DE10348265A1 - Elektronischer Schaltkreis und Verfahren zum Ansteuern eines induktiven Verbrauchers - Google Patents

Elektronischer Schaltkreis und Verfahren zum Ansteuern eines induktiven Verbrauchers Download PDF

Info

Publication number
DE10348265A1
DE10348265A1 DE10348265A DE10348265A DE10348265A1 DE 10348265 A1 DE10348265 A1 DE 10348265A1 DE 10348265 A DE10348265 A DE 10348265A DE 10348265 A DE10348265 A DE 10348265A DE 10348265 A1 DE10348265 A1 DE 10348265A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
load
boost converter
load current
electronic circuit
choke
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10348265A
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Winkler
Bernd Wichert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10348265A priority Critical patent/DE10348265A1/de
Publication of DE10348265A1 publication Critical patent/DE10348265A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H47/00Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current
    • H01H47/22Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for supplying energising current for relay coil
    • H01H47/32Energising current supplied by semiconductor device
    • H01H47/325Energising current supplied by semiconductor device by switching regulator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/16Modifications for eliminating interference voltages or currents
    • H03K17/161Modifications for eliminating interference voltages or currents in field-effect transistor switches
    • H03K17/162Modifications for eliminating interference voltages or currents in field-effect transistor switches without feedback from the output circuit to the control circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/2003Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils using means for creating a boost voltage, i.e. generation or use of a voltage higher than the battery voltage, e.g. to speed up injector opening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/2003Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils using means for creating a boost voltage, i.e. generation or use of a voltage higher than the battery voltage, e.g. to speed up injector opening
    • F02D2041/2013Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils using means for creating a boost voltage, i.e. generation or use of a voltage higher than the battery voltage, e.g. to speed up injector opening by using a boost voltage source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2024Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit the control switching a load after time-on and time-off pulses
    • F02D2041/2027Control of the current by pulse width modulation or duty cycle control
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/145Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/155Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/1555Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only for the generation of a regulated current to a load whose impedance is substantially inductive
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/145Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/155Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/156Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators
    • H02M3/158Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators including plural semiconductor devices as final control devices for a single load

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen elektronischen Schaltkreis zum Ansteuern eines induktiven Verbrauchers. Bekannte Schaltkreise dieser Art umfassen einen Hochsetzsteller mit einer Drossel zum Bereitstellen einer hochgesetzten Ausgangsspannung (U¶A¶) für den zu der Ausgangsspannung parallel geschalteten induktiven Verbraucher (V). Darüber hinaus umfassen die bekannten Schaltkreise eine Regelungseinrichtung (RE1) zum Regeln des Laststromes durch den Verbraucher nach dem Hochlaufen des Stromes. Insbesondere diese Stromregelung verursacht Störenergie, welche auf die Eingangsspannungsseite des Hochsetzstellers zurückwirkt. Um derartige Rückwirkungen zu vermeiden, wird der elektronische Schaltkreis erfindungsgemäß so ausgebildet, dass die Drossel des Hochsetzstellers nach Beendigung der Hochsetzphase während der Regelung des Stromes durch den Verbraucher (V) als Tiefpassfilter wirkt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektronischen Schaltkreis und ein Verfahren zum Ansteuern eines elektromagnetischen Verbrauchers, insbesondere eines Einspritzventil oder eines Relais. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Computerprogramm mit Programmcode für den elektrischen Schaltkreis zur Durchführung des Verfahrens.
  • Im Stand der Technik sind derartige Schaltkreise zum Beispiel aus dem US-Patent 4,862,866 bekannt. Sie umfassen einen Hochsetzsteller mit einer Drossel zum Bereitstellen einer zumindest zeitweise gegenüber einer Eingangsspannung hochgesetzten Ausgangsspannung, zum Realisieren eines beschleunigten Hochlaufens eines Laststroms in dem zu der Ausgangsspannung parallel geschalteten induktiven Verbraucher auf ein gewünschtes Laststromniveau. Darüber hinaus umfassen sie eine erste Regelungseinrichtung zum Regeln des Laststroms durch den induktiven Verbraucher nach dem Hochlaufen auf das gewünschte Laststromniveau über einen zu dem Verbraucher in Reihe geschalteten Schalter.
