DE10232677A1 - Schaltregler mit dynamischer Strombegrenzung und Ansteuerschaltung dafür - Google Patents

Schaltregler mit dynamischer Strombegrenzung und Ansteuerschaltung dafür Download PDF

Info

Publication number
DE10232677A1
DE10232677A1 DE10232677A DE10232677A DE10232677A1 DE 10232677 A1 DE10232677 A1 DE 10232677A1 DE 10232677 A DE10232677 A DE 10232677A DE 10232677 A DE10232677 A DE 10232677A DE 10232677 A1 DE10232677 A1 DE 10232677A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
switching regulator
level
current
time
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10232677A
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Dr. Rupp
Ilia Dr. Zverev
Michael Herfurth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE10232677A priority Critical patent/DE10232677A1/de
Priority to US10/622,980 priority patent/US6806694B2/en
Publication of DE10232677A1 publication Critical patent/DE10232677A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/42Circuits or arrangements for compensating for or adjusting power factor in converters or inverters
    • H02M1/4208Arrangements for improving power factor of AC input
    • H02M1/4225Arrangements for improving power factor of AC input using a non-isolated boost converter
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H9/00Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection
    • H02H9/001Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection limiting speed of change of electric quantities, e.g. soft switching on or off
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/36Means for starting or stopping converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/10Technologies improving the efficiency by using switched-mode power supplies [SMPS], i.e. efficient power electronics conversion e.g. power factor correction or reduction of losses in power supplies or efficient standby modes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S323/00Electricity: power supply or regulation systems
    • Y10S323/901Starting circuits

