DE19957713B4 - Hydraulisch betätigtes Bremssystem - Google Patents

Hydraulisch betätigtes Bremssystem Download PDF

Info

Publication number
DE19957713B4
DE19957713B4 DE19957713A DE19957713A DE19957713B4 DE 19957713 B4 DE19957713 B4 DE 19957713B4 DE 19957713 A DE19957713 A DE 19957713A DE 19957713 A DE19957713 A DE 19957713A DE 19957713 B4 DE19957713 B4 DE 19957713B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
brake system
working fluid
braking operation
brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19957713A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19957713A1 (de
Inventor
Masanori Toyota Hirose
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE19957713A1 publication Critical patent/DE19957713A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19957713B4 publication Critical patent/DE19957713B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/42Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having expanding chambers for controlling pressure, i.e. closed systems
    • B60T8/4275Pump-back systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/404Control of the pump unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4072Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
    • B60T8/4081Systems with stroke simulating devices for driver input

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Control Of Direct Current Motors (AREA)

Abstract

Hydraulisch betätigtes Fahrzeugbremssystem mit einer Hydraulikpumpe (16; 80), welche von einem Elektromotor betrieben wird, mit
einer Motorsteuervorrichtung (30; 98), welche mit dem Elektromotor verbunden ist und einen dem Elektromotor (18; 82) zuzuführenden elektrischen Strom mittels Pulsweitenmodulation (PWM) steuert, dadurch gekennzeichnet, dass
eine PWM-Frequenz, mit der der elektrische Strom durch die Pulsweitenmodulation gesteuert wird, normalerweise über der oberen Hörbarkeitsgrenze liegt, und auf einen unter der oberen Hörbarkeitsgrenze liegenden Wert gesetzt wird, wenn zumindest einer der folgenden Bremszustände vorliegt:
(1) ein abrupter Bremsvorgang;
(2) ein Antiblockier-Bremsvorgang, bei dem der Radbremszylinderdruck einen vorgegebenen Schwellenwert überschreitet;
(3) ein Bremsvorgang zur Antriebsschlupfbegrenzung;
(4) ein Bremsvorgang zur Steuerung der Fahrstabilität.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein hydraulisch betätigtes Bremssystem gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Ein Beispiel eines hydraulisch betätigten Bremssystems dieses Typs ist in dem Dokument DE 40 20 449 A1 beschrieben.
  • Dieses bekannte Bremssystem beinhaltet wenigstens einen Radbremszylinder, der von einem unter Druck stehenden Fluid betätigt wird, um wenigstens ein Fahrzeugrad abzubremsen, eine Hydraulikpumpe zur Lieferung des unter Druck stehenden Fluides zu dem Radbremszylinder, einen Elektromotor zum Betrieb der Hydraulikpumpe und eine Motorsteuervorrichtung zur Steuerung eines an den Elektromotor angelegten elektrischen Stromes. Bei diesem Bremssystem wird der Fluiddruck im Radbremszylinder durch Steuerung der Menge oder Größe des elektrischen Stromes für den Elektromotor gesteuert. Die Menge an elektrischem Strom, welche dem Elektromotor zugeführt wird, wird durch Pulsweitenmodulation erhöht, um die Ausgangsleistung des Elektromotors zu erhöhen, wenn der benötigte Fluidddruck im Radbremszylinder oder die benötigte Anstiegsrate des Fluiddruckes relativ hoch ist, um beispielsweise ein Fahrzeugrad abrupt abzubremsen.
  • Ein vergleichbares System beschreibt auch die JP 2000-071973 A .
  • Ein übliches Verfahren zur Steuerung der Menge von elektrischem Strom für einen Elektromotor, das beispielsweise im Dokument DE 196 30 036 A1 beschrieben wird, ist die PWM-Steuerung (PWM = pulse width modulation = Pulsweitenmodulation). Bei der PWM-Steuerung wird ein kontaktloses Schaltelement in der Motorsteuervorrichtung abwechselnd mit einem bestimmten gesteuerten Zyklus oder Taktverhältnis ein- und ausgeschaltet, um die dem Elektromotor zuzuführende Menge an elektrischem Strom zu steuern. Das Taktverhältnis ist ein Verhältnis der Ein-Zeit, während der das Schaltelement eingeschaltet ist zu der Zykluszeit, welche eine Summe der Ein- und Auszeiten ist. Die Menge an elektrischem Strom, welche dem Elektromotor zugeführt wird, wird mit wachsendem Taktverhältnis angehoben. Zur Minimierung von Betriebsgeräuschen des Elektromotors ist es allgemein bekannt, daß die Schaltfrequenz des Schaltelementes (d. h. die PWM-Steuerfrequenz) wünschenswerterweise höher als die obere Grenze des Hörbarkeitsbereiches ist, d. h. höher als die obere Hörbarkeitsgrenze. Es ist auch bekannt, daß die von dem Schaltvorgang des Schaltelementes erzeugte Wärme mit Anwachsen des Taktverhältnisses und einem Anwachsen der Schaltfrequenz anwächst, so daß die zu erwartende Lebensdauer des Schaltelementes mit einem Absenken der erzeugten Wärmemenge verlängert werden kann.
  • Zur Lösung des Zielkonflikts: Verringerung der Geräuschentwicklung – Verringerung der Wärmeentwicklung wird gemäß DE 196 30 036 A1 vorgeschlagen, zwei Taktfrequenzen vorzusehen, eine hohe (über dem Hörbarkeitsbereich) und eine niedrige (mit geringer Wärmeentwicklung), verbunden mit einer Umschaltvorrichtung, mit der von der normalerweise eingeschalteten hohen Taktfrequenz (ohne Geräuschentwicklung) in die niedrigere (mit Geräuschentwicklung) geschaltet werden kann, wenn das Temperaturniveau zu hoch ist.
  • Ausgehend von einem gattungsgemäßen Bremssystem gemäß DE 40 20 449 A1 liegt daher der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein hydraulisch betätigtes Bremssystem zu schaffen, welches eine Hydraulikpumpe beinhaltet, die von einem Elektromotor betrieben wird, und welches ohne für den Fahrer spürbare Anhebung des Geräuschpegels eine verlängerte Lebensdauer hat.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale, wobei die Unteransprüche vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungsformen zum Inhalt haben.
  • Es wird demnach ein hydraulisch betätigtes Bremssystem geschaffen, bei dem die Motorsteuerung der elektrisch angetriebenen Hydraulikpumpe den dem Elektromotor zuzuführenden elektrischen Strom mittels Pulsweitenmodulation so steuert, daß die PWM-Frequenz auf einen relativ hohen Wert höher als eine obere Hörbarkeitsgrenze gesetzt wird, wenn das Bremssystem in einem normalen Bremszustand ist, während dem die Erzeugung eines Betriebsgeräusches des Bremssystems nicht erlaubt ist und auf einen relativ niedrigen Wert nicht höher als die obere Hörbarkeitsgrenze gesetzt wird, wenn das Bremssystem in einem geräuscherlaubenden Bremszustand ist. Entsprechend Anspruch 1 sind die geräuscherlaubenden Bremszustände ein abrupter Bremsvorgang, ein Antiblockier-Bremsvorgang, bei dem der Radbremszylinderdruck einen vorgegebenen Schwellenwert überschreitet; ein Bremsvorgang zur Antriebsschlupfbegrenzung; ein Bremsvorgang zur Steuerung der Fahrstabilität.
  • Weil erfindungsgemäß die PWM-Frequenz höher als die obere hörbare Grenze gelegt wird, wenn sich das Bremssystem im normalen Bremsbetrieb befindet, kann die Erzeugung von Betätigungsgeräuschen während des normalen Bremsvorganges vermieden werden. Für gewöhnlich ist das Betätigungsgeräusch, welches von dem Elektromotor erzeugt wird, für einen Fahrer und für Passagiere sehr störend. Von daher ist eine Vermeidung eines derartigen Betätigungsgeräusches des Elektromotors im hydraulischen Bremssystem wertvoll und wichtig. Wenn sich das Bremssystem in dem geräuscherlaubenden Bremsbetrieb befindet, wird die PWM-Frequenz unter die obere Hörbarkeitsgrenze abgesenkt, so daß die Wärmemenge, die von einem Schaltvorgang erzeugt wird, zur Durchführung der Pulsweitenmodulation eingeschränkt wird.