  • Durch die Regelung beziehungsweise Begrenzung des Laststroms durch den Verbraucher auf das gewünschte Laststromniveau wird elektromagnetische Störenergie, zum Beispiel in Form von Störimpulsen, generiert, die sich dann von dem Verbraucher über den Hochsetzsteller in Richtung Eingangsspannung ausbreiten. Wenn es sich bei dem induktiven Verbraucher beispielsweise um ein elektromagnetisches Einspritzventil für eine Brennkraftmaschine handelt, welches über ein an das Kfz-Bordnetz angeschlossenes Steuergerät, in welchem auch der Hochsetzsteller integriert ist, angesteuert wird, dann breitet sich die Störenergie von dem Einspritzventil über den Hochsetzsteller auch auf das Kfz-Bordnetz aus. Sie führt dort dann zu unerwünschten Störungen bei der Kommunikation zwischen den anderen an das Kfz-Bordnetz angeschlossenen Teilnehmern beziehungsweise Verbrauchern.
  • Der in dem genannten US-Patent beschriebene Schaltkreis ist insbesondere aufgrund eines zu der Drossel des Hochsetzstellers in Reihe geschalteten Schalters nicht in der Lage, die beschriebene unerwünschte Rückwirkung der genannten Störungen auf die Eingangsspannung beziehungsweise das Kfz-Bordnetz zu verhindern.
  • Andere bekannte elektrische Schaltkreise der genannten Art sehen eine zweite Drossel, insbesondere im Lastkreis des Hochsetzstellers vor, welche dann nicht als Hochsetz-Drossel, sondern als Filter-Drossel zum Herausfiltern der unerwünschten elektromagnetischen Störungen dient.
  • Die Verwendung dieser beiden Drosseln in ein und demselben elektromagnetischen Schaltkreis ist jedoch elektrotechnisch aufgrund möglicher unerwünschter induktiver Kopplungen nachteilig und darüber hinaus mit zusätzlichen Kosten verbunden.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es deshalb die Aufgabe der Erfindung einen bekannten elektronischen Schaltkreis sowie ein bekanntes Verfahren und Computerprogramm zum Ansteuern eines induktiven Verbrauchers derart weiterzubilden, dass von dem induktiven Verbraucher während seiner Laststromregelung ausgehende Störenergie auf elektrotechnisch sinnvolle und preisgünstige Weise daran gehindert wird, sich über den Hochsetzsteller auf dessen Einganasspannungsseite auszubreiten.
  • Diese Aufgabe wird durch den in Patentanspruch 1 beanspruchten elektronischen Schaltkreis gelöst. Genauer gesagt wird sie für den einleitend beschriebenen elektronischen Schaltkreis dadurch gelöst, dass der Hochsetzsteller so ausgebildet ist, dass seine Drossel während der Regelung des Laststroms durch den Verbraucher als Tiefpassfilter für sich von dem Verbraucher in Richtung Eingangsspannung ausbreitende Störimpulse fungiert.
  • Vorteile der Erfindung
  • Durch die beanspruchte Ausgestaltung des Hochsetzstellers wird dessen Drossel eine Doppelfunktion zugeordnet. Genauer gesagt dient die Drossel des Hochsetzstellers, solange dieser seiner originären Funktion, nämlich dem Hochsetzen der Ausgangsspannung gegenüber der Eingangsspannung nachkommt, als Energiespeicher beziehungsweise als Hochsetz-Drossel. Für die Zeit nach Abschluss des Hochsetzvorgangs, wenn der durch den induktiven Verbraucher fließende Laststrom durch eine geeignete Regelung begrenzt wird, dient die Drossel des Hochsetzstellers als Tiefpassfilter und verhindert so eine Ausbreitung von insbesondere durch die Regelung verursachten Störimpulsen Tiefpassfilter und verhindert so eine Ausbreitung von insbesondere durch die Regelung verursachten Störimpulsen durch den Hochsetzsteller hindurch auf dessen Eingangsspannungsseite. Unerwünschte, durch die Störimpulse bedingte Störungen auf der Eingangsseite werden auf diese Weise verhindert. Im Unterschied zum Stand der Technik ist bei dem erfindungsgemäßen elektronischen Schaltkreis lediglich eine Drossel erforderlich; die Kosten für eine zweite als separates Störfilter ausgebildete Drossel können somit eingespart werden. Außerdem reduzieren sich die elektrotechnischen Probleme, insbesondere in Form einer unerwünschten gegenseitigen induktiven Kopplung, welche bei Vorhandensein von zwei Drosseln in einem elektronischen Schaltkreis ansonsten grundsätzlich auftreten könnten.
