DE10215392B4 - Verfahren zur Ansteuerung einer Speicherladepumpe in einer elektrohydraulischen Bremsanlage eines Fahrzeugs und elektrohydraulische Bremsanlage - Google Patents

Verfahren zur Ansteuerung einer Speicherladepumpe in einer elektrohydraulischen Bremsanlage eines Fahrzeugs und elektrohydraulische Bremsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE10215392B4
DE10215392B4 DE10215392.2A DE10215392A DE10215392B4 DE 10215392 B4 DE10215392 B4 DE 10215392B4 DE 10215392 A DE10215392 A DE 10215392A DE 10215392 B4 DE10215392 B4 DE 10215392B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
threshold
pressure
vehicle
threshold value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10215392.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10215392A1 (de
Inventor
Dr.-Ing. Adamski Dirk
Dipl.-Ing. Woll Peter
Dipl.-Ing. Hachtel Jürgen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10215392.2A priority Critical patent/DE10215392B4/de
Priority to EP02776783A priority patent/EP1438220B8/de
Priority to PCT/DE2002/003755 priority patent/WO2003031244A1/de
Priority to AT02776783T priority patent/ATE482123T1/de
Priority to JP2003534244A priority patent/JP4402456B2/ja
Publication of DE10215392A1 publication Critical patent/DE10215392A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10215392B4 publication Critical patent/DE10215392B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4072Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
    • B60T8/4081Systems with stroke simulating devices for driver input
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/02Arrangements of pumps or compressors, or control devices therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/404Control of the pump unit
    • B60T8/4045Control of the pump unit involving ON/OFF switching