Abstract

Die Erfindung betrifft Schaltregler mit einer Ansteuerschaltung (100), die eine Zwischenkreiseingangsspannung DOLLAR I1 des Schaltreglers, dessen Ausgangsspannung (Vout) an einem Zwischenkreiskondensator (C1) und dessen Ausgangsstrom (Iout) an einem Strommesselement (R1) desselben abgreift und wenigstens die elektrischen Ausgangsparameter und den Leistungsfaktor des Schaltreglers entsprechend einer einstellbaren Sollgröße (V¶soll¶, Ref1, Ref2) mittels einer Regelung des Tastverhältnisses eines Leistungsschalters (T1) regelt, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuerschaltung (100) eine Anlaufschaltung (110; 111) zur dynamischen Erhöhung eines Strombegrenzungspegels (Imax(T1)) für den Leistungsschalter (T1) während einer bestimmten Anlaufzeit (Ð) ab dem Einschaltzeitpunkt des Schaltreglers von einem anfänglich kleinen Pegel bis zu einem Strombegrenzungs-Sollpegel am Ende der Anlaufzeit (Ð) aufweist. Mit dieser Sanftanlaufschaltung ist die belastende Strom-Zeitfläche für die Diode (D1) und den Leistungsschalter (T1) des Power-Factor-Correction-Kreises des Schaltreglers am geringsten. Außerdem werden Geräuschentwicklungen beim Hochlauf infolge sprungartiger magnetischer Ansteuerung der Drossel (L1) vermieden.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schaltregler und eine Ansteuerschaltung dafür, jeweils gemäß den Oberbegriffen der unabhängigen Patentansprüche 1 und 7.
  • Ein derartiger Schaltregler und eine derartige Ansteuerschaltung sind aus Siemens Components 1/86, Seiten 9 bis 13 "Application Note; Active Harmonic Filtering for Line Rectifiers of Higher Output Power" bekannt.
  • Allgemein sind Stromversorgungen für unterschiedliche Applikationen, zum Beispiel für Personal Computer, Ladegeräte, Steckernetzteile usw., heutzutage meistens als getaktete Schaltregler ausgelegt. Mit solchen Schaltreglern ist eine Ansteuerschaltung verbunden, mit der eine Anzahl von Funktionen des Schaltreglers realisiert wird, wie z.B.:
    • – eine Regelung der elektrischen Parameter des Ausgangs des Schaltreglers;
    • – eine Regelung einiger elektrischer Parameter des Eingangs des Schaltreglers, insbesondere des Leistungsfaktors;
    • – Verwirklichung eines sanften Anlaufs (Soft Start) des Schaltreglers;
    • – Verwirklichung verschiedener Schutzfunktionen, wie Überspannungs-, Überstromschutz, Unterspannungsabschaltung usw.;
    • – Umschaltung des Schaltreglers in verschiedene Betriebszustände, wie: Sleep Mode, Standby Mode, Protection Mode, Normal Mode, Startup Mode, Hick-up Mode usw.
  • Die beiliegende 1 zeigt schematisch einen aus der oben genannten Druckschrift bekannten Schaltregler, dessen Zwischenkreis, bestehend aus einem Leistungsschalter T1, einer Drossel L1, einem Widerstand R1, einer Diode D1, einer die Drossel L1 und die Diode D1 überbrückenden Diode D11 sowie einem Zwischenkreiskondensator C1, beispielhaft für den Gegenstand der vorliegenden Anwendung Verwendung findet. Eine im unteren Teil der 1 als Block dargestellte Ansteuerschaltung 100 greift am Zwischenkreiskondensator C1 die Zwischenkreisausgangsspannung Vout, am seriell im Zwischenkreis liegenden Widerstand R1 einen den aktuellen Ausgangsstrompegel angebenden Spannungspegel und an der Drossel L1 einen Eingangsspannungspegel ab und erzeugt zumindest anhand dieser Größen Impulse zur Regelung des Tastverhältnisses des Leistungsschalters T1, indem sie dessen Steuergate beaufschlagt.
  • Die Schaltungsanordnung in der in Anlage beiliegenden 2 zeigt Details der aus der oben genannten Druckschrift bekannten Ansteuerschaltung 100 (mit Ausnahme der zur Erfindung zählenden Schaltungsblöcke 110 und 111).
  • Die in 2 gezeigte Ansteuerschaltung 100 enthält, soweit sie aus der obigen Druckschrift bekannt ist, einen ersten Regelverstärker 101, der an seinen Eingängen die Ausgangsspannung Vout des Schaltreglers und eine Sollspannung Vout, soll für die Ausgangsspannung des Schaltreglers empfängt und aus diesen Eingangssignalen eine erste Regelspannung VR1 an seinem Ausgang erzeugt. Die erste Regelspannung VR1 wird einem Multiplizierer 102 zugeführt, der an einem zweiten Eingang die gleichgerichtete, am Zwischenkreis anliegende Eingangsspannung |Vin| empfängt und aus diesen Eingangsgrößen einen Sollstrompegel Isoll an seinem mit A bezeichneten Ausgang erzeugt. In dieser, der obigen Druckschrift entnehmbaren Ansteuerschaltung 100 ist der Punkt A mit dem Punkt B verbunden. Ferner enthält die Ansteuerschaltung 100 einen zweiten Regelverstärker 103, der an seinem einen Eingang ein von dem Sollstrompegel Isoll am Ausgang des Multiplizierers 102 und ein vom Istausgangsstrompegel Iout des Schaltreglers abgeleitetes Signal empfängt und daraus eine an seinem Ausgang abge gebene zweite Regelspannung erzeugt. Diese zweite Regelspannung wird einem PWM-Block 104 und über ein Summierglied 105 einem Treiber 107 zugeführt, der dem Steuergate des Leistungsschalters T1 Ansteuerimpulse anlegt. Die Ansteuerschaltung 100 enthält auch eine Strombegrenzungseinrichtung in Form eines dritten Regelverstärkers 106, der an seinem einen Eingang den Istausgangsstrompegel Iout des Schaltreglers und am anderen Eingang ein Referenzsignal Ref2 empfängt und dessen Ausgang dem Summierglied 105 zugeführt ist. Die Funktion des dritten Regelverstärkers wird nachstehend erläutert.
