DE19630036A1 - Steuerschalter - Google Patents

Steuerschalter

Info

Publication number
DE19630036A1
DE19630036A1 DE19630036A DE19630036A DE19630036A1 DE 19630036 A1 DE19630036 A1 DE 19630036A1 DE 19630036 A DE19630036 A DE 19630036A DE 19630036 A DE19630036 A DE 19630036A DE 19630036 A1 DE19630036 A1 DE 19630036A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control switch
control
frequency
control logic
fan
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19630036A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Winkler
Horst Flock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AFL GERMANY ELECTRONICS GMBH, 72636 FRICKENHAUSEN,
Original Assignee
Audi AG
Stribel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG, Stribel GmbH filed Critical Audi AG
Priority to DE19630036A priority Critical patent/DE19630036A1/de
Publication of DE19630036A1 publication Critical patent/DE19630036A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/20009Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating using a gaseous coolant in electronic enclosures
    • H05K7/20209Thermal management, e.g. fan control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D27/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids
    • F04D27/004Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids by varying driving speed
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • H02P7/06Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current
    • H02P7/18Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power
    • H02P7/24Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices
    • H02P7/28Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices
    • H02P7/285Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only
    • H02P7/29Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only using pulse modulation
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/08Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage
    • H03K17/082Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage by feedback from the output to the control circuit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/70Efficient control or regulation technologies, e.g. for control of refrigerant flow, motor or heating

Description

Die Erfindung betrifft einen Steuerschalter gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Die Drehzahlsteuerung von Gleichstrommotoren erfolgt nor­ malerweise über die angelegte Spannung, die mit Hilfe ei­ nes variablen Vorwiderstands einstellbar ist. An diesem Vorwiderstand treten notwendigerweise Verluste auf. Um die Verluste zu vermeiden, werden neuerdings getaktete Stromversorgungen zur Drehzahlsteuerung eingesetzt, die mit einer Pulsweitenmodulation arbeiten. Die Taktfrequenz liegt aus Komfortgründen meist außerhalb des menschlichen Hörbereichs bei etwa 20 kHz oder höher. Bildet man das Verhältnis aus Pulsdauer und Periodendauer (Kehrwert der Taktfrequenz), so erhält man das Tastverhältnis in Pro­ zent. Die Drehzahl des Motors ist unabhängig von der Taktfrequenz nur durch das Tastverhältnis festgelegt. Es ist möglich, das Tastverhältnis kontinuierlich oder dis­ kret zu verändern. Bei hohen Taktfrequenz kommt es bei Tastverhältnis sen von über 50% zu großen Schaltverlusten und Schaltbelastungen der elektronischen Bauteile. Dies hat zur Folge, daß sich die gesamte Schaltung sehr stark erwärmt. Um eine Zerstörung der elektronischen Bauteile zu vermeiden, muß für eine entsprechende Kühlung gesorgt werden. In nachteiliger Weise benötigen derartige Kühleinrichtungen einen erheblichen Platzbedarf. Außerdem muß gewährleistet sein, daß auch andere elektronische Bauteile, die in der Nähe angeordnet sind, nicht eben­ falls von der erhöhten Wärmebelastung negativ beeinflußt werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Steuerschalter zu schaffen, bei dem die Wärmeentwicklung erheblich verrin­ gert ist und der einfach und kostengünstig herstellbar ist.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die im Anspruch 1 angege­ benen Merkmale. Weiterentwicklungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die wesentliche Idee der Erfindung besteht darin, die Steuerlogik im Steuerschalter für einen Gleichstrommotor so auszubilden, daß zwei Taktfrequenzen vorgesehen sind. Die eine Taktfrequenz liegt bei etwa 20 kHz, die andere bei etwa 20 Hz. Bei einem Betrieb des Steuerschalters mit etwa 20 Hz ist die Wärmeentwicklung aufgrund weniger Schaltvorgänge erheblich geringer. Bei dieser niedrigen Taktfrequenz muß jedoch ein für das menschliche Ohr hör­ bares Brummen in Kauf genommen werden. Deshalb erfolgt eine Umschaltung auf diese geringere Taktfrequenz nur für den Fall, daß die Temperatur der Steuerschaltung einen gewissen Grenzwert übersteigt. Sinkt die Temperatur unter den Grenzwert ab, so wird die Taktfrequenz wieder erhöht.
Der wesentliche Vorteil der Erfindung bestehen darin, daß bei einem nur geringen Komfortnachteil (Brummen) die Kühleinrichtung des Steuerschalters erheblich kleiner di­ mensionierbar ist und dadurch eine kompaktere, leichtere und billigere Bauweise des Steuerschalters möglich ist. Insbesondere im Kraftfahrzeugbau ist eine solche Ge­ wichtsersparnis von erheblicher Bedeutung.
Nachfolgend ist die Erfindung anhand eines in der Zeich­ nung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 Schaltplan eines erfindungsgemäßen Steuerschal­ ters mit Steuereinheit und Last in schematischer Darstellung,
Fig. 2 Steuersignal am Ausgang einer Steuerlogik.
Der Steuerschalter 1 besteht im wesentlichen aus einer Steuerlogik 20 und einem Halbleiterschalter 12 und dient als Gleichstromschalter für eine Last 14. Die Steuerlogik 20 liefert ein einstellbares Steuersignal S2 mit zwei Taktfrequenzen F, wobei F1 = 20 kHz und F2 = 20 Hz ist. Die Wärmeentwicklung der Schaltung ist bei der Taktfrequenz F1 = 20 kHz höher als bei der Taktfrequenz F2 = 20 Hz. Bei dem Halbleiterschalter 12 handelt es sich in vorteilhaf­ ter Weise um einen MOS-FET, dessen Drain-Anschluß D mit einer Batterie 10 verbunden ist. Der Source-Anschluß S ist über eine Diode 18 geerdet. Parallel zur Diode 18 ist die Last 14 (z. B. Gleichstrommotor) geschaltet. Der Gate-Anschluß G ist mit der Steuerlogik 20 verbunden. An die Steuerlogik 20 ist ein Temperatursensor 16 angeschlossen, der ein zur Temperatur T des Steuerschalters 1 proportio­ nales Temperatursignal S1 liefert. Die Steuerlogik 20 ist mit einer Steuereinheit 20a verbunden, die bei einer An­ wendung im Kfz-Bereich in nicht dargestellter Weise mit der Motorsteuerung verbunden bzw. in diese integriert ist. Die Steuerschaltung 1 weist zur Wärmeabfuhr eine in der Zeichnung nicht dargestellte Kühleinrichtung (z. B. Kühlkörper) auf.
Fig. 2 zeigt das rechteckförmige Steuersignal S2 am Aus­ gang der Steuerlogik 20 als Funktion der Zeit t. Das Ver­ hältnis von Pulsdauer PS und Periodendauer PD ergibt das Tastverhältnis TV. Im dargestellten Fall ist das Tastver­ hältnis TV = 50%.
Nachfolgend ist die Funktionsweise der Erfindung und das Steuerverfahren näher erläutert. Die Steuereinheit 20a gibt aufgrund von externen Einflußparametern ein Signal an die Steuerlogik 20, das einer gewissen Solldrehzahl der Last 14 entspricht. Im folgenden bezieht sich die Last 14 auf einen Lüftermotor für Kraftfahrzeuge. In den meisten Fällen sind für solche Lüftermotoren vier ver­ schiedene Solldrehzahlen ausreichend. Es soll aber betont werden, daß die Erfindung auch auf stufenlose Regelungen der Solldrehzahl anwendbar ist. Die vier Solldrehzahlen N1 = 25% N0, N2 = 50% N0, N3 = 75% N0 und N4 = 100% N0 entspre­ chen den Tastverhältnissen TV = 25%, 50%, 75%, 100%. Mit N0 ist die Maximaldrehzahl des Lüftermotors 14 be­ zeichnet. Die Steuerlogik 20 erzeugt an ihrem Ausgang ein Steuersignal S2 mit einem Tastverhältnis TV, das der ge­ wünschten Solldrehzahl entspricht. Das Steuersignal S2 schaltet in bekannter Weise die Stromversorgung für den Lüftermotor 14. Im Normalfall liegt die Taktfrequenz F des Steuersignals S2 etwa bei F1 = 20 kHz und somit am obe­ ren Ende bzw. oberhalb des menschlichen Hörbereichs. Schaltgeräusche sind somit nicht wahrnehmbar. Mit Hilfe des Temperatursensors 16 wird die Temperatur des Steuer­ schalters 1 an einer geeigneten Stelle gemessen und das entsprechende Temperatursignal S1 in der Steuerlogik 20 ausgewertet. Überschreitet das Temperatursignal S1 einen entsprechenden Grenzwert G, so schaltet die Steuerlogik 20 von der Taktfrequenz F1 = 20 kHz auf F2 = 20 Hz um. Bei der Taktfrequenz F2 = 20 Hz ist die Wärmeentwicklung des Steuerschalters 1 erheblich geringer. Somit kann die Wärme durch die Kühleinrichtung schneller abgeführt wer­ den und es tritt eine Abkühlung ein. In vorteilhafter Weise muß die Kühleinrichtung nicht mehr für die bei der Frequenz F1 maximal auftretende Wärmeentwicklung ausge­ legt sein. Eine Anpassung an die Frequenz F2 ist ausrei­ chend. Somit läßt sich die Kühleinrichtung erheblich kleiner dimensionieren und damit eine Gewichtsersparnis erreichen.
Die Frequenz F2 liegt am unteren Ende des Hörbereichs und ist je nach Hörfähigkeit als Brummen wahrnehmbar. Da das Tastverhältnis TV beibehalten wird, ändert sich dabei die Drehzahl des Lüftermotors 14 nicht. Sobald das vom Tempe­ ratursensor 16 gemessene Temperatursignal S1 den Grenz­ wert G unterschreitet, schaltet die Steuerlogik 20 die Taktfrequenz F wieder auf F1 = 20 kHz. Dadurch wird die Zeitspanne bei der der Steuerschalter 1 mit der geringen Taktfrequenz F2 geschaltet wird, relativ kurz gehalten. Meistens ist die Leistung des Lüftermotors 14 so ausge­ legt, daß hohe Lüfterleistungen (Drehzahlen) nur in Aus­ nahmefällen notwendig sind, so daß eine Frequenzumschal­ tung ebenfalls nur recht selten erfolgt.
Die wesentlichen Vorteile der Erfindung liegen in der kleiner dimensionierten Kühleinrichtungen, die durch die geringere Wärmeentwicklung des Steuerschalters 1 ermög­ licht wird. Die Erfindung läßt sich bei allen Steuer­ schaltern einsetzen, die aus Komfortgründen bei einer ho­ hen Frequenz arbeiten.