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Abstract

Verfahren zur Ansteuerung einer Speicherladepumpe in einer elektrohydraulischen Bremsanlage eines Fahrzeugs, wobei die Speicherladepumpe zur Befüllung eines Druckspeichers aktiviert wird, wenn der Druck (pSP) im Druckspeicher einen vorgebbaren Einschaltschwellenwert (pSP,ein) erreicht oder unterschreitet, wobei der Einschaltschwellenwert (pSP,ein) während des Fahrbetriebs in Abhängigkeit von aktuellen Zustands- oder Betriebsgrößen des Fahrzeugs variabel eingestellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass
der Einschaltschwellenwert (pSP,ein)
– in Abhängigkeit von der geleisteten Reibarbeit (RA) während eines Bremsvorganges an wenigstens einer Radbremseinrichtung der Bremsanlage und/oder
– in Abhängigkeit von der Temperatur (TSP) im Druckspeicher
bestimmt wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Ansteuerung einer Speicherladepumpe in einer elektrohydraulischen Bremsanlage eines Fahrzeugs nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 sowie auf eine elektrohydraulische Bremsanlage gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 11.
  • In der Druckschrift DE 195 48 248 A1 ist ein elektrohydraulisches Bremssystem offenbart, welches die Bremsanforderung des Fahrers sensorisch erfasst und in einen zugeordneten Bremsdruck umrechnet, welcher über eine Speicherladepumpe zur Befüllung eines Druckspeichers im Bremssystem erzeugt wird. Von dem Druckspeicher wird Bremsflüssigkeit mit dem geforderten Bremsdruck zu den Radbremsanlagen des Fahrzeuges geleitet. Durch Betätigen der Speicherladepumpe kann ein ausreichend hoher, der Fahreranforderung entsprechender Speicherdruck sichergestellt werden. Um ein möglichst geräuschloses Laden des Druckspeichers durch die Speicherladepumpe zu ermöglichen, wird gemäß der DE 195 48 248 A1 die Pumpe einer Rechteckfunktion folgend in einzelnen, zeitlich abgesetzten und aufeinander folgenden Pulsen bestromt, wobei die Leistung der Speicherladepumpe durch das Verhältnis zwischen Pulsdauer und Pausendauer zwischen zwei aufeinander folgenden Pulsen bestimmt wird. Durch die Vielzahl aufeinander folgender Steuerpulse wird die Speicherladepumpe verhältnismäßig stark belastet, da jeder Puls mit einem Pumpenanlauf verbunden ist. Hierdurch kann die Lebensdauer der Speicherladepumpe beeinträchtigt werden. Das häufige Ein- und Ausschalten der Pumpe kann außerdem zu einer Geräuschbelastung führen.
  • Ein elektrohydraulisches Bremssystem ist auch in der Druckschrift DE 199 14 400 A1 offenbart. Zur Überwachung eines ausreichend hohen Drucks im Druckspeicher des Bremssystems wird aus dem Bremspedalweg, dem Hauptbremszylinderdruck und der Fahrzeuggeschwindigkeit ein Radsolldruck ermittelt, mit welchem der Radbremszylinder zu beaufschlagen ist. Dieser Radsolldruck wird mit dem vorhandenen Speicherdruck im Druckspeicher verglichen, wobei der Speicherdruck gegebenenfalls auf einen Wert angehoben wird, welcher die Bereitstellung des geforderten Radsolldruckes ermöglicht. Bei diesem Bremssystem wird der Speicherdruck bei Unterschreitung des Radsolldruckes erhöht, welcher auf eine Anforderung des Fahrers zurückgeht. Bei einer hohen Anzahl an Fahreranforderungen, beispielsweise bei längeren Bergabfahrten, muss auch mit einer entsprechend hohen Anzahl an Ladevorgängen im Druckspeicher gerechnet werden.
  • Die DE 199 35 371 A1 beschreibt ein elektrohydraulisches Bremssystem, bei dem der Geräuschpegel der Speicherladepumpe für den Druckspeicher mit dem Geräuschpegel sonstiger Fahrzeugkomponenten, Umgebungsgeräuschen und Innenraumgeräuschen im Fahrzeug verglichen wird. Die Speicherladepumpe soll zur Geräuschreduzierung nur für den Fall betätigt werden, dass der Geräuschpegel der Pumpe von den Pegeln der sonstigen, im Fahrzeug bzw. der Umgebung auftretenden Geräuschen zumindest teilweise überlagert wird. Hierbei ist jedoch zu beachten, dass die Betätigung der Speicherladepumpe in Abhängigkeit von dem Geräuschpegel nur ein nachgeordnetes Kriterium darstellt, welches nur für den Fall beachtlich ist, dass im Druckspeicher ein ausreichend hoher Speicherdruck herrscht. Andernfalls muss ungeachtet des aktuellen Geräuschpegels die Speicherladepumpe zur Erhöhung des Drucks betätigt werden.
  • Die gattungsbildende DE 691 02 595 T2 offenbart ein Hydraulikdruckversorgungssystem für die Bordausrüstung eines Fahrzeugs, umfassend eine durch Antriebsmittel betätigte Pumpe, eine mit einem Abgabeende der Pumpe verbundene Abgabeleitung und einen mit der Leitung verbundenen Druckspeicher.
  • Die ebenfalls gattungsbildende US 44 02 554 A offenbart ein Druckkontrollsystem bei dem ein Druckspeicher mittels einer steuerbaren Pumpe geladen wird. Ein Schaltungsmittel schaltet die Pumpe an, wenn der Speicherdruck unter einen ersten Druckschwellenwert fällt und schaltet die Pumpe wieder aus, wenn die Pumpe einen zweiten Schwellenwert erreicht.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, das Laden des Druckspeichers in einer elektrohydraulischen Bremsanlage eines Fahrzeugs pumpenschonend und geräuschmindernd durchzuführen. Dieses Problern wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruches 1 sowie den Merkmalen des Anspruchs 11 gelöst. Die Unteransprüche geben zweckmäßige Weiterbildungen an.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die Speicherladepumpe zur Befüllung des Druckspeichers für den Fall aktiviert, dass der Druck im Druckspeicher einen Einschaltschwellenwert erreicht oder unterschreitet, wobei der Einschaltschwellenwert kein fester, unveränderlicher Wert ist, sondern vielmehr während des Fahrbetriebs in Abhängigkeit von aktuellen, veränderlichen Zustands- oder Betriebsgrößen bzw. Kenngrößen des Fahrzeugs variabel eingestellt wird. Durch den variablen Einschaltschwellenwert wird die Anzahl der Pumpenanläufe deutlich verringert. Eine die Pumpe belastende, parameterabhängige Ansteuerung der Pumpe zur Leistungsanpassung ist daher nicht notwendig.
  • Erfindungsgemäß ist nämlich der Einschaltschwellenwert parameterabhängig und wird an die veränderlichen Betriebszustände des Fahrzeugs angepasst.
  • Erfindungsgemäß wird als Einflussgröße auf den Einschaltschwellenwert die Reibarbeit für die Bestimmung des Einschaltschwellenwertes herangezogen, welche während eines Bremsvorganges an wenigstens einer der Radbremseinrichtungen der Bremsanlage geleistet wird. Bei der Reibarbeit handelt es sich um eine sich während der Bremsung ändernden Betriebsgröße des Fahrzeuges, welche zu einer Erwärmung der Bremseinrichtungen und damit einhergehendem Nachlassen der Bremswirkung (Fading) führt. Über die Berücksichtigung der Reibarbeit kann das Fading zumindest teilweise kompensiert werden.
  • Durch diesen situationsbedingten Betrieb der Pumpe ergibt sich neben einer Geräuschminderung auch eine verlängerte Lebensdauer des Pumpenmotors. Der Einschaltschwellenwert kann flexibel entsprechend dem aktuellen Fahrzeugzustand eingestellt werden.
  • Als weitere zusätzliche oder alternative erfindungsgemäße Einflussgröße für die Bestimmung des Einschaltschwellenwertes kann die Temperatur im Druckspeicher berücksichtigt werden.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung kann zusätzlich die Fahrzeuggeschwindigkeit als Einflussgröße herangezogen werden.
  • In zweckmäßiger Weiterbildung ist vorgesehen, dass der Einschaltschwellenwert zwischen einem unteren Wert und einem oberen Wert veränderbar ist, wobei insbesondere der untere Einschaltschwellenwert, gegebenenfalls zusätzlich oder alternativ auch der obere Einschaltschwellenwert als Funktion definierter Zustands- oder Betriebsgrößen des Fahrzeuges darstellbar ist.
  • In bevorzugter Weiterbildung ist hierbei vorgesehen, dass für die Zustands- oder Betriebsgrößen untere und obere Grenzwerte festgelegt werden und der untere Einschaltschwellenwert im Bereich zwischen dem unteren Grenzwert und dem oberen Grenzwert interpoliert wird. Über die Grenzwerte können einzelne Bereiche mit unterschiedlichem Ansprechverhalten der Speicherladepumpe definiert werden, wobei insbesondere auch eine Kombination von Einschaltschwellenwertanteilen für unterschiedliche Zustands- oder Betriebsgrößen des Fahrzeuges berücksichtigt werden können. So hat es sich als zweckmäßig erwiesen, als Zustandsgröße, über die der Einschaltschwellenwert zu beeinflussen ist, die Fahrzeuggeschwindigkeit heranzuziehen und einen unteren Geschwindigkeitsgrenzwert und einen oberen Geschwindigkeitsgrenzwert festzulegen, wobei unterhalb des unteren Geschwindigkeitsgrenzwertes der entsprechende Anteil am unteren Eingangsschwellenwert vorteilhaft Null ist und oberhalb des oberen Geschwindigkeitsgrenzwertes der Anteil am unteren Einschaltschwellenwert auf einen maximalen Wert begrenzt wird. Im zwischenliegenden Bereich zwischen dem unteren und dem oberen Grenzwert wird der Wert des unteren Einschaltschwellenwertes interpoliert, insbesondere linear interpoliert, wobei gegebenenfalls auch eine nicht lineare Interpolation in Frage kommt.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung kann der Vorspanndruck im Druckspeicher berücksichtigt werden. Außerdem kann es zweckmäßig sein, bei ungebremsten Fahrzeugen den Einschaltschwellenwert um einen vorgebbaren Offsetwert gegenüber dem gebremsten Zustand zu erhöhen, wodurch ein schnellerer Aufbau an Bremskraft zu erreichen ist.
  • Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausführungen sind den weiteren Ansprüchen, der Figurenbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. Es zeigen:
  • 1 ein Blockdiagramm mit einer elektrohydraulischen Bremsanlage eines Fahrzeuges, die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet ist,
  • 2 ein Schaubild mit der zeitabhängigen Darstellung des Speicherdrucks, welcher in einem Wertebereich zwischen einem unteren Einschaltschwellenwert und einem oberen Ausschaltschwellenwert verläuft,
  • 3 der untere Einschaltschwellenwert, der obere Einschaltschwellenwert sowie der Ausschaltschwellenwert als Funktion der Temperatur,
  • 4 der Reibarbeitsanteil am unteren Einschaltschwellenwert als Funktion der Reibarbeit,
  • 5 der Geschwindigkeitsanteil am unteren Einschaltschwellenwert als Funktion der Fahrzeuggeschwindigkeit.
  • Die in 1 dargestellte elektrohydraulische Bremsanlage 1 in einem Kraftfahrzeug umfasst ein vom Fahrer zu betätigendes Bremspedal 2, bei dessen Betätigung in einem Hauptbremszylinder 3 Druck aufgebaut wird. Der Hauptbremszylinder 3 ist mit einem Hydraulikreservoir 4 verbunden und bezieht über dieses Reservoir Hydraulikfluid. Der Stellweg des Bremspedals 2 wird über einen Pedalwegsensor 5 gemessen und einer Steuer- und/oder Regelungseinrichtung 12 zur weiteren Verarbeitung und Ansteuerung der Komponenten der Bremsanlage zugeführt. Hauptbremszylinder 3 und Hydraulikreservoir 4 kommunizieren über eine Hydraulikleitung 6 mit einer Radbremseinheit 7, welche insbesondere mehrere, jeweils einem Rad des Fahrzeugs zugeordnete Radbremseinrichtungen umfasst. Des Weiteren ist zwischen Hydraulikreservoir 4 und der Radbremseinheit 7 eine zweite Hydraulikleitung 8 vorgesehen, in der sich ein Druckspeicher 10 befindet, der über eine Speicherladepumpe 9 mit unter Druck stehendem Hydraulikfluid zu befullen ist. Der Druck im Druckspeicher 10 kann über einen Drucksensor 11 ermittelt werden, dessen Sensorwerte ebenfalls der Regel- und/oder Steuerungseinrichtung zuzuführen sind.
