LU502669B1 - Verfahren zur auswahl eines ansteuerparametersatzes, integrierter schaltkreis und leistungsbaugruppe - Google Patents

Verfahren zur auswahl eines ansteuerparametersatzes, integrierter schaltkreis und leistungsbaugruppe Download PDF

Info

Publication number
LU502669B1
LU502669B1 LU502669A LU502669A LU502669B1 LU 502669 B1 LU502669 B1 LU 502669B1 LU 502669 A LU502669 A LU 502669A LU 502669 A LU502669 A LU 502669A LU 502669 B1 LU502669 B1 LU 502669B1
Authority
LU
Luxembourg
Prior art keywords
switching element
power module
control parameter
voltage
measured value
Prior art date
Application number
LU502669A
Other languages
English (en)
Inventor
Sebastian Engel
Jens Voss
Jörg Krupar
Thomas Engelmann
Original Assignee
Elmos Semiconductor Se
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elmos Semiconductor Se filed Critical Elmos Semiconductor Se
Priority to LU502669A priority Critical patent/LU502669B1/de
Priority to PCT/EP2023/072081 priority patent/WO2024033428A1/de
Priority to DE112023000158.8T priority patent/DE112023000158A5/de
Application granted granted Critical
Publication of LU502669B1 publication Critical patent/LU502669B1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/14Modifications for compensating variations of physical values, e.g. of temperature
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/26Testing of individual semiconductor devices
    • G01R31/2607Circuits therefor
    • G01R31/2621Circuits therefor for testing field effect transistors, i.e. FET's
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/08Circuits specially adapted for the generation of control voltages for semiconductor devices incorporated in static converters
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/04Modifications for accelerating switching
    • H03K17/041Modifications for accelerating switching without feedback from the output circuit to the control circuit
    • H03K17/0412Modifications for accelerating switching without feedback from the output circuit to the control circuit by measures taken in the control circuit
    • H03K17/04123Modifications for accelerating switching without feedback from the output circuit to the control circuit by measures taken in the control circuit in field-effect transistor switches
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/14Modifications for compensating variations of physical values, e.g. of temperature
    • H03K17/145Modifications for compensating variations of physical values, e.g. of temperature in field-effect transistor switches
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/16Modifications for eliminating interference voltages or currents
    • H03K17/161Modifications for eliminating interference voltages or currents in field-effect transistor switches
    • H03K17/162Modifications for eliminating interference voltages or currents in field-effect transistor switches without feedback from the output circuit to the control circuit

Abstract

Bereitgestellt wird ein Verfahren (300) zur Auswahl eines Ansteuerparametersatzes für ein in einer Leistungsbaugruppe (100) verbautes Schaltelement (104). Das Verfahren (300) umfasst ein Bereitstellen (302) von mehreren vorbestimmten Ansteuerparametersätzen und Kennwerten für mehrere verschiedene vorbestimmte Schaltelementtypen, wobei das in der Leistungsbaugruppe (100) verbaute Schaltelement (104) einem Schaltelementtyp der mehreren verschiedenen Schaltelemetttypen entspricht. Ferner umfasst das Verfahren ein Ermitteln (304) eines Messwertes in der Leistungsbaugruppe (100), welcher von einer Gateladung des Schaltelements (104) und/oder von einer Schwellenspannung des Schaltelements (104) abhängig ist. Außerdem umfasst das Verfahren ein Vergleichen (306) des ermittelten Messwerts mit den Kennwerten der mehreren verschiedenen Schaltelementtypen. Zudem umfasst das Verfahren ein Auswählen (308) eines Ansteuerparametersatzes der mehreren vorbestimmten Ansteuerparametersätze zur Ansteuerung des Schaltelements (104) auf Basis des Vergleichs des ermittelten Messwertes mit den Kennwerten der mehreren verschiedenen Schaltelementtypen.

Description

Tautz & Schuhmacher IP EMO1113P11LU 12. August 2022 1/39 LU502669
VERFAHREN ZUR AUSWAHL EINES ANSTEUERPARAMETERSATZES,
INTEGRIERTER SCHALTKREIS UND LEISTUNGSBAUGRUPPE
Bereitgestellt werden ein Verfahren zur Auswahl eines Ansteuerparametersatzes für ein in einer Leistungsbaugruppe verbautes Schaltelement, ein integrierter
Schaltkreis und eine Leistungsbaugruppe, sowie Verfahren zum Betrieb und zur
Herstellung der Leistungsbaugruppe. Die Ausführungsformen liegen somit insbesondere auf dem Gebiet der integrierten Schaltkreise und der
Leistungsbaugruppen zum Antreiben einer elektrischen Last.
Treiber kônnen zum Antreiben, d.h. zur Ansteuerung, einer elektrischen Last, wie etwa von Elektromotoren und/oder anderen elektrischen Verbrauchern, verwendet werden. Dabei kommen typischerweise ein oder mehrere integrierte Schaltkreise und Schaltelemente zum Einsatz, wobei die Schaltelemente in Halbbrücken angeordnet sein können, wie beispielhaft in Figur 2B gezeigt.
In der Massenproduktion von Leistungsbaugruppen besteht häufig das Problem, dass aufgrund verschiedener Produktionsstandorte oder auch wegen eingeschränkter Bauteilverfügbarkeit in der laufenden Produktion verschiedene
Schaltelementtypen für ein und denselben Einsatzzweck verwendet werden müssen, da keine ausreichende Anzahl von Schaltelementen eines identischen
Typs verfügbar sind. Beispielsweise kônnen die verschiedenen
Schaltelementtypen zwar gleichartige Schaltelemente betreffen, welche aber in manchen Eigenschaften voneinander abweichen. Beispielsweise kônnen verschiedene Schaltelementtypen von verschiedenen Herstellern bereitgestellt werden und/oder aus unterschiedlichen Produktionschargen kommen. Bei den
Schaltelementen kann es sich insbesondere um Feldeffekttransistoren, FETs, handeln. Die verschiedenen Schaltelementtypen, die dabei zum Einsatz kommen, können in manchen Eigenschaften stark voneinander abweichen und
Insbesondere stark unterschiedliche Gateladungen aufweisen. Um dennoch einen korrekten Betrieb der Leistungsbaugruppe trotz variierender Schaltelemente sicherstellen zu können, kann es ratsam sein, eine äußere Beschaltung der
Tautz & Schuhmacher IP EMO1113P11LU 12. August 2022 2/39 LU502669
Schaltelemente und auch einen Ladestrom und Entladestrom für die
Schaltelemente stets auf den speziellen Schaltelementetyp zu optimieren, der tatsächlich verbaut ist, UM einen guten Kompromiss aus Verlustleistung im
Schaltelement, Stôraussendung an den Schaltflanken und Verlusten in der
Ansteuerschaltung zu erzielen. Weiterhin kann es zum selben Zweck ratsam sein, verschiedene Wartezeiten, wie z.B. die Totzeit in der Ansteuerung an den speziellen Schaltelementtyp anzupassen.
Jedoch hat der Hersteller einer Leistungsbaugruppe während der Herstellung der
Leistungsbaugruppe in der Regel keine Informationen darüber, welcher
Schaltelementtyp gerade in der jeweiligen Baugruppe der Leistungsbaugruppe verbaut wird. Damit besteht auch keine Môglichkeit, in der laufenden Produktion z.B. mit schaltelementabhängiger AuBenbeschaltung und/oder Programmierung, auf die wechselnden Schaltelementtypen zu reagieren. Damit ist eine oben beschriebene Optimierung nicht möglich. Als Hilfslôsung kommen üblicherweise zusätzliche externe Gate-Source Kapazitäten (auch als Ces bezeichnet und beispielhaft in Figur 2B gezeigt) zum Einsatz. Diese werden in der Regel so groß dimensioniert, dass sie die Verzögerungen im Schaltvorgang dominieren. Diese
Hilfslösung führt jedoch zu einer Reihe von Nachteilen gegenüber der optimalen
Dimensionierung.
Durch den Einsatz von Gate-Source Kapazitäten wird vom Gatetreiber, d.h. von der Leistungsbaugruppe zur Ansteuerung des Gates des Schaltelements, deutlich mehr Umladestrom benötigt, als dies ohne die Gate-Source Kapazitäten erforderlich wäre. Dies übertrifft selbst den bei Verwendung eines Schaltelements mit der gröRtmöglichen Gateladung aber ohne Gate-Source Kapazitäten erforderlichen Umladestrom. Dadurch können solche integrierten Schaltkreise in einer Leistungsbaugruppe nicht ohne Weiteres eingesetzt werden, deren maximaler Ausgangsstrom zwar für das Schaltelement inklusive erforderlicher
Reserven an sich ausreichen würde, nicht aber für das Schaltelement mit zusätzlichen Gate-Source Kapazitäten. Dies kann somit zu einer Erhöhung der
Herstellungskosten und/oder zu einem größeren Flächenbedarf für einen
Tautz & Schuhmacher IP EMO1113P11LU 12. August 2022 3/39 LU502669 leistungsstärkeren integrierten Schaltkreis in der Leistungsbaugruppe und in der
Stromversorgung führen. Außerdem kann eine dadurch entstehende zusätzliche
Verlustleistung im integrierten Schaltkreis zu einer erhöhten Eigenerwärmung führen, sodass der vorhandene Abstand zwischen der maximal erlaubten
Siliziumtemperatur und einer maximal erlaubten Umgebungstemperatur reduziert wird und gegebenenfalls für einen beabsichtigen Einsatz des integrierten
Schaltkreises in einem vorgesehenen Leistungsbaugruppe nicht mehr ausreicht.
Außerdem muss herkömmlicherweise eine vorgegebene Totzeit derart festgelegt werden, dass diese auch mit einem Schaltelement mit den ungünstigsten
Eigenschaften anwendbar ist. Das führt zu unnötigen Verlusten in den
Schaltelementen und damit gegebenenfalls zu Zusatzkosten für eine etwaig erforderliche Kühlung oder zu einer Verschlechterung der Verlustleistungsklasse der Schaltelemente. Außerdem wird dadurch die erforderliche Totzeit generell ı5 größer als ohne die zusätzliche Gate-Source Kapazitäten. Zudem verringert typischerweise eine dominierende externe Gate-Source Kapazität das Verhältnis aus der zur Einstellung der Steilheit der Schaltflanke nötigen Gate-Drain Kapazität des Schaltelements selbst und der gesamten Gate-Source Kapazität. Dadurch wird ist es erschwert, eine angemessene Flankensteilheit am Phasenausgang zu dimensionieren. Die Flankensteilheit fällt dadurch herkömmlicherweise in der
Regel deutlich zu hoch aus, was eine Reihe weiterer Nachteile verursacht: Zum einen können durch eine Kombination aus hohem Umladestrom und einem
Reverse Recovery Verhalten von Bodydioden der Schaltelemente Querströme in der Leistungsbaugruppe verursacht werden. Außerdem können erhöhte leitungsgebundene Störungen verursacht werden, die gegebenenfalls mit zusätzlichem Filteraufwand beseitigt werden müssen. Ferner können nochmals erhöhte Verlustleistungen in den Schaltelementen durch die entstehenden
Querströme verursacht werden. Darüber hinaus können die Querströme zu erhöhter Schwingneigung an der Phase führen. Dies kann erfordern, dass die
Schwingneigung wiederum durch ein entsprechend dimensioniertes Snubber-
Netzwerk abgebaut werden muss. Dessen Dämpfung und damit auch die umsetzbare Leistung ist wiederum an die erhöhte Schwingneigung anzupassen.
Tautz & Schuhmacher IP EMO1113P11LU 12. August 2022 4/39 LU502669
Dies kann folglich zu erhöhten Bauteilkosten speziell für den Snubber-Widerstand führen.
Zusammengefasst führt die Wechselbarkeit der Schaltelemente in der
Serienproduktion von Leistungsbaugruppen im Stand der Technik zu Nachteilen und insbesondere zu Zusatzkosten und verringerter Performance der
Leistungsbaugruppe.
Es besteht daher die Aufgabe, Verfahren und Vorrichtungen bereitzustellen, welche die dem Stand der Technik anhaftenden Nachteile überwinden.
Die Aufgabe wird gelôst durch Verfahren, einen integrierten Schaltkreis und einen
Leistungsbaugruppe mit den Merkmalen der jeweiligen unabhängigen Ansprûche.
Optionale Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen und in der Beschreibung angegeben.
Bereitgestellt wird ein Verfahren zur Auswahl eines Ansteuerparametersatzes für ein in einer Leistungsbaugruppe verbautes Schaltelement. Das Verfahren umfasst ein Bereitstellen von mehreren vorbestimmten Ansteuerparametersatzen und
Kennwerten für mehrere verschiedene vorbestimmte Schaltelementtypen, wobei das in der Leistungsbaugruppe verbaute Schaltelement einem Schaltelementtyp der mehreren verschiedenen Schaltelemetttypen entspricht. Ferner umfasst das
Verfahren ein Ermitteln eines Messwertes in der Leistungsbaugruppe, welcher von einem oder mehreren Schaltelementparametern des Schaltelements abhängig ist.
Zudem umfasst das Verfahren ein Vergleichen des ermittelten Messwerts mit den
Kennwerten der mehreren verschiedenen Schaltelementtypen. Außerdem umfasst das Verfahren ein Auswählen eines Ansteuerparametersatzes der mehreren vorbestimmten Ansteuerparametersätze zur Ansteuerung des Schaltelements auf
Basis des Vergleichs des ermittelten Messwertes mit den Kennwerten der mehreren verschiedenen Schaltelementtypen.
Tautz & Schuhmacher IP EMO1113P11LU 12. August 2022 5/39 LU502669
Des Weiteren wird ein Verfahren zum Antreiben einer Last mittels einer
Leistungsbaugruppe bereitgestellt. Das Verfahren umfasst ein Bereitstellen der
Leistungsbaugruppe, wobei in der Leistungsbaugruppe zumindest ein
Schaltelement verbaut ist, welches einem Schaltelementtyp von mehreren vorbestimmten verschiedenen Schaltelementtypen entspricht. Ferner umfasst das
Verfahren ein Auswählen eines Ansteuerparametersatzes für das in der
Leistungsbaugruppe verbaute Schaltelement mittels eines offenbarungsgemäßen
Verfahrens. Zudem umfasst das Verfahren ein Antreiben einer Last mittels der
Leistungsbaugruppe unter Verwendung des ausgewählten
Ansteuerparametersatzes zur Ansteuerung des Schaltelements.
In einem weiteren Aspekt wird ein Verfahren zur Herstellung einer
Leistungsbaugruppe bereitgestellt. Das Verfahren umfasst ein Verbauen zumindest eines Schaltelements in der Leistungsbaugruppe, wobei das ı5 Schaltelement einem Schaltelementtyp von mehreren vorbestimmten verschiedenen Schaltelementtypen entspricht. Ferner umfasst das Verfahren ein
Auswählen eines Ansteuerparametersatzes zur Ansteuerung des in der
Leistungsbaugruppe verbauten Schaltelements mittels eines offenbarungsgemäßen Verfahrens. Zudem umfasst das Verfahren ein Speichern des ausgewählten Ansteuerparametersatzes zur Ansteuerung des in der
Leistungsbaugruppe verbauten Schaltelements in einem Speicherelement.
In einem weiteren Aspekt wird ein integrierter Schaltkreis zum Ansteuern eines
Schaltelements in einer Leistungsbaugruppe bereitgestellt. Das Schaltelement entspricht dabei einem Schaltelementtyp von mehreren vorbestimmten verschiedenen Schaltelementtypen. Der integrierte Schaltkreis ist dazu eingerichtet, mehrere vorbestimmte Ansteuerparametersätze und Kennwerte für die mehreren verschiedenen vorbestimmten Schaltelementtypen bereitzustellen, und einen Messwert in der Leistungsbaugruppe zu ermitteln, welcher von einem oder mehreren Schaltelementparametern des Schaltelements abhängig ist.
Außerdem ist der integrierte Schaltkreis dazu eingerichtet, den ermittelten
Messwert mit den Kennwerten der mehreren verschiedenen Schaltelementtypen
Tautz & Schuhmacher IP EMO1113P11LU 12. August 2022 6/39 LU502669 zu vergleichen. Zudem ist der integrierte Schaltkreis dazu eingerichtet, einen
Ansteuerparametersatz der mehreren vorbestimmten Ansteuerparametersatze zur
Ansteuerung des Schaltelements auf Basis des Vergleichs des ermittelten
Messwertes mit den Kennwerten der mehreren verschiedenen
Schaltelementtypen auszuwählen.
IN noch einem weiteren Aspekt wird eine Leistungsbaugruppe zur Ansteuerung einer Last bereitgestellt, wobei die Leistungsbaugruppe zumindest ein
Schaltelement eines Schaltelementtyps von mehreren vorbestimmten verschiedenen Schaltelementtypen aufweist. Die Leistungsbaugruppe ist dazu eingerichtet, mehrere vorbestimmte Ansteuerparametersatze und Kennwerte für die mehreren verschiedenen vorbestimmten Schaltelementtypen bereitzustellen, und einen Messwert in der Leistungsbaugruppe zu ermitteln, welcher von einer einem oder mehreren Schaltelementparametern des Schaltelements abhängig ist.
Ferner ist die Leistungsbaugruppe dazu eingerichtet, den ermittelten Messwert mit den Kennwerten der mehreren verschiedenen Schaltelementtypen zu vergleichen, und einen Ansteuerparametersatz der mehreren vorbestimmten
Ansteuerparametersatze zur Ansteuerung des Schaltelements auf Basis des
Vergleichs des ermittelten Messwertes mit den Kennwerten der mehreren verschiedenen Schaltelementtypen auszuwählen.
Ein Ansteuerparametersatz ist dabei ein Datensatz, welcher einen oder mehrere
Parameter enthalten kann, welche für die Ansteuerung von Schaltelementen eines bestimmten Schaltelementtyps in einer Leistungsbaugruppe und/oder mittels einer
Leistungsbaugruppe und insbesondere mittels eines integrierten Schaltkreises geeignet oder optimiert sein können.
Eine Leistungsbaugruppe kann dabei ein Treiber zum Antreiben einer Last sein.
Als Last wird im Rahmen der vorliegenden Offenbarung allgemein eine elektrische
Last bezeichnet. Insbesondere kann die Leistungsbaugruppe ein Motortreiber zum
Antreiben eines Elektromotors sein, wobei in diesem Fall die Last einen
Elektromotor umfasst. Insbesondere kann eine Leistungsbaugruppe dazu
Tautz & Schuhmacher IP EMO1113P11LU 12. August 2022 7/39 LU502669 ausgelegt sein, einen Gleichstrommotor, einen bürstenlosen Gleichstrommotor, beispielsweise mit zwei oder drei Phasen, einen Schrittmotor und/oder einen einphasigen oder mehrphasigen Wechselstrommotor anzusteuern. Eine
Leistungsbaugruppe kann dabei eine Baugruppe aus mehreren Komponenten aufweisen. Optional kann die Leistungsbaugruppe ein oder mehrere
Schaltelemente aufweisen und einen integrierten Schaltkreis zur Ansteuerung der
Schaltelemente. Optional kann die Leistungsbaugruppe mehrere Schaltelemente aufweisen, welche in einer oder in mehreren Halbbrückenschaltungen verschaltet sind. Beispielsweise kônnen für jede Phase des Elektromotors zwei oder mehr
Schaltelemente bereitgestellt werden, welche zusammen in jeweils einer
Halbbrückenschaltung mit zwei oder mehr Halbbrücken verschaltet sind. Die
Leistungsbaugruppe kann ferner dazu eingerichtet sein, den Elektromotor unter
Verwendung des ausgewählten Ansteuerparametersatzes zur Ansteuerung des
Schaltelements anzutreiben.
Eine Last ist dabei insbesondere eine elektrische Last. Die Last kann einen oder mehrere elektrische Verbraucher umfassen. Beispielsweise kann eine Last einen
Elektromotor umfassen oder als solcher ausgebildet sein. Die Last kann alternativ oder zusätzlich andere elektrische Verbraucher, wie etwa Leuchtmittel, umfassen.
Ein Schaltelement kann dabei ein Transistor sein. Optional kann das
Schaltelement als Feldeffekttransistor, FET, ausgebildet sein und optional als
Hochleistungs-FET. Optional kann das Schaltelement auch als IGBT ausgebildet sein. Für den Fachmann auf dem Gebiet gehört es zu den Fertigkeiten, das hier beschriebene Verfahren auch auf andere spannungs- oder stromgesteuerte
Schaltelemente anzuwenden. Das Schaltelement kann dabei einen geöffneten
Zustand und einen geschlossenen Zustand aufweisen, wobei das Schaltelement in geöffnetem Zustand einen Stromfluss unterbindet und im geschlossenen
Zustand einen Stromfluss ermöglicht. Ein Schließen des Schaltelements kann dabei ein Überführen des Schaltelements vom geöffneten Zustand in den geschlossenen Zustand und ein Öffnen des Schaltelements ein Überführen des
Schaltelements vom geschlossenen Zustand in den geöffneten Zustand
Tautz & Schuhmacher IP EMO1113P11LU 12. August 2022 8/39 LU502669 bezeichnen. Dass ein Schaltelement in der Leistungsbaugruppe verbaut ist, kann dabei beuteten, dass das Schalelement von einer Baugruppe der
Leistungsbaugruppe umfasst ist und einen Teil von dieser bildet.
Verschiedene Schaltelementtypen können dabei verschiedene Arten und/oder
Formen von Schaltelementen bezeichnen. Dabei können die Schaltelementtypen in manchen Aspekten gleiche oder ähnliche Spezifikationen aufweisen, um für den gleichen Zweck verwendet werden zu können. In anderen Aspekten können sich jedoch die verschiedenen Schaltelementtypen unterscheiden und eine andere
Optimierung hinsichtlich eines effizienten Schaltbetriebs erfordern. Insbesondere können sich die Schaltelemente verschiedener Schaltelementtypen hinsichtlich ihrer Gateladung unterscheiden. Die Gateladung bezeichnet dabei jene
Ladungsmenge, die in einen Gate-Anschluss des Schaltelements eingespeist werden muss, um das Schaltelement, je nach Art des Schaltelements, einzuschalten oder auszuschalten, d.h. in den geschlossenen Zustand zu überführen. Auch können sich die Schaltelemente verschiedener
Schaltelementtypen hinsichtlich ihrer Schwellenspannung unterscheiden. Die
Schwellenspannung ist dabei jener Spannungswert der Gatespannung des
Schaltelements, ab welchem das Schaltelement einen Stromfluss ermöglicht. Die
Schwellenspannung kann etwa durch den Hersteller des Schaltelements bestimmt und angegeben werden, wie beispielsweise in einem Datenblatt des
Schaltelements. Als Gatespannung wird im Rahmen der vorliegenden
Offenbarung eine Gate-Source-Spannung bezeichnet.
Der Messwert ist dabei solch ein Messwert, welcher aus in der
Leistungsbaugruppe messbaren verfügbaren Größen und optional mit den durch die Leistungsbaugruppe bereitgestellten Mitteln ermittelbar ist. Der Messwert kann dabei optional aus einem oder mehreren in der Leistungsbaugruppe gemessenen
Größen bestimmt und/oder berechnet werden. Dabei kann der Messwert derartig festgelegt sein, dass dieser mit den für die mehreren verschiedenen vorbestimmten Schaltelementtypen hinterlegten Kennwerten vergleichbar ist.
Tautz & Schuhmacher IP EMO1113P11LU 12. August 2022 9/39 LU502669
Das Antreiben einer Last kann dabei das kontrollierte Zuführen von elektrischer
Energie zur Last umfassen. Das Antreiben eines Elektromotors kann gleichbedeutend sein mit dem Ansteuern des Elektromotors.
Der eine oder die mehreren Schaltelementparameter können dabei optional eine
Gateladung des Schaltelements und/oder eine Schwellenspannung des
Schaltelements umfassen.
Die Offenbarung bietet dabei den Vorteil, dass in der Leistungsbaugruppe eine
Auswahl geeigneter Ansteuerparameter vorgenommen werden kann und auf diese
Weise eine Anpassung der Ansteuerung des Schaltelements erfolgen kann.
Dadurch kann erreicht werden, dass eine zumindest teilweise Optimierung der
Ansteuerung auf das verbaute Schaltelement bzw. die verbauten Schaltelemente erfolgen kann, ohne dass dafür ein aufwendiger Optimierungsprozess erforderlich ist. Dies bietet somit den Vorteil, dass bei der Herstellung der Leistungsbaugruppe
Schaltelemente mehrerer verschiedener Schaltelementtypen für ein und denselben Zweck eingesetzt werden kônnen und dennoch eine zumindest teilweise Optimierung der Ansteuerung des Schaltelements bzw. der
Schaltelemente erfolgen kann. In diesem Fall kann der ausgewählte
Ansteuerparametersatz optional in einem nicht-flüchtigen Speicherelement abgespeichert werden. Dadurch kann vermieden werden, dass die Ansteuerung derart ausgestaltet werden muss, dass diese für alle verbaubaren Schaltelemente geeignet ist, aber in vielen Fällen die Ansteuerung nur mit Effizienzeinbufien erfolgen kann. Mit anderen Worten kann dadurch vermieden werden, dass die
Ansteuerung auf den schlechtest möglichen Fall ausgelegt und bei allen
Schaltelementen in gleicher Weise angewendet werden muss. Vielmehr bietet die
Offenbarung den Vorteil, dass eine Individualisierung der Ansteuerung für eine
Mehrzahl von verschiedenen, vorbestimmten Schaltelementtypen, welche in der
Leistungsbaugruppe verbaubar sind, erfolgen kann.
Ferner bietet die Erfindung den Vorteil, dass das Verfahren zur Auswahl des
Ansteuerparametersatzes mittels der Leistungsbaugruppe selbst erfolgen kann,
Tautz & Schuhmacher IP EMO1113P11LU 12. August 2022 10/39 LU502669 ohne dass dafür zusätzliche Hardware zwingend erforderlich ist. Insbesondere können alle oder manche Verfahrensschritte mittels eines offenbarungsgemäBen integrierten Schaltkreises erfolgen, welchen die Leistungsbaugruppe aufweist. Da die Leistungsbaugruppe zur Funktion ohnehin einen integrierten Schaltkreis benötigen kann, entsteht für einen offenbarungsgemafen Leistungsbaugruppe kein Bedarf an zusätzlicher Hardware. Ferner bietet dies den Vorteil, dass das
Verfahren zur Auswahl eines Ansteuerparametersatzes von der
Leistungsbaugruppe selbst durchgeführt werden kann und entsprechend die
Durchführung des Verfahrens nicht auf das Herstellungsverfahren beschränkt ist.
Vielmehr kann die Auswahl eines Ansteuerparametersatzes regelmäßig erfolgen, wie beispielsweise bei jedem Start bzw. bei der Inbetriebnahme der
Leistungsbaugruppe. Mitanderen Worten kann die Leistungsbaugruppe ferner dazu eingerichtet sein, das Ermitteln des Messwerts, das Vergleichen des
Messwerts mit den Kennwerten, und das Auswählen des Parametersatzes bei einer und optional bei jeder Inbetriebnahme der Leistungsbaugruppe, d.h. bei jedem Start der Leistungsbaugruppe und/oder bei jedem Anlegen einer
Versorgungsspannung an die Leistungsbaugruppe und/oder während eines laufenden Betriebs der Leistungsbaugruppe durchzuführen. Ebenso bietet dies die optionale Möglichkeit, auch bei Änderungen des Messwertes, die von einer
Degradation oder anderen Einflüssen herrühren, die Auswahl eines geeigneten
Ansteuerparametersatzes vorzunehmen, wenngleich sich hinsichtlich des
Schaltelementtyps keine Änderung ergibt.
Ferner bietet die Offenbarung den Vorteil, dass auch im Herstellungsverfahren eine Auswahl eines Ansteuerparametersatzes erfolgen kann und der
Ansteuerparametersatz optional fest in einem nicht-flüchtigen Speicherelement hinterlegt wird. Dadurch kann eine effiziente Optimierung der Ansteuerung des
Schaltelements bereits seitens des Herstellers erfolgen.
Ferner bietet die Erfindung den Vorteil, dass eine Totzeit für einen momentanen
Arbeitspunkt des Schaltelements reduziert oder minimal eingestellt werden kann gemessen am Schaltverhalten eines weiteren Schaltelements in der
Tautz & Schuhmacher IP EMO1113P11LU 12. August 2022 11/39 LU502669
Halbbrückenschaltung. Der Stromfluss wird dadurch optional nur noch genau so lange im Laststromkreis unterbrochen, wie dies technisch erforderlich ist, um
Querstréme zu vermeiden. Außerdem bietet die Offenbarung den Vorteil, dass eine Effizienz der Leistungsbaugruppe durch eine Vermeidung von
Spannungsabféllen bei Stromführung Uber das Schaltelement gesteigert werden kann. Außerdem bietet die Offenbarung den Vorteil, dass eine Effektivität durch
Verlängern der aktiven Bestromung der Last erreicht werden kann. Zudem kann ein verbessertes akustisches Verhalten durch optimierte Schaltvorgänge erzielt werden. Außerdem kann eine bessere elektromagnetische Verträglichkeit durch die Vermeidung von Unstetigkeiten im Stromfluss zur Last erreicht werden.
Die mehreren vorbestimmten Ansteuerparametersatze können dabei einen oder mehrere Parameter beinhalten, welche zur Ansteuerung eines Schaltelements eines der verschiedenen Schaltelementtypen ausgelegt sind. Insbesondere können die Parameter einen Ladestrom für das Schaltelement und/oder einen
Entladestrom des Schaltelements und /oder eine Totzeit, in welcher das
Schaltelement bei einem Schaltvorgang zeitgleich mit einem weiteren
Schaltelement in einer Halbbrücke der Leistungsbaugruppe in geschlossenem
Zustand verbleibt, umfassen. Optional können die Parameter auch mehrere dieser
Parameter und/oder Kombinationen dieser Parameter aufweisen. Diese
Parameter bieten den Vorteil, dass diese in der Leistungsbaugruppe hinterlegt werden können und sodann für eine optimierte Ansteuerung des Schaltelements verwendet werden kénnen. Durch das Hinterlegen entsprechender
Parameterséatze für mehrere verschiedene Schaltelementtypen kann eine effiziente Optimierung der Ansteuerung des Schaltelements erfolgen, auch wenn bei der Herstellung der Leistungsbaugruppe Schaltelemente unterschiedlicher
Schaltelementtypen verbaut werden.
Das Ermitteln des Messwertes kann ein Messen eines zeitlichen
Spannungsverlaufs einer Gatespannung des Schaltelements umfassen. Alternativ oder zusätzlich kann das Ermitteln des Messwerts ein Messen eines zeitlichen
Spannungsverlaufs Uber ein zweites Schaltelement umfassen, welches sich mit
Tautz & Schuhmacher IP EMO1113P11LU 12. August 2022 12/39 LU502669 dem Schaltelement in einer Halbbrücke der Leistungsbaugruppe befindet. Dies bietet den Vorteil, dass das Ermitteln des Messwerts durch die
Leistungsbaugruppe selbst, insbesondere durch einen integrierten Schaltkreis, erfolgen kann, ohne dass dazu zusatzliche Hardware erforderlich ist. Zudem bietet dies den Vorteil, dass das Ermitteln des Messwerts optional durch das Messen einer oder mehrerer elektrischer Spannungen in der Leistungsbaugruppe und optional durch das Messen von Zeitdauern erfolgen kann. Dies ermöglicht, die
Hardwareanforderungen gering zu halten.
Das Ermitteln des Messwerts kann ein Messen einer oder mehrerer Zeitdauern umfassen. Dies kann beispielsweise eine Zeitdauer taorr zwischen einem
Schließen des Schaltelements und dem Erreichen einer vorgegebenen OFF-
Spannung Uorr durch die Gatespannung des Schaltelements umfassen. Alternativ oder zusätzlich kann dies eine Zeitdauer tq on zwischen dem Schließen des
Schaltelements und dem Erreichen einer ON-Spannung Uon durch die
Gatespannung des Schaltelements umfassen. Alternativ oder zusätzlich kann dies eine Zeitdauer tarx zwischen dem Schließen des Schaltelements und dem Beginn oder Ende einer Änderung der in der Halbbriickenschaltung anliegenden
Phasenspannung Urn umfassen. Alternativ oder zusätzlich kann dies eine
Zeitdauer dtpH 1 zwischen dem Erreichen der OFF-Spannung Uorr am
Schaltelement und dem Erreichen einer maximalen Spannung am zweiten
Schaltelement in der Halbbrückenschaltung umfassen. Alternativ oder zusätzlich kann dies eine Zeitdauer dtpH2 zwischen dem Erreichen einer maximalen
Spannung am zweiten Schaltelement in der Halbbrückenschaltung und dem
Erreichen der ON-Spannung Uon am Schaltelement umfassen. Alternativ oder zusätzlich kann dies eine Zeitdauer dtonorr zwischen dem Erreichen der OFF-
Spannung Uorr durch die Gatespannung des Schaltelements und dem Erreichen der ON-Spannung Uon durch die Gatespannung des Schaltelements umfassen.
Dabei ist die OFF-Spannung jener Wert der Gatespannung des Schaltelements, bis zu welchem das Schaltelement in einem geöffneten Zustand ist. Entsprechend ist die ON-Spannung jener Spannungswert, welcher zum zuverlässigen Schließen des Schaltelements als Gatespannung angelegt wird. Die gemessenen Zeitdauern
Tautz & Schuhmacher IP EMO1113P11LU 12. August 2022 13/39 LU502669 der jeweiligen Spannungen sind dabei von der Gateladung und/oder von der
Schwellenspannung des Schaltelements abhängig. Entsprechend bietet dies den
Vorteil, dass auf diese Weise ein Messwert ermittelbar ist, der von der
Gatespannung und/oder von der Schwellenspannung abhängt. Dies bietet somit den Vorteil, dass das Ermitteln des Messwerts auf besonders effiziente Weise erfolgen kann, da sowohl das Abgreifen der erforderlichen Spannungswerte als auch das Messen von Zeitdauern mittels eines integrierten Schaltkreises der
Leistungsbaugruppe erfolgen kann und entsprechend keine zusätzliche Hardware erforderlich ist. Ferner bietet dies den Vorteil, dass die Spannungen und
Zeitdauern mit sehr hoher Genauigkeit gemessen werden können und entsprechend der Messwert mit hoher Genauigkeit ermittelt werden kann. Darüber hinaus bietet die Offenbarung den Vorteil, dass die Leistungsbaugruppe keine
Mittel zur Messung der Gateladung und/oder Schwellenspannung des
Schaltelements aufweisen muss und kein direktes Messern der Gateladung und/oder Schwellenspannung erforderlich ist.
Das Erreichen der jeweiligen Spannungswerte durch die Gatespannung bzw. die an dem zweiten Schaltelement anliegende Spannung kann durch entsprechende
Komparatoren ermittelt werden. So kann die Leistungsbaugruppe etwa einen
Komparator zum Vergleich der am zweiten Schaltelement anliegenden
Phasenspannung Upx mit einem Referenzwert Up rer und/oder einen Komparator zum Vergleich der Gatespannung Ues des Schaltelements mit einem vorbestimmten Spannungswert der ON-Spannung Uon und/oder einen
Komparator zum Vergleich der Gatespannung Ucs des Schaltelements mit einem vorbestimmten Spannungswert Uorr umfassen. Manche oder alle der
Komparatoren kénnen dabei in den integrierten Schaltkreis integriert sein. Ferner kann die Leistungsbaugruppe und/oder der integrierte Schaltkreis dazu ausgelegt sein, ein Steuersignal und/oder einen Systemtakt bereitzustellen und/oder zu empfangen.
Optional umfasst das Ermitteln des Messwerts ein Messen zumindest zwei der folgenden Zeitdauern: Zeitdauer dtonorr, Zeitdauer dten 1, Zeitdauer dtpn 2. Dies
Tautz & Schuhmacher IP EMO1113P11LU 12. August 2022 14/39 LU502669 bietet den Vorteil, dass dadurch der ermittelte Messwert eine besonders hohe
Aussagekraft aufweisen kann und entsprechend der Vergleich des Messwerts mit den Kennwerten der verschiedenen Schaltelementtypen zu einer besonders genauen Auswahl des Ansteuerparametersatzes führen kann.
Das Ermitteln des Messwerts in der Leistungsbaugruppe kann ein Generieren einer Schaltflanke umfassen. Eine Schaltflanke ist dabei eine Signalflanke, welche im Verlauf der Uber dem zweiten Schaltelement, welches sich mit dem
Schaltelement in einer Halbbrückenschaltung befindet, entsteht, wenn das
Schaltelement geöffnet oder geschlossen wird und sich entsprechend die
Spannung Uber dem zweiten Schaltelement aufbaut oder abbaut. Der Beginn und/oder das Ende des Spannungsaufbaus und/oder Spannungsabbaus kann dabei einen präzise ermittelbaren Zeitpunkt darstellen, welcher fur die Messung zumindest mancher der oben genannten Zeitdauern herangezogen werden kann.
Die Erzeugung der Schaltflanke kann optional in einem stromfreien
Betriebszustand erfolgen. Dazu kann etwa ein weiteres Schaltelement, welches sich in einer anderen Halbbrücke der Halbbrückenschaltung mit dem
Schaltelement befindet hochohmig geschaltet werden, sodass kein Strom durch die Last fließt.
Das Ermitteln des Messwerts in der Leistungsbaugruppe kann ferner ein
Konfigurieren eines Gatetreiberausgangsstroms auf einen reduzierten Wert gegenüber eines Gatetreiberausgangsstroms zum Antreiben der Last mittels der
Leistungsbaugruppe umfassen. Mit anderen Worten kann der
Gatetreiberausgangsstrom, mittels welchem die Gateladung auf das Gate des
Schaltelements aufgebracht wird, herabgesenkt werden gegenüber dem
Gatetreiberausgangsstrom, der üblicherweise zum Antreiben der Last verwendet wird. Dadurch kônnen die Spannungsverläufe verlangsamt und entsprechend die zu messenden Zeitdauern verlängert werden. Entsprechend kônnen die gemessenen Zeitdauern und/oder Spannungswerte mit einer höheren Genauigkeit gemessen werden, wodurch die Genauigkeit bei der Ermittlung des Messwerts verbessert werden kann.
Tautz & Schuhmacher IP EMO1113P11LU 12. August 2022 15/39 LU502669
Das Verfahren kann ferner vorab ein Vorkonditionieren einer Phasenspannung auf einen bestimmten Wert umfassen. Der vorbestimmte Wert kann etwa bei OV oder bei der Versorgungsspannung Ugat liegen. Dies kann beispielsweise durch ein kurzzeitiges An- und Wiederabschalten des weiteren Schaltelements in der
Halbbrückenschaltung erfolgen. Dadurch können definierte Bedingungen für die
Durchführung der Messungen zur Bestimmung des Messwerts geschaffen werden.
Das Verfahren zur Auswahl eines Ansteuerparametersatzes kann optional für mehrere Schaltelemente der Leistungsbaugruppe durchgeführt werden. Sofern in einer Leistungsbaugruppe nur Schaltelemente eines Typs verbaut sind, für welche ein Ansteuerparametersatz auszuwählen ist, kann es ausreichend sein, das
Verfahren lediglich für ein Schaltelement durchzuführen und sodann den sich daraus ergebenden Ansteuerparametersatz für alle verbauten Schaltelemente zu verwenden. Sofern nicht auszuschließen ist, dass Schaltelemente mehrerer verschiedener Typen in ein und derselben Leistungsbaugruppe verbaut sind, kann es vorteilhaft sein, das Verfahren für mehrere Schaltelemente und optional für alle der Schaltelemente separat durchzuführen und den am besten geeigneten
Ansteuerparametersatz für jedes Schaltelement separat zu ermitteln, für welches das Verfahren durchgeführt wird.
Das Auswählen des Ansteuerparametersatzes im Rahmen eines Verfahrens zum
Antreiben einer Last kann dabei vor dem Antreiben des Elektromotors und/oder zu
Beginn des Antreibens des Elektromotors erfolgen. Beispielsweise kann beim
Starten der Leistungsbaugruppe eine Initialisierung der Leistungsbaugruppe stattfinden, wobei die Initialisierung das Auswählen des Ansteuerparametersatzes umfasst. Alternativ oder zusätzlich kann das Auswählen des
Ansteuerparametersatzes auch bei laufender Applikation erfolgen, also etwa während des Antreibens der Last durch die Leistungsbaugruppe. Dies kann beispielsweise In regelmäßigen und/oder unregelmäßigen Abständen wiederholt werden. Dies kann den Vorteil bieten, dass auch Veränderungen in der
Tautz & Schuhmacher IP EMO1113P11LU 12. August 2022 16/39 LU502669
Leistungsbaugruppe und insbesondere im Speicherelement, welche beispielsweise durch Verschleiß und/oder äußere Einflüsse auftreten können, erkannt und durch die Auswahl eines geeigneten Ansteuerparametersatzes berücksichtigt werden können.
Die Leistungsbaugruppe kann dazu ausgelegt sein, einen variablen
Gatetreiberausgangsstrom zur Ansteuerung eines Gates des Schaltelements bereitzustellen. Insbesondere kann die Leistungsbaugruppe einen integrierten
Schaltkreis umfassen, der dazu ausgelegt ist, einen variablen
Gatetreiberausgangsstrom bereitzustellen. Dies bietet den Vorteil, dass der
Gatetreiberausgangsstrom variiert werden kann. Optional kann dies dazu genutzt werden, für die Durchführung eines Verfahrens zur Auswahl eines
Ansteuerparametersatzes den Gatetreiberausgangsstrom derart zu reduzieren, dass Schaltvorgänge des Schaltelements verlangsamt werden und die zu
Messenden Zeitdauern länger andauern und entsprechend mit größerer
Genauigkeit gemessen werden können. Das relative Reduzieren des
Gatetreiberausgangsstroms und die Verlängerung der Zeitdauern ist dabei mit
Bezug zum regulären Gatetreiberausgangsstrom und den Zeitdauern bei regulärer
Ansteuerung der Last zum regulären Betrieb der Last zu verstehen. Die Variation des Gatetreiberausgangsstroms kann dabei eine standardmäßige Funktion des in der Leistungsbaugruppe verbauten integrierten Schaltelements sein und/oder durch andere Komponenten der Leistungsbaugruppe verwirklicht werden.
Im Folgenden wird ein Beispiel für das Auswählen eines Parametersatzes für ein
Schaltelement erläutert, ohne dass die Offenbarung darauf beschränkt ist.
Als Beispiel sei eine Applikation erwähnt, in der bei der Herstellung einer
Leistungsbaugruppe ein oder mehrere FETs als Schaltelemente verbaut werden, die zumindest einem der folgenden Schaltelementtypen entsprechen: - STB80NF55 - IRF530N - IRF540N
Tautz & Schuhmacher IP EMO1113P11LU 12. August 2022 17/39 LU502669 - SUM70040E
Diese FETs weisen ähnliche Eigenschaften hinsichtlich ihrer
Spannungsfestigkeiten und Betriebsströme auf und können in gleichartigen
Gehäusen bereitgestellt werden. Entsprechend können prinzpiell Schaltelemente eines beliebigen Schaltelementtyps der oben geannten Schaltelementtypen an einer bestimmten Stelle einer Leistungsbaugruppe alternativ verbaut werden.
Allerdings können fur eine effiziennte oder gar optimale Ansteuerung dieser
Schaltelemente unterschiedliche Ansteuerparametersatze erforderlich sein. Daher ist es vorteilhaft, den einen oder mehrere verbauten Schaltelemente hinischtlich
Ihres Schaltelementtyps mit einem offenbarungsgemäBen Verfahren zu charakterisieren und sodann einen geeigneten, vorbestimmten
Ansteuerparametersatz auszuwählen.
Beispielhaft werden zur Identifikation bzw. Charakterisierung des verbauten
Schaltelements in einer Leistungsbaugruppe folgende Parameter verwendet: e Gatetreiberausgangsstrom: 10mA e Uorr=0.8V e Uon=10V e Upxhrer=1V
Dabei ist zu berücksichtigen, dass der geringe Gatestrom nur zur Identifikation bzw. Charakterisierung des Schaltelements genutzt wird, nicht aber für den regulären Betrieb der Leistungsbaugruppe bzw. des Schaltelements zum
Antreiben einer Last. In der laufenden Applikation ist der Gatestrom typischerweise deutlich höher, um die Verlustleistung des FETs zu minimieren.
Die Wahl von Upn rer hat dabei lediglich einen vernachlässigbaren oder keinen nennenswerten Einfluß auf die Messung, da die Dauer der Schaltflanke im
Vergleich zur Gesamtdauer des Schaltvorgangs sehr gering ist.
Mit den oben angegebenen Parametern ergeben sich folgende Messwerte für die jeweiligen Zeitdauern:
Tautz & Schuhmacher IP EMO1113P11LU 12. August 2022 18/39 LU502669
FET td,OFFn/HS ta, pH/HS ta,on/HS dtonorr/HS dtpx,1/us
STB8ONF55 0,8 1,5 10 8,5 0,7
IRF530N 0,296 1,11 3,7 259 0,814
IRF540N 0,568 2,13 7,1 4,97 1,562
SUM70040E 0,608 3,8 7,6 3,8 3,192
Damit lassen sich folgende Messwerte für die Zuordnung eines (typischerweise unbekannten) Schaltelements zu einem der Schaltelementtypen beispielhaft als ldentifikationsmerkmale verwenden. Die Identifikationsmerkmale können dabei als
Kennwert(e) fur die jeweiligen Schaltelementtypen bereitgestellt werden: 1) taon> 8 us: STB8ONF55 2) taon< 4 us: IRF530N 3) taon= 4 us — 8 us: IRF540N oder SUM70040E
Da im letzten Fall das Identifikationsmerkmal für beide FETs sehr nah beieinander liegt, kann sich ein weiterer Kennwert ggf. ein weiter Messwert fur eine zuverlassige Unterscheidung dieser beiden Schaltelementtypen anbieten. Unter
Hinzuziehung eines weiteren Messwerts, z.B. dtpH.1 ist diese Unterscheidung mit einer größeren Genauigkeit möglich. Das weitere Kriterium zur Unterscheidung könnte im Fall 3) beispielsweise lauten: dtpH,1 < 2 ps: IRF540N dtpH.1 > 2 us: SUM70040E
Würde man versuchen, ausschließlich dtpH.1 zur Identifikation der FETs zu verwenden, wäre wiederum die Unterscheidung zwischen STB8ONF55 und
Tautz & Schuhmacher IP EMO1113P11LU 12. August 2022 19/39 LU502669
IRF530N wegen des geringen Unterschieds dieses Merkmals nur mit geringerer
Zuverlässigkeit möglich.
Bei höherer Anzahl von zu unterscheidenden Schaltelementtypen kann die
Verwendung von mehr als einem Identifikationsmerkmal bzw. mehr als einem
Kennwert sinnvoll sein.
Die oben genannten und im Folgenden erläuterten Merkmale und
Ausführungsformen sind dabei nicht nur als in den jeweils explizit genannten
Kombinationen offenbart anzusehen, sondern sind auch in anderen technisch sinnhaften Kombinationen und Ausführungsformen vom Offenbarungsgehalt umfasst.
Weitere Einzelheiten und Vorteile sollen nun anhand von den folgenden
Beispielen und optionalen Ausführungsformen mit Bezug auf die Figuren näher erläutert werden.
Es zeigen:
Figur 1 in einer schematischen Darstellung eine Leistungsbaugruppe gemäß einer optionalen Ausführungsform zur Ansteuerung einer Last;
Figur 2A in einer schematischen Darstellung eine optionale Anordnung des
Schaltelements mit einem weiteren Schaltelement in einer
Halbbrückenanordnung;
Figur 2B eine Halbbrücknanordnung mit Gate-Source Kapazitäten
Figur 3 ein Verfahren zur Auswahl eines Ansteuerparametersatzes für ein in einer Leistungsbaugruppe verbautes Schaltelement;
Tautz & Schuhmacher IP EMO1113P11LU 12. August 2022 20/39 LU502669
Figur 4 eine Erläuterung mehrerer zeitlicher Spannungsverläufe und
Zeitdauern;
Figur 5 ein Verfahren zum Antreiben einer Last mittels einer
Leistungsbaugruppe gemäß einer optionalen Ausführungsform;
Figur 6 ein Verfahren zur Herstellung einer Leistungsbaugruppe gemäß einer optionalen Ausführungsform;
Figur 7 eine Schaltung gemäß einer optionalen Ausführungsform zur
Messung der oben genannten Zeitdauern in einer
Leistungsbaugruppe;
Figur 8 eine Treiberschaltung gemäß einer optionalen Ausführungsform zur
Bereitstellung eines variablen Gatetreiberausgangsstroms.
In den folgenden Figuren werden gleiche oder ähnliche Elemente in den verschiedenen Ausführungsformen der Einfachheit halber mit gleichen
Bezugszeichen bezeichnet.
Figur 1 zeigt in einer schematischen Darstellung eine Leistungsbaugruppe 100 gemäß einer optionalen Ausführungsform zur Ansteuerung einer Last 102. Dabei weist die Leistungsbaugruppe 100 zumindest ein Schaltelement 104 eines
Schaltelementtyps von mehreren vorbestimmten verschiedenen
Schaltelementtypen auf. Das Schaltelement ist dabei als Feldeffekttransistor, FET, ausgestaltet und weist zumindest die Anschlüsse Source, Drain und Gate auf.
Ferner weist die Leistungsbaugruppe 100 einen integrierten Schaltkreis 106 auf, der dazu eingerichtet sein kann, eine oder mehrere Funktionen der
Leistungsbaugruppe 100 zu übernehmen. Die Leistungsbaugruppe 100 ist dazu eingerichtet, mehrere vorbestimmte Ansteuerparametersätze und Kennwerte für die mehreren verschiedenen vorbestimmten Schaltelementtypen bereitzustellen.
Diese können auf einem Speicherelement 110 der Leistungsbaugruppe 110
Tautz & Schuhmacher IP EMO1113P11LU 12. August 2022 21/39 LU502669 gespeichert sein. Außerdem ist die Leistungsbaugruppe 100 dazu eingerichtet, einen Messwert in der Leistungsbaugruppe 100 zu ermitteln, welcher von einer
Gateladung des Schaltelements 104 und/oder von einer Schwellenspannung des
Schaltelements 104 abhangig ist, und den ermittelten Messwert mit den
Kennwerten der mehreren verschiedenen Schaltelementtypen zu vergleichen.
Außerdem ist die Leistungsbaugruppe 100 dazu eingerichtet, einen
Ansteuerparametersatz der mehreren vorbestimmten Ansteuerparametersatze zur
Ansteuerung des Schaltelements 104 auf Basis des Vergleichs des ermittelten
Messwertes mit den Kennwerten der mehreren verschiedenen
Schaltelementtypen auszuwählen.
Die Leistungsbaugruppe 100 und insbesondere der integrierte Schaltkreis 106 sind ferner dazu ausgelegt, einen variablen Gatetreiberausgangsstrom zur
Ansteuerung des Gates des Schaltelements 104 bereitzustellen.
Die Leistungsbaugruppe 100 ist ferner dazu eingerichtet, das Ermitteln des
Messwerts, das Vergleichen des Messwerts mit den Kennwerten und das
Auswählen des Parametersatzes bei einer Inbetriebnahme der
Leistungsbaugruppe 100 durchzuführen. Außerdem kann die Leistungsbaugruppe 100 dazu eingerichtet sein, das Verfahren zur Auswahl der Ansteuerparameter während des Betriebs wiederholt durchzuführen.
Die Leistungsbaugruppe 100 ist sodann dazu eingerichtet, die Last 102 unter
Verwendung des ausgewählten Ansteuerparametersatzes zur Ansteuerung des
Schaltelements 104 anzutreiben.
Ferner kann die Leistungsbaugruppe 100 zumindest ein zweites Schaltelement 108 aufweisen. Das zweite Schaltelement 108 kann dabei zusammen mit dem
Schaltelement 104 in einer Halbbrückenschaltung angeordnet werden und zusammen mit dem Schaltelement 104 dazu dienen, die Last 102 anzutreiben bzw. anzusteuern und eine Stromzufuhr zur Last 102 zu steuern. Optional kann das zweite Schaltelement 108 demselben Schaltelementtyp entsprechen wie das
Tautz & Schuhmacher IP EMO1113P11LU 12. August 2022 22/39 LU502669
Schaltelement 104. Außerdem weist die Leistungsbaugruppe 100 ein
Speicherelement 110 auf, in welchem insbesondere Ansteuerparametersätze abgespeichert sein können. Das Speicherelement 110 kann optional einen Teil des integrierten Schaltkreises 106 bilden.
Figur 2A zeigt in einer schematischen Darstellung eine optionale Anordnung des
Schaltelements 104 mit dem Schaltelement 108 in einer Halbbrickenanordnung.
Die Schaltelemente 104 und 108 sind jeweils als Feldeffekttransistor, FET, ausgebildet, welche jeweils ein Gate 104a, 108a, eine Source 104b, 108b und ein
Drain 104c, 108c aufweisen. Die dabei anliegenden Spannungen, welche im
Rahmen eines offenbarungsgemalien Verfahrens optional gemessen werden, sind an den jeweiligen Stellen indiziert. Dabei indiziert Ugat eine bereitgestellte
Batteriespannung, UcsH die Gatespannung am Schaltelement 104 zwischen Gate 104a und Source 104b, UgsL die Gatespannung am Schaltelement 108 zwischen
Gate 108a und Source 108b, und UpH die am zweiten Schaltelement 108 zwischen
Source 108b und Drain 108c anliegende Phasenspannung. Figur 2B zeigt eine
Halbbrückenschaltung, welche zwei Gate-Source Kapazitäten Ces aufweist, wie im einleitenden Teil beschrieben.
Mit Verweis auf Figur 3 wird beispielhaft ein Verfahren 300 zur Auswahl eines
Ansteuerparametersatzes für ein in einer Leistungsbaugruppe 100 verbautes
Schaltelement 104 beschrieben, welches optional mit einer Leistungsbaugruppe 100 gemäß der in Figur 1 gezeigten Ausführungsform durchführbar ist. Das
Verfahren 300 umfasst in einem Schritt 302 ein Bereitstellen von mehreren vorbestimmten Ansteuerparametersatzen und Kennwerten für mehrere verschiedene vorbestimmte Schaltelementtypen, wobei das in der
Leistungsbaugruppe 100 verbaute Schaltelement 104 einem Schaltelementtyp der mehreren verschiedenen Schaltelementtypen entspricht.
In einem weiteren Schritt 304 umfasst das Verfahren 300 ein Ermitteln eines
Messwertes in der Leistungsbaugruppe 100, welcher von einer Gateladung des
Schaltelements 104 und/oder von einer Schwellenspannung des Schaltelements
Tautz & Schuhmacher IP EMO1113P11LU 12. August 2022 23/39 LU502669 104 abhängig ist. Das Ermitteln des Messwerts in der Leistungsbaugruppe 100 kann dabei ein Generieren einer Schaltflanke umfassen. Außerdem kann dies ein
Konfigurieren eines Gatetreiberausgangsstroms auf einen reduzierten Wert gegenüber eines Gatetreiberausgangsstroms zum Antreiben der Last 102 mittels der Leistungsbaugruppe 100 umfassen, sodass die zeitlichen Verläufe der sich andernden Spannungen beim Generieren der Schaltflanke verlangsamt werden und entsprechend eine Genauigkeit bei der Messung einschlagiger Zeitdauern erhöht werden kann. Zudem kann das Ermitteln des Messwertes ein Messen eines zeitlichen Spannungsverlaufs einer Gatespannung des Schaltelements und/oder ein Messen eines zeitlichen Spannungsverlaufs einer am zweiten
Schaltelement 108 anliegenden Spannung umfassen, welches sich mit dem
Schaltelement 104 in einer Halbbrückenschaltung der Leistungsbaugruppe 100 befindet, wie beispielhaft in Figur 2A gezeigt.
In einem weiteren Schritt 306 umfasst das Verfahren 300 ein Vergleichen des ermittelten Messwerts mit den Kennwerten der mehreren verschiedenen
Schaltelementtypen.
In einem weiteren Schritt 308 umfasst das Verfahren 300 ein Auswählen eines
Ansteuerparametersatzes der mehreren vorbestimmten Ansteuerparametersätze zur Ansteuerung des Schaltelements 104 auf Basis des Vergleichs des ermittelten
Messwertes mit den Kennwerten der mehreren verschiedenen
Schaltelementtypen.
Das beschriebene Verfahren 300 kann optional für mehrere Schaltelemente 104, 108 der Leistungsbaugruppe 100 durchgeführt werden. Das Verfahren 300 ermöglicht dabei, ein Schaltelement 104 zu identifizieren bzw. zu charakterisieren und entsprechend einen am besten geeigneten Ansteuerparametersatz aus mehreren vorbestimmten und bereitgestellten Ansteuerparametersätzen auszuwählen, um die jeweiligen Schaltelemente 104, 108 auf effiziente Weise anzusteuern.
Tautz & Schuhmacher IP EMO1113P11LU 12. August 2022 24/39 LU502669
Die mehreren vorbestimmten Ansteuerparametersatze können einen oder mehrere der folgenden Parameter beinhalten, welche zur Ansteuerung des
Schaltelements 104 eines der verschiedenen Schaltelementtypen ausgelegt sind.
Insbesondere können die Parameter einen Ladestrom für das Schaltelement 104, einen Entladestrom des Schaltelements 104 und eine Totzeit, in welcher das
Schaltelement 104 bei einem Schaltvorgang zeitgleich mit einem weiteren
Schaltelement 108 in einer Halbbrückenschaltung der Leistungsbaugruppe 100 in geôffnetem Zustand verbleibt.
Mit Verweis auf Figur 4 werden im Folgenden mehrere zeitliche
Spannungsverläufe und Zeitdauern angegeben, welche im Rahmen des Ermittelns des Messwerts gemäß Schritt 304 des Verfahrens 300 relevant sein können.
Dabei sind mehrere Signale in den Graphen in Abschnitten a), b) und c) der Figur 4 gezeigt, welche das jeweilige Signal bzw. die Spannung in beliebigen Einheiten auf der vertikalen Achse und eine gemeinsame Zeitachse in beliebigen Einheiten auf der horizontalen Achse auftragen.
Der Graph in Abschnitt a) zeigt den zeitlichen Verlauf eines Steuersignals HS, mittels welchem ein Übergang vom geöffneten in den geschlossenen Zustand des
Schaltelements 104 herbeigeführt wird. Der Graph in Abschnitt b) zeigt die
Gatespannung Ucsx des Schaltelements 104 und der Graph in Abschnitt c) zeigt eine Phasenspannung Upx, welche sowohl an dem zweiten Schaltelement 108 zwischen Source 108b und Drain 108c als auch an einem Ausgang der
Leistungsbaugruppe anliegt.
Betrachtet man die Graphen in den Abschnitten a) bis c) in Zusammenschau, so ist erkennbar, dass das Schließen des Schaltelements 104, ausgelöst durch das
Steuersignal HS, zunächst einen Ansteigen der Gatespannung UcesH des
Schaltelements 104 verursacht und bei Erreichen einer Schwellenspannung Uw zum zeitlich verzögerten Entstehen einer Schaltflanke führt, d.h. zu einem steilen
Anstieg in der Spannung in der Last 102 und am zweiten Schaltelement 108.
Durch Absenken des Gatetreiberausgangsstroms, mit welchem das Gate 104a
Tautz & Schuhmacher IP EMO1113P11LU 12. August 2022 25/39 LU502669 des Schaltelements 104 angesteuert wird und welches die Gatespannung UcsH am ersten Schaltelement 104 verursacht, können der Anstieg der Spannungen und entsprechend die indizierten Zeitdauern verlangert werden.
Der dargestellte Schaltvorgang ist dabei unter anderem durch folgende
Spannungen und Zeitdauern gekennzeichnet, welche durch die
Leistungsbaugruppe 100 gemessen werden können und fur die Ermittlung des
Messwerts zur Auswahl des Ansteuerparametersatzes herangezogen werden kénnen. Manche oder alle der Zeitdauern kénnen von der Gateladung des
Schaltelements 104 und/oder von der Schwellenspannung des Schaltelements 104 abhängen. Dennoch ist es nicht erforderlich, die Gateladung und/oder die
Schwellenspannung an sich zu messen. Die Messung kann sich vielmehr auf eine oder mehrere der folgenden Zeitdauern beschränken, wofür die technischen
Anforderungen geringer sein kénnen, als dies fur eine direkte Messung der
Gateladung der Fall wäre.
Das Ermitteln des Messwerts in Schritt 304 kann ein Messen einer Zeitdauer tq ofr zwischen einem Schließen des Schaltelements, d.h. dem Vorliegen des
Steuersignals HS, und dem Erreichen einer vorgegebenen OFF-Spannung Uorr durch die Gatespannung des Schaltelements 104 umfassen.
Alternativ oder zusätzlich kann das Ermitteln des Messwerts in Schritt 304 ein
Messen einer Zeitdauer taon zwischen dem Schließen des Schaltelements 104 und dem Erreichen einer ON-Spannung Uon durch die Gatespannung des
Schaltelements 104 umfassen.
Alternativ oder zusätzlich kann das Ermitteln des Messwerts in Schritt 304 ein
Messen einer Zeitdauer tq pn zwischen dem Schließen des Schaltelements 104 und dem Erreichen einer maximalen Spannung zwischen Source 108b und Drain 108c am zweiten Schaltelement 108 in der Halbbrückenschaltung mit dem
Schaltelement 104 umfassen.
Tautz & Schuhmacher IP EMO1113P11LU 12. August 2022 26/39 LU502669
Alternativ oder zusätzlich kann das Ermitteln des Messwerts in Schritt 304 ein
Messen einer Zeitdauer dtpH.1 zwischen dem Erreichen der OFF-Spannung Uorr durch die Gatespannung am Schaltelement 104 und dem Erreichen einer maximalen Source-Drain Spannung am zweiten Schaltelement 108 in der
Halbbrickenschaltung umfassen.
Alternativ oder zusätzlich kann das Ermitteln des Messwerts in Schritt 304 ein
Messen einer Zeitdauer dtpn 2 zwischen dem Erreichen einer maximalen Source-
Drain Spannung am zweiten Schaltelement 108 in der Halbbrückenschaltung und dem Erreichen der ON-Spannung Uon am Schaltelement 104 umfassen.
Alternativ oder zusätzlich kann das Ermitteln des Messwerts in Schritt 304 ein
Messen einer Zeitdauer dtonorr zwischen dem Erreichen der OFF-Spannung Uorr durch die Gatespannung des Schaltelements und dem Erreichen der ON-
Spannung Uon durch die Gatespannung des Schaltelements 104 umfassen.
Auf Basis einer oder mehrerer der gemessenen Zeitdauern kann sodann der
Messwert ermittelt werden, welcher mit den Kennwerten der mehreren verschiedenen Schaltelementtypen verglichen werden kann, um darauf basierend den Ansteuersatz eines Schaltelementtyps auszuwählen, dem das Schaltelement 104 entspricht.
Optional umfasst das Ermitteln des Messwerts in Schritt 304 ein Messen zumindest zwei der folgenden Zeitdauern: Zeitdauer dton,orr, Zeitdauer dtpH 1,
Zeitdauer dtpx2. Dadurch kann eine Genauigkeit erhöht werden und die Auswahl des Ansteuersatzes fur das Schaltelement 104 besonders zuverlässig erfolgen.
Das oben beschriebene Verfahren zur Auswahl eines Ansteuerparametersatzes für ein Schaltelement 104 kann in ein Verfahren zum Antreiben einer Last 102 mit einer Leistungsbaugruppe 100 und/oder in Verfahren zur Herstellung einer
Leistungsbaugruppe 100 implementiert sein. Das Verfahren kann dabei von einer
Tautz & Schuhmacher IP EMO1113P11LU 12. August 2022 27/39 LU502669
Leistungsbaugruppe 100 und/oder von einem integrierten Schaltkreis 106 ausgeführt werden.
Mit Bezug zu Figur 5 wird ein Verfahren 500 zum Antreiben einer Last 102 mittels einer Leistungsbaugruppe 100 gemäß einer optionalen Ausführungsform beschrieben. Das Verfahren 500 umfasst in einem Schritt 502 ein Bereitstellen der
Leistungsbaugruppe 100, wobei in der Leistungsbaugruppe 100 zumindest ein
Schaltelement 104 verbaut ist, welches einem Schaltelementtyps von mehreren vorbestimmten verschiedenen Schaltelementtypen entspricht.
Ferner umfasst das Verfahren 500 in einem Schritt 504 ein Auswählen eines
Ansteuerparametersatzes für das in der Leistungsbaugruppe 100 verbaute
Schaltelement 104 mittels eines oben-beschriebenen Verfahrens 300.
Ferner umfasst das Verfahren 500 in einem Schritt 506 ein Antreiben der Last 102 mittels der Leistungsbaugruppe 100 unter Verwendung des ausgewählten
Ansteuerparametersatzes zur Ansteuerung des Schaltelements 104.
Das Auswählen des Ansteuerparametersatzes gemäß Schritt 504 kann dabei optional vor dem Antreiben der Last 102 und/oder zu Beginn des Antreibens der
Last 102 und/oder wiederholt während des Antreibens der Last 102 erfolgen.
Das oben beschriebene Verfahren 300 zur Auswahl eines
Ansteuerparametersatzes für ein Schaltelement 104 kann zudem in ein Verfahren zur Herstellung einer Leistungsbaugruppe 100 implementiert sein. Das Verfahren kann dabei von einer Leistungsbaugruppe 100 und/oder von einem integrierten
Schaltkreis 106 ausgeführt werden.
Mit Bezug zu Figur 6 wird ein Verfahren 600 zur Herstellung einer
Leistungsbaugruppe 100 gemäß einer optionalen Ausführungsform erläutert.
Tautz & Schuhmacher IP EMO1113P11LU 12. August 2022 28/39 LU502669
Das Verfahren 600 umfasst in Schritt 602 ein Verbauen zumindest eines
Schaltelements 104 in der Leistungsbaugruppe 100, wobei das Schaltelement 104 einem Schaltelementtyp von mehreren vorbestimmten verschiedenen
Schaltelementtypen entspricht.
In Schritt 604 umfasst das Verfahren 600 ein Auswählen eines
Ansteuerparametersatzes zur Ansteuerung des in der Leistungsbaugruppe 100 verbauten Schaltelements 104 mittels des oben-beschriebenen Verfahrens 300.
In Schritt 604 umfasst das Verfahren 600 ein Speichern des ausgewählten
Ansteuerparametersatzes zur Ansteuerung des in der Leistungsbaugruppe 100 verbauten Schaltelements 104 in einem Speicherelement 110. Das
Speicherelement 110 kann dabei als nicht-flüchtiges Speicherelement ausgebildet sein, sodass der Ansteuerparametersatz dauerhaft gespeichert ist und für das
Ansteuern der Last 102 fest hinterlegt ist.
Figur 7 zeigt in einer schematischen Darstellung eine Schaltung 700 gemäß einer optionalen Ausführungsform zur Messung der oben genannten Zeitdauern in einer
Leistungsbaugruppe 100. Optional kann eine Leistungsbaugruppe 100 und/oder ein integrierter Schaltkreis 106 der Leistungsbaugruppe 100 eine derartige
Schaltung 700 umfassen. Die Schaltung 700 weist dabei einen Zahler 702 auf, welcher zum Messen von Zeitdauern ausgelegt ist und welcher das Steuersignal
HS zum Öffnen und Schließen des Schaltelements 104 sowie ein Taktsignal 704 empfangt. Zudem weist die Schaltung 700 drei Komparatoren 706a, 706b und 706c¢ auf, welche dazu ausgelegt sind, die Gatespannung bzw. die Source-Drain
Spannung des Schaltelements 104 mit vorgegebenen Referenzwerten zu vergleichen.
Der Zähler 702 lässt sich optional durch verschiedene Ereignisse starten und stoppen. Zu diesen Ereignissen können optional zählen: - Eine Anderung des Steuersignals HS, welches das entsprechende
Schaltelement 104 einschaltet (oder abschaltet), d.h. schließt oder öffnet.
Tautz & Schuhmacher IP EMO1113P11LU 12. August 2022 29/39 LU502669 - Ein Uber-/Unterschreiten der OFF-Spannung Uorr durch die Gatespannung, gemessen durch den Komparator 706c mit einer entsprechenden
Referenzspannung Uorr. - Ein Über-/Unterschreiten der ON-Spannung Uon durch die Gatespannung, gemessen durch den Komparator 706b mit einer entsprechenden
Referenzspannung Uon. - Ein Uber-/Unterschreiten der Referenzphasenspannung Upn rer durch die
Phasenspannung Upx, gemessen durch den Komparator 706a mit einer entsprechenden Referenz für UpH rer.
Die Auswahl der Start- oder Stop Ereignisse für den Zähler 702 kann dabei in
Abhängigkeit von den vorhandenen Möglichkeiten in der Leistungsbaugruppe 100 gewählt werden. Alternativ oder zusätzlich können bei der Auswahl der Start- oder
Stop-Ereignisse etwaige Unterschiede zwischen den Schaltelementtypen berücksichtigt werden.
Figur 8 zeigt in einer schematischen Darstellung eine Treiberschaltung 800 gemäß einer optionalen Ausführungsform zur Bereitstellung eines variablen, d.h. einstellbaren, Gatetreiberausgangsstroms. Die Treiberschaltung 800 weist ein
Stromeinstellungselement 802 auf, mittels welchem der
Gatetreiberausgangsstrom, welcher dem Gate 104a des Schaltelements 104 zugeführt wird eingestellt werden kann. Die Treiberschaltung 800 und insbesondere das Stromeinstellungselement 802 können Teil des integrierten
Schaltkreises 106 und/oder der Leistungsbaugruppe 100 sein. Ferner weist die
Treiberschaltung 800 einen Eingangsschalter 804 auf, der in geschlossenem
Zustand das Gate 104a des Schaltelements 104 mit dem Potenzial der
Batteriespannung verbindet, und einen Ausgangsschalter 806, der in geschlossenem Zustand das Gate 104a mit dem Massepotenzial verbindet. In jedem Schaltzustand ist maximal einer der beiden Schalter 804, 806 geschlossen.
Ist der Eingangsschalter 804 geschlossen, fließt ein Strom lon auf das Gate und das Schaltelement wird eingeschaltet bzw. geschlossen. Ist der Ausgangsschalter
Tautz & Schuhmacher IP EMO1113P11LU 12. August 2022 30/39 LU502669 806 geschlossen, wird das Gate 104a entladen und das Schaltelement 106 wird ausgeschaltet bzw. geöffnet, wobei die Gateladung als Strom lorr abflieRt. Geman anderen Ausfuhrungsformen kann vorgesehen sein, dass das Schaltelement 104 bei geladenem Gate geöffnet ist und bei entladenem Gate geschlossen ist.
Um den Ladevorgang und Entladevorgang des Gates 104a steuern zu kénnen, weist die Treiberschaltung 800 ferner eine einstellbare Einschaltstromquelle 808 und eine einstellbare Ausschaltstromquelle 810 auf. Mit diesen kann die
Stromstärke des Einschaltstroms lon bzw. des Ausschaltstroms lorr begrenzt werden und entsprechend die Zeitdauern des Ladens bzw. Entladens des Gates 104a variiert werden. Dies ermöglicht das Variieren des
Gatetreiberausgangsstroms und kann dazu genutzt werden, die eine oder mehreren zu messenden Zeitdauern beim Ermitteln des Messwerts in Schritt 304 zu verlängern, um eine höhere Genauigkeit zu erzielen. Gemäß anderen
Ausfuhrungsformen kann in der Treiberschaltung 800 lediglich eins Stromquelle fur entweder den Einschaltvorgang oder den Ausschaltvorgang bereitgestellt werden. Die Leistungsbaugruppe 100 und optional der integrierte Schaltkreis 106 der Leistungsbaugruppe 100 können dabei optional eine oder mehrere solcher
Treiberschaltungen 800 aufweisen.
Tautz & Schuhmacher IP EMO1113P11LU 12. August 2022 31/39 LU502669
Bezugszeichenliste 100 Leistungsbaugruppe 102 Last 104 Schaltelement 104a Gate 104b Source 104c Drain 106 integrierter Schaltkreis 108 zweites Schaltelement 108a Gate 108b Source 108c Drain 110 Speicherelement 300 Verfahren 302 — 308 Verfahrensschritte 500 Verfahren 502 — 506 Verfahrensschritte 600 Verfahren 602 — 606 Verfahrensschritte 700 Schaltung 702 Zähler 704 Taktsignal 706a, 706b, 706c Komparator 800 Treiberschaltung 802 Stromeinstellungselement 804 Einschaltschalter 806 Ausschaltschalter 808 Einschaltstromquelle 810 Ausschaltstromquelle
Tautz & Schuhmacher IP EMO1113P11LU 12. August 2022 32/39 LU502669
UBAT Batteriespannung bzw. Versorgungsspannung der Halbbrücke
UcsH Gatespannung des Schaltelements
UcsL Gatespannung des Schaltelements
Ucs Gatespannung (Gate-Source Spannung)
Up Phasenspannung
UPH,REF Referenzwert für Phasenspannung
Uon ON-Spannung
Uorr OFF-Spannung
Utn Schwellenspannung lon Einschaltstrom lOFF Ausschaltstrom
Ces Gate-Source-Kapazität ta,ON Zeitdauer bis Erreichen der ON-Spannung
ÎdPH Zeitdauer bis Erreichen der Schaltflanke ta.oFF Zeitdauer bis Erreichen der OFF-Spannung dtp. 1 Zeitdauer zwischen OFF-Spannung und Anstieg der
Phasenspannung (Schaltflanke) dtph 2 Zeitdauer zwischen Schaltflanke und ON-Spannung dtonoFr Zeitdauer zwischen Erreichen der OFF- und Erreichen der ON-
Spannung

Claims (22)

Tautz & Schuhmacher IP EMO1113P11LU 12. August 2022 33/39 LU502669 Patentanspriiche
1. Verfahren (300) zur Auswahl eines Ansteuerparametersatzes fur ein in einer Leistungsbaugruppe (100) verbautes Schaltelement (104), das Verfahren (300) umfassend: - Bereitstellen (302) von mehreren vorbestimmten Ansteuerparametersatzen und Kennwerten für mehrere verschiedene vorbestimmte Schaltelementtypen, wobei das in der Leistungsbaugruppe (100) verbaute Schaltelement (104) einem Schaltelementtyp der mehreren verschiedenen Schaltelemetttypen entspricht; - Ermitteln (304) eines Messwertes in der Leistungsbaugruppe (100), welcher von einem oder mehreren Schaltelementparametern des Schaltelements (104) abhängig ist; - Vergleichen (306) des ermittelten Messwerts mit den Kennwerten der mehreren verschiedenen Schaltelementtypen; - Auswählen (308) eines Ansteuerparametersatzes der mehreren vorbestimmten Ansteuerparametersätze zur Ansteuerung des Schaltelements (104) auf Basis des Vergleichs des ermittelten Messwertes mit den Kennwerten der mehreren verschiedenen Schaltelementtypen.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei der eine oder die mehreren Schaltelementparameter eine Gateladung des Schaltelements (104) und/oder eine Schwellenspannung des Schaltelements (104) umfassen.
3. Verfahren (300) gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die mehreren vorbestimmten Ansteuerparametersätze einen oder mehrere der folgenden Parameter beinhalten, welche zur Ansteuerung eines Schaltelements (104) eines der verschiedenen Schaltelementtypen ausgelegt sind: - einen Ladestrom für das Schaltelement (104); - einen Entladestrom des Schaltelements (104);
Tautz & Schuhmacher IP EMO1113P11LU 12. August 2022 34/39 LU502669 - eine Totzeit, in welcher das Schaltelement (104) bei einem Schaltvorgang zeitgleich mit einem weiteren Schaltelement (108) in einer Halbbrückenschaltung der Leistungsbaugruppe (100) in geôffnetem Zustand verbleibt.
4. Verfahren (300) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche , wobei das Ermitteln des Messwertes ein Messen eines zeitlichen Spannungsverlaufs einer Gatespannung des Schaltelements (104) und/oder ein Messen eines zeitlichen Spannungsverlaufs über ein zweites Schaltelement (108) umfasst, welches sich mit dem Schaltelement in einer Halbbrückenschaltung der Leistungsbaugruppe (100) befindet.
5. Verfahren (300) gemäß Anspruch 4, wobei das Ermitteln (304) des Messwerts ein Messen einer oder mehrerer der folgenden Zeitdauern umfasst: - eine Zeitdauer taorr zwischen einem Signalwechsel eines Ansteuersignals des Gatetreibersund dem Erreichen einer vorgegebenen OFF-Spannung Uorr durch die Gatespannung des Schaltelements (104); - eine Zeitdauer taon zwischen dem Signalwechsel eines Ansteuersignals des Gatetreibersund dem Erreichen einer ON-Spannung Uon durch die Gatespannung des Schaltelements (104); - eine Zeitdauer tapH zwischen dem Signalwechsel eines Ansteuersignals des Gatetreibersund der Schaltflanke in der Halbbrückenschaltung; - eine Zeitdauer dtpH1 zwischen dem Erreichen der OFF-Spannung Uorr am Schaltelement (104) und der Schaltflanke in der Halbbrückenschaltung; - eine Zeitdauer dtpH2 zwischen dem Erreichen der Schaltflanke in der Halbbrücke und dem Erreichen der ON-Spannung Uon am Schaltelement (104): - eine Zeitdauer dtonorr zwischen dem Erreichen der OFF-Spannung Uorr durch die Gatespannung des Schaltelements (104) und dem Erreichen der ON-Spannung Uon durch die Gatespannung des Schaltelements (104).
Tautz & Schuhmacher IP EMO1113P11LU 12. August 2022 35/39 LU502669
6. Verfahren (300) gemäß Anspruch 5, wobei das Ermitteln (304) des Messwerts ein Messen zumindest zwei der folgenden Zeitdauern umfasst: Zeitdauer dtonorr, Zeitdauer dtpH.1, Zeitdauer dtpx 2.
71. Verfahren (300) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Ermitteln (304) des Messwerts in der Leistungsbaugruppe ein Generieren einer Schaltflanke umfasst.
8. Verfahren (300) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Ermitteln (304) des Messwerts in der Leistungsbaugruppe (100) ein Konfigurieren eines Gatetreiberausgangsstroms auf einen reduzierten Wert gegenüber eines Gatetreiberausgangsstroms zum Antreiben einer Last (102) mittels der Leistungsbaugruppe (100) umfasst.
9. Verfahren (300) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Verfahren (300) fur mehrere Schaltelemente (104, 108) der Leistungsbaugruppe (100) durchgeführt wird.
10. Verfahren (500) zum Antreiben einer Last (102) mittels einer Leistungsbaugruppe (100), das Verfahren (500) umfassend: - Bereitstellen (502) der Leistungsbaugruppe (100), wobei in der Leistungsbaugruppe (100) zumindest ein Schaltelement (104) verbaut ist, welches einem Schaltelementtyp von mehreren vorbestimmten verschiedenen Schaltelementtypen entspricht; - Auswählen (504) eines Ansteuerparametersatzes fur das in der Leistungsbaugruppe (100) verbaute Schaltelement (104) mittels eines Verfahrens gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche; - Antreiben (506) der Last (102) mittels der Leistungsbaugruppe (100) unter Verwendung des ausgewählten Ansteuerparametersatzes zur Ansteuerung des Schaltelements (104).
Tautz & Schuhmacher IP EMO1113P11LU 12. August 2022 36/39 LU502669
11. Verfahren (500) gemäß Anspruch 10, wobei das Auswählen des Ansteuerparametersatzes vor dem Antreiben der Last (102) und/oder zu Beginn des Antreibens der Last (102) und/oder wiederholt während des Antreibens der Last (102) erfolgt.
12. Verfahren (600) zur Herstellung einer Leistungsbaugruppe (100), das Verfahren (600) umfassend: - Verbauen (602) zumindest eines Schaltelements (104) in der Leistungsbaugruppe (100), wobei das Schaltelement (104) einem Schaltelementtyp von mehreren vorbestimmten verschiedenen Schaltelementtypen entspricht; - Auswählen (604) eines Ansteuerparametersatzes zur Ansteuerung des in der Leistungsbaugruppe (100) verbauten Schaltelements (104) mittels eines Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8; - Speichern (606) des ausgewählten Ansteuerparametersatzes zur Ansteuerung des in der Leistungsbaugruppe (100) verbauten Schaltelements (104) in einem Speicherelement (110).
13. Verfahren (600) gemäß Anspruch 12, wobei das Speicherelement (110) als nicht-flüchtiges Speicherelement ausgebildet ist.
14. Integrierter Schaltkreis (106) zum Ansteuern eines Schaltelements (104) in einer Leistungsbaugruppe (100), wobei das Schaltelement (104) einem Schaltelementtyp von mehreren vorbestimmten verschiedenen Schaltelementtypen entspricht und wobei der integrierte Schaltkreis dazu eingerichtet ist: - mehrere vorbestimmte Ansteuerparametersätze und Kennwerte für die mehreren verschiedenen vorbestimmten Schaltelementtypen bereitzustellen; - einen Messwert in der Leistungsbaugruppe (100) zu ermitteln, welcher von einem oder mehreren Schaltelementparametern des Schaltelements (104) abhängig ist;
Tautz & Schuhmacher IP EMO1113P11LU 12. August 2022 37/39 LU502669 - den ermittelten Messwert mit den Kennwerten der mehreren verschiedenen Schaltelementtypen zu vergleichen; - einen Ansteuerparametersatz der mehreren vorbestimmten Ansteuerparametersatze zur Ansteuerung des Schaltelements (104) auf Basis des Vergleichs des ermittelten Messwertes mit den Kennwerten der mehreren verschiedenen Schaltelementtypen auszuwählen.
15. Verfahren gemäß Anspruch 14, wobei der eine oder die mehreren Schaltelementparameter eine Gateladung des Schaltelements (104) und/oder eine Schwellenspannung des Schaltelements (104) umfassen.
16. Integrierter Schaltkreis (106) gemäß Anspruch 14 oder 15, wobei der integrierte Schaltkreis (106) dazu ausgelegt ist, einen variablen Gatetreiberausgangsstrom zur Ansteuerung eines Gates (104a) des ı5 Schaltelements (104) bereitzustellen.
17. Leistungsbaugruppe (100) zur Ansteuerung einer Last (102), wobei die Leistungsbaugruppe (100) zumindest ein Schaltelement (104) eines Schaltelementtyps von mehreren vorbestimmten verschiedenen Schaltelementtypen aufweist; und wobei die Leistungsbaugruppe (100) dazu eingerichtet ist: - mehrere vorbestimmte Ansteuerparametersätze und Kennwerte für die mehreren verschiedenen vorbestimmten Schaltelementtypen bereitzustellen; - einen Messwert in der Leistungsbaugruppe zu ermitteln, welcher von einem oder mehreren Schaltelementparametern des Schaltelements (104) abhängig ist; - den ermittelten Messwert mit den Kennwerten der mehreren verschiedenen Schaltelementtypen zu vergleichen; - einen Ansteuerparametersatz der mehreren vorbestimmten Ansteuerparametersätze zur Ansteuerung des Schaltelements (104) auf Basis des Vergleichs des ermittelten Messwertes mit den Kennwerten der mehreren verschiedenen Schaltelementtypen auszuwählen.
Tautz & Schuhmacher IP EMO1113P11LU 12. August 2022 38/39 LU502669
18. Leistungsbaugruppe (100) gemäß Anspruch 17, wobei der eine oder die mehreren Schaltelementparameter eine Gateladung des Schaltelements (104) und/oder eine Schwellenspannung des Schaltelements (104) umfassen.
19. Leistungsbaugruppe (100) gemäß Anspruch 17 oder 18, wobei die Leistungsbaugruppe (100) ferner dazu eingerichtet ist, das Ermitteln des Messwerts, das Vergleichen des Messwerts mit den Kennwerten und das Auswählen des Parametersatzes bei einer Inbetriebnahme der Leistungsbaugruppe (100) und/oder bei jedem Anlegen einer Versorgungsspannung an die Leistungsbaugruppe (104) und/oder bei jedem Start der Leistungsbaugruppe (104) und/oder während eines laufenden Betriebs der Leistungsbaugruppe (104) durchzuführen.
20. Leistungsbaugruppe (100) gemäß einem der Ansprüche17 bis 19, wobei die Leistungsbaugruppe (100) ferner dazu eingerichtet ist, die Last (102) unter Verwendung des ausgewählten Ansteuerparametersatzes zur Ansteuerung des Schaltelements (104) anzutreiben.
21. Leistungsbaugruppe (100) gemäf einem der Ansprüche 17 bis 20, wobei das Schaltelement (104) als Feldeffekttransistor ausgebildet ist oder einen solchen umfasst.
22. Leistungsbaugruppe (100) gemäß einem der Ansprüche 17 bis 21, wobei die Leistungsbaugruppe (100) dazu ausgelegt ist, einen variablen Gatetreiberausgangsstrom zur Ansteuerung eines Gates (104a) des Schaltelements (104) bereitzustellen.
LU502669A 2022-08-12 2022-08-12 Verfahren zur auswahl eines ansteuerparametersatzes, integrierter schaltkreis und leistungsbaugruppe LU502669B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU502669A LU502669B1 (de) 2022-08-12 2022-08-12 Verfahren zur auswahl eines ansteuerparametersatzes, integrierter schaltkreis und leistungsbaugruppe
PCT/EP2023/072081 WO2024033428A1 (de) 2022-08-12 2023-08-09 Verfahren zur auswahl eines ansteuerparametersatzes, integrierter schaltkreis und leistungsbaugruppe
DE112023000158.8T DE112023000158A5 (de) 2022-08-12 2023-08-09 Verfahren zur Auswahl eines Ansteuerparametersatzes, integrierter Schaltkreis und Leistungsbaugruppe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU502669A LU502669B1 (de) 2022-08-12 2022-08-12 Verfahren zur auswahl eines ansteuerparametersatzes, integrierter schaltkreis und leistungsbaugruppe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
LU502669B1 true LU502669B1 (de) 2024-02-13

Family

ID=83688672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
LU502669A LU502669B1 (de) 2022-08-12 2022-08-12 Verfahren zur auswahl eines ansteuerparametersatzes, integrierter schaltkreis und leistungsbaugruppe

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE112023000158A5 (de)
LU (1) LU502669B1 (de)
WO (1) WO2024033428A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112017008143T5 (de) * 2017-10-03 2020-07-16 Mitsubishi Electric Corporation Ansteuerungsschaltung für Schaltelement, Leistungsumwandlungsvorrichtung, Aufzugsvorrichtung und Verfahren zum Treiben des Schaltelements
DE102019218998A1 (de) * 2019-12-05 2021-06-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Ansteuerschaltung zum Ansteuern von mindestens einem zu schaltenden Leistungstransistor

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112017008143T5 (de) * 2017-10-03 2020-07-16 Mitsubishi Electric Corporation Ansteuerungsschaltung für Schaltelement, Leistungsumwandlungsvorrichtung, Aufzugsvorrichtung und Verfahren zum Treiben des Schaltelements
DE102019218998A1 (de) * 2019-12-05 2021-06-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Ansteuerschaltung zum Ansteuern von mindestens einem zu schaltenden Leistungstransistor

Also Published As

Publication number Publication date
WO2024033428A1 (de) 2024-02-15
DE112023000158A5 (de) 2024-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69912358T2 (de) Spannungsrückgespeiste Burst-Mode-Schaltung
DE102012216133B4 (de) Dc/dc-wandler, verfahren für das bereitstellen einer ausgangsspannung auf der basis einer eingangsspannung und computerprogramm
DE10310361A1 (de) Ansteuerschaltung für Schaltnetzteil
EP2920883B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einschalten oder abschalten eines elektronischen bauelements
DE102008054885A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern einer Energieversorgung eines Bordnetzes eines Fahrzeugs
DE102011012830A1 (de) Hysterese-Stromumwandler mit Kalibrierschaltung
DE112007000411T5 (de) Energieversorgungssteuerung
DE102013002266A1 (de) Bootstrap-Schaltungsanordnung für einen IGBT
DE102015219850A1 (de) Vorrichtung zum Steuern eines schaltenden Gleichspannungswandlers, schaltender Gleichspannungswandler und Verfahren zum Steuern eines geschalteten Gleichspannungswandlers
DE102014117340A1 (de) Effiziente PFM-Schaltsteuerung für nicht invertierenden Buck-Boost-Wandler
DE112017005404T5 (de) DC-DC Wandler
EP3399632B1 (de) Ansteuerung von halbleiter-leistungsschaltern
DE102009049615A1 (de) Elektronische Vorrichtung und Verfahren zur DC-DC-Umwandlung
LU502669B1 (de) Verfahren zur auswahl eines ansteuerparametersatzes, integrierter schaltkreis und leistungsbaugruppe
WO2010043436A1 (de) Motorsystem sowie verfahren zum betreiben eines motorsystems
EP2994985B1 (de) Steuerung einer halbbrücke
DE102019003644A1 (de) Gleichrichterschaltung, Schaltleistungswandler, der die Gleichrichter-Schaltung verwendet, und zugehörige Verfahren
EP2893603B1 (de) Verfahren zur ansteuerung eines aktiven brückengleichrichters bei lastabwurf, gleichrichteranordnung und computerprogrammprodukt
DE10164254B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stromregelung für programmierbare Logikcontroller
EP2786475B1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zum ermitteln von schaltzeiten eines gleichspannungswandlers
DE10143432C1 (de) Treiberschaltung und Ansteuerverfahren für einen feldgesteuerten Leistungsschalter
WO2022089908A1 (de) Verfahren zum schalten von leistungstransistoren
DE102008040724A1 (de) Schaltvorrichtung zum Begrenzen des Einschaltstroms eines elektrischen Verbrauchers
DE102019008570A1 (de) Leistungswandler, gepackte halbleitervorrichtungen zum steuern von leistungswandlern und verfahren zu
DE102005037985B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum störarmen Schalten elektronischer Schaltungsanordnungen

Legal Events

Date Code Title Description
FG Patent granted

Effective date: 20240213