  • Durch die beschriebene Doppelfunktion der Drossel des Hochsetzstellers ist es erforderlich, dass die dem Hochsetzsteller zugeordnete erste Regelungseinrichtung ausgebildet ist, einen Verbindungspfad zwischen der Drossel und dem induktiven Verbraucher zumindest während der Dauer der Stromregelung durchzuschalten, das heißt als leitende Verbindung auszugestalten.
  • Vorzugsweise wird ein Diodenelement innerhalb des Hochsetzstellers als sogenannte „aktive Diode" ausgebildet, um elektrische Verlust zu vermeiden.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird weiterhin durch ein Verfahren zum Ansteuern eines induktiven Verbrauchers sowie durch ein Computerprogramm zum Durchführen dieses Verfahrens gelöst. Die Vorteile dieser Lösungen entsprechend den oben mit Bezug auf den elektronischen Schaltkreis genannten Vorteilen.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen des elektronischen
  • Zeichnungen
  • Der Beschreibung sind insgesamt 2 Figuren beigefügt, wobei
  • 1 den Aufbau des elektronischen Schaltkreises gemäß der Erfindung; und
  • 2 das Verfahren zum Betreiben dieses elektronischen Schaltkreises illustriert.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Die Erfindung wird nachfolgend detailliert in Form von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiden Figuren beschrieben.
  • 1 zeigt einen elektronischen Schaltkreis gemäß der Erfindung zum Ansteuern eines induktiven Verbrauchers V, insbesondere eines elektromagnetischen Einspritzventils für eine Brennkraftmaschine. Der elektronische Schaltkreis besteht im Wesentlichen aus einem Hochsetzsteller dessen Ausgangsspannung UA zum Betreiben und Ansteuern des induktiven Verbrauchers V dient. Der Hochsetzsteller HSS umfasst eine Eingangskapazität C1 zum Puffern einer Eingangsspannung UE. Parallel zu der Eingangskapazität C1 ist eine erste Reihenschaltung vorgesehen, welche eine Drossel L und ein erstes Schaltelement T1 umfasst. Das Schaltelement T1 ist vorzugsweise als Metal Oxid Semiconducter Field Effect Transistor MOSFET ausgeführt; es kann jedoch auch in Form eines anderen Halbleiter-Bauelementes, z.B. als Bipolar-Transistor, insbesondere als Insulated Gate Bipolar Transistor IGBT oder als Thyristor ausgebildet sein.
  • Parallel zu dem Schaltelement T1 umfasst der Hochsetzsteller HSS eine zweite Reihenschaltung, umfassend ein Diodenelement T2 und einen Ausgangskondensator C2. Dabei ist das Diodenelement mit seiner Anode an das Schaltelement T1 und mit seiner Kathode an den Ausgangskondensator C2 geschaltet. Parallel zu dem Ausgangskondensator C2 ist die Ausgangsspannung UA des Hochsetzstellers HSS abgreifbar. Der Hochsetzsteller umfasst weiterhin eine Regelungseinrichtung RE2, welche die beschriebenen einzelnen Bauelemente des Hochsetzstellers HSS so ansteuert, dass sie als Hochsetzsteller zum Hochsetzen der Eingangsspannung UE auf ein gewünschten Sollspannungsniveau für die Ausgangsspannung UA wirken. Zu diesem Zweck führt die Regelungseinrichtung RE2 während des Hochsetzvorgangs einen Soll-/Istwert-Vergleich zwischen dem gewünschten Sollspannungsniveau für die Ausgangsspannung UA und deren jeweils aktuellem Ist-Wert durch.
  • Zur Reduzierung von Verlusten ist das Diodenelement T2 als sogenannte „aktive Diode" ausgebildet. Dies bedeutet, dass das Diodenelement T2 als Halbleiter-Schaltelement, vorzugsweise in Form eines MOSFET oder eines Thyristors, ausgebildet ist. Zur Realisierung der Funktion als „aktive Diode" wird das Diodenelement T2 während des Hochsetzvorgangs antizyklisch zu der Ansteuerung des Schaltelementes T1 von der zweiten Regelungseinrichtung RE2 angesteuert.
  • Die von dem Hochsetzsteller HSS bereitgestellte Ausgangsspannung UA dient zum Versorgen und Ansteuern des induktiven Verbrauchers V, zu dem eine Freilaufdiode D1 parallel geschaltet ist. Zur Begrenzung des Laststroms I_V durch den induktiven Verbraucher V ist eine erste Regelungseinrichtung RE1 vorgesehen. Nach Abschluss der Hochsetzphase und wenn der Laststrom I_V durch den Verbraucher V auf ein gewünschtes Niveau angestiegen ist, dient die erste Regelungseinrichtung RE1 dazu, den Laststrom I_V vorzugsweise in Form einer sägezahnförmigen Zweipunkt-Regelung in der Umgebung des vorgegebenen Stromsollwertes zu halten. Zu diesem Zweck führt die erste Regelungseinrichtung RE1 ständig einen Soll-/Istwert-Vergleich zwischen dem Laststrom I_V und dem vorgegebenen Sollwert I_Vsoll durch und wirkt in geeigneter Weise auf einen in Reihe zu dem induktiven Verbraucher V geschalteten elektronischen Schalter S ein. Der Betrieb der beiden Regelungseinrichtungen RE1, RE2 muss aufeinander abgestimmt beziehungsweise synchronisiert sein; dies ist in 1 durch die mit syn bezeichnete Verbindung zwischen den beiden Einrichtungen angedeutet. Beide Regelungseinrichtungen können auch zusammen auf einem integrierten Schaltkreis oder in einem Gehäuse integriert sein.
  • Die Funktionsweise des soeben mit Bezugnahme auf 1 beschriebenen elektronischen Schaltkreises wird nachfolgend unter Bezugnahme auf 2 näher erläutert.
  • Der erfindungsgemäße elektronische Schaltkreis dient, wie bereits gesagt, zum Ansteuern des induktiven Verbrauchers V. Bei der Ansteuerung sind zwei Phasen Ph1 und Ph2 zu unterscheiden. Während der Phase Ph1 wird die Ausgangsspannung UA ausgehend von der Eingangsspannung UE schrittweise auf das gewünschte Sollspannungsniveau angehoben beziehungsweise hochgesetzt. Zu diesem Zweck werden die oben beschriebenen Bauelemente des Hochsetzstellers HSS von der zweiten Regelungseinrichtung RE2 so angesteuert, so dass sie als Hochsetzsteller wirken.
  • Konkret bedeutet das, dass insbesondere das Schaltelement T1 abwechselnd geöffnet und geschlossen werden muss, wie dies in 2c veranschaulicht ist. Während das Schaltelement T1 geschlossen ist, also leitend ist, steigt der Strom I_L durch die Drossel L an, siehe 2a, wodurch sich die Drossel L als Energiespeicher auflädt. In einem nachfolgenden Zeitintervall wird das Schaltelement T1 geöffnet, das heißt es sperrt, mit der Konsequenz, dass sich die Drossel L zumindest teilweise in den Ausgangskondensator C2 entlädt, wodurch dessen Spannung, das heißt die Ausgangsspannung UA des Hochsitzstellers HSS, ein Stück weit ansteigt. Nachfolgend wird der beschriebene Zyklus in Form eines abwechselnden Schließens und Öffnens des Schaltelementes T1 solange wiederholt, bis die Ausgangsspannung UA des Hochsetzstellers HSS auf das gewünschte Sollspannungsniveau UAsoll angestiegen ist; siehe 2b. Der Verlauf des entsprechenden Stroms durch die Drossel L ist in 2a gezeigt, während die zugehörigen Schaltzustände des Schaltelements T1 aus 2c ersichtlich sind.
  • Das Diodenelement T2 arbeitet während der gesamten Hochsetzphase Ph1 als Gleichrichter; dazu wäre es ausreichend, wenn das Diodenelement T2 als einfache Diode insbesondere als Schottky-Diode ausgebildet wäre. Zur Minimierung von Verlusten wird das Diodenelement T2 jedoch vorzugsweise als synchronisierter Gleichrichter, das heißt als „aktive Diode" ausgebildet. Zu diesem Zweck wird es vorzugsweise als Halbleiter-Schalter, zum Beispiel als MOSFET, als IGBT oder als Thyristor ausgebildet und von der zweiten Regelungseinrichtung antizyklisch zu dem Schaltelement T1 angesteuert, wie dies in 2d dargestellt ist. Die gegenphasige Ansteuerung des Schaltelementes T1 und des Diodenelements T2 muss von der Regelungseinrichtung RE2 hochpräzise realisiert werden, um die Funktion des Hochsetzstellers bei gleichzeitiger Minimierung der Verlustleistung zu realisieren. Der Eingangskondensator C1 ist für die Funktion des Hochsetzstellers HSS nicht zwingend erforderlich. Während des Hochsetzens ist der Hochsetzsteller HSS vorzugsweise von dem Verbraucher V entkoppelt, um ein gleichzeitiges Entladen dieses Kondensators über den Verbraucher V zu vermeiden, während er gleichzeitig von der Drossel L aufgeladen wird. Die Entkopplung ist in 2 darin zu erkennen, dass der Strom durch den Verbraucher I_V zu dieser Zeit 0 Ampere beträgt, was durch ein Sperren, das heißt ein Öffnen des Schalters S, realisiert wird, wie dies in 2e dargestellt ist. Die Phase des Hochsetzstellens Ph1 endet, sobald die Regelungseinrichtung RE2 feststellt, dass die Ausgangsspannung UA auf den gewünschten Sollwert UAsoll angestiegen ist.
  • Danach schließt sich eine Phase Ph2 an, in welcher der Verbraucher V an die hochgesetzte Ausgangsspannung UA des Hochsetzstellers HSS angeschlossen wird. Dies erfolgt durch ein Schließen des Schalters S, siehe 2e und führt zu einem exponentiellen Anstieg des Stroms I_V durch den induktiven Verbraucher V und gleichzeitig zu einem expotentiellen Absinken der Ausgangsspannung UA des Hochsetzstellers; siehe 2f und 2b. Die hochgesetzte Spannung UA bewirkt vorteilhafter Weise einen gewünschten schnellen Anstieg des Stroms I_V durch den induktiven Verbraucher V.
  • Die Belastung des Hochsetzstellers HSS mit dem induktiven Verbraucher V führt zunächst zu einer starken Belastung das heißt Entladung des Ausgangskondensators C2. Die Ausgangsspannung UA über diesem Kondensator sinkt allerdings nicht auf 0, sondern nur auf ein Spannungsniveau, welches sich bei geöffnetem Schaltelement T1 entsprechend der Maschenregel beschreiben lässt als die Eingangsspannung UL abzüglich der Spannung über der Drossel L und der Spannung über dem Diodenelement T2. Sobald die Ausgangsspannung UA auf dieses Spannungsniveau abgesunken ist, wird der Verbraucher von der Eingangsspannung UE versorgt, mit der Konsequenz, dass der Ausgangskondensator C2 nicht weiter belastet wird.
  • Der Strom durch den induktiven Verbraucher V muss kontrolliert werden, damit er beherrschbar bleibt und nicht auf unerwünschte Größen ansteigt. Dies erfolgt vorzugsweise in Form einer von der ersten Regelungseinrichtung RE1 realisierten getakteten 2-Punkt-Stromregelung. Die erste Regelungseinrichtung erfasst den Laststrom I_V durch den Verbraucher V, vergleicht ihn mit einem vorgegebenen Sollstromwert und wirkt nach Maßgabe durch das Ergebnis dieses Vergleiches in geeigneter Weise auf den Schalter S ein. Genauer gesagt öffnet die erste Regelungseinrichtung RE1 den Schalter S dann, wenn der Strom I_V einen oberen Schwellenwert erreicht hat. Dieser Strom fließt dann nicht mehr über den Schalter S, sondern über die Freilaufdiode D1 mit der Konsequenz, dass sich der induktive Energiespeicher in dem Verbraucher V entlädt, was mit einer Reduzierung des Laststromes I_V einhergeht. Sobald der Strom I_V einen unteren aber immer noch positiven Stromschwellenwert der 2-Punkt-Regelung erreicht hat, wird der Schalter S durch die erste Regelungseinrichtung RE1 wiederum geschlossen, mit der Konsequenz, dass der Verbraucher V wieder von der Ausgangsspannung UA des Hochsetzstellers HSS gespeist wird, was zu einem gewünschten Anstieg des Stromes I_V führt.
  • Zu beachten ist, dass die beschriebene 2-Punkt-Regelung lediglich dazu dient, den Strom durch den induktiven Verbraucher V zu begrenzen, nicht aber abzuschalten. Anders ausgedrückt: Der Strom durch den Verbraucher V ist während der gesamten Dauer der 2-Punkt-Regelung auf einem hohen Niveau und bewirkt, wenn der Verbraucher V als Relais oder als magnetisches Einspritzventil ausgebildet ist, ein Anziehen desselben.
  • Wenn auch, wie bereits gesagt, durch die 2-Punkt-Stromregelung keine Richtungsänderung bei dem Strom I_V durch den Verbraucher realisiert wird, so verursacht die durch die 2-Punkt-Regelung bedingte ständige Änderung des Betrags des Stromes doch die Ausbildung von Störenergie, insbesondere in Form von Störimpulsen, welche sich ausgehend von dem Verbraucher über den Hochsetzsteller auf dessen Eingangsspannungsseite ausbreiten können. Dies ist insbesondere dann nachteilig, wenn der induktive Verbraucher V zum Beispiel als Einspritzventil ausgebildet ist und über den Hochsetzsteller an ein Bordnetz eines Kraftfahrzeugs angeschlossen ist. Bei dem in 1 beschriebenen erfindungsgemäßen elektronischen Schaltkreis werden diese bei der 2-Punkt-Stromregelung von dem induktiven Verbraucher V ausgehenden Störimpulsen von der Drossel L in den Hochsetzsteller HSS jedoch abgefangen, bevor sie auf die Eingangsspannungsseite des Hochsetzstellers gelangen können. Die Drossel L wirkt dann als Tiefpass. Sollte die Tiefpasswirkung der Drossel alleine nicht ausreichen, um die durch die Störimpulse repräsentierte Störenergie zu dämpfen, so kann zusätzlich der in 1 gezeigte Eingangskondensator C1 vorgesehen sein, welcher die Tiefpasswirkung der Drossel L verstärkt. Die Phase Ph2 endet, sobald die erste Regelungseinrichtung RE1 das Ende der Bestromung für den Verbraucher V vorgibt.
  • Das beschriebene Verfahren zur Ansteuerung eines induktiven Verbrauchers wird vorzugsweise in Form eines Computerprogramms realisiert. Das Computerprogramm kann gegebenenfalls zusammen mit weiteren Computerprogrammen für den elektronischen Schaltkreis auf einem computerlesbaren Datenträger abgespeichert werden. Bei dem Datenträger kann es sich um eine Diskette, eine Compact Disk, einen Flash-Memory oder dergleichen Handeln. Das auf dem Datenträger abgespeicherte Computerprogramm kann dann als Produkt an einen Kunden verkauft werden. Das Computerprogramm kann jedoch auch ohne die Zuhilfenahme eines Datenträgers über ein elektronisches Kommunikationsnetzwerk, insbesondere das Internet, als Produkt an einen Kunden übertragen und verkauft werden.

Claims (9)

  1. Elektronischer Schaltkreis zum Ansteuern eines induktiven Verbrauchers (V), umfassend: einen Hochsetzsteller (HSS) mit einer Drossel (L) zum Bereitstellen einer zumindest zeitweise gegenüber einer Eingangsspannung (UE) hochgesetzten Ausgangsspannung (UA) für einen zu der Ausgangsspannung parallel geschalteten induktiven Verbraucher (V); und eine erste Regelungseinrichtung (RE1) zum Regeln des Laststroms durch den Verbraucher (V) auf ein gewünschtes Laststromniveau nach dem Hochsetzen der Ausgangsspannung (UA); dadurch gekennzeichnet, dass der Hochsetzsteller (HSS) so ausgebildet ist, dass seine Drossel (L) während der Regelung des Laststromes durch den Verbraucher (V) als Tiefpassfilter für sich von dem Verbraucher (V) in Richtung Eingangsspannung (UE) ausbreitende Störimpulse fungiert.
  2. Elektronischer Schaltkreis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hochsetzsteller (HSS) aufweist: eine zu der Eingangsspannung (UE) parallel geschaltete erste Reihenschaltung umfassend die Drossel (L) und ein Schaltelement (T1); eine zu dem Schaltelement (T1) parallel geschaltete zweite Reihenschaltung umfassend ein Diodenelement (T2) und einen Ausgangskondensator (C2), wobei die Kathode des Diodenelementes mit dem Ausgangskondensator (C2) verbunden ist und die Ausgangsspannung (UA) über dem Ausgangskondensator (C2) abfällt; und eine zweite Regelungseinrichtung (RE2) zum Ansteuern des Schaltelementes (T1) so, dass die Ausgangsspannung (UA) auf ein gewünschtes Sollspannungsniveau hochgesetzt wird.
  3. Elektronischer Schaltkreis nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Diodenelement (T2) als „aktive Diode" in Form eines vorzugsweise von der zweiten Regelungseinrichtung (RE2) in geeigneter Weise geschalteten elektronischen Schalters ausgebildet ist.
  4. Elektronischer Schaltkreis nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der elektronische Schalter als Transistor, beispielsweise als MOSFET, bipolar Transistor oder als IGBT, oder als Thyristor ausgebildet ist.
  5. Elektronischer Schaltkreis nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Regelungseinrichtung (RE2) ausgebildet ist, nach dem Hochlaufen des Laststromes während der Laststromregelung das erste Schaltelement (T1) in Sperrrichtung und das Diodenelement (T2) in Durchlassrichtung zu schalten.
  6. Elektronischer Schaltkreis nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Störimpulse durch die Regelung des Laststromes verursacht sind.
  7. Verfahren zum Ansteuern eines induktiven Verbrauchers (V), umfassend die Schritte: zumindest zeitweises Hochsetzen einer Eingangsspannung (UE) mit Hilfe eines Hochsetzstellers auf eine Ausgangsspannung (UA) zum Realisieren eines Hochlaufens eines Laststromes in dem zu der Ausgangsspannung parallel geschalteten induktiven Verbraucher (V) auf ein gewünschtes Laststromniveau; und Regeln des Laststroms durch den induktiven Verbraucher (V) nach dem Hochlaufen auf das gewünschte Laststromniveau; dadurch gekennzeichnet, dass der Hochsetzsteller (HSS) so angesteuert wird, dass seine Drossel (L) während der Regelung des Laststromes durch den Verbraucher (V) als Tiefpassfilter für sich von dem Verbraucher (V) in Richtung Eingangsspannung (UE) ausbreitende Störimpulse fungiert.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelung des Laststroms durch den induktiven Verbraucher (V) in Form einer getakteten 2-Punkt-Stromregelung erfolgt.
  9. Computerprogramm mit Programmcode für einen elektronischen Schaltkreis zum Ansteuern eines induktiven Verbrauchers (V), dadurch gekennzeichnet, dass der Programmcode ausgebildet ist zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 7 oder 8.
DE10348265A 2003-10-16 2003-10-16 Elektronischer Schaltkreis und Verfahren zum Ansteuern eines induktiven Verbrauchers Withdrawn DE10348265A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10348265A DE10348265A1 (de) 2003-10-16 2003-10-16 Elektronischer Schaltkreis und Verfahren zum Ansteuern eines induktiven Verbrauchers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10348265A DE10348265A1 (de) 2003-10-16 2003-10-16 Elektronischer Schaltkreis und Verfahren zum Ansteuern eines induktiven Verbrauchers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10348265A1 true DE10348265A1 (de) 2005-05-19

Family

ID=34442028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10348265A Withdrawn DE10348265A1 (de) 2003-10-16 2003-10-16 Elektronischer Schaltkreis und Verfahren zum Ansteuern eines induktiven Verbrauchers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10348265A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008152039A1 (en) * 2007-06-12 2008-12-18 Delphi Technologies, Inc. Electrical drive arrangement for a fuel injection system
DE102009038805A1 (de) 2008-09-02 2010-03-04 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektronisches Kraftfahrzeugsteuergerät mit Hochsetzsteller
WO2010026144A1 (de) * 2008-09-02 2010-03-11 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektronisches kraftfahrzeugsteuergerät mit hochsetzsteller
DE102013220533A1 (de) 2013-10-11 2015-04-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Hochsetzstellers
DE102013220537A1 (de) 2013-10-11 2015-04-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Hochsetzstellers
EP2840584A3 (de) * 2013-08-21 2015-07-29 Littelfuse, Inc. Kapazitätsgetriebener Normal-Relais-Emulator Spannungsanhebung
DE102017208891A1 (de) 2017-05-26 2018-11-29 Robert Bosch Gmbh DC-DC-Wandler mit Regler mit mehreren Parametersätzen
US10530251B1 (en) 2018-11-28 2020-01-07 Robert Bosch Gmbh DC-DC converter with regulator having a plurality of parameter sets

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008152039A1 (en) * 2007-06-12 2008-12-18 Delphi Technologies, Inc. Electrical drive arrangement for a fuel injection system
JP2010527084A (ja) * 2007-06-12 2010-08-05 デルファイ・テクノロジーズ・インコーポレーテッド 燃料噴射システムのための電気的駆動構成
EP2584183A1 (de) * 2007-06-12 2013-04-24 Delphi Technologies Holding S.à.r.l. Elektrische Antriebsanordnung für ein Kraftstoffeinspritzsystem
DE102009038805A1 (de) 2008-09-02 2010-03-04 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektronisches Kraftfahrzeugsteuergerät mit Hochsetzsteller
WO2010026144A1 (de) * 2008-09-02 2010-03-11 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektronisches kraftfahrzeugsteuergerät mit hochsetzsteller
EP2840584A3 (de) * 2013-08-21 2015-07-29 Littelfuse, Inc. Kapazitätsgetriebener Normal-Relais-Emulator Spannungsanhebung
US9305729B2 (en) 2013-08-21 2016-04-05 Littelfuse, Inc. Capacitive driven normal relay emulator using voltage boost
DE102013220533A1 (de) 2013-10-11 2015-04-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Hochsetzstellers
DE102013220537A1 (de) 2013-10-11 2015-04-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Hochsetzstellers
DE102017208891A1 (de) 2017-05-26 2018-11-29 Robert Bosch Gmbh DC-DC-Wandler mit Regler mit mehreren Parametersätzen
US10530251B1 (en) 2018-11-28 2020-01-07 Robert Bosch Gmbh DC-DC converter with regulator having a plurality of parameter sets

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006029475B4 (de) Effiziente Einschaltstrom-Begrenzungsschaltung mit bidirektionellen Doppelgate-HEMT-Bauteilen
DE102008034109B4 (de) Schaltung zur Nachbildung einer elektrischen Last
DE102004018823B3 (de) Schaltungsanordnung mit einem Leistungstransistor und einer Ansteuerschaltung für den Leistungstransistor
EP3028377B1 (de) Gleichspannungswandler
EP1157320B1 (de) Verfahren zur erzeugung einer geregelten gleichspannung aus einer wechselspannung und stromversorgungseinrichtung zur durchführung des verfahrens
DE102011087368A1 (de) Anordnung und verfahren zum bootstrapping eines schaltertreibers
DE102019206970A1 (de) Mehrstufen-Leistungsumsetzer mit Regelung der Spannung des massefreien Kondensators bei Schwachlast
DE102015219850A1 (de) Vorrichtung zum Steuern eines schaltenden Gleichspannungswandlers, schaltender Gleichspannungswandler und Verfahren zum Steuern eines geschalteten Gleichspannungswandlers
EP3151405B1 (de) Schaltung zur symmetrierung von kondensatorspannungen an kondensatoren in einem gleichspannungskreis
DE10232677A1 (de) Schaltregler mit dynamischer Strombegrenzung und Ansteuerschaltung dafür
DE102014213737A1 (de) Treiberschaltung und Halbleitervorrichtung, die die Treiberschaltung enthält
EP1050951B1 (de) Schaltungsanordnung für eine getaktete Stromversorgung
DE10348265A1 (de) Elektronischer Schaltkreis und Verfahren zum Ansteuern eines induktiven Verbrauchers
DE112017005404T5 (de) DC-DC Wandler
EP2992598A1 (de) Hoch- oder tiefsetzsteller mit entlastungskondensator
DE102018216236A1 (de) Ladeschaltung für einen fahrzeugseitigen elektrischen Energiespeicher
EP1647087B1 (de) Steuerungsvorrichtung zum steuern eines ladeschalters in einem schaltregler und verfahren zum steuern eines ladeschalters
EP1658676B1 (de) Schaltung und verfahren zum verarbeiten einer speisespannung mit spannungsspitzen
EP1532726B1 (de) Schaltregler
DE102009032259A1 (de) Schaltnetzteil
DE102020125208A1 (de) Induktorstromnebenschluss zum abschwächen von lastabfalltransienten in dc/dc-regulierern
DE102014003732A1 (de) Elektrische Schaltung umfassend eine Halbbrücke
DE19841972A1 (de) Getakteter Shuntregler
DE102009022822A1 (de) Stromversorgungsvorrichtung
DE10339478B4 (de) Schaltung und Verfahren zum Verarbeiten einer Speisespannung mit Spannungsspitzen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120501