  • Die zu erwartende Lebensdauer des Schaltelementes ist relativ hoch, wenn es eine relativ hohe Kapazität hat. Allerdings ist ein Schaltelement mit hoher oder großer Kapazität teuer und von daher nicht angezeigt. Weiterhin beeinflußt die Lebensdauer des Schaltelementes für gewöhnlich diejenige der Motorsteuervorrichtung. Insofern ist eine Einschränkung der vom Schaltelement erzeugten Wärme oder Hitze, wie es im Rahmen der vorliegenden Erfindung erfolgt, auch dahingehend wirksam, die Lebensdauer der Motorsteuervorrichtung zu verlängern.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltungsform beinhaltet die Motorsteuervorrichtung eine Frequenzabsenkvorrichtung, d. h. welche beispielsweise beim abrupten Bremsvorgang anspricht oder arbeitet und welche die PWM-Frequenz auf den relativ niedrigen Wert absenkt, wenn das Bremssystem in einen abrupten Bremsvorgang als geräuscherlaubenden Bremsvorgang versetzt wird.
  • Wenn das Bremssystem in einem abrupten Bremsvorgang ist, unterliegen der Fahrer und die Passiere für gewöhnlich einer Belastung (z. B. durch die Verzögerungskräfte) und sind gegenüber Betriebsgeräuschen, welche vom Elektromotor erzeugt werden, weniger empfindlich, selbst wenn der Geräuschpegel hoch sein sollte. Insofern ist es vernünftig, den abrupten Bremsvorgang als den geräuscherlaubenden Bremsvorgang zu klassifizieren, in welchem die Erzeugung von Betriebsgeräuschen erlaubt ist. Der in dem hydraulisch betätigten Bremssystem verwendete Elektromotor benötigt für gewöhnlich eine relativ hohe Strommenge, was eine relativ hohe Wärmemenge bewirkt, die von dem Schaltelement erzeugt wird und was zu einer Verkürzung der Lebensdauer des Schaltelementes aufgrund einer Überhitzung führt. Wenn von dem Fahrer ein abrupter Bremsvorgang gewünscht wird, ist der gewünschte Ausgang des Elektromotors relativ hoch und somit die benötigte Strommenge für den Elektromotor ebenfalls relativ hoch. Von daher ist es vorteilhaft, während des abrupten Bremsvorganges die PWM-Frequenz abzusenken, um die vom Schaltelement erzeugte Wärmemenge zu verringern, so daß die Lebensdauer des Schaltelementes und auch der Motorsteuervorrichtung verlängerbar ist.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Bremssystem kann die Bestimmungsvorrichtung der Frequenzabsenkvorrichtung beim abrupten Bremsvorgang verwenden: einen Bremskraftsensor zur Erkennung der Betätigungskraft, welche auf das Bremsbetätigungsbauteil (Bremspedal etc.) wirkt; einen Betätigungsgeschwindigkeitssensor zur Erfassung einer Betätigungsgeschwindikgeit des Bremsenbetätigungsbauteiles; oder eine Kombination aus Bremskraftsensor und Radbremszylinderdrucksensor zur Erkennung des momentanen oder tatsächlichen Wertes eines Druckes des Arbeitsfluides im Radbremszylinder. Die Betätigungskraft, welche auf das Bremsenbetätigungsbauteil wirkt, kann direkt durch eine Lastmeßvorrichtung erkannt werden. Allerdings kann die Betätigungskraft auch über den Fluiddruck in einem Hauptzylinder berechnet werden, mit welchem das Bremsbetätigungsbauteil betrieblich verbunden ist. Die Betätigungsgeschwindigkeit des Bremsenbetätigungsbauteils kann durch einen Sensor zur Erkennung einer Bewegungsgeschwindigkeit des Bremsenbetätigungsbauteiles erfaßt werden. Die Betätigungsgeschwindigkeit kann jedoch auch aus einer Anstiegsrate der Betätigungskraft berechnet werden, welche auf das Bremsenbetätigungsbauteil wirkt. Alternativ hierzu kann die Anstiegsrate der Betätigungskraft als Betätigungsgeschwindigkeit für das Bremsenbetätigungsbauteil herangezogen werden.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Bremssystem wird der Antiblockier-Bremsvorgang oder Traktionssteuerungs- bzw. Schlupfregel-Bremsvorgang als geräuscherlaubender Bremsvorgang klassifiziert, in welchem die PWM-Frequenz unter die obere Hörbarkeitsgrenze abgesenkt wird. Während des Traktionssteuerungs-Bremsvorganges ist der von einer Fahrzeugantriebsquelle (d. h. z. B. den Motor) erzeugte Geräusch für gewöhnlich hoch. Während des Antiblockier-Bremsvorganges steht der Fahrer für gewöhnlich unter physischer und/oder psychischer Belastung und ist nicht so empfindlich für die Betriebsgeräusche des Bremssystems. Obgleich die auf den Elektromotor einwirkende Last und der gewünschte Ausgang des Elektromotors während des Antiblockier-Bremsvorganges oder Traktionssteuerungs-Bremsvorganges nicht immer hoch sind, ist es vorteilhaft, die PWM-Frequenz auf einen Wert abzusenken, der nicht höher als die obere Hörbarkeitsgrenze ist und die erzeugte Wärmemenge zu beschränken, und die Lebensdauer der Schaltvorrichtung und der Motorsteuervorrichtung zu verlängern, da es nicht notwendig ist, die Betriebsgeräusche des Elektromotors während des Antiblockier- oder Traktionssteuerung-Bremsvorganges des Bremssystemes zu verringern.
  • Weitere Einzelheiten, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung zweier Ausführungsformen anhand der Zeichnung.
  • Es zeigt:
  • 1 schematisch ein hydraulisch betätigtes Bremssystem, welches gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufgebaut ist;
  • 2 ein Blockdiagramm einer Motorsteuervorrichtung, welche im Bremssystem von 1 enthalten ist;
  • 3 ein Flußdiagramm eines Bestimmungsprogrammes für eine PWM-Steuerfrequenz, welches gemäß einem Motorsteuerprogramm durchgeführt wird, das in einem ROM der Motorsteuervorrichtung von 2 abgespeichert ist; und
  • 4 schematisch den Aufbau eines hydraulisch betätigten Bremssystems gemäß einer weiteren Ausführüngsform der vorliegenden Erfindung.
  • Bezugnehemend auf 1 umfaßt das dort gezeigte hydraulisch betätigte Bremssystem ein Bremsenbetätigungsbauteil in Form eines Bremspedals 10, einen Hauptzylinder 12, wenigstens einen Radbremszylinder 14, eine Hydraulikpumpe 16 und einen Elektromotor 18. Der Hauptzylinder 12 wird durch das Bremspedal 10 aktiviert und ist so ausgelegt, daß er ein Arbeitsfluid (Bremsflüssigkeit) auf einen Druckpegel bringt, der einer Betätigungskraft entspricht, die auf das Bremspedal 10 einwirkt. Das unter Druck stehende Fluid wird unter bestimmten Bedingungen oder Umständen gemäß nachfolgender Beschreibung dem Radbremszylinder 14 zugeführt. Zwischen dem Hauptzylinder 12 und dem Radbremszylinder 14 ist ein magnetbetätigtes Abschaltventil 20 angeordnet. Wenn die Hydraulikpumpe 16 und der Elektromotor 18 im normalen Betrieb sind, wird das Abschaltventil 20 in einem geschlossenen Zustand gehalten, in welchem der Radzylinder 14 vom Hauptzylinder 12 getrennt ist. Für den Fall, daß irgendeine Abnormalität in der Hydraulikpumpe 16 und/oder dem Elektromotor 18 auftritt, wird das Abschaltventil 20 in einen offenen Zustand gebracht, in welchem vom Hauptzylinder 12 unter Druck gesetztes Fluid dem Radzylinder 14 zugeführt wird, so daß eine im Bremsvorrichtung, welche für wenigstens ein Rad 26 eines Fahrzeuges vorgesehen ist und den Radbremszylinder 14 enthält, aktiviert wird, um das Rad 26 abzubremsen.
  • Die Hydraulikpumpe 16 ist dafür vorgesehen, ein Arbeitsfluid (Bremsflüssigkeit) unter Druck zu setzen, wel ches von einem Hauptreservoir 22 kommt, so daß das unter Druck stehende Fluid dem Radbremszylinder 14 zugeführt wird. Während das Bremspedal 10 und der Hauptzylinder 12 als manuell betätigte Hydraulikdruckquelle dienen, arbeitet die Hydraulikpumpe 16 mit dem Elektromotor 18 zusammen, um eine elektrisch betätigte Hydraulikdruckquelle zu bilden. Mit anderen Worten, die Hydraulikpumpe 16 ist ein Element der elektrisch betätigten Hydraulikdruckquelle. Der Druck und die Zufuhr- oder Flußrate des von der Hydraulikpumpe 16 unter Druck gesetzten Fluides werden durch Steuerung eines elektrischen Stromes gesteuert, der dem Elektromotor 18 zugeführt wird, so daß der Fluiddruck im Radbremszylinder 14 gesteuert werden kann.