Claims (5)

1. Steuerschalter für eine Last mit einem über eine Steu­ erlogik ansteuerbaren Halbleiterschalter, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Steuerlogik (20) mit einem an dem Steuerschalter (1) angebrachten Temperatursensor (16) verbunden ist, der ein Temperatursignal (S1) liefert, und daß die Taktfrequenz (F) der Steuerlogik (20) in Abhängigkeit des Temperatursignals (51) zwischen zwei Taktfrequenzen (F1, F2) schaltbar ist.
2. Steuerschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Last ein Lüftermotor (12) ist.
3. Steuerschalter nach den Ansprüchen 2 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Taktfrequenzen (F1, F2) am oberen bzw. am unteren Ende des menschlichen Hörbereichs lie­ gen.
4. Steuerschalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenz F1 = 20 kHz und die Frequenz F2 = 20 Hz beträgt.
5. Verfahren zur Steuerung eines Steuerschalters, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur (T) des Steuerschal­ ters (1) mit einem Temperatursensor (16) gemessen wird, und daß das entsprechende Temperatursignal (S1) mit ei­ nen Grenzwert (G) verglichen wird und falls S1 < G, die Taktfrequenz (F) des Steuerschalters (1) von einer ho­ hen Frequenz (F1) auf eine niedrigere Frequenz (F2) um­ geschaltet wird.
DE19630036A 1996-07-25 1996-07-25 Steuerschalter Withdrawn DE19630036A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19630036A DE19630036A1 (de) 1996-07-25 1996-07-25 Steuerschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19630036A DE19630036A1 (de) 1996-07-25 1996-07-25 Steuerschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19630036A1 true DE19630036A1 (de) 1998-01-29

Family

ID=7800816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19630036A Withdrawn DE19630036A1 (de) 1996-07-25 1996-07-25 Steuerschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19630036A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999053605A1 (de) * 1998-04-08 1999-10-21 Siemens Aktiengesellschaft Drehzahl-steuervorrichtung für einen elektronisch kommutierten mehrphasigen elektromotor
WO2000067368A1 (de) * 1999-04-29 2000-11-09 Robert Bosch Gmbh Elektronisch kommutierbarer motor, insbesondere für eine flüssigkeitspumpe
DE10022924A1 (de) * 2000-05-11 2001-11-15 Bayerische Motoren Werke Ag Schaltungsanordnung zum Betrieb eines Motors
DE19957713B4 (de) * 1998-12-03 2008-12-04 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota-shi Hydraulisch betätigtes Bremssystem
US7759891B2 (en) 2006-08-31 2010-07-20 Yazaki Corporation Apparatus and method for detecting abnormal conditions of a motor
DE10232166B4 (de) 2002-07-16 2012-07-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Erhöhung der Verfügbarkeit eines Gebläsesystems
DE102012201163B4 (de) * 2012-01-26 2017-02-23 Continental Teves Ag & Co. Ohg Stellverfahren und steuereinheit zum stellen einer ansteuerfrequenz eines komfortorientiert betreibbaren elektrischen aktuators sowie deren verwendung
DE102016226082A1 (de) * 2016-12-22 2018-06-28 Carl Zeiss Smt Gmbh Steuerungsvorrichtung zum ansteuern einer aktuatoreinheit einer lithographieanlage, lithographieanlage mit einer steuerungsvorrichtung und verfahren zum betreiben der steuerungsvorrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3932272A1 (de) * 1988-09-28 1990-03-29 Borletti Climatizzazione Einrichtung zur steuerung und regelung der drehgeschwindigkeit eines gleichstrom-elektromotors, insbesondere fuer ein elektrisches geblaese einer klimaanlage eines kraftfahrzeugs
DE4123105A1 (de) * 1991-07-09 1993-01-14 Brose Fahrzeugteile Verfahren und vorrichtung zur regelung der ansteuerleistung elektrischer verbraucher

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3932272A1 (de) * 1988-09-28 1990-03-29 Borletti Climatizzazione Einrichtung zur steuerung und regelung der drehgeschwindigkeit eines gleichstrom-elektromotors, insbesondere fuer ein elektrisches geblaese einer klimaanlage eines kraftfahrzeugs
DE4123105A1 (de) * 1991-07-09 1993-01-14 Brose Fahrzeugteile Verfahren und vorrichtung zur regelung der ansteuerleistung elektrischer verbraucher

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6333610B1 (en) 1998-04-08 2001-12-25 Siemens Aktiengesellschaft Speed control device for an electronically commutated multiphase electric motor
WO1999053605A1 (de) * 1998-04-08 1999-10-21 Siemens Aktiengesellschaft Drehzahl-steuervorrichtung für einen elektronisch kommutierten mehrphasigen elektromotor
DE19957713B4 (de) * 1998-12-03 2008-12-04 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota-shi Hydraulisch betätigtes Bremssystem
US6710558B1 (en) 1999-04-29 2004-03-23 Robert Bosch Gmbh Electronically commutable motor, in particular, for a liquid pump
WO2000067368A1 (de) * 1999-04-29 2000-11-09 Robert Bosch Gmbh Elektronisch kommutierbarer motor, insbesondere für eine flüssigkeitspumpe
DE10022924A1 (de) * 2000-05-11 2001-11-15 Bayerische Motoren Werke Ag Schaltungsanordnung zum Betrieb eines Motors
EP1154556A3 (de) * 2000-05-11 2003-01-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schaltungsanordnung zum Betrieb eines Motors
DE10232166B4 (de) 2002-07-16 2012-07-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Erhöhung der Verfügbarkeit eines Gebläsesystems
DE10232166C5 (de) * 2002-07-16 2017-06-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Erhöhung der Verfügbarkeit eines Gebläsesystems
US7759891B2 (en) 2006-08-31 2010-07-20 Yazaki Corporation Apparatus and method for detecting abnormal conditions of a motor
DE102012201163B4 (de) * 2012-01-26 2017-02-23 Continental Teves Ag & Co. Ohg Stellverfahren und steuereinheit zum stellen einer ansteuerfrequenz eines komfortorientiert betreibbaren elektrischen aktuators sowie deren verwendung
DE102016226082A1 (de) * 2016-12-22 2018-06-28 Carl Zeiss Smt Gmbh Steuerungsvorrichtung zum ansteuern einer aktuatoreinheit einer lithographieanlage, lithographieanlage mit einer steuerungsvorrichtung und verfahren zum betreiben der steuerungsvorrichtung
US10983443B2 (en) 2016-12-22 2021-04-20 Carl Zeiss Smt Gmbh Control device for actuating an actuator unit of a lithography system, lithography system having a control device, and method for operating the control device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1416770B2 (de) Elektrische Heizvorrichtung mit mehreren Heizelementen
EP1986322B1 (de) Halbleiterschalter mit integrierter Verzögerungsschaltung
DE102012015787B3 (de) Gepulster Gate-Treiber
EP1157320B1 (de) Verfahren zur erzeugung einer geregelten gleichspannung aus einer wechselspannung und stromversorgungseinrichtung zur durchführung des verfahrens
DE102004011441A1 (de) Motorsteuervorrichtung
DE19745218A1 (de) Steuerschaltung und Verfahren zur Steuerung des Schaltens von MOS-Gate-gesteuerten Leistungshalbleiterbauteilen
DE10040161A1 (de) Halbleiter-Zündvorrichtung
DE112017007493T5 (de) Halbleiterbauelement ansteuerungsverfahren und treibervorrichtung und leistungswandlergerät
DE112013007189T5 (de) Ansteuerschaltung für ein Leistungshalbleiterelement
DE4237489A1 (de) Schaltung zum Schutz eines MOSFET-Leistungstransistors
DE10232677A1 (de) Schaltregler mit dynamischer Strombegrenzung und Ansteuerschaltung dafür
DE19630036A1 (de) Steuerschalter
DE3227296C2 (de) Pulsbreitenmodulatorschaltung mit steuerbarer Einschaltverzögerung
DE19928309A1 (de) Gleichspannungswandler
WO2002091560A1 (de) Antriebsaggregat
DE102010049800A1 (de) Elektronisches Ansteuersystem zur Steuerung der Leistungsaufnahme mehrerer elektrischer Verbraucher
DE60125475T2 (de) Tragbares Telefonendgerät und Stromversorgungsverfahren
DE10143726A1 (de) Fahrzeuggeneratorsteuervorrichtung
EP0899860A2 (de) Leistungsendstufenschaltung mit PWM-Betrieb und Dauereinschaltbetrieb
EP0849753A2 (de) Getaktete Endstufenschaltung zur Steuerung oder Regelung induktiver Lasten
DE2459841B2 (de) Elektrische antriebs- und steuereinrichtung fuer mit ultraschall arbeitende zahnbehandlungsgeraete
EP1016214B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ansteuern einer integrierten leistungsendstufe
EP1472776B1 (de) Schaltungsanordnung zur leistungsfaktor-korrektur
LU502669B1 (de) Verfahren zur auswahl eines ansteuerparametersatzes, integrierter schaltkreis und leistungsbaugruppe
DE102004013561B4 (de) Verfahren und Schaltvorrichtung zum Betreiben einer Zündspule eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AUDI AG, 85057 INGOLSTADT, DE AFL GERMANY ELECTRON

8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AFL GERMANY ELECTRONICS GMBH, 72636 FRICKENHAUSEN,