  • Die oben beschriebene bekannte Ansteuerschaltung bildet eine so genannte aktive harmonische Filterschaltung, deren Funktion in Kombination mit dem in 1 dargestellten Schaltregler zu optimierten Effizienz- und Leistungsfaktorwerten führt.
  • Nachstehend soll das Verhalten des Schaltreglers und die Funktion der Ansteuerschaltung beim Anlauf des Schaltreglers näher betrachtet werden.
  • Vor dem Einschalten der Stromversorgung, d.h. vor dem Anlegen der Eingangsspannung |Vin| an den Gleichrichter des Schaltreglers sind alle Energiespeicher, die Induktivitäten und Kondensatoren leer. Beim Einschalten der Stromversorgung wird die Netzspannung schlagartig an das System geschaltet. Das führt zu großen Stromstößen beim Aufladen der Kondensatoren (hier des Zwischenkreiskondensators C1). Diese Stromstöße können Bauelemente, vor allem die Halbleiter, wie den Leistungsschalter T1 und die Diode D1 zerstören. Die anfängliche Aufladung des relativ großen Zwischenkreiskondensators C1 beim Einschalten der Stromversorgung bewirkt einen Stromstoß ("Inrush"), der die maximal tolerierbare Spitzenstromstärke der Diode D1, die eine sehr schnelle Diode ist, überschreiten kann. Ebenso kann dieser Stromstoß die maximale Strombelastbarkeit des Eingangsbrückengleichrichters übertreffen.
  • Die parallel zur Drossel L1 und zur Diode D1 geschaltete Diode D11, die eine gewöhnliche Siliziumdiode ist, vermeidet diese hohe Strombelastung, indem sie zu Anfang den Zwischenkreiskondensator C1 aus der vom Brückengleichrichter gleichgerichteten Netzspannung (Vin) auflädt.
  • Ein anderer möglicher Weg, den hohen Stromstoss beim Einschalten zu vermeiden, besteht darin, dem Zwischenkreiskondensator C1 anfänglich einen Widerstand in Reihe zu schalten.
  • Eine von der Ansteuerschaltung 100 zu realisierende Sanftanlauffunktion (Soft Start) soll die Systemkomponenten, vor allem die Halbleiter beim Einschalten der Stromversorgung schützen.
  • Eine bekannte und weit verbreitete Sanftanlauflösung beruht auf einer Begrenzung des Tastverhältnisses (Duty Cycle) für den Leistungsschalter T1 des Zwischenkreises, der auch als PFC-Kreis bekannt ist (PFC = Power Factor Correction). Das Tastverhältnis für den Leistungsschalter wird am Anfang sehr klein gehalten und mit der Zeit immer größer, bis die Regelung angreift. Diese Funktion ist in der beiliegenden grafischen Darstellung der 3A veranschaulicht, in der die gestrichelt gezeichnete Kurve d(T1) das Tastverhältnis d des Leistungsschalters T1 und die ausgezogen gezeichnete Kurve d(D1) das Tastverhältnis an der Diode D1 während 25 ms nach dem Einschalten wiedergeben. Da während des Rests der Schaltperiode des Leistungsschalters T1, das heißt während dieser ausgeschaltet ist, die Diode D1 den Strom führt, stellt sich für diese Diode D1 während des Anlaufs ein sehr großes Tastverhältnis ein, wie in 3A durch den Verlauf der Kurve d(D1) veranschaulicht ist. Gleichzeitig wird auch der maximale Spitzenstrom im Leistungsschalter T1 und in der Diode D1 sehr große Werte erreichen. Dies ist in der grafischen Darstellung der 3B durch die Kurven Imax(T1) und Imax(D1) veranschaulicht (die Spitzenwerte dieser beiden Ströme sind immer gleich) .
  • Die grafische Darstellung der 3C zeigt den Verlauf der sich am Zwischenkreiskondensator aufbauenden Ausgangsspannung Vout (gestrichelte Kurve) im Vergleich mit der gleichgerichteten Eingangsspannung |Vin| des Zwischenkreises.
  • Der Mittelwert des Stroms durch den Leistungsschalter T1 wird relativ klein bleiben, weil dessen Tastverhältnis durch die Sanftanlauffunktion klein gehalten wird (3A). Gleichzeitig ist für die Diode D1 das Tastverhältnis aber sehr groß, wie in 3A die Kurve d(D1) zeigt. Dies führt zu sehr großen Mittelwerten des Stroms durch die Diode D1. Die Durchlassverluste in der Diode sind dementsprechend auch sehr groß. Dies kann zu einer Zerstörung der Diode durch Überhitzung führen. Dafür gibt es praktische Bestätigungen.
  • Im Stand der Technik ist eine Kombination von sanftem Anlauf mit einer (durch den dritten Regelverstärker 106 der Ansteuerschaltung 100) bewirkten konstanten Strombegrenzung bekannt, die die Bauelemente wie folgt schützt:
    • – Zuerst wird das Tastverhältnis für den Leistungsschalter T1 begrenzt und, wenn der Schalterstrom einen definierten Pegel erreicht, wird er sofort ausgeschaltet. Diese konstante Strombegrenzung des durch den Leistungsschalter T1 fließenden Stroms ist in der beiliegenden 3D grafisch veranschaulicht. Dabei ist das Referenzsignal Ref2 am Regelverstärker 106 konstant.
  • Dieses Verfahren hat den Nachteil, dass es in Abhängigkeit von dem durch das Referenzsignal Ref2 vorgegebenen Stromgrenzwert vorkommen kann, dass die notwendige Zwischenkreisspannung nicht erreicht wird, da die Last den notwendigen Strom ständig abzieht.