  • Ein magnetbetätigtes Abschaltventil 24 ist zwischen der Hydraulikpumpe 16 und dem Radbremszylinder 14 vorgesehen, während ein weiteres magnetbetätigtes Abschaltventil 25 zwischen dem Radbremszylinder 14 und dem Hauptreservoir 22 vorgesehen ist. Der Fluiddruck im Radbremszylinder 14 wird durch Steuerung der Abschaltventile 24 und 25 nach Bedarf angehoben oder verringert. Das so ausgelegte Bremssystem ist in der Lage, eine Antiblockiersteuerung des Fluiddruckes im Radbremszylinder 14 durchzuführen, wenn die Rutschneigung des Rades 26, welches bei Betätigung des Radbremszylinders 14 abgebremst wird, größer als ein oberer Wert oder Grenzwert ist, der durch den Reibkoeffizienten auf der Fahrbahnoberfläche bestimmt wird, auf welchem das Rad 26 läuft. Bei der Antiblockiersteuerung wird der Fluiddruck im Radbremszylinder 14 so gesteuert, daß der Rutschbetrag des Rades 26 innerhalb eines bestimmten optimalen Bereiches gehalten wird. Das Bremssystem gemäß obiger Auslegung ist weiterhin in der Lage, eine Traktionssteuerung des Rades 26 durchzuführen, wenn das Rad 26 durch eine Antriebsquelle getrieben wird, und hierbei eine überhohe Rutschneigung hat; dies erfolgt im wesentlichen auf gleiche Weise wie bei der Antiblockiersteuerung.
  • Ein Ziel-oder Wunschwert des an den Radzylinder 14 während eines normalen Bremsvorgang anzulegenden Fluidruckes wird auf der Grundlage eines Ausgangssignals von einem Bremspedalkraftsensor 27 bestimmt, der eine auf das Bremspedal 10 einwirkende Betätigungskraft erfaßt. Ein momentaner oder tatsächlicher Wert des Fluiddruckes im Radbremszylinder 14 wird durch einen Radbremszylinder-Drucksensor 28 erfaßt. Eine Umdrehungsgeschwindigkeit des Fahrzeugrades 26 wird von einem Radgeschwindigkeitssensor 29 erfaßt. Das Ausgangssignal des Radgeschwindigkeitssensors 29 wird verwendet, eine geschätzte Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeuges und den Rutschzustand des Rades 26 zu ermitteln.
  • Der an den Elektromotor 18 anzulegende elektrische Strom wird von einer Motorsteuervorrichtung 30 gesteuert, welche eine Steuerung 32 und einen Inverter 34 beinhaltet, wie in 2 gezeigt. Die Steuerung 32 wird im wesentlichen durch einen Computer realisiert. Der elektrische Strom wird von einer Energiequelle in Form einer Batterie 36 dem Elektromotor 38 zugeführt, wobei dies von dem Inverter 34 gesteuert wird, der wiederum von der Steuerung 32 gesteuert wird. Der Inverter 34 beinhaltet einen PWM-Steuerabschnitt 38 und ein kontaktfreies oder kontaktloses Schaltelement 40. Das Schaltelement 40 wird von dem PWM-Steuerabschnitt 38 abwechselnd ein- und ausgeschaltet, so daß der Betrag oder die Menge des dem Elektromotor 18 zuzuführenden elektrischen Stromes durch ein Impulssignal gesteuert wird. Der PWM-Steuerabschnitt 38 steuert das Schaltelement 40 mittels Pulsweitenmodulation abhängig von einem Steuerbefehl, der von der Steuerung 32 kommt, sowie auf der Grundlage des momentanen Betrages des an den Elektromotor 18 gelieferten elektrischen Stromes.
  • Die Steuerung 32 beinhaltet eine zentrale Verarbeitungseinheit (CPU) 50, einen Nur-Lesespeicher (ROM) 51, einen Speicher mit wahlfreiem Zugriff (ROM) 52, einen Eingangsabschnitt 53 und einen Ausgangsabschnitt 54. Mit dem Eingangsabschnitt 53 sind der Bremspedalkraftsensor 27, der Radbremszylinder-Drucksensor 28 und der Radgeschwindigkeitssensor 29 verbunden, welche bereits weiter oben beschrieben wurden. Mit dem Ausgangsabschnitt 54 sind der Inverter 34 und die magnetbetätigten Abschaltventile 20, 24 und 25 gemäß obiger Beschreibung verbunden. Das ROM 51 speichert verschiedene Steuerprogramme, beispielsweise ein Motorsteuerprogramm einschließlich eines PWM-Steuerfrequenz-Bestimmungsprogrammes zur Durchführung eines Programmes gemäß dem Flußdiagramm von 3; ein normales Bremssteuerprogramm; ein Antiblockier-Steuerprogramm; und ein Traktionssteuerprogramm. Der PWM-Steuerfrequenz-Bestimmungsablauf von 3, der abhängig von dem PWM-Steuerfrequenz-Bestimmungsprogramm durchgeführt wird, ist so formuliert, daß die Schaltfrequenz f des Schaltelementes 40 bestimmt wird (PWM- oder Pulsweitenmodulation-Steuerfrequenz). Der Ziel- oder Wunschfluiddruck im Radbremszylinder 14 (Bremsdruck) und die Ziel- oder Wunschänderungsrate des Bremsdruckes werden abhängig vom normalen Bremssteuerprogramm, dem Antiblockier-Steuerprogramm oder dem Traktionssteuerprogramm bestimmt und der Ziel- oder Wunschausgang des Elektromotors 18 wird auf der Grundlage des bestimmten Ziel-Bremsdruckes und der Änderungsrate des Bremsdruckes abhängig von dem Motorsteuerprogramm bestimmt. Steuersignale, welche die Schaltfrequenz f des Schaltelementes 40 (bestimmt abhängig von dem PWM-Steuerfrequenz-Bestimmungsprogramm) und den Zielausgang des Elektromotors 18 (bestimmt abhängig vom Motorsteuerprogramm) darstellen, werden dem Inverter 34 zugeführt.
  • Der dem Elektromotor 18 zuzuführende elektrische Strom wird durch Steuerung der Schaltfrequenz f (PWM-Steuerfrequenz) und dem Taktverhältnis des Schaltelementes 40 gesteuert. Das Taktverhältnis ist ein Verhältnis der Ein-Zeit, während der das Schaltelement 40 eingeschaltet ist zur Zykluszeit, welche gleich einer Summe aus den Ein- und Auszeiten des Schaltelementes 40 ist.
  • Die Menge von dem Elektromotor 18 zuzuführenden Strom wächst mit einem Anwachsen im Taktverhältnis des Schaltelementes 40. Ein Ausgang Pw des Elektromotors 18 wächst mit einem Anwachsen der zugeführten Strommenge an, vorausgesetzt, daß die Spannung der Batterie 36 konstant ist. Somit wird das Taktverhältnis angehoben, wenn der Zielwert des Ausgangs Pw des Elektromotors 18 anwächst. Die Schaltvorgänge des Schaltelementes 40 können Betriebsgeräusche des Elektromotors 18 verursachen. Um die Erzeugung derartiger Betriebsgeräusche zu verhindern, wird die Schaltfrequenz oder PWM-Steuerfrequenz höher als der obere Grenzwert des Hörbereiches gemacht, d. h. höher als die obere Hörgrenze oder Hörschwelle, wenn das Fahrzeug in einem normalen Fahrzustand ist bzw. wenn das Bremssystem in einem normalen Bremsbetrieb ist. Andererseits bewirkt der Schaltvorgang des Schaltelementes 40 Wärmeerzeugung. Die Menge an erzeugter Wärme wächst mit einem Anwachsen der Schaltfrequenz und einem Anwachsen des Taktverhältnisses.