  • Bei einem ordnungsgemäßen Betrieb der Bremsanlage dient die Hydraulikleitung 8 als Zulaufleitung für die Zufuhr von unter Druck stehendem Hydraulikfluid zu der Radbremseinheit 7, wohingegen die Hydraulikleitung 6 als Rücklaufleitung für den Rücklauf des Hydraulikfluids in das Hydraulikreservoir 4 dient. Bei einer Betatigung des Bremspedales 2 wird der Stellweg des Bremspedals über den Pedalwegsensor 5 ermittelt. Aus dem Stellweg des Bremspedals wird auf einen angeforderten Bremsdruck geschlossen, der über eine Aktivierung der Speicherladepumpe 9 im Druckspeicher 10 aufgebaut wird. Die Aktivierung und Deaktivierung der Speicherladepumpe 9 folgt unter Berücksichtigung des aktuellen, über den Drucksensor 11 zu ermittelnden Speicherdrucks pSP im Druckspeicher 10, indem der Elektromotor der Speicherladepumpe 9 ein- bzw. ausgeschaltet wird. Die Kriterien für die Einschaltung und Ausschaltung der Speicherladepumpe 9 werden an Hand der folgenden Figuren beschrieben. Das Hydraulikfluid in der Radbremseinheit 7 wird nach erfolgter Radbremsung über die Hydraulikleitung 6 in das Hydraulikreservoir 4 zurückgefuhrt.
  • Im Falle einer Fehlfunktion der Bremsanlage 1 – insbesondere bei einem Ausfall der Speicherladepumpe 9 – wird der im Hauptbremszylinder 3 erzeugte Bremsdruck über die Hydraulikleitung 6 unmittelbar auf die Radbremseinheit 7 geleitet, so dass auch bei einem Ausfall einer oder mehrerer elektrischer Komponenten der Radbremsanlage eine ausreichende Bremsverzogerung erreicht werden kann.
  • 2 zeigt einen exemplarischen Verlauf des Speicherdrucks pSP zwischen einem Einschaltschwellenwert pSP,ein und einem Ausschaltschwellenwert pSP,aus in Abhängigkeit von der Zeit t. Der Einschaltschwellenwert pSP,ein und der Ausschaltschwellenwert pSP,aus stellen eine untere bzw. obere Grenzlinie dar, zwischen denen der tatsächliche Speicherdruck pSP liegt und die vom Speicherdruck nicht unter- bzw. überschritten werden dürfen. Falls der Speicherdruck den Einschaltschwellenwert pSP,ein erreicht oder unterschreitet, wird die Speicherladepumpe im System aktiviert und der Speicherdruck pSP wieder erhoht. Falls der Speicherdruck den Ausschaltschwellenwert pSP,aus erreicht oder überschreitet, wird die Speicherladepumpe deaktiviert. Der Einschaltschwellenwert pSP,ein und der Ausschaltschwellenwert pSP,aus sind keine festen Größen, sondern werden im Fahrbetrieb des Fahrzeugs in Abhängigkeit von aktuellen Fahrzeugzustandsgrößen bzw. Fahrzeugbetriebsgrößen bestimmt. Insbesondere der Einschaltschwellenwert pSP,ein kann hierbei zwischen einer unteren Grenze – einem unteren Einschaltschwellenwert pSP,ein,min – und einer oberen Grenze – einem oberen Einschaltschwellenwert pSP,ein,max – verändert werden, wobei auch diese Grenzen vorteilhaft nicht unveränderlich, sondern als Funktion von Zustands- und Betriebsgrößen zu bestimmen sind. Gegebenenfalls ist auch der Ausschaltschwellenwert pSP,aus zwischen zwei veränderlichen Grenzen als Funktion von Zustands- und Betriebsgrößen zu variieren.
  • In 3 sind die Grenzlinien fur den Speicherdruck pSP in Abhangigkeit von der Temperatur T dargestellt. Eingetragen sind drei Kurvenverläufe: der Verlauf für den unteren Einschaltschwellenwert pSP,ein,min, der Verlauf für den oberen Einschaltschwellenwert pSP,ein,max und der Verlauf für den Ausschaltschwellenwert pSP,aus. Der Bereich zwischen dem unteren Einschaltschwellenwert pSP,ein,min und dem oberen Einschaltschwellenwert pSP,ein,max kennzeichnet zulässige Wertebereiche für den tatsächlichen Einschaltschwellenwert pSP,ein; wird der Einschaltschwellenwert pSP,ein unterschritten, so wird – wie in 1 und 2 beschrieben – die Speicherladepumpe zur Erhöhung des Speicherdrucks pSP aktiviert. Der tatsächliche Einschaltschwellenwert pSP,ein wird in Abhängigkeit von aktuellen Zustands- und Betriebsgrößen des Fahrzeugs, insbesondere in Abhängigkeit von der Fahrzeuggeschwindigkeit v und der Reibarbeit RA wenigstens einer Radbremseinrichtung der Bremsanlage bestimmt. Der Ausschaltschwellenwert pSP,aus wird vorteilhaft als Funktion des Einschaltschwellenwerts pSP,ein bestimmt.
  • Der Einschaltschwellenwert pSP,ein liegt zwischen den Kurven für den unteren Einschaltschwellenwert pSP,ein,min und dem oberen Einschaltschwellenwert pSP,ein,max und setzt sich additiv aus einem dem unteren Einschaltschwellenwert pSP,ein,min entsprechenden Anteil und zwei weiteren Anteilen pSP,ein,RA und pSP,ein,v zusammen, die der Reibarbeit an den Radbremseinrichtungen und der Fahrzeuggeschwindigkeit zugeordnet sind. Rechnerisch lässt sich der tatsächliche Einschaltschwellenwert pSP,ein als Minimumfunktion von oberem Einschaltschwellenwert pSP,ein,max und Summe der Einzelanteile pSP,ein,min, pSP,ein,RA und pSP,ein,v darstellen: pSP,ein = MIN{pSP,ein,max, pSP,ein,min + pSP,ein,RA + pSP,ein,v}, wobei jedoch zu berücksichtigen ist, dass dieser Zusammenhang nur unter der Voraussetzung gilt, dass der untere Einschaltschwellenwert pSP,ein,min kleiner ist als ein oberer Druckgrenzwert pGrenz,o, der beispielsweise den Wert 137 bar einnehmen kann. Für den Fall, dass der untere Einschaltschwellenwert pSP,ein,min größer gleich ist als der obere Druckgrenzwert pGrenz,o, wird der Einschaltschwellenwert pSP,ein auf den oberen Druckgrenzwert pGrenz,o gesetzt: pSP,ein = pSP,ein,min.
  • Im Falle eines Fading der Radbremsen wird der Einschaltschwellenwert pSP,ein auf einen maximalen Grenzwert pGrenz,max gesetzt, der höher liegt als der obere Druckgrenzwert pGrenz,o und beispielsweise den Wert 160 bar einnehmen kann: pSP,ein = pGrenz,max.
  • Der untere Einschaltschwellenwert pSP,ein,min kann als Funktion eines Reservedruckes pReserv bestimmt werden, der denjenigen Speicherdruck bezeichnet, bei dem eine definierte Volumenreserve im Druckspeicher gewährleistet ist, beispielsweise 40 cm3: pSP,ein,min = MIN(pGrenz,o, MAX(pGrenz,u, pReserv)}
  • Gemäß dieser Beziehung, die nur für den Fall gilt, dass der Reservedruck pReserv kleiner ist als der obere Druckgrenzwert pGrenz,o, wird der untere Einschaltschwellenwert pSP,ein,min als Minimumfunktion aus oberem Druckgrenzwert pGrenz,o und Maximumfunktion aus einem unteren Druckgrenzwert pGrenz,u und Reservedruck pReserv bestimmt. Der untere Druckgrenzwert pGrenz,u beträgt beispielsweise 125 bar.
  • Für den Fall, dass der Reservedruck pReserv größer gleich ist als der obere Druckgrenzwert pGrenz,o, berechnet sich der untere Einschaltschwellenwert pSP,ein,min nach der Beziehung pSP,ein,min = MIN{pGrenz,max, MAX(pGrenz,o, pReserv – pRest)} in Abhängigkeit des maximalen Grenzwerts pGrenz,max, des oberen Druckgrenzwerts pGrenz,o, des Reservedrucks pReserv und eines vom Reservedruck zu subtrahierenden Restdrucks pRest, der beispielsweise den Wert 14 bar einnehmen kann.
  • Der Reservedruck pReserv wird als Funktion des Gesamtvolumens VGes des Druckspeichers, eines Reservevolumens VReserv und eines Vorspanndrucks pVSP im Druckspeicher gemäß der Beziehung
    Figure DE000010215392B4_0002
    ermittelt, wobei der Vorspanndruck pVSP aus den Werten bei Raumtemperatur nach der Funktion
    Figure DE000010215392B4_0003
    zu ermitteln ist. Hierin bedeuten pVSP,RT der Vorspanndruck bei Raumtemperatur, der je nach Alterungszustand des Druckspeichers zwischen maximal 95 bar (neuer Druckspeicher) und mindestens 75 bar (alter Druckspeicher) liegt. Desweiteren ist mit TRT die Raumtemperatur bezeichnet. TSP bedeutet die Speichertemperatur, die in Abhängigkeit der Steuergerätetemperatur TSG ermittelt wird und für den Fall, dass die Steuergerätetemperatur TSG kleiner gleich einer Grenztemperatur TGrenz ist, die insbesondere 393 K beträgt, auf die Steuergerätetemperatur TSG, andernfalls auf die Grenztemperatur TGrenz gesetzt wird. Das Gesamtvolumen VGes des Druckspeichers kann den gerätetypischen Wert 200 cm3 einnehmen und das Reservevolumen VReserv = 40 cm3 betragen.
  • Der obere Einschaltschwellenwert pSP,ein,max, wird zweckmäßig auf einen konstanten Wert gesetzt, der insbesondere dem oberen Druckgrenzwert pGrenz,o entspricht: pSP,ein,max = pGrenz,o.
  • 4 zeigt den Reibarbeitsanteil pSP,ein,RA für den Einschaltschwellenwert pSP,ein in Abhängigkeit von der aktuell geleisteten Reibarbeit RA an einer oder an mehreren Radbremseinrichtungen der Bremsanlage. Unterhalb eines vorgebbaren unteren Reibarbeitsgrenzwerts RAmin, der beispielsweise 15000 J betragen kann, beträgt der Reibarbeitsanteil pSP,ein,RA Null. Zwischen dem unteren Reibarbeitsgrenzwert RAmin und einem vorgebbaren oberen Reibarbeitsgrenzwert RAmax – beispielsweise 25000 J – wird der Reibarbeitsanteil pSP,ein,RA als lineare Funktion der Reibarbeit RA gemaß der Beziehung
    Figure DE000010215392B4_0004
    in Abhängigkeit des unteren und des oberen Reibarbeitsgrenzwerts RAmin, RAmax und des unteren und des oberen Einschaltschwellenwerts pSP,ein,min, pSP,ein,max ermittelt. Oberhalb des oberen Reibarbeitsgrenzwerts RAmax berechnet sich der Reibarbeitsanteil pSP,ein,RA aus der Differenz von unterem und oberem Einschaltschwellenwert pSP,ein,min, pSP,ein,max: pSP,ein,RA = pSP,ein,max – pSP,ein,min.
  • Es kann zweckmäßig sein, den Reibarbeitsanteil pSP,ein,RA im Falle eines ungebremsten Fahrzeugs um einen Druck-Offsetwert pSP,Off zu erhöhen, der beispielsweise 8 bar beträgt. Auf diese Erhöhung kann im Falle eines gebremsten Fahrzeugs verzichtet werden.
  • Alternativ zu den Grenzwerten in physikalischen Einheiten können auch normierte, dimensionslose Grenzwerte Verwendung finden.
  • 5 zeigt den Geschwindigkeitsanteil pSP,ein,v für den Einschaltschwellenwert pSP,ein in Abhängigkeit von der Fahrzeuggeschwindigkeit v. Die Berechnung des Geschwindigkeitsanteils lauft in Analogie zu der Ermittlung des Reibarbeitsanteil pSP,ein,RA in Abhängigkeit eines unteren Geschwindigkeitsgrenzwerts vmin und eines oberen Geschwindigkeitsgrenzwerts vmax ab, jedoch unter Berücksichtigung des Reibarbeitsanteil pSP,ein,RA. Unterhalb des unteren Geschwindigkeitsgrenzwerts vmin liegt der Geschwindigkeitsanteil pSP,ein,v bei Null. Zwischen dem unteren Geschwindigkeitsgrenzwert vmin und dem oberen Geschwindigkeitsgrenzwert vmax berechnet sich der Geschwindigkeitsanteil pSP,ein,v als lineare Funktion der Fahrzeuggeschwindigkeit v gemäß der Beziehung
    Figure DE000010215392B4_0005
    in Abhängigkeit des unteren und des oberen Geschwindigkeitsgrenzwerts vmin und vmax und des unteren und des oberen Einschaltschwellenwerts pSP,ein,min, pSP,ein,max ermittelt. Zusätzlich fließt auch der Reibarbeitsanteil pSP,ein,RA, der vom maximal erreichbaren Niveau des Geschwindigkeitsanteils subtrahiert wird, in die Berechnung ein.
  • Oberhalb des oberen Geschwindigkeitsgrenzwerts vmax wird der Geschwindigkeitsanteil pSP,ein,v auf pSP,ein,v = pSP,ein,max – pSP,ein,min – pSP,ein,RA begrenzt.
  • Bei einem ungebremsten Fahrzeugs kann das Druckniveau wiederum um den Druck-Offsetwert pSP,Off erhöht werden.
  • Der Ausschaltschwellenwert pSP,aus wird in Abhängigkeit des Einschaltschwellenwerts pSP,ein aus dem Maximum von maximalem Druckgrenzwerts pGrenz,max und einem zweiten Wert bestimmt, der aus dem Minimum von einem Ausschaltschwellen-Maximum paus,max und Einschaltschwellenwert pSP,ein plus einem Ausschalt-Offset paus,Off berechnet wird: pSP,aus = MAX{pGrenz,max, MIN(paus,max, pSP,ein + paus,Off)}.
  • Typische Werte fur das Ausschaltschwellen-Maximum paus,max liegen bei 180 bar, für den Ausschalt-Offset bei paus,OFF = 23 bar.

Claims (11)

  1. Verfahren zur Ansteuerung einer Speicherladepumpe in einer elektrohydraulischen Bremsanlage eines Fahrzeugs, wobei die Speicherladepumpe zur Befüllung eines Druckspeichers aktiviert wird, wenn der Druck (pSP) im Druckspeicher einen vorgebbaren Einschaltschwellenwert (pSP,ein) erreicht oder unterschreitet, wobei der Einschaltschwellenwert (pSP,ein) während des Fahrbetriebs in Abhängigkeit von aktuellen Zustands- oder Betriebsgrößen des Fahrzeugs variabel eingestellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Einschaltschwellenwert (pSP,ein) – in Abhängigkeit von der geleisteten Reibarbeit (RA) während eines Bremsvorganges an wenigstens einer Radbremseinrichtung der Bremsanlage und/oder – in Abhängigkeit von der Temperatur (TSP) im Druckspeicher bestimmt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Einschaltschwellenwert (pSP,ein) zwischen einem unteren Einschaltschwellenwert (pSP,ein,min) und einem oberen Einschaltschwellenwert (pSP,ein,max) veränderbar ist, wobei der untere Einschaltschwellenwert (pSP,ein,min) als Funktion definierter Zustands- oder Betriebsgrößen des Fahrzeugs darstellbar ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass für definierte Zustands- oder Betriebsgrößen des Fahrzeugs untere und obere Grenzwerte festgelegt werden, wobei der untere Einschaltschwellenwert (pSP,ein,min) im Bereich zwischen dem unteren Grenzwert (RAmin, Vmin) und dem oberen Grenzwert (RAmax, Vmax) interpoliert wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Einschaltschwellenwert (pSP,ein,min) in einem Bereich zwischen einem unteren Reibarbeitsgrenzwert (RAmin) und einem oberen Reibarbeitsgrenzwert (RAmax) linear interpoliert wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Einschaltschwellenwert (pSP,ein) in Abhängigkeit von der Fahrzeuggeschwindigkeit (v) bestimmt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Einschaltschwellenwert (pSP,ein,min) in einem Bereich zwischen einem unteren Geschwindigkeitsgrenzwert (vmin) und einem oberen Geschwindigkeitsgrenzwert (vmax) linear interpoliert wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Einschaltschwellenwert (pSP,ein) in Abhängigkeit von dem Vorspanndruck (pvsp) im Druckspeicher bestimmt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Einschaltschwellenwert (pSP,ein) bei ungebremstem Fahrzeug um einen vorgebbaren Offsetwert (pSP,off) höher ist als während eines Bremsvorganges.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Speicherladepumpe ausgeschaltet wird, wenn der Druck im Druckspeicher einen Ausschaltschwellenwert (pSP,aus) erreicht oder überschritten hat, wobei der Ausschaltschwellenwert (pSP,aus) als Funktion des Einschaltschwellenwertes (pSP,ein) bestimmt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausschaltschwellenwert (pSP,aus) im Falle eines Fading-Verhaltens der Bremsanlage auf einen konstanten Maximalwert (paus,max) gesetzt wird.
  11. Elektrohydraulische Bremsanlage (1) in einem Fahrzeug zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 10, mit einer Speicherladepumpe (9) und einem von der Speicherladepumpe (9) befüllbaren Druckspeicher (10) und mit einer Regel- und/oder Steuerungseinrichtung (12) zur Ansteuerung der Speicherladepumpe (9) in Abhängigkeit von den aktuellen Fahr- und Betriebszustand repräsentierenden Steuersignalen, wobei über die Regel- und/oder Steuerungseinrichtung (12) während des Fahrbetriebs ein Einschaltschwellenwert (pSP,ein) zum Einschalten der Speicherladepumpe (9) in Abhängigkeit von aktuellen Zustands- oder Betriebsgrößen des Fahrzeugs bestimmbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Einschaltschwellenwert pPSP,ein) – in Abhängigkeit von der geleisteten Reibarbeit (RA) während eines Bremsvorganges an wenigstens einer Radbremseinrichtung der Bremsanlage und/oder – in Abhängigkeit von der Temperatur (TSP) im Druckspeicher bestimmt wird.
DE10215392.2A 2001-10-05 2002-04-09 Verfahren zur Ansteuerung einer Speicherladepumpe in einer elektrohydraulischen Bremsanlage eines Fahrzeugs und elektrohydraulische Bremsanlage Expired - Fee Related DE10215392B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10215392.2A DE10215392B4 (de) 2001-10-05 2002-04-09 Verfahren zur Ansteuerung einer Speicherladepumpe in einer elektrohydraulischen Bremsanlage eines Fahrzeugs und elektrohydraulische Bremsanlage
EP02776783A EP1438220B8 (de) 2001-10-05 2002-10-07 Pumpenansteuerung in einer elektrohydraulischen bremsanlage
PCT/DE2002/003755 WO2003031244A1 (de) 2001-10-05 2002-10-07 Pumpenansteuerung in einer elektrohydraulischen bremsanlage
AT02776783T ATE482123T1 (de) 2001-10-05 2002-10-07 Pumpenansteuerung in einer elektrohydraulischen bremsanlage
JP2003534244A JP4402456B2 (ja) 2001-10-05 2002-10-07 車両の電磁油圧式ブレーキ装置におけるアキュムレータチャージポンプの制御方法

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10149242 2001-10-05
DE10149242.1 2001-10-05
DE10215392.2A DE10215392B4 (de) 2001-10-05 2002-04-09 Verfahren zur Ansteuerung einer Speicherladepumpe in einer elektrohydraulischen Bremsanlage eines Fahrzeugs und elektrohydraulische Bremsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10215392A1 DE10215392A1 (de) 2003-04-17
DE10215392B4 true DE10215392B4 (de) 2014-12-18

Family

ID=7701560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10215392.2A Expired - Fee Related DE10215392B4 (de) 2001-10-05 2002-04-09 Verfahren zur Ansteuerung einer Speicherladepumpe in einer elektrohydraulischen Bremsanlage eines Fahrzeugs und elektrohydraulische Bremsanlage

Country Status (2)

Country Link
AT (1) ATE482123T1 (de)
DE (1) DE10215392B4 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4297109B2 (ja) * 2005-12-09 2009-07-15 トヨタ自動車株式会社 車両制動装置
DE102006010914A1 (de) * 2006-03-09 2007-09-13 Hydac Electronic Gmbh Verfahren zur Optimierung von Ladezyklen in Speicherladesystemen
DE102010038704A1 (de) 2010-07-30 2012-02-02 Robert Bosch Gmbh Steuervorrichtung für eine Speicherladepumpe eines Bremssystems eines Fahrzeugs und Verfahren zum Betreiben einer Speicherladepumpe eines Bremssystems eines Fahrzeugs
DE102010039032B4 (de) 2010-08-06 2013-01-03 Robert Bosch Gmbh Steuervorrichtung für eine Speicherladepumpe eines Bremssystems eines Fahrzeugs und Verfahren zum Betreiben einer Speicherladepumpe eines Bremssystems eines Fahrzeugs
DE102011088803A1 (de) 2011-12-16 2013-06-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Entlüften einer Speicherladepumpe und Entlüftungsvorrichtung für eine Speicherladepumpe eines Flüssigkeitsspeichers
ES2598238T3 (es) * 2012-11-27 2017-01-26 Iveco S.P.A. Método para la gestión de un compresor de vehículo
US9926924B2 (en) 2014-04-08 2018-03-27 Iveco S.P.A. System for managing a vehicle compressor
DE102014112783A1 (de) * 2014-09-04 2016-03-10 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Druckluftsystem mit modifizierbarer Förderrate

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4402554A (en) * 1980-12-31 1983-09-06 Itt Industries, Inc. Pressure control device for a pressure accumulator
DE69102595T2 (de) * 1990-08-03 1994-10-06 Honda Motor Co Ltd Druckversorgungssystem mit Mitteln zur Regelung eines Ausgangsdruckes.
DE19548248A1 (de) * 1995-12-22 1997-06-26 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Pumpe eines elektrohydraulischen Bremssystems
DE19914400A1 (de) * 1999-03-30 2000-10-05 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Kompensation des Speicherdrucks in einem elektrohydraulischen Bremssystem
DE19935371A1 (de) * 1999-07-29 2001-02-01 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung von Komponenten in einem Fahrzeug

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4402554A (en) * 1980-12-31 1983-09-06 Itt Industries, Inc. Pressure control device for a pressure accumulator
DE69102595T2 (de) * 1990-08-03 1994-10-06 Honda Motor Co Ltd Druckversorgungssystem mit Mitteln zur Regelung eines Ausgangsdruckes.
DE19548248A1 (de) * 1995-12-22 1997-06-26 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Pumpe eines elektrohydraulischen Bremssystems
DE19914400A1 (de) * 1999-03-30 2000-10-05 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Kompensation des Speicherdrucks in einem elektrohydraulischen Bremssystem
DE19935371A1 (de) * 1999-07-29 2001-02-01 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung von Komponenten in einem Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE10215392A1 (de) 2003-04-17
ATE482123T1 (de) 2010-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2595847B1 (de) Verfahren zur regelung eines elektrohydraulischen bremssystems sowie elektrohydraulisches bremssystem
EP3044056B2 (de) Fahrassistenzsystem mit gesteigerter ausfallsicherheit und verfügbarkeit
EP1708912B1 (de) Verfahren zum betreiben der bremsausrüstung eines fahrzeugs
DE19957713B4 (de) Hydraulisch betätigtes Bremssystem
DE10053606B4 (de) Magnetventilregelung und Verfahren zum Regeln eines Magnetventils
DE19621946C2 (de) Luftfederung
DE19920096B4 (de) Vorrichtung zur Bremslichtansteuerung
DE10215392B4 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Speicherladepumpe in einer elektrohydraulischen Bremsanlage eines Fahrzeugs und elektrohydraulische Bremsanlage
DE102005021497A1 (de) Bremsassistent mit Verstärkungsfaktor bei Notbremsregelung
DE19843861A1 (de) Verfahren und System zur Steuerung und/oder Regelung von Betriebsabläufen bei einem Kraftfahrzeug
DE102009045993A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Hochdruck-Schaltventils in einem hydraulischen Kfz-Bremssystem
DE102007036665A1 (de) Verfahren zur situationsgerechten Anpassung der Leistungsfähigkeit eines elektrischen Bordnetzes
EP1845010B1 (de) Verfahren zum kennlinien- oder kennfeldabhängigen Variieren des über ein Lenkrad eines aktiven oder semiaktiven Lenksystems oder über ein Pedal eines Kraftfahrzeugs aufzubringenden Lenk- oder Drehmoments
EP1438220B1 (de) Pumpenansteuerung in einer elektrohydraulischen bremsanlage
DE19828552C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildung eines Ansteuersignals zur Ansteuerung einer Pumpe zur Förderung eines Druckmediums in einem Fahrzeugbremssystem
DE102009029525A1 (de) Verfahren zur Betätigung eines Feststellbremssystems in einem Fahrzeug
DE10343985B4 (de) Verfahren zur Verhinderung des Wegrollens an einer Steigung
DE19954078B4 (de) Bremssteuerungsvorrichtung eines Fahrzeugs
DE102009000577A1 (de) Kfz-Bremssystem mit einem verbesserten Anlaufverhalten einer Rückförderpumpe
DE102016205990A1 (de) Verfahren zum Einstellen der Bremspedalgegenkraft in einem Fahrzeug
DE69929390T2 (de) Steuergerät für eine Fahrzeugbremsanlage mit Überwachung der Batterie
DE10015224A1 (de) Verfahren zur Regelung einer Bremsanlage für Kraftfahrzeugen
DE102016215832B4 (de) Verfahren zum Betreiben von einer Druckregelvorrichtung sowie Druckregelvorrichtung
DE102011114803A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Kraftfahrzeugbremse mit automatischer Haltefunktion
EP4007714B1 (de) Verfahren zur selbsttätigen parametrierung eines bremssystems

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE

R084 Declaration of willingness to licence

Effective date: 20140310

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee