des Verfahrens
DE112016005659T5 (de) Bremsvorrichtung, Bremssystem und Verfahren zum Steuern einer Bremsvorrichtung
DE10343985B4 (de) Verfahren zur Verhinderung des Wegrollens an einer Steigung
EP2170667B1 (de) Verfahren zum bemessen des vordrucks an einem analogisierten, elektromagnetisch angesteuerten hydraulikventil
DE102014211380B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines elektromechanischen Fahrzeugbremssystems
WO2019115673A1 (de) Bremssystem mit einer korrekturvorrichtung einer öffnungszeit eines ventils und verfahren zum korrigieren der öffnungszeit des ventils
DE10222091B4 (de) Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102008036039B4 (de) Verfahren zur Überwachung und Ansteuerung eines Positions-Stellers
DE10224059A1 (de) Verfahren zum Einregeln eines vorgegebenen veränderlichen Bremsdruckes
WO2005063539A1 (de) Verfahren zum einregeln eines bremsdruckes
DE10021436B4 (de) Verfahren und Einrichtung zum Ermitteln einer Stellgröße eines Ventils und Verfahren und Einrichtung zum Ermitteln einer die Bewegungsgeschwindigkeit eines Aktuators eines Ventils wiedergebenden Größe

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B60T 8/32 AFI20051017BHDE

8364 No opposition during term of opposition
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110225

R071 Expiry of right