  • Wie oben erwähnt, ist es notwendig, das Taktverhältnis des Schaltelementes 40 anzuheben, um den Ausgang Pw des Elektromotores 18 zu erhöhen und es ist wünschenswert, die Schaltfrequenz auf einen Wert zu setzen, der höher als die obere Hörbarkeitsgrenze ist. Zur Verlängerung der zu erwartenden Lebensdauer des Schaltelementes 40 wäre es jedoch andererseits wünschenswert, die Schaltfrequenz abzusenken. Unter Berücksichtigung dieser kontradiktorischen Anforderungen wird die PWM-Steuerung des Schaltelementes 40 beim Gegenstand der vorliegenden Erfindung implementiert, um die Schaltfrequenz und das Taktverhälnis zu bestimmen, wie nachfolgend im Detail beschrieben wird.
  • Wenn sich das Bremssystem im normalen Bremsbetrieb oder Bremsvorgang befindet, wird die Schaltfrequenz oder PWM-Steuerfrequenz des Schaltelementes 40 auf 20 kHz gesetzt, was höher als die obere Hörbarkeitsgrenze ist, so daß die Erzeugung von Betriebsgeräuschen des Elektromotores 18 verhindert werden kann. Wenn das Bremssystem in einem geräuscherlaubenden oder geräuschtolerierenden Bremsbetrieb ist, wird die Schaltfrequenz auf 500 Hz gesetzt, was erheblich unter der oberen Hörbarkeitsgrenze liegt, so daß die von dem Schaltelement 40 erzeugte Wärmemenge verringert und damit die zu erwartende Lebensdauer verlängert werden kann. Der geräuscherlaubende Vorgang des Bremssystem wird als eine der nachfolgenden Bremsvorgänge definiert:
    • (1) ein abrupter Bremsvorgang, bei welchem ein abrupter Bremsenzugriff am Fahrzeugrad 26 notwendig ist;
    • (2) ein Antiblockier-Bremsvorgang, bei dem der Radbremszylinderdruck einen vorgegebenen Schwellenwert überschreitet;
    • (3) ein Traktionssteuer-Bremsvorgang bzw. ein Bremsvorgang zur Antriebsschlupfbegrenzung, bei welchem die oben erwähnte Traktionssteuerung durchgeführt wird; und
    • (4) ein Bremsvorgang zur Steuerung der Fahrstabilität.
  • Der abrupte Bremsvorgang wird erkannt, wenn wenigstens eine der beiden nachfolgenden Bedingungen erfüllt ist, nämlich: (a) der Zielfluiddruck im Radbremszylinder 14, der abhängig von der Betätigungskraft bestimmt wird, die auf das Bremspedal 10 einwirkt, höher als ein bestimmter Schwellenwert ist; und (b) eine Differenz zwischen dem Zielfluiddruck und dem tatsächlichen Fluiddruck im Radbremszylinder 14 ist größer als ein bestimmter Schwellenwert.
  • Eine Bestimmung, ob ein Antiblockierbremsvorgang durchgeführt wird oder nicht, erfolgt auf der Basis eines Antiblockier-Steuerflags, welches abhängig von dem Antiblockier-Steuerprogramm gesetzt oder zurückgesetzt wird.
  • Eine Bestimmung, ob ein Traktionssteuerungs-Bremsvorgang durchgeführt wird oder nicht, wird auf ähnliche Weise auf der Grundlage eines Traktionssteuerflags durchgeführt, welches abhängig von dem Traktionssteuerprogramm gesetzt und zurückgesetzt wird.
  • Das PWM-Steuerfrequenz-Bestimmungsprogramm, das von der Steuerung 32 durchgeführt wird, ist im Flußdiagramm von 3 gezeigt. Dieser Programmablauf beginnt mit Schritt S1, in welchem das Ausgangssignal vom Bremspedalkraftsensor 27 gelesen wird, welches die Betätigungskraft darstellt, die auf das Bremspedal 10 wirkt. Dem Schritt S1 folgt Schritt S2 zur Bestimmung, ob das Bremspedal 10 betätigt worden ist, d. h., ob das Bremssystem in einem Bremszustand ist oder einen Bremsvorgang durchführt. Diese Bestimmung im Schritt S2 basiert auf der erkannten Betätigungskraft 10, wie sie vom Ausgangskraftsensor 27 dargestellt wird. Genauer gesagt, das Bremssystem wird als sich in einem Bremszustand befindlich bestimmt, wenn die erkannte Betätigungskraft größer als Null ist. Wenn im Schritt S2 die Entscheidung JA ist, geht der Steuerablauf zu den Schritten S3 bis S6, um zu bestimmen, ob das Bremssystem in dem geräuschtolerierenden Bremsvorgang ist. Schritt S3 ist vorgesehen, um zu bestimmen, ob das Fahrzeug steht, indem bestimmt wird, ob die geschätzte Fahrzeuggeschwindigkeit unter einem festgelegten Grenzwert liegt, unterhalb dem das Fahrzeug als stehend betrachtet werden kann. Wenn im Schritt S3 die Entscheidung NEIN ist, geht der Steuerablauf zum Schritt S4, um zu bestimmen, ob der Antiblockier-Bremsvorgang durchgeführt wird. Wenn im Schritt S2 die Entscheidung JA ist, geht der Steuerablauf zum Schritt S5, um zu bestimmen, ob der Fluiddruck im Radbremszylinder 14 höher als ein bestimmter Schwellenwert ist. Wenn die Entscheidung im Schritt S4 NEIN ist, geht der Steuerablauf zum Schritt S6, um zu bestimmen, ob der abrupte Bremsvorgang durchgeführt wird. Wenn im Schritt S3 die Entscheidung JA ist, d. h., wenn das Bremssystem in einem Bremsvorgang ist, während das Fahrzeug steht, geht der Steuerablauf zum Schritt S7, um zu bestimmen, daß das Bremssystem im normalen Bremsbetrieb ist und die PWM-Steuerfrequenz oder Schaltfrequenz des Schaltelementes 40 wird auf 20 kHz gesetzt, um die Erzeugung eines Betriebsgeräusches des Elektromotors 18 zu verhindern. Hierbei sei festzuhalten, daß die Erzeugung von Betriebsgeräuschen bevorzugt verhindert wird, wenn das Fahrzeug steht, d. h., wenn es im Fahrzeuginnenraum relativ ruhig ist.
  • Wenn der Antiblockier-Bremsvorgang durchgeführt wird, wobei der Fluiddruck im Radbremszylinder 14 höher als der Schwellenwert ist, während das Fahrzeug läuft und das Bremspedal 10 mit einer sehr hohen Betätigungskraft betätigt wird, wobei eine Fahrbahnoberfläche einen relativ hohen Reibungskoeffizienten hat, ist die in den beiden Schritten S4 uns S5 erhaltene Entscheidung JA und der Steuerablauf geht zum Schritt S8, um zu bestimmen, daß das Bremssystem im geräuscherlaubenden Bremszustand ist, wobei dann die Schaltfrequenz auf 500 Hz gesetzt wird. Während des Antiblockier-Bremsvorganges mit einer sehr hohen Betätigungskraft des Bremspedals 10 ist der Zielausgang Pw des Elektromotors 18 relativ hoch und das Taktverhältnis des Schaltelementes 40 ist relativ hoch, was zu einer relativ hohen Last führt, die auf den Elektromotor 18 einwirkt. Unter diesen Umständen ist es daher wünschenswert, die vom Schaltelement 40 erzeugte Wärmemenge durch Absenken der Schaltfrequenz auf 500 Hz zu minimieren. Wenn der Antiblockier-Bremsvorgang während einer Fahrt des Fahrzeuges durchgeführt wird, wobei eine relativ kleine Betätigungskraft am Bremspedal 10 vorliegt und das Fahrzeug beispielsweise auf einer schneebedeckten Fahrbahn oder einer anderen Fahrbahn mit relativ geringem Reibungskoeffizienten fährt, wird im Schritt S5 die Entscheidung NEIN erhalten und der Steuerablauf geht zum Schritt S7, um zu bestimmen, daß das Bremssystem sich im normalen Bremsbetrieb befindet und die relativ hohe Schaltfrequenz fH = 20 kHz wird ausgewählt. Unter diesen Umständen, wobei der Fluiddruck im Radbremszylinder 14 relativ niedrig ist, ist der Zielausgang Pw des Elektromotors 18 relativ klein und die vom Schaltelement 40 erzeugte Wärmemenge ist ebenfalls relativ klein.
  • Der Schritt S6, der durchgeführt wird, wenn der Antiblockier-Bremsvorgang nicht durchgeführt wird, ist vorgesehen, um zu bestimmen, ob der abrupte Bremsvorgang durchgeführt wird. Eine im Schritt S6 erhaltene bejahende Entscheidung wird immer dann erhalten, wenn mindestens eine der beiden oben genannten Bedingungen erfüllt ist, d. h., wenn der Zielfluiddruck im Radbremszylinder 14 höher als der bestimmte Schwellenwert ist und/oder wenn die Differenz zwischen dem Zielfluiddruck und dem tatsächlichen Fluiddruck bzw. die Differenz dieser Werte des Radbremszylinders 14 größer als ein bestimmter Schwellenwert ist. Wenn im Schritt S6 die Entscheidung JA ist, geht der Ablauf zum Schritt S8, um zu bestimmen, daß das Bremssystem in dem geräuscherlaubenden Bremsbetrieb ist und es wird die relativ niedrige Schaltfrequenz fL = 500 Hz ausgewählt. Wenn keine der beiden genannten Bedingungen erfüllt ist, wird im Schritt S6 die Entscheidung NEIN erhalten und der Steuerablauf geht zum Schritt S7, um die relativ hohe Schaltfrequenz fH = 20 kHz auszuwählen.
  • Wenn der abrupte Bremsvorgang durchgeführt wird, ist der Fahrer des Fahrzeuges für gewöhnlich mehr oder weniger in einer Streßsituation und es wenig wahrscheinlich, daß er die vom Elektromotor 18 mit der relativ niedrigen Schaltfrequenz fL erzeugten Betriebsgeräusche wahrnimmt oder störend empfindet. Mit anderen Worten, das Betriebsgeräusch des Bremssystems ist während des abrupten Bremsvorganges für gewöhnlich ohne weiteres tolerierbar. Obgleich während des abrupten Bremsvorganges die auf den Elektromotor 18 wirkende Last relativ hoch ist, ist die vom Schaltelement 40 erzeugte Wärmemenge durch Auswahl der relativ niedrigen Schaltfrequenz fL von 500 Hz minimiert.
  • Wenn das Bremspedal 10 nicht betätigt wird, d. h. wenn im Schritt S2 eine Entscheidung NEIN erhalten wird, geht der Steuerablauf zum Schritt S9, um zu bestimmen, ob das Bremssystem im Traktionssteuer-Bremsvorgang ist. Wenn im Schritt S9 die Entscheidung JA erhalten wird, geht der Steuerablauf zum Schritt S8, um zu bestimmen, daß das Bremssystem in dem geräuscherlaubenden Bremsvorgang ist und wählt die relativ niedrige Schaltfrequenz 500 Hz. Während des Traktionssteuer-Bremsvorganges erzeugt die Fahrzeugantriebsquelle (d. h. in der Regel der Motor) ohnehin für gewöhnlich ein relativ lautes Arbeitsgeräusch, so daß das Arbeitsgeräusch des Bremssystems relativ erträglich oder tolerierbar ist und nicht verringert werden muß.
  • Den Schritten S7 und S8 folgt ein Schritt S10, in welchem Daten, die die Schaltfrequenz fH oder fL des Schaltelementes 40, welche von der Steuerung 32 bestimmt wurde, dem Inverter 34 zugeführt werden und die dem Elektromotor 18 zugeführte elektrische Strommenge wird durch den Schaltvorgang des Schaltelementes 40 mit der bestimmten Schaltfrequenz gesteuert. Der Elektromotor 18 wird nicht mit elektrischem Strom versorgt, wenn das Bremssystem nicht in Betrieb ist, d. h., wenn das Bremspedal 10 in der nicht betätigen Position ist und wenn der Traktionssteuer-Vorgang nicht durchgeführt wird, d. h., wenn im Schritt S9 die Entscheidung NEIN erhalten wird.
  • Wie oben beschrieben ist die Motorsteuervorrichtung 30 des erfindungsgemäßen Bremssystems dieser Ausführungsform so angeordnet oder aufgebaut, daß das Schaltelement 40 derart gesteuert wird, daß es mit der relativ hohen Schaltfrequenz fH von 20 kHz und damit höher als die obere Hörbarkeitsgrenze arbeitet, wenn das Bremssystem im normalen Bremsbetrieb ist (was einen Antiblockier-Bremsvorgang auf einer Fahrbahnoberfläche mit relativ niedrigem Reibungskoeffizienten einschließt). Beim normalen Bremsvorgang wird somit ein Betriebsgeräusch des Elektromotors 18 nicht er zeugt, so daß der Innenraum des Fahrzeuges ruhig bleibt. Beim normalen Bremsvorgang ist der Ziel- oder Wunschausgang des Elektromotors 18 relativ klein und die auf den Elektromotor 18 wirkende Last ist ebenfalls relativ klein, so daß der Schaltvorgang des Schaltelementes 40 mit der relativ hohen Schaltfrequenz 20 kHz kein Problem hinsichtlich einer Wärmeerzeugung verursacht.
  • Bei dem abrupten Bremsvorgang oder dem Antiblockier-Bremsvorgang auf einer Fahrbahnoberfläche mit relativ hohem Reibungskoeffizienten, d. h. in dem geräuscherlaubenden oder geräuschtolerierenden Bremsvorgang wird die relativ niedrige Schaltfrequenz fL von 500 Hz ausgewählt, um die Wärmemenge, welche vom Schaltelement 40 erzeugt wird, zu beschränken, da der Zielausgang und die Last des Elektromotors 18 relativ groß mit einem relativ hohen Taktverhältnis des Schaltelementes 40 sind. Obgleich der Zielausgang des Elektromotors 18 in dem Traktionssteuer-Bremsvorgang nicht so groß ist, wird die relativ niedrige Schaltfrequenz fL = 500 Hz ausgewählt, um die durch das Schaltelement 40 erzeugte Wärmemenge zu minimieren, so daß die zu erwartende Lebensdauer des Schaltelementes erheblich verbessert wird.
  • Bei einem Bremsenbetätigungsvorgang während das Fahrzeug steht, wird angenommen, daß das Bremssystem im normalen Bremsbetrieb ist, so daß die Schaltfrequenz des Schaltelementes 40 auf dem relativ hohen Wert von fH gehalten wird, auch wenn die Betätigungskraft, welche auf das Bremspedal 10 einwirkt erhöht wird, was zu einem Anwachsen des Zielausganges des Elektromotors 18 führt. Die Verhinderung einer Erzeugung von Betriebsgeräuschen des Elektromotors 18 ist somit dominierend gegenüber der Verhinderung der Wärmeerzeugung durch das Schaltelement 40. Somit kann das Bremssystem gemäß der vorliegenden Ausführungsform der Erfindung den vom Schaltelement 40 erzeugten Wärmebetrag minimieren, so daß die Lebensdauer des Bremssystems verbessert wird, wobei gleichzeitig Betriebsgeräusche minimiert sind. Es versteht sich, daß ein Abschnitt der Motorsteuerung 30, der dafür vorgesehen ist, die Schritte S6 und S8 durchzuführen, als eine Frequenzabsenkvorrichtung beim abrupten Bremsvorgang dient, um die Schaltfrequenz f des Schaltelementes 40 während des abrupten Bremsvorganges im Bremssystem abzusenken. Es versteht sich weiterhin, daß ein Abschnitt der Steuervorrichtung 30, der für die Realisierung der Schritte S4, S5, S8 und S9 vorgesehen ist, als Frequenzabsenkvorrichtung beim Rutschsteuervorgang dient, um die Schaltfrequenz f des Schaltelementes 40 während eines Rutschsteuer-Bremsvorganges im Bremssystem abzusenken, beispielsweise beim Antiblockier-Bremsvorgang mit dem relativ hohen Fluiddruck im Radbremszylinder 14 oder beim Traktionssteuer-Bremsvorgang.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist der Antiblockier-Bremsvorgang mit einer relativ geringen Bremskraft als normaler Bremsvorgang klassifiziert. Es kann jedoch jeglich Art von Antiblockier-Bremsvorgang als geräuscherlaubender Bremsvorgang klassifiziert werden. Weiterhin kann der Traktionssteuer-Bremsvorgang als normaler Bremsvorgang klassifiziert werden, da die auf den Elektromotor 18 übertragende Last während des Traktionssteuer-Bremsvorganges nicht zu hoch ist. Die Schaltfrequenz f des Schaltelementes 40 kann abgesenkt werden, wenn die Menge von elektrischem Strom, welche tatsächlich durch den Elektromotor 18 fließt, einen bestimmten oberen Grenzwert überschreitet, oder wenn die Drehzahl des Elektromotors 18 einen bestimmten oberen Grenzwert überschreitet. Derartige Anordnungen machen es möglich, die vom Schaltelement 40 erzeugte Wärmemenge einzuschränken, um die zu erwartende Lebensdauer zu verlängern, wenn die auf den Elektromotor 18 wirkende Last relativ hoch ist.
  • Obgleich Schritt S4 zur Bestimmung, ob der Antiblockier-Bremsvorgang durchgeführt wird, von Schritt S6 gefolgt wird, um zu bestimmen, ob der abrupte Bremsvorgang durchgeführt wird, kann Schritt 6 auch genauso gut von Schritt S4 gefolgt werden. Die Bestimmung im Schritt S6, ob der abrupte Bremsvorgang durchgeführt wird, kann auf geeigneten Betriebsbedingungen des Bremssystemes basieren, welche nicht die beiden oben beschriebenen Zustände (a) und (b) sind. Beispielsweise kann die Bestimmung im Schritt S6 dadurch gemacht werden, daß bestimmt wird, ob die Betätigungsrate des Bremspedales 10, die Anstiegsrate der Betätigungskraft des Bremspedals 10 oder die Anstiegsrate des Fluiddruckes im Radbremszylinder 14 höher als entsprechende obere Grenzwerte sind. Die Bestimmung im Schritt S2, ob das Bremspedal 10 betätigt wurde, kann auf der Grundlage eines Ausgangssignales von einem Bremsenschalter erfolgen, der so angeordnet ist, daß er eine Betätigung des Bremspedals 10 erkennt. Weiterhin kann die Bestimmung im Schritt S3, ob das Fahrzeug steht, auf der Grundlage eines Ausgangssignales von einem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor erfolgen, der die tatsächliche Fahrgeschwindigkeit erfaßt und nicht auf der Grundlage der geschätzten Fahrzeuggeschwindigkeit. Die Hydraulikpumpe 16 kann durch eine Hydraulikpumpe ersetzt werden, die verwendet wird, ein Hochdruck-Arbeitsfluid zu einem Hydraulikdruck-Verstärker zu liefern oder sie kann durch eine Hydraulikpumpe 80 gemäß 4 ersetzt werden.
  • Wie beim Bremssystem gemäß der ersten oben beschriebenen Ausführungsform umfaßt ein hydraulisch betätigtes Bremssystem gemäß einer zweiten Ausführungsform nach 4 das Bremspedal 10, den Hauptzylinder 12 und den wenigstens einen Radbremszylinder 14, welche bereits beschrieben wurden, sowie die bereits erwähnte Hydraulikpumpe 80 und einen Elektromotor 82. Ein magnetbetätigtes Abschaltventil 86 ist zwischen dem Hauptzylinder 12 und dem Radbremszylinder 14 angeordnet und ein magnetbetätigtes Abschaltventil 88 ist zwischen dem Abbremszylinder 18 und einem Reservoir 84 angeordnet. Der Fluiddruck im Radbremszylinder 14 wird durch die magnetbetätigten Abschaltventile 86 und 88 gesteuert. Der Antiblockier-Bremsvorgang wird durchgeführt, während der Radbremszylinder 14 in Verbindung mit dem Hauptzylinder 12 ist. Die Hydraulikpumpe 80 ist in einer Pumpenleitung 90 angeordnet, welche mit dem Reservoir 84 verbunden ist und das von der Hydraulikpumpe 80 unter Druck gesetzte Fluid wird dem Hauptzylinder 12 zurückgeführt. Der Fluiddruck im Hauptzylinder 12 wird durch einen Hauptzylinderdrucksensor 92 erfaßt.
  • Der Elektromotor 82 zur Betätigung der Hydraulikpumpe 80 wird von einer Motorsteuervorrichtung 98 gesteuert, welche eine Steuerung 94 und einen Inverter 96 enthält. Bei dieser Ausführungsform wird die Hydraulikpumpe 80 während des Antiblockier-Bremsvorganges in Betrieb gehalten und wird während des normalen Bremsvorganges abgeschaltet. Während des Antiblockier-Bremsvorganges, während der Fluiddruck im Hauptzylinder 12 höher als ein bestimmter Schwellenwert ist, wird die Schaltfrequenz des Schaltelementes 40 auf 500 Hz abgesenkt. Hierbei sei festzuhalten, daß die auf den Elektromotor 80 wirkende Last relativ hoch ist, wenn der Fluiddruck im Hauptzylinder 12 relativ hoch ist. Während des Antiblockier-Bremsvorganges, wird, wenn der Fluiddruck im Hauptzylinder 12 nicht höher als der Schwellenwert ist, die Schaltfrequenz bei 20 kHz gehalten, um die vom Schaltelement 40 erzeugte Wärmemenge einzuschränken, so daß die zu erwartende Lebensdauer des Schaltelementes verlängert wird.
  • Der Elektromotor 18 bzw. 82 der zur Betätigung der Hydraulipumpe 17 bzw. 80 verwendet wird, kann entweder ein Gleichspannungs- oder ein Wechselspannungsmotor sein. Die Anordnung der Inverter 34 bzw. 96 hängt davon ab, ob der Elektromotor ein Gleichstrom- oder Wechselstrommotor ist. Der Inverter 34 bzw. 96 kann eine Mehrzahl von Schaltelementen verwenden.
  • Beschrieben wurde ein hydraulisch betätigtes Bremssystem mit einer Hydraulikpumpe, welche von einem Elektromo tor betrieben wird und einer Motorsteuervorrichtung, welche mit dem Elektromotor verbunden ist und einen an den Elektromotor anzulegenden elektrischen Strom steuert, und zwar mittels Pulsweitenmodulation, so daß eine PWM-Frequenz, mit der der elektrische Strom durch Pulsweitenmodulation gesteuert wird, auf einen relativ hohen Wert höher als eine obere Hörbarkeitsgrenze gesetzt wird, wenn das Bremssystem in einen normalen Bremsbetrieb versetzt ist, während dem die Erzeugung eines Betriebsgeräusches des Bremssystems nicht erlaubt ist und auf einen relativ niedrigen Wert gesetzt ist, der nicht höher als die obere Hörbarkeitsgrenze ist, wenn das Bremssystem in einem geräuscherlaubenden Betrieb ist, während dem die Erzeugung von Betriebsgeräuschen erlaubt ist.

Claims (13)

  1. Hydraulisch betätigtes Fahrzeugbremssystem mit einer Hydraulikpumpe (16; 80), welche von einem Elektromotor betrieben wird, mit einer Motorsteuervorrichtung (30; 98), welche mit dem Elektromotor verbunden ist und einen dem Elektromotor (18; 82) zuzuführenden elektrischen Strom mittels Pulsweitenmodulation (PWM) steuert, dadurch gekennzeichnet, dass eine PWM-Frequenz, mit der der elektrische Strom durch die Pulsweitenmodulation gesteuert wird, normalerweise über der oberen Hörbarkeitsgrenze liegt, und auf einen unter der oberen Hörbarkeitsgrenze liegenden Wert gesetzt wird, wenn zumindest einer der folgenden Bremszustände vorliegt: (1) ein abrupter Bremsvorgang; (2) ein Antiblockier-Bremsvorgang, bei dem der Radbremszylinderdruck einen vorgegebenen Schwellenwert überschreitet; (3) ein Bremsvorgang zur Antriebsschlupfbegrenzung; (4) ein Bremsvorgang zur Steuerung der Fahrstabilität.
  2. Hydraulisch betätigtes Fahrzeugbremssystem nach Anspruch 1, wobei die Motorsteuervorrichtung eine Frequenzabsenkvorrichtung (32; 94, S6, S8) aufweist, die die PWM-Frequenz auf den unter der oberenen Hörbarkeitsgrenze liegenden Wert absenkt, wenn zumindest einer der Bremszustände vorliegt, und wobei die Frequenzabsenkvorrichtung eine Bestimmungsvorrichtung (32, S6) aufweist, um zu bestimmen, daß das Bremssystem in den abrupten Bremsvorgang versetzt ist, wenn ein gewünschter Wert einer vom Elektromotor ausgegebenen Größe größer als ein bestimmter Schwellenwert ist.
  3. Hydraulisch betätigtes Fahrzeugbremssystem nach Anspruch 2, wobei die Bestimmungsvorrichtung (32, S6) bestimmt, daß das Bremssystem in den abrupten Bremsbetrieb versetzt worden ist, wenn ein gewünschter Wert eines Druckes eines Arbeitsfluides, welches durch die Hydraulikpumpe (16; 80) unter Druck gesetzt wurde, höher als ein bestimmter Schwellenwert ist.
  4. Hydraulisch betätigtes Fahrzeugbremssystem nach Anspruch 2 oder 3, wobei die Bestimmungsvorrichtung (32, S6) bestimmt, daß das Bremssystem in den abrupten Bremsbetrieb versetzt worden ist, wenn eine Differenz zwischen einem gewünschten Wert und einem tatsächlichen Wert eines Druckes eines Arbeitsfluides, welches von der Hydraulikpumpe (16; 80) unter Druck gesetzt worden ist, größer als ein bestimmter Schwellenwert ist.
  5. Hydraulisch betätigtes Fahrzeugbremssystem nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei die Bestimmungsvorrichtung (32, S6) bestimmt, dass das Bremssystem in den abrupten Bremsvorgang versetzt worden ist, wenn eine gewünschte Anstiegsrate eines Druckes eines Arbeitsfluides, welches durch die Hydraulikpumpe (16; 80) unter Druck gesetzt worden ist, höher als ein bestimmter Schwellenwert ist.
  6. Hydraulisch betätigtes Fahrzeugbremssystem nach Anspruch 1, das ferner einen Radbremszylinder (14) aufweist, welchem ein von der Hydraulikpumpe (16; 80) unter Druck gesetztes Arbeitsfluid zugeführt wird, um ein Rad (26) eines Fahrzeuges abzubremsen, wobei die Motorsteuervorrichtung eine Frequenzabsenkvorrichtung (32; 94, S6, S8) aufweist, die die PWM-Frequenz auf den unter der oberenen Hörbarkeitsgrenze liegenden Wert absenkt, wenn zumindest einer der Bremszustände vorliegt und wobei die Frequenzabsenkvorrichtung eine Bestimmungsvorrichtung (32, S6) aufweist zum Bestimmen, daß das Bremssystem in den abrupten Bremsvorgang versetzt worden ist, wenn ein gewünschter Wert eines Druckes des Arbeitsfluides in dem Radbremszylinder höher als ein bestimmter Schwellenwert ist und/oder wenn eine gewünschte Anstiegsrate des Druckes des Arbeitsfluides in dem Radbremszylinder höher als ein bestimmter Schwellenwert ist.
  7. Hydraulisch betätigtes Fahrzeugbremssystem nach Anspruch 6, das ferner ein Bremsenbetätigungsteil (10) aufweist, wobei die Bestimmungsvorrichtung (32, S6) den gewünschten Wert des Druckes des Arbeitsfluides in dem Radbremszylinder (14) auf der Grundlage einer Betätigungskraft bestimmt, welche auf das Bremsenbetätigungsteil wirkt.
  8. Hydraulisch betätigtes Fahrzeugbremssystem nach Anspruch 6 oder 7, das ferner ein Bremsenbetätigungsteil (10) aufweist, wobei die Bestimmungsvorrichtung (32, S6) die Anstiegsrate des Druckes des Arbeitsfluides in dem Radbremszylinder (14) auf der Grundlage einer Anstiegsrate einer Betätigungskraft bestimmt, welche auf das Bremsenbetätigungsteil wirkt.
  9. Hydraulisch betätigtes Fahrzeugbremssystem nach Anspruch 6 oder 7, wobei die Bestimmungsvorrichtung (32, S6) die Anstiegsrate des Druckes des Arbeitsfluides in dem Radbremszylinder (14) auf der Grundlage einer Differenz zwischen einem gewünschten Wert und einem tatsächlichen Wert des Druckes des Arbeitsfluides in dem Radbremszylinder bestimmt.
  10. Hydraulisch betätigtes Fahrzeugbremssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, das ferner ein Bremsenbetätigungsteil (10) und einen Radbremszylinder (14) aufweist, welchem Arbeitsfluid, welches von der Hydraulikpumpe (16; 80) unter Druck gesetzt wird, zugeführt wird, um ein Rad (26) eines Fahrzeuges zu bremsen, wobei die Motorsteuervorrichtung eine beim Antiblockierbetrieb ansprechende Frequenzabsenkvorrichtung aufweist, die eine Bestimmungsvorrichtung (32; 94, S4) beinhaltet zum Bestimmen, daß das Bremssystem in den Antiblockier-Bremsvorgang versetzt worden ist, wenn der Druck des Arbeitsfluides von der Hydraulikpumpe zu dem Radbremszylinder während einer Betätigung des Bremsenbetätigungsteiles so gesteuert wird, daß ein Schlupf des Rades innerhalb eines bestimmten Bereiches gehalten wird.
  11. Hydraulisch betätigtes Fahrzeugbremssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, das ferner ein Bremsenbetätigungsteil (10) und einen Radbremszylinder (14) aufweist, welchem Arbeitsfluid, welches von der Hydraulikpumpe (16; 80) unter Druck gesetzt wird, zugeführt wird, um ein Rad (26) eines Fahrzeuges zu bremsen, wobei die Motorsteuervorrichtung eine beim Antriebsschlupfbegrenzungsbetrieb ansprechende Frequenzabsenkvorrichtung aufweist, die eine Bestimmungsvorrichtung (32; 94, S9) beinhaltet zum Bestimmen, daß das Bremssystem in den Antriebsschlupfbegrenzungs-Bremsvorgang versetzt worden ist, wenn der Druck des Arbeitsfluides von der Hydraulikpumpe zu dem Radbremszylinder ohne eine Betätigung des Bremsenbetätigungsteiles so gesteuert wird, daß ein Schlupf des Rades innerhalb eines bestimmten Bereiches gehalten wird.
  12. Hydraulisch betätigtes Fahrzeugbremssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Motorsteuervorrichtung eine Frequenzabsenkvorrichtung (32; 94, S6, S8) aufweist, die eine beim Antiblockier- oder Antriebsschlupfbegrenzungsbetrieb ansprechende Frequenzabsenkvorrichtung (33; 94, S4, S5, S8) zur Absenkung der PWM-Frequenz auf den Wert unter der oberen Hörbarkeitsgrenze, wenn das Bremssystem in einen Antiblockier- oder Antriebsschlupfbegrenzungs-Bremsvorgang versetzt worden ist, wobei eine Last, welche auf den elektrischen Motor wirkt, größer als ein bestimmter Schwellenwert ist, aufweist.
  13. Hydraulisch betätigtes Fahrzeugbremssystem nach Anspruch 12, das ferner ein Bremsenbetätigungsteil (10) und einen Radbremszylinder (14) aufweist, welchem Arbeitsfluid, welches von der Hydraulikpumpe (16; 80) unter Druck gesetzt wird, zugeführt wird, um ein Rad (26) eines Fahrzeuges zu bremsen, wobei die beim Antiblockier- oder Antriebsschlupfbegrenzungs ansprechende Frequenzabsenkvorrichtung eine Bestimmungsvorrichtung (32; 94, S4, S5) beinhaltet zur Bestimmung, daß das Bremssystem in den Antiblockier-Bremsvorgang versetzt worden ist, wenn der Druck des Arbeitsfluides von der Hydraulikpumpe zu dem Radbremszylinder während einer Betätigung des Bremsenbetätigungsteiles so gesteuert wird, daß ein Schlupf des Rades innerhalb eines bestimmten Bereiches gehalten wird, und wobei die Bestimmungsvorrichtung bestimmt, daß die Last, welche auf den elektrischen Motor wirkt, größer als der bestimmte Schwellenwert ist, wenn der Druck des Arbeitsfluides in dem Radbremszylinder höher als ein bestimmter Schwellenwert ist.
DE19957713A 1998-12-03 1999-11-30 Hydraulisch betätigtes Bremssystem Expired - Lifetime DE19957713B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP34377398A JP3284985B2 (ja) 1998-12-03 1998-12-03 液圧ブレーキ装置
JP10-343773 1998-12-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19957713A1 DE19957713A1 (de) 2000-06-15
DE19957713B4 true DE19957713B4 (de) 2008-12-04

Family

ID=18364136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19957713A Expired - Lifetime DE19957713B4 (de) 1998-12-03 1999-11-30 Hydraulisch betätigtes Bremssystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6315369B1 (de)
JP (1) JP3284985B2 (de)
DE (1) DE19957713B4 (de)
GB (1) GB2344390B (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10320521B4 (de) 2003-04-30 2019-05-09 Robert Bosch Gmbh Elektrische Ansteuerungsvorrichtung für Steuerelemente sowie Verfahren zur Ansteuerung von Steuerelementen
DE10325413B4 (de) 2003-06-05 2015-03-05 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahtzeuges sowie Vorrichtung zur Durchführung eines derartigen Verfahrens
JP4276485B2 (ja) * 2003-08-18 2009-06-10 株式会社日立製作所 車両姿勢制御装置
JP4760246B2 (ja) * 2004-09-30 2011-08-31 トヨタ自動車株式会社 液圧ブレーキ装置
JP5103924B2 (ja) * 2007-02-09 2012-12-19 株式会社アドヴィックス 車両の運動制御装置
JP2008265730A (ja) * 2007-03-24 2008-11-06 Hitachi Ltd 電動ブレーキ装置および電動ブレーキ装置の制御方法
DE102007050662A1 (de) * 2007-10-24 2009-04-30 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung oder Diagnose einer Kraftfahrzeugbremsanlage mit einer getaktet betriebenen Pumpe
JP2009190419A (ja) * 2008-02-12 2009-08-27 Hitachi Ltd ブレーキ制御装置
US10100827B2 (en) * 2008-07-28 2018-10-16 Eaton Intelligent Power Limited Electronic control for a rotary fluid device
DE102009025344A1 (de) * 2008-10-22 2010-04-29 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage
US8544963B2 (en) 2009-09-25 2013-10-01 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Braking control apparatus
DE102012201163B4 (de) * 2012-01-26 2017-02-23 Continental Teves Ag & Co. Ohg Stellverfahren und steuereinheit zum stellen einer ansteuerfrequenz eines komfortorientiert betreibbaren elektrischen aktuators sowie deren verwendung
CN103818549A (zh) * 2012-11-16 2014-05-28 哈尔滨飞机工业集团有限责任公司 无人机自动液压刹车供压装置
JP5835272B2 (ja) * 2013-05-30 2015-12-24 トヨタ自動車株式会社 車両用動力装置の制御装置
US9376096B2 (en) * 2014-08-15 2016-06-28 Gulfstream Aerospace Corporation Apparatus and method for controlling a hydraulic brake of an aircraft
JP6748868B2 (ja) * 2014-12-26 2020-09-02 パナソニックIpマネジメント株式会社 インパクト回転工具
JP6197808B2 (ja) * 2015-02-27 2017-09-20 株式会社アドヴィックス 車両用制動制御装置
EP3439167B1 (de) * 2016-03-31 2023-09-06 Hitachi Astemo, Ltd. Motorsteuerungsvorrichtung und bremsflüssigkeitsdruckvorrichtung für ein fahrzeug
US20190217832A1 (en) * 2016-06-20 2019-07-18 Robert Bosch Gmbh Method and device for operating a braking system, and braking system
JP6844383B2 (ja) * 2017-03-31 2021-03-17 株式会社アドヴィックス 車両の制動装置
US10744985B2 (en) 2018-04-19 2020-08-18 Goodrich Corporation Electro-hydrostatic brake control
JP7020364B2 (ja) * 2018-10-15 2022-02-16 株式会社デンソー 車両用モータ装置
JP7165598B2 (ja) * 2019-02-22 2022-11-04 日立Astemo株式会社 ブレーキ装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4020449A1 (de) * 1990-06-27 1992-01-02 Teves Gmbh Alfred Schaltungsanordnung fuer eine blockiergeschuetzte bremsanlage mit einem pedalwegschalter oder -wegsensor
DE19630036A1 (de) * 1996-07-25 1998-01-29 Audi Ag Steuerschalter
JP2000071973A (ja) * 1998-08-28 2000-03-07 Toyota Motor Corp ブレーキ液圧制御装置
EP1243492A2 (de) * 1998-08-28 2002-09-25 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Hydraulikdrucksteuergerät zum Steuern eines Druckes einer Arbeitsflüssigkeit in einem Radbremszylinder

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4037142A1 (de) 1990-11-22 1992-05-27 Bosch Gmbh Robert Elektromotorisch betriebene hydropumpe
US5287051A (en) * 1992-02-14 1994-02-15 General Electric Company Method and apparatus for improved efficiency in a pulse-width-modulated alternating current motor drive
GB2280762A (en) 1993-07-31 1995-02-08 Lucas Ind Plc Testing and speed control of ABS pump motors
US5487593A (en) * 1994-11-23 1996-01-30 Alliedsignal Inc. Anti-lock braking system providing pump motor duty cycle based on deceleration and motor voltage feed back
JPH08301085A (ja) 1995-05-12 1996-11-19 Aisin Seiki Co Ltd 液圧ブレーキ装置
JPH08340695A (ja) 1995-06-13 1996-12-24 Calsonic Corp 車載用モータの制御装置
JP3200346B2 (ja) * 1995-12-29 2001-08-20 本田技研工業株式会社 電動車両の制御装置
JPH09238402A (ja) 1996-02-29 1997-09-09 Sanyo Electric Co Ltd 電動車
US6095620A (en) * 1998-03-20 2000-08-01 Kelsey Hayes Company ABS pump motor modulation

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4020449A1 (de) * 1990-06-27 1992-01-02 Teves Gmbh Alfred Schaltungsanordnung fuer eine blockiergeschuetzte bremsanlage mit einem pedalwegschalter oder -wegsensor
DE19630036A1 (de) * 1996-07-25 1998-01-29 Audi Ag Steuerschalter
JP2000071973A (ja) * 1998-08-28 2000-03-07 Toyota Motor Corp ブレーキ液圧制御装置
EP1243492A2 (de) * 1998-08-28 2002-09-25 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Hydraulikdrucksteuergerät zum Steuern eines Druckes einer Arbeitsflüssigkeit in einem Radbremszylinder

Also Published As

Publication number Publication date
GB9927199D0 (en) 2000-01-12
JP3284985B2 (ja) 2002-05-27
GB2344390A (en) 2000-06-07
GB2344390B (en) 2001-02-21
JP2000168545A (ja) 2000-06-20
DE19957713A1 (de) 2000-06-15
US6315369B1 (en) 2001-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19957713B4 (de) Hydraulisch betätigtes Bremssystem
EP1343668B1 (de) Verfahren und system zur steuerung einer im stillstand eines kraftfahrzeuges aktivierbaren bremsausrüstung
EP0695251B1 (de) Bremsanlage für kraftfahrzeuge mit elektrischem antrieb
EP2250055B2 (de) Steuerung einer elektrisch betätigbaren feststellbremse bei ausfall eines geschwindigkeitssignals
EP0577609B1 (de) Hydraulische bremsanlage mit blockierschutz- und antriebschlupfregelung
WO1993001959A1 (de) Bremsanlage für kraftfahrzeuge mit elektrischem antrieb
EP0868334A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer pumpe eines elektrohydraulischen bremssystems
DE102011006411A1 (de) Bremssteuersystem
EP2250056B1 (de) Technik zur elektronischen bremskraftverteilung bei einer mit einer hydraulischen bremskraftverstärkung ausgerüsteten fahrzeugbremsanlage
DE102005046991B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spannen einer hydraulischen Parkbremse
DE10238278A1 (de) Elektronisches Bremssystem ohne Pumpeneinheit
DE112018006055T5 (de) Elektrischer Verstärker und Bremssteuervorrichtung
EP1954543B1 (de) Rekuperation von energie bei hybridfahrzeugen mit einer herkömmlichen hydraulischen oder pneumatischen bremsanlage
DE112019006461T5 (de) Elektrische Bremsvorrichtung
DE10147351B4 (de) Hydraulisches Bremssystem für ein Fahrzeug
DE19920096B4 (de) Vorrichtung zur Bremslichtansteuerung
DE102009031741B4 (de) Fahrbare Arbeitsmaschine mit Federspeicherbremse
EP2493733B1 (de) Verfahren zur ansteuerung eines hochdruck-schaltventils in einem hydraulischen kfz-bremssystem
EP0163774B1 (de) Druckmittel-Fahrzeugbremsanlage
DE19653230B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs
EP0976629B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anpassung der Bremsleistung an momentane Rad-Fahrbahn-Kraftschluss-Bedingungen
DE69725766T2 (de) Anti-Blockier Steuerungsgerät
EP1438220B8 (de) Pumpenansteuerung in einer elektrohydraulischen bremsanlage
EP3515765A1 (de) Verfahren zum betreiben eines bremssystems
EP1233894B1 (de) Verfahren zum abbremsen eines fahrzeugs und vorrichtung zur durchführung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R071 Expiry of right