  • 3E veranschaulicht in der gestrichelt eingezeichneten Kurve Vout im Vergleich mit der Zwischenkreiseingangsspannung |Vin| (ausgezogen eingezeichnet) beispielhaft einen derartigen Verlauf der Zwischenkreisausgangsspannung im Falle einer eingeschalteten Last. Bei einer Strombegrenzung von 3 A lässt sich eine Soll-Ausgangsspannung Vout,soll (z.B. 385 V dc), wie sie am ersten Regelverstärker 101 vorgegeben wird, nicht erreichen.
  • Theoretisch könnte man, um diesen Fall zu vermeiden, den Strombegrenzungspegel erhöhen (durch Erhöhung des Referenzsignals Ref2 am Eingang des dritten Regelverstärkers 106). Dabei kann es aber, wie schon erläutert, zu einer Zerstörung der Diode D1 durch Überhitzung kommen.
  • Angesichts der oben ausgeführten Nachteile des Standes der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, bei einem Schaltregler eine Ansteuerschaltung mit einer Sanftanlauffunktion so zu ermöglichen, dass beim Anlauf keine Bauelemente, vor allem Halbleiter, zerstört werden und dass ein sanfter Anlauf unter allen Bedingungen bei minimaler Belastung der Bauelemente gewährleistet ist.
  • Diese Aufgabe wird anspruchsgemäß gelöst.
  • Das der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Prinzip liegt darin, den Strombegrenzungspegel für den Leistungsschalter während einer bestimmten Anlaufzeit ab dem Einschaltzeitpunkt des Schaltreglers dynamisch von einem anfänglich kleinen Pegel zu einem höheren Sollpegel am Ende der Anlaufzeit zu erhöhen. Gleichzeitig begrenzt die Ansteuerschaltung das Tastverhältnis des Leistungsschalters während der Anlaufzeit nicht.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform steigert die Anlaufschaltung während der Anlaufzeit den Strombegrenzungspegel nicht schlagartig sondern kontinuierlich. Die Steigerungsrate des Strombegrenzungspegels ist dabei so gewählt, dass der Anlauf des Schaltreglers unter allen Lastbedingungen sichergestellt und dass eine minimale Belastung der Bauelemente des Schaltreglers gewährleistet ist. Dazu weist die Anlaufschaltung ein zeitbestimmendes Element, insbesondere einen während der Anlaufzeit mit einem bestimmten Konstantstrom aufgeladenen Kondensator auf, der die Anlaufzeit und die Steigerungsrate bestimmt.
  • Eine erste beispielhafte Ausführungsform ist die Anlaufschaltung ist mit dem den Strombegrenzungspegel Ref2 vorgebenden Referenzeingang des dritten Regelverstärkers 106 gekoppelt und enthält eine Konstantstromquelle und eine Kapazität, an der das sich während der Anlaufzeit kontinuierlich erhöhende Referenzsignal Ref2 für den Strombegrenzungspegel abgreifbar ist.
  • Bei einer zweiten beispielhaften Ausführungsform ist die Anlaufschaltung zwischen dem Ausgang A des Multiplizierers 102 und dem Eingang B des zweiten Regelverstärkers 103 der Ansteuerschaltung 100 verbunden und verwirklicht einen rampenförmig ansteigenden Verlauf des dem Eingang des zweiten Regelverstärkers 103 zugeführten Signals. Bei der letztgenannten Ausführungsform ist der Wert des Strombegrenzungsreferenzsignals Ref2 am dritten Regelverstärker wieder konstant.
  • Die nachfolgende Beschreibung beschreibt bezogen auf die Zeichnungsfiguren das Prinzip und zwei alternative Ausführungsbeispiele eines Schaltreglers und einer Ansteuerschaltung gemäß der Erfindung.
  • Die Zeichnungsfiguren zeigen im Einzelnen:
  • 1 ein Schaltbild des bereits erläuterten bekannten Schaltreglers mit Ansteuerschaltung;
  • 2 Details der Ansteuerschaltung von 1, jedoch mit erfindungsgemäßen Abwandlungen für die Anlaufschaltung;
  • 3A3E grafisch die bereits erläuterten Signalverläufe über der Zeit des in 1 dargestellten bekannten Schaltreglers;
  • 4 schematisch ein Schaltbild eines ersten Ausführungsbeispiels einer Anlaufschaltung gemäß der Erfindung;
  • 5 schematisch ein Schaltbild eines zweiten Ausführungsbeispiels einer Anlaufschaltung gemäß der Erfindung;
  • 6A grafisch Tastverhältniskurven des Leistungsschalters und der Hochstellerdiode des Zwischenkreises während der Anlaufzeit des Schaltreglers;
  • 6B grafisch die Wirkung der stetig gesteigerten Strombegrenzung für den Strom durch den Leistungsschalter des Schaltreglers, und
  • 6C grafisch den Verlauf jeweils der Ausgangsspannung und der Eingangsspannung eines erfindungsgemäßen Schaltreglers während der Anlaufzeit.
  • 4 zeigt ein Schaltbild eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen in der Ansteuerschaltung 100 gemäß 2 erhaltenen Anlaufschaltung, die allgemein mit 110 bezeichnet ist. Dieses einfache Ausführungsbeispiel einer Anlaufschaltung besteht aus einer mit der Betriebsspannung Vcc verbundenen Konstantstromquelle Q(Ic) in Reihe zu einem zeitbestimmenden Kondensator C(τ), der in Verbindung mit dem von der Konstantstromquelle Q(Ic) gelieferten Strom, eine Anlaufzeitdauer τ und Steigerungsrate des rampenförmigen Verlaufs des Strombegrenzungsreferenzsignals Ref2 bestimmt.
  • Während in dem oben beschriebenen Stand der Technik das Strombegrenzungsreferenzsignal Ref2 in der Ansteuerschaltung 100 konstant war und damit eine konstante Strombegrenzung verursachte, wächst, wie erwähnt, das von der erfindungsgemäßen Anlaufschaltung 110 erzeugte Strombegrenzungsreferenzsignal 2 kontinuierlich an, bis es einen Strombegrenzungssollpegel am Ende der Anlaufzeit τ erreicht. Wesentlich ist dabei, dass die Ansteuerschaltung 100 das Tastverhältnis des Leistungsschalters T1 während der Anlaufzeit τ nicht begrenzt.
  • 5 zeigt schematisch ein zweites erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel einer in der Ansteuerschaltung 100 gemäß 2 einsetzbaren Anlaufschaltung, die allgemein mit 111 bezeichnet ist. Die Anlaufschaltung 111 ist zwischen den Ausgang A des Multiplizierers 102 und den Eingang B des zweiten Regelverstärkers 103 eingekoppelt und ist so gestaltet, dass der Ausgangsstrom am Anschluss B auf einen Wert begrenzt wird, der sich annähernd aus dem Quotienten aus der rampenförmigen Spannung am Knoten C und dem Widerstand R6 ergibt (selbstverständlich ist darin die gestrichelt gezeichnete Verbindung von A nach B der Ansteuerschaltung 100 in 2 nicht vorhanden). Die in 5 dargestellte Anlaufschaltung 111 enthält einen ersten Stromspiegel (Transistoren T2, T3) verbunden mit dem Anschluss D und der Versorgungsspannung Vcc, einem zweiten Stromspiegel (Transistoren T4, T5) verbunden mit dem Widerstand R6 und dem niedrigen Potential (Erde), eine Komparatorschaltung (Transistoren T6, T7, T8), der einen Vergleich der am Widerstand R6 abfallenden Spannung und der durch die Aufladung des zeitbestimmenden Kondensators C(τ) am Punkt C anliegenden Spannung sowie Stromquellen Q(I1) und Q(I2) und einen Widerstand R7. Das Signal am Anschluss D wird so lange erhöht, bis Vout seinen Sollwert Vout,soll erreicht hat.
  • Die mit den beiden in den 4 und 5 jeweils dargestellten Ausführungsbeispielen 110 und 111 der Anlaufschaltung erreichten Verläufe des Tastverhältnisses d(T1) und d(D1) jeweils durch den Leistungsschalter T1 und die Diode D1 des Zwischenkreises des Schaltreglers sind in 6A veranschaulicht. Dabei ist, wie gesagt, vorausgesetzt, dass das Tastverhältnis für den Leistungsschalter T1 nicht begrenzt ist. Durch die dynamische kontinuierliche Erhöhung des Strombegrenzungssollwerts von einem anfangs kleinen Wert bis zu einem großen Wert am Ende der Anlaufzeit wird der Zwischenkreiskondensator C1 mit einem allmählich anwachsenden Strom aufgeladen. Die Ausgangsspannung steigt dadurch auch bei zugeschalteter Last. Diese Verhältnisse sind in den 6B und 6C grafisch veranschaulicht. 6B zeigt den über die Anlaufzeit r (z.B. 140 ms) von einem kleinen Wert bis zu einem großen Wert und kontinuierlich anwachsenden Strombegrenzungswert Imax(T1) des Stroms durch den Leistungsschalter T1, während 6C gestrichelt den Verlauf der Ausgangsspannung Vout im Vergleich mit der Eingangsspannung |Vin| während der Anlaufzeit zeigt. Bei einer derartigen erfindungsgemäß bewirkten Sanftanlauffunktion mit anwachsendem Ausgangsstrom ist der Hochlauf unter allen Lastbedingungen sichergestellt (6C). Dieses Verfahren bewirkt auch die geringste Belastung für die Hochsetzstellerdiode D1, weil mit zunehmendem Strom das Tastverhältnis der Diode D1 infolge zunehmender Ausgangsspannung abnimmt (vgl. 6A die ausgezogene Kurve d(D1)). Dadurch wird ein sanfter Anlauf unter allen Bedingungen bei minimaler Belastung der Bauelemente des Schaltreglers gewährleistet.
  • Die Erfindung realisiert eine vorteilhafte Ansteuerfunktion beim Hochlauf eines Schaltreglers in dessen Zwischenkreis (Power Factor Control Abschnitt) durch eine kontinuierliche Erhöhung des Pegels der Strombegrenzung mit der Zeit (Anlaufzeit τ). Durch die gemäß der Erfindung vorgeschlagene Anlaufschaltung ist die belastende Strom-Zeitfläche für die Diode D1 und den Leistungsschalter T1 am geringsten. Außerdem werden beim Anlauf Geräuschentwicklung infolge sprungartiger magnetischer Ansteuerung der Drossel L1 vermieden.
  • Mit dem erfindungsgemäß realisierten Sanftanlauf kann eine Diode D1 mit kleinerer Strombelastbarkeit eingesetzt werden, wodurch die Systemkosten gesenkt werden können.
  • L1
    Drossel
    D1
    Hochsetsteller Diode
    D11
    Überbrückungsdiode
    R1, R5
    Strommesswiderstände
    C1
    Zwischenkreiskondensator
    T1
    Leistungsschalter
    Vin
    Eingangsspannung
    Vout
    Ausgangsspannung
    Iout
    Ausgangsstrom
    |Vin|
    Gleichgerichtete Eingangsspannung
    VR1
    erste Regelspannung
    Vout,soll
    Sollwert der Ausgangsspannung
    100
    Ansteuerschaltung
    101
    erster Regelverstärker
    102
    Multiplizierer
    103
    zweiter Regelverstärker
    104
    PWM-Glied
    105
    Summierglied
    106
    dritter Regelverstärker
    107
    Treiberverstärker
    110
    erstes Ausführungsbeispiel einer Anlaufschaltung
    111
    zweites Ausführungsbeispiel einer Anlaufschaltung
    Ref2
    Strombegrenzungssollwert
    Q(Ic), Q(I1), Q(I2)
    Stromquellen
    (T2, T3, T4, T5, T6, T7, T8)
    Transistoren
    C (τ)
    zeitbestimmender Kondensator
    A, B, C
    Signalanschlusspunkte
    Vcc
    Betriebsspannung

Claims (13)

  1. Schaltregler mit einer Ansteuerschaltung (100), die eine Zwischenkreiseingangsspannung (|Vin|) des Schaltreglers, dessen Ausgangsspannung (Vout) an einem Zwischenkreiskondensator (C1) und dessen Ausgangsstrom (Iout) an einem Strommesselement (R1) desselben abgreift und wenigstens die elektrischen Ausgangsparameter und den Leistungsfaktor des Schaltreglers entsprechend einer einstellbaren Sollgröße (Vsoll, Ref1, Ref2) mittels einer Regelung des Tastverhältnisses eines Leistungsschalters (T1) regelt, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuerschaltung (100) eine Anlaufschaltung (110; 111) zur dynamischen Erhöhung eines Strombegrenzungspegels (Imax(T1)) für den Leistungsschalter (T1) während einer bestimmten Anlaufzeit (τ) ab dem Einschaltzeitpunkt des Schaltreglers von einem anfänglich kleinen Pegel bis zu einem Strombegrenzungs-Sollpegel am Ende der Anlaufzeit (τ) aufweist.
  2. Schaltregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuerschaltung (100) das Tastverhältnis (d(T1)) des Leistungsschalters (T1) während der Anlaufzeit (τ) nicht begrenzt.
  3. Schaltregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlaufschaltung den Strombegrenzungspegel (Imax(T1)) kontinuierlich steigert.
  4. Schaltregler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlaufschaltung (110, 111) ein zeitbestimmendes Element (C(τ)) zur Bestimmung der Anlaufzeit (τ) und der Steigerungsrate des Strombegrenzungspegels aufweist.
  5. Schaltregler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlaufschaltung (110, 111) den Strombegrenzungspegel mit einer Steigerungsrate erhöht, so dass der Anlauf des Schaltreglers unter allen Lastbedingungen sichergestellt ist.
  6. Schaltregler nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlaufschaltung (110, 111) den Strombegrenzungspegel mit einer Steigerungsrate erhöht, so dass beim Anlauf des Schaltreglers eine minimale Belastung seiner Bauelemente gewährleistet ist.
  7. Ansteuerschaltung (100) in Form eines aktiven harmonischen Filters zur Ansteuerung eines Schaltreglers, die wenigstens aufweist: – einen ersten Regelverstärker (101), der eine Ist-Ausgangsspannung (Vout) und eine einstellbare Soll-Ausgangsspannung (Vout,soll) empfängt und aus diesen empfangenen Signalen eine erste Regelspannung (VR1) erzeugt, – einen Multiplizierer (102), der die erste Regelspannung (VR1) und eine gleichgerichtete Eingangsspannung (|Vin|) vom Schaltregler empfängt und aus diesen Eingangssignalen einen Sollstrompegel (Isoll) erzeugt, – einen zweiten Regelverstärker (103), der vom Multiplizierer (102) den Sollstrompegel (Isoll) und ein vom Ist-Ausgangsstrompegel (Iout) des Schaltreglers abgeleitetes Signal empfängt und entsprechend diesen Eingangssignalen eine zweite Regelspannung erzeugt, – einen dritten Regelverstärker (106), der den Ist-Ausgangsstrompegel (Iout) des Schaltreglers und einen Strombegrenzungs-Sollwert (Ref2) empfängt und daraus eine dritte Regelspannung zur Regelung eines Maximalstrompegels durch einen Leistungsschalter (T1) des Schaltreglers erzeugt, und – eine PWM-Treiberschaltung (104, 105, 107), die wenigstens die zweite und dritte Regelspannung empfängt und dementsprechende Steuerimpulse zur Steuerung des Tastverhältnisses (d(T1)) des Leistungsschalters (T1) des Schaltreglers erzeugt, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuerschaltung (100) eine Anlaufschaltung (110; 111) zur dynamischen Erhöhung eines Strombegrenzungspegels (Imax(T)) für den Leistungsschalter (T1) während einer bestimmten Anlaufzeitdauer (τ) ab dem Einschaltzeitpunkt des Schaltreglers von einem anfänglich kleinen Pegel bis zu einem Strombegrenzungssollwert am Ende der Anlaufzeit (τ) aufweist.
  8. Ansteuerschaltung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlaufschaltung (111) mit dem Ausgang (A) des Multiplizierers (102) und dem das vom Istausgangsstrompegel (Iout) des Schaltreglers abgeleitete Signal empfangenden Eingang (B) des zweiten Regelverstärkers (103) verbunden und so gestaltet ist, dass sie diesem Signal einen rampenförmig ansteigenden Verlauf erteilt.
  9. Ansteuerschaltung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlaufschaltung (110) mit dem den Strombegrenzungs-Sollwert (Ref2) empfangenden Eingang des dritten Regelverstärkers (106) verbunden und so gestaltet ist, dass sie dem Strombegrenzungspegel einen rampenförmig ansteigenden Verlauf erteilt.
  10. Ansteuerschaltung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie das Tastverhältnis des Leistungsschalters (T1) während der Anlaufzeit (τ) nicht begrenzt.
  11. Ansteuerschaltung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlaufschaltung ein zeitbestimmendes Element (C(τ)) zur Einstellung der Anlaufzeit (τ) und der Steigerungsrate des rampenförmig ansteigenden Strombegrenzungspegels aufweist.
  12. Ansteuerschaltung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlaufschaltung (110; 111) den Strombegrenzungspegel mit einer Steigerungsrate erhöht, so dass der Anlauf des Schaltreglers unter allen Lastbedingungen sichergestellt ist.
  13. Ansteuerschaltung nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlaufschaltung (110; 111) den Strombegrenzungspegel mit einer Steigerungsrate erhöht, so dass beim Anlauf des Schaltreglers eine minimale Belastung seiner Bauelemente gewährleistet ist.
DE10232677A 2002-07-18 2002-07-18 Schaltregler mit dynamischer Strombegrenzung und Ansteuerschaltung dafür Ceased DE10232677A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10232677A DE10232677A1 (de) 2002-07-18 2002-07-18 Schaltregler mit dynamischer Strombegrenzung und Ansteuerschaltung dafür
US10/622,980 US6806694B2 (en) 2002-07-18 2003-07-18 Switching regulator with dynamic current limiting and drive circuit for the switching regulator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10232677A DE10232677A1 (de) 2002-07-18 2002-07-18 Schaltregler mit dynamischer Strombegrenzung und Ansteuerschaltung dafür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10232677A1 true DE10232677A1 (de) 2004-02-05

Family

ID=30010175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10232677A Ceased DE10232677A1 (de) 2002-07-18 2002-07-18 Schaltregler mit dynamischer Strombegrenzung und Ansteuerschaltung dafür

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6806694B2 (de)
DE (1) DE10232677A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007061369A1 (en) * 2005-11-23 2007-05-31 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Pre-biased circuit for synchronous rectified power converters
CN103217882A (zh) * 2012-01-18 2013-07-24 京瓷办公信息系统株式会社 显影装置、图像形成装置以及显影装置的控制方法
DE102014004735A1 (de) 2014-04-01 2014-09-18 Daimler Ag Vorladeschaltung für eine Zwischenkreiskapazität und Verfahren zur Vorladung einer Zwischenkreiskapazität
EP3054465A1 (de) 2015-02-05 2016-08-10 ABB Technology AG Passiver Tiefpassfilter und Strombegrenzer mit einem passiven Tiefpassfilter

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6900623B2 (en) * 2003-07-10 2005-05-31 System General Corp. Power supply having multi-vector error amplifier for power factor correction
FR2870403B1 (fr) * 2004-05-11 2007-09-14 Thales Sa Convertisseur ac/dc a faibles courants anharmoniques
JP4774247B2 (ja) * 2005-07-21 2011-09-14 Okiセミコンダクタ株式会社 電圧レギュレータ
US20080252269A1 (en) * 2007-04-10 2008-10-16 Infineon Technologies Austria Ag Actuating circuit
US7683595B2 (en) * 2007-04-10 2010-03-23 Infineon Technologies Austria Ag Method for actuation, and actuating circuit for a switch in a power factor correction circuit
US7656117B2 (en) * 2007-05-30 2010-02-02 Rockwell Automation Technologies, Inc. System and method for precharging passive harmonic filters
KR101252532B1 (ko) 2007-07-06 2013-04-09 어드밴스드 아날로직 테크놀로지스 인코퍼레이티드 동기식 프리휠링 mosfet를 구비한 부스트 및 업다운 스위칭 레귤레이터
US8598855B2 (en) * 2008-03-12 2013-12-03 O2Micro, Inc. Monitoring and control circuit for adjusting current
US8604763B2 (en) * 2009-08-31 2013-12-10 Decicon, Inc. Power delivery system with surge handling capability
DE112011100747A5 (de) * 2010-03-02 2013-05-29 Em Microelectronic-Marin S.A. Elektrisches gerät mit geringer leistungsaufnahme im betriebsbereitschafts-zustand
US20140225530A1 (en) * 2013-02-09 2014-08-14 Power metrics International Dynamic Means for Correcting for Load Imbalance and Harmonic Distortion
US20150061522A1 (en) 2013-08-27 2015-03-05 Texas Instruments Incorporated Method and apparatus for calculating an average value of an inaccessible current from an acessible current
US9871370B2 (en) 2015-09-01 2018-01-16 Black & Decker, Inc. Battery pack adaptor with overstress detection circuit
US11133662B2 (en) 2015-09-01 2021-09-28 Black & Decker Inc. Battery pack adaptor with overstress detection circuit
DE102016108942A1 (de) * 2016-05-13 2017-11-16 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Spannungswandler mit Verpolungsschutzdiode
CN107872149A (zh) * 2016-09-23 2018-04-03 江苏科谷电子有限公司 一种高功率因数、低输出纹波、高性价比的led电源

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5790395A (en) * 1997-02-27 1998-08-04 Hagen; Thomas E. Low in-rush current power factor control circuit

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61244271A (ja) 1985-04-22 1986-10-30 Micron Kiki Kk スイツチングレギユレ−タ
IT1236714B (it) * 1989-10-25 1993-03-26 Sgs Thomson Microelectronics Circuito di alimentazione per regolatore di tensione continua a commutazione in configurazione "step-up"
US4972136A (en) * 1989-11-07 1990-11-20 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Linear power regulator with current limiting and thermal shutdown and recycle
US5161096A (en) * 1991-10-16 1992-11-03 Ncr Corporation Method and circuit to quickly start a negative switching voltage regulator
JP3224744B2 (ja) * 1996-07-08 2001-11-05 富士通株式会社 降圧型dc−dcレギュレータ
US6366070B1 (en) * 2001-07-12 2002-04-02 Analog Devices, Inc. Switching voltage regulator with dual modulation control scheme

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5790395A (en) * 1997-02-27 1998-08-04 Hagen; Thomas E. Low in-rush current power factor control circuit

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Datenblatt Unitrode UCC 28500... S. 1-11 (1999/2000) *
JP 61244271 AA *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007061369A1 (en) * 2005-11-23 2007-05-31 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Pre-biased circuit for synchronous rectified power converters
CN103217882A (zh) * 2012-01-18 2013-07-24 京瓷办公信息系统株式会社 显影装置、图像形成装置以及显影装置的控制方法
CN103217882B (zh) * 2012-01-18 2015-01-21 京瓷办公信息系统株式会社 显影装置、图像形成装置以及显影装置的控制方法
DE102014004735A1 (de) 2014-04-01 2014-09-18 Daimler Ag Vorladeschaltung für eine Zwischenkreiskapazität und Verfahren zur Vorladung einer Zwischenkreiskapazität
EP3054465A1 (de) 2015-02-05 2016-08-10 ABB Technology AG Passiver Tiefpassfilter und Strombegrenzer mit einem passiven Tiefpassfilter

Also Published As

Publication number Publication date
US6806694B2 (en) 2004-10-19
US20040051513A1 (en) 2004-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10232677A1 (de) Schaltregler mit dynamischer Strombegrenzung und Ansteuerschaltung dafür
EP1920525B1 (de) Steuerungsanordnung für einen spannungskonverter und verfahren
EP1157320B1 (de) Verfahren zur erzeugung einer geregelten gleichspannung aus einer wechselspannung und stromversorgungseinrichtung zur durchführung des verfahrens
WO2008055545A1 (de) Selbstschwingender dc-dc-wandler und verfahren dazu
DE102005002360A1 (de) Tiefsetzer, Verfahren zur Ansteuerung und Verwendung des Tiefsetzers
DE10225406A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Schalters in einem Schaltwandler und Ansteuerschaltung zur Ansteuerung eines Schalters
DE102005002570A1 (de) Ansteuerschaltung für zwei Schaltwandlerstufen eines Spannungswandlers
DE102006033851A1 (de) Wandler zur automatischen Verwendung
DE102012216691A1 (de) Stromrichterschaltung und Verfahren zur Steuerung der Stromrichterschaltung
EP1050951B1 (de) Schaltungsanordnung für eine getaktete Stromversorgung
EP0057910B1 (de) Schaltung zur geregelten Speisung eines Verbrauchers
WO2020165215A1 (de) Elektronischer schalter mit stromregulierung
DE10254408A1 (de) Ladungsgepumpte Gleichsignal-Vorspannungsversorgung
DE102019130658A1 (de) Wechselrichter zur reduzierung des klirrfaktors über die tastverhältnissteuerung
EP1205021B1 (de) Verfahren zur regelung eines schaltnetzteiles und schaltnetzteil
DE10348265A1 (de) Elektronischer Schaltkreis und Verfahren zum Ansteuern eines induktiven Verbrauchers
EP0978933A2 (de) Gleichspannungswandler
DE102009032259A1 (de) Schaltnetzteil
EP0867060B1 (de) Stromversorgung mit verlustarmer einschaltstrombegrenzung und hochsetzstellerschaltung
EP2645559A2 (de) Halbleiternetzteil
DE3300285C2 (de) Elektronisches Schaltnetzteil
EP3968506B1 (de) System und verfahren zur regelung eines schaltwandlers
EP1992060B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur gleichspannungsversorgung von elektronischen ansteuerschaltungen für elektromotoren
EP1378048B1 (de) Verfahren zur verringerung von störabstrahlungen bei einem dc/dc-sperrwandler
EP1472776A1 (de) Schaltungsanordnung zur leistungsfaktor-korrektur

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection